13.07.2015 Aufrufe

si - Springer

si - Springer

si - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang. AppendixAlJgemeine TabelJen. General tablesTabelle 1. Phy<strong>si</strong>kalisehe KonstantenGravitationskonstanteNormfallbeschleunigungGaskonstantemolares NormvolumenA vogadro-Konstante0=6,672010- 11 N m'lkg'g.=9,8067 mls'R=8314,41 JI(kmol K)V m= 22,414 m'lkmolNA =6,0221 10" kmol- 1Loschmidt-Konstante N L =2,6868 10" m-'Boltzmann-Konstante k=I,38071O- 23 JIKelektrische Feldkonstante '0=8,854210- 12 Fimmagnetische Feldkonstante 1'0= 1,256610- 6 Hlmelektrische Elementarladung e= 1,602210-'· CFaraday-Konstante F=9,6485 10' CfkmolLichtgeschwindigkeit im VakuumPlanck-WirkungsquantumWellenwiderstand des VakuumsStefan-Boltzmann-StrahlungskonstantePlanck-StrahlungskonstantenWien-KonstanteRydberg-KonstanteRuhmasse des ElektronsEJektronenradiusatomare Masseneînheitc = 2,9979 10' mlsh=6,626 10-'4 J sr=376,731 na=5,6703 10-' WI(m' K4)ct =3,74110- 16 Wm 2c,=1,438 10-' m KK=2,8978 10-' m KR= 1,09737·IO'm- 1m,=9,109 10- 31 kgTc =2,817810- 15 mu=I,6606 10-" kgTabelle 2. Einheitensysteme: SI- (MKS-), COS" mkps- und fps-System (englisehe Namen s. Tab. 6)SI (MKS) COS m kps fpsUnge m em m ftZeitsMasse kg g kp s'lm=Hyl IbKraft kg mls'=N g emls'=dyn kp') pdl = O,031081Ibf b )Arbeh kgm'ls'=N m=J g cm 2 /s 2 =erg kp m = keal1427 Ibfft = 1,2850btuDruek kgl(m s')=Nlm'=Pa gl(em s') kplm'= 10- 4 at Ib/ft'Diehte kglm' glem' kp s'Im4 Ib/ft'Leistung kg m'ls'=Jls= W gem'ls kp mls=PS/75 ftlb/s= 1,8182' 10-' hpMassentragheitsmoment kgm' gcm 2 kp ms 2 IbrI'Visko<strong>si</strong>tatkinematisch m'ls cm 2 /s m'ls= 10-4 St fl'lsdynamisch kgl(m s)=Pa s gl(em s)=P kp slm'=98,1 P Ibl(ft s)spezif. Wănnekapazităt m'l(s' K)=JI(kg K) em'l(s' °C)=ergl(g 0C) keall(kp 0C) btul(lb deg F)Wărmeleitfăhigkeit kgm/(s' K)=WI(m K) g eml(s' K) kcal/( m h 0C) btul(ft h deg F)W ărmeiibergangs- kgl(s' K)=WI(m' K) gl(s' K) keall( m' h 0C) btul(ft' h deg F)(durehgangs)koeffizient') Friiher aueh kg. b) Fiir Ibf aneh nur Ib.Die Ba<strong>si</strong>sgroBen des SI-Systems <strong>si</strong>nd: Meter, Kilogramrn, Sekunde, Ampere~ Kelvin, MoI und Candela.Tabelle 3, Die wiehtigsten Einheiten im SI- (MKS-) und m kp s·System und ihre Umrechnung. (Beim SI-System stehen diekohiirenten Orundeinheiten ganz links)SI (MKS) m kps Umrechnung m kp s in SIMasseKraftDichteWichteDruekSpannungMassentrăgheitsmomentDrehmomentArbeitWărmeLeistungWărmekapazitătWărmeleitzahlWărmeiibergangs­(durehgangs)koeffizientVisko<strong>si</strong>tatkinematischdynamischa) Friiher erst kg dann kg*.kg kp "lm=Hyl 1 kp s'lm=9,81 kgkg mls'=N kp') 1 kp=9,81 kg mi"kglm' kp s'Im4 1 kps'lm4=9,81 kglm'kgl(m s)' = Nlm' kplm' I kplm'=9,81 Nlm'kgl(m s')=Nlm'=Pa kplm' I kplm'=9,81 Nlm'bar= 10' Nlm' at=IO' kplm'=kplem' I at=O,981 bar760 Torr = 1,033 at I Torr= 1,333 mbarI m WS=O,l atI m WS =0,0981 barNlmm'= 10' Nlem' I kplmm' = 10 6 kplm' I kplmm'=9,81 Nlmm'Nlem'=104 Pakgm' kpms 2 1 kp m s'=9,81 kg m'kg m'ls'=N m kpm 1 kp m=9,81 N mkgm'/s'=Nm=J kpm 1 kp m=9,81 J=Ws 1 PSh=2,7·IO'kpm 1 PS h=0,7355 kW hkWh= 3600 kJ 1 kcal =427 kp m I keal=4186,8 J1 PS h = 632,3 kcal1 kW h=860 kcal 1 PS h = 2647,4 kJkgm'ls'=W 1 PS=75 kp mls 1 kp mls=9,81 W1 kW=102kpmls 1 PS=0,7355 kWm'l(s' K)=JI(kg K) keall(kp 0C) 1 keall(kp °C)=4186.8 JI(kg K)kg ml(s' K)=JI(m s K) keall(h m 0C) I kcall(h m °C)= 1,163 WI(m K)=WI(mK)kgl(s' K)=JI(m' s K) keall(h m' 0C) 1 keall(h m' °C)=I,163 WI(m' K)=WI(m' K)m 2 Js I St b) 1 St= 10- 4 m 2 /s= 1 cm 2 fskgl(m s)=Pa s kp hlm'=0.36 kp slem' 1 kp slm'=9,81 kgl(m s)=3,5316.10' P 1 P=O.I Pa sb) Fiir v> 0,6 em 'Is' = 60 elSt, V ~ °E 7,575 in e St ~ °E 0,07575 in em'ls.IA


Anh.2AIlgemeine TabellenTabelle4. Umrechnung der wichtigsten Einheiten des fp s- in das SI-System (englische Namen s. Tab. 6)UngeFIăcheVolumenGeschwindigkeitBeschleunigungMasseKraftArbeitDruckDichteTemperaturLeistungspezif. WărmekapazitătWârmeleitzablWărmeiihergangs-(durchgangs)koeffizientVisko<strong>si</strong>tatkinematischdynamischfpslft=hd= 12in1 ft' = 144 in'1 ft' = 1728io' = 6,22882 gal (UK)1 gal(US) = 0,83268 gal (UK)1 ft/s1 koot = 1,150785 mile(h = 1,6877ft/s1 ft/s'llb=cwt/112; 1 shtn=20oolb1 slug = 32,174lb; 1 In tn = 2240 IbllbfI pdl=0,031081 Ibf1 ft Ib = 0,323832 callTI btu=252 callT=778,21 ft IbIlbjft'=6,9444·1O-'lbjin'I Ibjin' =0,068046 atm1 atm=29,92 in Hg=33,90 ft waterI Ibjft' =5,78704·1O- 4 Ibjin'llbjgal = 6,228821b/ft'32degF=0°C 212degF=I00'C1 ft lb/s = 1,8182 ·10-' hp= 1,28505·10-' btu/sI btuj(lb deg F)1 btuj(ft h deg F)I btuj(ft' h deg F)I ft'jsIlbj(ft s)SI (MKS)lft=0,3048m; 1 mi=1609,34m1 ft' = 0,092903 m'1 ft'=0,0283169m'1 bu(US) = 35,23931; 1 bbl(US) = 115,627 11 ft/s = 0,3048 m/s1 ftjs'=0,3048 mjs'1 Ib=0,453592 kg1 slug= 14,5939 kgI Ibf =4,44822 N1 pdl=0,138255 N1 ftlb=I,35582JI btu = 1 ,05506 kJllbjft' =47,88 Njm'1 Ibjin' =6894,76 Njm'1 atm= 1,01325 barIlbjft' = 16,0185 kgjm'Ilbjgal=99,7633 kgjm'1 degF = 0,5556 'C1 fllb/s = 1,35582 W1 btuj(lb deg F)=4,1868 kJj(kg K)1 btuj(ft h deg F)= 1,7306 Wj(m K)1 btuj(ft' h deg F)=5,6778 Wj(m' K)1 ft'js = 0,092903 m'js1 Ibj(ft s) = 1,48816 kgj(m s)A ITabelle 5. Oberschlagswerte zur Umrechnung vom m kp s- in dasSI-System1 kp",1 daNI kpjcm",1 N/mm1 mm WS"'O,1 mbar1 at", 1 bar1 PS",0,75 kW1 kcal", 4,2 kJTabelle 6. Namen und Abkiirzungen englischer Einheiten1 kpm",1 daJatm= atmosphere in=: inchbbl,;, barrel Ib,;, poundbtu,;, British termal unit Ibf,;, pound [orcebu,;, bushel In tn == long toncwt= hundredweight m=: milecal,;, calone pdl,;, poundeldegF ,;, degree Fahrenheit sh tn == short tonft,;, foot yd,;, yardgal,;, gallon UK,;, United Kingdomhp,;, horsepower US,;, United States of Americainjs=inch per second; in 2 =:SQuare inch; in 3 =cubic inchfp s-system,;, foot pound second-systemTabelle 7. Vorsătze fUr EinheitenZehnerpotenz Vorsatz Vorsatzzeichen10 18 Exa E10 15 Peta P10 12 Tera T10' Giga G10 6 Mega M10' Kilo k10' Hekto h10 Deka da10- 1Dezi d10-'Zenti10-' MiUi m10- 6Mikro ~10-' Nano n10- 1 ' Piko p1O~ 15Femto f10- 18AltoTabelle 8. Romisches Zahlensystem1,;,1 V,;,SX,;,IOL,;,SOC,;,100D,;,5OOM,;,1000I 10 X 100 CII 20 XX 200 CC3 /lI 30 XXX 300 'ccc4 IV 40 XL 400 CDV 50 L SOO DVI 60 LX 600 DCVII 70 LXX 700 DCCV/ll 80 LXXX 800 DCCCIX 90 XC 900 CMSchreibweise von links beginnend, die Zahlen werden addiert.Steht eine kleinere Zahl vor einer groBeren, so wird diese hiervonsubtrahiert.V, L und D werden nur einmal geschrieben,1, X und C konnen bis zu dreimal vorkommenBeispiele1496 MCDXCVI1673 MDCLXXIII1891 MDCCCXCI1981 MCMLXXXITabelle 9. GroBe ZahlenwerteBilliarde 10 15Milliarde 10'Billion 10 12 Mill\on 10 6Elektrotechnische GroBen und ihre Einheiten s. Anh. U 1 Tab. 1


AlIgemeine TabellenAnh.3Tabelle 18. GrundbegriITe und GrundgroBen der Kernphy<strong>si</strong>kLichtgeschwindigkeitco = 2,998 .108 m/sAvogadrosehe ZahlNA = 6,0221· 10" l/kmolElementarhlduog des Elektrons e=I,6022·10- 19 CRuhemassenElektron m,o =9,110 10- 31 kgProton m"o = 1,6606 10-" kgNeutron mno = 1,675 10- 27 kgM=Molmasse.< = ZerlaUskonstanteBezeichnung DefinitionEinheitGesetzBernerkungenatomare a1s Einheit gilt die relative Masse U= 1,6603·\0-27 kg. u="'cI2/Mel2 = I/NAMasse des N uklids C 12AtomzahlmN=M NAAtomzahl flir 1 g ';:Ra10-3kgN 226 kgfkmol . 6,0221 . 10'6 l/kmol=2,665.1021Halbwerts- Zeit flir den Zerfall der Hălfte der S, min, d, a Tl/,=ln2/'< ':~U T'I' = 4,5 .10 9 a y- uod a-Strahluogzeit urspriinglieh vorhaodenen Atome lH T,,, = 2,3a /i-Strahluogatomare als Einheit gilt die Energie, die Elektronenvolt W=eU s. Kernspaltung des U ransEnergie ein Elektron beim Durehlaufen I eV =1,6022.10- 19 Jder Spannung 1 V aufnimmtEE 1,6022,10- 19 JElektronen- aus der Ăquivalenz von Energie I MeV" 1,782·\0-33 gmasse und Masse naeb EinsteinEnergiedo<strong>si</strong>s pro Masseoeinheit des dureh·strahlten StolTes absorbierte EnergieAquivalent.do<strong>si</strong>sMaO der biologisehenStrahleinwirkuogdie von einer y-Strahlung von10 -, Sv im mensehliehen Korperabsorbierte EnergieGrayIGy=1 J/kgSievert1 Sv= lJ/kgm=c'om= __ m_o __]il-(e/co)'D=W/mH=DQFm'" c~(2,998-108 m/s)2= 1,782.10-33 gRontgen-, p-, _~e-. +~e-StrahlenQualitătsfaktor QFthermische Neutronen 3Alpha-Strahlen 10Schwere-RiiekstoBkerne 30AktivitătWirkungsquerschnittMaO der Inten<strong>si</strong>tat einerradioaktiven StrahlungAnzahl der Zerfallsaktepro ZeiteinheitMaO fUr die Ausbeute beiKemreaktionenGedaehter Quersehnitt derbestrahlten AtomeBecquerelI Bq=l/sm'Azulăs<strong>si</strong>ge Werte a )KernreaktiooenSpaltung (fis<strong>si</strong>on) ",Einfang (ab80rption) ",Streuung (scattering) ".') Do<strong>si</strong>sgrenzwerte It. Strahlensehutzverordnung StrlSehV. vom 1.4.1977 flir eine Person:aUgemeine Bevolkerung 30 mrem/a = 0,3 mSv la, berufliehes Personal 5 rem/a = 50 mSv la.Erliiuterungen zur TabeUe:~KeKe=Kern, Z=Kernladungs- bzw. Protonenzah~A=Massenzah~ N=A-Z NeutronenzahlKernspaltung des Urans:2~~U+bn -+ ~:Kr+I~:Ba+3~n+200MeVEnergie aus 1 g Uran:mQ=M NAW1 g 6,0221.10 23 I/moi 200 MeV ·1,6022·\0-13 WsjMeV235 gfmol 3600 s/h=228IOkWh.lsotope <strong>si</strong>nd versehiedeoe Nuklide des gleieheo ehemischen Elements.Ihre Kerne enthalten also die gleiche Protonenzahl, unterscheiden <strong>si</strong>chaber dureh die Masseozahl,Ein Nuklid ist ein Kern mit bestimmter Protonen- und Neutronenzahl,Arten der Strahlung:a:-Teilchen ta: Kerne des Heliumatoms/i-Teilchen Elektronen bzw. Po<strong>si</strong>troneny-Strahlen Kurzwellige, energiereiehe, durehdringende elektromagnetischeStrahlung bei der <strong>si</strong>ch weder die Kernladungs-noch die Massenzahl des strahlenden KernesăndertNeutronen An Po<strong>si</strong>tronen + ? e Elektronen _ ? eTabeUe ll. Altere Einheiten der Kernteehnik und ihre UmreehnungGroBe Name UmrechnungAktivitat Curie 1 Ci=3,7·10'° Ils')Energiedo<strong>si</strong>s radiation 1 rad = 10-' J/kgabsorbed doseAquivalent- Rontgen- 1 rem=IO-'J/kg=lO-'Svdo<strong>si</strong>sequivalent manWirkungs- Bam 1 b=1O-'8 m'querschnitt') I Ci entsprieht der Aktivităt von 1 g Radium.TabeUe 13. Altere Einheiten der Liehttechnik und ihre UmrechnungGroBe Name UmrechnuogLiehtstărke Hefnerkerze IHK=O,903cdneue Kerze INK=lcdLeuehtdiehte Stilb 1 sb= 1 cd/em'= lO'ed/m'Apostilb 1 asb=I/(IO"n) sb=(l/n)ed/m'Beleuehtungs- Phot 1 phot= 1 lm/cm' = lO'lxstărkeI A


Anh.4AlIgemeine TabellenTabeUe 12. GrundgroBen der Licht!echnikGroBe Defmition Einheit Gesetz Bemerkungen, AnhaltswerteLicbtstrom von einer Lichtquelle nacb allen Lumen =dQ/dt Licbtmenge pro ZeiteinheitRicbtungen ausgestrahlte EnergieImLichtstărke Inten<strong>si</strong>tăt der Licbtstrablung innerbalb Candela l=d/doo Stearinkerze ,.,Ieddes elementaren Raumwinkels') ed=lm/sr Gltihlampe 40 W 35cd1 ed ist die Strahlung eines schwarzen Korpen. SI-Grundsenkrechtzu seiner Oberflăche (1/(6·1O·)m' Einheitbei 2042,5 K (erstaITendes Platin)und 1,0133 barBeleuchtungs- Verhăltnis des senkrecht auf eine Flăche Lux E=/A=loo/A Sonnenlicht Sommcr lO'lxstărke auftrefTenden Lichtstromes zu dieser Flăche Ix =I/r' Wohnriiume 1O ... 150IxIx=lm/m' Vollmondnacht 0,2 Ixmondlose Nacht 3·10-4 IxLeuchtdichte Lichtstărke pro Einheit ed/m' Vollmond 2500ed/m'der leuchtenden Fliiche Kerze 7500ed/m'Gliiblampe 2.\0' ed/m'Sonne2,2· !O. ed/m'Lichtausbeute Lichtstrom pro Einheit ImfW ~=/P Leucbtrobre 44lmfWder elektrischen Leistung Lampe loooW 191mfWLampe 40W l1lmfWLichtmenge Produkt aus Lichtstrom und der Zeitdauer Im·s Q=Jdtder Strahlung') Oie Einheit Steradiant (sr) gilt flir den Raumwinkel,bei dem das Verhiiltnis der Fliiche einer Kugelkappe zum Quadrat ihres Radius gleich1 isI. Oi ... Einheit darf durch 1 ersetzl werden. Ist ~ der OfTnungswinkel des Kegels der Kugelkappe mit der Oberflăche A=2"rh nach A4Tab. 5, so folg! mit ihrer Hohe h=r[l-cos(~/2)]=2r<strong>si</strong>n'(~/4) flir den Raumwinkel oo=A/r'=4ltSin2(~/4). Speziell gilt: oo=lsr bei~=4arc<strong>si</strong>n(0,5/y'it)=65,54·, Kugel ~=360" und 00=4" sr, flir ~= 120· ist 00=" sr.Tabelle 14. Oie wichtigsten SchadstofTe und ihre KennwerteChem. MAK- Relative Siede- Oampf- FI.mm- Explo<strong>si</strong>ons- Ziind- H,S- Kernler- Gefabren-Formei Wert Dichte punkt druck') punkt grenzen b ) tempo Werte zahl bez.ppm Luft=1 ·C mbar ·Cuntere obereVol%AIAceton C,H.O 1000 2,01 56,5 233


Allgemeine TabellenAnh,5Erlăuterungen zur SchadstofTtabelleBesondere Wirkungsfaktoren. Siehe Mitteilung XVlll der Senatskommis<strong>si</strong>onzur Priifung gesundheitsschădlicher Arbeitsstoffevom 16.6.1982.HHautresorption, schnelles Durchdringen der Haut, Vergiftungsgefahrgr6Ber als beim EinatmenAuslosung allergischer Reaktionen (Entziindungen) individuelisehr verschiedenGefahrenbezeichnungen. Nach der Arbeitsstoffverordnung (Arb­StolTV) vom 11.2. 1982.E explo<strong>si</strong>onsgefahrlichO brandf6rdemdF leicht entziindlichT . giftig (toxisch)C ătzendX, gesundheitsschădlichXi reizendBesondere Hinweise:R 39 ernste Gefahr eines irrever<strong>si</strong>blen SchadensR 40 Moglichkeit eines irrever<strong>si</strong>blen SchadensR (K6rp) umfaSt Hautschăden: Reizung, Giftigkeit und VerătzungR24, R27, R34, R35 und R38Kemler-Zahl. Sie befindet <strong>si</strong>ch auf der orangenen Warntafel derTransportgefaBe. Die erste Ziffer bezeichnet die Hauptgefahr, diezweite und dritte Ziffer zusătzliche GefahrenErste ZiITer2 Gas3 entziindbare Fliis<strong>si</strong>gkeit4 entziindbarer fester Stoff5 entziindend wirkender Stoffbzw. organisches PeroxidZweite und dritte Ziffer1 Explo<strong>si</strong>on2 Entweichen von Gas3 EntzUndbarkeit5 oxidierende Eigenschaften6 giftiger StoIT7 ătzender StoITO ohne Bedeutung6 Giftigkeit8 Ătzbarkeit9 Gefahr einer heftigenReaktion durch Selbstzersetzungoder PolymerisationO ohne BedeutungMAK-Wert. Die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) einesStoITes in der Luft (Index L) beeintrăchtigt nach den derzeitigenErkenntnissen bei einer Einwirkung von acht Stunden diemenschliche Gesundheit nicht. Die Konzentration wird als Xm inppm oder ml/m' oder als C in mg/m' beim Zustand 1,0133 bar20"C angegeben. Dann folgtMPLC=XmPL=Xm (MR) T L=xmMjVmmit dem Molvolumen831\ N~ 293Kfi (MR)TL mo K 24,04m'jkmol.m PL 1,0133· !O, N/m 2TRK-Werl. Technische Richtkonzentration (TRK) fUr cancerogene(krebserregende) Stoffe, z.B.Benzol C,H, 5 ppm,Asbcststaub 2,0 mg/m J,Beryllium Be 0,005 mg/m'ArsenwasscrstofT AsH J 0,2 mg/m J ,Hydrazin N,H4 0,1 ppm,Venylchlorid C 211JCI 2 ppm.BA T- Wert. Biologische Arbeitsstofftoleranz (BAT) fUr dic zuhis<strong>si</strong>geQuantitHt eines ArbeitsstofTes im Menschen (z.B. im Blut) fUrBiei Pb 45 bis 70 J.lg/dl, Kohlenmonoxid CO 5%,Cadmium Cd 1,5 j.lg/L Methanol CH.l0H 30 mg/LQueck<strong>si</strong>lber Hg 5 J.lWI, Toluol CII, - CH, 170 J.lg;dl.Besondere Arheirssu?{/i:. Hierfiir konnen wegen der stark schwankendenchemischen Zusammensetzung on keine Richtwerte erstelltwerdcn Z.B.Beozin, Produkte der Pyrolyse (Zersetzung durch Hitze), Auspuffgase,gebrauchte Motorenole und Kuhlschmierole.Mineraliil 5 mg/ru.l und Terpentinol: MAK= IOOml/m.l als Anhalt.Stiiube. Sie <strong>si</strong>nd disperse (feine) Verteilungen fester StoITe in Gasen,die durch mechanische Prozesse (z.B. Schleifen) oder durchAufwirbelung entstehen und durch die Atmung in den K6rpereindringen. Hier gelangen <strong>si</strong>e je nach Teiichengr6Be in den Nasenrachenraum,in die Bronchien bzw. in die Alveolen (LungenbIăschen).Funktionsbestimmende Kenngr6Be ist der aerodynamischeDurchmesser (aD). Fiir ein beliebiges Teilchen ist er der Durchmessereiner Kugel der Dichte 1 g/cm' mit der gleichen Sinkgeschwindigkeitin ruhender bzw. laminar stromender Luft.Gesamtstaub ist der Anteil des Staubes, der eingeatmet werdenkann. Er wird bei einer Ansauggeschwindigkeit von 1,25 m/s gemessenund ist der Bezug fUr den MAK-Wert. Feinstaub dringtbis in die Alveolen ein. Der DurchlaBgrad eines Vorabscheidersbetrăgt fUr Feinstaubteilchen mit dem aerodynamischen Durchmesser1,5 J.lm 95%, 3,5 J.lm 75%, 5 J.lm 50% und 7,1 J.lm 0%.Fibrogene Stăube verursachen Staublungenerkrankungen wie Asbestoseund Silikose. So betrăgt der MAK-Wert fUr Quarz0,15 mg/m', bei Feinstaub fUr Asbest ist der TRK-Wert0,05 mg/m 3 . Inerte Stăube wirken weder toxisch noeh fibrogen.Zum Schutz der Atemwege betriigt ihr MAK-Wert 6.0 mg.im"' fUrFeinstaub.Săttigungskonzentration. Sie ist die Masse eines StolTes, die eineVolumeneinheit der Luft (Index L) bei dessen Săttigungszustandalso beim Verdampfungsdruck Ps und der Temperatur 1's aufnimmtRelative Dichte. Sie ist das Verhăltnis der Dichte eines StoITes zurLuftdichteIi=P/PL =M/MvFUr die Luft gilt: ML=28,97g/mol und PL=I,205kg/m' bei1,0133 bar 20°C.Beispiel: Chlorbenzol C 6 H,Cl. Nach Tab, 14 ist der DampfdruckPs= 11,7 mbar bei 20"C und MAK 50 ppm.Molmasse: Nach Tab, 15 istM =(6,12,01 +! 2,016+ 35,45) g/mol = 112,5 g/moLDichte:MpP (MR)TMAK-Wert:112,5 gjmol·l,0133·10' N/m' 4679 gjm'-8,315 Nm/(molK),293 KC=X m P=50· 1O-'m'/m'.4679g!m'.10' mg/g= 234mgjm'.Săttigungskonzentration:CsMps(MR)T,Relative Dichte:112,5 g/mol·l1,7 ·10' N/m'8,315Nm/(molK)'293K54,03g/m'.li 112,5 g/mol 4,679 kg/m'=M/ML =P/PL = 28,96g/mol = 1,205kg/m' =3,88.Quellen und Gesetze zur Tab. 14: Bundes lmmi<strong>si</strong>onssehutzgesetzBlmSchG vom 15.3.1974: Verordnung liber gefiihrliche ArbeitsstoITeArbStolTV. vom 11.2.1982. Technische Regeln fur gefiihr­Iiche ArbeitsstoITe TRgA. vom 2.83. TRgA 900 Mittcilung XXlIder Senatskommi<strong>si</strong>on zur Prlifung gesundheitsschadlicher ArbeitsstoITe.EWG-Richtlinie 67/548. Auer-Technikum 9 (1979).Homme!, G.: Handbuch der gefiihrlichen Guter, 1 Lieferung, 4.Lieferung. Bcrlin: <strong>Springer</strong> 1978, 1980.IA


~TabeUe 15. Periodisches System der Elemente mit Ordnungszahl, Symbol, Namen und relativer Atommasse.[] Atommasse des stabilsten Isotops; H und N: Haupt- und Nebengruppe; • Lanthaniden : AktinidenPeriode 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe 4. Gruppe 5. Gruppe 6. Gruppe 7. Gruppe 8 .. GruppeH N H N H N H N H N H N H N H N1. 1 H 2 HeWasser~ HeliumstolT1,008 4,0032. 3 Li 4 Be 5 B 6 C 7 N 8 O 9 F 10 NeLithium Beryllium Bor Kohlen- StickstolT Sauer· Fluor NeonstolT stolT6,941 9,012 10,81 12,01 14,01 16,00 19,00 20,183. II Na 12 Mg 13 AI 14 Si 15 P 16 S 17 CI 18 ArNatrium Magne- Alu- Silizium Phosphor Schwefel Chior Argon<strong>si</strong>um minium22,99 24,31 26,98 28,09 30,97 32,06 35,45 39,95·58··4. 19 K 20 Ca 21 Se 22 Ti 23 V 24 Cr 25 Mn 26 Fe 27 Co 28 NIKalium Kalzium Skandium Titan Vanadium Chrom Mangan Eisen Kobalt Nickel.39,10 40,08 44,96 47,90 50,94 52,00 54,94 55,85 58,93 58,7029 Cu 30 Zn 31 Ga 32 Ge 33 A. 34 Se 35 Br 36 KrKupfer Zink Gallium Ger- Arsen Selen Brom Kryptonmanium63,55 65,38 69,72 72,59 74,92 78,96 79,90 83,805. 37 Rb 38 Sr 39 Y 40 Zr 41 Nb 42 Mo 43 Te 44 Ru 45 Rh 46 PdRubidiurn Strontium Yttriurn Zirkonium Niob Molybdăn Technetium Ruthenium Rhodium Palladiurn85,47 87,62 88,91 91,22 92,91 95,94 [97] IOI,I 102,9 106,447 Ag 48 Cd 49 In 50 Sn 51 Sb 52 Te 53 J 54 XeSilber Kadmium Indiurn Zinn Antimon TeIlur Jod Xenon6. 55 C. 56 Ba 57 La 72 · Hf 73 Ta 74 W 75 Re 76 Os 77 Ir 78 Pt107,9 112,4 114,8 118,7 121,8 127,6 126,9 131,3Că<strong>si</strong>um Barium Lanthan Hafnium Tantal Wolfram Rhenium Osmium Iridium Platin132,9 137,3 138,9 178,5 180,9 183,9 186,2 190,2 192,2 195,179 Au 80 Hg 81 TI 82 Pb 83 Bi 84 Po 85 At 86 RnGold Queck- Thallium Biei Wisrnut Polonium Astat Radon<strong>si</strong>lber7. 87 Fr 88 Ra 89 Ac 104 Ku 105 106197,0 200,6 204,4 207,2 209,0 [209] [210] [222]Francium Radium Aktinium Kurtschatovium·[223] [226] [227] [260] [261] [263]- --Ce 59 Pr 60 Nd 61 Pm 62 Sm 63 Eu 64 Gd 65 Tb 66 Dy 67 Ho 68 Er 69 Tm 70 Yb 71 LuCer Praseodym Neodym Promethium Samarium Europium Gadolinium Terbium Dyspro<strong>si</strong>um Holmium Erbium Thulium Ytterbium Lutetium140,1 140,9 144,2 [145] 150,4 152,0 157,3 158,9 162,5 164,9 167,3 168,9 173,0 175,090 Tb 91 Pa 92 U 93 Np 94 Pu 95 Am 96 Cm 97 Bk 98 ce 99 Es 100 Frn 101 Md 102 No 103 LrThorium Protaktinium Uran Neptunium Plutonium Americium Curium Berkelium Kalifornium Einsteinium Fennium Mendelevium Nobeliurn Lawrencium232,0 [231] 238,0 [237] [244] [243] [247][247] [251] [254] [257] ~[258] [259] [260]-- - -- - -~?"0\>~3" ~.[;;-'"-


Tabelle 16. Wichtige chemische VerbindungenGewerbliche Bezeichnung Chemische Benennung FormeiAceton Aceton CH,·CO·CH,Acetylen Acetylen C2H2Alaun Kaliumaluminiumsulfat KAI(S04), . 12 H,OAmmoniak Ammoniak NH,Ăther Athyliither (C,H,hOĂtzlcali Kaliumhydroxid KOHĂtzlcallc Calciumhydroxid Ca(OH);Atznatron Natriumhydroxid NaOHBauxit Tonerdehydrat AI,O, ·2H,0Benzin Benzin (C"H,"+,)Benzot Senzol C6H6Bittersalz Magne<strong>si</strong>umsulfat MgS04·7H,0Bleigliitte Bleioxid PbOBleimennige Bleimennige Pb,04BleiweiB ba<strong>si</strong>sches Bleicarbonat Pb(OHh·2PbCO,Blutlaugensalz, gelhes Kaliumferrocyanid K.Fe(CN)6· 3 H,OBlutlaugensalz, roles Kaliumferricyanid K,Fe(CN)6Borax NatrÎumtetraborat Na2B407 ·10H2OBorsaure Borsaure H zB02Braunstein Mangandioxid Mn02Brom<strong>si</strong>lber Silberbromid AgBrCalciumcarbid Calciumcarbid CaC,Chilesalpeter NatrÎumnitrat NaNO,Chlorcalcium Chlorcalcium CaCI, ·6H,0Chlorlcallc Chlorkalk CaCI(OCI)Dolomit Calciummagne<strong>si</strong>umcarbonat CaMg(CO,hEisenoxid Eisenoxid Fe203Eisenvitriol Ferrosulfat FeSO. ·7H,0Es<strong>si</strong>g Es<strong>si</strong>gsaure CJH40 2Fixiersalz Natriumthiosulfat Na2S203' 5 H20Gips schwefelsaures Calcium CaSO.·2H2 OGlaubersalz Natriumsulfat Na2S04Glycerin Glycerin C 3Hs03Grubengas Methan CH.Kalilauge Ătzkali in waBrigcr L6sung KOHKalk, gebrannter Calciumoxid CaO-, gel6schter s. Ătzkallc-, phosphorsaurer Calciumphosphat Ca,(PO.),Kalkstein Calciumcarbonat CaCO,calzinierte Soda Natriumcarbonat, wasserfrei Na2C03Literatur: Landolr-Biirnstein: Zahlenwerte und Funktionen aus Phy<strong>si</strong>k. Chemie, Astronomie,Geophy<strong>si</strong>lc und Technilc, 6. AuO. Bd. 2, Teil I bis 4. Berlin: <strong>Springer</strong> 1971: 1960, 1962, 1964:1956; 1961. Latseha. H.P.: Klein. H.A.: Anorganische Chemie. Chemie-Ba<strong>si</strong>swissen l. 2. Aufl.Heidelb. Taschenb. Bd. 193. Berlin: <strong>Springer</strong> 1984. Law·ha, H.P.: Klein. I1.A.: OrganischeGewerbliche Bezeichnung Chemische Benennung FormeiKarborund Siliciumcarbid SiCkaustische Soda s. ĂtznatronKochsalz Chlomatrium NaCIKohlenoxid Kohlenoxid COKohlensaure Kohlendioxid ca,Korund (Schmirgel) Aluminiumoxid Al20 3Kreide Calciumcarbonat CaCO,Kupfervitriol Kupfersulfat CuSO.·SH,OLithopone Gemisch von Zinksulfid ZnS und BaSO.und BariumsulfatL6twasser wăBrige Zinkchlorid-L6sung ZnCI,Magne<strong>si</strong>a Magne<strong>si</strong>umoxid MgOMarmor s. KalksteinMennige s. BleimennigeNatron, doppelkohlensaures Natriumbicarbonat N?HCO,N atronlauge Ătznatron in wăBriger L6sung NaOHPhosphorsaurer Kalk Calciumorthophosphat Ca,(P04),Polierrot Ferrioxid Fe203Porzellanton Kaolin AI,O,· 25iO,· 2 H,OPottasche kohlensaures Kalium K,CO,Rost Eisenoxidhydrat Fe(OH),Salmiak Chlorammonium NH.CISalmiaJ


Anh.8AlIgemeine TabellenTabelle 17. Die wichtigsten GroBen der Schalltechnikao Amplitude A FIăche P Leistungre Isentropenexponentf Frequenz E Elastizitiitsmodul R Gaskonstantev Poisson-ZahlG Gleitmodul T abs. Temperatur p DichteKompres<strong>si</strong>biJitiitGroDeDermitionGesetzEinheitBereiche, AnhaltswerteSchallgeschwindigkeitfeste StotTeLongitudinalwellen in groBen Korpernm/s1 000 ... 5 000 m/sTransversalwellen in groBen KorpemDehnwellen in StăbenFlils<strong>si</strong>gkeitenGasec=vx/pc=y'Kifi500 ... 3500m/sGummiStahlWasserLuftWasserstotT50m/s5000m/s1485m/s331 m/s} 1 bar1280m/s O·CSchallschnelleWechselgeschwindigkeitder schwingenden Teilchenm/s5· 10-· ... 1 m/sScha11druckSchalleistungstatischer und dynamischer Druckbei elastischen MedienSchallenergie pro Zeiteinheit,die durch eine bestimmte Fliiche gehtpPN/m'"barWIO-· ... IO'N/m'Horschwelle =2.1O-·N/m'Klavier 0,2 N/m'Sirene 35 N/m'1O- 12 ... IO·WHorschwelleStimmeSirene=1O- 12 W_10-' W_10' WSchallinten<strong>si</strong>tiit,SchallstiirkeSchalleistung pro Fliicheneinheit1=P/A=p'/(cp)W/m'IO-" ... IO'W/m'Horschwelle1O- 12 W/m'Schallpegellogarithmisches MaO fUr den SchalldruckL=lOlg(P/Po)=lOlg(1/1 0)=20Ig(p/po)BelB,dBO ... I40dBPo=IO- 12 W 1o=10- 12 W/m'Po=2· 10-' N/m'LautstiirkeMall der subjektiven Empfindungder Schallinten<strong>si</strong>tiit ftir das Ohrs. 03 Bild 1bei lOOOHzA= IOlg(1f1o)phonO ... J30 phonHorschwelleUnterhaltungSchmerzgrenzeOphon50phonJ30phonSchallabsorptionsgradMall flir die Umwandlung der Schallenergiein Wiirme durch ReibungIndex a uod r auftreffendund reflektierend.=(l!-P')/P'= (p; - P:)/P:flir 500HzBetonGlasSchlackenwolle0,010,030,36SchalldiimmallakustischerWirkungsgradlogarithmisches Mall fUr die Luftschalldiimmungeiner Wand,Index 1 davor, Index 2 dahinterVerhiltnis der akustischen zurmechanischen LeistungR= IOlg(1tf1,)'1=P.ku/P.necbdBStahlblech 1 mms. Tab-1829dBTabelle 18. Angeniiherte akustische WirkungsgradeAp Pressung P"ku akustische LeistungMa Machzahl Pm .... mechanische Leistung'1 = P.kll/l!.echA ISireneDieselmotormit Anpassungstrichter (3...7)10- 1 Motorenblock bei 800min- 1ohne Anpassungstrichter 1,0·10-' Motorenblock bei 3000min- 1rotierende Scheibe 2,5.10- 1AusputT mit Abgasturbinemit OberschallgeschwindigkeitSchmidt-Rohr 2,0·10-' GetriebeVentilator OptimalpunktSonderklasseAp


