13.07.2015 Aufrufe

Umrechnungstafeln.l) - Springer

Umrechnungstafeln.l) - Springer

Umrechnungstafeln.l) - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umrechnungstafeln</strong>.l)Ma13einhei ten mechanischer und kalorischer Gro13en.Kraft Dyn Joule/cm, Sthen kg1 Dyn= 1 10-7 1,02'10-61 J oule/cm = 1 Sthen = 107 1 10,21 kg = 9,81' lOS 9,81'10-2 1Drehmoment, Arbeit,Energie, WiirmemengeErg Joule mkg cal kWhlErg= 1 10-7I 1,02'10- 8 2,39'10-8 2,78'10-141 Joule = 1 Ws = 107 1 0,102 0,239 2,78'10-7Imkg= 9,81'107 9,81 1 2,34 2,72'10-61 cal = 2) 4,19'107 4,19 I 0,427 1 1,16'10-61 kWh = 3,6'1013 3,6'106I 3,67'10 5 0,860'106 1Leistung Erg/s Joule/s = Watt mkgJs PS1 Erg/s = 1 10-7 1,02'10-8 1,36'10-101 Joule/s = 1 Watt = 107 1 0,102 1,36'10-31 mkg/s = 9,81'107 9,81 1 0,01331 PS = 7,36'109 736 75 1Bezeichnung von Vielfachen und Teilen der Einheit.3)T Tera- = 1012 h Hekto- = 102 m Milli- = 10-3G Giga- = 109 D Deka- = 101 fJ, Mikro- = 10-6M Mega- = 106 d Dezi- = 10-1 n Nano- = 10-9k Kilo- = 103 c Centi- = 10-2 P Pico- = 10-121) tiber die Schreibweise physikalischer GIeichungen siehe DIN 1313.2) 1 cal = 1 Gramm-Kalorie; 1 kcal = 1 WE = 103 cal.3) Vgl. DIN 1301.


446Ma.l3einheiten elektriseher und magnetiseher Gro.l3en.l)1 elm = 1 elektromagnetisehe Einheit im CGS-System.1 es = 1 elektrostatisehe Einheit im CGS-System.Praktlsches MaCsystemCGS-MaCsystem0::------~------ --" ---"Vergleich beider'il Einheit k" Einheit kiir- Einheiten~z:~ zungGroCe .gI Ab- I Ab-Elektrisehe La- Q 1 Coulomb!C 1 elm~ 1 C = 10-1 elmdungIElektrisehe U 1 Volt IV 1 elm - 1 V = lOB elmSpanmmgCI[Elektriseher J 1 Ampere = Is A 1 elm - lA = 10-1 elmIStromVElektriseher R 1 Ohm =1\.-iQ 1 elm - lQ = 109 elmWiderstandIIElektriseher G 1 Siemens = 1 ~ I S 1 elm - 1 S = 10-9 elmLeitwertVsIInduktivitat L 1 Henry = IT IH 1 elm = 1 em - 1H = 10" emCElektrisehe 0 I Farad = I V- IF Ies = 1em - 1 F = 9· 1011 emKapazitatVs ILVsMagnetisehe B I 1 GauJ3 G 1--- = lOB Gem 2em2Induktion(Felddiehte)IMagnetiseher tp 1 Vs = I Weber Wb I Maxwell = M 1 Vs = 10 8 MInduktionsfluJ3I Gem2AAMagnetisehe H 1-- - 1 Oersted Oe 1---=04nOeem em 'FeldstarkeMagnetisehe V I Ampere A. I Gilbert = Gb 1A = 0,4n GbSpannungOe'emMagnetiseheH Vs G H 109 GII 1-= 1 - 1- - 1--= ----Durehlassig- em ----- Aem Oe em 4n Oekeit2 )ElektriseheVVE I - 1e1m - 1 - = lOBe1mFeldstarkeememElektrisehe C As CD 1--=1--- - 1e1m - 1- = 10-1 elmVersehiebung em2 em2I em2(Erregung)IElektrisehe3 ) F As-- -Ll 1-- = 1 - - - -Durehlassigkeit em VemI1) Naeh der neuen internationalen Regelung vom 1. Januar 1940.H2) Magnetisehe Durehlassigkeit des Vakuums IIo= 4n·1O-L - = 1,256637.10-em8Hjcm.3) Absolute elektrisehe Durehlassigkeit des leeren Raumes Ll o= 0,88543.10-13 F lem.Fortpflanzungsgeschwindigkeit der elektrisehen Wellen im Vakmun c = 2,9979-·lOlO cm/s. Es gilt: IIoLlo = \.c


Tafel zur geschichtlichen Entwicklung der elektrischen Maschinenund Transformatoren.Umlaufende Maschinen.Allgemeine Grundlagen und erste Maschinen.1825 Der Englander W. STURGEON erfindet den Elektromagneten.1831 Der Englander M. FARADAY entdeckt die Gesetze der magnet~chenInduktion.1832 Erste Wechselpol-Wechselstrommaschine mit hin- und hergehender Bewegungvon dem Itallener S. DAL NEGRO.Ein Unbekannter P. M. beschreibt den ersten umIaufenden Wechselstromerzeuger.Der Franzose H. PI XII fertigt den ersten Gleichstromerzeuger an, der zurStromwendung die Amperesche Wippe verwendet.1833 Der Englander W. RITCHIE erfindet den Stromwender.H. F. E. LENZ entdeckt mit seinem Gesetze die Umkehrbarkeit von Motorund Generator.1843 Der Deutsche E. STOHRER baut die ersten mehrpoligen Maschinen.1856 W. SIEMENS gibt den Doppel-T-Anker an, der den ersten Nutenanker darstellt.1866 W. SIEMENS entdeckt das dynamoelektrische Prinzip, wodurch der Gro.l3-maschinenbau ermoglicht wurde.Gleichstrommaschinen.1860 Der Italiener A. PACINOTTI baut eine magnetelektrische Maschine mit geschlossenerRingwicklung und mehrteiligem Stromwender.1869 Der Belgier Z. TH. GRAMME vereinigt in seinen Maschinen den RingankerP ACINOTTIS mit dem dynamoelektrischen Prinzip.1872 Der Deutsche F. v. HEFNER-ALTENECK gibt den Trommelanker an mit einerEinschichtwicklung.1882 Die ZweischichtwickllUlg wird von dem Amerikaner E. WESTON zum Patentangemeldet.Erfindung des Nutenankers der neuzeitlichen Maschinen durch den SchwedenWENSTROM.1883 THURY stent vier- und sechspolige Au.I3enpolmaschinen mit Trommelanker her.MORDEY gibt die Ausgleichsverbindungen an.i884 Der Hollander MENGES gibt die Kompensationswicklung an.1885 Die Kohlebiirste wird in England und Amerika geschaffen.R. H. MATHER gibt die Wendepole an.Die Firma "Alioth" fiihrt die Schablonenwicklung ein.1887 Der Deutsche W. LAHMEYER entwickelt die Maschine mit eisengeschlossenemAu.I3enpoljoch.1891 Einfiihrung der mehrgangigen Wellenwicklungen durch den DeutschenE. kRNOLD. Systematische Behandlung der Ankerwicklungen beginnt mitE. ARNOLDS Buch iiber "Die Ankerwicklungen der Gleichstrom-Dynamomaschine " .


448 Tafel zur geschichtl. Entwicklung der elektr. Maschinen und Transformatoren.Synchrone Wechselstrommaschinen.1887 Der Deutsche F. A. HASELWANDER baut eine dreiphasige Ringanker-Innenpolmaschine.18901891189519011905TESLA meldet einen Zweiphasenmotor zum Patent an.BRADLEY entwickelt einen Mehrphasengenerator mit angezapfter Ringankerwicklung.Der Deutsche M. v. DOLIVO-DoBROWOLSKY verwendet zuerst Mantelspulen.Drehstrom-Kraftubertragung Lauffen-Frankfurt a. M.C. E. L. BROWN fUhrt die Schirmtype ein.C. E. L. BROWN erfindet den Walzentm"bolaufer.Durch die Arbeiten von A. B. FIELD wird die vVirkung der vom Nutenquerfeldherriihrenden zusatzlichen Kupferverluste in Wechselstromwicklungen erkannt.1911 ROEBEL von Brown, Boveri & Cie gibt den Kunststab zur Verminderung derzusatzlichen Verluste an.1940 Die bisher gr613ten in Europa gebauten Wasserkraftgeneratoren von je100000kVA liefern die Siemens-Schuckert-Werke fur das Yalu-Kraftwerk imfernen Osten.Zweipolige Turbogeneratoren k6nnen heute mit Leistungen von 100000 kVAund vierpolige mit Leistungen von 200000 k V A gebaut werden.Induktionsmaschinen.1889 M. V. DOLIVO-DoBROWOLSKY baut den ersten Drehstrommotor mit Einfach­Kiifiganker und entwickelt auch den ersten Motor mit Doppelkafiganker.1900 H. W. HOBART beginnt mit der Benutzung des Wirbelstromprinzips im Bauvon Kiifigankern.1916 Induktionsmotoren mit Wirbelstromhiufern.1929 Induktionsmotoren mit Doppelstablaufern.Stromwendermotoren fitr Wechsel- und Drehstrom.Die Erkenntnis, da13 ein Gleichstromhauptschlu13motor mit Wechselstrombetrieben werden kann, stammt aus der ~'litte der achtziger Jahre.1886 Nach ELIHU THOMSON laufen Stromwenderanker in Wechselfeldern in derSchalt1.mg von Repulsionsmotoren.1890/91 Der Deutsche GORGES erfindet den Drehstrom-Reihenschlu13motor und den190119021904standergespeisten Drehstrom-Nebenschlu13motor (WINTER-EICHBERG, LATOUR).Standergespeister kompensierter Induktionsmotor nach HEYLAND.Laufergespeister kompensierter Induktionsmotor nach OSNOS.Einphasen-Repulsionsmotor mit DoppelbUrstensatz.1910 Laufergespeister Drehstrom-N ebenschlu13motor nach SCHRAGE l.md R. RICHTER.Drehstrom-Reihenschlu13motor mit Doppelbfustensatz nach M. SCHENKEL.Umformer.1853 W. SIEMEJ';S baut einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer, die "Tellermaschine".1874 Z. TH. GRAMME schafft einen Einankerumformer mit Ringanker und zweiWicklungen.1887 COERPER fUhrt Einanker-Umformer mit einer Ankerwicklung aus.1891 W. LAHMEYER baut Gleichstrom-Gleichstrom- und Drehstrom-Gleichstrom­Umformer.Auf der elektrotechnischen Ausstelhmg in Frankfurt a. M. lauft ein Drehstrom­Gleichstrom-Einankerumformer mit einer Wicklung (M. V. DOLIVO-DoBRO­WOLSKY).Transforma toren.1831 FARADAY verwendet eine Anordnung bei seinen Versuchen, die sichogrundsatzlichwenig von einem Transformator l.mterscheidet: ein geschlossener Eisenringmit zwei Wicklungen.


Tafel zur geschichtl. Entwicklung der elektr. Maschinen und Transformatoren. 4491851 Der Hannoveraner H. D. RUHMKoRFF verbessert den Funkeninduktor, dessenkonstruktive Einzelheiten spiiter beim Bau von Transfonnatoren als Grundlagendienten.1856 Der Englander S. A. VARLEY stellt einen Transfonnator mit geschlossenemunterteiltem Eisenkreis und den ersten Manteltransfonnator her und erfindetdie Scheibenspulenwicklung.1877 JABLOOHKOFF schaltet die Primiirwicklungen mehrerer Induktionsspulen inReihe und betreibt von der Sekundiirwicklung jeder Spule seine "Kerzen".1882 GAULARD und GIBBS schalten Induktionsspulen primiir hintereinander; dieSekundiirwicklungen speisen Gruppen von Lampen in Parallelschaltung. Siefiihren Beleuchtungsanlagen fUr weite Gebiete aus.1885 BLATHY, DERI und ZIPERNOWSKY erwerben das Patent auf das Parallelschaltungssystem.1887 Der Deutsche GISBERT KAPP schafft die grundlegenden Arbeiten fUr dieTheorie des Transformators. Von ihm sta=en die Bezeichnungen "Kerntransformator"und "Manteltransfonnator".1890 M. V. DOLIVO-DoBROWOLSKY erfindet den Drehstromtransfonnator mit magnetischerVerkettung der Kraftlinienfliisse der drei Phasen.1891 M. V. DOLIVO-DoBROWOLSKY gibt die heute,tibliche Bauart von Drehstromtransfonnatorenmit drei in einer Ebene liegenden Schenkeln an.1904 Die Finna E. H. GEIST in K6ln bringt Transfonnatoren auf den Markt, diemit legierten Blechen hergestellt sind.1922/23 Transfonnatoren mit fUnf Schenkeln.1935 Wicklungen in schwingungsfreier Bauart.1936 Transfonnatoren mit sinusf6rmigem Magnetisierungsstrom.Wer sich genauer tiber die Geschichte der Entwicklung der elektrischen Maschinenund Transfonnatoren unterrichten will, lese z. B. G. DETTMAR, Die Entwicklung derStarkstromtechnik in Deutschland, ETZ-Verlag G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg 4,1940; Geschichtliche Einzeldarstellungen aus der Elektrotechnik, herausgegeben vomVerband Deutscher Elektrotechniker, Bezirk Berlin, Verlag von J. <strong>Springer</strong>: 1. Bd.,L. SOHULER, Die Geschichte des Transfonnators (1928); 5. Bd., O. MARR, Die Entstehungder Dynamomaschine (1941); und die Zeitschriftenhefte ETZ 63 (1942)H. 1/2; Elektrotechn. u. Masch.-Bau 60 (1942) H. 3/4 u. 5/6; Z. VDl 86 (1942) H. 1/2u. 3/4; AEG-Mitt. (1941) H. 5/6; Wiss. Ver6ff. Siemens-Werk 21 (1942) H. 1, S. 1u. 15; Siemens-Z. 22 (1942) Nr. 1.BMefeld-Sequenz, Elektr. Maschinen. 2. Aufl. 29