Allgemeine TabellenAnh.9Tabelle 19. Immis<strong>si</strong>onsrichtwerte nach der "Technischen Anleitungzum Schutz gegen Lărm" TA-Lărm (1968~ s. auch VOI 2058B1.1Tabelle 21. Alphabetedeutsches Alphabetgriechisches Alphabetreines Gewerbe- und Industriegebietvorwiegend gewerbliches GebietMischgebietvorwiegend Wohngebietreines WohngebietKurgebiet usw.Wohnungen in baulicher Verbindungmit einer Anlagetagsliber65dB(A)6OdB(A)55dB(A)50dB(A)45dB(A)4OdB(A)70dB(A)')nachts50dB(A)45dB(A)4OdB(A)35dB(A)35dB(A)30dB(A)') GemăB "Unfallverhiitungsvorschrift Lărm" UVV-Lărm (s.VOI 2058 Bl. 2) maximal zulăs<strong>si</strong>ger Beurteilungspegel am Arbeitsplatz:90dB(A).Tabelle 20. Umrechnung von dB in Druck- oder Leistungs­(Druckquadrat-)verhăltnisse und umgekehrtdB p/Po p'/p~ dB p/Po p'/p~ dB p/Po p'/p~O 1,000 1,000 O 1,000 1,000 O 1,000 1,0000,1 1,012 1,023 1 1,122 1,259 10 3,162 100,2 1,023 1,047 2 1,259 1,585 20 10,00 10'0,3 1,035 1,072 3 1,413 1,995 30 31,62 10'0,4 1,047 1,096 4 1,585 2,512 40 100,0 10'0,5 1,059 1,122 5 1,778 3,162 50 316,2 10'0,6 1,072 1,148 6 1,995 3,981 60 1000 10"0,7 1,084 1,175 7 2,239 5,012 70 3162 10'0,8 1,096 1,202 8 2,512 6,310 80 10000 10'0,9 1,109 1,230 9 2,818 7,943 90 31620 10'1,0 1,122 1,259 10 3,162 10,000 100 100000 10 10'll a A Alpha'll b B P b BetaI!: r g GammaIl d J d Delta(f E Ep<strong>si</strong>lonlJ Z Zeta(j; g H ~ e Etal.i h e il th Theta:1 j Jota:1 j K K k KappaR k A I Lambdail M Il m MyID! m m N n Ny91 n n :5 x K<strong>si</strong>O o O o o Omikron\li p p II 1C P PiO q P P Rho9l E a Sigmaei T t TauXyY Yp<strong>si</strong>lonU u u


Anh.l0Allgemeine TabellenITabelle 22. Einige Buchstabenw6rter (Akronyme) und GrundbegrifTea) Electronic data proces<strong>si</strong>ng. Elektronische DatenverarheitungAkronym Bedeutung Erliiuterung Akronym Bedeutung ErliiuterungADC Analog to digital Analog-Digital (A/D)- MPU Microprocessor unit Mikroprozessoreinheitconverter (digitiser) WandlerNC Numerical control numerische SteuerungALU Arithmetic and Einheit zue Verkntip- der Werkzeugmaschinenlogic unitfung arithmetischer undOCR Optical character optische ZeichenlogischerOperationenrecognîtionerkennungBPI Bit per inch MaBeinheit derPCC Process control ProzeBrechnerSchreibdichtecomputer(max. 6250 Zeichen proZoU auf Magnetband) PL Programming Programmiersprachenlanguages s. X 3.2.5 und S 9.5.3BusSchaltkreis zum Daten-ADA Augusta Ada Byron fiir ProzeBautomatiuodSigoaltransport(Eigenname)<strong>si</strong>erungCA Computer as<strong>si</strong>sted computerunterstiitzte(Systems)(Systeme)ALGOL A1gorithmic language fiir WissenschaftCAD de<strong>si</strong>gn Konstruktion APL A programming fiir DialogregieCAE engineering Entwicklung languageCAI instruction Unterricht ASCII American standard fiir Mikro~ undCAM manufacturing HersteUung code for inforrnation PersonalcomputerCAP planning Arbeitsvorbereitung and interchangingCAT testing Priifung bzw.Kontrolle ASSEMBLER maschinenorientiertCharacter matrix Zeichenmatrix BASIC Beginners ali purpose fiir AnfiingerCIM Computer integrated Zusammenfassung der symbolic instructionmanufacturing CA-Anwendungen codeCOM Computer output on Rechnerausgabe auf COBOL Common bu<strong>si</strong>ness fiir Buchhalter undmicrofilm Mikrofilm oriented langnage KaufleuteCPS Characters per second Obertragungsgeschwin- FORTRAN Formula translator fiir Wissenschaft(Baud) digkeit der LISP List proces<strong>si</strong>ng fiir ZeichenkettenInformatiooen language (nicht numerisch)(1 Baud = 1 Signal/s)PASCALgrundlegendes SystemCPU central proces<strong>si</strong>ng Zentraleinheit mit fiir ProzeBdatenunitRechen- und Steuerwerk verarbeitung undCRT Cathode ray tube Kathodenstrahlr6hre Automati<strong>si</strong>erungfiir Text uod Graphik PEARL Process- and experi-CT Computer tomography Bildaufnahmen in der ment automationMedizinrealtime languageCursor Bildschirmpo<strong>si</strong>tions_ PLfI Programming fiir Mathematikanzeigerlanguage IDMA Direct memory access direkte Datenein- und ROBEX Roboter exapt fiir lndustrieroboter-ausgabe PPS Produktplanung undDS Data security Daten<strong>si</strong>cherung SteuerungDVST Direct video storage Speicherbildschirm RAM Random access Schreib-Lesespeichertube memory mit wahlfreiem ZugrifTs. X3.1.4IC Integrated circuit integrierter SchaltkreisIGES Initial graphics Schnittstelle fiir den ROM Read only memory Festwertspeicher mitexchange specification Austausch von freier Adres<strong>si</strong>erungCAD-Systemen PROM Programmable read ProgrammierbarerJoy stick Steuerhebel only memory FestwertspeicherLCD Liquid crystal display Fliis<strong>si</strong>gkeitskristall- RPN Reversed polish umgekehrte polnischeanzeige Botation Notation (auch UPN)LED Light emitting diode Lumineszenzdiode Eingabe: Zahl, ZeichenLight pen LichtgrifTel SCAN Scanning Abtasten, LesenLSB Last <strong>si</strong>gnificant bit h6chstwertiges links- STDM Synchronous time synchrones ZeitmultistehendesBit divi<strong>si</strong>on multiplexing plexverfahren,Memory storage Speicherung jedes Terminal erhiiltMaster slave Master (Hauptcompu- eine bestimmte Zeitter)bedient alle peri-spanne zugeteiltpheren Einheiten, beideTSDden gemeinsamenTouch sen<strong>si</strong>tive Eingabegeriit mitHauptspeicherdevicesFingerbedienungTrucking cross ZeichenkreuzMODEM Modulator, Modulator,VDTVideo displa y terminal Dateo<strong>si</strong>chtgeriitAdemodulator DemodulatorBauteil ZUT Schnitt- VRS Voice recognition Spracherkennungsstellenanpassungan system systemverschiedene Obertragungssysteme


AIlgemeine TabellenAnh.llb) Electronics and communication. Elektronik und NachrichtentechnikAkronym Bedeutung Erlăuterung Akronym Bedeutung ErlăuterungAFC Automaticfrequency automatische Scharfab- MOS Metal oxide semi- Metalloxid-Halbleitercontrol stimmung eines Senders conductorBtx Bildschirmtext NR Noise reduction RauschunterdriickungBIGFONbreitbandiges integrier-DOLBY Erfindername bei hohen Frequenzentes Glasfaser-Ortsnetz HIGHCOM High fidelity com- fiir breites Frequenz-CD Compact disk beriihrungslos durch Lapanderbandser abgetastete Platte OCR Optical character recog- ZeichenerkennungChipHalbleiterpliittchen mitnition(Lesen von Schrift)integtierter Schaltung PAL Phase altering line FarbbildiibertragungDACdurch PhasenumschaleonverterWandlerDigital to analog Digital-Analog-tung von Zeile zu ZeileESOCPCB Printed circuit board gedruckte SchaltungEuropean space Europăischeauf einer Platineoperations eenter RaumfahrtzentraleRADAR Radio detecting andFET Field e!fect tran<strong>si</strong>stor Felde!fekttran<strong>si</strong>storOrtung mit reflektiertenrangingFunkwellenFREQ Frequencies Frequenzen Receiver RadioempfangsteilUHF Ultra high ultrahohe Frequenzen mit Verstărkerfrequencies300 ... 3000 MHzFernsehenRMS Root mean square E!fektivwertVHF Very high HochstfrequenzenSDRStrain dependent re<strong>si</strong>stor DehnmeBstreifenfrequencies 30 ... 300MHz SECAM 8equentielle couleur zeitlich aufeinanderfol-UHF, VHF Femsehen a memoire gende Farbbildiibertra-FM(UKW) Radiogung mit Speicherung87,5 .. .l04MHzSONAR Sound navigation Ortung mit SchallwellenHF High frequencies Hochfrequenzen and ranging3 ... 30MHzTDMA Time divi<strong>si</strong>on multiple Zugriff imKurzwelle RadioaccesZeitmultiplex11. .. 49-MeterbandMF Medium frequencies MittelfrequenzenTELEFAX Telefac<strong>si</strong>mile exchange FernkopierenO,3 ... 3MHz TELEX Teleprinter exchange FernschreibenRadio MittelwelleserviceLF Low frequencies Niederfrequenzen THERMISTOR Thermal sen<strong>si</strong>tive temperaturabbăngiger30 ... 300kHz re<strong>si</strong>stor WiderstandRadio Langwelle NTC negative temperature mit der TemperaturHFO High frequency Hochfrequenzoszillator coefficient fallend (HeiJlleiter)oscillator PTC po<strong>si</strong>tive temperature mit der TemperaturHIFI High fidelity hohe Wiedergabetreue coefficient steigend (Kaltleiter)INTELSAT international telecom- Organisation zur THYRISTOR Thyratron transmor steuerbaresmunications satellite Vergabe von Halbleiterventilorganisation SatelIitenkanălen TL Tran<strong>si</strong>stor logic Tran<strong>si</strong>stor LogikLASER Light amplification Verstărker fiir elektro- DTL Diode tran<strong>si</strong>stor logic m. Diode u. Tran<strong>si</strong>st.by stimulated magnetische Wellen im ECL Emitter coupled logic gekoppelt mit Emitleremis<strong>si</strong>on ofradiation Bereich des <strong>si</strong>chtbarenLichts TIL TransÎstor-tran<strong>si</strong>storlogicTran<strong>si</strong>stor-Tran<strong>si</strong>storLDR Light dependent F otowiderstandre<strong>si</strong>stor (licbtabhăngig) TRIAC Triode alternating Wechselstrom-Zweirichcurrentsemiconductor tungs-TbyristordiodeMASER Microwave amplifica- Verstărker fiir Mikro- switchtion by stimulated wellen Tuner Radioempfangteilem.is<strong>si</strong>on of radiationVARISTOR Variable re<strong>si</strong>stor spannungsabhiingigerMCL Mu<strong>si</strong>c compo<strong>si</strong>tion Sprache fUr WiderstandlangnageKompo<strong>si</strong>tionenVCA Voltage controlled spannungsgesteuerterMOD Modulation Modulation amplifier VerstărkerASK amplitude shift keying Amplituden-Modul.PAM pulse amplitude mod. Puls-Amplitud.- VHS Video home system Videorecorder-Modul.Kassetten-SystemPCM pulse code mod. Puls-Code-Modul. Videotext Text-InformatÎonsdienstPFM pulsefrequency mod. Puls-Frequenz-Modul. im FernsehenLiteratur: Brinkmann, K. H.: Sehmidt, R.: Wărterbuch zur Datentechnik, 2. Aufl. Wiesbaden: Brandstetter 1979. DaTey, L.: Boston, L.: Webster'sNew World Dictionary of Computer Terms. Bergisch Gladbach: Liibbe 1983. FTeyer, U.: Elektronik, Abkiirzungen von Abis Z. Miinchen:Franzis 1983. Sehneider, H. J. (Hrsg.): Lexikon der Informatorik und Datenverarbeitung, 2. Aufl. Miinchen: Oldenbourg 1986.IA


Anh.12Allgemeine TabellenBezugsqueUen fiir Tecbnische Regelwerke, die in den Textteilenund in den Anhingen auszugsweise aIs Hinweise enthalten<strong>si</strong>nd.Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstr. 4-10,1000 Berlin 30:- DIN-Normen und -Publikationen (Deutsches Institutfiir N ormung)- LN-Normen (Luft- und Raumfahrt-Normen; DeutsehesInstitut flir Normung)- ISO-Publikationen (International Organization forStandardization)- VDI-Riehtlinien und -Handbiieher (Verein DeutscherIngenieure)- VDMA-Einheitsblătter (Verein Deutseher Maschinenbau-Anstalten)- REFA-Publikationen (Verband fiir Arbeitsstudien undBetriebsorganisation)- A WF-Publikationen (AussehuB fiir wirtschaftliche Fertigung)- DGQ-Publikationen (Deutsche Gesellschaft fiir Qualitiit)- RKW-Sehriftenreihen (Rationali<strong>si</strong>erungskuratoriumder Deutschen Wirtschaft)- DVS-Schriftenreihen (Deutscher Verband fiir SchweiBtechnik)- DVGW-Publikationen (Deutscher Verein des Gas- undWasserfaches)- DSTV-Publikationen (Deutscher Stahlbau-Verband)- RAL-Publikationen (AusschuB fiir Lieferbedingungenund Giite<strong>si</strong>cherung)- GIT-Arbeitsblătter (Gesellsehaft fiir Tribologie)- VdTUV-Publikationen (Vereinigung der TeehnischenUberwaehungsvereine)- VDA-BIătter (Verband der Automobilindustrie)- AD-Merkblătter (Arbeitsgemeinsehaft Druckbehălterim VdTUV)- Technische Regeln Druckg"'" 1\'dTi"iVI- TRD-Technische Regeln fiir Dampfkessel (DeutscherDampfkessel- und DruckgefliBausschuB DDA imVdTUV)C. Heymanns Verlag KG, Gereonstr. 18-32, 5000 Kiiln 1:- Arbeitsstăttenrichtiinien (Bundesminister fiir Arbeit undSozialordnung)- Sicherheitstechnische Regeln des KTA (KerntechnischerAussehuB)- Technische RegeIn Druckbehălter (VdTUV)- Technische Regeln fiir Aufziige (VdTUV)- Technische Regeln fiir Gashoehdruckleitungen(VdTDV)- Teehnische Regeln fiir gefahrliche ArbeitsstotTe (Bundesanstaltfiir Arbeitsschutz und Unfallforschungl- Technische Regeln fiir brennbare Fliis<strong>si</strong>gkeiten (TRbF)(Bundesminister fiir Arbeit und Sozialordnung BMA)- VBG-Vorschriften des Hauptverbandes der gewerbli~ehen BerufsgenossenschaftenMaximilian-Verlag, Postfaeh 2352, 4900 Herford:- VdTUV-Merkblătter und -Werkstoffblătter (Vereinigungder Technischen Uberwachungs-Vereine)Verlag StahIeisen mbH, Postfach 8229, 4000 Diisseldorf 1:- Stahl-Eisen-PriifbIătter (SEP) (Verein Deutscher EisenhiittenleuteVDEh)- Stlthl-Eisen-Werkstofibliitter (SEW) (Verein deutscher-Eisenhiittenleutc VDH IVDE-Verlag GmbH, Bismarckstr. 33,1000 Berlin 12:- VDE-Bestimmungen (Verband Deutseher Elektroteehniker)- IEC-Publikationen (International EleetroteehniealCommis<strong>si</strong>on)VDG-DOK, Postfaeh 8225, 4000 Diisseldorf 1:- VDG-Merkblătter (Verein Deutseher GieBereifachleute)AGMA, American Gear Manufaeturers Association, 1901North Fort Myer Drive, Arlington, Virginia 22209, USA:- AGMA-Standards (American Gear Manufacturers Association)Deutsches Informationszentrum fiir teehnisehe Regeln(DlTR) im DIN Deutsches Institut fiir Normung, Burggrafenstr.4-10, 1000 Berlin 30:- Dokumentennaehweis fiir in Deutschland Z1l beachtendetechnische RegelnAIDie wichtigsten auslăndischen NormenAuslandsabteilung des Beuth-Verlages,Burggrafenstr. 4-10, 1000 Berlin 30:- ANSI American National Standard Institution- ASTM American Society for Testing and Materials- BSI British Standard Institution- CEN Comite Europeen de Coordination des- GOST- NF- NEN-: ăNORM- SAE- SNV- UNINormesUSSR-StandardsNormes Fran~aisesNiederlăndische Normenăsterreichische NormenSociety of Automotive EngineersSchweizerischer NormenverbandUnificazione Nazionale ItalianaGebr. Petermann, K urfiirstenstr. III, 1000 Berlin 30:- TGL DDR-Standards (friiher: Technisehe Normen,Giitevorschriften und Lieferbedingungen)- RGW Normen des Rates fiir Gegenseitige Wirt-Standards schaftshilfeAnmerkung: DIN ISO bzw. DIN ICE <strong>si</strong>nd Deutsche Normen,in denen Normen bzw. Empfehlungen der ISO bzw.der ICE iibernommen wurden.DIN EN ist eine Europăische Norm, deren deutsche Fassungden Status einer Deutschen Norm erhalten hat.


SachverzeichnisOie Seitenangaben <strong>si</strong>nd auf die Teile bezogen. Sie enthalten also den Buchstaben des Teiles und die betrelTende Seitenzahl. Fiir den Anhang.. A1lgemeine Tabellen" gilt der Vorsatz .. Anh ....Abbrennstumpfschweillen 05,018Abfallverbrennung, feste StolTeL47-, fliis<strong>si</strong>ge StolTe L48-,Miill L47Abgas NlO-, Oerâusche N 9-, Zusammensetzung N9, P71Abgasanalyse chemisch V21-,Orsatapparat V21-, Priifrohrchen V21Abgasanalyse phy<strong>si</strong>kalisch V 22-, Oaschromatograph V 22-, Infrarotphotometer V 22-, Leitf"ahigkeitsmessung V 22-, Spektralphotometer V 22-, Wârmetonung V22Abgasturboaufladung P83-, Ladeluft P 57-, Lader P57-, Staubetrieb P57-, StoBbetrieb P57-, VergieichsprozeB P57Abgeschlossene Intervalle A 6Abgraten S22Abgrenzungsverfahren E20Abhitzeverwertung L48Abklingkonstante O 14Abkiihlung 014Ablăngfrâsmaschinen S85Ablaufsteuerungen S 140Ableitung, Formei von LeibnizA62-,Orundfunktion A47-,Orundregeln A47-, hoherer Ordnung A 48-, inverse Funktion A 48-, Kettenregel A48-,Iogarithmische A48-, partielle A 59-, Richtung A62, A 74-, Skalarfeld A 75-, Vektorfeld A 75Ablenkwinkel 17AbmaB F29Abra<strong>si</strong>on E6Abra<strong>si</strong>ver VerschleiB F 19Abrichten S 61AbriebverschleiB 0120Abrollumfang Q2Absalzwasserstrom M 67Abschneiden S 22Abschroten S 22Absolute Feuchte 014AbsorberstolTe L IlAbsorption L Il, O 28, V 22-, Grad Anh. 8-, Schall028-, Wirkungsquerschnitt L IIAbsorptionskălteanlage M 73Absorptionskălternaschine M 5,M59Absorptionskălteverfahren M 7AbsorptionskaltwassersatzM58, M73Absorptionswărmepumpen M69Abspanen S 49Abspannseile T25Absperrorgane B51, 0155Absperrschieber O 159Abstand A21Abstandhalten Q20Abstand zweier Punkte A 59Abstrahieren F 5Abstrahlgrad 022,024,025,026Abstreckziehen S 25Abtragen, chemisches S64-, durch Strahl 020-, elektrochemisches S 64-, thermisches 019, S64Abwărmenutzung K IAbzăhIkriterium B IIAchsantrieb Q 5Achsbauarten Q 9Achsen A20, 059, Q9, QI68-, Abstand 0110-, Auslegung 059-, Oestaltung 059-, Sicherungselemente 063Achsschub R 48-, Krăfte R44Achsschubausgleich, AxiallagerR44-, Ooppelkolben R 46-, Ent1astungsbohrungen R45-, Ent1astungskolben R46-, Ent1astungsscheibe R46-, Laufradanordnung R 45-, Riickenschaufeln R 45Ackeret-Keller-ProzeB 09Ackermann-Lenkung Q 10Acrylnitril-Butadien-KautschukE57Addierwerk X 16Addition A4, A12, A15, AI8Additionstheoreme A23, A25Adhă<strong>si</strong>on E6Adhă<strong>si</strong>ver Verschleill F 19Adjunkte A 16AdjunktiviIăt A4Admittanz 022Adresse X13Aerodynamik B 45Aerodynamischer OurchmesserAnh.5Aggregate-Elektronik-ZentrumQ24Aggregatzustand 013, K 1Ăhnliche Baureihe F 23Ăhnliche Kolbenmaschinen P 5-, Elemente P 5-,Oeometrie P5-, Kurbelwelle P 5-, Maschinenvergleich P 5Ăhnlichkeit, Oreiecke A21-, Polygone A21Ăhnlichkeit KolbenmaschinenP6-, Beispiel P 6-, Einflullgrollen P6-, geometrische P75-, mechanische P75-, Spannungen P 5Ăhnlichkeitsbedingungen R 12,R21Ăhnlichkeitsbeziehungen F21Ăhn1ichkeitsgesetze B 63-, Cauchy B63-, Euler B63-, F ourier B 63-, Froude B63-, Mach B63-, Peclet B63-, Prandtl B63-, Reynolds B63-, Weber B63Ăhnlichkeitsmechanik B 62-, Dehnungen B62-, Einheiten B62-, erweiterte Ăhnlichkeit B62-,Oewiehtskrăfte B62-, Kennzah)en B62-, MaBstabsfaktoren B62-, phy<strong>si</strong>kalische ĂhnlichkeitB62Air-Bag Q23Airy, Spannungsfunktion C35Akkumulatoren P65, U 13, X 16Akronyme Anh. 10Aktivkohlefilter M 48Aktivkraft S 57Akustik QI4Alembert-Prinzip B27, B32s. O' A1embert-PrinzipAlgebra, Boolesche A 4-, Fundamentalsatz AlOAigebraische Funktionen A46-, Oleichungen, kubische AlO-, Oleichungen, lineare AlOALOOL X26Aigorithmus X23Aliphate L4Alitieren E 34Alkalische Reserve E 60AlIgemeine Tabellen Anh. 1A1phabete Anh. 9Alterung E 59Alterungsbestăndige SIăhle E37A1uminieren E 34Aluminium E47-, Bronzen E47-, Elastizitătsmodul E 77-,OuBlegierungen E48, E90-, Knetlegierungen E 48, E 86-, Rein- E85-, SinterwerkstolTe E48-, SonderguB E45-, WărmeausdehnungskoeffizientE77-, Wărmeleitfahigkeit E 77Aminoplaste E55Amplitude B 38Amplitudenverhăltnis B 38, W 5Amplitudenverlauf O 14Analog-Oigital-Umsetzer X2,X21Analog-Instrumente V II-, Abschirmung V Il-, Dreheisen- V 12-, Drehmagnet- V Il-, Orehspul- V Il-, elektrodynamische V 12-, Elektronenstrahlrohre V 12-, Induktionszăhler V 12-, Kreuzspul- V Il-, Richtkraft - V IlAnaloge Orollen X 10Analogrechner X 1Analogrechnertechnik X 3-, Anwendungen X 7-, Ein- und Ausgabegerăte. X6-, Funktionsgeber X6-, Orundlagen X 3-,Integri= X5-, Koeffizient X 4-, Komperator X6-, Multiplizierer X5-, Operationsverslărker X 4-, Programmierung X 6-, Rechenelemente X 3-, Rechenschaltung X 6-, Sehalter X 6-, Schaltungen X II-, Steuerung X 6-, Summierer X4-, Symbole X 3-, Umkehrer X4Analyse F5Analyse harmonische, StolTkrăfteOIAnalyseverfahren E26Anergie 04Aufahreinriehtungen R 81Anfahren, automatisches R 64-, Schwingungsverhalten R 65Auforderungsliste F 8Anhalteweg Q 7Anisotropiekennwert S 28Anisotropiekoeffizient E 15Ankerumkehrschaltung U 32Ankerwicklung U 29Anlassen E 32Anlaulkupplungen 070Anlaufverhăltnisse T 46Anlaufwert W 10Anlaufzeit P74, W3, WIOAnnuitătsmethnde NIAnode U Il, U 16, U 47Anpassungskonstruktion F 14AnpaBbaustein F 25Anrill E4Anrillschwingspielzahl E 8Anstauchen S 22Anstiegsantwort W 3-, Funktion W3Anstriche E51, S 103Antivaleoz A 5Antriebe S 120Antriebsarten T 56Antriebsmaschinen T21Antriebsstation T 48Antriebstrommeln T 4715


<strong>si</strong>2 SachverzeichnisAntwortfunktionen, Rampen-W3-, 8prung- W 3Anweisung, bedingte X24-, Prozedur- X24-, repetive X 24-, 8prung- X 24Anwendungsfaktor G 122Anzapfung R60Anzeige,lst- V2-,8011- V2Anziehmoment G 32Anziehverfahren G 33Aperiodische SchwingbelastungE2APL X27Apparatebauarten K 9-, Fallfilmverdampfer K 10-, Pull-through K 10, K 12-, Rohrbiindel K 9-,8chwimmkopf K9, K 12-, Strahlungs-RckuperatorKIO-, U-Rohr K9Apparatekonstruktion K 5Aquaplaning Q 12Ăquivalentdo<strong>si</strong>s Anh. 3Ăquivalente Belastung G 76Ăquivalenz A 5Arbeit R 1, U 4-, iiuSere D3, D6-, Drehmoment B25-, effektive P4-, Expan<strong>si</strong>on D 8-, Federkraft B 25-, indizierte P3, P 15-, isotherme R 70-, Kompres<strong>si</strong>on D 8-, Nutz- D7, P 15-, Potentialdifferenz B25-, Pumpen- P 15-, realer Gase P27-, Reibung D4, P4-, Reibungskraft B25-, Schwerkraft B25-, spezifische P 15, R 3-, Stromungs- R 5-, technische D4, D5-, Verdichtung R 70-, Verdriingung D5Arbeitsaufnahmefahigkeit G46Arbeitskosten 8155Arbeitsmaschinen R 1, R 5Arbeitsmethodik F 5Arbeitsplan 8 146-, Erstellung 8148-, Organisation S 150-, Verwaltung S 147Arbeitsraum M5, P3, S 118Arbeitssatz, Potential B28-, Punktmassen aur schiefenEbenen B28Arbeitsschritte F 12Arbeits<strong>si</strong>cherheit F 19, 842Arbeitsstoffpaar M 57, M 58,M59Arbeit<strong>si</strong>iberschull OIArbeitsverfahren P 2-, Dampfmaschine P2-, Pumpen P3-, Verbrennungsmotoren P2-, Verdichter P3Arbeitsverteilung S 150Arbeitsvorbereitung S 146-, Arbeitsplan S 146-, Fertigungsplanung S 146-, Fertigungssteuerung S 148-, Materialwirtschaft S 149-, REFA 8147Arbeitswissenschaftliche GrundlagenS 157Archimedes, Spirale A 70Architektur X2, X 17Areafunktionen A26, A46-, Umkehridentitiiten A26Armaturen, Hiihne G 155, M25-, Klappen M25-, Schieber M 25-, Ventile M25Aromaten L4Asche D21-, Braunkohlen- L4-, Entaschungsgrad L 63-, Gesamtentaschungsgrad L21-, Rohgas-Staubgehalt L21-, Riickfiihrgrad L21-, Schmelzverhalten L4-, Staubauswurf L21-, Steinkohlen- L4-, Verluste L64-, Visko<strong>si</strong>tăt L4Asphalte L4AS8EMBLER X23Assoziativităt A 4Asymptote A 70Asynchrone Steuerung S 136Asynchronmaschinen, AutbauU37-, Betriebsverhalten U 36-, Bremsschaltung U 38-, Drehzahlsteuerung U 37-, Einphasenlauf U 38-, Ersatzschaltbild U 35-, Kiifiglăufer U 35-, Kreisdiagramrn U 36-, KurzschluBliiufer U 35-, Schleifringliiufer U 35-, Schlupfleistung U 39-, Zeigerdiagramrn U 36Atome, Elektronen L 8-, Gewichte L 8-, Hiille L8-, Isotope L 8-, Kernladungszahl L 8-, Neutronen L8-, Protonen L 8Aufbaubeschleunigung Q 15Aufbaunetz S 123Aufbereitung N 4Aufgabenstellung FIIAufgabenteilung F 15Aufbcizung P 25Aufbcizungsgrad P24Autladung P75, P83-, Abgasturbo- P 57-, Dieselmotoren P 58-, Doppel- P 58~, Hoch- P58-, mechanische P 57-,Ottomotoren P58-, Verfahren P56-, Zwischenkiihlung P 58Auflagerkriifte B IAuflagerreaktion B 7Aufschlaggeschwindigkeit Q21AufschweiJJflansch K 9Auftragseinplanungspolitik8150Auftragsschweillen G 1, S 103Auftricb B45-, Kraft B60-, Verteilung, Prandtl B61Aufweitungsversuch E 27Ausarbeiten F 14Ausbiegung C42Ausdehnung F 18Ausdehnungskoeffizient, isochorR6Ausdehnungskorper M 26Ausfallwahrscheinlichkeit E 17AusfluJJ aus Behiiltern B47,B51AusfluJJziffer L 59Ausgefiihrte Motoren P79-, HochleistungsdieselmotorP81-, luftgekiihlter DieselmotorP80-, mittelschnellaufender DieselmotorP82-, Pkw-Ottomotor P 79-, Zweitakt-Dieselmotor P83Ausgefiihrte Verdichter P41-, dreistufige Verdichter P43-, L-Verdichter P42-, V-Verdichter P41Ausgleichgetriebe Q 5Ausgleichkolben P82, R64Ausgleichskupplung G66-, Isometrie A 35-, Kopplungsbedingung A34-, MaBstabsfaktoren A34-, schriige A 35-, 8purdreieek A 34Bach, AnstrengungsverhaltnisC6Bacharach RuJJzahl R 88Baekenbremsen G 70Bahnkurve B 17Bahnsteuerung S 142Bainit E31Bainitstufe E 34Balkenelement C47Bandbremsen G 70, T IlBandluftfilter M 48Bandsăgemaschinen S 91Band<strong>si</strong>igen S 56Bandsehleifen S61Biirantrieb S39Ausgleichsrechnung, Fehler A86 Biirhub 839-, Gewichtsfaktor A87Barometer, Aneroid­ VI4-, kleinste Quadrate A 86 -, Kapselfeder- V 14-, Mittelwert A86-, Queck<strong>si</strong>lber- V 14-, Standardabweichung A 86-, Stichprobenvarianz A86-, Vertrauensbereich A87Ausgleichstemperatur D 3Ausgleichstufen P 24Ausgleichzeit W 4Auslaufversuch P 50Barotrope Fliis<strong>si</strong>gkeit B55Barwertmethode N IBASIC X24Ba<strong>si</strong>slosung A IIIBAT-Wert Anh. 5Bauarten Kolbenmaschinen P8-, Boxer P8, P31Auslegersystem T 39-, Făeher P8Auslegung Verdichter,-, L- P8, P31-, Bauart P 32-, Beispiel P 32-, Reihen P8-, Stern P8-, Drehzahlen P32-, V- P8, P31-, Gestiingekriifte P 32 -, W- P31-, Kolbentliichen P 32-, Kolbenringabmessungen P 32-, Zylinderabmessungen P 32Ausriicklager Q4Baukasten F24-, Entwicklung F21-, Gegendruekturbinen R 59-, Industricturbinen R 59Ausscheidungshărten E 9 -, Stiieklistc F 30Ausschnitte, Berechnung K 7-, Breite K 7-, Dicke K7Aussetzbetrieb U 43Ausstattung Q 13AuBenluftrate M 16AuBenzahnradpumpe H 6ĂuJJere Kriifte B I-, System R 58Baukran T37Baumstruktur X25Baumusterplan F 24Bauprogramm F 24Baureihen P 31Baureihen Kolbenmaschinen P6-, Abmessungen P6Austenit E 31~,Arbeitsmaschinen P6-, Formhiirten E34-, Kraftmasehinen P6Auswahlverfahren F7~,Leistungen P6Auswertungsverfahren E 20Auswuehten 019,020Baureihenentwieklung F 21Bauschinger Effekt C49-, dynamisch 020Baustăhle E36~, elastischer Rotoren 020-, Giitestufe 020-, starrer Korper 020-, statiseh 020AutogenschweiBen G 2Automatenstiihle E 38Automatische Filter M 48Automatisehe Getriebe Q4Automati<strong>si</strong>erung S43Avogadro-Konstante D2Axiale Fliiehenmomente 2. GradesC 14Axiale Tragheitsmomcnte B30Axialgleitlager G 82Axialkolbenpumpc H 5, H 8Axiallager R 19Axial-Pendelrollenlager G75Axialrillenkugellager G74Axialsehub R 19Axialverdiehter R 68Axonometrie, Dimetrie A 35-, gerade A 34Bausteinarten F 24Baustruktur F IBauteilbeanspruehung E4Bauteilverbindungen G I-, Auswahl G42-, Bolzen G 26-, FormschluB G25-, Keile G25-, Kleben G21-, Klemmen G24-, Loten G20-, Nietung G 27-, ReibschluB G 24-, Sehrauben G 31-, SchweiBen G I-, Stifte G27Bauzusammenhang F 3Bayes, FormeI A89Beanspruchung R25-, Abseherung C 7-, Biegung C7-, Dauer EI7


Sachverzeichnis 3-,Fălle El-, FIăchenpressung C 7-, Fliehkraft R26-, Kollektiv E4-, mechanische P75-, thermische P75, R29, U 24-, Tor<strong>si</strong>on e7-, Zug, Druck C 7Beanspruchungsgerecht F 17Bearbeitung, WasserturbinenR35Bearbeitungszentren S 86Becherwerke T 51Befehle, arithmetische X 13-, logische X 13-, organisatorische X 13Befestigungsschrauben G 31Befeuchten M IBefeuchtungsgerăte M 51Befeuchtungswirkungsgrad M 50Begleitendes Dreibein B 17Behălter, Komponenten K 6-, mit AblaBklappe B45Behaglichkeit M 4Beiwert fiir isotherme LeistungP27Belastung, F ălle E 1-, Kollektive E 15-, Zustande E2Belegleser X 19Beleuchtung M 4Beleuchtungsstiirken S 158,Anh.4Belichtung M 4Beltrami, Gleichung C 31Beliiftungsventil G 157BemaSung F 30Benetzung E 59Benson-Dampferzeuger L43-, aufgeladener L45-, Eineinhalbzug mit Kohlenstaub-HeizalfeuerungL43-, Eineinhalbzug mit Steinkohlen-SchmelzfeuerungL44-, Einzug mit Erdgas-DoppelfrontfeuerungL45-, Einzug mit Rohbraunkohlen-F euerung L 44-, Rohrwiinde L 52-, Oberhitzer L 54-, Velox-Prinzip L45Benutzerhandbuch X33Benzineinspritzung P64-, diskontunierliche P64-, Einspritzzeitpunkt P65-, e1ektronische P65-, kontinuierliche P 64-, mechanische P 64-, Vorteile P64Berechnung, Fliiche A 28-, Karper A 30-, SchweiBverbindungen G 12-, Umfang A28Berechnungsprogramme X 34Beriese1ungskiihler M 65, M 70Bemoulli, Formei A89-, Hypothese C 12-, Ungleichung A 7Bemoulli Gleichung B46, V 16-, instationare Strămung B46-, mit Verlustglied B47-, stationare Stromung B46Beriihrungsdichtungen G 160Beriihrungsschutz U 57Beschaufelung R20Beschichten S 103Beschleunigung B 17, B 19Beschleunigungspol B23Beschleunigungswiderstand Q 2Beschrănkung A45Bessel, Funktionen B 45Bestandsfiihrung S 149Bestellrechnung S 149Beton, Leicht- E53-, Spann- E 53-, Stahl- E 53-, Zement E 53Betrag A 10, A 12, A 15Betrieb Dampfturbinen R64Betrieb Gasturbinen R 84-, Abnahmepriifungen R 84-, Anfahrvorgang R 85-, Lastabwurf R 85-, Schaufelverstellung R 85-, Teillastbetrieb R84-, Wărmeverbrauch R84-, Wartung R85Betrieb Kreiselpumpen R 40Betrieb Verdichter R69-, Abstellen R 70-, Anfahren R 69-, Regelung R 70-, Stellglieder R 70Betriebsabrechnungsbogen S 156Betriebseingriffswinkel G IIIBetriebsfestigkeit E 15, G 15,T25Betriebspunkte, iihnliche R24-, Anlage und Maschine R24-,Iabil P73-, stabil P 73Betriebssystem X21, X41Betriebssystemarten X 22-, Echtzeitbetrieb X21-, Einprogrammbetrieb X21-, indirekte KommunikationX22-, Mehrprogrammbetrieb X21-, Stapelbetrieb X22-, Zeitscheibenbetrieb X22Betriebszustănde Kessel L J3-, Oberdruckbetrieb L 13-, Unterdruckbetrieb L J3Bettfrăsmaschinen S 83Beulung, Kreisplatte C 45-, Kreiszylinderschalen C46-, kritische Spannungen C45-, plastischer Bereich C46-, Rechteckplatte C45-, zylindrische SchalenstreifenC46Bewegtes Gitter B 61Bewegung, BeschleunigungBI9-, Drehmassen 012-, ebene B 19-, Geschwindigkeit B 19-, gleichf6rmig B 18-, gleichmăBig beschleunigtBI8-, in arte<strong>si</strong>schen KoordinatenBI9-, in Polarkoordinaten B 19-, Kreis- B 20-, răumliche B20-, Rotation B20-, Schraubenlinie B 20-, starrer Karper B21-, Translation B20-, ungleichmiiBig beschleunigtund verzogert B 18-, Weg BI9Bewegungsschraube B 16-, Dreieckgewinde B 16-, Rechteckgewinde B 16-, Selbsthemmung B 16-, Trapezgewinde B 16-, Wirkungsgrad B 16Bewegungswiderstand Q 3, T 44Bewertungsverfahren F 8Bewalkung MIBezugsprofil F 26, G 112Bezugsquellen Anh. 12-, ausliindische NormenAnh.12-, Technische RegelwerkeAnh.12Biegedrillknicken, Wellen C44-, Walbwiderstand C44Biegeeigenfrequenz 017Biegemaschinen S 34Biegemomentcn1inien C 9-, graphische ErmittIung CIIBiegen S 22, S 29Biegeschwingungen, Berechnungsmodell016-, Eigenfrequenz B39-, kritische Drehzahl B39, 017-, Uingsschwingungen B41-, mehrfach besetzter WellenB41-, Resonanz B 39-, Selbstzentrierung B39, 017-, von Stiiben B41, B43Biegespannungen C 18Biegesteifigkeit 017Biegeumformen S 18Biegcvcrsuch E 23Biegewechselfestigkeit E 10Biegeweich B IIBiegung C 12-, doppelte C 15-, einfache C 12-, Lăngskraft C 30-, Langskraft, Schub und Tor<strong>si</strong>onC31-, Querkraft C 15-, schiefe C 15., Schub C30-, stark gekriimmter Trăger C 18-, Tor<strong>si</strong>on C30Bild A3Bildmenge A 44Bildschirmgeriite X20Bimetallrelais U 54Binărcodes V 10Binares Glied IIBinare Zahlencodes X2, X 14Bindefăhigkeit G 21Bingham-Medium B53Binnenlandklima M 2, M 14Binomial A 92-, Kocffizienten A8., Verteilung A 91Biogas N4Biomasse N4Bipotentialgleichung C 34Bit X2. X 13Bivalente Anlage M 70Blasenverdampfung D 19Bla<strong>si</strong>us, Forrneln B48Blattfedcr G47, Q9Blechumformung S 28., Biegen S 29-, Priifung S28Biei E50-, Bronze E47., Lcgierungen E 91Bleiakkumulator U 13Blcnden V 16Blindkomponente U 20Blindleistung U 21, U 40Blindstrom U 21, U 50Blockbauweise Q 1BlockguB E 30B10ckierverhinderer Q 7Blockkraftwerk N 5Blocklagerung T 72Blockprogramm-Versuch EI5Bockkran T 30Bode-Diagramm W6Baden K6, L51-, Berechnung K 7-, ebene K6, L67-, Einhalsung LSI-, Flach- L51-, gewalbte K 7, L67-, Kalotten- L51-, Klapper- K 7-, Korb- K 7, L51-, Mannlacher L51-, torisphărisch K 7-, Wanddicke K 7Bogenliinge A 55Bohren S52Bohrmaschinen S 79-, Fein- S81-, Koordinaten- S8l-, Mehrspindel- S80-, Revolver- S 80-, Săulen- S 80-, Schwenk- S81-, Sonder- S 80-, Stiinder- S81-, Tief- S82-, Tisch- S 80Bohrreibung G 106Bohrungsdurchmesser VerbrennungsmotorenP76Bohrungskiihlung VerbrennungsmotorenP75, P76, P79Bolzen C8Bolzenverbindung G 26Bolzmann, StrahlungsgesetzDI9Boolesche Algebra A4-, Adjunktivităt A4-, Assoziativităt A4-, Distributivitiit A4-, Idempotenz A4-, Kommutativităt A4-, Komplementaritiit A4Borel, Mengenkarper A88Borieren E 34Bous<strong>si</strong>nesq, Formeln C35Boxermaschine 09Brauchwasscrerwarmung M 29Braunsche Rahre U IIBrechen S44Bredt, Formeln C27Breiten S22Breitenbedarf KraftfahrzeugeQ21Brciten-Faktor G 122Breitschlichtfrăsen S45Bremsen G64, G70, Q7, T 10,GI68-, Bauarten G70, Q8, TII-, Berechnung T 10-, Betiitigung Q 8-, Druckminderer Q 7-, Fliis<strong>si</strong>gkeit Q8-, Grundlagen Q 7-, hydrodynamische R 52-, Kennwert Q8-, Kraftverstiirker Q 8-, Liifter T 13-, Scheibenbremsen Q 8-, Trommelbremsen Q 8-, Verteilung Q 7-, Verzagerung Q7Bremskraft KolbenmaschinenP4Bremsschaltung elektrische MaschinenU 33, U 38Brennbohren G 19Is