Schrifttmu.Wege zum Schrifttum.Zum Studium des Schrifttums iiber Fragen, die in diesem Buch behandelt sind,verweisen wir zunachst auf das ausfiihrliche Schrifttumsverzeichnis in den Buchernvon R. RICHTER.Daruber hinaus stehen folgende Wege zu dem gesamwn Schrifttum offen.Seit Beginn des Jahres 1937 erscheinen die unter Mitwirkung des VerbandesDeutscher Elektrotechniker herausgegebenen "Elektrotechnischen Berichte"(Verlag von Julius <strong>Springer</strong>). Diese Zeitschrift berichtet vollstandig tiber das Schrifttumder Welt aus dem Gesamtgebiete der Elektrotechnik mit Berucksichtigung derGrundlagen und der Grenzgebiete. Und zwar erscheinen diese Berichte etwa zweimalim Monat und werden zu etwa 4 Banden im Jahr vereinigt. Dem Inhalts- und Sachverzeichnisjedes Bandes kann das Schrifttum uber die bestimmte Frage entnommenwerden. Der Leser sucht dann das betreffende Heft der Berichte und findet dorteine ausfUhrliche Inhaltsangabe des gewUnschten Aufsatzes mit den wesen1lichstenErgebnissen, so da13 er entscheiden kann, ob er noch auf die Originalarbeit zuriickgreifenmull oder darauf verzichten kann.Seit Anfang des J ahres 1935 gibt die Informationsstelle fUr Technisches Schrifttuman der Bucherei der Technischen Hochschule in Berlin eine "LiteraturkarteiElektrotechnik" heraus. 1 ) Diese Kartei weist samtliche seit 1935 erschienenenVeroffentlichungen aus dem Gesamtgebiete der Elektrotechnik (mit Ausnahme vonBuchern) nach, unabhangig von Sprache und Herkunft. Da die Kartei seinerzeitin Ruckstand .geraten war, wurde im Einverstandnis mit dem Verb and DeutscherElektrotechniker beschlossen, einen Zeitraum von etwa einem J ahr zu uberspringenund ab 1. September 1938 die gesamte Literatur restlos auszuwerten. Mit Hilfe derKartei kann das Schrifttum uber eine bestimmte Frage der Elektrotechnik angegebenund die bezuglichen Aufsatze konnen im Ausleihverkehr oder aber auch als Fotokopiezum Selbstkostenpreis von der Informationsstelle bezogen werden. Die Karteibringt nur ganz knapp gehaltene Inhaltsangaben der betreffenden Veroffentlichungen.Sie erscheint etwa zweimal monatlich, umfa13t also 24 Lieferungen im J ahr und istdurch die Bibliothek der Technischen Hochschule in Berlin zu beziehen.Einen Auszug aus der "Literaturkartei Elektrotechnik" stellt die "SonderkarteiVDE-Schrifttum" dar, die das VDE-Schrifttum yom Jahre 1937 anumfa13t. Sie besteht aus in Karteiform herausgegebenen Inhaltsangaben der Originalaufsatzeaus der Elektrotechnischen Zeitschrift, dem Archiv fUr Elekrotechnikund den VDE-Fachberichten. Rundschauberichte, Beitrage zur \Vechselrede, Buchbesprechungenusw. sind im allgemeinen nicht berucksichtigt. Mit Hilfe dieserSonderkartei ist es leicht m6glich, das VDE-Schrifttum auszuwerten. Sie wirdgegen Erstattung der Versandkosten yom VDE abgegeben.2)Seit dem Marz 1942 gibt die "Auswertungsstelle der technischen undwirtschaftlichen Weltfachpresse e. V." (TWWA) ein Referatenblattunter Mitwirkung der Technischen Hochschule Berlin, Informationsstelle, und desHamburgischen Welt-Wirtschafts-Institutes e. V. heraus, das auszugsweise Inhaltsangabender wichtigen Aufsatze in den auslandischen technischen und wirtschaftlichenFachzeitschriften der ganzen Welt bringt, darunter auch Patente. Der geboteneStoff erstreckt sich nicht nur auf die laufende Zeit und auf das Jahr 1941, sondernes solI auch das Schrifttum seit Kriegsausbruch berucksichtigt werden, um die Kriegsluckenzu schlie13en. Das Referatenblatt erscheint monatlich. J edes Heft wird durch1) ETZ 58 (1937) S. 548 u. 801 und ETZ 59 (1938) S. 1105.2) ETZ 58 (1937) S. 1070.


Schrifttum. 451ein Schlagworterverzeichnis uber die in diesem Hefte gebrachten Auszuge aufgeschlossen.(Aus naheliegenden Griinden fallen in der Berichterstattung bis aufweiteres einige Gebiete aus, wie Australien, Ostasien und Sowjetrul3land. Dagegenkonnte die britische und nordamerikanische Fachpresse beschafft werden. Die europaischeFachpresse ist voHstandig vertreten. Dieses Referatenblatt ist jetzt im Kriegewohl das einzige Mittel, sich tiber das auslandische Fachschrifttum, auch' aus denfeindlichen Landern, zu unterrichten.)Diese Angaben tiber die "Literaturkarte~ Elektrotechnik", die "SonderkarteiVDE-Schrifttum", die "Elektrotechnischen Berichte" und das "Referatenblatt derAuswertungsstelle der technischen und wirtschaftlichen Weltfachpresse" sollen demLeser den Weg zum neuen und neuesten Schrifttum (seit 1935 bzw. 1937, bzw. 1939/40)weisen. Will sich der Leser jedoch tiber das friihere Schrifttum unterrichten, so konnenfolgende Wege eingeschlagen werden. .Das alteste Berichtsblatt iiber das Schrifttum aus dem Gebiete der Elektrotechnikist die Zeitschrift "Fortschritte der Elektrotechnik", die in den Jahren 1887bis 1911 iiber das gesamte elektrotechnische Schrifttum berichtete. Diese Zeitschriftwurde ire Auftrage des damaligen Elektrotechnischen Vereine's, jetzt Bezirk Berlin­Brandenburg des VDE, herausgegeben.Als Fortsetzung dieser "Fortschritte der Elektrotechnik" erschien in derZeit von 1912 bis 1927 das "J ahr buch der Elektrotechnik", das jahrlich mitUnterstiitzung des Elektrotechnischen Vereines und des Verb andes Deutscher Elektrotechnikervon K. STRECKER veroffentlicht wurde.Seine Fortsetzung findet es in dem Abschnitt "Elektrotechnik" der Yom VereinDeutscher Ingeuieure herausgegebenen "Technischen Zeitschriftenschau".Dieser Abschnitt fip.det sich in den Jahrgangen 1928 bis 1938.Als weiterer wertvoller Schrifttumsnachweis kommt das "Generalregisterder Elektrotechnischen Zeitschrift 1890 bis 1902" (Verlag von Julius <strong>Springer</strong>,Berlin, 1904) in Bet.racht, das aus einem Verzeichnis der Namen der Verfasser undaus einem Sachverzeichnis besteht. In diesem "Generalregister" sind aHe Aufsatzeund kurzen Mitteilungen zusammengestellt, die in der Elektrotechnischen Zeit.schriftin den Jahren 1890 bis 1902 veroffentlicht wurden.In das Gesamtinhaltsverzeichnis der 25 Jahrgange 1903 bis 1927 der ElektrotechnischenZeitschrift (Verlag von Julius <strong>Springer</strong>, Berlin, 1928) sind auch dieArbeiten aus den Banden 1 bis 18 des Archivs fiir Elektrotechnik aufgenommenund die VDE-Fachberichte 1926 und 1927. Die Herausgabe des Gesamtinhaltsverzeichnissesder ETZ 1928 bis 1940, das auch die Arbeiten aus der Zeitschrift "Elektrotechnikund Maschinenbau" aus diesen J ahren einschlieLlen wird, steht in Aussicht,so. daLl in diesem Bande die Elektrotechnische Zeitschrift, das Archiv fiir Elektrotechnik,die VDE-Fachberichte und die Zeitschrift "Elektrotechnik und Maschinenbau"beriicksichtigt werden. Der Inhalt der ersten zehn Bande der VDE-Fachberichte(1926 bis 1938) ist in einem besonderen Verzeichnis zusammengesteHt, das aus einemSachverzeichnis, einem Namenverzeichnis und einer Ubersicht iiber die EinfUhrendenbei den Fachberichten besteht.Einen Uberblick tiber die auslandischen Einrichtungen, die iiber das elektrotechnischeSchrifttum berichten, gibt der Aufsatz i.iber den" Quellennachweis der Elektrotechnik"in ETZ 52 (1931) S. 1570, auf den hier verwiesen werden muLl.Biicher.1m folgenden werden nur die Biicher angefiihrt, die einem tieferen Eindringenin das eine oder andere Gebiet der elektrischen Maschinen dienen. Wenn kein Verlagangegeben ist, so stammt das vVerk aus dem Verlag Julius <strong>Springer</strong> in Berlinoder Wien.Zu 1. Einfiihrung.R. RICHTER: Elektrische Maschinen. Bd.1. Allgemeine Berechnungselemente.Die Gleichstrommaschinen. 1924.G. OBERDORFER: Lehrbuch der Elektrotechnik, Bd. 1. Die wissenschaftlichen Grundlagender Elektrotechnik. Miinchen und Berlin: R.Oldenbourg, 1939.29*