<strong>si</strong>4 SachverzeichnisBrennelemente, AbsorberstăbeU2-, Borcarbid L 33-, Brennstableistung L33-, Brennstoff L32-, Graphitmatrix L 35-, kugelfOrmige L 35-, Steuerelemente L 32-, Urandioxid L32-, Wechselmaschine L 34-, Zircaloy U2Brenner, Aufgabe L20-, Bauarten L 20Brennergeschrănke L25Brennfugen G 19Brenngase, Erdgas L 7-, Generatorgas L 7-, Gichtgas L 7-, KIărgas L 7-, Raffineriegas L 7-, Stadtgas L 7-, Verkokungsgas L 7-, Wassergas L 7Brennkammem R 78, R80, R87-, Aufbau R 78-, Austritt R 78-, Austrittstemperatur R 76-, Belastung R 78-, Brennstoffstrom R 76-, Energiebilanz R 75-, Kiihlluft R 78-, Luftverhăltnis R 76-, Ring- R79-, Rohr- R 79-, Verbrennung R 75-, Verluste R 78Brennpunkt D 22Brennrăume, DoppelwirbelP61-, geteilte P61-, Hesselmann P61-, Mulden P61-, Saurer P61-, ungeteilte P61Brennschneiden G 19Brennstoff Anlagentechnik N 5-, Abschaltung L26-, Diise R80-, Flammenwăchter L26-, Magnetventil L26-, Regelung L26-, Sicherheitskette L 26-, Ventil R80-, Verriegelung L26-, Zufuhr L26-, Ziindung L26Brennstoffe, Aufbereitung D 21-, Bestandteile D21-, feste D21-, fliis<strong>si</strong>ge D 21-, gasmrmige D 21-, Herstellung D21-, kiinstliche D21-, natiirliche D21Brennstoffe feste, Asche L4-, Aschegehalt LI-, Begriffsbestimmungen LI-, Einteilung Li-, Kennwerte L3-, Kohle L2-, Koks L2-,Miill L2-, natiirliche Li, L2-, pflanzenablălle L3-, Schlackenvisko<strong>si</strong>tiit L4-, Schmelzverhalten L4-, Schiittgewichte L 3-, Verschmutzung L4-, Ziindtemperatur LI, L4Brennstoffe fliis<strong>si</strong>ge R 78-, Abfall L5-, Aliphate L4-, Aromaten L47, Asphalte L4-, Eigenschaften L 5-, Gefahrenklassen L5-, kiinstliche L5-, Naphtene L4-, natiirliche L4-,Olefine L4-, Schieferol L 5-, Schwerol L5-, Siedebereiche L4-, Steinkohlen-Teerol L 5-, Zellstoffablauge L5Brennstoffe gasformige L6-, Eigenschaften L 7-, Einteilung L6-, kiinstliche L 7-, natiirliche L 7-, Ziindung L8Brennstoffelemente U 13Brennstoffverbrauch, Flotten-P69-, spezifischer P69, R 75Brennstoffversorgung R 80-, Brennolbetrieb R 80-, Gasbetrieb R 80-, Mischbetrieb R80Brennverlauf, ErsatzverlaufP5I-, Formparameter P51-, Vibe-Verlauf P5IBrennwert D22, LI, L5, L 7Briggsche Logarithmen, viersteJligeMantissen A 115Bronze E46-, Aluminium- E84-, GuB-Zinn-Blei- E85-, Zinn- E83Bruch E4Bruchkriterium E4Bruchlastspielzahl ElIBruchmechanik E 3Bruchmechanische PriifungE25Bruchumformgrad S 20Bruchwahrscheinlichkeit E 20Bruchziihigkeitskennwerte E 8Briickenfahrwerk T 32Briickenkran, Arten T 25-, Fahrwerke T28-, Kranbriicke T 26Briickenmessungen, mitGleichstrom V 8-, trăgerfrequent V 8Briickenschaltung U 49, V 24Briiden KIOBrunnenwasserkiihlung M 64Brutstoffe L 9Buchstabenworter. Anh. 10Buckelschweillen G 5, V 15Buckingham-Theorem B64Biigelsăgen S 56Bug<strong>si</strong>erfahrzeug R 49Biihnen L62Buna E57Bunker T46Bunkerpalette T 70Burmester-Theorie 18Biirstenhalter U 30BiirstenverstelleinrichtungU41Biischelentladung U 10Busse Q2Butylkautschuk E 57Bypass R43Byte X14, XI7CAD X36CAE X34CAM X39Campbell-Diagramm R28CANDU-Reaktoren, BrennstoffstăbeU5-, Kiihlmittel L 35-, Schaltplan L 35-, Selbstversorgung L35CAP X39Carborundum E 52Carnot-ProzeB D9, M 7, R 74-, Kăltemaschinen D9-, Wărmepumpen D9Castigliano, Satz C25Cauchy B63Cauchy-Schwarz-UngleichungA7Cavalieri-Satz A29Cellulosederivate E56Cel<strong>si</strong>us-Skala D ICetanzahl P 58Charakteristiken DifferentialgleichungenA83Charakteristiken Stromungsmaschinen,Anfahren R 23-, Anlage und Maschine R24-, Axialverdichter R 23-, dimen<strong>si</strong>onslose R21-, Drehmomenten- R23-, Stufen R23-, Widerstand R23Charakteristische GleichungA 79, B39Chemische Priifungen E 25Chemisches Abtragen S65Chemische VerbindungenAnh.7Chemoformung S 17Chromatieren E 51Chromieren E 34ChromsonderguJl E45Clapeyron, DreimomentengleichungC32CNC-Steuerung S 143Coanda-Effekt M 19COBOL X27Code V24, X 17-, BCD V3Codieren X2Colebrook-Nikuradse, DiagrammB49Compiler X23, X26Conradsonzahl L 5Conradson-Test L 6Container T 70Containerschiff R 48Cordier-Diagramm R22Coriolisbeschleunigung B 23Couette-Stromung B 57Coulombsches Gesetz B 15CO2-Gehalt Li, L6CPU-Zeit X 13Cramer-Regel A 19Cremonaplan B 10Culmannsche Hilfsgerade B 4-, Hilfskraft B 3Curie UODachaufsatzliiftung M 35D' Alembert-Prinzip B27, B32-, Hilfskraft B27-, Lagrange Fassung B28-, Massenpunkt auf SchraubenlinieB27-, phy<strong>si</strong>kalisches Pendel B 28-, Rollbewegung B 32Dalton, Gesetz D 13Dămmung 023,027Dămpfe DIO-, Tabellen D 29Diimpfer O 16, Q 10Diimpferkăfig U 40Diimpfung 014,015,023-, Arbeit O 16-, Eigen 016DiimpfungsmaB Q 20Dămpfungsfaktor G46Diimpfungsgrad O 14, O 17,W4, W6Dămpfungskonstante B 37, 010Dămpfungsvermogen G46Dampf, Druck E58, R8, R40-, Druck fiir Luft D 34-, Druck-Kurve D 10-, Druckreduzierstation M 29-, Gehalt D 10-, HeiB- D 10-, kritischer Punkt D 10-, NaB- DIO-, Punkt D2-, Satt- D 10-, Stoffwerte D 29-, Strom R59-, Tafel D11, D30-, Tripelpunkt D \O-, trocken gesăttigt D 10Dampfbefeuchter M 50Dampfeinftihrung R 62Dampferzeuger L 38-, Abhitzeverwertung L48-, Flammrohr-Rauchrohr- L38-, GroBwasserraum- L38-, Kernreaktor- L48-, Miillverbrennung- L48-, Naturumlauf- L38-, Schăumen L 68-, Sicherheit L38-, Spucken L 68-, Steilrohr- L38-, Strahlungs- L38, L41-, Verluste N 5-, Wasserrohr L38-, Wirkungsgrad N 5-, Zwangdurchlauf- L38, L42,L43-, Zwangumlauf- L38, L41Dampferzeuger und Dampfturbine,Kombiblock L44Dampferzeuger und Gasturbine,Aufladung L45Dampferzeuger-Angaben L38-, Betriebsdruck L 38-, Dampfleistung L 38-, Dauerleistung L 38-, Eintrittsdruck L38-, F rischdampfdruck L 38-, Frischdampftemperatur L38-, Nenndruck L38-, Spitzenleistung L38-, Trommeldruck L38Dampferzeuger-Bauarten L40-, Steilrohrkessel L40-, Strahlungskessel L40Dampferzeugungsanlagen-, Berechnung L63-, Dampferzeugung L 38-, Energiequellen LI-, Feuerungen L 12-, Kemreaktoren L 29-, Speisewasseraufbereitung L67Dampfgehalt, Luft D 34'Dampfgeschwindigkeiten R 65Dampfheizungen M21Dampfmaschinen, ArbeitsvorgangP2-, Steuerung P2-, Verwendung P2


Sachverzeichnis 5Dampfraumbelastung L 50Dampfrohmetz M 25Dampfspeicherung N 13Dampfstrahl, KălteanlageM9~,Kâ1temaschine M 5-, Wasserkiihlanlagen M6Dampftafeln D Il, D 30, M 79Dampfturbinen, Anfahren R 64-, Anlage R55-, Anzapf- R55, R60-, Arbeitsverfahren R 55-, Aufbau R56-, Auslegung R65-, Dampfzu- und -abfuhr R 55-, Dreidruck- R61-, DurchfluBrichtung R 55-, Eintrittszustand R 55-, Entnahme- R60, R66-,Oegendruck- R55, R65-,Oetriebe- R61-,Oleichdruck- R56-,Oleitdruck- R 58-,Industrie- R58, R65-, Klein- R61-, Kondensations- R55, R66-, Ljungstriim- R 59-, mehrflutig R58-, Reaktor- R 56-, Regelkreis R65-, Sattdampf- R 58-, Schutzkreis R65-, Speicher R55-, Speisepumpen R 58-, Turbosatz R 55-,Oberdruck- R56, R66-, Werkstoffe R58-, Zweidruck- R61-, Zwischeniiberhitzungs- R55Dampfzustand, Austritts- R 55-, Eintritts- R 55Dantzig, SimplexverfahrenAIIIDateien X26, X36Daten X\3Datenbank X36DatenfluBplan X29, X31Datenschutz X 36Daten<strong>si</strong>chtgerăte X20Datenstruktur X24DatenverarbeitungshandbuchX33Dauerfestigkeit 036-, Bereich E 28-, Schaubild Haigh E 7-, Schaubild Smith E 7-, Schaubilder E63Dauerformen beim UrformenS5, S7Dauerhaltbarkeit E 14Dauerleistung A und B MotorenP68Dauermagnet U 7Dauermodelle S 4Dauerschwingfestigkeit E 7Dauerschwingversuch E 20Dauerversuche E28Deckel, Zylinder- P9Deckenheizung M 23Deckenkran T 30Deformation E6Dehngrenzen C 5DehnmeBstreifen P27, V7DehnmeBstreifenmessung V 8-, Drehmomente V 8-, Krăfte V8-, Schubspannungen V 8-, Tor<strong>si</strong>onsspannungen V8Dehnschaftschrauben 038, K 7Dehnungen B62, C3, C18, C48-, FIăchen D2-, Koeffizient D 2:', Lăngen D2-, Volumen D2Dehnungsausgleicher B 50,0154, K12, NI4Dehnungskoeffizient, isobar D 5Dehnungsspielzahl E 7Dehnwechselbeanspruchung E 2Dehnwechselversuch E 28Depalettieren T 71Depalettiermaschinen T 74Deriazturbinen R 35Desoxidation E 30Destillation K \ODetergency E 60Determinanten, Adjunkte A 16-, Dreiecksform A 16-, Eigenschaften A 16-, Entwicklungssatz A 16-, Stiirzen A 16-,System AI7Deuterium L9Deviationsmomente B 30, B 31Dezibel 021, W7Dezimalgeometrische Reihe F 22Diagramme, Anzapf- R60-, Entnahme- R 60-, h, s- D2, R 7, R55, R 78, R84-, n, m- R\3-,p,v- D6-, T,s- D6, R74Dialog X23Dichte B44, D2, E58-, Luft D34-, Wasser D35-, Wasserdampf D35Dichtscheibe 082Dichtungen 081,092, 0160-, Breite K8-, Formănderungsfestigkeit K8-, FormânderungswiderstandGl76-,Oleitring- 0161-,Oummi- K8-, Kammern- R64-, Kennwerte 0176-, Krăfte K8-, Labyrinth- R 63-, Spindel- R 63-, Streifen- R64-, Weichstoff- K8-, Wellen- R63, R64Dielektrizitătskonstante U 9,V5Dielektrizitătszahl U 9Dielektrische ErwărmungU62Dieselgasmotoren N9, P63Dieselmotor N 10, T22-, Rohiil N 10-, Wirkungsgrad N \ODiesel-ProzeB D9Differentiale, Funktions- A 48-, hiiherer Ordnung A 48-, totales A 60Differentialgleichungen l. OrdnungA 76-, Bernoulli A 77-, Clairaut A 78-, exakte A 77-, getrennte Variable A 76-, implizite A 77-, Integralkurven A 76-, Isoklinenschar A 76-, lineare A 77-, Normalform A 76-, Riccatische A 77Differentialgleichungen, allgemeineLiisung A 76, A 80-, Anfangswertaufgabe A 76-, charakteristische OleichungA80-, Eigenwertaufgabe A82-, Fundamentalsystem A80-, Hill B43-, homogene A 79, A80, W 5-, Hurwitz Kriterium A 80-, inhomogene A 79, A81, W5-, lineare A 78, X 7-, lineare mit konst. KoeffizientenA79, WIl-, Losungsvektoren A 81-, Mathieu B43-, nichtlineare X 8-, Normalform A 76-, numerische Liisung A 107-, n-ter Ordnung A 78-, partielle A83, X8-, partikuliire Losungen A 76-, Randwertaufgabe A 82-, Rechenschema A \09-, Runge-Kutta-Verfahren A 109-, Streckenzugverfahren A 109-, Superpo<strong>si</strong>tionsprinzip A 79-, Systeme A80, X8-, Variation der KonstantenA79-, Wronski Detenninante A 78Differentialkolbenpumpe P 14-, Arbeitsweise P 14-, Oestăngekrăfte P 14Differentialschutz U 56Differentieller Widerstand U 48Differenz, Mengen A 3Differenzierbarkeit A47, A60DifTerenzverstiirker U 52Diffu<strong>si</strong>on, Oliihen E 33-, SchweiBen 02-,Oberziige E 51Diffu<strong>si</strong>onsgleichung L 31Diffusor D23, R67Diffusstrahlung M 3Digital-Analog-Umsetzer X2Digital-Anzeige V 12-, Fliis<strong>si</strong>gkeitskristalle V 12-, Leuchtziffem V 12Digital-Instrumente; VoltmeterVl2Digitali<strong>si</strong>ergeriite X 21Digitalrechner X 1, X 12, X 16-, KenngriiBen X 3Digitalrechnertechnik X 12-, Anwendungen X34-, Architektur von DigitalrechnernX 17-, Aufbau von DigitalrechnemXI2-, Aufgaben X 34-, Befehle X 13-, Betriebssystemarten X21-, Daten X 13-, Ein- und Ausgabegeriite X 17-, InformationsverarbeitungX\3-, Komponenten eines DigitalrechnersX 16-, Operationen X 13-, periphere Speicher X 17-, Programmarten X 34-, Programmieren X23-, ProzeBrechner X41Digitaltechnik, SchaltsymboleX43Dilatante Fliis<strong>si</strong>gkeiten B 52Dilatometennessungen E27Dimen<strong>si</strong>onsanalyse B 64Dimetrie A35Diode U47Dipolmoment E 59Dipolstriimung B 56Direkte Koromunikation X23DirektverdampfungsanlagenM59Disjunktion A4Diskrepanz, Mengen A 3Diskur<strong>si</strong>v F 6Dispersancy E 60Disper<strong>si</strong>onshărten E 9Dis<strong>si</strong>pation R5, R 16DissozÎation P49Distanzschutz U 56Distributivităt A 4Divergenz A9, A 75Divi<strong>si</strong>onsmethode X 14DNC-Steuerung S 143Doppelbackenbremse Tl2Doppelhaken T 14Doppelintegral A 62Doppel-Plattenkeilschieber0159Doppel-PlattenparallelschieberGI59Doppelschieber 12Doppe1schleife 12DoppelschluBmaschinen U 34Doppelstablăufer U 38Doppelte Biegung C 15Doppelzahnkupplungen 066Domen S 22, S 28Do<strong>si</strong>eren V3Dotierte Zone U 48Drahtgurt T 43Drahtseile T 3-, Klemmen T 6Drahtziehen S 25Drall, frei R 17-,Oegen- R 19-,Mit- RI7-, Vor- R 17Drallsatz B29,B30, B31, B33,R2Drehautomaten S 71Drehen S50-, Richtwerte S 160, S 161Drehfedersteifigkeit O \O-, abgesetzte Welle 010-, Kurbelwelle 010Drehflankenspiel O Il!Drehflihrungen S 132Drehgelenk IIDrehgetriebe H 3Drehimpulssatz B27, B30Drehkraftdiagramm O IDrehkran, Berechnung T 38-, drehbare Siiule T35-, Drehkranz T 36-, Drehscheibe T37-, feststehende Săule T 34-, Stand<strong>si</strong>cherheit T 42-, Unterwagen T 40Drehmaschinen S 68-, Drehautomaten S 71-, EinspindeldrehautomatenS71-, Front- S78-, Karusse1- S 78-, Maschinen zum SchneidenS68-, MehrspindeldrehautomatenS73-, Nachform- S 75-, Revolver- S 70-, Sonder- S 79-, Universal- 868DrehmeiBel S 50Drehmoment B25, N8Is


<strong>si</strong>6 SachverzeichnisDrehmomentgeschaltete KupplungenG70Drehmomentverluste KraftfahrzeugeQ7Drehmotoren H 8Drehscheibenkran T 37Drehschieber G 156, H 10,19Drehschubstrecke 19Drehschwingung B37, B41-, Getriebe 011-, Gleichungen O \1, 014-, Kolbenmaschinen O II-, Verzweigungen 0\1Drehstabfedern G 51, Q 9Drehstarre Kupplungen G 65DrehstoB B 36Drehstrom U 21-, Leistung U 22-, Sternschaltung U 21DrebstromkommutatonnaschinenU40Drehstrommaschinen U 34-, Asynchronmotor U 34-, magnetische Drehfelder U 34-, NebenschluBmaschine U 41-, ReihenschluBmotor U 41Drehstrommotoren S 120DrehstromtransformatorenU28Drehtriigheit O 17-, Gegenlauf 018-, Gleichlauf O 18Drehung um einen Punkt B21-, Beschleunigungspol B 23-, Euler BeschleunigungssatzB22-, Euler GeschwindigkeitssatzB22-, Gangpolkegel B 22-, Gangpolkurve B 23-, Momentanzentrum B22-, Rastpolkegel B22-, Rastpolkurve B 23Drehung um schneidende AchsenB24Drehwerke T 38Drehwcrkzeug S 50Drehwiderstand T 35Drehzahl 023-, biegekritische R26-, Durchgangs- R34, R36-, kritische O 15, 017-, kritische Bereiche R 65-, Reglcr P67, R65-, SchnellschluB- R 58-, spezifische R21, R38, R48-, Wiichter R65Drehzahlbegrenzer P73Drehzahlbereich S 118Drehzahlbild S 123Drehzahlgeschaltete KupplungenG70Drehzahlgleichung U 31Drehzahlmessung, digital V 19-, stroboskopisch V 19-, Tachodynamo V 19-, Unipolarmaschine V 19-, WirbelstromtachometerVI9Drehzahlsteuerung U 37Drehzahlwandler Q 3Dreieck A42-, Berechnung A26-, Einteilung A22-, -Feder G49-, Fliicheninhalt A 37-, Form AI6-, -Gewinde B 16-, Mittelpunkt A37-, rechtwinklige A22, A26-, Siitze A26-, schiefwinklige A26-, Ungleichung A 10, A 12, A 15Dreieckschaltung U 22Dreifache Integrale B31Drei-Finger-Regeln U 8Dreigelenkbogen B 9DreileÎternetz M 30Dreiphasensystem U 21Dreiphasenwicklung U 34Dreipunkt-Biegeprobe E25Dreischeiben-LăppmaschinenS97Drillknicken C 44Drillung C26Drosselgeriite B51Drosselgrad R 88Drosselklappen M26, W 15Drosselkurven R 43Drosse\meBgeriite V 16-, Berechnung V 17-, Druckentnahme V 17-, Durchf1uBzahl V 17-, EinschweiB- V 17-, Expan<strong>si</strong>onszahl V 17-, N ormblenden V 16-, Normdiisen V 16-, Normventuridiise V 17-, Segmentblende V 17-, Steckblenden V 17-, Viertelkreisdiise V 17Drosselung D 8, D II-, Kreiselpumpen R 43Drosse\ventile H IlDruck, Abschneider H 15-, absoluter D 2-, atmosphărisch D 2-, auf ebene Wănde B45-, auf gekriimmte Wănde B45-, Begrenzungsventile H II-, Behălter H16, P21-, dynamischer B46, V 16-, Eigenspannungen ElI-, Feder- G47-, Gesamt- D 13, V 16-, Hohe B46-, hydrostatischer B44-, kritischer D II, D24-, Luft- D2-, Minderer G 157-, Mittelpunkt, KreisklappeB45-, Punkt B60-, Rechteckklappe B45-, Regelventile H II-,Regler HI7-, Schaltventile H II-, statischer B46-, Stau- B46, V 16-, Teil- D 13, V 16-, Uber- D2-, Unter- D2-, Ventile H9, HII-, Verhăltnis R 7, R67, R69, R 75-, Verlust B46, K3, R 75-, Versuch E22-, Verteilung in der Fliis<strong>si</strong>gkeitB44-, Wand B45-, Zahl R 71Driicken S 18, S32Drucker X20-, Mehrfarben- V 13-, Punkt- V 13-, Typen- V 13DruckgieBen S 5, S 7Druckhaltung M 66Druckluftantriebe T 22Druckluft-Forderanlagen T58Druckluftoler H 17Druck-Konzentrations-DiagrammM7Druck<strong>si</strong>ntern S 15Druckumformen S 18Druckumsetzungsfaktor M 18Druckverhăltnis D 9-, Gesamt- P 29-, kritisches D23, R 75-, Stufen- P 23, P 29-, Zylinder- P23, P29Driickwalzen S 24Druckwasserreaktoren L32-, Abscheidezyklone L49-, Aufbau L 32-, Brennelemente L32,-, Dampferzeugerbeispiele L49-, Dampftrockner L49-, Gebăude L32-, Geradrohr-DampferzeugerL48-, Schaltung L32-, U-Rohr-Dampferzeugcr L48-, Wasserkreislăufe L49DruckwasserstoffbestăndigeStăhle E40Druckwiderstand B 59Dualoperationen X 15Dualzahl A 7, X 15Duktile Werkstoffe E22Diinnschaftschrauben G 38Diinnwandige Profile C 17Durchbiegung C24-, bei schiefer Biegung C24-, Schubeinf1uB C24-, schwach gekriimmter TragerC25-, statisch bestimmter TragerC22-, statisch unbestimmter TragerC22Durchbrandofen M 20Durchdriicken S 25Durchdriickverfahren S 18DurchfluB, KenngroBe R 16,R21-, Kennzahl R67, R 71-, Regler M 43Durchf1uBmcssung, Blende V 16-, Diise VI6-, induktiv V 15-, Ovalradzăhler V 15-, Pitotrohr V 16-, Prandtl-Rohr V 16-, Stauscheibe V 16-, Turbinenmesser V 15-, UItraschall V 16-, Woltmannfliigel V 15DurchfluBzahlen V31, V32Durchhang B 12Durchlaufender Trăger C 32Durchlauffiihigkeit 12Durchlaufregale T 73Durchlochen S 22Durchmesser, spezifischer R21Durchsatzgrad P 25Durchschlag U 10Durchschnitt A 3Durchsetzen S 22Durchziehen S 18, S24-, Abstreckziehen S25-, Drahtziehen S25-, Gleitziehen S 25-, Stabziehen S25Durchzugsgrad G96Duroplaste E 55, E 93Diise D23, R33, R80, V 16-, La-Mont L42 .-, Laval D24, K 14-, Schub- R 85Diisen-Ableiter M 26Dyname B4Dynamik G144, s. KinetikDynamikfaktor G 122Dynamische Ăhnlichkeit B63Dynamische Erregung B 38Dynamische Steifigkeit S 128Dynamische Ziihigkeit B 47Dynamischer Staudruck B46Dynamisches Grundgesetz fUr dieDrehbewegung B 30Ebene A20, A27-,Objekt- A32-, Projektions- A32-, Zeichen- A 33Ebene Bewegung in PolarkoordinatenBI9Ebene FIăchen C 8Ebener Strahl M 19Ebene Wănde D 16, D20Ebenengleichungen, Abschnitts-A43-, alIgemeine A43-, Hessesche NormalformA43-, parameterfreie A43Echtzeitbetrieb X22Echtzeitsprachen X 28Eckert, Wărmeiibergang D 18Eckhahn G 159Eckrohrkessel L41EckstoB GIIEckventil G 157Effektivtemperatur M 5Effektivwert U 17, V IIEichen V4Eigenbetiitigte Systeme H 3Eigenfrequenz B38, O 10, 012,018, R28Eigengewicht B 12Eigenkreisfrequenz 012Eigenkiihlung U 43Eigenlastbeiwerte T24Eigen1enkverhalten Q 18Eigenschwingung 012-, 1....3 Massen 012-, 5 Massen 012-, homo gene Kette 013Eigenspannungen E 2Eigenwerte A82Ein- und Ausgabegeriite DigitalrechnerX6, X17, X20Einbeulen, elastisch K 6Eindeutigkeit A45Eindicker E 60Eindringtiefe M 19, U60Eindriicken S 18-, Dornen S 28-, Einsenken S28Einfachhaken T 14Einfachschaltung U 32Einfahrregale T72G69Einflăchen-KupplungEinf1uBlinien B 10Eingeprăgte Kriifte B IEingespannte Kreispl~tte-, Rahmen C 32Eingriffslănge G IIIEingriffslinie G 109Eingriffsprofil G IIIEingriffsstrecke G IIIEingriffsteilung G 112Eingriffswinkel G IIIEinheiten B 62-, Vorsătze Anh. 2B42


Sacbverzeicbnis 7Einheitensysteme Anb. 1-, Kemphy<strong>si</strong>k Anh. 3-, Licbttecbnik Anb. 4-, Schalltechnik Aoh. 8Einheitsbohruog F 29Einheitsvektor A 12Eiobeitswelle F 30Eiohiillende A 67Einkurbelgetriebe S35Einlegekeil G60Einmal-Palette T70Einpbasenlauf U 38Einpbasen-ReiheuschlullmotorU42Einpbaseo-Transformator U25Eiopbasen-Wechselstrommotoreo,Kommutator- U41-, Kurzschlul3liiufer- U 42Einprogrammbetrieb X 21Einprozessor-Systeme X 17Eiorobrsystem M 22, M 24Einsatzbereiche, WasserturbinenR32Einsatzgesenk S 23Einsatzbiirteo E 32Einsatzstăble E 37Eioscbaltdauer Tl9, U 43Einscbaltstrom U 25Eioscbaltzeit Tl9Einscbeiben-LiippmaschinenS96Eioscbeiben-Sicberbeitsglas(ESG) Q13Einscbeiben-Trocken-KupplungQ3Eioscbroteo S 22Einscbwingvorgang B 38-, Kurzscblull 015-, Rechteckstoll 015Eioseilgreifer Tl6Eiosenken S 28Einsparuog, Eoergie N 1-, Robstoffe N 1Eiospindeldrebautomaten S 73Eiospritzdiisen, DiisenhalterP67-, Kiihlung P67-, Mehrlocbdiiseo P67-, Zapfeodiisen P67Einspritzpumpeo P66-, Brennstoffnockeo P67-, Einzelstempelpumpe P66-, Mengensteuerung P 67-, Pumpendiise P67-, Reibenpumpe P 67-, Verteilerpumpe P 67Einspritzuog Dieselmotoren P66-, Druckwellen P 66-, elektronische Steuerung P 66-, Eotlastuogsventil P66-, mechanische Steueruog P66-, Nachspritzen P66-, Verlauf P66Einspritzverhăltnis D9Eiostiiodermaschinen S 78Einstecbschleifen S61Einstechverscbleill-Versuch E 27Einstufenbelastung G 15Einstufenversuch E 14, E 15Einstufen-ScbwingbelastungEI4Einstufige Verdicbtung P 23-, Ausleguogsbeispiel P28.-, Druckverhăltnisse P23-, Eoergien P 26-, Indikatordiagramm P 26-, Leistungen P 27-, Mengenf1ullbild P 24-, Nachladuog P24-,p, v-Diagramm P24-, Scbaltbild P23-, Stufendriicke P 23-, T, s-Diagramm P26-, Temperaturen P23-, VolumenkeoogroBeo P25-, Zustand<strong>si</strong>inderuogeo P26-, Zylioderdriicke P23Einwegscbaltuog U 49Einzelbeizung M 10, M20Einzellast B 12Einzelraumregeluog M 31Einzelsteueruog S 136Einzelverzahnung G 110Einzelverzahnuogsfebler V 28-, Eingriffswinkel V28-, Flankenform V 28-, Teilung V28-, Zahndicke V 28-, Zahnweite V28Einziebsystem T 39Einzweigscbaltung U 48Eisenportlaodzemeot E 52Eisenverluste U 37Eiseowerkstoffe E29-, Anlassen E 32-, Federstăhle E41-, Gliibbebandlungeo E33-, Gulleiseu E44-, Hărten E31-, HartguB E45-, bochlegierte Stăble E45-, Legierungselemente E45-, niedriglegierte Stiible E45-, Randschicbthiirten E 32-, Robrstăhle E42-, Scbraubenstiible E41-, Sinterstăhle E43-, SonderguBeisen E45-, Stiihle E35-, Stahlerzeugung E29-, StahiguB E42-, TemperguB E45-, thermocbemiscbe BebandluogenE33-, Umwandlungsschaubild E 31-, unlegierte Stăhle E 35-, Veotilwerkstoffe E 42-, Vergiiten E32-, Wii1zlagerstăhle E41-, Wiirmebebaodlung E31-, Werkstoffnummern E 35-, Werkzeugstăhle E40-, Zustandsscbaubild E29Eispunkt D 2, D 5Ejektor-Kiihlturm M65Ekooomiser R 81Elastisch verfestigtes MaterialC49Elastiscbe Krăfte B 62Elastische Kupplungen G66Elastiscbe Linie C 19-, Differentialgleichungen C 19-, Raodbedingungen C 19-, Superpo<strong>si</strong>tion C20Elastiscber Bereich C42Elastizitiitsfaktor G 123Elastizitiitsmodul E64, E 77Elastomere E 57Elastomer-Kupplungen G67Elektriscbe Eigenscbaften E 59Elektriscbe Energie U 13Elektrische Felder U9-, Analogien U 9-, elektrostatische Krăfte U 10-, Isolierstoffe U 10-, Kapazitiit U9-, Kondensator U9-, Nutzanwendungen U 10Elektrische Feldkonstante U9Elektrische Feldstiirke U9Elektrische FluBdichte U 9Elektrische Getriebe S 125Elektriscbe Leitungen U 66-, Belastbarkeit U 66-, Dauerbelastung U 66-, Oberstrom-Scbutzorgane U 66Elektrische Maschinen U 29-, Bauformen U 44-, Betriebsarten U 43-, Generatorbetrieb U 29-, Geriiuschstiirke U 66-, Gleichstrommaschinen U 29-, Isolierklassen U 65-, Isolierstoffklassen U 44-, Keoozeicbeo U 43-, Leistuogsschilder U 45-,Motorbetrieb U 29-, Motor- und ArbeitsmaschinenU46-, Schutzasten U 44, U 65-, Wirkungsgrad U 46Elektrische Motoren S 120, T21Elektrische Spannungen U 12-, elektrocbemische SpaonungenUI2-, elektromagnetische InduktionUI4-, Erzeugung U 12-, Reibungselektrizităt U 12-, Thermospannungen U 12Elektrische Steuerungen U 4Elektrische Ventile, Diode U 47-, Thyristor U 47-, Tran<strong>si</strong>stor U 47Elektriscber Strom U 2-, chemische Wirkung U 2-, Kriifte im Magnetfeld U 2-, Wărmewirkung U 2Elektrischer Stromkreis U 3-, Arbeit U4-, Isolatoren U 3-, Kirchhoff Gesetze U 4-, Leistung U 4-, Leiter U3-, Ohmsches Gesetz U 3-, Parallelschaltung U 5-, Reihenschaltung U 5-. Spannung U3-, Stromverzweigungen U 4-, Widerstaod U 4Elektriscber U ofall U 3Elektrizitiitsmenge U 13Elektrizitiit<strong>si</strong>ibertragung N 16-, Drehstrom N 16-, Gleichstrom N 16-, Leitungen N 16-, Schaltanlagen N 16Elektroantrieb (Kfz) Q 1Elektrobleche, EigenschaftenE76Elektrocbemische SpannungUI2Elektrochemisches AbtragenS65Elektrofilter L23, U 10Elektro-Fullbodenheizung M 20Elektrohydraulische UmformungS33Elektrokarren T 61Elektrokessel M 27Elektrolytiscbe PolarisationU12Elektromagnetische InduktionUI4Elektromagnetische SchwingungenU11Elektrometer U IIElektronenmikroskopie E26Elektronenstrahlanalyse E 25Elektronenstrablrobre U II,VI2-, Ablenkplatten V 12-, Leuchtschirm V 12-, Linse VI2-, Mebrstrahl- V 13-, Wehneltzylinder V 12Elektronik U 47-, Fahrzeug Q24Elektroniscbe DatenverarbeitungXI-, Aoalogrecbner X 1, X 3-, Digitalrechner XI, X2-, Hybridrechner X2-, RecbnerkeongroBen X2Elektronische Verstiirker U 52Elektroofen U 59ElektroschlackeumschmelzverfabrenE30Elektro-Speicberofeo M 20Elektrostahlverfabren E29Elektrostatische Krăfte U 10Elektrostatische MeBgeriite U 10Elektrotecbnik U 1, U 62-, Asyncbronmaschinen U 35-, Drebstrom U21-, DrehstromkommutatormaschinenU40-, Drehstrommaschinen U 34-, DrehstromtransformatorenU28-, Einheiten U 63-, Einpbasen-WechselstrommotorenU41-, elektriscbe Felder U9-, elektrische Maschinen U 29-, elektrischer Strom U2-, elektromagnetische SchwingungenU11-, Elektromotor und ArbeitsmaschineU46-, Elektrowărme U 59-, EnergieverteilungsaniagenU53-, Erzeuguog elektrischer SpannungenUI2-, Gleichstrommaschinen U 29-, Grollen U 63-, Gruodlagen U 1-, Isolierstoffe U 64-, Kommutator-Motoren U41-, Leitungen U 66-, magnetische Felder U 5-, Scbaltgeriite U 54-, Schaltvorgănge U 23-, Schutzeinrichtungen U 55-, Stromkreis U 3-, Stromrichter U47, U49-, Synchronmaschinen U 39-, Transformator U25-, Verstărker U47, U52-, Wandler U25, U28-, Wechselspannung U 17-, Wechselstrom U 17Elektrowagen T 61Elektrowărme U 59-, dielektrische Erwiirmung U 62-, induktive Erwărmung U 60-, Licbtbogen-Erwărmung U60-, Widerstandserwărmung U 59Elektrozug Tl7Element A2Elementenpaar I 1Ellipse, Gleichungen A39-, Konstruktion A39-, Normale A40-, Tangente A40 15


<strong>si</strong>8 SacbverzeicbnisElliptischer Typus A 83Ely<strong>si</strong>eren S 65Emaillieren E 51Emis<strong>si</strong>onen, Gaswăsche L 13-, Liirm L13-, Schwefeldioxid L 13-, Staub L 13-, Stickoxide L 13Emitter U47Empfindungsstiirke Q 17Endliche Mengen A 2Endoskop L 52Energie B26-, atomare Anh. 3-, Bedarf M 74, N 2-, Bilanz L63-, Einsparung N 2-, Erhaltungssatz R 4-, FluB FI-, H6he B46-, Methode C43-, Primiir- N2-, Satz B26-, Speicher G47-, Speicherung N 2-, Strablen E 12-, Ubertragung H 1-, Umsatz FI-, Versorgung NIEnergiekostenvergleich M 74Energiespeicherung N 13-, Akkumulatoren N 14-, Dampfspeicherung N 13-, Gleichdruckspeicher N 13-, Gleitdruckspeicher N 13-, Luftspeicherwerke N 13-, Pumpspeicherwerke N 13-, Ruthspeicher N 13Energietrăger, fliis<strong>si</strong>g N 3-, fos<strong>si</strong>l N3-, Naturgas N 3-, Primiir- N3-, Rezent- N 3Energietransport, BrennstoffeNI5-, Fernwiirme N 14-, Fliis<strong>si</strong>gkeiten N 15-, Gase NI5-, Strom N 16Energieverbrauch M 74EnergieverteilungsanlagenU53-, Belastbarkeit U 53-, Kabel U53-, Leitungen U 53-, Schaltgeriite U 54-, Schutzeinrichtungen U 55-, Spannungsabfall U 53-, Ubertragungsverluste U 53Energiewirtschaft NI, N 17Energyfarming N 4Engesser, Formeln C42Enteisung R81Entfeuchten MI, M 16Entgasung, chemisch L 72-, Hydrazin L 72-, thermisch L 72Enthiirtung L 71-, Einfilterverfahren L 71-, Teilstromverfahren L 71Enthalpie D5, D6, D 11, R 7-, Anderung R 4-, Luft D34-, Total- R4Enthalpiekonzentrations-DiagrammM7Entladung U 13Entliiftungsventil G 157Entnahme R 60Entropie D5, D6, D 11-, Differenz R 7Entsalzungsmenge L68Ent<strong>si</strong>iuerung L 70-, Ătznatronverfahren L 70-, Beliiftung L 70-, Magnofilterung L 70-, Marmorfilterung L 70-, Sodaverfahren L 70-, Verbrauch L 70Entscheidungstabelle X29, X33Entschwefelung, Brennstoffe N 7-, Rauchgase N 7EntspannungsbeanspruchungE2Entspannungskasten M 43Entspannungsversuch E 28Entstauber, Filter L23-, Fliehkraft- L22Entwerfen F 12Entwicklungssatz A 14, A 16Epizykloide A 68Epoxidharz E 55Erdgas L 7, N3, N4, R80Erdolverarbeitung, Cracken L4-, Destillation L4-, Hydrieren L5-, Reformieren L4Ereignis~, entgegengesetzteA89-, <strong>si</strong>chere A 88-, unmiigliche A 88-, unvermeidbare A88-, vereinbare A 89-, zufallige A 89Ergonomie F 8, S 157Ergonomiegerecht F 19Erhitzungsfaktor R6Ericson-ProzeB D9, R 74Ermiidungsbruch E4Ermiidungsgrad, kritischer R 30ErmiidungsverschleiB F 19Erntefaktor NI, N 3Ero<strong>si</strong>on N8, R58, R86Erregende Momente, Generatoren014-, GeneratorkurzschluB 014-, Generatorschieflast 014-, Massenkriifte 013-, Schiffspropeller 014-, Stoffkriifte 013Erregerwicklung U 30Erregung, harmonisch O 14-, periodisch 014Ersatzschaltbild U 25, U 35Erschmelzen S 9Erstarren D 13Erwiirmung D 14Erweiterte Ahnlichkeit B 62Erzeugnisgliederung F 31Erzeugung elektrischer SpannungenU 12Erzwungene SchwingungenB39, B43Etagenlager T 71Etagenventil P 36Ethanol P 58, Anh.4Euklid, Raum AI5-, Satz A22Euler, Beschleunigungssatz B22-, Differentialgleichung C 37-, Elastika C 19-, Formei B 16-, Geschwindigkeitsformel B21-, Geschwindigkeitssatz B 22-, Gleichung B46, R2-, Hauptgleichung R 51-, Kennzahl B63-, Knickfiille C 42-, Knickhyperbel C42-, Knicklast C42-, Satz fiir Polyeder A29-, Seilreibungsforme1 B 16-, Streckenzugverfahren A 109-, Stromungsmaschinen R51Euler BewegungsgleichungenB33, B54-, konvektive Geschwindigkeit<strong>si</strong>inderungB 54-, lokale Geschwindigkeit<strong>si</strong>inderungB54-, Potentialstr6mung B 54-, Wirbellinien B 54-, Wirbelrohre B 54Evakuieren S 66Evolute A67Evolvente A 67, A 69-, Funktion A 124, G 112-, Innenverzahnung G 114-, Schriigverzahnung G 114-, Verzahnung G 11Exakte DifferentialgleichungenAn-, allgemeine L6sung A 77-, Integrabilitiitsbedingung A 77-, integrierender Faktor A 77EXAPT X28, X39Exergie D4-, Mischungsverlust K 4-, Reibungsverlust K 4-, Temperaturverlust K4Exitron U48Expan<strong>si</strong>onseinfiuB B47Expan<strong>si</strong>onsventil M 60Explo<strong>si</strong>onsgrenzen Anh.4Explo<strong>si</strong>onsknall 023Explo<strong>si</strong>onsschutz U 44Explo<strong>si</strong>ons-Umformung S33Exponentialfunktionen A46,AI20Extrema, absolute A50-, Kriterien A 50-, strenge A 50Extrema zweier Variabler A61-, bedingte Extrema A61-, Bedingungen A61-, Regel von Lagrange A61Extremwertverteilung E2iExtrudieren S 13Exzenterpresse S37Exzenterschneckenpumpe P 1Exzentrische Zahnriider G 115Exzentrischer Stol3 B 36Exzentrizitiit P41Eytelwein, Formei G95Fabrikbetrieb S 145Fiichermaschinen 08Fiicherscheiben G 39Fachwerkbauweise T27Fachwerke, Ausleger B 10-, Cremonaplan B 10-, EinfiuBlinien B 10-, Knoten B 10-, Knotenschnittverfahren B 10-, riiumliche B II-, Ritter Schnittverfahren B 10-, Stabilitiit B 10-, StabvertauschungsverfahrcnBIO-, Stiibe BlOF ahrbahn Q 15Fahrer QI9Fahrer-Infonnations-ZentrumQ24Fahrkomfort Q15, QI7F ahrleistungen Q 3Fahr<strong>si</strong>mulatoren Q 19Fahrwiderstiinde B16, Q2, T9,T64Fahrwiderstandsleistung Q 3Fahrzeug-Elektronik-ZentrumQ24Fahrzeugantrieb, Anfahren P73-, Beschleunigen P73-, Drehmoment P73-, Widerstiinde P73-, Zugkrafthyperbel P73Fahrzeugmodell Q 15, Q 18Fail-safe-Verhalten F 17Fallfilmverdampfer K 10Fallhiimmer S39Faltversuch E27Federbein Q9Federkennlinie G46Federkraft B 25Fedem GI65-, Arten Q9-, ArheitsaufnahmefahigkeitG46-, Aufgaben G46-, Biege- G47-, Blatt- G47, G49-, Diimpfung G46-, Drehstab- G51, G52-, Druck- G47-, Eigenschaften G 46-, Federkenn1inie 046-, Federnachgiebigkeit G46-, Federrate B37-, Federsteifigkeit G46-, Gas- G57-, Gestaltung G48-, Gummifederelemente G 55-, Gummi- G54, G56-, Hiilsen- G 56-, Kenngr6Ben G46-, Lenker- G47-, Metall- G47-, Normen G48-, Nutzungsgrad G46-, Puffer- G 56-, Ring- G47-, Rilckhol- G47-, Scheihen- G 56-, Schenkel- G 50-, Schrauhendruck- G 52-, Schraubenzug- G 52-, Spann- G 47-, Spiral- G 50-, Stiihle E41-, Teller- G50-, Werkstoffe E 72-, Zug- G47Federringe G 39Feder-Masse-System B36Federung Q9, Q 15Fehler, Abbruch A 102, A 104-, Abschiitzung A 102-, absoluter A85-, F ortpflanzung A 86-, relativer A 85-, Rundungs- A 86, A 102, A 105-, systematischer A85-, vermeidbarer A85-, wahrer A 85FehlerspannungsschutzschaltungU57FehlerstromschutzschaltungU57Feilmaschinen S90Feinbohrmaschinen S81Feindruckminderer G 157Feingestalten F 13Feingiel3en S 5-, Verfahren S6FeinguBlegierungen E43


Sachverzeichnis 9Feinkombaustăhle E36Feinregulierventile M26Feinschneiden S 48Felder X25Feldrechner X2, X 17Feldrichtung U 6Feldumkehrschaltung U 32Fensterliiftung M 34Femenergie NilFemgetriebe H 15Fernheizung M 29, N 12Fernkâlteanlagen M 56Femkăltezentralen M 66Fernwărme N 11Ferrit E31Fertigungsablaufplanung S 150Fertigungsbetrieb S 145Fertigungsgemeinkosten F9Fertigungsgerecht F20Fertigungskosten F9, S 155Fertigungslinien S 152Fertigungslohn F9Fertigungsplanung S 146Fertigungssteuerung S 148Fertigungssysterne S 151-, Automati<strong>si</strong>erung S 151-, Einlegegerăte S 152-, Fertigungslinien S 152-, flexible S 153-, Roboter S 152-, Teleoperatoren S 151-, Transferstra6en S 152Fertigungstechnik SI-, Abtragen G20, S64-, Arbeitsvorbereitung S 146-, arbeitswissenschaftlicheGrundlagen S 157-, Beschichten S 103-, Bohren S52-, Drehen S50-, Evakuieren S66-, Fabrikbetrieb S 145-, Fertigungsbetrieb S 145-, Fertigungssysterne S 151-, Frăsen S 53-, Fugen S99-, Gewindefertigung S 105-, Grundlagen der UmformtechnikS20-, Hobeln S51-, Honen S62-, Kostenrechnung S 155-, Lăppen S 63-, Lotmaschinen S 100-, Qualitătswesen S 153-, Răumen S 56-, Reinigen S66-, Richtwerte S 59-, Săgen S55-, Scheren S44-, Schleifen S 61-, Schneiden 844-, SchweiLlmaschinen S 100-, Sonderverfahren S 105-, spanende WerkzeugmaschinenS67-, Spanen mit geometrisch bestimmtenSchneiden S 49-, Spanen mit geometrisch unbestimmtenSchneiden S 60-, 8toffeigenschaftăndem 8 104-, StoLlen 851-, Systematik der Umformtechnik817-, Systematik gesamt SI-, Trennen S44-, Uber<strong>si</strong>cht S I-, Urformen 83-, Verfahren S2-, Verzahnmaschinen S 108-, Werkzeugmaschinen zum UmformenS33-, WerkzeugmaschinenelementeSII8-, Zerlegen 866-, Zerspankrăfte S 57Fertigung<strong>si</strong>iberwachung S 150Fertigungsverfahren, Gruppen82Feste Frerndstoffe E 59Feste Kupplungen G65Feste Rolle B 17Festigkeitseigenschaften E 12Festigkeitshypothesen C 5, E4-, erweiterte C6-, Gestaltănderungsenergie- C 6-, Normalspannungs- C 6-, Schubspannungs- C 6Festigkeitskermwerte, StăhleE65Festigkeitslehre CI, C51Festigkeitsverhalten E 9-, EinfluLl energiereicher StrahlenEI2-, Gestalteinf1uLl E 12-, GroLleneinfluLI E 13-, Kerbeinf1uLl E 12-, Korro<strong>si</strong>onseinf1uLl Eli-, metallurgische Einfliisse E 9·-, OberfliicheneinfluLl E 10-, technologische Einfliisse E 10-, TemperatureinfluLl Eli-, U mgebungseinf1iisse E IlFestkorperschiittungen B51Festrohrapparat K 6Festschmierstoffe, Graphit E61-, Molybdăndisulfid E61-, PTFE E61Fette, Arten E60-, Auswahl G80Feuchte MIFeuchte Luft, Abkiihlung D 14-, absolute Feuchte D 14, V20-, Dampfgehalt D 13-, Erwărmung D 14-, Gesamtdruck D 13-, Kondensatmenge D 15-, Mengen D 13-, Mischung DI5-, Mollier-Diagramm D 14-, Nebelisotherme D 15-, relative Feuchte D 14, V20-, Săttigungsgrad D 14-, Verdunstung D 15-, Wasserzusatz D 15-, Zustandsgleichung D 13Feuchtemessung V20-, Haarhygrometer V 20-, Lithiumchlorid-MesserV20-, Psychrometer V20-, Taupunktfiihler V 20-, WiderstandsfUhler V20Feuchteregelung M 55Feuerfeste Steine E 52Feuerschutzldappe M 42Feuerungen, Asche L21-, Brenneranordnung L20-, Brennstoff L21-, Decken- L20-, Ecken- L 21-, Feuerraumbe1astung Ll2-, Flammenbelastung L 12-, Flammenvolumen L 12-, Front- L20-, Gas- L26-, Heizflăchenbelastung L 13-, Heizflăchenleistung L 13-, Horiwntalzyklon L 22-, Kenngr6L1en L 14, L21-, Kennzahlen L 12-, Kohlenstaub-Doppelfront-L21-,01- L23-, Querschnittsbelastung L 13-, Rohbraunkohle- L22-, Rostfeuerungen L 14-, Schmelz- L 22-, Seiten- L21-, Sicherheitsvorschriften L 13-, Staub- L 21-, Steinkohlen- L20-, Tangential- L20-, Vertikalzyklon L22-, Wirbelschmelz- L22-, Wirbel- L22Feuerungszubeh6r L22-, Ascheverwertung L23-, Bekohlung L22-, Entaschung L23-, Entstaubung L22-, Filter L23-, Geblăse L28-, Kanăle L 28-, Kesselbunker L 22-, Klappen L28Filmkondensation D 18Filter H17, M46-, Bauarten M47-, H-, OH- L 72-, Klassen M48-, Mischbett L 72Filzringe G82Finite Elemente, BalkenclementC47-, KorperschallmaLl 024-, KraftgroLlenmethode C47-, Plattenelement C47-, Schalenelement C47-, Scheibenelement C47-, Stabelement C47-, Verschiebungsmethode C47Fis<strong>si</strong>on L8Flachdichtungen G 160FIăchen B13-, Darstellung glatter FIăchenA73-, Inhalt A 55-, Koordinatenlinien A 73-, parameterfreie DarstellungA73-, Parameter-Darstellung A 73FIăchenintegral, BerechnungA63-, Gebiet A 63-, Mittelwertsatz A63-, Riemannsumme A63-, Substitutionsregel A63FIăchenleistung S 55FIăchenmomente, axial C 12-, biaxial C 12-, polar CI2-,2. Grades CI2FIăchenpressung, AnhaltswerteC8-, Bolzen C8-, ebene FIăchen C8-, gew61bte FIăchen C8-, Nieten C8-, Schrauben C8-, Stifte C8FIăchensatz B 27Flacher Durchhang B 12Flachkeil G 61Flachkollektoren M 29Flachlager T 71Flachlitzenseil T 4Flachprăgen S21Flachriemen G 175Flachriemengetriebe G95Flachschieber G 158Flachschleifen S 61Flachschleifmaschinen S 92Flachtischrevolver S 71Flachwalzen S 23Flammdrahtspritzen S 104Flammenwăchter L26Flammhărten E 32Flammpulverspritzen S 104Flammpunkt D21, E58, L5Flammrohr-RauchrohrkesselL39-, Dreizugkessel L 39-, Flammrohrziige L 39-, Heizflăchenbelastung L 39-, Rauchrohrziige L 39Flammstrahlen G 19Flankenlinien G IlOFlankenrichtung G IIIFlanken<strong>si</strong>cherheit G 113Flankenspiel G 116Flansche K8-, AufschweiLl- K9-, Dichtungen K 8-, Formen K8-, konischer Ansatz K 9-, Los- K8-, Schraubenlocher K8-, Vorpressen K 8Flanschschrauben K 7-, Beanspruchung K 8-, Belastung K 8-, Berechnungstemperatur K8-, Dehnschrauben K 7-, Sicherheit K 8-, Starrschrauben K 7Flanschverbindungen K 7Flaschenzug Tl6Fliehkraftbeanspruchung, RingC40-, Scheibe C 40-, Stab C40Fliehkraftkupplungen G 70FlieLlbedingungen C49FlieLlbeginn E 5FlieLlfâhigkeit E 58FlieLlgrenze E 3FlieBkurve E 7FlieBpressen S 18, S 25-, Richtwerte S26-, Umformwirkungsgrade S26FlieLlprozeLl H IFlieBspan S 49FlieBverhalten E 60Floppy-Disk X 18Flossenrohre L41Fluchtliniennomogramme A 99-, N- oder Z-Tafel A99-, Paralleltafel A99-, Strahlentafel A 99Fliichtigkeit E 58Fliigelpumpe H6Fliigelzellenpumpe H 6Flugzeugpropeller, Anbau R49-, Gewicht R49-, Verstell- RSO-, Werkstoffe RSOFlugzeugtriebwerke R 78Fluid R 1, R6, R38, R39, R 74-, reales R 7Fluidgetriebe, Aufhau H 2-, Bauweisen H3-, Blockschaltbild H2-, Drehgetriebe H3-, eigenbetătigte Systeme H 3-, fremdbetătigte Systeme H3 15


<strong>si</strong>10 SachverzeichnisFluidgetriebe-, Funktion H2-, HauptschluB H 2-, Hilfskraftsysteme H 3-, Kraftgetriebe H 3-, Leistungsgetriebe H 3-, NebenschluB H2-, Ordnung H 3-, Schubgetriebe H 3-, Schwenkgetriebe H 3-, Stellgetriebe H 3-, Symbole H 4-, Vorschubgetriebe H 3Fluidische Steuerungen S 137Flurrarderer, HandfahrgerăteT60-, Schiittgut T 65-, Stiickgut T60Flurforderzeuge T 2FluB, Vektoranaly<strong>si</strong>s A 74Fliis<strong>si</strong>ge Schmierstolfe E 58Fliis<strong>si</strong>gkeiten H I-, ideale B45-, Newtonsche B45-, nichtideale B45-, thixotrope B45Fliis<strong>si</strong>gkeitsfederung Q9Fliis<strong>si</strong>gkeitskiihler M61Folgen, arithmetische A 7-, beschrănkte A8-, geometrische A 7, A 8-, harmonische A8-, monotone A 8-, unendliche A 8Folgeschaitung H 18Folgeschneidwerkzeug S47Forderarbeit R41Fordergeschwindigkeit T 43F ordergutstrom T 51Forderhohe P 12, R41Forderstrom H4, R41F ordertechnik T IF orderverfahren T 2-, Flurforderzeuge T 2-, Gleisfahrzeuge T2-, stetig T2-, Umschlag T2-, unstetig TIForm A83Formănderung B 5-, Arbeit C4, C24, C25, C27-, Festigkeit E23-, Vermogen E3-, Zeit-Funktion E2Formănderungsgerecht F20Formate F30Formbeiwerte C 19F ormdehngrenzspannung C 5Formen S4Formenschliissel F32Formgebung von KunststoffenSII-, Extrudieren S 13-, Pressen S 12-, SpritzgieBen S 13Formgestaltung F 20Formpressen S22FormschluBverbindungen G25Formzahlen C 19, E12, E65Formziffern C 19, E 12, E65FORTRAN X 23, X27Fi:iltinger-Getriebe R51-, Auslegung R51-, Drehmoment R 52-, Leistung R 52-, Parameter R 52-, Pumpe R51-, Turbine R51-, Wirkungsgrad R 52Foltinger-Kupplungen R51 -, Messung W 16Funktionskette F 2-, Bauformen R 51-, Modulation 023Funktionsstruktur F 2-, Kennlinien R 52Frequenzgang Q 15, W 5 Fu<strong>si</strong>on L8-, Konstruktion R 52 -, Amplitudenverhă1tnis W 5 FuBbodenheizung M 23-, Wirkungsgrad R52 -, Gleichung W 6FuBkreisdurchmesser G IIIFottinger-Wandler R53 -, Ortskurve W 5Futterdrehmaschinen S 78-, Arbeitsweise R 53-, Aufbau R 53-, Bauformen R51-, Phasenverschiebung W 5Frequenzkennlinien,D-Glied W6Gabelhubwagen T 60Gabel-Seilhiilse T 6-, Einphasen- R51-,I-Glied W6Gabelstapler, Bauweisen T 62-, Kennlinien R53-, Konstruktion R 52-, Kraftfahrzeuge Q 5-, offener Kreis W 12-, P-Glied W 6-, PT,-Glied W6-, Stand<strong>si</strong>cherheit T63Galvanische Elemente U 12Galvanische Uberziige E 50-, Mehrphasen- R 51-, PT,-Glied W6Galvani<strong>si</strong>erverfahren S 103-, Stellwandler R 53-, Trilokprinzip R 52Fourier B63-, gerade Funktion A58-, Koeffizienten A 58-, Polynom A 58-, Tt-Glied W7Frequenzumformer U 37Frequenzwandler U 39FreBgrenze G 119F rischdampfzustand R 56Frontdrehmaschinen S 78Galvanoformung S 16Gammafunktion A 93Gammastrahlpriifung E 27Gangpolkegel B22, B34Gangpolkurve B 33Garantiebedingungen R 72-, Reihe A 58, 013Froude-Zahl B63Garantieleistung R 73-, Săgezahnkurve A 58Fugen, Aufgaben S99Gasart, Armgas L 27F rancisturbinen R 34-, Einlaufspiralen R 34-, Laufrad R34-, Leitrad R 34-, Lottnaschinen S 100-, Montageoperationen S 100-, SchweiBmaschinen S 100-, Verbindungsarten S 100-, Erdgas L27-, Reichgas L 27-, SchwefelwasserstoffgehaltL26-, Regelung R 34Fugendurchlăs<strong>si</strong>gkeit M 13 Gasbrenner, Einteilung L27-, Schaufelverstellung R34 Fiihrungen S 130-, Flach- L27Frăsen S53-, Dreh- S 132-, Flamme L26-, Breitschlicht- S55-, Gerad- S 130-, Hochdruck- L27-, Gegenlauf- S 54-, Lagerungen S 132-, Mischung L27-, Gleichlauf- S 54Fiihrungsbeschleunigung B23 -, Niederdruck- L27-, Stim- S 54Fiihrungsgeschwindigkeit B23 -, Sicherheitsschaltung L27Frăsmaschinen S 82FiihrungsgroBe W 1, W 7 -, Strahlungszahl L26-, Belt- S83Fiihrungs-(Kolben-)ringe G 149, -, Taupunkt L26-, Konsol- S 82GI61, PI8-, Ziindung L27-, Lang- S83Fiillk6rperkammer M 50 Gaschromatograph V22-, Nachform- S 84Fiillquerschnitt T 43Gas-Dampf-Anlage R60, R81-, Plan- S84Fiillungsgrad P24Gas- und Olbrenner L27-, Rund- S84Fundamentalsystem A 79 Gasdiffu<strong>si</strong>onsanlage L 10-, Sonder- S 85Funkenero<strong>si</strong>on S 64Oase, einatomig D 3-, Werkzeug- S85Funkenstorung U 45-, ideale R 7Freie Liiftung MII, M34, M36Freie Schwingung B 37Funkstorgrade U 45Funkstorspannung U 45-, nicht konden<strong>si</strong>erbare K Il-, Stoffwerte D 29-, gedămpft B37Funktion F 2, P 5-, zweiatomig D3-, mehrere Freiheitsgrade B39 -, Evolventen- A 124Gasfedern G 57, Q 9-, ungedămpft B36, B42 -, Exponential- A 120Gasgekiihlte Reaktoren, Schrau-Freier Strahl B52-,Integral- A51benrohr-ZwangdurcWauf­Freiflăche S49-, Stamm- A51Dampferzeuger L49FreiflăchenverschleiB S 59 Funktionen, Arten F 24 Gasgemische O 13Freiformen S 18-, Beschriinkung A45Gasgesetz A 99Freiformschmieden S22Freiformschmiedepressen S 39Freiheitsgrade B7, B9-, bijektiv A4-, Eindeutigkeit A45-, gerade A45Gaskonstante 03, D 13, R 70-, molare D6-, spezifische D 6Freilager T72, T75-, Hyperbel- AI18Gaskonzentration V 22Freilauf G71Freilaufdioden U 51-, injektiv A4-, mehrerer Verănderiicher A59Gasleitungen, DruckabnahmeNI5Freileitungen N 16F reimachen B 26Freimachungsprinzip B 7-, Freiheitsgrad B 7-, Monotonie A45-, Periodizitiit A45-, stiickweise glatt A 58-, suIjektiv A4-, Durchmesser N 15-, kompres<strong>si</strong>ble Medien N 15-, Kosten N 15-, Verlegung N 15-, Lager B7-, trigonometrische A 116Gasmotor-Wărmepumpe M71-, Platte B7-, Umkehrbarkeit A45Gasnitrieren E 34-, Schrăgverzahnung B 7 Funktionaldeterminante A 63, GasschmelzschweiBen G 2-, Trăger B7A64Gasstromung D 23-, Wagen B7-, Welle B7FreimaBtoleranzen F28Freiwinkel S49Fremdbetătigte Systeme H 3F remderregte Maschinen U 31Fremdgeschaltete KupplungenG68Funktionaler ZusammenhangF2Funktionsdarstellung A 97-, Diagramm N 8-, Graph A96-, Koordinantensystem A97-, Kurve A97-, MaBstabsfaktor A 96Gasturbinen, Abgase N 8-, Anfahren N8-, Anlage R 74-, Ansaugetemperatur N 8-, Berechnungsgrundlagen R 77-, Betrieb N 7-, Brennstolfe N 7-, Einsatz N 8Fremdkiihlung U 44-, Skalentrăger A 96-, Entnahme R 73Fremdleistungskosten S55Frequenz, Analyse 023-, Band 022Funktionseigenschaften A44-, Bildmenge A 44-, Graph A44-, Erfahrungswerte R 78-, Fundamentierung N 8-, Kraftfahrzeuge Q I-, Grenz- 025Funktionsgeber X 6-, Nutzleistungs- R 73, R 80-, Grund- 023Funktionsgetriebe 19-, Reinigung R 86


-, Schaufeln R 78-, Schwerbauweise R 79-, spezifische Arbeit R 77-, Turboluftstrahlwerk R 73-, Verdichterantrieb R 73-, Wănneiibertrager N8-, Wănneverbrauch R 77-, Wartungskosten R86-, Werkstoffe R86Gasturbinenprozesse, ArbeitenR74-, Camot- R 74-, Ericson- R 74-, geschlossene R 74-, halhoffene R 74-, Joule- R 74-, offene R 74-, reale R74-, regenerative R 74-, Wirkungsgrade R 74Gasturbinenverwendung R83-, Handelsschiffe R 83-, Kriegsschiffe R83-, Luftfahrt R 83-, Luftkissenfahrzeuge R83-, StraBenfahrzeuge R 83Gasturbosatz R 74GauB, EliminationsverfahrenAI04-, FehlerfortpllanzungsgesetzA87, V2-, Integralsatz A 71-,Integrationsfonnel A 106-, Ideinste Quadrate A95-, Methode A86-, Verteilung A 92-, Zahlenebene A 9Gebiete, Abbildung aufeinanderA63-, geschlossene A 6lGebrauch F8Gebrauchsdauer G75Gebrauchsgerecht F21Gedămpfte erzwungene SchwingungB98, B40GelălIespeicher R 61Gefahren, Bezeichnungen Anh. 5Gefahrenklassen L 5Gefiihrter Kreisel B 34Gegendruckturbinen R59, R65Gegenllanke G 109Gegengewichte 06-, angebaut P78-, angeschmiedet P 78Gegeninduktion U 15Gegenkopplung W2Gegen1auffrăsen S 54Gegenparallelschaltung U 32Gegenschlaghâmmer S 40Gegenstrom K 2, L 56Gegenstrombremsung U 38Gegentaktverstărker U 52Gehănge Tl4, Tl5Gehăuse, Abstrom- R35-, Austritts- R4, R20, R29-, Doppelmantel- R56, R60-, einschalige R61-, Eintritts- R 4, R 20, R 29-, Glieder R46-, kugelfOrmig R29-, Ring- R47-, Stromungsmaschinen R 28-, Teilfuge R61-, Topf- R46, R56, R61-, Trennflansch R29-, Wasserturbinen R35-, Zustrom- R 35-, zweischalig R29-, zylindrisch R29Gekreuztes Riemengetriebe G96Gelenk B9-, Fiihrung B 9-, Getriebe 12,15,18-, Kurvengetriebe 13-, Symbole II-, Viereck 12-, Welle G66, Q5Gelenkig gelagerte Platte B42GeJenkkraft-Verfahren 16Gerneinkosten S 156Gemischbildung DieselmotorP60-, Einspritzung P 60-, Kraftstoffiropfen P60-, Selbstziindung P 60Gemischbildung Ottornotor P 59-, Einspritz-Motoren P59-, Vergaser-Motoren P 59Gemischheizwert P47Genauschneiden S22, S48Generali<strong>si</strong>erte Koordinaten B29Generatorbetrieb U 29Generierung X21Geometrie, analytische EbeneA36-, analytischer Raum A41-, Darstellende A29-, Faktor E8-, Grundfiguren A20-, Symbole A20Geometrischer Mittelwert A 6Gerade A20, A27, A37-, ebene A36-, Front- A34-, Hohen- A33-, răumliche A42-, Spur- A33Geradengleichungen A37-, Abschnitts- A37-, allgemeine A37, A43-, Haupt- A37-, Hessesche Nonnalform A37-, kanonische A37-, parameterfreie A 37-, Punktrichtungs- A 37, A 42-, Zweipunkt- A37, A42Gerader zentraler StoB B 35Geradfiihrungen S 130Geradschubkurbel S 124Gerad<strong>si</strong>tzventil G 157Geradstirnrăder G 119Geradzahnkegelrăder G 126Gerăusche M 4, U 45-, aerodynamische 023,024-, aeropul<strong>si</strong>ve 023, 024-, Betriebskrăfte 023-, Dieselrnotoren P 72-, Ottornotoren P 72-, Stiirke U 66-, thennodynamische 023Gerăuschminderung 025, P72-, Kolbendeach<strong>si</strong>erung P 72-, Motorenkapselung P72-, PrirnănnaBnahmen 025-, SekundănnaBnahmen 025-, Situation 027-, Ventilspielausgleich P 72Gerinne B52Geruchsbelăstigung P71Gesamtfunktion F 2Gesamtsteuerung S 136Gesamtiiberdeckung G IIIGesamtversetzungsdichte E 9Gesamtwert F 8Gesamtwiderstand, KraftfahrzeugeQ2Geschrănktes RiemengetriebeG96Geschwindigkeit B 17, B 19-, Absolut- R3-, Diisen D23-, Meridional- R 17-, nonnierte R 16-, Relativ- R3-, Umfangs- R3, R 16Geschwindigkeitdreiecke R 3-, dimen<strong>si</strong>onslose R 16-, normierte R 16Geschwindigkeitshohe B46GeschwindigkeitsproportionaleDămpfung B 37Gesenkbiegen S 29Gesenkformen S 18Gesenkschmieden S 22Gesenkschmiedepressen S37, S39Gesperre T 10GestaltiinderungsenergiehypotheseE5Gestalteinflu8 E 12Gestaltfestigkeit E 14, F 15Gestaltung F8, FI7-, Arbeits<strong>si</strong>cherheit F 19-, Aufgabenteilung F 15-, ausdehnungsgerecht F 18-, beanspruchungsgerecht F 17-, ergonomiegerecht F 19-, fertigungsgerecht F 20-, formănderungsgerecht F 18-, Formgestaltung F20-, gebrauchsgerecht F21-, Gestaltfestigkeit F 15-, Grundregeln F 14-, instandhaltungsgerecht F21-, korro<strong>si</strong>onsgerecht F 18-, Kraftausgleich F 16-,KraftfluB FI5-, KraftIeitung F 15-, Merkmale F 5-, montagegerecht F 20-, Prinzipien FI4-, resonanzgerecht F 18-, Richtlinien F 17-, Selbsthilfe F 15-, Sicherheit F 17-, stabilitătsgerecht F 18-, Verformung F 16-, verschlei8gerecht F 19Gestăngekrăfte P 3, P 14, P 30Gestelle, dynamische SteifigkeitSI28-, Gestaltung S 129-, Kraftllu8 S 128-, mit Grundplatte P9-,ofTene P9-, statische Steifigkeit S 128-, Tunnelgehăuse P8Gestellglied IIGestellwechsel 12Getriebe, Arten 12-, Aufbau II-, Ausgleichs- Q 5-,Gănge Q4-, Handschalt - Q 4-, Kraftfahrzeuge Q4-, Laufgrad 12-, Schaltungen H 15-, Sperrausgleichs- Q 5-, Stufen Q4-, Systematik 1 I-, Varianten 13-, V orgelege- Q 4-, Wandlungsbereich Q4-, Werkzeugmaschinen S 122Getriebeanalyse 14-, Koppelkurven 15-, Kriifte und Momente 16-, Lagebeziehungen 14Sachverzeichnis 11-, Laufgiite 16-, Obertragungsfunktionen 14Getriebebau, Fluidgetriebe H3Getriebemotor G 138Getriebeplan S 123Getriebesynthese 18Getriebetechnik II, G71-, Elementpaar I I-, Funktionsgetriebe 19-, Gelenkgetriebe 12,15,18-, Gelenk-Symbole 1 I-, Gelenkviereck 12-, Getriebeeigenschaften 17-, Glieder-Symbole I I-, Grundlagen I I-, kinematische Kette 12-, Koppelgetriebe 15, 111-, Koppelkurven 15-, Kurvengetriebe 13,17,19-, Laufgrad 12-, Laufgiite 16-, Răderkurbelgetriebe 112-, răumliche Getriebe 111-, Schraubgetriebe 112-, Schrittgetriebe 111-, Sondergetriebe III-,Obergangskurven 110-, Ubertragungsfunktionen 14-, Obertragungswinkel 16-, Obertragungswirkungsgrad 17-, Wălzkurvengetriebe 19Gewichtskrăfte B 62Gewindearten G 31-, Auswahlreihen G 166-,ISO-Trapezgewinde GI67Gewindefertigung, Bohren S 105-, Drehen S 105-, Driicken S 108-, Erodieren S 107-, Frăsen SI06-, Furchen S 108-, Schleifen S 107-, Schneiden S 105-, Streben S 105-, Walzen S24, S 107-, Wirbeln S 106Gewindefrăsmaschinen S 85Gewindemessungen V 26-, Au8engewinde V26-, Flankendurcbmesser V 27-, Lehrdom V 26-, Lehre V26-, Innengewinde V 27-, Kemdurcbmesser V 27-, Me8stiicke V 27-, Rollenlehre V 26-, Schattenbildverfabren V27-, Steigung V 27-, Tavannes-Methode V27-, Teilflankenwinkel V28-, Werkstattmikroskop V27Gewindereibungsmoment G 32Gewindestifte G 38Gewolbte FIăchen C 8Gibbs, Hauptgleichung R4Gieren Q9, Q 18Gierwinkel Q 18GieBen S3-, Druck- S7-, Fertigungsablauf S4-, Formen S4-, Fonngebung von KunststoffenS 11-, Formverfahren S 5-, Gestaltungsrichtlinien S 8-, Handformung S 7-, Kokillen- S 7-, Kontroll- und PriifverfahrenSI1 15