452 Schrifttum.K. KUPFMULLER: Einfiihrung in die theoretische Elektrotechnik. 1939.R. W. POHL: Einfiihrung in die Elektrizitatslehre. 1940.J. FISCHER: Einfiihrung in die klassische Elektrodynamik. 1936.Zu II. Der Transformator.R. RICHTER: Elektrische Maschinen, Bd. m. Die Transformatoren. 1932.J. L. LA COUR und K. FAYE-HANSEN: Die Transformator~n. 1936.M. VIDMAR: Die Transformatoren. 1925.K. BOLTE, R. KUCHLER: Transformatoren mit Stufenregelung unter Last. Miinchenund Berlin: R.Oldenbourg, 1938.W. SC~ER: Transformatoren. Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1939, SammlungGQschen, Bd. 952. .M. WALTER: Strom- und Spannungswandler. Miinchen und Berlin: R.Oldenbourg,1937.Zu III. Allgemeines iiber umlaufende Maschinen.R. RICHTER: Ankerwicklungen fiir Gleich- und WechselstrOImnaschinen. 1920.F. HEILES: Wicklungen elektrischer Maschinen und ihre Herstellung. 1936.Zu IV. Induktionsmaschinen.R. RICHTER: Elektrische Maschinen, Bd. IV. Die Induktionsmaschinen. 1936.F. UNGER: Induktionsmaschinen. Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1940, SammlungGoschen, Bd.1140.~. SALLINGER: Die asynchronen Drehstrommaschinen mit und ohne Stromwender.1928.J. lPPEN: Die asynchronen Drehstrommotoren und ihre Verwendungsmoglichkeiten.1924.F. PUNGA und O. RAYDT: Drehstrommotoren mit Doppelkafiganker und verwandteKonstruktionen. 1931.H. F. SCHAIT: Kompensierte und synchronisierte A.synchronmaschinen. 1929.- Der Drehstrom-Induktionsregler. 1927.Zu V. Die Synchronmaschine.R. RICHTER: Elektrische Maschinen, Bd. II. Synchronmaschinen und Einankerumformer.1930.F. SALLINGER: Wechselstromerzeuger. ~erlin: Walter de Gruyter & Co., 1922,Sammlung Goschen, Bd. 547.A. TIMASCHEFF: Stabilitat elektrischer Drehstrom-Kraftiibertragungen. 1940.Zu VI. Die Gleichstrommaschine.R. RICHTER: Elektrische Maschinen, Bd. I. Allgemeine Berechnungselemente. DieGleichstrommaschinen. 1924.ARNOLD-LA COUR: Die Gleichstrommaschine, Bd. I. Theorie und Untersuchung. 1919.Bd. II. Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise. 1927.K. HUMBURG: Die Gleichstrommaschine, Bd. I und II. Berlin: Walter de Gruyter &Co., 1940, Sammlung Goschen, Bd. 257 und 881.J. NEUKIRCHEN: Kohlebiirsten, zugleich eine Darstellung des veranderlichen Verhaltensder Stromwendung bei Gleichstrommaschinen. Miinchen und Berlin:R. Oldenbourg, 1934.Zu VII. Umlaufende Umformer.R. RICHTER: Elektrische Maschinen, Bd. II. Synchronmaschinen und Einankerumformer.1930.Zu VIII. Stromwendermaschinen fiir Wechsel- und Drehstrom.M. SCHENKEL: Die Kommutatormaschinen. Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1924.G. BENISCHKE: Die asynchronen Wechselfeldmotoren. 1929.


SohrifttUm. 453K. BAUDISCH: Weohselstrom-Kommutatormasohinen. Berlin: Walter de Gruyter & Co.,1928, Sammlung Goschen, Bd. 992_Zu IX_ Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermasohinen.H. ZABRANSKY: Die wirtschaftliche Regelung der Drehzahl von Drehstrommotorenduroh' Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden. 1927.- Die Drehzablregelung von Asynohronmotoren durch Wechselstrom-Kommutator­Hintermaschinen. Berlin: Carl Heymann, 1934.Messungen an elektrischen Maschinen.W. NttRNBERG: Die Priifung elektrischer Maschinen. 1940.G. JA1IN: Messungen an elektrischen Maschinen. 1925.G. BRION und V. VIEWEG: StarkstrommeJ3technik. 1933.Zusammenfassende Werke.O. S. BRAGSTAD und R. S. SKANCKE: Theorie der Wechselstrommaschinen. 1932.W. MICHAEL: Theorie der Wechselstrommaschinen in vektorieller Darstellung.Leipzig und Berlin: B. G. Teubner, 1937.M. VIDMAR: Wirkungsweise elektrischer Maschinen. 1928.W. HEINRICH: Das BUrstenproblem im Elektromaschinenbau. Miinchen und Berlin:R. Oldenbourg, 1930.R. SPIESER: Krankheiten elektrischer Maschinen, Transformatoren und Apparate.1932.W. LEHMANN: Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe. 1933.F. MOELLER und O. REPP, Elektromotor und Arbeitsmaschine. 1936.H. HEss: Die IsoIierstoffe elektrischer Maschinen unter Berucksichtigung der Heimstoffe.Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn.E. v. RzmA und J. SEIDENER: Starkstromtechnik, Taschenbuch fUr Elektrotechniker,Bd. I, 4. Abschnitt: Dynamomaschinen und Transformatoren, und 5. Abschnitt:Beispiele ausgefiihrter Maschinen. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn, 1930.Zeitschriften.Das standige Studium der Fachzeitschriften ist unerlaJ3Iich, wenn der Studierendeund der Ingenieur sich iiber die Fortschritte in der Elektrotechnik unterrichtenwollen. FUr das Gebiet der elektl'ischen Maschinen und Stromrichter kommenfolgende, in deutscher Sprache geschriebene Zeitschriften in Betracht, die mit ihrenKurztiteIn angefiihrt sind:1)AEG-Mitteilungen, Berlin (AEG-Mitt.).Archlv fUr Elektrotechnik, Berlin (Arch. Elektrotechn.).·Brown Boveri Mitteilungen, BadenJSchweiz (Brown Boveri Mitt.).Bulletin Oerlikon, Oerlikon (Bull. Oerlikon).Bulletin, Schweizer Elektrotechnischer Verein, ZUrich (Bull. schweiz. elektrotechn.Ver.).Elektrische Bahnen, Berlin (Elektr. Bahnen).Elektrotechnik und Maschinenbau (E und M), Wien (Elektrotechn. u. Masch.-Bau).Elektrotechnische Zeitschrift (ETZ), Berlin (ETZ).Jahrbuch der AEG-Forschung, Berlin.Motortechnische Zeitschrift, Stuttgart (MTZ).Sachsenwerk-Mitteilungen, Niedersedlitz b. Dresden (Sachsenwerk-Mitt.).Siemens-Zeitschrift, Berlin (Siemens-Z.).WissenschaftIiche Veroffentlichungen aus den Siemens-Werken, Berlin (Wiss.Veroff. Siemens-Werk.).Der Verband Deutscher Elektrotechniker hat der Zeitschrift "Elektrotechnik1) Vgl. Kurztitelverzeichnis technisch-wissenschaftlicher Zeitschriften (nach demStande vom Januar 1937). Berlin NW 7, Ingenieurhaus, Hermann Goring-StraJ3e 27,Reichsgemeinschaft der technisch-wissenschaftIichen Arbeit.