12 Sachverzeichnis<strong>si</strong>OieBen-, Maschinenformung S 7-, Modelle S4-, Nachbehandlung S9-, Schleuder- S8-, Schwindung S 8-, Strang- S 8-, Urformen S II-, Verbund- S8-, Verfahren S6-, V orbehandlung S 9Oitter U47-, Auslegung R 10-, Beschleunigungs- R 13-, Charakteristik R 13-,Oeometrie R 14-, Lauf- R3-, Leit- R3-, Messen R 10-, Nachlauf R 16-, Nachrechnen R 10-, Polytrope R4-, Profilverluste R 14-, Schaufel- R3, R8-, Sinusregel R 14Oitter endlicher SchaufelzahlB61Oitterauslegung R 10-, DifTerenzenverfahren R Il-, Feldmethoden R II-, konforme Abbildung R II-, StromlinienkriimmungsverfahrenR Il-, Zeitschrittverfahren R IIOitterboxpalette T70OitterkenngroBen R 12-, DurchfluB- R 12-, Enthalpie- R 12-, Fiihrungsgeschwindigkeits-RI2-, geometrische R 12-, Verlust R 12Gitterverband B61Olas E53GlasfaserkunststofTe R 50Glatte Rohre B48Olattprăgen S21OIăttungsdrossel V 49GIăttungstiefe F26Olattwalzen S 23GleichdruckprozeB P 48Gleichdruckspeicher N 13Gleichdruckturbinen R 33-, Ossberger Turbinen R33-, Peltonturbine R 33OleichfOrmige Bewegung B 18Gleichgewicht, Bedingungen B 5-, indifTerent B6-,Iabil B6-, stabil B6GleichlaufTrăsen S 54Gleichlaufgelenke 066Gleichlaufschaltung H 16GleichmăBig beschleunigte BewegungB 18GleichraumprozeB P48Gleichrichter U 49Oleichrichterbetrieb U 50Gleichrichtwert U 17Gleichschlagseile T3GleichspannungsverstărkcrU52Gleichstromc, eingeprăgte V 10Gleichstromapparate K2Gleichstrombremsung U 38Gleichstromhydraulik H IGleichstromkreise U 5Gleichstrommaschinen U 29-, Ankerwicklung U 29-, Betriebsverhalten V 31-, DoppelschluB U 34-, Erregerwick~ung U 30-, Fremderregung U 31-, Kompensationswicklung U 30-, Leonardschaltung V 32-, NebenschluB U 32-, ReihenschluB U 33-, Wendepole U30-, Wirkungsweise U 30Gleichstrommotoren S 120Gleichstrompulswandler U 51Gleichstromsteller U 51Gleichstrom-NebenschluBmotorenS 120Gleichstrom-SteUmotoren S 120Gleichungen, algebraisch AlO-, Festigkeitskennwerte L65-, goniometrische A II-,Iogarithmische A 12-, transzendente AIIGleichungssysteme A 17, A 19-, Cramer-Regel A17, AI9-, homogene A17, AI9-, inhomogene A 19-, Koeffizientenmatrix A 19-, linear abhăngig A 17-,lineare A17,A19-, Losbarkeitsbedingung A 19-, Losungsformel A 19Gleisfahrzeuge T2Gleitbewegung O IIIGleitblockierung E 9Gleitdruckbetrieb L43Gleitdruckspeicher N 13Gleitfeder G 60Gleitgeschwindigkeit G IIIGleitkomma X 15Oleitlagerauslegung G83Gleitlagerungen 083, S 133-, Anfahrhilfe G92-, Auslegung G 83-, Axiallager 087-, Berechnung 084, G87-, Dichtungen 092-, Gestaltung 089-, Grundlagen G 83-, hydrodynamischer Tragvorgang083-, hydrostatische G92-, Kiihlung G90-, Lagerschalen G91-, Lagerspiel 087-, Lagertemperatur G 85-, Mehrgleitflachenlager G 91-, Netztafel fUr Lagertemperatur0172-, Olbedarf G 86-, Radiallager instationăr G 87-, Radiallager stationăr 084-, Reibungszustănde G 84-, Sehmiersehiehtdicke G 85-, SchmierstofTversorgung G89-, Sommerfeld Zahl 085-, Trockenauflager G92-, VersehleiB G84-, viskose Dampfung 016-, WerkstotTe G91, G 170Gleitmodul C4, 010Gleitpunktschreibweise X 13Gleitreibung, Koeffizient B 15-, Winkel B 15Oleitringdiehtungen G82, 0161Gleitungen C3, C48OleitverschleiB G 125Gleitzahl R 14Gleitziehen S24GliederfOrderer T 50-, Bandforderer T 50-, Becherwerke T51-, Kratzerforderer T 53-, Kreisforderer T 53-, TrogkettenfOrderer T 53Glieder-Symbole IIGlimmentladung VIOOliihen, DitTu<strong>si</strong>ons- E 33-, Grobkom- E 33-, Losungs- E 33-, Normal- E33-, Rekristallisations- E 33-, Spannungsarm- E33-, Weich- E33Gliihkerze P61Goldener Schnitt A21Goniometrie A22Gottinger Profil B60, R48Gough-Diagramm Q 12Orader T68Gradient A 62, A 74Gradtagzahlen MI, M 78Grădigkeit R 66, R 76Graph A3, A44, A59Graphische Ermittlung der BiegemomenteCIIGraphit E61Grashof, Bedingung 12-, Kennzahl D 16Gravierfrasmaschinen S 85Greifer T 15Greiferschaufel T66Greiferwinde T 19Grenzdrehzahlen G 78Grenzfeldstărke V 4Grenzkurve D IIGrenzlastspielzahl E 7Grenzschicht B 57, R 10Grenzschichttheorie B 57Grenzsehlankheit C42Grenzwerte A 8, A 46, A 59-, Regeln von de I'Hospital A50-, unbestimmte Ausdriieke A 50Grobgestalten F 13Grobkorngliihen E33GroBen, korrigierte R88GroBeneinfluB E 13-, geometrischer E 13-,obernăchentechnÎscher E 13-, statiseher E 13-, teehnologischer E 13GroBenfaktor G 123GroBenstufung F 22OroBraum-Heizgcrat M21GroBrechner X 3Oriibehenbildung G 119Griiblersehe Laufbedingung 12Grundbaustein F 25Grundkreisteilung G 112OrundlastfaUe E 2Grundnormen F 26Grundole E 60Grundprofil F 26Oruppenregelung M 31Oruppensteuerung S 136'Guldin Regeln A 29-, Korperbereehnung A29-, Volumenberechnung A29Gummifedern G 54, Q9GummipufTer G 56Gurtarten, Drah! T 43-,Gummi T43-, Stahlband T 43Ourte, Kraftfahrzeuge Q 22GurtfOrderer T 43-, Anlaufverhăltnisse T 46-, Antriebstrommeln T 47-, Berechnung T43-, Bewegungswiderstănde T 44-, Fordergesehwindigkeit T44-, Fiirdergutstrom T 43-, Fiillquerschnitt T 43-, Gurtarten T 43-, Gurtzugkrăfte T 43-, Knicktrommeln T 47-, Lastabwurf T 49-, Lastaufgabe T 49-, Lastiibergabe T 49-, Leistungsbedarf T 44-, Spanntrommeln T 47-, Tragrollen T 46-, Umlenktrommeln T47GuBeisen E44, E 77-, HartguB E45-, mit Kugelgraphit E44-, mit Lamellengraphit E44-, Sonder- E45-, TemperguB E45GuBkessel M 27Gutbewegung T 56Giite, str6mungstechnische R 6Giitegrade P 5Haftreibung B 15-, Koeffizient B 15Haftung E59Hagen-Poiseuille B48Hahne G 156, G 159, M25Halbahnliche Baureihe F 24Halbgerade A 20Halbleiter M 6, V 3Halbleitergleichriehter U 47Halbleitersteuerungcn S 139HalbofTene Intervalle A 6Halbportalkran T37Halbwertzeit Anh.3Halbwinkelsatz A27Hallenlager T 75Halslager T 35Halteseile T 25Hămmer S39Hammerplattieren S 103Handfahrgerate T60Handformen S 5Handformverfahren S 7Handhabungsfunktionen S 151Handlaufkatze T 18Hand-Laufwinden T 18Hanfseile T 3Hangekran T 30Hardgrove-Zahl L 17Hardware X 16Harmonie Drive S 127Harmonischer Mittelwert A 6Harte, amerikanisehe L 68-, Carbonat- L67-, deutsche L68-, Einheiten L68-, franzo<strong>si</strong>sche L68-, Gesamt- L68-, Nichtcarbonat- L67Harten E31-, Einsatz- E 32-, Flamm- E32-, Induktions- E 32-, Randschicht- E32Hiirtepriifung, Brinell E 23-, Rockwell E 23-, Vickers E23Hartetemperatur E 31HartguB E45Harllote G22Hartloten G2lHăufigkeitsverteilung V 4Hauptaehsen B31, C13, 018Hauptflaehenmomente 2. GradesC 13Hauptfreiflăche S 50Hauptfunktion F 2


Sachverzeichnis 13Hauptfunklionstrăger F 13Hauptlagerungen, WerkzeugmaschinenS 132Hauptlasten T23Hauptmerkmale F 8Hauptnormalspannung C I-, Trajektorien C2Hauptpolkem U 30Hauptpolwicklung U 30Hauptsătze D 1, D4Hauptschneide S 49Hauptschubspannung C 1-, Trajektorien C2Hauptspeicher X 16Hauptstrang U 43Haupttrăgheitsmomente B 31Hausen BlasenverdampfungDI9-, Rippenwirkungsgrad D 18-, Wărmeiibergang D 17HauskenngroBe M 12, M 13Hausstalion M 29HebebOcke Tl8Hebezeuge T 3-, Achsen T8-, Antriebsmaschinen T21-, Bockkran T 30-, Bremsen T 10-, Briickenkran T25-, Dieselmotore T22-, Drehkran T34-, Druckluftantriebe T 22-, Elektromotore T21-, Flaschenzug T 16-, Gehănge Tl5-, Gesperre T 10-, Hydraulikantriebe T22-, Konsolkran T 30-, Kranarten T23-, Krauformen T25-, Kranschienen T 8-, Krantragwerke T 23-, Lager T8-, Lasthaken Tl3-, Lasthebemagnet T 16-, Laufriider T9-, Schiikel Tl5-, Serienhebezeuge T 16-, Tragbalken Tl5-, Verladebriicke T31-, Wellen T8-, Zubehor T21-, Zusatzausriistung T22Heckmotor Q IHeilldampf D 10HeiBgasmotor, ArbeitsprozeBP83-, doppelwirkend P 84-, Kiihler P84-, Mehrzylinder P 84-, Regenerator P 84-, Rhombentriebwerk P83-, thermischer WirkungsgradP83-, Vor- und Nachteile P84HeiBieiter, Regelkonstante V9-, TemperatnrkoeffIzient V9-, WerkstolTe V9-, Widerstand V9HeiBpressen S 15Heiz- und RaumlufttechnikMI2-, Berechnungsgrundlagen M 12-, Kiihllast M 14-, Leitungen M 17-, Luftbedarf M 15-, Wiirmebedarf M 12-, Wirtschaftlichkeit M 74Heizanlage W 15Heiz-Betriebskennlinie M32Heizdampf N 12Heizen MIHeizflăche M 23Heizflăchenbelastung D 19Heizkessel M21, M27Heizkorper M 22Heizkorper-Venlil M25, M31Heizkostenberechnung N 12Heizkostenverteiler .M 32Heizkraftwerkblock N II-, Abdampf Nil-, Heizwasser N II-, Kondensat Nil-, Turbinen NIl-, Vorwiirmung Nil-, Warmwasser N 11Heizkraftwerke N IIHeizleistung M 12Heiziil, Conradsonzahl L 5-, cjh-Verhiiltnis L5-, Dichte L5-, leichtes L 23-, schweres L23-, Sorten L5-, Stockpunkt L 5-, Visko<strong>si</strong>tăt L24-, Vorwărmung L24Heizolkorro<strong>si</strong>on, Abhilfe L23-, Siiuretaupunkt L23-, Schwefeldioxid L 23-, Vanadinpentaxid L 23Heiztage M 83Heiztechnische Verfahren M 10Heizung, Armaturen M 25-, Dampf- M21-, Decken- M 23, N 12-, Einrohrsystem M 22, M 24-, Einzel- M 10, M20-, elektrische N 12-, Energiekosten N 13-, Energieverbrauch M 74-, Fem- M29, N 12-, Flachkollektoren M 29-, FuBboden- M 10, M23, N 12-, Hausstation M29-, Heizfliichen M 10, M23-, Heizkiirper M 22-, Heizwiirmekosten M 74-, Heizzentrale M 30-, Konvektions- M 10-, Konvektor M22-, Kosten N 12-, Luftheizgerăte M23-, Luft- M 10, M 15, M21-, Nachtspeicher- N 12-, Platten-Heizkiirper M22-, Pumpen- M 3-, Radiatoren- M 10, M22-, Regelung M 31-, Rohmetze M24-, Sammel- M 10-, Sonnenkollektor M28-, Speicher- N 12-, Steuerung M31-, Strahlplatten M23-, Strahlungs- M 10-, Tagesstrom- N 13-, Umwălzpumpen M26-, Vollbenutzungsstunden M 75-, Wiirmeabsorber M28-, Wiirmeerzeugung M 27-, Wiirmepumpe M28-, Wasser- M21-, Zentral- M 10, M 21-, Zweirohrsystem M22, M24Heizungstechnik M 20Heizwărmekosten M 74Heizwasser N 12Heizwerte LI, L5, L 7, M 75-, fliis<strong>si</strong>ger BrennstolTe D 38-, gasfOrmiger BrennstolTe D 38-,oberer D22-, Umrechnung L3-, unterer D22Heizzentrale M 29, M 30Helium M6Heliumturbinen N9Helmholtz Wirbelsătze B 55Hemmwerke 1 IIHencky-Gesetz C 50Herpolhodie B23Herstellkosten F9, S 156-, Kraftwerke N 6Hertz, Gleichungen C 36Hexadezimalzahl A 7, X 15Hexaeder A 30HIC Q22Hilfsantriebe R 64Hilfsbaustein F25Hilfseinrichtungen, EigenbedarfN5Hilfsenergie, elektrisch W 13-, hydraulisch W 13-, pneumalisch W 13HilfsftihrungsgriiBe W 13Hilfsfunktionen A 46Hilfskraftsysteme H 3HilfsregelgroBe W 13HilfsstellgriiBe W 13Hilfsstrang U 43Hill DiITerenlialgleichung B43HimmelsrichtungszuschlagMI2Hinterachse Q6, QIO, QI7Hintereinanderschaltung B 37Hin- und Herbiegeversuch E 27HIPO-Diagramm X29Histogramm V 3Hitzebestiindige Stiihle E 39Hitzebestiindiger StahlguB E43Hobelmaschinen, Einstănder-S88-, Zweistănder- S 88Hobeln S51Hochfeste Baustable E36HochgeschwindigkeitshiimmerS33HochgeschwindigkeitsumformungS33Hochlegierte Stiihle E35Hochofenzement E 52Hochregallager T71, T75HochspannungsschaltgerăteU54Hochstabliiufer U 38Hăchstdruckverdichter P46Hochvakuumvenlile U 47Hochwarmfeste SIăhle E 38Hiihe, Druck- B46-, Energie- B 46-, Fiirder- PI2-, Geschwindigkeits- B46-, manometrische P 12-,Orls- B46-, Saug- PI2-, Verlusl- B46Hohen-Satz A 22Hohldomen S 22HohlflieBpressen S25Hohlform S6Hohlkugelwand DI6, D20Hohlliiufer S 121Hohlzylinder R 26, R 29Hohl-Gleitziehen S26Hohl-Vorwiirts-FlieBpressenS26Holographie V24Holz E53-, Bau- E92-, Fesligkeitseigenschaften E92-, Nutz- E92-, Schutz E 54Ho1zerverfahren 012Homogene Gleichungen A 19Homokinelische Gelenke Q 5Honen S62Honmaschinen S 94-, Kurzhub- S95-, Langhub- S94Hooke, Gesetz C4, C26,.C34,C35, C48-, Kennzahlen B 62-, Material C4Homer-Schema A 104h,s-Diagramm D1, D2-, [euchte Luft D93-, Wasserdampf D29Hub-Bohrungsverhiiltnis P76Hubkolbenmotore P75Hublastbeiwerte T24Hubraumleistung P69Hubsăgemaschinen S81Hubschaltung T22Hubschrauberrotoren, BlattprofiiR50-, Gelenke R50-, Steuerung RSOHubverdrăngermaschinen H 4,H5Hubvolumen P2Hubwerk TI9Hiilsenfeder G56Hump Q11Hurwitz, StabilitiitskriteriumA80Hybridmotoren P62Hybridrechner X2-, Aufbau X3Hydraulik, Fliis<strong>si</strong>gkeiten H2,H19Hydraulikantriebe T22-, Zubehiir II 12Hydraulikzylinder H9, PI8,SI26Hydraulische Bremsen, BauformenR52Hydraulische Pressen S 38Hydrazin L 72Hydrierung N 4Hydrodynamik B45Hydrodynamische BremsenR51Hydrodynamischer TragvorgangG83Hydrogetriebe S 125-, Ausftihrung H 15-, Auslegnng H 15-, Femgetriebe H 15-, Funktion H 13-, Hydrokreise H 12-, Kompaktgetriebe H 16-, Schaltungen H 15-, SchluckvolumendiagrammHI6-, Steuerung H 14-, Stromsteuerung H 14-, Stromteilgetriebe H 14-, Vorstellgetriebe H 14Hydromotoren H8, S 121-, Kolbenmotoren H 9-, Schubmotoren H9-, Schwenkmotoren H9-, Treibschiebermotoren H9-, Zahnradmotoren H9Hydropneumalische FederungQIO 15


<strong>si</strong>14 SachverzeichnisHydropumpen H 4-, Axialkolbenpumpe H 5-, Bauelemente H 6-, Berechnungsgrundlagen H 6-, Fiirderstrom H4-, Hubverdrăngermaschinen H4-, Kennwerte H 4-, Leistungsbilanz H 4-, Leistungsl1uBbild H 6-, Radialkolbenpumpe H 5-, Reihenkolbenpumpe H 5-, Schrâgscheibenpumpe H 5-, Schraubenpumpe H 5-, Sperrschieberpumpe H 5-, Taumelscheibenpumpe H 5-, Treibschieberpumpe H 5-, UmlaufverdrangermaschinenH4,H5-, Verdrângerleistung H4-, Verdrângungsvolumen H4-, Zahnpumpen H 4-', Zahnradpumpe H 5Hydrostatik B44Hydrostatische Anfahrhilfe092Hydrostatische Oetriebe H4-, Bauelemente H 4-, Hydrokreise H 12-, Hydromotoren H 8-, Hydropumpen H4-, Hydroventile H9-, Zubehiir H 12Hydrostatische Lager 092Hydrostatischer Druck B44Hydroventile H9-, Bauformen H 10-, Betriebsweise H 10-, Drehschieber H 10-, Drossel- H II-, Druck HII-, Druckbegrenzung- H II--, Langsschieber- H 10-, Proportional- H 12-, Sitz- HIO-, Sperr- H II-, Strom H II-, Stromregler H II-, vorgesteuerte H 11-, Wege- HIOHygienische Orundlagen M 3,M5Hyperbel, Oleichungen A40-, Konstruktion A40-, Normale A40-, Tangente A40Hyperbelfunktionen A46, A 118-, Additionstheoreme A25-, Einheitshyperbel A25Hyperbolischer Typus A 83Hypoidgetriebe 0127Hypozykloide A68Hysterese U 7-, Comprex-Verfahren P57Hystereseschleife C48, E7,054Ideal plastisches Material C49Ideale Fliis<strong>si</strong>gkeit B45Ideale Verdichtung P27-, ]sentrope P27-, Isotherme P27Idempotenz A4Identiftzierungsnummer F 32Igrutron U 48IIIgner-Umformer U 47Imaginârteil A 9Immis<strong>si</strong>on, Richtwerte Anh.9Impedanz 022Implikation A 5Implizite Differentialgleichungen,Clairautische A 78-,lntegration A 71-, <strong>si</strong>ngulâre Liisungen A 78-, Trajektorien A 78Impulscodeverfahren V 10Impulsmomentcnsatz B27, B29Impulssatz B27, B53, R48-, Diise B54-, pl6tzliche RohrerweiterungB54-, Propellerschubkraft B54-, Raketenschubkraft B 54-, Rohrkriimmer B 53-, StrahlstoB gegen Wande B53Indifferent B6Indikatordiagramm P49-, Federindikator P3-, indizierter Druck P 3-, KathodenstrahloszillographP3-, MaBstabe P3Indikatoren V 15-, piezoelektrisch V 15-, Schraubenfeder V 15-, Stabfeder V 15Indirekte Kommunikation X 22Indirekte Temperierung M 72Inducer R41, R48Induktion U 9Induktionsgerât M 52Induktionsgesetz U 14Induktionshiirten E 32Induktionsziihler V 12Induktive Erwarmung U 60Induktive MeBfiihler V 5-, Induktivitât V 5-, Widerstand magnetischer V 5Induktiver BlindwiderstandUI8Induktivitât U 18, U 24, V 5Industrieroboter S 152Induzierte Spannungen U 27Inertgase K IIInformationsverarbeitung X 13lnfrarotphotomcter V22Inhomogene Oleichungen A 19Innendruckversuch E 27Innenkiihlung U 44Innenlăppmaschinen S 97Innenzahnradpumpe H 6Innere Energie D 5, D 6Innere Krâfte B IInneres Produkt A 15Insassenschutz Q 22Instabilitâten, Lager 018-, Spalterregung 018Instandhaltung F 12Instandhaltungsrecht F21Instationiire Striimung B46Integrale, Anwendungen A55-, bestimmte A 55-, Deutung A51-, Doppel- A 62-, Flâchen- A62-, Funktion A 51-,Orund- A52-, Mittelwert A51-, Raum- A62-, Riemann- ASI-, Sătze von OauB A 76-, Siitze von Oreen A 76-, Sâtze von Stokes A 75-, Stammfunktion A 51-, unbestimmte A52-, uneigentliche A53, A55-, Ungleichungen A51Integration, Formeln A53-, graphische A 107-, Orundformeln A 52-, irrationaler FunktionenA53-, numerische A 105-, partielle A 52-, rationaler Funktionen A 52-, Substitution A52-, transzendenter FunktionenA53Integrationsformeln A 106-, Fehler A 106-,OauB AI06-, Newton-Cotes A 106-, Richardson A 107-, Simpson A 106Integrator V 12Integrierer X 5Interkrista1line Korro<strong>si</strong>on E 5Interpolation A 102-, Homer-Schema A 104-, Lagrange-Ansatz A 103-, Newton-Ansatz A 103-, Schemata A 103-, Vandermond DeterminanteA 103Interpretierer X 26Intervalle, abgeschlossene A6-, Folge A6-, halboffene A6-,offene A6-, Schachtelung A 6-, unbeschrânkte A 6Intuition F 6Inver<strong>si</strong>on A 84Investition EnergiewirtschaftNI-, Aufwand NI-, Entscheidung NI-, Rechnungen NIIonenaustauschverfahren L 71-, Anionenaustausch L 71-, Entblasung L 71-, Entcarboni<strong>si</strong>erung L 71-, Enthartung L 71-, Entkieselung L 72-, Neutralaustausch L 70-, Regenerierung L 71-, Teilentsalzung L 71-, Vollentsalzung L 71I-Profil 017I-Querschnitt C44Isentrope D 7, D 9-, Exponenten D3, R4, W 15ISO, Spitzgewinde 031-, Spitzkerbprobe E24Isobare D7, D9Isochore D 7, D 9Isokaeder A 30Isolatoren U 3Isolierklassen U 63Isolierstoffe U 10, U 62Isolierstoffklassen U 44Isoliervermiigen U 44Isolierwirkungsgrad 019Isometrie A 35Isotherme D7, D9, K 14Isotherme Leistung, BeiwerteP27-, ideale Oase P 27-, reale Oase P27Isothermischer Freistrahl M 19Isotop Anh.3Istkurs Kraftfahrzeuge Q 20Jâger, Traglastspannung C43Jalou<strong>si</strong>eklappe M 42Joule ProzeB D9, R 74J ustieren V 4Kabel U53Kabelkran T 33Kachelofen-Heizung M 24Kiifigliiufer S 120, U 35Kalibrieren V 4Kalkulation S 155, S 157Kalorimeter, adiabatischeV21-, DurchfluB- V21-, Fliis<strong>si</strong>gkeits- V21-, Metall- V21-, WârmefluB- V21Kalori<strong>si</strong>eren E 34Kaltarbeitsstăhle E40Kiiltediimmung M 67KiiltellieBfiihigkeit E 58Kalteleistung, volumetrischeM9, M57, M82Kâltemaschinen M 5Kiiltemaschineniile M 10Kiiltemischungen D26Kiiltemittel M5, M9, M58,M79-, Dampftafel M 79-,p, h-Diagramm M9Kâltemittelspriihpumpe M 63Kiiltetechnische Anlagen M 6,M56-, AbsorptionskaltwassersatzM63-, Bauarten M 56-, Bemessungsgrundlagen M 56-, DirektverdampfungsanlageM59-, Hauptteile M 59-, Inbetriebnahme M 60-, Kaltwassernetz M 65-, Leistungsbereiche M 56-, Riickkiihlwassernetze M 67-, Splitsystem M 60-, Verfliis<strong>si</strong>gerkiihlung M64-, Wasserkiihlanlagen M61Kâltetechnische Verfahren M 5-, Absorptionsverfahren M 7-, Berechnung M 7-, Dampfstrahlverfahren M 8-, Einsatzgebiete M 6-, Kaltdampf-VerdichtungsverfahrenM6-, Kiilteleistung M 7, M 82-, Ober<strong>si</strong>cht M 5Kalteverdichter M 59Kalteinsenken S 28KaltllieBpressen S26Kaltfressen O 120, 0125Kaltkreissâgemaschinen S 90Kaltleiter, Widerstand V9KaltpreBschweiBen OIKaltreckung C48Kaltschrnieden S 23Kaltstauchen S21Kaltumformung E 10, S 20Kaltverfestigung E 9Kaltwalzen S23Kaltwassemetz M 65-, Druckhaltung M 66-, Femkiiltezentralen M 66-, Kiiltedâmmung M67-, Regelung M 65-, Schaltung M 65Kaltwassersatz M6, M57, M70-, Absorptions- M 63-, Kolbenverdichter- M61-, Leistungsregelung M 62-, Schraubenverdichter- M 61-, Turboverdichter- M 62Kaltzâhe SIăhle E40Kaltzăher StahlguB E43Kanalformen M 41


Sachverzeichnis 15Kanalnetz, Berechnung M 18-, Kanalfiihrung M 41-, Querschnitte N 9-, ZubehOr M42Kann-Baustein F24Kapazităt V9, V19, V24Kapazitive BlindwiderstăndeVI9Kapazitive MeLlftihler V 4-, Briickenschaltungen V 4-, Dielektrikum V 4-, Drehkondensatoren V 4-, Plattenkondensatoren V 3-, Zylinderkondensatoren V 3Kapillarităt B 44Kapitalkosten S 155Kaplanturbinen R 34Kapselwirkung, Auskleidungen027Kârmăn, Formeln B48Karosserie Q 13Karren T60Karusseldrehmaschinen S 78Kaskadenregelung L 54, W 13Katalysatoren P 71Kathode VII, V16, V47Katzenlaufrad T 9Kausche T6Kaverne, Fels- N 13-, Salz- N13Kavemenkraftwerk R 32Kavitation R8, R34, R40-, Blasenlănge R 40-, Empfindlichkeit R 40-, Ero<strong>si</strong>on R 39-, Farderhahenabfall R40-, Korro<strong>si</strong>on R 40-, MaterialverschleiB R 41-, Selbstausgleich R 44-, Wirkungsgradabfall R 40Kegel A31Kegelbremse T 12Kegelkupplung . G 70Kegelrăder G 126-, Hypoidgetriebe G 127-, Lagerkrăfte G 128-, Tragfahigkeit G 127-, Verzahnung GI26Kegelrollenlager G75Kegelschnitte, BrennpunktA38-, Ellipse A38-, Exzentrizităt A38-, Gleichung A38-, Hauptachsen A38-, HauptachsentransfonnationA40-, Hyperbel A38-, Kreis A38-, Leitlinie A38-, Scheitelpunkt A 38Kegelschnittgleichung A 40-, allgemeine A 40-, Drehung A41-, Matrizenform A41-, Verschiebung A41Kegel<strong>si</strong>tze G61, G63Keil A31-, Reibung B 15-, Riemen G95, GIOO-, Schieber G 159-, Verbindungen G 25Keilriernen G 100, G 175KeilschloLl T 6Keilschneiden S 44Keilwinkel S 49Kellerspeicher X 16Kelvin-Skala D 2Kernler Zahl Anh.5Kennfelder, EinheitsdiagrammR46-, Fottinger Wandler R53-, Francisturbinen R36-, Gasturbinen R89-, Kaplanturbinen R36-, Kreiselpumpen R 44-, Radialverdichter R69Kennfeld Verdichter P 34-, Drehzahl P35-, Farderstrom P34-, Gegendruck P 35-, Kupplungsleistung P 35-, Wirkungsgrad R35Kennlinien R 36, R 53-, Arbeitsmaschinen R 53-, Fattinger-Kupplungen R52-, Kraftmaschinen R53-, Modell-Francisturbine R36-, Radialverdichter R 72-, Stellwandler R54-, Wandler R53Kennlinien Pumpen P 16-, Drehzahleinl1uLl P 16-, DruckeinfluB P 16-, Leistungen P 16-, Volumenstrame P 16Kennlinien Verdichter P33-, DrehzahleinfluLl P 33-, Druckverhăltnis P 34-, Farderstrome P33-, Leistungen P 34-, Năherungswerte P 34Kennlinienfeld-RegelungstechnikW2, WIOKennzeichen elektrischer MaschinenU43-, Bauformen V 44-, Erwărmung U 44-, Funkentstarung V 45-, Gerăusche V 45-, Isolierstoffklassen U 44-, Isoliervermogen V 44-, Kiihlarten U 44-, Leistungsschilder U 45-, mechanische GraBen V 45-, Normspannungen V 44-, Priifspannungen U 44-, Schutzarten U 44-, Wirkungsgrad V 46Keramikformen S 5Keramische Werkstoffe E51KerbeinfluB E 12Kerbempfindlichkeit E 13KerbIălIe E 12Kerbradius E 13Kerbschărfe E 8Kerbschlagbiegeversuch E 23Kerbstab E 12Kerbwirkungen E 12, E 13, G 17Kerbwirkungszahl E 13Kerbzahnprofil G 60Kerbzahnwelle G61Kembrennstoffe L 8Kernenergie L8, N3Kemfu<strong>si</strong>on L8Kemkraftwerke K6, N9-, Dampfturbinen R 56-, Reaktorbauarten N 7-, Schaltplăne N 7Kernladung L8, Anh.3Kernmodell S 6Kemreaktoren L 8-, <strong>si</strong>ehe Reaktoren L29Kemspaltung L8, N 3-, Abfallbeseitigung L 10-, Endlagerung L 10-, Wiederaufbereitung L 10Kemtransformator U 28Kernverschmelzung L 9Kessel, Abhitze N 10Kesselarmaturen L 59-, Absperreinrichtungen L 59-, Entleerung L60-, Entliiftung L60-, Entsalzung L 60-, Entwăsserung L60Kesselberechnung L63-, Abnahmeversuch L63-, Energiebilanz L 63-, Festigkeit L65-, Gewăhrleistungen L64-, Heizflăchen L 64-, Stramungswiderstănde L65-, Verdampfungswărme L 63-, Verluste L63-, Wărmeleistungen L63-, Wirkungsgrad L 64Kesselbaden, Ausschnitte L67-, dicke L67-, ebene L67-, gewolbe L67-, rechteckige L 67-, runde L67-, Versteifungen L67Kesselgeblăse, Auslegung L28-, Axial- L 28-, Leistung L28-, Luft L28-, Radial- L 28-, Regelung L28-, Verbrennungsgase L28Kesselgeriiste, Biihnen L 62-, Heizerstand L62-, Riegel L62-, Stufen L 62-, Stiitzen L62-, Treppen L62-, Windkrăfte L62Kesselrohre, Giitestufen L 52-, Normen L 52-, Werkstoffe L 52Kesselspeisenpumpen L 57-, Ausfiihrung L 57-, Dampfantrieb L 57-, Farderleistung L57-, Kolbenpumpen L 57-, Kupplungsleistung L57-, Motorantrieb L 57-, Pumpenanzahl L 57-, Umschaltungen L 57Kesselverluste, Abgas L 63-, Enthalpie L 63-, sonstige L 64-, Strahlung und Leitung L 64-, Vnverbranntes L63-, unvollkommene VerbrennungL63Kesselverschliisse L 60-, Einsteigtiiren L 60-, Schautiiren L 60Ketten B 11, T3-, Biegeschwinger 016-, homogene O 13-, Rollen- G 175-, Rundstahl- T3-, Stahlgelenk- T 3Kettengetriebe S 124-, Bauarten G 102-, Eigenschaften G 102-, Konstruktion G 102Kettenkurbelgetriebe 1 IIKettenlinie A68, B 12Kettenmagazin S87Kettenrăder T 6Kettenradwelle C 10-, unverzweigt 012Kettenrollen T 6Kettenstruktur W 1, W 13Kettle-Type-Reboiler K IIKinematik BI7,BI8, B20, B22,B24, GI43Kinematische Erregung B 38Kinematische Kette 12Kinetik B 25, B 26, B 28, B 30,B32, B34Kippkraft T24Kippmoment B7, U36Kipp<strong>si</strong>cherheit B 7Kippstufen, bistabile V 3Kippung,l-Querschnitt C44-, Rechteckquerschnitt C44Kirchhoff Gesetze V 4Kirchhoff, StrahlungsgesetzDI9Klappen G156, G16O, M25KlassendurchgangsverfahrenEI5Klas<strong>si</strong>eren V 3Klas<strong>si</strong>flzierungsnummer F 32Klauenkupplung G 66Kleben, Anwendung G21-, BindeIăhigkeit G21-, Festigkeit G23-, Klebstoffe G 22-, Nahtformen G23-, TragIăhigkeit G23Kleinteillager T 72Kleinwărmepumpengerăt M 53,M68Kleinwărmezăhler M 32Klemmenkasten U 34Klemmenleistung R56, R58Klemmfreilăufe G 71Klemmgesperre T 10Klemmkorperfreilăufe G 71Klemmrollenfreilăufe G 71Klemm<strong>si</strong>tz G61Klemmverbindungen G24Klimaanlagen M 17-, Kăltemittei M 79Klimabewertung M 5Klimadaten M77Klimagerăte M45, M 57Klimakammer M 57, M 72Klimaschrank M 57, M 72Klimatechnik MI, M78-, Bauteile und Systeme M 20,M34, M56, M68-, Energieverbrauch M 73-, Gradtagzahlen M 78-, Grundlagen MI-, Heiztage M 83-, heiztechnische VerfahrenMIO-, Heiz- und RaumlufttechnikMI2-, hygienische GrundlagenM3-, kăltetechnische VerfabrenM5-, Klimadaten M 77-, meteorologische GrundlagenMI-, mittlere WinterternperaturM83-, Norm-AuBentemperaturM83-, raumlufttechnische VerfahrenMIO-, Sonderklimaanlagen M 72-, Sonnenscheinstunden M 78-, Windrichtungen M 78-, Wirtschaftlichkeit M 73Klimati<strong>si</strong>erung KraftfahrzeugeQI3Klimawerte S 158 15


<strong>si</strong>16 SachverzeichnisKlimazentrale .M 10, M 43,M45-, Bauelemente M 10~. Luftzustandsanderung M 17-, Raumgerăt M 44-, Schema M 10-, Zentralgeriit M 44Klinkenfreiliiufe G 71Klopfhemmer, BleitetraethylP60-, Bleitetramethyl P60Knabberschneiden S 68Knickbauchen S 18Knickfrequenz W 6Knicktrommeln T 47Knickung K6-, Ausbiegung C 42-, Biegedrillknicken C44-, elastischer Bereich C 42-, Energiemethode C43-, Euler-Fiille C42-, Frequenz W 6-, Grenzschlankheit C42-, Modul C42-, Năherungsverfahren C43-,Omega-Verfahren C43.-, Qucrschnittsănderung C43-, Rahmen C44-, Ringe C44-, Schlankheit C42-, Sicherheit C42-, Stabsysteme C44-, Tangentenmodul C42-, Triigheitsradius C42-, Traglastspannung C43-, unelastischer Bereich C 42Kniestiicke B 50Knoten B 10Knotenkriifte C 48Knotenschnittverfahren B 10K'1iippelscheren S67Koeffizient X 4Koeffizient Rollreibung B 16Koeffizientenmatrix A 19Kohle, Braun- L2-, Brikett- L2-, NuB- L2-, Schwelen L2-, Stein- L2-, Verkoken L2Kohlendioxid L 72Kohlenmonoxid L63Kohlenstaub, BeimengungenLI8-, Korndurchmesser L 17-, Priif<strong>si</strong>eb L 17-, RRS-Verteilung LI7-, Siebanalyse L 17-, Vermahlungen L 18Kohlenstaubfeuerungen L 16-, Arbeitsweise L 16-, K6mung L 17-, Mahltrocknung L 17-, Miihlen- L 17-, Staubeinblasung L 17Kohlenwasserstoffe N 4Kohleveredlung N 4Kokille S6KokillengieBen S 5, S 7Kolben GI48-, Beschleunigung G 143, P 13-, Geschwindigkeit G 143, P3,PI3Kolbenbolzen, FahrzeugmotorP77-, Lagerung P 77-, Schwingzapfen P77Kolben-Desach<strong>si</strong>erung P72Kolbenfliichenleistung P69Kolbenmaschinen P 1, N 18-, Abmessungen P 7-, Arbeitsweise P 1-, Bauarten P 8-, EinfluB Zylinderzahl P7-, Formcn PI-, Gestaltung P7-, GrundbegrifTe P I-, Kompressoren P 22-, Maschinenk6rper P7-, Pumpen PII-, T eilfugen P 7-, Verbrennungsmotoren P46Kolbenmotoren H9Kolbenpumpen H 7-, Arbeiten PI5-, Arbeitsweise P II-, Auslegungsbeispiel P 15-, Berechnungsunterlagen P 12-, Betrieb P21-, Driicke P 13-, Geschwindigkeiten P 12-, Gestiingekriifte P 14-, Grundformen P 12-, HaltehOhe P 14-, Kessel P21-, Kesselspeise- P 18-, Leistungen P 15-, Regelung P21-, Saugh6he P 14-, U ngleichf6rmigkeitsgrad P 17-, Verdriinger- P Il-, Vergleich Kreiselpumpe P 12-, Verluste PI3-, Verwendung P 12-, Windkessel P 17-, Wirkungsgrade P 15-, Zulaufh6he P 14Kolbenring G 149Kolbenverdichter M 6, M 69Kolbenverdichter - KaltwassersalzM 58,M 70Kolbenweg G 143Kollektor U47Kollektorspannung U 48Kolonnenfahrt Q 20Kombinatorik, Inver<strong>si</strong>on A84-, Kombination A 85-, Komplexion A 84-, Permutation A84-, Variation A85KombiprozeB N 9Komfort (Kfz) Q 13, Q 15Kommerzielle DatenverarbeilungX2Kommis<strong>si</strong>onieren 171Kommutativitat A4Kommutator-Motoren U 41Kompaktgetriebe H 16Kompatibilitiit, Kfz Q23Kompatibilitiitsbedingung C 35Kompensationswicklung U 20Komperator X 6Komplanar A 13Komplement A 3Komplementaritiit A4Komplementierung A4Komplexe Zahlen, Betrag AlO-, Imaginiirteil A 9-, konjugierte Zahl AlO-, Polarkoordinaten A 10-, Potenzen AlO-, Realteil A 9-, Rechenregeln A 9-, Wurzeln AlO-, Zahlenebene A 9Komplexionen A84Kompres<strong>si</strong>bilitiit B44, D 6, E 58,R66Kompres<strong>si</strong>bilitiitszahl N 15Kompres<strong>si</strong>onsperiode B 35Kompressoren N17, 023, P24-, Arbeitsweise P22-, Betriebsverhalten P33-, Einsatzgebiete P22-, Energiebilanz P 28-, Leislungsgarantie P28-, Regelung P 38-, Rotationsverdichter P43-, Schraubenverdichter P44-, Steuerungen P 35-, Trockenlauf P45-, Wirkungsgrade P28Kondensat R 58Kondensatableiter G 157, K 12,M26Kondensation D Il, K 10, R8Kondensationsturbinen R60,R66Kondensatmenge D 15Kondensatoren KIO, U9, V5-, Doppelrohr- K 12-, Einspritz- K 12-, elcktrisch U9, U24-, Gleichstrom- K 13-, Niederdruck- K 12-, Oberfliichen- K 10-, Rieselkiihler K 12-, Schlangenrohr- K 12Kondensatorkiihlung K II-, Kraftwerke K 13-, Liifter K13-, Luftkiihlung K II, K 13-, Wasserkiihlung K Il-, Wassermenge K II-, Wassertemperatur K IlKondensatormotor U 42Kondensatpumpen K 14Kondensatunterkiihlung K 12Konjunktion A4Kon<strong>si</strong>stenz E 60Konsolfrasmaschinen S 82Konsolkran T 30Konstant-Druck -Vergaser P 64Konstantklima M57, M72Konstant-Querschnitt -VergaserP63Konstruktionsarten F 14Konstruktionselemente G 1-, Achsen G 59-, Bauteilverbindungen G 1-, Bremsen G 64-, Federn G46-, Flachriemengetriebe G95-, F6rdertechnik T 3-, FormschluBverbindungenG25-, Gleitlagerungen G83-, Keilriemen G 100-, Kettengetriebe G 102-, Kleben G21-, Kraftfahrzeuge Q 3-, Kupplungen G64-, Kurbeltrieb G 142-, L6ten G20-, Nietverbindungen G 27-, Reibradgetriebe G 103-, ReibschluBverbindungen G 24-, Rohrleitungen G 149-, Rohrschalter G 155-, Schraubenverbindungen G31-, SchweiBen G 1-, Verbindungsauswahl G42-, Wiilzlagerungen G 72-, Wellen G59-, WeIle-Nabe-VerbindungenG60-, Zahnradgetriebe G 108-, Zugmittelgetriebe G95Konstruktionstechnik FI, G 52-, Ăhnlichkeitsbeziehungen F21-, Anforderungsliste FI-, Arbeitsmethodik F 5-, Arbeitsschritte F 12-, Ausarbciten F 14-, Auswahlverfahren F 7-, Baukastenentwicklung F 21-, Baureihenentwicklung F 21-, Bauzusammenhang F 3-, Bewertungsverfahren F22-, diskur<strong>si</strong>ve LosungsmethodenF6-, Entwerfen F 12-, funktionaler ZusammenhangF2-, Funktionsstruktur F 2-, Gestaltungsgrundregeln F 14-, Gestaltungsprinzipien F 14-, Gestaltungsrichtlinien F 17-, Grundlagen F 1-, Grundnormen F 26-, Herstellkosten F 9-, intuitive L6sungsmethodenF6-, Kataloge F 7-, Konslruktionsarten F 14-, KonstruktionsprozeB FII-, Konzipieren F 12-, Leitlinie F 13-, logische Funktion F2-, L6sungsmethoden F 5-, L6sungsprozeB F 5-, Normen F25-, Normzahlrcihen F22-,Ordnungsschemata F7-, Passungen F 28-, Sachnummernsysteme F 32-, Sicherheitstechnik F 17-, Stiicklisten F30-, technische Oberfliichen F26-, technische Systeme FI-, Toleranzen F26-, Wertanalyse F 10-, Wirkzusammenhang F 3-, Zeichnungen F 30Kontaktkorro<strong>si</strong>on E5, F 19Kontaktsteuerungen S 138Kontaktumformer U 47Kontermuttern G40Konterschneiden S49Kontinuitiitsgleichung B46,B55, R2, R 19, R 75Konvektion D 16, D 38, K 14,MIO-, Heizung N 13Konvektive GeschwindigkeitsanderungB54Konvergenz A 9-, absolute A 56-, Bereich A 55-, gleichmiiBige A 56-, Radius A 56Konvertierungsmethode X 15Konvexitiit A 49Konzentration Anh.6Konzepterarbeitung F 12Konzipieren F 12KoordinatenbohrmaschinenS81Koordinatendarstellung A 13Koordinatensystem, Axial- R 3-_ karte<strong>si</strong>sch A 42-, Radial- R 3-, Umfangs- R3KoordinatcntransformationA38, A40-, Drehung A38, A44


-, Gleichungen A 44-, Verschiebung A38, A44Koordinatographen X 20Kopfkreisdurchmesser G IIIKopfschrauben G 38Kopfspiel G IIIKopfstiitzen Q 23Kopftriiger T 28Kopiersteuerungen S 140Koppelgetriebe H 3, 15, IIIKoppelkurven 15KoppelpunktIagen 19Koppelschwingungen B 39-, charakteristische GleichungB39-, gedămpfte erzwungene SchwingungB40-, Scheinresonanz B40-, Schwingungstilger B40-, Superpo<strong>si</strong>tionsgesetz B39-, ungcdămpfte erzwungeneSchwingung B 40-, ungedampftes System B40Komdurchmesser E 9Korngrenzen E 9K6rper B I3-, im Raum B9-,Oberflâche A27-, schwarzer D 19, V20-, Systeme B 9-, Vieillachen- A27-, Volumen A27-, weiBer D 19K6rpergr6Be S 157K6rperschall 022, P72-, Amplituden 026-, Diimmung M 52-, Diimpfung 026-, geschwindigkeitserregter 023-, Isolation 026-, krafterregter 023-, MaB 022,024-, Verhalten 026Korrelationskoeffizient A 96Korro<strong>si</strong>on N7, N8, R58, R86-, Alkalisulfat R 86-, EinlluB Eli-, Inhibitoren R86-, interkristalline E 5-, Kontakt- E 5-, LochfraB- E 5-, Schutz E59, E61-, SchwingungsriB- E 5-, selektive E 5-, Spalt- E5-, SpannungsriB- E 5-, Vorgiinge E 5Korro<strong>si</strong>onsgerecht F 18Ko<strong>si</strong>nussatz A 26Kosten S 155-, Anlagen- N 2-, arbcitsabhiingig NI-, leistungsabhiingig N 1-, Lohn- N2-, Wiirme- N2Kostenabschiitzung F9Kostenrechnung S 155-, Fertigungskosten S 156-, Gemeinkosten S 156-, Herstellkosten S 156-, Kalkulation S 155, S 157-, Kostenarten S 155-, Kostenstellen S 155-, Kostentriiger S 155-, Materialkosten S 155-, Re1ativkosten F9-, Selbstkosten S 157Kostenstellenkalkulation F9Kovarianz A 96Kraft B 1-, auf Diise B 54-, auf Rohrkriimmer B 53-, Ausgleich F 16-, bei p16tzlicher RohrerweiterungB54-, Culmannsche Hilfskraft B 1,B3-, Leitung F 15-, Zerlegen B 1, B 3-, -Eck B 1, B3-, -Faktoren G 122-, -Getriebe H 3-, -Gr6Benmethode C47-, -Gr6Benverfahren C 31-, -Schraube B 1, B4-, -Vektor B 1-, -Wirkungen B 53-, -Zerlegung B 5Krafte B 1, R25, U2-, Angriffspunkt B 1-, Aullager B 1-, auBere B 1-, Druck- R25-, eingepragte B 1, B 26-, Gewichts- R25-, im Magnetfeld U 2-, im Raum B 1, B4-, in der Ebene B 1, B4-, înnere B 1-, Paare BI-, Polygon B 1-, Reaktions- B 1, B 26-, resultierende B 1-, Richtungsko<strong>si</strong>nusse B 1-, Schaufel- R25-, Str6mungs- R25-, Stiitz- R 25-, Systeme B 5-, Zentrifugal- R25-, Zerlegung B I-, Zusammenfassung B 1Kraftaufnehmer V 18-, DehnmeBstreifen V 18-, magnetoelastisch V 18-, mechanisch V 18-, piezoelektrisch V 18-, spannungsoptisch V 18KraftcinfluBzahlen 019Krăftefreier Kreise1 B 34Kraftefreie Oberlliichen E 10Kraftegebundene OberflachenEliKraftfahrzeug-Gasturbine R 84Kraftfahrzeuge Q 1Kraftfahrzeugtechnik Q 1, Q 26-, Achsantrieb Q 5-, Achsbauarten Q 9-, Akustik Q 14-, Anhalteweg Q7-, Aufbau Q 13-, Ausstattung Q 13-, Bauformen Q 1-, Bewegungswiderstand Q 3-, Breitenbedarf Q 21-, Bremsen Q 7-, Busse Q2-, Diimpfer Q 10-, Fahrbahn Q 15-, Fahrer Q 19-, Fahrkomfort Q 15, Q 17-, Fahrleistungen Q 3-, Fahrwiderstande Q 2-, Fahrzcugmodelle QI5-, Federung Q9, Q 15, Q 16-, Gelenkwellen Q 5-, Getriebc Q4-, Grundlagen Q 1-, Gurte Q22-, lnsassenschutz Q 22-, Klimati<strong>si</strong>crung Q 13-, Kompatibilitiit Q23-, Konstruktionselemente Q3-, Kraftstoffverbrauch Q4-, Kraftiibertragung Q 3-, Kupplungen Q3-, Landfahrzeuge Q 3-, Lastkraftwagen Q 2-, Lenkung Q9, Q 10-, Lenkverhalten Q 18-, Leuchten-ZulassungsvorschriftenQ26-, lichttechnische EinrichtungenQ25-, Personenkraftwagen Q 1-, Rader QIl-, Radfiihrung Q9-, Reibbeliige Q 3-, Reifen Q II-, Rohbau Q 13-, spezifische Energie Q 1-, spezifisches LeistungsgewichtQ1-, Synchroni<strong>si</strong>ereinrichtung Q 5-, Ubertragungsverluste Q7-, Unfallmechanik Q21KraftfluBplan S 123Kraftgleichung U 9Kraftmaschinen R 1, R 5Kraftpegel 022KraftschluB Q 12KraftschluBbeiwert Q 7Kraftstoffe, Anforderungen P 58-, Eigenschaften P 58-, fliis<strong>si</strong>ge P 58-, gasf6rmige P59-, Vergleiche P 59Kraftstoffverbrauch Q4Kraftiibertragung Q 3Kraftwiirmekopplung M 66, N 10-, Dampfkraftanlagen N 12-, Dieselmotoren N 12-, Entnahme-GegendruckturbineNIO-, Gasturbinen N 12-, Grundschaltungen N 10-, Kopplungsverhaltnis N 10-, Mchrkosten N 10-, Wiirmebedarf N 11Kraftwerke, Gas-Dampf- R81-, Gezeiten- N 3-, Helium- R81-, Kernenergie- N 7-, Lauf- N3-, Laufwasser- R37-, Luftspeicher- R 73, R81-, Speicher- N3, R37-, Spitzen- R37-, Stromcrzeugung R81Kragenziehen S 18Krananlagen, <strong>si</strong>ehe HebczeugeT3Kranbriicke T 26-, Fachwerkbauweise T27-, Kopftrager T28-, Vollwandbauweise T 26Kranfahrwerke T 28Kranformen T25-, Bockkran T 30-, Briickenkran T25-, Drehkran T 34-, Kabelkran T33-, Konsolkran T 30-, Laufkran T 25Krangeriist T 35Kranschienen T 8Krantragwerke T 23-, Abnahmepriifung T25Sachverzeichnis 17-, Berechnung T24-, Lastannahmen T 23-, Lastfalle T 24-, Nachweise T 24-, Stahltragwerke T23KratzerfOrderer T 53KrauBold Wiirmeiibergang D 17Kreation F 12Kreis C 17-, -Bewegung B20-, -Bogenverzahnung G 115-, -Diagramm U36-, -Evolvente A69-, -Frequenz B38-, -Gleichungen A38-, -Klappe B45-, -Membran B42-, -Normale A38-, -Platte C45, K 6-, -Polare A 39-, -Ring A28, C 17-, -Ringrahmen C33-, -Ringtrager C33-, -Segment A 28-, -Sektor A 28-, -Tangente A 38-, -Zy1inder A 31-, -Zylinderschalen C46Kreisel, Bewegung B 34-, gefiihrter B 34-, KompaB B 34-, kraftefrcier B 34-, Nutation B34-, Prazes<strong>si</strong>on B 34-, Priizes<strong>si</strong>onskegel B 34-, schwerer 834-, symmetrischer B34Kreiselpumpen LeistungsanpassungR43-, Abdrehen der SchaufelkantenR43-, Bypass R43-, Drehzahliinderung R 43-, Drosselkurve R43-, Laufschaufelverstellung R43-, Vordrallverstellung R 43-, Zuscharfen der SchaufelendenR43Kreiselpumpenanlage, H6henR42-, Querschnitt R 42-, Schema R 42-, Spiegel R42Kreiselpumpenantriebe R40-, Dampfturbinen R 40-, Drehstrommotoren R 40-, Gleichstrommotoren R40-, Spaltrohrmotoren R40-, Tauchrohrmotoren R 40-, Verbrennungsmotoren R40Kreiselpumpenbauarten R 38-, mehrstr6mig R 39-, mehrstufig R 39-, Ringgehiiuse R 39-, Rohrgehiiuse R39-, Spiralgehiiuse R 39Kreiselpumpenkennlinien R 42-, Betriebspunkt R43-, Drehzahliinderung R 43-, Drosselkurven R41-, Leistungen R 42-, NPSH-Kurven R42-, Wirkungsgrade R 42Kreiselwirkung 017Kreismrderer T 53Kreislauf, geschlossen H 12-, halboffen H 13-,offen H 12Kreislaufkiihlung U 44Is


18 Sachverzeichnis<strong>si</strong>Kreisprozesse, Carnot D 9-, Diesel D9-, Ericson 09-, Joule 09-,Otto 09-, Seiliger 09Kreisstruktur W IKreuzgegenstrom K 2Kreuzgelenk G 66Kreuzkopf, Auflager P77-, Fiihrung P77-, Gleitbahn P9-, Lagerung P 77-, Schwingzapfen P 77Kreuzprodukt A 3Kreuzschlagseile T 3Kreuzschubkurbel 12KreuzstoD G IIKreuzstrom 017, K2Kriechen C49, R30Kristalle E30-, kubisch flăchenkonzentriertE30-, kubisch raumkonzentriertE30KristallerholungsternperaturC49Kritische Orehzahl B 39Kritische RiBlăngen E 8Kritische Spannungen C45Kronecker Symbol A 4Kronenmuttern G 39Kriimmer B 49Kriimmung A67, C25-, Berechnung A 66-, Kreis A67-, Mittelpunkt A67-, Radius A67Kiibel '1'16Kugel A31-, -Fiihrungen G75-,-Hahn GI59-, -Hiilsen G75-, -Kalotte K 7-, -Koordinaten A64-, -Lager G74-, -Obert1ăche, Integrale A 74 .Kugellăppmaschinen S97Kugelstrahler 024Kiihlarten U 44Kiihlen MIKiihler, NaBiuft- M49-,Oberflăchen- M49-, Verdampfer- M 49Kiihlgas R80Kiihlgrenzabstand M 65Kiihllast, ĂuBere M 14, M84,M89-, innere M 14-, Wărmedurchgănge M 15Kiihlluft R81Kiih1lufiaufnehmer P80Kiih1teiche K15, M59, M65Kiih1tiirme KIl, K13, M57,M59, M65-,NaB- K15,N6-, Naturzug- K 15-, Trocken- K 15, N7-, Ventilator- K 15Kiih1turmberechnung K 16-, Lewis-Zahl K 16-, Merkel-Zahl K 16-, NTU-Einheit KI6-, Wărmeiihergang K 16Kiih1ung G 116-, Frischwasser N 6-, Kraftfahrzeuge P 10-, Luft- PIO-, Wasser- P 10Kiihlwasser N 6Kiihlwassernetze M 67Kiihlwasserversorgung R 81Kugelumlaufspindel S 126KunststofTe E54-, Acrylnitril-Butadien-KautschukE57-, Buna ,E57-, Butylkautschuk E 57-, Cellulosederivate E56-, Duroplaste E55, E93-, Eigenschaften E 55-, Elastomere E 57-, Epoxidharz E55-, Extrudierel) S \3-, F ormgebung S Il-, Naturkautschuk E57-, Perbunan E 57-, Phenoplaste E55-, Polyamid E 56-, Polycarbonat E 56-, Polyesterharz E 55-, Polyelhylen E 56-, Polymethacrylat E 56-, Polyoximethylen E 56-, Polypropylen E56-, Polystyrol E55-, Polytetrafluorethylen E 56-, Polyurethan E 56-, Polyurethankautschuk E 56-, Polyvinylchlorid E 56-, Pressen S 13-, SchaumstofTe E 56-, Silikonkautschuk E 57-, SpritzgieBen S 13-, Styrol-Butadien-KautschukE57-, Thermoplaste E55, E94Kupfer E45-, -Aluminium-LegierungenE47, E84-, Bleche und Bănder E 79-, -Blei-Zinn-GuB-LegierungenE47, E85-, Halbzeug E78-, -Zink-Legierungen E46, E80-, -Zinn-Legierungen E46, E83Kupplungen G64, GI68-, Ausgleichs- G 66-, Auslegung G67-, Auswahl G67, G70-, Bauarten G65, G67-, Betriebsart G 70-, Dămpfungsverhalten G 66-, drehstarre G65-, Einflăchen G 69-, elastische G66-, Elastomer- G67-, Federverhalten G66-, feste G65-, Fiittinger R52-, fremdgeschaltete G 68-, KenngriiBen GI69-, Kraftfahrzeuge Q 3-, Lamellen- G69-, Lastmoment G69-, metallelastische G 67-, nichtschaltbare G 65-, reibschliis<strong>si</strong>ge G68-, ReibwerkstofTe G 70-, Schaltarbeit G69-, Schalt1eistung G69-, Schaltmoment G69-, Schaltvorgang G 68-, Schwingungsverhalten G 57Kurbelanordnung, giinstige07-, Kurbelstern 1. und IL Ordnung06Kurbelgehăuse, Formen P78-, Lagerung P 78-, Zuganker P 78Kurbelgetriehe S35, S 124Kurbellage 15Kurbelpressen S 36Kurbelschleife 12, S 124Kurhelschwingen S 124Kurheltrieb B22, G 142, 010-, Bauarten G 143-,Oynamik GI44-, Elemente GI46-, Gesamtkrăfte GI45-, Kinematik GI43-, Kolben GI48-, Kurbelwellen G 146-, Massenkrăfte G 144, 03-, Massenmomente 03-, Schubstangen G 147-, StoDkrăfte G 144Kurbelversatz 02Kurbelwellen G 146, P41, P43-, geba,!t P78-, gegossen P78-, halbgebaut P 78-, Lager P78Kurswinkel Q 19Kurven, Bogenlănge A 66-, Einhiillende A 67-, Evolute A67-, Evolvente A67-, glatte A 66-, Kettenlinie A68-, Kreisevolvente A 69-, Kriimmung A66-, Potenz A 67-, Spiralen A 70-, Traktrix A 68Kurvendarstellungen A 65-,Ourchlauf<strong>si</strong>nn A65-, explizite A 65-, implizite A 65-, karte<strong>si</strong>sche KoordinatenA66-. Parameter A64-, parameterl'reie A 65-, Polarkoordination A 65Kurvenfrăsmaschinen S 85Kurvengetriehe 13, 17, 19Kurvenintegral A 70-,lntegrabilitătsbedingung A 71-, nicht orientiertes A 70, A 72-, orientiertes A 70, A 72-, Satz von GauD A 71-, Stammfunktion A 71-, Wegabhăngigkeit A 71-, Wegunabhăngigkeit A 72Kurvenscheibendrehwinkel 19Kurvenscheren S67Kurvenwiderstand Q 2Kurzhubhonen S62Kurzhubhonmaschinen S95KurzschluBlăufer U35, V3-, Ooppelstablăufer U 39-, Hochstablăufer U 39-, Rundstablăufer U 39-, Stromdămpfungslăufer U 39-, Wirhelstromlăufer U 39KurzschluBmoment, Abschătzung015KurzschluBringe U 34KurzschluBschnellausliiser U S4KurzschluBschutz U 55KurzschluBstrome U 55KurzschluDversuch U 26Kurzzeitbelastung E 2Kurzzeitbetrieb U 43Kurzzeitpriifverfahren E21Kiistenklima M 14Kuttasche AbfluBbedingung B 60k,-Wert, Beiwert W 16-, inkompres<strong>si</strong>ble Medien W 15-, kompres<strong>si</strong>ble Medien W 15K-Werte 027Labil B6, B9Labyrinlhdichtung G 82Labyrinthe R28Ladeeinheit T 69Ladehilfsmittel T 70Ladekratzer T 67Ladeluft, Oruck P 57-, Hauptgleichung P 57-, Kiih1ung P58-, Temperatur P 57Laderaupe T 66Ladung U9, U 13Ladungsschichtung P 62Ladungswechsel 4-Takt P 55-, Berechnung P 55-, Ersatzquerschnitt P 55-, Ladungsdurchsatz P 55-, Spiilluftmenge P55-, Steuerzeitdiagramm P 54-, Zeitquerschnitt P 55Ladungswechsel 2-Takt P 52-, Fanggrad P52-, Liefergrad P 52-, Luftaufwand P 52-, Querschnittsverlauf P 55-, Spiilverlust P52-, Steuerzeitdiagramm P 55Lagebeziehungen, Punkt-EbeneA43-, Punkt -Gerade A 37-, zwei Ebenen A 44-, zwei Geraden' A43Lagenbeziehungen 14Lager B7-, Anordnung G 82-, Axial- R 64-, Einbau G 82-, elastische O 17-, Klotz- R 64-, Kiihlung G 90-,Luft G74-, Mehrf1ăchen- R64-, Radial- R64-, Sehalen G 91-, Spiel G87-, Temperatur G85-, tilting pad R 68-, WerkstofTe G90Lagerkapazităt T71Lagermittel T72Lagerregale T73Lagerschilde P9Lager<strong>si</strong>chtkasten T70Lagersysterne T71Lagertechnik T 69-, Ladeeinheit T69-, Ladehilfsmittel T70-, Packstiick T 69-, Stiickgut T71Lagerungen, Spannbănder- V II-, Spitzen- V Il-, Werkzeugmaschinen S 132Lagrange, Fassung B28-, Gleichungen B 29-, Gleichungen, generali<strong>si</strong>erteKoordinaten B 29 .-, Gleichungen, Schwinger B29-, Interpolation A 103-, Kraft B29Lamhert, Strahlungsgesetz 019Lamellen-Kupplung G69Laminare Greuzschicht B 59Laminare Stromung B 47


Lampenschaltung U 40Landfahrzeuge Q 1Lănge, reduzierte O 10Lăngen 818Lăngenrnessung V 23-, Differeniialdrossel V 24-, Differentialtrafo V 24-, Interferenzmessung V 24-, Lăngenstandards V 24-, MeBuhren V 24Langfrăsmaschinen 883Langgutkassette T 70Langhubhonen 862Langhubhonrnaschinen 894Langlochfrăsmaschinen 885Langsamlăufer 8121Lăngsdehnung G4, G 154, G 178LăngsfUhrungen G75Lăngskraft C 8Lăngskraft und Tor<strong>si</strong>on C31Lăngslenkerachse Q 9Lăngsschieberventile H 10Lăngsschleifen 861Lăngsschrumpfung G 8Lăngswalzen 818, 823Langzeitbelastung E 2Langzeitpriifverfahren E 21Laplace, EntwickIungssatz A 16-, -Operator A 75-, Potentialgleichung B 55Lăppen 863Lăppmaschinen 896-, Dreischeiben- 897-, Einscheiben- 896-,Innen- 897-, Kugel- 897-, Zweischeiben- 896Lărm L \3, R 88, Anh.9Lastabgabe T 49Lastabwurf T 49Lastaufgabe T 49Lastaufnahmemittel T 13Lastbiigel T 15Lastfâlle T24Lasthaken T \3Lasthebemagnet T 16Lasthorizont E 20Lastkollektive T 4Lastkraftwagen Q 2Lastmoment G69Lastosen T 15Lastsehalter U 54Lastiibergabe T 49Lastwechselzahlen L66Lastzeit-Funktion E 15Laufbuchsen, nall P 1 O, P 79-, trocken P 10, P 79Lăufer, Wasserturbinen R35Lăuferwicklungen, elektrischeMaschinen U 29Lăufer-Dreheinrichtungen R64Lauffiăchen P 10Laufgitter R3Laufgrad 12Laufgiite J 6Laulkatze C 11, Tl8, T20, T33Laulkran T 25Laufrad R33, R66, T9-, Axial- R38-, fliegend R67-, Formen R67-, Halbaxial- R38-, Radial- R 38-, Schleudero R 68-, Vorsatz R41-, Vorsatzlăufer R48Laufradkonstruktion R35-, gegossen R 35-, geschweillt R35Laufruhe R69Laufwasserkraftwerke R 37Laufwinde T20Laufzeitklassen T 4Lautstărke 022, Anh.8Lautstărkepegel 021, V 23LD-V erfahren E 29Lebensdauer E 16, G76, G 170Lebensdauervorhersage E 16Leckverluste P24, P37Ledeburit E 30Leerlaufdrehzahlregler P37Leerlaufversuch U 26Legierungselemente E 35Leibniz, AbleitungsformelA62Leichtbeton E 53Leichtmetall, DauerfestigkeitE89Leichtsehalthahn G 159Leistung B26, U4, U21, U22-, Bedarf R 58-, effektive P 4-, indizierte P4-, isotherme P 85-, Klernrnen- R 58-, Reibungs- P4-, Ventilations- R6Leistungsaufnahme, KaltwassersătzeM58, M74-, Nebenantriebe M 57Leistung Motoren P68-, Dauerleistung A und BP68-, Kraftfahrzeugmotoren P 68-, MCR-Leistung P68-, Schiffshauptmotoren P68Leistungsbremsen G 70Leistungsflullbild H 6Leistungsgetriebe H 3Leistungskonstanthalter H 15Leistungslinie U 37Leistungsmessung U 23Leistungsregulierung, KălteanlagenM59, M62, M63-, Wărrnepumpe M70, M71Leistungsschilder U 45Leistung<strong>si</strong>ibersehull Q4Leistungsverhăltnis D 9Leistungsversuch R 72Leistungszahl M7, M68, M71,M74Leiter U3Leiterspannung U22Leitfâhigkeit L67, U 3Leitgitter R3Leitlinie, zum Bewerten F 8-, zum Gestalten F \3Leitrad R34Leitungen, DampfheizungenMI8-, elektrische U 53-, HeiBwasser- M 17-, Klimatechnik M 17-, Luftflihrung im RaumMI8-, raumlufttechnische AnlagenMI8-, Warrnwasser- M 17Leitwerk X2, X 12, X \3, X 17Lenkerfeder G47Lenkerventil P 36Lenkhebelgetriebe 835Lenkung, Kraftfahrzeuge Q 9Lenkverhalten Q 18Lenkwinkel Q 10. Q 18Leonardschaltung U 32Leonard-Umforrner U 47Leuchtdichte Anh.4Lewis-Zahl KI6L'Hospital, Regeln ASOLicht, Ausbeute Anh.4-, Menge Anh.4-, Stărke Anh.4-, 8trom Anh.4Lichtbogenero<strong>si</strong>on 864Lichtbogenofen U 60LichtbogensehweiBen G 2LichtbogensehweiBmaschinen8100Lichtbogen-Erwărmung U 60Lichtbogen-SchweiBen U 60Lichttechnik, Kfz Q 25Liefergrad P24Linde-Verfahren D 8Lineare Abhăngigkeit A \3Lineare Gleichungen A 104-, GauB-Verfahren A 104-, Pivotelemente A 105-, Rundungsfehler A 105Lineare Listen X 25Lineare Optimierung A 109-, Austausehverfahren A 112-, Ba<strong>si</strong>slasung A 111-, graphisches Verfahren A 110,A112-, Matrixsehreibweise A 110-, Nebenbedingungen AIIO-, Simplextabelle A 112-, 8implexverfahren A III-, Verfahrensschritte A III-, Zielfunktion A 110Linearfaktoren A IILinie, Biegemomente C 10-, Norrnalkrăfte C 10-, Querkrăfte C 10Linienspektrum 023Linien, 8tărke auf ZeichnungenF30Liquiduslinie E 29Ljungstram-Luvo L41Lochen S22Lochfrallkorro<strong>si</strong>on E 5Lochkarten X 18Lochstreifen X 19Logarithmen, binăre A 7-, dekadisehe A 7-, natiirliche A 7Logarithmisehes DekrementB38Logarithmusfunktionen A 46Logische Funktion F 2Lokale GesehwindigkeitsănderungB54Losbrechmoment R64, R81Lasbarkeitsbedingung A 19Lose Rolle B 17Losflanseh K 9LOsungsauswahl F 7LOsungsforrnel A 19Liisungsgliihen E 33Liisungsprinzipien F 5LOsungsprozeB F 5LOteinrichtungen 8 102-, mechani<strong>si</strong>erte 8 102-, Ofen- S 103-, Tauch- S 103Liiten G20-, Festigkeit G21-, Fugen- G21-, Hartlote G 22-, Hart- G21-,8chweiB- G21-, Weich- G20Liitmasehinen 8 100Love, VersehiebungsfunktionC34Low cyc1e fatigue E 8Sachverzeichnis 19Luft, Dichte D 34-, Druck MI-, Druckverlust R 86-, Feuchte MI, M4-, gesăttigte feuchte D 34-, Reinigung R86Luftbedarf, Klimaanlagen M 17-, Klimatechnik M 15-,Liiftung MI6-, Luftheizung M 15-, Luftkiihlung M 16Luftbefeuchter M49-, Befeuchtungsgerăte M 51-, Dampf- M 50-, Fiillkarperkammer M 50-,8priih- M50-, Tropfenahscheider M 50-, Wasserzerstăubung M51-, Wirkungsgrad M 50Luftbewegung M4LuftdurchlaB M7, M38, M39Luftentfeuchter M 51, R 86-, Trocknung durch KiihlungM51Lufterhitzer M 49Luftemeuerung M 3Luftfahrt-Triebwerke R 73Luftfederung Q 10Luftfeuchte MILuftfilter M 46, R 86LuftfUhrung M 18, M37, M39Lufthebeverfahren T 59Luftheizgerăte M 23Luftheizung M 15, M 21Luftkissen Q 23Luftkiihler M49, M65Luftkiihlung M 16, M64Luftpumpen, Dampfstrahl- K 14-, NaB- K\3-, Trocken- K \3-, Wasserstrahl- K 14-, Wirknngsgrad K 14Luftreinheit N 7Luftsehalldămmung M51Luftspeicherwerke N 13Luftstrom, Kem- R 83-, Neben- R83Lufttemperatur M 2, M 83Liiftung, Auftriehs- M 10-, AuBenluftrate M 16-, Dachaufsatz M 35-, Entfeuchtung M 16-, Fenster- M 34-, freie MII-, Luftdurchlăsse M 37-, Luftwechsel M 16-, MAK-Wert M 16, Anh.4-, Pausen- M 34-, Schacht- M 35-, Schadstoffanfall M 16-, Temperatur- M 10-, Verdrăngungs- M 38-, Verfahren M 11-, Vollbenutzungsstunden M75-, Wărrnebedarf M 12, M \3-, Wind- MIOLiiftung im Raum M 19, M37,M38, M39Luftverhăltnis D22, P47, P48,P63Luftverteilung, DrosselkIappeM43-, Entspannungskasten M 43-, Mischkasten M43-, RegulierkIappe M 43Luftvorwărmer, Dampf1uvoL56-, Glasrohrluvo L 56-, GuBrippenluvo L 56 15


<strong>si</strong>20 SachverzeichnisLuftvorwărmer-, Heizflăchen 155-, Korro<strong>si</strong>on L 56-, Ljungstrom-Luvo L56-, Regenerativluvo L 56-, Rekuperativluvo L 55-, Rothemiihle-Luvo L56-, Taupunkt L55-, Verschmutzung L56-, Wărmeiibertragung L 56Luftwechsel M 16Luftwiderstand Q 2-, Beiwert Q 2-, Druckwiderstand B 59-, laminare Grenzschicht B 59-, turbulente Grenzschicht B 59-, Winddruck B 59Luftzusammensetzung D 22Luftzustandsănderung M 17Lyra-Bogen G 154Lysholm-Verdichter P44Mach Kennzahl B 63Machzahl R 12, R21Maclaurin, Formei A 49-, Funktionsdarstellung A48-, Reihen A 57MAGC-Schweil3en G4MAGM-Schweil3en G4Magne<strong>si</strong>t E 52Magne<strong>si</strong>umlegierungen E 49, E 89MagnetbandkassettenspeicherXI8Magnetbandspeicher X 18Magnetbremsliifter T 13Magnetfelder U 16Magnetische Drehfelder U 34Magnetische Feldkonstante U 9Magnetische Feldstărke U 5, U9Magnetische FluBdichte U9Magnetische Krăfte U 8Magnetische Kreise, OhmschesGesetz U7Magnetische RiBpriifung E 27Magnetische Verstărker U 52Magnetische Wirkung U 2Magneti<strong>si</strong>erungslinien U 6Magnetkartenspeicher X 18Magnetoelastische Fiihler V 5Magnetohydrodynamischer GeneratorU16Magnetomotorische SpeicherverfahrenXI8Magnox-Reaktor L Il, L30Mahlanlagen, Arbeit Ll7-, Feinbeit L 17-, Fliehkraft<strong>si</strong>chter L 19-, Kosten L 17-, Leistungsdaten L 18-, Mahlring Ll9-, Mahltrocknung L 18-, Regelung L 18-, Schaltschema L 18-, Sichtertemperatur L 18-, Staub L 17-, VerschleiB L 17-, ZerreiBarbeit L 17Majorante A 9Makrogefiige E26MAK-Wert M4, M6, Anh.5Malteserkreuzgetriebe IIIManometer L 59, V 14-, Faltenbalg V 14-, Kapselfeder V 14-, MeBbereiche V 14-, Ringwaage V 14-, Rohrfeder V 14-, Schrăgrohr V 14Manometrische Hohe P 12Manteltransformator U 28Mantisse A 115Marten<strong>si</strong>t E31Marten<strong>si</strong>taushărtende StableE37Marten<strong>si</strong>taushărtung E 34Maschinenakustik 025Maschinenformen S 5Maschinenformverfahren S 7Maschinenkapselung 027-, Absorptionsgrad 027-, Kapselwandflăche 027-, SchalldiimmaB 027-, WanddămmaB 027Maschinenprogramm X 26Maschinensprache X23Maschinensteuerung S 136MaschinenstundensatzrechnungSI56Maschinen zum Schneiden S 68Maskenformen S 5Masse D2-, angesaugte P4, P24, P26-, geforderte P4, P24-, Gesamt- P26-, Kraftstoff- P4-, molare D 38-, Rest- P26-, theoretische P4, P24Massenanteile D 13Massenausgleich, Gegengewichte06-, Nebenwellen 06,09Massedămpfer Q 10MassendurchfluBmesser V 18-, Coriolis- V 18-, Drehimpuls- V 18-, Hitzdrahtanemometer V 18-, thermische V 18Massendurchsatz, AuslaBkanalP52-, EinlaBkanal P 52Massenkriifte G 144,03, 013,014-, 1. Ordnung 03-, II. Ordnung 03-, oszillierend 03-, rotierend 03Massenmittelpunkt B 12Massenmomente, Amplituden06-,1. Ordnung 06-, II. Ordnung 06-, oszillierend 06-, rotierend 06Massenpunkt, auf schieferEbene B26-, auf Schraubenlinie B 27Massenspektrometrie E 25Massentriigheitsmomente B 30,010-, axiale B 30-, Deviationsmomente B 31-, Ellipsoid B 31-, Hauptachse B31-, Hauptmomente B 31-, homogener Korper B 32-, Matrix B 32-, polare B 32-, Radius B 32-, Tensor B32-, Zentrifugalmomente B32Massenwuchtdiagramm 03Mas<strong>si</strong>vlochen S 22Mas<strong>si</strong>vumformen S21MaBpriigen S 21MaBstabsfaktoren B 62MaBstiibe, Ablesung V 24-, Codierung V 24MaBtabellen, Flachstahl C 58-, Rundstahl C 53, C 58-, Stahlrohre geschweiBt C 60-, Stahlrohre nahtlos C 59-, Trăger C51-, T-Stahl C 54-, U-Stahl C57-, Winkelstahl C 56-, Z-Stahl C 55Materialfeuchtigkeit V 20Materialgemeinkosten F9Materialkosten F9, S 155Materialwirtschaft S 149Mathieu DifferentialgleichungB43Matrix B31-, Dămpfung O II-, Dehnungs- C48-, Federsteifigkeit O II-, Spannungs- CI, C48-, Steifigkeits- C48-, Triigheitsmomenten- O II-, Verschiebungs- C48Matrizen, Abbilqung A 17-, Addition A 18-, Einheitsvektor A 17-, Einheits- A 19-, entgegengesetzte A 18-, Entwicklungssatz A 19-, Multiplikation A 18-, Null- AI8-, quadratische A17, AI9-, Rang A18, A 105-, transponierte A 18-, Typ AI8-, Umformungen AI8-, Verkniipfungen A 18Matrizenschreibweise A 110Maxima A50Maxwell, Materialgesetz C49-, Medium B33-, Satz C32McAdams, WarmeiibergangDI8Mechanik BIMechanische Getriebe S 122Mechanische SpeicherverfahrenXI8Mechanische Steuerung S 137Mechanische UbertragungselementeSI26Mechanismus IlMehrfach besetzte Wellen B 41Mehrfachpumpen H 6MebrfachstoB G 12Mehrflăchengleitiager G91Mehrgliedrige Getriebe 12Mehrkomponentengemisch K 12Mehrkurbelgetriebe S 35Mehrmotorenantriebe H 15Mehrprogrammbetrieb X21Mehrprozessoranlagen X2Mehrschicht-Flachriemen G96MehrschraubenverbindungenG42Mehrspindelbohrmaschinen S 80Mehrspindeldrebautomaten S 73Mehrstufengesenk S22Mehrstufige Verdichtung P29-, Ansaugtemperatur P29-, Ausgleichsstufen P30-, Auslegungsbeispiel P 32-, Bauarten P 30-, Driicke P29-, Druckverhăltnisse P 29-, Konstruktionsgrund<strong>si</strong>itze P 30-, Leistungen P 30-, Schaltbild P29-, Stufenschema P29-, Stufenverteilung P 30-, Stufenzahl P29-, Volumina P29-, Zwischenkiihler P33Mehrwegehahn G 159Membranfederkupplung Q4Membran, Kupplung G 66-, Schwingungen B42-, Spannungszustand C 39-, Theorie C 39Mengen, endliche A 2-, Potenzmengen A 3-, Punktmengen A 3-, Teilmengen A 3-, unendliche A2Mengenrelationen, Differenz A3-, Diskrepanz A 3-, Durchschnitt A 3-, Komplement A3-, Kreuzprodukt A 3-, Vereinigung A 3Mengeniiber<strong>si</strong>chts-StiicklisteF31Meniitechnik X37Merkel-Zahl K 16Mes<strong>si</strong>ng E46-, GuB E82-, Sonder- E81MeBfehler, absolut V 2-, relativ V2-, systematisch V 2-, zuf:illig V2MeBfiihler, DehnmeBstreifen V7-, induktiv V 5-, kapazitiv V 4-, magnetoelastisch V 5-, photoelektrisch V 4-, piezoelektrisch V 4-, Queranker- V 3-, thermoelektrische SpannungV8-, Thermoelement V 8-, Widerstands"LiingenfiihlerV8-, Widerstandsthermometer V 9MeBgeriite, Gebrauchslage V 12-, Klassenzahl V 12-, Priifspannung V 12-, Sinnbilder V 30MeBprinzip VIMeBschaltungen V 7-, Dreileiterkompensations- V 7-, Wheatstonebriicke V 7MeB<strong>si</strong>gnale, Gleichstrom V 10-, pneumatisch V 10-, Stor<strong>si</strong>cherheit V 10-, Verfahren V IO-, Wechselstrom V 10MeBtechnik VI, V30-, elektrische Hilfsmittel V 4-, elektroniscbe Hilfsmittel V 4-, fertigungstechnische MessungenV23-, Grundbegriffe VI-, maschinentechnische MessungenV 14-, MeBgroBenumformung V 4-, Normblenden V 6-, Normdiisen V 7-, Normventuridiisen V 32-, ungestorte Rohrstrecken V 7MeBverfahren, analoge VI-, Anzeigebereich V2-, Ausschlags- VI-, digitale VI-, direkte VI-, Empfindlichkeit V 2-, indirekte VI-, Kompensations- VI