454 Schrifttum.und Maschinenbau" (Elektrotechn. u. Masch.-Bau) das Fachgebiet der elektrischenMaschinen, Transformatoren, Stromrichter und der elektromotorischen Antriebe zurbesonderen Betreuung zugewiesen.VDE-Vorschriften und Normen.Da im Buche wiederholt auf die Vorschriften und N ormblatter des VerbandesDeutscher Elektrotechniker hingewiesen wurde, solI im folgenden ein kurzer Uberblickiiber diese Arbeiten gegeben werden.1)Die grundlegenden Bestimmungen des' VDE fiir die elektrischen Maschinen sinddie "RegeIn fiir die Bewertung und Priifung von elektrischen Maschinen" (VDE0530), die "RegeIn fiir Transformatoren" (VDE 0532) und die "RegeIn fiir Klemmenbezeichnungen"(VDE 0570).Sondergebiete der elektrischen Maschinen und Transformatoren behandeIn die"RegeIn fiir elektrische Maschinen und Transformatoren auf Bahn- und anderenFahrzeugen" (VDE 0535), die "RegeIn fiir Gleichstrom-Lichtbogen-Schweil3generatorenund -umformer" (VDE 0540), die "RegeIn fiir Lichtbogen-Schweil3transformatoren"(VDE 0541), die "Vorschriften fiir Bau und Priifung von Schutz-, N etzfernmeldeundsonstigen Transformatoren fiir Kleinspannung und Kleinleistung" (VDE 0550).V orschriften fiir konstruktive Ma13nahmen bei schlagwettergeschiitzten Maschinenund Transformatoren sind in VDE 0170 zusammengestellt und besondere Bestimmungenfiir die Ausfi.ihrung von explosionsgeschiitzten Maschinen und Transformatorenfindet man in VDE 0171. Fiir die Klein- und Kleinstmotoren in Haushaltgeratenund Elektrowerkzeugen sind die VDE-Vorschriften 0730, 0740 und 0741ma13gebend. Die gebrauchlichsten Schaltungen von Gleichrichtertransformatorensind in die "RegeIn fiir Stromrichter" (VDE 0555) aufgenommen.Weitere Angaben iiber elektrische Maschinen und Transformatoren, iiber ihreAufstellung, ihre Schutzeinrichtungen, Bedienung, Uberwachung usw. sind in derGruppe 1, Starkstromanlagen, des Vorschriftenbuches des VDE enthalten. FiirSondermaschinen der Fernmeldetechnik sind die "Vorschrif'ten und RegeIn fiir dieErrichtung elektrischer Fernmeldeanlagen" (VDE 0800) zu Rate zu ziehen.Fiir den, der sich mit elektrischen Maschinen befa13t, kommen weiters nochfolgende VDE-Vorschriften in Betracht: in der Gruppe 6.des Vorschriftenbuchesdie Bestimmungen iiber die Anlasser, Steuergerate und Schaltgerate; die "Leitsatzefiir ruhende elektrische Kondensatoren in Starkstromanlagen" (VDE 0560); die"Leitsatze fiir Ma13nahmen an Masohinen und Geraten zur Verminderung von Rundfunkstorungen"(VDE 0874), die "RegeIn fiir die Hochfrequenzstorung von elektrischenMaschinen und Geraten fiir Nennleistung bis 500 W" (VDE 0875).Auch die Baustoffe fiir elektrische Maschinen und Transformatoren werden durchVDE-Bestimmungen gekennzeichnet: Kupfer, Aluminium, Zink, Pre13span, Hartpapier,Hartgewebe, Glimmererzeugnisse, Lackgewebe, Lackpapier, Isolierlacke,Transformatorenole, Kunststoffolien usw. (VDE 0201, 0202, Gruppe 3 des Vorschriftenbuches).Bedingungen fiir den Anschlul3 von Maschinen an Offentliche Elektrizitatswerkesind ebenfalls bis 1930 vom VDE aufgestellt worden. Nun hat die WirtschaftsgruppeElektrizitatsversorgung solche Rahmen-Anschlul3bedingungen zusammengestellt.Der VDE ist auch der verantwortliche Trager fUr aHe Fachnormen der Elektrotechnik.Diese Fachnormen erschienen bis Juli 1940 als DIN VDE-Normblatterinnerhalb des deutschen Normenwerkes; seit August 1940 erscheinen sie als DIN­Normen mit Nummern zwischen 40000 und 49999. Uns gehen vor aHem die Normblatterder Gruppe 1, Grundnormen, und die der Gruppe 5, Maschinen und Transformatoren,an. Eill Verzeichnis der DIN-Normblatter der Elektrotechnik, derNormen au13erhalb der Elektrotechnik, der Festlegungen des Ausschusses fiir Einheitenund Formelgro13en (AEF) findet man in der Gruppe 0 des Vorschriftenbuches.1) VDE-Vorschriftenbuch. Die Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechnikerim NS-Bund Deutscher Technik nach dem Stande am 1. Januar 1941.Herausgegeben von der Geschaftsstelle des VDE. 23. Aufl., ETZ-Verlag G. m. b. H.,Berlin 1941. - W. KRASSOWSKY, Elektrotechn. u. Masch.·Bau 61 (1943) S.22.


Nachweis der Abbildungen.Aus R. RICHTER, Elektrische Maschinen, Bd. I: Abb. 3, 4, 8, 9, 10,24, 153, 159 c,e, f, 160, 161, 162, 163, 165, 166, 167, 390, 391, 392, 397, 405, 406, 407, 410, 411,412,413,417, 418, 419; Bd. II: Abb. 141, 317, 328, 829, 343 h bis m, 351, 445, 446,449,450,453,454,455; Bd. ill: Abb. 47, 53, 57, 58, 59, 60, 63, 65, 66, 67, 68, Ill,119, 120, 123, 124, 129, 134, 144, 145, 146, 147, 148, 149; Bd. IV: Abb. 259, 260 a,260 b, 261, 265, 269, 276, 291, 294, 295; aus R. RICHTER, Ankerwicklungen fiirGleich- und WechselstrommaschiRen: Abb. 158, 159 a, b, d, g, h, 168, 169, 170,172, 230, 280, 377, 378, 395, 439 b; aus R. W. POHL, Einfiihrung in die Elektrizitatslehre:Abb. 1; aus M. VIDMAR, Der Transformator im Betrieb: Abb. 121;aus O. S. BRAGSTAD und R. S. SKANCKE, Theorie der Wechselstrommaschinen:Abb. 113, 347; aus W. NURNBERG, Die Priifung elektrischer Maschinen: Abb. 275,308, 436, 439 a, 442, 575; aus F. HEILES, Wicklungen elektrischer Maschinen undihre Herstellung: Abb. 171, 173, 174, 178, 181, 225, 307, 373, 375; aus H. KYSER,Die elektrische Kraftiibertragung, Bd. IIIj2: Abb. 300; F. MOELLER und O. REPP,Elektromotor und Arbeitsmaschine: Abb. 227; W. LEHMANN, Die Elektrotechnik unddie elektromotorischen Antriebe: Abb. 425, 426, 427; M. WALTER, Strom- undSpannungswandler: Abb. 150.Aus K. BATZ, Gehauseformen von Gleichstrom- und Hochfrequenzmaschinen derGIeichpolbauart, ETZ 60 (1939) S. 553: Abb. 374; aus J. BIERMANNS, Fortschritteim Transformatorenbau, ETZ 58 (1937) S. 622: Abb. 116, 125, 126, 127; J. DRABECK,Wandertransformatoren, Elektrotechn. u. Masch.-Bau 59 (1941) S.110: Abb.69;K. HUMBURG, Begriff und AufteiIung der Streuung bei synchronen und asynchronenMaschinen, Arch. Elektrotechn. 34 (1940) S. 445: Abb. 49; K. HUMBURG, Die Wirkungder Ausgleichsverbindungen bei Wellenwicklungen, Elektrotechn. u. Masch.-Bau 58(1940) S. 203: Abb. 388, 389; B. JANSEN, 10 Jahre Regeltransformatoren mit Jansen­Schaltem, ETZ 58 (1937) S. 874: Abb. 131, 133; J. A. KUYSER, Neuerungen im Bauvon TurbOgeneratoren, J. Inst. EI. Engs. London, Jiinner 1929: Abb. 182; L. Mo­NATH, Die Entwicklung der Gleichstrom-Querfeldmaschine, ETZ 63 (1942) S.23:Abb. 432 c, 433 a; H. MOSER, Gerauschuntersuchungen an elektrischen Maschinen,Bull. schweiz. elektrotechn. Ver. 26 (1935) S. 305: Abb. 229; P. Mfu.LER, Die elektrischeLokomotivausriistung, Elektr. Bahnen 12 (1936), Erganzungsheft S.58:Abb. 471; F. NATALIS, Kritische Betrachtungen iiber die Vertikalbewegung vonLasten und ihre Regelung bei elektrischen Aufziigen und Kranen, Wiss. VerOff.Siemens-Werk 7 (1928/29) S. 1: Abb. 290, 292; W. NURNBERG, Das SchaltungsschemaderGleichstrommaschine, ETZ 62 (1941) S. 998: Abb. 422,423; W. SCHUISKY,Die Ersatzschaltungen verschiedener Bauarten von Doppelkiifigmotoren, Elektrotechnou. Masch.-Bau 59 (1941) S. 153: Abb. 273; C. TRETTIN, Wirbelstromdampfungdes Nutenfeldes in Dynamoankem, Wiss. VerOff. Siemens-Werk 15 (1936) S. 7:Abb.415; M. ZORN, Gleichstrommaschinen ohne Stromwender, Elektrotechn. u.Masch.-Bau 60 (1942) S. 252: Abb. 440 a, b.Mehrere von den vorstehend angefiihrten AbbiIdungen wurden von der AEG undden Siemens-Werken zur Verfiigung gestellt. AuJ3erdem stammen von der AEG dieAbb.: 66, 118, 179, 262, 441, 487, 488, 535; von den Siemens-Werken die Abb.: 64,130, 132, 136, 137, 152, 313, 314, 371, 513, 558. Die Elin und Schorch-Werke steIItendie Abb. 224, 228 bei; Brown, Boveri & Cie die Abb. 266, 492; die MaschinenfabrikOerlikon die Abb. 315, 316, 538.Die Verfasser schulden Dank den erwiihnten Fachgenossen und Werken fiir dieUberlassung der AbbiIdungen.