Mellverstărker, Daten V II-, Kennlinien V II-, Korrektur V 11-, Verstărkung V 11Mellwandler U28Mellun<strong>si</strong>cherheit A85Metallelastische Kupplungen067Metallfedern 047Metallfilter M 48Metallische Uherziige E 50Metallographische UntersuchungenE26Metall-Spritziiherziige E 51Metallurgische Einfliisse E 9Metastabiles ZustandsschaubildE30Metazentrum B 45Meteorologische OrundlagenMIMethanol P 58Methanzahl P 58Methode der kleinsten QuadrateA86Metrisches ISO-Gewinde O 166Midicomputer X 3MIO-Schweillen 04Mikrochemische Spektralana-Iyse E25Mikrocomputer X 3Mikrogeflige E 26Mikroprozessor P 65Minderleistungsfaktor R 72Minicomputer X3Minima A50Minorante A9Mischbarkeit E 61Mischbruch E24Mischkasten M43Mischkristallbildung E9Mischkristalle E 30Mischregelkreise M 31Mischung D 15Mischungstemperatur D 3Mises v., Oesetz C 50Mitkopplung W2Mittelfrequenz-InduktionserhitzungU59Mittelpunktleiter U 22Mitte1punktschaltung U 49Mittelrauhwert F26MittelspannungsverschiebungseffektEliMittelwerte A 86-, arithmetisch A 6-, gewogene A 88-, geometrisch A6-, harmonisch A 6-, quadratisch A6Mittelwertsatz A48-, Integralrechnung 51Mittlere Zugriffszeit X 19Mobilkran T40Modelle, Oiellen S4Modellgesetze B62, R43-, Newton-Bertrand B63Moderatoren L8-, feste L 11, L29-, fliis<strong>si</strong>ge L 10, L29-, Oraphit L29-, Wasser L29Modul C42, 0110Modulation V6Mohno-Pumpe P IMohr, Ersatztriiger C24-, fiktive Bela.tung C24-, graphi.ches Verfahren C 24-, Grenzfestigkeit C 6-, rechnerisches Verfahren C21-, Spannungskreis C I-, Trăgheitskreis C 13Moivre, Formei AlOMollier-Diagramrn, feuchte LuftDI4-, Wasserdampf D 11Mollweide Formei A27Molyhdăndisulfid E61Molzahl D2Moment BI, BI6-, statisches C 16Momentanzentrum B22Momentenmessung V 18-, Pendeldynamo V 19-, Tor<strong>si</strong>onsdynamometer V 18-, Wasserwirhelbremse V 18-, Wirbelstrombremse V 18Momentensatz B31, B33, 010Momentenvektoren 06Momentenverhiiltnis 0109Monotonie A45, A49Montage F20-, Kraft 033-,Operationen F20-, Vorspaunkraft 036Morgan, Regel A4Motorantrieb P 72-, Drehzahldriickung P 72-, Fahrzeuge P73-, Oeneratorhetrieb P 72-, Propellercharakteristik P 72-, Schiffe P 73Motorbelastung, mechanischP58-, thermisch P 58Motorhetrieb U 29Motorbremsliifter T 13Motordriicker T 13Motoren N9-, Abgase N 10-, Abga.gerăusche N 9-, Abwărme N 10-, Betrieb N 10-, Fundamentierung N9-, Kraftstoff N 9-, Schalldiimrnung N 9-, Schwingungsdămpfung N 9-, Ziindung N9Motorenbauarten P75-, Fahrzeugmotoren P76-, Orollmotoren P 76-, Kurzhuher P76-, Langhuher P76-, Verwendung P76Motorenkennfe1d P68Motorenregelung, An1aufzeitP74-, Ausregelzeit P74-, Drehzahlbegrenzer P74-, Leerlauf- und EnddrehzahlreglerP74-, Parallelhetrieb P74-, Verstellregler P74Motorgreifer T 16Motorhauptgleichung P 53MotorkenngroBen P69-, Hubraumleistung P69-, Hubverhiiltnis P69-, Kolbenflăchenleistung P69-, Kolhengeschwindigkeit P69-, Leistungsgewicht P69Motorkolhen, gebauter P 77,P82-, Kiihlung P77, P83-, Leichtmetall P77-, Ringtriiger P77-, Rohrschlangen P 77-, Verwendung P 77MotorprozeB wirklicher P49-, Arheiten P 49-, Berechnung P 50-, Druckverlauf P49-, Kolbenwegfunktion P49-, Mitteldruck P 50-, spezifische Arbeiten P 50-, Wirkungsgrade P 50Motorschalter U 54Motorschutzschalter U 55Motorverdichter M7, M59,M68, M70Miihlen, Fliehkraft- 119-, Fremdkraft- L 19-, Gebliise L20-, Kugelring- L 19-, Schlag- L20-, Schlagrad- Ll9-, Schliissel- Ll9-, Schwerkraft- LIS-, Sichter- L20-, Walzenring L 19-, Walzen- LI9Miill, Haus- L2-, Industrie- L 3-, Sperr- L2-, Stadt- L2Miindung D24M uldenrollensatz T 47Multiplikation A4, A 12, A 15,AI8Multiplikationsfaktor L 31-, Kritikabilitătsbedingung L 31-, Kriimrnungsfaktor L31-, Reaktorgrolle minimale L 31Multiplizierer X 5Multiprozessor-Systeme X 17Mull-Baustein F24Muttem 038-, Hauptmalle 0165Nabla-Operator A 75Nachbehandlungsgerăte M 52Nachformdrehmaschinen S 75Nachformfrăsmaschinen S84Nachformsteuerung S 136, S 140Nachgiebigkeit 034Nachschrnierfrist 080Nachschneiden S48Nadellager G75Nahtanordnung 07Nahtschweillen G 18Nand-Funktion A5, X43Napffiiellpressen S22, S25Napf- Riickwărts-FlieBpressenS26Naphtene L4NaBchemische Analyse E25NaBdampf DIONaBluftkiihler M 49Natiirliche Koordinaten B6Naturkautschuk E 57Naturumlaufkessel, FallrohreL39-, Richtlinien L39-, Siederohre L39-, Steigrohre L39-, Trommel L 39Navier, Gleichung C 34Navier-Stokes, OleichungenB56-, Couette-Stromung B 57-, Visko<strong>si</strong>tătsbestimmung B 57-, Widerstandsformel B57NC-Programmierung X 38Nebel DINehelisotherme D 15Nehenaggregate P 80Nebenbedingungen A IlO, A 111Sachverzeichnis 21Nebenfreiflăche S 50Nebenfunktion F2Nebenfunktionstriiger F 13NebenschiuBmaschinen U 32Nehenschneide S 50Negation A4Netzwerke U 19Neukonstruktion F 14Neumann, Funktionen C 45Neutrale Faser C 15Neutron Anh.3Newton, Axiom C8-, Fliis<strong>si</strong>gkeit B45-,Orundgesetz B26-, Interpolation A 103, A 107-, Năherungsverfahren A 101-, Schubspannungsansatz B44-, Stollhypothese B 35Newton-Bertrand, ĂhnlichkeitB63Newton-Cotes-Formeln A 106Nichteisemnetalle E45-, Aluminium E47, E85-, Aluminium-OulliegierungenE48, E90-, Aluminium-KnetlegierungenE48-, Aluminium-SinterwerkstoffeE48-, Biei E50, E91-, Bronze E 46-, Eigenschaften E 95-, Kupfer E45-, Kupfer-Aluminium-LegierungenE47, E84-, Kupfer-Blei-Zinn-OuB-LegierungenE47, E85-, Kupfer-Zink-LegierungenE46, E80-, Kupfer-Zinn-LegierungenE46, E83-, Mague<strong>si</strong>umlegierungen E49-, Mes<strong>si</strong>ng E46, E81, E82-, metallische Oherziige E 50-, Nickellegierungen E49, E67-, phy<strong>si</strong>kalische EigenschaftenE95-, Reinaluminium E48, E85-, Sonderbronzen E47-, Titanlegierungen E49, E91-, Wărmehehandlung E46-, Zinklegierungen E50, E91-, Zinn E50, E91Nichtideale Fliis<strong>si</strong>gkeit B45Nichtlineare Kennlinie B 43Nichtlineare Schwingungen B46Nichtmetallische Uherziige E51Nichtmetallische WerkstoffeE51-, Beton E52-, Duroplaste E55-, Elastomere E57-, Glas E53-, Holz E53-, keramische Werkstoffe E 51-, Kunststoffe E 54-, Thermoplaste E 55Nichtrostender Stahlgull E43Nichtrostende Stăhle E 38Nicht-Newtonsche Fliis<strong>si</strong>gkeitenB52-, Bingham-Medium B53-,


<strong>si</strong>22 SachverzeichnisNiederdrucksteuerungen H 18Niederfrequenz-IndnktionserhitzungU59Niederschlăge M 1NiederspannungsschaltgerăteU54Niedriglegierte Stăhle E 35Niete C8, 027-, Anwendung 029-, Nietformen 028Niggeschmidt, WărmeiibergangDI7Nikuradse, Formeln B48Nitrieren E 34Nitrierstăhle E37Niveaulinien A59, A62R81NiveauwăchterNockensteuerungen S 139Nockenwelle P82-, obenIiegend P 53-, untenliegend P 53Nockenwellenantrieb P 53Nominelle Lebensdauer 076Nomographie, Netztafel A 98-, Nomogramme A98-, Schliisselgleichung A 98Nor-Fuuktion A5, X43Normalbeschleunigung B 18Normale, Darstellungen A65-, Einheitsvektor A 65-,Oleichungen A65NormaIform A83Normalgliihen E33Normalkollektive E 15Normalkraft C8Normalprojektion F 31Normalspannung CINormalverteilung A92, E 15Normblenden, DurchfluBzahlenV16, V31Normdiisen, DurchflullzahlenV17, V32Normen F25Normenanwendung F26Normenwerk F25Normspannungen U 44Norm.venturidiisen, DurchfluBzahlenV32Normzahldiagramm F23Normzahlreihen F 22, R 59Normzustand L 12, P23-, phy<strong>si</strong>kalisch D 2NotauspuITventil K 12NPSH-Wert, erforderlich R41-, Verlauf R41-, vorhanden R 41NTC-Widerstănde V9NTU-Einheit K 16Nuklid Anh.3Nullanoden U51Nullhubverstellung H 14Nullpuukt, absolut D2-, absolute Druckskala D2-, absolute Temperatur D 2-, lebender V 10-, Unterdriickung V 12Nullung U57Nullvektor A 15Null-Verzahnung 0114Numerische Rechnung A 101-, !teration A 101-, Newton Verfahren A 101-, Regula fal<strong>si</strong> A 101-, Sekantenverfahren A 101-, transzendente OleichungenAIOI-, Verfahrensvergleich A 101Numerische Steuerung S 136,SI41Numerische Verfahren A 102-, Oenauigkeit A 102-, Konvergenz A 102Nullelt, Ăhnlichkeit B64-, Kennzahl DI6-, Wărmeiibergang D 18Nutation B34Nutenfriismaschinen S85Nutenkeil 061Nutzenergie N 4NutzIeistungsturbine R84Nutzungsgrad 046Nyquist-Kriterium WI2Oberdruckhiimmer S40Oberfliichenbeschichtung U 10Oberfliichenbeurteilung F 26,V25-, Interferenz V 25-, Kondensator V26-, Lichtschnitt V 25-, Luftspaltverfahren V 26-, Sicht- V 25-, Tastschnitt V 25-, Ultraschall V 25OberfliicheneinfluB E 10Oberfliichenermiidung E 6Oberfliichenerwiirmung U 61Oberfliichenkondensatoren K 10-, Berechnung K 11-, Chemische Industrie K II-, Dampfkraftanlagen K II-, Enddriicke K 11-, Konstruktion K 12-, MehrkomponentengemischeKI2-, Reinigung K II-, Rohrbiindel K 11-, Schmutzschichten K IIOberfliichenkiihler M49, U 44Oberflăchenmessung V 25-, Ranheit V 25-, Rauhtiefe V26-, Welligkeit V25Oberfliichenspannung B 44Oberfliichenwalzen S 23Oberflăchenwandlung S21Oberwagen T42Ofenlăten S 103OlTene Intervalle A 6OlTenes Riernengetriebe 096OlT-line XI3Ohmsches Oesetz U 3, U 7Ohr, Dynamik 021-, Hărgrenze 021-, Lautstiirkeempfinden 021-, Schmerzgrenze 021-, Wahmehmbereich 021Oktaeder A 30Oktaederspannungen C 3Oktalzahl X 15Oktanzahl L4, P 58Oktavschallpegel 027Olefine L461, Abscheider P41-, Abstreifer P9, P22-, Bedarf 086, P 10-, Oeschwindigkeiten P II-, Kohle P60-, Kiihler P II-, Peilstab P42-, Pumpen P 11, P42-, tJmwălzzahl PIO-, Verbrauch P 11-, Wanne P22, P42-, Zăhigkeit P 1161abscheidung E 6061auswahl 0796lfeuerungen, Brenner L 23-, Filter L25-, HeizăI L 23-, Korro<strong>si</strong>on L23-, 61aufhereitung L25-, 61verteilung L25-, Pumpen L25-, Sicherheitsvorkehrungen L 25-, Tanks L25-, Zerstăuber L 2361hydraulik H 19-, Bildzeichen H 20-, Energieiibertragung H 1-, Fliellprozell H 1-, Fluidgetriebe H 2-, Formelgrollen H I-, Oleichstromhydraulik H 1-, Orundlagen H 1-, Hydraulikfliis<strong>si</strong>gkeiten H2-, Hydrogetriebe H 12-, Hydrokreise H 12-, Hydromotoren H 8-, Hydropumpen H4-, Hydrostatische Getriebe H4-, Hydroventile H9-, Steuerung H 14-, Systematik H2-, Wechselstromhydraulik H 1-, Wirkungsgrade H 4-, Zubehor H 1261- LagerbehăIter M 316lpumpen, Anhebe- R81-, Hauptol- R81-, Hilfsol- R816lveniorgung, Kraftol R 81-, Lager R81-, 61behiilter R 81-, 6ldunst-AbsaugeventilatorR81Omega-Verfahren C43On-line XI3Operationen, arithmetischeXI3, X24-, Eingabe- und Ausgabe- X24-, logische X 13, X24-, organisatorische X 13Operationscode X 13Operationsverstărker X4Operatoren, Laplace A 75-, Nabla A 75Operatorenrechnung A 107-, Binomial-Satz A 107-, DilTerentation A 107-, DilTerenz A 107-, Exponentialfunktion A 107-, Interpolation A 107-, Mittelwert A 107-, Taylor-Reihe A 107Optimierung A 109, X9Optische SpektraIanalyse E 25Ordnerbedingung A 33Ordnungsschemata F6Orsatapparat V21Ortskurve 08, W5, W6, WI2-, Amplitudenrand W 12-, kritischer Punkt W 12-, Phasenrand W 12Orthogonaiităt A 14-, Relationen A 57Ortshohe B46Oszillierende Krăfte G 144OsziIlographen V 13-, Bildspeicherung V 13-, Elektronenstrahl- V 13-, Lichtstrahl- V 12-, Multiplexbetrieb V 13-, Sampling- V 13Otto-Prozell D9Ovalschieber O 159Oxidationsbestiindigkeit E61Oxidation<strong>si</strong>nhibitoren E 59Oxidieren E51Oxidischer Schichtverschleill E6P-Regler P74-, Abweichungen W7-, Bereich W 7-, P-Orad W7-, Verstiirkung W7Paarverzahnung . O IlOPackage N8Packhahn O 159Packmittel T 69Packstiick T 69Packungen G 161, P 20-, Federring- P21-, Hohlring- P21-, Kegel- P 21Palettenregale T 72Palettieren T7IPalettiermaschinen T74Palmgren-Miner, Regel E 16Parabel, Oleichungen A 39Parabelfeder 049Parabolischer Typus A 83Parafline L4Parallelanstromung, KreiszylinderB56Parallelen A 20Parallelendmalle V 24Parallelepiped A 13Parallellenkung Q IIParallel-Nummemsystem F32Parallelogramm A 28Parallelschaltung B37, U 5,UIO, U20-, Pumpenstufen R 39Parallelstoll O IIParallelstromung B 55Parallelstruktur W 2Partialbruchzerlegung A 52-, Briiche 1. und 2. Art A 52-, KoeffIZientenbestimmungA52-, Nennerpolynom A52Partielle DiITgl. 2. OrdnungA83-, Charakteristiken A83-, elliptisch A83-, Form A83-, hyperbolisch A83-, Normalform A 83-, Produktansatz A 83-, Randbedingungen A83-, Transformation A 83-, Trennung der VerănderlichenA83PASCAL X27Pascal, Zahlendreieck A 8Pas<strong>si</strong>vkraft S 57Passungen F 28, 082-, Auswahl F29Pallfeder 060,061Pallschrauben 038Patentieren E 34Pausenliiftung M 34PEARL X41Peclet B64-, Kennzahl D 16PeltierefTekt U 12Peltierelement M 6Peltonturbinen, Becher R 33-, Diise R33-, Diisennade! R33-, Regelung R 33-, Strahlablenker R33Pendelachse Q 9Pendelbecherwerke T 52Pendelkugellager 074


Pendelrollenlager G 75Pendelschleifen S 62Pendelschwingung B37, B43Penetration E 60Pentagon-Oodekaeder A30Perbunan E 57Periodisches System Anh.6Periodische SchwingbelastungE2Periodizitiit A 45Periphere Speicher X 17Perlit E31Permeabilitiit U9, V 5, V 19Permutation A 84Perpetuum mobile 04Personenkraftwagen Q 1Perspektive, Frontal- A36-, Kavalier- A 36-, Militar- A36Phase OI-,Oampf 013-, fest 013-, fliis<strong>si</strong>g 013Phasenspannung U 22Phasenverschiebung B36, B37,W5, W6Phasenwinkel O 14Phenoplaste E 55Philips-Stirling-Motor P83Phosphatieren E SIPhotodioden V 6Photoeffekt U 15Photoelektrische Fiihler V 6-, Blende V6-, Empfănger V 6-, Lichtquelle V 6-, Modulation V 6Photoelemente U 15Photonen U 16Photonenenergie U 11Photospannung U 16pH-Wert L68Phy<strong>si</strong>kalische Ăhnlichkeit B 62Phy<strong>si</strong>kalische KonstantenAnh.1Phy<strong>si</strong>kalischer EfTekt F 3Phy<strong>si</strong>kalisches Pendel B28, B43Phy<strong>si</strong>kalisches Wirkprinzip F 3Piezoelektrische Fiihler V 6-, Kraftmessung V 6-, MehrkomponentenschaltungV6-, MeBschaltung V 6-, Verstiirker V 6Pitotrohr B47Planck Wirkungsquantum U IIPlaneten-Koppelgetriebe G 135Planfrăsen S 53Planfrăsmaschinen S 84Planiermaschinen, Grader T 68-, Raupe T68Planimetrie A 20Planrost, HandentschlackungLl4-, Roststiibe Ll4-, Wurfbeschickung Ll4Plasma, Lichtbogen-SchweillenG3-, Strahl-SchweiBen G 3Plasmaspritzen S \03Plastischer Bereich C46, C 50Plastizitiitstheorie C48-, elastisch verfestigtes MaterialC49-, Fliellbedingungen C 49-, Hystereseschleife C48-, ideal plastisches Material C49-, Kaltreckung C 48-, Modul C50-, Rechteckbalken C 49-, Restspannung C 49-, Spannungs-Oeformations-GesetzC50-, Spannungs-Dehnungs-LinienC48-, Tragmoment C49Platten B9-, Oreiecks- C 37-, diinne ebene R 30-, -Element C47-, elliptische C 37-, Kreis- C37-, Rechteck- C37-, Temperaturspannungen C 37Plattenkondensator U 9Plattenschwingungen B42-, eingespannte Kreisplatte B42-, gelenkig gelagerte Platte B42Plattenspeicher X 18Plattieren E51PLI X28Pleuelstange P 78Plotter X20Plutonium LIO, L29-, Briiter- L9-, Erzeugung L 8-, lsotope L 9-, Konver<strong>si</strong>on L 9-,Oxid LlOPneumatik H 19-, Antriebe H 17-, Bauelemente H 17-, Bildzeichen H20-, F olgeschaltung H 18-, Niederdrucksteuerungen H 18-, Schaltungen H 17Pneumatische Getriebe S 126Pneumatische Pressen S 38Pneumo-Hydraulik H2Poisson, Verteilung A 92-, Zahl C4, V7Polabstiinde O 19Polardiagramm B60Polare A39Polare Triigheitsmomente B 31Polarkoordinaten A \OPoleck C11Polgerade 12Polhodie B 23Polkraft -Verfahren 16Polpaarzahl U 34, V 19Polumschaltbare Motoren U 37Polyaddition E 55Polyăthylen E 56Polyamid E 56Polycarbonat E 56Polyeder, Abwicklung A29-, konvexe A 29-,Oberfliiche A29-, regelmiiBige A 29-, Volumen A29Polyesterharz E 55Polygonprofil G 60Polyisopren E 57Polykondensation E 55Polymerisation E 55Polymethacrylat E 56Polynome, Identitiit A II-, N ullstellen A 11-, Produkt A 11-, Quotient AII-, Zerlegung A 11Polyoxymethylen E 56Polypropylen E56Polystyrol E 55Polytetrafluorethylen E 56Polytrope, Exponent 07-, Konstruktion 07-, Temperaturverlauf 07-, Verhiiltnis R4, R5, R 7-, Wărmeumsatz 07Polyurethan E 56Polyurethankautschuk E57Polyvenylchlorid E 56Portalhubwagen T 64Portalstapler T64Potential B 28PotentialdifTerenz B 25Potentialfelder U 9Potentiallinien B 55Potentialstriimung B54, B55-,Oipolstriimung B56-, Laplace PotentialgleichungB55-, Parallelstriimung B 55-, Potentiallinien B 55-, Stromlinien B55-, um einen Kreiszylinder B 56-, Wirbellinien B55Potenzen A 7, A \OPotenzfunktion A45Potenzkurven A67-, Konstruktion A68Potenzmenge A 3Pourpoint E 58Prallplatte W 14Prandtl B64-, Formeln B48-, Grenzschicht R \O-, Kennzahl 016-, ReuB C50-, Seifenhautgleichnis C27Prăzes<strong>si</strong>on B 34Prăzes<strong>si</strong>onskegel B 34Prăzi<strong>si</strong>onsschmieden S 23Pressen SI2PreBmaschinen S 33-, arbeitgebundene S 34, S 39-, Arbeits<strong>si</strong>cherheit S 42-, Ausftihrungsbeispiele S37,S38, S40, S41-, Automati<strong>si</strong>erung S43-, Bauarten S35, S38, S40, S41-, Baugruppen S35, S38-, Genauigkeit S 36-, KenngroBen S33, S36-, kraftgebundene S 34, S 38-, Spindelpressen S41-, weggebundene S 33Prell-Schrumpf<strong>si</strong>tz G 61PrellschweiBen GI, G5, GI8PreBstumpfschweiBen G5, G 18Primărenergien N 2-, Biogas N4-, Biomasse N 4-, BrennstofTe fliis<strong>si</strong>ge N 3-, Erdgas N3-, geothermische N 3, R 75-, Kemenergie R 75-, Kohle R75-, Sonnen- N 3-, Wasser- N3-, Wind- N4Primiirverstellung H 14Primzahlen A 122Prinzip der virtuellen ArbeitenB6, B27Prinzipkombinationen F7Prinzip virtueller VerriickungenB6Prinzip von Hamilton B 29Prisma A30Prismenfuhrungen S 131Probenentnahme E 19Produktansatz A83Produktintegration A 52Profilabrichten S61Sachverzeichnis 23Profildichtungen G 160Profildrehen S 113Profilfrăsen S55, S 109, S 113Profilschleifen S61, S 117Profiltabellen C 51Profiltraganteil F 26Profiliiberdeckung G IIIProfilverfahren S 108Profilverschiebung G 114Profilwiderstand B 60Prograrnmablaufplan X29, X31Programme X34-, Arbeitsplanerstellung X 38-, Automati<strong>si</strong>erungs- X41-, Berechnungs- X 34-, Gestaltungs- X 38-, Informationsspeicherungs-X36-, ProzeBsteuerungs- X 39-, Simulations- X 35-, Zeichnungs- X 36Programmieren X23-, Oatenstrukturen X 24-, Hilfsmittel X29-, Programmentwicklung X 30-, WirtschaftlichkeitsbetrachtungenX33Programmiersprachen X23,X26, X28-, Anweisungen X 24-, Elemente X 23-, maschinenorientiert X 23-, Operationen X24-, problemorientiert X23-, Wertzuweisung X24Programmsteuerung S 136-, mit analogem Speicher S 139-, mit digitalem Speicher S 141Projektionen, Ăhnlichkeit A 32-, axonometrische A 34-, Eigenschaften A32-, MaBhaltigkeit A 32-,Orthogonal- A32-, Parallel- A29, A32-, Zentral- A29, A32-, Zweitafel- A32-, Projektionssatz A 13Propeller R 48-, Achsschub R 48-, Orehzahl R 48-, Gesetz R 85-, Nabe R49-, Profile R48-, Schaufelzahl R 48-, Schubkraft B 54Propellerbauarten, FlugzeugR49-, Hubschrauberrotoren R 50-, Kort-Oiise R48-, SchifTs- R 48-, Verstell- R 48, R 50-, Voith-Schneider R49Proportionalventile H 12Protonenzahl Anh. 3Protuberanzprofil G 112ProzeB, Clau<strong>si</strong>us-Rankine N 6ProzeBdatenverarbeitung X2ProzeBregelung W 16Prozesse, Ois<strong>si</strong>pations- 04-, irrever<strong>si</strong>bele 04-, nicht umkehrbare 04-, rever<strong>si</strong>bele 04-, umkehrbare 04Prozessor X 13-, Ketten X2-, Pipelines X 17-, Register X 16Prozellrechner X2, X41ProzeBsteuerung X 41 15


24 Sachverzeichnis<strong>si</strong>Prfrfdruck K 8, K 9Pn1fen V3Prfrfmittel S 153Prfrfspannung~n U 44Priifv~rfahren E 21PTFE E61Pufferspeicher X 16Pulveraufspritzen S 103Pulverbeschichtung S 104Pulvennetallurgie S 13Pulverwalzen S 15Purnpen N18, P11, R28-, Druckdiktier N 14-, Kondensat- K 14-, Kiihlwasser- K 14-,Luft- KI4-, Riicklauf- N 14-, Vorlauf- N 14Pumpenanlage, Anfahren P 21-, Aufbau P21-, Regelung P 21Pumpenbauarten R46-, Chemiepumpen R46-, Gliederpumpen R46-, Kesselspeisepumpen R 46-, Kesselwasserpumpen R47-, ReaktorkiihlmittelpumpenR47-, Ringgehiiusepumpen R47-, Rohrgehăusepumpen R45-, Schiffspumpen R47-, Spaltrohnnotorpumpen R 46-, Spiralgehiiusepumpen R45-, Tauchmotorpumpen R46Purnpengehăuse, F onn R 39-, NaBaufstellung R 39.-, Teilung R39-, Topfgehăuse R39Pumpenheizung M 32Purnpenkolben, Manschetten-PI8-, Plunger- P 19-, Scheiben- P 19-, Stulpen- PI8PumpenJaufrad, Bauarten R38-, Sonderfonnen R39Pumpenregelung W 2Pumpgrenze R68, R69, R85,R88Purnpspeicherwerke N 13, R33-, Gesamtwirkungsgrad R 37-, Maschinensătze R 37Pumpstationen N 14Pumpturbine R 37Punkt A20, A27Punkt-Dreieck-Regel A118Punkttnassen auf schiefer EbeneB28Punkttnengen A 3PunktschweiBen G 5, G 18, U 59p,v-Abweichung D4, P27, R 72p,v-Diagramrn D4, Dll, DI2Putzen S9Pyramide A 30Pyrometer, Gesamtstrahlungs-V20-, Teilstrahlungs- V 20-, Verteilungs- V 20Pyrometrie V 20Pythagoras, Siitze A22Quadrat A28Quadratischer Mittelwert A 6Qualităt F 11Qualitătskontrolle V 3Qualitătsregelung S 154Qualitătswesen S 153-, Prfrfmittel S 153-, statistische Methoden S 154Quaterniires Glied IIQueck<strong>si</strong>lberbarometer V 14Queck<strong>si</strong>lberdampfgleichrichterU47Quellenfelder U 9Queranker-MeBfiihler V 5Querdehnung C4QuerflieBpressen S 25Quergabelstapler T 64Querkontraktionszahl E 6, E 64Querkraft C 8Querkraftlinien C 9Querlenkerachse Q 9Querschnitt<strong>si</strong>inderungen B50,C43Querschnittskern C 30Querschrumpfung G 8Querstift G60Querwalzen S 18Răder, Kraftfahrzeuge Q 11Riiderkurbelgetriebe 112Răderpaarungen G 108Radfiihrung Q 9Radialdichtringe G 82Radialgleitlager G84Radialkolbenpumpe H5, H7Radialturbinen R 59Radialverdichter R 67Radiatoren M 22Radnabenmotor T 66Radstellungen Q 9Radsturz Q9, Q 12Raffinieren L 5Rahmen C44Rahmentriiger C 33Raketenantrieb B 29Raketenschubkraft B 54RAM X16Randomorganisation X26Randbedingungen A 83Randfestigkeit E 11RandflieBspannung E 12Random-Versuch E16Randschichthiirten E 32Randwertaufgabe, BedingungenA82-, homogene A82-, inhomogene A 82-, lineare A82Randwertproblerne X9Rang AI8Rasten 19Rasterbildschirm X 20RasterelektronenmikroskopieE26Rastpolkegel B 22, B 34Rastpolkurve B 23Rationale Funktionen A46, A52Rauch R88Rauchbegrenzer P71Rauchgase, Bestandteile N 7Rauchgasthennometer M 27Rauhe Rohre B48Rauhtiefe F 26, F 27, V 26Răumen S56Raumgerăt M44Raumintegral A 64-, Substitutionsregel A64-, Volumenelernent A 64RaumkenngriiBen M 13Raumklima M 3Raumkurven, Bogenlănge A 72-, Darstellung A 71-, Kurvenintegrale A 72-, Schraubenlinie A 72-, Tangente A 72Raumladungszone U 48Răumliche Bewegung B20Răumliche Getriebe 111Raumlufttechnik M 10-, Anlagen M 36-, Begriffe M 11-, Bezeichnungen M 11-, Einzelgerăte M 36-, Energieverbrauch M 75-, Filter M46-, Klimazentrale M 43-, Kiihler M49-, Liiftungszentralen M44-, Luftbefeuchter M 49-, LuftdurchlaB M 37-, Luftentfeuchter M51-, Lufterhitzer M 49-, Luftfiihrung M 37-, Luftverteilung M 43-, Nachbehandlungsgeriite M 52-, Regelung M 54-, Schalldămpfer M 51-, Schaltung M54-, Symbole M86-, Systerne M 34-, Ventilatoren M45-, Verfahren M 10-, Wiinnerfrckgewinnung M 53-, Zentralgerăte M 36Riiummaschinen S89Raumtemperaturregelung W 1,W8Raumwinkel Anh.4Rayleigh, Quotient B41, C43Reaktionsgrad R 17, R33Reaktionskrăfte B 1, B 26Reaktions-SchichtverschleiB E 6Reaktor mit Reflektor L 32Reaktorabschinnung L 11-, biologischer Schild Lll, L30,LJ6-, Reflektor L II-, thennischer Schild L 11, L30,L36Reaktorbauarten, Werte L37Reaktorbaustoffe L 11Reaktorbauteile L 30-, Druckbehălter L 30-, Reflektor L30-, Regelstăbe LJO-, Schild L 30Reaktoren L37-, Brutreaktoren schnelle L37-, CANDU- L35-, Druckgeffill L29-, Druckwasser- L 32-, gasgekiihlte L30, L35-, heterogene L29-, Hochtemperatur- L 30-, homogene L29-, Leichtwasser- L29, L32-, schnelle L 30-, Schwerwasser- L29, L35-, Siedewasser- LJ3-,SNR- LJ6-, thermische L 29-, THTR- L35Reaktoren Berechnung endlicherL31-, Diffu<strong>si</strong>onsgleichung LJl-, Fermialter L31-, Multiplikationsfaktor LJIReaktoren Berechnung unendlichhomogener L 31-, Multiplikationsfaktor L31-, Neutronenproduktion L 31-, Nutzfaktor L31-, ResonanzfluchtwahrscheinlichkeitL31-, Schnellspaltfaktor L 31Reaktorgebiiude L 34-, Beliiftung L 30-, Betonhiille L 30, L 32-, Schleusen LJO-, Stahlhiille L30, L32Reaktorkiihlmittel L 11-, Fliis<strong>si</strong>gkeiten Lll-, Gase LIl-, Helium L36-, Metall L29-, Wasser L29-, Wirkungsquerschnitte L IIReaktor<strong>si</strong>cherheit, aktive L30-,GAU L30-, Kommis<strong>si</strong>on L30-, pas<strong>si</strong>ve L 30-, Schnellabschaltung L30-, Schutzschaltungen L30-, Zulassung L 30Reale Gase, isotherme Leistung-Beiwerte P 85Realteil A9Rechenablăufe X 6Rechenelemente X 3Rechenregeln A 9-, bestimmte Integrale A 51-, Determinanten A 16-, komplexe Zahlen A 9-, Matrizen A 18-, Polynome A 11-, Summenzeichen A 8-, Wahrscheinlichkeiten A89Rechenschaltung X 6Rechenwerk X2, X12, X13, X16Rechner, Ausnutzung X21-,GriiBe X2-, KenngriiBen X2-, Klassen X 3-, Konstruieren X 36Rechteck A28, C 17-, -Balken C49-, -Feder G49-, -Gewinde B 16-, -Klappe B45-, -Membran B42-, -Platte C45-, Querschnitt C44-, Rahmen C32Rechteckige Diise M 19Rechle-Hand-Regel 06Rechtssystem A 13Recken S22Reckwalzen S 23Recycling F 8, N 2Recyclinggerecht F 21Rednktion B4Redundanz F 17Reduzierstation R 59Reduzierte Masse B 31REFA SI47Refresh X20,Regalbediengerăt T 73Regalfiirderzeuge T 73Regalsonderfonnen T 72Regel, Stufen R 63Regel von Sarrus A 16Regeldifferenz W 2Regelfaktor W 11RegelgroBe Wl, W7Regelgrollenmessung W 14-, Hysterese W 14-, Reibung und Lose W 14-, Unempfindlichkeit WI4Regelgiite W 12-, Anregelzeit W 13-, Ausregelzeit W 12-, Regelflăche W 13-, Toleranzband W 12-, Uberschwingweite W 12-, Verbesserung W 13