Namen- und Sachverzeichnis.Amplidyne 324.Ankerriickwirkung- Einankerumformer 338.- GIeichstrommaschine 291, 294, 295.- Schenkelpol·Synchronmaschine 235.- Vollpol.Synchronmaschine 222.Anlassen- Anwurfmotoren 192.- Einankerumformer 343.- Einphasenmotor 215.- FIiehkraft· 188.- Gleichstrommotor 315.- Induktionsmotor 187.- Kaskadenumformer 348.Anlauf- asynchroner Selbst- 24l.- Einphasen-Reihenschlul3motor 369.- mit Hilfswicklung 215.- Synchronmaschine 239.Anlaufkondensator 216.Antrieb, ungleichf6rmiger 266.Anwurfmotor 215.Asynchrongenerator 209.Asynchronmaschine 160.Asynchronmotor- kompensierter 422.- synchronisierter 247.Ausgleichsverbindungen 283.Ausnutzungsziffer 146.BelastungskennIinie- Gleichstrommaschirle 294.- Synchronmaschine 230, 249.Betriebskondensator 217.BewegungsschWlmd 14.BINDER 231. rill)Blindleistungsmaschine 245.Blindstromregler 9l.Bremsung 208, 314.BUCH 81.Bfude 62.Bfustenfeuer 297, 298, 305.COULOMB 12.Doppeldrehtransformator 212.Doppelkafigankermotor 194.Doppelkondensatormotor 217.Doppelrepulsionsmotor 377.Doppelstandermotor 191.Doppelstromgenerator 332.Doppeltverkettete Streuung 33.Drehfeld 116, 119, 12l.Drehfeldtransformator 159.Drehmoment 143.- Drehstromnebenschlul3motor 413.- Gleichstrommaschine 29l.- Induktionsmaschine 160, 168.- Reihenschlul3motor 39l.- Repulsionsmotor 38l.- Schenkelpolsynchronmaschine 237,250.- V ollpolsynchronmaschine 232, 248.- Wechselstromwendermaschine 362.Drehregler 159.Drehrichtung 312.Drehschub 143, 146.Drehstrom-Doppelburstensatz 387.Drehstrommotor, Einheitskennlinie 164.Drehstrom -N e benschlul3motor- _ Aufbau 404.- Drehmoment 413.- kompensierter Asynchronmotor 422.- Kreisdiagramm 416.- liiufergespeister 406.- Leerlauf 409.- standergespeister 404.- Stromwendung 42l.- Vektordiagramm 419.- Wirkungsweise 408.Drehstrom -ReihenschluJ3motor- Theorie 40l.Drehstromtransformator 39, 64, 77.Drehstromwendermaschinen- Drehfelderzeugtmg 388.- Nebenschlul3motor 404.- Reihenschlul3motor 389.- Stromverteilung 386.Drehtransformatoren (Drehregler)- dreiphasig 211.- einphasig'213.Drehzahlregelung- Drehstrominduktionsmotor 197.


Drehzahlregelung- Drehstromreihenschlul3motor 394.- Einphasenreihenschlul3motor 363.- einphasiger Induktionsmotor 217.- Gleichstrommotor 316.- Kaskadenschaltung 423, 441.- Regelsatze 441.Dreiwicklungstransformator 40.'Durchflutung 5, 130.Durchlassigkeit- elektrische 11.- magnetische 2.Einankerumformer- Ankerruckwirkung 338.- Anlassen 343.- Aufbau 331.- Parallellauf 344.- Spannungsregelung 340.- Stromwarmeverlust 333.- Stromwendung 339.- Verhaltnis der Spannungen 333.- Wirku:qgsweise 331.Einheitskennlinie fUr Drehstrommotoren164.Einphasiger Drehtransformator 213.Einphasige Induktionsmaschine- Anlassen 215.- Drehzahlregelung 217.- Kondensatormotor 216.- Wirkungsweise 213.Einphasenmotor 215.Einphasen-Reihenschlul3motor- Aufbau 358.- Drehmoment 362.- Drehzahlregelung 363.- Ersatzstromkreis 359.- Kreisdiagramm 361.- Nutzbremsung 364.- Rundfeuer 369.- Selbsterregung 364.- Stromwendung 365.- Universalmotor 369.- Vektordiagramm 360.Einphasen-Synchronmaschine 267.Einphasentransformator 44, 76.Elektrische Durchlassigkeit 11.Elektrisches Feld 10.Elektrische Feldstarke 10.Elektrische Maschinen- Ausnutzungsziffer 146.- Drehdurchflutung 131.- Drehfeld 116, 118, 119, 121.- Drehmoment 143.- Drehschub 143.- Drehstrombelag 129.- Durchflutung 130.- Durchflutungsvieleck 133.N amen- und Sachverzeicbnis. 457IElektrische Maschinen. - einphasige Induktionsmaschine 213.- \'llliptisches.Drehfeld 119.- Felderregerkurve 131.- Feldkurve 113.- geschlossene Maschine 149.~ Induktivitaten 143.- Kiihlung 149.- Leistungsgleichung 146.- Liiftung 149.- magnetische Felder 113.- Nutenformen 147.- Oberwellen 134, 140.- offene Maschine 149.- Schutzart 149.- Spannungserzeugung 137.- Strombelag 126. ..- symmetrische Komponenten 124.- Wechseldurchflutung 131.- Wechselfeld 115, 118.- Wechselstrombelag 127, 130.- Wicklungsfaktoren 139, 140.Elektrische Spannung 11.Elektrische Umlaufspannung 12.Elektrische Verschiebung 10.Elektrische Welle 208.Elektromagnete 18.I Energie, magnetische 9.Erregertransformator 213.Ersatzstromkreis 158.I _ Drehstromtransformator 66., - Einphasen-Reihenschlul3motor 359.- Einphasentransformator 48, 58.- Induktionsmaschine 158.- Repulsionsmotor 381.- Synchronmaschine 224.Erzwungene Pendelungen 257.FARADAY 1.Feld- elektrisches 10.- magnetisches 113.Feldbilder, magnetische 6.Feldkurven- in elektrischen Maschinen 113.- Laufer 183., - Stander 182.Feldregler 305.Feldstarke- elektrische 10.- magnetische 2.Fliehkraftanlasser 188.Flimmergrenze 264.Frequenzanlauf 241.Frequenzwandler 430.GAUSS 2.Gegeninduktivitat 8, 28.


458 N amen- und Sachverzeichnis.Gegenstrombremsung 315.Gegenstrom-Senkbremsschaltung 206.Gleichrichtertransformatof 75.Gleichstromankerwicklungen 272, 282.Gleichstrombremsung .205.Gleich$tromerzeuger- au13ere Belastungskurve 305.- innere Belastungskurve 305.- Kennlinien 309.- Paral1elschalten 314.- Selbsterregung 309.- Schaltbilder 305, 306, 317.Gleichstromkaskaden 425.Gleichstrommaschine- Ankerriickwirkung 291, 294.- Ankerwicklungen 272.- Ausgleichsvrerbindung 283.- Belastungskennlinien 294.- Bfustenfeuer 297, 305.- Drehmoment 291.- Dreifeldmaschine 326.- Dreileitermaschine 328.- Felderregerkurve 292.- induzierte Spannung 289.- Klemmenspannung 290.- Kompensationswicklung 297.- Kurzschlu13stromkurve 301.- mechanischer Aufbau 269.- Nutendampfer 304.Schaltungen 271.Sonderbauarten 320.Streupolgenerator 327.Strombelag 291.Stromwender 269.Stromwendung 297, 301.- Unipolarmaschine 329.- Wendepolwicklung 296.- Wirkungsweise 269.- Zwischenbfustenmaschine, Metadyne320.Gleichstrommotor- Anlassen 315.- Bremsung 314.- Drehrichtung 312.- DrehzahIregelung 313, 319.- Einschaltstrom 315.- Feldregler 313.Schaltbilder 317.Schaltstrom 316.Schaltungen 316.HENRY 3.HEYLAND 57.Rintermaschinen 427.RUETER 81.Hysteresemotor 151.Rysteresewii.rme 21.Induktion, Vorzeichenregel 28.Induktionsgesetz 12.Induktionsmaschine- Anlassen 187, 215.- Anlaufmoment. 177.- Aufbau 147.- Bremsschaltungen 205.- charakteristische Gleichung 178.- Doppelfeldmaschine 204.- doppeltgespeiste 203.- Drehfeldtransformator 158.- Drehmoment 168, 184, 185.- Drehmomentkurve 162, 168, 169.- Drehzahlregelung 197.- einphasige 213.- Ersatzstromkreis 158.- Ersatzwiderstand 160.- Feldkurve des Laufers 183.- Feldkurve des Standel's 182.- Frequenzanderung 175, 177.- Frequenzgleichung 155.- Frequenzumformung 155.- Kafigwicklungen 151.- Kippmoment 154, 162, 163, 169.- Kippschlupf 162, 163.- Kreisdiagramm 168.- Kurzschlu13resonanz 180.- Kurzschlu13strom 166.- Lauferspannung 157.- Lauferstrom 157, 182.- Lauferwicklungen 151, 152.- Leerlaufresonanz 180.- Leistung 168.- Leistungsaufteilung 160.- Leistungslinie 168.- mehrphasige 153, 155.- Netzleistung, primare 161.- Netzleistung, sekundare 161.- Nutenformen 147.- nutenlose Laufer 151.- Oberwellen' 182.- Ortskurve 166.- Phasenumformung 157.- Resonanzfrequenz 180, 258.Riittelkriifte 185.Schleifringanker 152.Schlupf 153, 155, 200.Schwingungen, selbsterregte 179.Selbsterregung 178, 179, 181.- stabiler Betriebsbereich 165.- Staffellaufer 186.- standergespeiste 153.- Stromdiagramm 166, 251.- Stromverdrangung 193.- Theorie 171.- Uberlastbarkeit 164.- Wirkungsweise 153, 213.


Namen- und Sachverzeichnis. 459Induktivitat 8.- Drehstromwicklung 143.- Einphasenwicklung 142.- Gagen- 8.- Mehrfachkafigtmker- 194.- Selbst· 8.- Vorzeichenregel 25.JANSEN 87.Kapazitat 12.J{A.ppscher Vibrator 440.liAPpsches Dreieck 52.Kaskaden- Drehzahlregelung 44l.- Gleichstrom· 425.- Hintermaschinen 427.- Leistungsfaktorverbesserung 423.- Leistungsregehmg 444.- Phasenkompensation 438, 441.- Regelsatze 44l.- Schaltungen 201, 423, 438.- Wesen 423.Kaskadenurnformer- Anlassen 348.- Aufbau 344.- Spannungen 346.- Spannungsregelung 348.- Strome 346.- Stromwarmeverlust 348.- Wirkungsweise 345.Klemmenspannung, Vorzeichenregel 28.Kompensationswicklung 297.Kondensatormotor 216.Kondensator, Vorzeichenregel 25.KRAEMER 326.Kraft- auf Eisenkern 20.- magnetische 17.- auf Spulen 18.- zwischen zwei Stromkreisen 19.Kreisdiagramm 168.- Drehstromnebenschlullmotor 416.- Einphasen·Reihenschlullmotor 36l.- Induktionsmaschine 168, 173.KUBLER 94.Langstransformator 91.LEBLANC 428.Leerlaufkennlinie 222, 307.Leistungsbilanz 63.Leistungsgleichung 146.Leistungspendelungen 259.Leonardschaltung 316.Lichtbogen 298.Magnetische Durchlassigkeit 2.Magnetisches Feld- Grundbegriff 1.Magnetisches Feld- in elektrischen Maschinen 113.- Leitwert 5.Magnetische Induktion 2.Magnetischer Schwund 12.Magnetisierungsstrom 77.Magnetismus- Durchlassigkeit 2.- Energie 7, 9.- Feld l.- Feldbilder 5.- Felddichte 2.- Feldstarke 2.- Flull 1.- Induktion 2.- Krafte 17.- magnetische Spannung 4.- magnetische Umlaufspannung 5.- Permeabilitat 3.- Potential 6.- Streuung 30.MAXWELL 2.Mehrfachkii.figankermotor 194.Metadynamo, Metadyne 320.Meyerschaltung 319.Motorgenerator 331.Nebenschlullregler 305.Nutendampfer 304.Nutenformen 147.Nutenstern 97.Nutzbremsung 314.Oberwellen 134, 140, 182.glausdehnungsgefa13 42.Olkonservator 42.Oltransformator 4l.ORSTED 2.Parallelbetrieb- Gleichstrommaschinen 310.- Synchronmaschinen 238, 263.- Transformatoren 53.Pendelleistungsfaktor 260.Pendelungen 253, 261.Perlfeuer 297.Permeabilitat 3.Phasenschieber- mit induktiv erregter Standerwick·lung 429.- von LEBLANC 428.Polbedeckungsfaktor 289.Polumschaltung 198.POYNTING 24.Bechte.Hand.Regel 18.Regelsatze 441.Regelung 197.


460 Namen- und Sachverzeichnis.ReihenschluBmotor (Drehstromwendermaschine)- Allgemeines 389.- Aufbau 389.- Drehmoment 39I.- Drehzahlregelbereich 390.- Drehzahlregelung 394.- Theorie 40 I.- VektQr-, Kreisdiagramm 395.- Wirkungsweise 390.- Zwischentransformator 398.Reihentransformator 213.Repulsionsmotor 37I.Resonanzmodul 258, 260.RODEWALD 178.Roebelstab 112.Ruheschwund 12.Rundfeuer 295, 309, 369.Schaltschritt 277.Scheibenwicklung 39.SCHERBIUS 434.Schleifenwicklung 28I.Schneiden von Kraftlinien 14.Schrifttum 447.Schubtransformator 90.Schutzart elektrischer Maschinen 149.Schwungmoment 266.Selbsterregung 178, 309, 383.- Induktionsmaschine 179, 18I.- N ebenschluBgleichstromgenerator309.- Repulsionsmotor 383.Selbstinduktivitat 8.Senkbremsen 315.Senkbremsschaltungen 205, 206,207,315.Spannung- elektrische II.- induzierte 289, 385.- magnetische 4, 5.Spannungserzeugung- in elektrischen Maschinen 16, 137.- einer Spule 139.Spannungstransformator 58.Spannungswandler 59, 95.Spritzfeuer 298.SpulenfluB 7.Stab- und Schienenstromwandler 95.Standeranlasser 190.STEIN~IETZ 22.Stern-Dreieck-SchaltLUlg 19I.Streuung 29.- doppeltverkettete 33.- Drehstrom-Induktionsmaschine 35.- induktive 31, 32, 34.- magnetische 30.- bei Maschinen 34.- bei Transformatoren 32, 34.Strombelag 126.Stromkrafte 18.Stromrichter 319.Stromtransform ator 61.Stromwandler 59, 95.Stromwarme, zusatzliche 112.Stromwender 269.Stromwendermaschinen fUr Wechselstrom- Allg~meines 349.- Drehmoment 35I.- Funkenspannung 356.Querfeldspannung 355.Spannung del' Drehung 350.Spannung del' Transformation 350.Stromwendespannung 301, 304, 353_Stromwendung 352.Stromwendung- Drehstromnebenschlu13motor 42I.- Drehstl'omreihenschluBmotor 400.- Drehstromwendermaschinen 388.- Einankerumformer 339.- Einphasen-ReihenschluBmotor 365.- Gleichstrommaschine 297, 298.- Repulsionsmotor 375.Symmetrische Komponenten 124.Synchronisierendes Drehmoment 243.Synchronisierung 239.Synchromnaschine- Anlauf und Synchronisierung 239_- Aufbau 218.- Belasten 242.- Blindleistungsmaschine 245.- Eigenschwingung 245.- Frequenzanlauf 24I.- Parallelbetrieb 238, 263.- Pendelungen 253.- Resonanzmodul 258.- Schenkelpolmaschine 233, 249.- synchronisierendes Drehmoment 243.- Teilwicklungsanlauf 247.- Theorie 247.- ungleichfOrmiger Antrieb 266.- V-Kurven 243.- Vollpol 22I.Synchronmaschine, Schenkelpol- Ankerdurchflutung 233.- Ankerruckwirkung 235.- Drehmoment 237.- Feldkurve 234.- SpannlUlgs- und Stromgleichungen249.- Vektordiagramm 236.Synchronmaschine, Vollpol- Ankerruckwirkung 223.- Belastungskennlinie 230.- Drehmoment 232.


Namen- und Sachverzeichnis. 461Synchronmaschine, VollpoI- Ersatzstromkreis 224.- Feldkurve 221.- Kurzschlu13 225.- Kurzschlu13dreieck 230.- Leerlaufkennlinie 222.- Regulierkurven 232.Spannungsanderung 231.- StoJ3kurzschlu13strom 227.- Stromdiagramm 247.- Vektordiagramm 223.TeiIschritt 277.Teilwicklungen 282.Teilwicklungsanlauf 247.Transformator- Abdampfungsfaktor 63.- allgemeine Theorie 56.- Aufbau 37.- Ausgleichswicklung 79.- Belastung 46.- Blindstromregler 91.- Doppeldreieckschaltung 92.- Doppelsternschaltung 92.- Drehfeld- 158.- fiir Drehstrom 39, 64.- Drehstrom-Kern- 39.- Drehstrom-Mantel- 39.- Dreiwicklungs- 41.- Einphasen- 44.- Einphasen-Kern- 37.- Einphasen-Mantel- 39.- Einschalten 82.- Eisengestell 37.- Ersatzstromkreis 48, 66.- Fiinfschenkel- 65.- Gabelschaltung 92.- Gleichrichter- 75.- Haupt- 75.- HEYLANDsche Streuziffer 56.- KA.Ppsches Dreieck 52.- Kern- 72.- Kiihlung 40.- Kurzschlu13 49.- Langs- 91.- Lastschalter 87.- Lastwahler 87.- Leistungsbilanz 63.- Magnetisierungsstrom 76, 77, 80.- Mantel- 73.- 01- 41.- Olkonservator 42.- Parallelbetrieb 52.- Phasenzahlanderung 92.Quer- und Langsregler 90.Quer- 90.Schaltgruppen 67, 69.Transformator- Schaltungen 67, 69.- Schub- 90.- schwingungsfreie 84.Sonderbauarten 84.Spannungs- 58.Spannungsgebirge 85.Spannungsgleichung 57.Spannungsregelung 87.Sparschaltung 55.Sprungwellenprobe 86.StoJ3kurzschlu13 51.Streuung 34.Streuziffern 56.StromstoJ3 82.Stufenregelung 87.Stufenwahler 87.- Tertiare Ausgleichswicklung 75.- Tertiarwicklung 79.- Trocken- 41.- Uberspannungen 84.- Vektordiagramm 45.- Verteilungs- 71, 75.- Wander- 43.- Wandler 95.- Wicklungen 39.- Windungszahlen 37.- Wirkstromregler 91.- Zickzackschaltung 67.Transverter 331.Trockentransformator 41.Umformer- Einanker- 331.- Kaskaden- 344.- mechanische 331.- Zwischenbiirsten- 321.Umlaufspannung, elektrische 12.U ngleichformigkeitsgrad 264.Unipolarmaschine 329.Universalmotor 369.Untersynchrone Senkbremsschaltung 207.Vektordiagramm- Drehstromnebenschlu13motor 419.- Einphasenreihenschlu13motor 360.- Schenkelpolsynchronmaschine 236.- Transformator 45.- Vollpolsynchronmaschine 223.Verschiebung, elektrische 10.Verschiebungsdichte, elektrische 10.Vibrator von KAPP 440.Vorzeichenregel 23.-:- Gegeninduktivitat 28.- Induktivitaten 25.- Klemmenspannung 28.- Kondensator 25.- Wirkwiderstand 25.


462 Namen- und Sachverzei.chnis.Wandertransformator 43.Wandler 95.- Biirde 62.- Fehlwinkel 96.- Mehrleiter- 96.Spannungs- 59, 95.Spannungsfehler 97.Strom- 59, 95.Stromfehler 96.Wechselfeld 115.Wechselstromwicklungen 97.Welie, elektrische 208.Wellenwicklung 28I.Wicklungen- angezapfte Gleichstromanker- 286.- aufgeschnittene Gleichstromanker-286, 287.- Bruchloch- 106.- })rehstrom- 102, 143.- })urchmesser- 109.- Einankerumformer 333.- Einfadeln 148.- Einphasen- 106, 142.- Eintraufeln 148.- Formspulen 148.- gesehnte 139.- Gleichstromanker- 272.- Halbformspulen 148.- Kiifig- 15I.- Nutenstern 97.WicklungenOberflachen-, Mantel- oder Zylinder-273.Sehnen- 109.Spulenschritt 278.Spulenseitenstern 109, 273.- Transformator- 39.- Treppen- ~73.- ungesehnte 137.- fiir Wechselstrom 97.- zusatzliche Stromwarme 112.- Zweiphasen- 105.- Zweischicht- 108, 272.Wicklungsfaktoren 140.Wicklungsformeln 28I.Widerstands- oder KurzschluJ3bremsung314.Winkelamplitude 264.Winkelgeschwindigkeitsamplitude 264.Wirbelstrome 112.Wirbelstromlaufermotoren 193.Wirbelstromwarme 22.Wirkstromregler 91.Wirkwiderstand, Vorzeichenregel 25.Zahlpfeile 23, 28.Zahlpfeilsystem 24.Zickzackschaltung 67, 75.Zweimotoren-Senkschalttmg 207.Zwischenhiirstenmaschine 320.Zylinderwicklung 39.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!