Sachverzeichnis 25Regelkreis P74, R65, W I-, DiITerentialgleiehung W II-, Frequenzgang W 12-, Fiihrungsverhalten W II-, geschlossen W 12-, Glieder X 1\-,oITen WI2-, Ortskurve W 12-, Stabilităt WI2-, Storverhalten W 11-, Obertragungsverhalten W 12Regelorgane B41, G 155Regelstrecken, Gasturbinen R 80-, hoherer Ordnung W II-, I-Streeke W 10-, Kraftfahrzeuge Q 18-, mit, ohne Ausgleieh W 10-, mit Selbstregelung W 10-, Motoren P74-, P-Strecke W 10Regelung, Dampfturbinen R 65-, Feuehte- M 55-, Kaplanturbinen R34-, Pumpgrenze R 69-, Sollwertănderung P41-, Taupunkt- M 54-, Verdiehter R24-, Wasserturbinen R 34-, Zulufttemperatur M 54Regelung Verdiehter P 38-, Druekregelung P 38-, Hilfsenergie P 38-, Regler P38-, Storgrollen P 38-, Streeke P38Regelungstechnik W 1, W 17-, Regelgerăte W 17-, Reglereinstellung W 17-, Ubertragungsglieder W 18Regenerativluvo, Korro<strong>si</strong>on L 56-, Speieherroassen L 56-, Verschmutzung L56-, Wiirroeiibertragung L56Regeneratoren K 1, M53, R 79-, Auslegung K2-, Heizperiode K2-, KiihIperiode K2Regenerierroittelmenge L 71Regler, Einstellung W 12-, elektrohydrauiiseher R35-, Erfahrungswerte W 17-, Gasturbinen- R 80-, Pumpgrenz- R 70-, Stabfeder- R61Regler Verdiehter P 39-, Anfahrentlastung P 39-, Drueksehalter P 39-, F ederregler P 39-, Gewiehtsregler P 39Reglertypen, DreipunktreglerW9-,I-Regler W8-, mit, ohne Hilfsenergie W 7-, PD-Regler W 8-, PI-Regler P74, W8-, PID-Regler W8-, P-Regler P74, W7-, stetig W7-, Zweipunktregler P33, W8Regres<strong>si</strong>onsgerade A95Regula fal<strong>si</strong> A 101Reibarbeitsmessung P 50-, Absehleppversueh P 50-, Auslaufversueh P 50-, Sehleppversueh P 50-, Williansverfahren P 50Reibbelăge Q 3Reibfreiliiufe G 71Reibgetriebe S 124Reibkorro<strong>si</strong>on F 19Reibpaarungen G 169Reibradgetriebe G 175-, Bauarten G 104-, Konstruktion G 104-, Wiilzgetriebe G 104-, Wirkungsweise G 103ReibschluBverbindungen G24,G62Reibsehweillen G 5Reibung B 15, G81, R4, S21-, Coulomb Geselz B 15-, Euler Formei B 15-, Gleit- B 15-, Haft- BI5-, Kegel BI5-, Keil- BI5-, -Koeffizient (Zahl) B 15-, -Kraft B25-,Moment R2-, Reibzahi E59-, Roll- BI5-, Rotierende Seheibe B 59-, Sehraube B 15-, Seil- B 15-, WerkstolTe G 70-, -Widerstand B58-, -Winkel BI5Reibungsdiimpfer Q 10Reibungselektrizitiit U 12Reibungszahlen B 15Reifen QII-, Aquaplaning Q 12-, Kennfeld Q 12-, KraftsehluB Q 12-, Rollwulst Q 12-, Seitenkraft Q2, QI2Reihen, arithmetische A8-, Fourier- A56-, Funktions- A 55-, geometrisehe A 8-, Konvergenz A 55-, Mac\aurin- A56-, Potenz- A 56-, Pumpenstufen R 39-, Taylor- A 56-, trigonometrische A 57Reihenkolbenpumpe H 5Reihenmasehinen 03-,2.. .4-Zylinder 06-,9 ... 9-Zylinder 06Reihen-Planetengetriebe G 134Reihenresonanz U 20Reihenschaltung H 16, U 5,UIO, U20ReihensehluBmaschinen U 33Reinaluminiurn E48Reinigen S 66Reillen S44ReiBspan S49Rekristallisationsgliihen E33Rekuperatoren K 1, M53, R 79Rekur<strong>si</strong>onsforroel A 103Relativausdehnung F 18Relativbesehleunigung B23Relativbewegung B23, B25,B34,B35-, Coriolisbesehleunigung B23-, Drehung urn schneidende AehsenB24-, Fiihrungsgesehwindigkeit B 23-, RelativgeschwindigkeitB23-, rotierendes Rohr B 23-, urnlaufende KurbelsebleifeB25-, Umlaufgetriebe B24-, zweier Seheiben B 24Relative Feuehte D 14Relaxation C49-, Versueh E28Rentabilităt N 2Repetierbedingung R 18Repetierstufe, axial R 17-, radial RI8-, Turbine R 18-, Verdiehter R 17Repul<strong>si</strong>onsmotor U 42Resonanz B 39, R28-, Amplitude B38,015-, Fall B38-, Stellen B 38Restglied A 49Restitutionsperiode B35Restmasse P 23Restmoment 012Restspannung C 49Resultierende B 2Retrieval X36Revolverbohrroasehinen S 70,S80Reynolds, Ăhnliehkeit B 63-, Zahl B48, DI6, VI7Rheolineare Schwingungen, erzwungeneB43Rheopexe Fliis<strong>si</strong>gkeiten B53Rhombus A28Riehten G8Riehtung, Vektoren A 12Riehtungsgeschaltete KupplungenG71Riehtungsko<strong>si</strong>nus A 14, A 34,BlRiehtungswinkel Q 18Riemen, Flaeh- GI75-, Keil- G\75-, Zahn- G 175Riemenlauf G 97RiemenwerkstolTe G 98Rillenkugellager G 74Ringe C44Ringfaltversueh E27Ringfeder G47Ringfeder, Spannelement G61-, Spannsatz G61Ringmagnet U 6Ringspule U 6Ringstruktur X 25Ringwaage V 14Rinnenbewegung T 56Rippenrohrvorwărmer L55-, GuBrippenrohre L55-, Rippenteilung L55-, Sieherheit L 55-, Stahlrippenrohre L55-, Taupunkt L55-, Verbundrippenrohre L55Rippenwirkungsgrad D 18RiB E3-, -Ausbreitung E25-, -Fortsehritt E4-, -Unge E4, E25-, -Vereinigung E4-, -Waehstum E4Ritter Sehnittverfahren B 10Rilzel-Zahnstange-Trieb S 127Roboter S 152Rohol N4Rohr, Einbauten B51-, Einliiufe B 50-, Rauhigkeit B 48-, Verluste N 14Rohrbogen C 39Rohre D20, K5-, diekwandige C 50-, mit Widerstănden BStRohrleitungen D2, G 149,G176, N 15-, Aufbau N 14-,Arten GI51-, Dehnungsausgleieh~r G 154-, Diehtungen G 160-, Druekverlust G 177-, Durchmesser G 149-, Fern- R81-, Festpunkte N 14-, Gesehwindigkeiten G 176-, Halterungen G 155-, Isolation G 155-,Kanăle NI4-, Kompensatoren N 14-, Kriifte G 150-, Loslager N 14-, Normen C59, G151-, Stromungsverluste G 149-, Stiitzweite G 151-, thermische Dehnung G 150-, Transport N 14-, Verbindungen G 150-, unterirdisch N 1-, Wanddieke G150-, WerkstolTe E42Rohrnetze G 151, M 17, M 18,M24-, Arroaturen M 25-, Berechnung M 17-, Dampf M25-, Material M25-, Verlegungsart M 25Rohrplatten K 6Rohrreibungszahl B47-, Bla<strong>si</strong>us-Forroel B47-, Colebrook-Formel B49-, Definition B47-, Diagramm Colebrook B47-, Diagramrn Colebrook-NikuradseB49-, glatte Rohre B47-, Karroan-Forroel B47-, laminare Stromung B47-, Nikuradse-Forroel B48-, Prandtl-Forroel B47-, rauhe Rohre B47-, Rohrrauhigkeit B47-, Sonderquersehnitte B47, B49-, turbulente Stromung B47Rohrschalter, Bauarten G 156-, Eigenschaftren G 156-, Hăhne G 159-, Klappen GI59-, Sehieberbauforrnen G 158-, Ventilbauforrnen G 157-, WerkstolTe G 156Rohrstromungen B49, B53Rohrturbinen R 34Rohrverzweigungen C 50Rohrwănde, Aufhiingungen L 53-, Bandagen L52-, beflollte Rohre L 52-, Flossenrohre L 52-, Membranwand L52-, Pendelstiitzen L53-, SehweiBung L 52-, Spannungen L 53-, Versteifungen L52Rohrwalzen S 23Rohteilseheren S 67Rollbandfilter M 48Rollbewegung B 32Rolle, Satz A48Rollen T6-, feste B 17-, Fiihrungen G 75-, Kfz Q9-, Iose B 17-,Zug BI7,TI6Rollenbahnen T 57 15


26 Sachverzeichnis<strong>si</strong>Rollcnketten G 102, G 175Rollenlager G 75Rollenmittelpunktsbahnen 19RollennahtschweiBmaschinenSI02Roller T60Rollfederbalg Q \ORollreibungskoeffizient B 16Rollwiderstand Q 2Rollwulstbildung Q 12Rontgenfluoreszenzanalyse E25Rontgen-Strahlen U IIRontgenstrahlpriifung E27ROM XI6Rostfeuerungen L 16-, Flugkoksriickfiihrung L 16-, KenngroBen L 14-, Miillverbrennung L 16, L47-, Plaurost L 14-, Rostbauarten L 14-, Rostbelastung L 14-, Rostflăche L 14-, Rostwănnebelastung L 14-, Riickschubrost L 15-, V orschubrost L 15-, Wanderrost L 15rotating stall R 68Rotation A 75, B20, B21, B30Rotation, Ellipsoid A 32-, Hyperbolid A 32-, Paraboloid A 31Rotatian zweicr Scheiben B 24Rotationskorper A29, A55-, Guldinsche Regeln A 29-,Oberfliiche A55-, Volumen A 55Rotationsverdichter P43-, Arbeitsweise P43-, Druckverlauf P43-, Einsatzgebiete P43-, Exzentrizităt P43-, Forderstrom P43-, Regelung P44-, Stcuerung P43Rotierende Krăfte G 145Roticrende Rohre B 23, B 35Roticrende Scheiben, Dicke C41-, Kranz C41-, Nabe C41-, Schaufeln C 41Rotierender Hohlzylinder C41Rotordurchbiegung R 26-, biegeweiche R26-, kritische Drehzahl R26-, Schwingungen R 26-, statische R26RRS-Verteilung Ll7Riickexpan<strong>si</strong>on P24, P26Riickexpan<strong>si</strong>onsexponent P 24Riickfederungsverhăltnis S29Riickfiihrung W2, WI4-, nachgebendc W 9Riickholfeder G47Riickkiihlwassernetze M 67Riicklaufthermometer M 27Riickschlagventil G 157, M26Riickschubrost L 15Riickstandsbildung E60Riickwiirts-Strangpressen S 27Ruhendes Gitter B61Runde Diise M 19Rundfrasmaschinen S84Rundkeil G 60Rundlitzenseil T 4Rundriemen G95Rundschieber G 158Rundschleifen S61Rundschleifmaschinen S92Rundschnurdichtungen G 160Rundschnurringe G 161Rundstabgitter B51Rundstablăufer U 38Rundstahlketten T3Runge-Kutta-Verfahren A 109RuBbliiser, Lanzen- L 60-, Mehrdiisen- L60-, Vorschub- L60-, Wasser- L60Ruthspeicher N 13Rutschen T 57Rutschkupplungen G 70Sachnummer F 32Safe-life-Verhalten F 17Săgcmasehinen S 90-, Band- S91-, Hub- S91-, Kaltkreis- S 90Siigen S55Siigengewinde G 32Săgezahnkurve A 58Saitcnschwingungen A83, B42Salzbadnitrieren E 34Salze, Calcium L67-, Magne<strong>si</strong>um L67Sammelgetriebe H 3Samme\heizung M 10Sammler, Boden L52-, Nippel L 52-, Priifungen L52Sankey-Diagramm P 15Sarrus, Regel A 16Sattdampf D 10, K ISăttigungsgrad D 14Siittigungstemperatur K 10Satz von, Euklid A22-, Euler A29-, Kutta-J oukowski B 60-, Maxwell B41-, Pythagoras A22-, Sehwarz A60-, Steiner B31Satzriiderverzahnung G 110Sauerstoff L 72Saucrstoffaufblasverfahren E29Sauerstoffrnessung, paramagnetischV22Saugdrosselschaltung U 50Saugfilter P41Saughohe P 12Saugkorbe B 51Saugluft-Forderanlagen T 58Săulenbohnnaschinen S 80Schaben S 112Schabottehiimmer S 40Schachtliiftung M 35SchadensakkumulationshypotheseE 16Sehadensgrenzen G 119Schadenssumme E 16Schiidigungsablauf E4Schadraum P3, P25, P40-, Anteil P23Schadstoffanteil M 16Schadstoffe, Aldehyde P 70,R87-, Anfall MI6-, BAT-Wert Anh.5~, cancerogene Stoffe Anh.5-, ECE-Gesetzgebung P 70-, Emis<strong>si</strong>on P70-, GefahrenbezeichnungenAnh.5-, Gehalt M3-, Grenzwerte P70-, Hauptresorption Anh.5-, Kcnnwerte Anh.4-, Kohlenmonoxid P70, R87-, Kohlenwasserstoffe P70, R87-, MAK-Wert Anh.5-, Sehwefeloxide P70, R88-, SattigungskonzentrationAnh.5-, Stickoxide R 87-, TRK-Wert Anh.5Schadstoffreduzierung P 71-, Dieselmotoren P71-, Katalysaatoren P71-, Ottomotoren P 71-, Thermoreaktoren P70Sehaftschrauben G 38Sehiikel T 15Sehalen C46-, biegesehlaffe C 39-, biegestcife C 39-, -Element C47-, gewolbter Boden C 39-, Hohlkugel C 39-, Hohlzylinder C 39-, Kreiszylinder C 39-, -Kupplung G65Sehall, Diimmung K15, N8,N9, 023, Anh.8-, Druck 021,023, V23-, Geschwindigkeit D23,022,Anh.8-, Korper- O 22, 023, P 72-, Leistung 025-, Leistungspegel 022, Anh.8-, Luft- 023, P72-, Pegel 021, V23, Anh.8-, Pegelmesser 021,022, V23-, Quellen 023-, Sehnelle 022, P72, Anh.8-, Schnellepegel 022Sehalldiimpfer M 51-, Absorptions- N9-, Ansaug- P72-, Auspuff- P72-, dis<strong>si</strong>pative 025-,Impedanz- 025-, Korperschall M 52-, Luftschall- M 51-, Telefonie- M 52Schalldruckmessung V 23-, Kondensatonnikrophon V 23-, Tauchspulmikrophon V23Schallemis<strong>si</strong>ons-Analyse E2?Schallpegelmesser, Bewertungskurven022Schallschutzkabinen 028SchalIstrahlungsdruckmessungV23-, Beschleunigungsmesser V23-, Wasserschallmikrophon V23Sehaltalgebra, Addition A 4-, Ăquivalenz A 5-, Antivalenz A 5-, Disjunktion A 4-, Implikation A 5-, Komplementierung A4-, Konjunktion A4-, Multiplikation A4-, Nand-Funktion A5, X43-, Negation A 4-, Nor-Funktion A5, X43Schaltanlagen N 16Sehalten G 68-, Arbeit G69-, Leistung G 69-, Moment G69Sehalter X6Sehaltfrequenz P21Schaltgeriite U 54-, Hochspannung U 54-, Niederspannung U 54Schalthysterese W8Schaltkreise, integrierte V 10Schaltkupplungen, AuslegungG69-, Bauarten G 69-, Momentbereiehe G 170-, Reibpaarungen G 168-, Reibwcrkstoffe G 70-, selbsttătig schaltend G 70SchaitschloB U 54Schaltungen U 49Sehaltvorgiinge, GleiehspannungU23-, Wechselspannung U25Sehaltwerk X 16Sehamotte E 52Scharparameter A67Schaufel RI-, Deckplatten R 63-, Effu<strong>si</strong>onskiihlung R 78-, End- R63-, Festigkeit R 63, R 68-, Filmkiihlung R 78-, gekiihlte R 30-, Herstellung R68-, Kraft RI-, Kriimmung R68-, Lauf- R63-, Leit- R63, R84-, SteekfuB- R63-, -Paket R 28-, TannenbaumfuB- R 63-, Verstellung R43, R85-, Werkstoffe R 68Schaufelbeanspruehung R27-, Axialschaufeln R27-, Bindedriihte R28-, Deckbiinder R 28-, Fliehkriifte R27-, Radialschaufeln R27-, Sehriigstellung R 27-, Stromungskriifte R27-, Turbinen R27-, Verdichter R27-, Verwindung R27Schaufelgitter, Axial- R8, R9-, Besehleunigungs- R 9-, bewegt B61-, Diagonal- R 9-, ebene R9-, endlicher Schaufelzahl B61-, Entspannungs- R 9-, gerade R9-, Gleichdruck- R9-, Kompres<strong>si</strong>ons- R 9-, Lauf- R9-, Leit- R9-, Radial- R 9-, ruhend B61-, Umlenk- R9-, Verband B61-, Vergleieh R9Schaufellader T 65Schaufelprofile, Sl-Fliichen R Il-, S,-Fliichen R 11Schaufelsehwingungen R 28,R34-, Eigenfrequenz R28-, Erregerfrequenz R28-, Resonanz R28Schaufelverluste, DeckbiinderR14-, Deckplatten R 14-, Profil RI4Sehaumstoffe E 56Seheibe R25-, beliebiger Quersehnitt R26-, gleieher Dieke R26-, gleicher Festigkeit C41, R26-, kegelige R 26


Scheiben, Erwarmung C 38-, keilformige C 38-, Reibung B 59-, ringmrmige C 38-, unendlich ausgedehnte C 38-, voile C38ScheibenabschluBschieber G 159Scheibenbremsen G70, 08, T 12Scheibenelement C47Scheibenfeder G 56Scheibenkeil G60Scheibenkupplung G65ScheibenIăufer S 121Scheibenrevolverkopf S 70Scheinleistung U 21Scheinresonanz B 40Schenkelfedern G 50Schenkelpolmaschinen U 39Scherbeanspruchung C 7Scheren S44Scheren und Schneiden, ArbeitenS46-, Krafte S46-, Sonderverfahren S48-, Systematik S44-, Technologie S45-, Werkstiickeigenschaften S46-, Werkzeuge S46Scherschneiden S 44Scherspan S 49Schichtlademotor P62SchichtverschleiB F 19Schieber G 156, G 158, M25-, Widerstandszahlen G 178Schiebersteuerung P 54-, Burt-McCollum-UmsteuerungP54-, Hiilsenschieber P 54Schiefe Biegung C 15Schiefer Wurf B 19Schiefer zentraler StoB B35Schieferol L 5Schiffspropeller O 10, O 14, 016Schildlager R 22Schlagarbeit E 24Schlagversuch E 22Schlagwetterschutz U 44Schlangenrohrvorwărmer L 55-, Rohre L55-, Schaltungen L 55-, Teilung L 55Schlankheit C42SchIăuche G 154Schleifen S 61Schleifleitung T 22Schleifmaschinen, Flach- S92-, Rund- S92-, Schraubflachen- S92-, spitzenlose S 92-, Verzahnungs- S92SchleifringIăufer S 120, U35Schleifringstromabnehmer T22Schlepper T 62Schleppkabel T22Schleppkurbelgetriebe S 35Schleppkurve A 68Schleuderdrehzahlen U 45SchleudergieBen S 5, S 8Schleusenspannung U 49SchlickergieBverfahren S 16Schlingbandbremse TIISchlitzen S 22Schlitzsteuerung P 54-, Steuerzeiten P 54~,Zeitquerschnitte P54Schlitzstrahl M 19SchloBschalter U 55Schluckfahigkeit R60, R89Schluckvolumendiagramm H 16Schlupf G 106, U 35-,Kfz 07,012Schlupfleistung U 39Schlupfsteuerung U 37SchlupfverIuste 07Schliisselfertige CAD-SystemeX37Schliissellocheffekt 027Schmelze E 30Schmelzen D 13SchmelzschweiBen G ISchmelz<strong>si</strong>cherung U 55Schmelztauchmassen E 51Schmelztauchiiberziige E 51Schmieden, Freiform- S22-, Gesenk- S22-, Kalt- S23Schmiedepressen S 39Schmierfette E 60-, Eigenschaften E60, G 171-, Fettarten E60-, Grundole E 60Schmierfilmdicke G 116Schmierhahn G 159Schmiermittelreibung B 57Schmierole, MischungsdiagrammE94-, synthetische E 94-, Visko<strong>si</strong>tat E 96-, Warmekapazitiit E 96-, WiirmeleiWihigkeit E 96Schmierschichtdicke G85Schmierstoffe E 58, E 94-, alkalische Reserve E60-, Alterung E 59-, Benetzung E 59-, chemische Eigenschaften E 59-, Dampfdruck E 58-, Detergency E 60-, Dichte E 58-, Dipolmoment E59-, Dispersancy E 60-, elektrische Eigenschaften E 59-, feste Fremdstoffe E59-, Flammpunkt E 58-, FlieBfahigkeit E 58-, Fliichtigkeit E 58-, f1iis<strong>si</strong>ge E 58-, Haftung E 59-, KiilteflieBfahigkeit E 58-, Kompres<strong>si</strong>bilităt E 58-, Korro<strong>si</strong>onsschutz E 59-, Oxidation<strong>si</strong>nhibitoren E 59-, phy<strong>si</strong>kalische EigenschaftenE58-, Pourpoint E 58-, Reibzahl E 59-, Riickstandsbildung E60-, Stockpunkt E 58-, Strahlenbelastbarkeit E 59-, Verschmutzung E59-, Versorgung G89-, Verunreinigungen E59-, Visko<strong>si</strong>tăt E 58-, Wărmekapazităt E59-, Wiirmeleitfahigkeit E 59-, Zăhigkeit G 117Schmierverfahren G 170Schmierung R 54, S 21-, Auslegung P 10-, Pumpen P 10-, Triebwerk- P 10-, Zahnriider G 116-, Zylinder- P 10Schneckenf6rderer T 54Schneckengetriebe G 128-, Auslegung G 130-, Geometrie G 128-, Gestaltung G 131-, Schmierung G 132-, Tragfahigkeit G 130-, Werkstoffe G 131-, Wirkungsgrad G 129-, Zahnkrăfte G 129Schneckenkettenf6rderer T 54Schneckenrohrforderer T 55Schnecke-Zahnstange-TriebS 127Schneiden S 44Schneidkeil S49Schneidkraft S 46Schneidstoffe S 60Schnellarbeitsstiihie E40SchnelIbereitschaft N 13SchnelIdrucker X 19SchnelIe, Pege! 022Schnelle Briiter L 50-, Dampftrocknung L50-, Geradrohr-Modul L50-, Wendelrohr-Modul L50-, Werkstoffe L50SchnelIschluBventil G 158, R62,R65Schnittkraft S 57Schnittlasten C 8Schnittnormalkraft S 57Schniiffelventil P 18Schiipfarbeit T 52Schopfleistung T 52Schorristein L28-, AustrittsdruckverIust L28-, Austrittstemperatur L29-, Berechnung L28-, Beton L29-, Blech L29-, Druckdifferenz L 28-, Mauerwerk L29-, Rauchgasdichte L28-, Unterdruck L28Schrăgachsenpumpe H 5Schriigkugellager G 74Schriiglauf, Kraftfahrzeuge012Schriiglaufmoment 012Schrăglaufwinkel 02, 018Schriiglenkerachse 09Schrăgrohrmanometer V 14Schrăgscheibenpumpe H 5Schragstimrader G 119SchrăgstoB G liSchragventil G 157Schragverzahnung B 9, G 11 OSchragwalzen S 18Schrauben B 16, C8, G31-, Anziehmoment G 32-, Anziehverfahren G 33-, Arten G38-, Beanspruchung G 35-, Befestigungs- G 31-, Bewegungsgewinde G 31-, Dauerfestigkeit G 36-, Flachenpressung G 36-, GestalteinfiuB G 37-, Gestaltungshinweise G40-, Gewindearten G 31-, Gewindeenden G 38-, HauptmaBe G 165-,ISO- G30-, Kopfform G 38-, Kraftangriff G 35-, Montagekraft G 33-, Montagevorspannkraft G 36-, Muttern, G32, G38-, Nachgiebigkeit der PlatteoG34-, Nachgiebigkeit der SchraubeG34-, Sagengewinde G 32Sachverzeichnis 27-, Setzen G 34-, Sicherung G 39-, Spannungsquerschnitt G 32-, Spitzgewinde G 31-, Stahle E41-, Steigungswinkel G 31-, Teilung G31-, Trapezgewinde G 32-, Unterlegscheiben G 38-, Verspannungsdreieck G 33-, Werkstoffe G32, E71Schraubenfedern G 52, 09Schraubenflaschenzug T 17Schraubenlochdurchmesser, reduziertK9Schraubenpumpe H 5, P IISchraubenverdichter M6, M57,M61, P44-, Arbeitsweise P45-, Ausfiihrungen P45-, Einsatzgebiete P45-, Forderstrom P45-, Kaltwassersatz M58, M61-,Oleinspritzung P45-, Trockenlaufer P45-, Zahnliickenvolumen P44Schraubenwinde T 18SchraubmchenschleifmaschinenS92Schraubgetriebe 112Schraubverbindungen G 31-, Grenzmchenpressung G 167-, MindesteinschraubtiefenGI67-, zulas<strong>si</strong>ge Spannkrafte G 167Schreiber, Direkt- V 13-, Fern- V13-, Kapillar- V 13-, Koordinaten- V 13-, Lichtbiindel- V 13-, Tintenstrahl- V 13SchriftgroBen F 30Schrittgetriebe IIISchrittmotoren S 121Schrumpfscheibe G61Schrumpfung G 8, S 22Schub, Leistung R 83Schub undT or<strong>si</strong>on C 31Schubfestigkeit E 3SchubtlieBgrenze E 3Schubgabelstapler T 63Schubgelenk II-, Getriebe 12Schubgetriebe H 3Schubkurbel 12-, Getriebe S 35-, Kniehebelgetriebe S 35Schubmittelpunkt C 18Schubmodul C 50, G 54Schubmotoren H 8Schubrahmenstapler T 63Schubschleife 12Schubspannungen B57, CI,CI6-, diinnwandiger Profile C 17-, Hypothese E 5-,I-Profil C 17-, Kreis C17-, Kreisring C 17-, Rechteck CI7-, SchweiBniihte C 18-, U-Profil C 17-, zusammengesetzter TragerCI7Schubstangen C43, G 147, P8-, Platzbedarf P8-, Verhiiltnis R3Schubumformen S 18Schulterkugellager G 74Is


28 Sachverzeichnis<strong>si</strong>Schiirfmaschinen T 67-, Kiihelraupe T67-, Kiihelwagen T67-, Ladekratzer T67Schiittelrutsche T 55Schiittgewichte L3Schiittgutlager T75-, Bunker T76-, Freilager T75-, Hallenlager T75Schiittgut-F1urforderer T65-, Planiermaschinen T 68-, Schaufellader T65-, Schiirfmaschinen T67Schiittverfahren S 16Schutzarten V 44, V 65Schiitze V54Schutzeinrichtungen F 17, V 55-, Beriihrungsschutz V 57-, KurzschluJlschutz V 55-, KurzschluBstrome V 55-, Schmelz<strong>si</strong>cherung V 55-, selektiver Netzschutz V 56-, Storungsarten V 55-, tJherstromschutz V 55-, tJherspannungsschutz V 57Schiitzensteuerung V 54Schiitzen-Stem-Dreieck-VmschaltungV47Schutzerdung V 57Schutzgas-Lichtbogen-Schwei-Ben G3Schutzkreis R61, R65Schutzleitungssystem V 57Schutzsysteme F 17Schwachstellen F 9SchwalbenschwalizfiihrungenS130Schwalloten S 103Schwarzer TemperguB E45Schwarz, Satz A 60Schwebegeschwindigkeit B59Schwehestoffilter M48SchwefelwasserstofT N 4SchweiBen G 1, S22-, Abbrennstumpf- G5, G 18-, Auftrags- G I-, Autogen- G2-, Bauteildicke G 7-, Berechnung G 12, G 14-, Betriebsfestigkeit G 15-, Buckel- G 5-, Dauerfestigkeit G 13-, DifTu<strong>si</strong>ons- G2-, dynamische Belastung G 13-, EckstoB G 11-, Eigenspannungen G 13-, Einseiten- G 3-, Einstufenbelastung G 15-, Elektronenstrahl G 4-, Fugenvorhereitung G 10-, Gasschmelz- G 2-, Giiteeigensschaften G 165-, KaltpreB- G I-, Kerbwirkungen G 17-, KreuzstoB G 11-, Lăngsschrumpfung G 8-, Laserstrahl- G 4-, Lichtbogen- G2-,MAGC- G4-,MAGM- G4-, MebrfachstoB G 12-,MIG- G4-, Nahtanordnung G7-, Nahtdarstellung G 12-,Naht- GI8-, Normen G9, G 164-, ParallelstoB G 11-, Plasma- G3-, PreBstumpf- G 18-,PreB- GI,GI5,GI8-,Punkt- G5,G18-, Querschrumpfung G 8-, Reib- G5-, Richten G 8-, SchrăgstoB G I-, Schrumpfungen G 8-, Schutzgas- G 3-, Schweiflbarkeit G6, G9-, SchweiBeignung G 6-, SchweiBfolge G 8-, Schweiflplatz G 8-, SchweiBpo<strong>si</strong>tion G 12-, Schwierigkeitsgrad G 8-, Sicherheit G 7-, Spannungskollektive G 17-, statische Belastung G 13-, Stofl- und Nahtarten G 10-, Strahl- G4-, StumpfstoB G 10-, Stumpf- G 5-, Symbole GI63-, TragIăhigkeit G 13-, T -Stofl G 11-, tJherlappstoB G 10-, Vltraschall- G 5-, Vnter-PuIver- G 3-, Vnter-Schiene- G 3-, Verbindungs- G I-, Vorschriften G 164-, WerkstofTgrenzwerte G 13-, WHG- G3-, Widerstands-PreB- G4-, Widerstands-Schmelz- G 4-, WIG- G3-, Winkelschrumpfung G 8-, WP- G3-, ZusatzwerkstofTe G9SchweiBgleichrichter S 102SchweiBloten G21Schweiflmaschinen S 110-, Lichtbogen- S 100-, Schweifltransformatoren SlOI-, SchweiBgleichrichter S 102-, Schweiflumformer S 102-, Widerstands- S 102SchweiBringdichtungen G 159SchweiBverfahren G ISchwellfestigkeit E 7Schwenkbiegen S 29Schwenkbohrmaschinen S 81Schwenkgetriehe H 3Schwenkmotoren H 8Schwerehene 03Schwerer Kreisel B 34Schwerkraft B25SchwerkraftIorderer T 57-, Rollenbahnen T 57-, Rutschen T 57Schwerol L5Schwerpunkte B 13-, statisches Moment B 13-, Tahellen B 13-, von FIăchen B 13-, von Korpern B 13-, von Linien B 13-, von Trăgerquerschnitten B 13Schwerpunktsatz B 27, B 31Schwimmer M 26SchwimmerstoBdămpfer P 18Schwimmerventil G 157Schwimmrahmenbremse Q8Schwimmwinkel Q 18Schwindung S 8Schwingheanspruchungen E4,E7-, formschliis<strong>si</strong>ge E 7-, kraftschliis<strong>si</strong>ge E 7Schwinger, ein Freiheitsgrad B29Schwingforderer T 55-, Schiittelrutsche T 55Schwingrinne T 55-, Anlriehsarten T 56-, Guthewegung T 56-, Rinnenhewegung T 56Schwingschieber P 19Schwingspiel E 7Schwingungen B 36, O 10-, Amplituden B 36-, Amplitudenverhăltnis B37-, Biege- 016-, Dămpfer 016-, Dămpfungskonstante B 37-, Dreh- B37-, dynamische Erregung B37-, Einschwingvorgang B37-, elektromagnetische V II-, freie gedămpfte B37-, freie ungedămpfte B 36-, gedămpfte erzwungene B 38-, geschwindigkeitsproprotionaleDămpfung B37-, kinematische Erregung B38-, konstante Dămpfung B37-, Lager- 018-, logarithmisches DekrementB38-, Pendel B 37-, Phasenverschiebung B 36,B38-, Resonanzamplitude B38-, Resonanzstellen B 38-, schwache Dămpfung B 37-, starke Dămpfung B 38-, Tilger O 16-, Befestigungen T 6-, Berechnung T 4-, biegeweiche B 11-, Draht- T3-, Durchhang B II-, Eigengewicht B II-, Einzellast B 11-, Festigkeit T 5-, Hanf- T3-, Lănge BI1-, Lastkollektive T 4-, Laufzeitklasen T 4-, Rollen T6-, Schwerpunkl B 12-, Streckenlast B 11-, Trommeln T6Seileck B4, B8-, Seiliger-ProzeB D9-, Druckverhăltnis P48-, Fiillungsverhăltnis P48-, Hochstdruck P48-, Verdichtungsenddruck P48-, Verdichtungsverhăltuis P48-, Voraussetzungen P47-, Wirkungsgrad P48Seilreibung B 16Seitenkraft Q2, QI2-, Beiwert Q2, Q 12-, Widerstand Q2Seiten- oder QuergahelstaplerT63Sekundărverstellung H 14Selbstausgleichende LosungenFI5Selbsthemmung BI6Selbsthilfe F 15Selbstinduktion V 14-, ungedămpfte erzwungene B38 Selbstinduktivităt V 15-, Vnwucht- 017-, VergroBerungsfaktoren B38-, Wellen 018Schwingungen Fliis<strong>si</strong>gkeitssăulePI7-, Eigenfrequenz P 17-, Erregerfrequenz P 17-, Vngleichformigkeitsgrad P 17-, VergroBerungsfunktion P 17Schwingungsdămpfer, KraftfahrzeugeQIOSelbstverstărkung Q8FI5SchwingungsempfindlichkeitQI7Schwingung<strong>si</strong>solierung G47-, Aktivisolierung 018-, Eigenfrequenzen O 19-, KrafteinfluBzahlen 019-, Pas<strong>si</strong>visolierung O 18-, Polabstănde 019Schwingungslehre B 36Schwingungsmessung V 23-, BeschleunigungsaufnehmerV23-, Laser-Doppler-VerfahrenV28SchwingungsriBkorro<strong>si</strong>on E 5,FI9Schwingungstilger B 40Schwungrăder, AbmessungenOI-, Berechnung O 1, 03-, Liifter P43-, Scheiben OI-, Speichen OISchwungspeicher, KraftfahrzeugeQISegmentlager, Axial--, Radial- R 64Sehnenviereck A28Seile T3, T33-, Ausfiihrung T 4R64Selbstkosten F 9Selbstkiihlung V 44Selbstregelung W 10Selbstschiitzende Losungen F 15Selbst<strong>si</strong>chernde Muttem G40Selbsttălig schallende KupplungenG70Selbstiiherwachung F 17Selbstverstărkende LosungenSelbslzentrierung B 39Selektive Korro<strong>si</strong>on E 5Selektiver NetZ'lchutz V 56Semantik X23Senkbremsschallung T 22Senkrecht-StoBmaschinen S 88Serienhehezeuge Tl6Servolenkung Q IISetzen von SchrauhenverbindungenG34Sheradi<strong>si</strong>eren E 34SI Anh.1Sicherheit C 4, C 42, F 8-, Anhaltswerte E 17-, Beiwert E 14, E 17, K5-, Faktoren G 125-, gegen Bruch C5-, gegen Verformen C5-, statistische A87Sicherheitseinrichtung M 24, W 2Sicherheitsglas Q 13Sicherheitsgurt Q 22Sicherheitskette L 26Sicherheitskupplung Q 3Sicherheitsregeln S43Sicherheitstechnik F 17-, hinweisende F 17-, mittelbare F 17-, Redundanz F 17-, unmittelbare F 17


Sachverzeichnis 29Sicherheitsventile L 59-, Abblasestrom L59-, Ansprechdruck L 59-, Bemessung L59-, Druck- L59-, Eigenmedium-Steuerung L59-, Hilfssteuerung L 59Sicherungsbleche G 39Sicherungselemente G63Sicherungsmuttern G40Siebe B51Siebel, F ormdehngrenzverfahrenC5Siedebeginn L6Siedebereich L6Siedeende L 6Siedelinie D IlSiedetemperatur D 10Siedewasserreaktor L 34-, Abmessungen L 34-, Aulbau L34-, Brennelemente L 33-, Gebâude L34-, Regelung L34-, Schaltplan L34-, Sicherheitskreislâufe L 34-, Standardleistungsgr6Ben L34-, Wasserdurchsatz L 33Siemens-Martin-Verfahren E29Signale, binare W 16-, Kodierung WI6SignalfluB FISignalfluBplan WI, WI7Signalumsatz F ISilica E52Silicieren E 34Siliciumkristall U 48SiliciumsondergnB E45Siliconkautschuk E 57Simplextabelle A 112Simplexverfahren A IIISimpson FormeI A 106Simulation X 10-, elektrischer Netzwerke X 10-, mechanischer Systeme X 12-, regelungstechnischer AufgabenXIISimulationsprogramme X 35Sinnbilder s. SymboleSintern E43, S 14, S 16-, Anwendung S 14-, Druck- S 15-, Gestaltungsrichtlinien S 15-, HeiBpressen S 15-, Pulverwalzen S 15-, SchlickergieBverfahren S 16-, Schiittverfahren S 16-, Stâhle E 43-, Strangpressen S 16-, Technologie S 14-, Teile SI5Sinus A22Sinusregel R 14Sinussatz A 26Sitzarbeitsplatz S 157Sitzventile M 10Skalares Produkt A 14SlrinelTekt U 15Smog R87SNR-Reaktor, Aulbau L36-, Brennelemente L 37-, Kreislăufe L 37-, Leistung L37-, Sehaltschema L37Software X23, X30Solarlmnstante D 20Solarzellen U 15Soliduslinie E 29Sollkurs Q20Sollwert WISommerfeld Zahl G 85Sonderbaustein F 25Sonderbohrmaschinen S 82Sonderbronze E47Sonderdrehmaschinen S 79Sonderfrasmaschinen S 85Sondergetriebe 1 IISonderguBeisen E4SSonderklimaanlagen M 72Sonderpriifverfahren E 22, E 23Sonderquerschnitte B49Sonderschneidverfahren S48Sonderverzahnungen G 115-, exzentrische Zahnrâder G 115-, Kreisbogen G \15-, Ttiebstock G 115-, unrunde Zahnrăder G liS-, Wildhaber-Novikov G 115-, Zykloiden G liSSonneukollektor M 28Sonnenscheindauer M 3, M 78SonnenschutzvorriehtungenMI5Sonnenstrahlung MI, M 3,M15, M78Soreau, Determinante A 99Sortieren V3Spaltdichtung G 82Spaltkorro<strong>si</strong>on ES, F 19Spaltpolmotor U 42SpaltstolTe L 9Spanen mit geometrisch bestimmtenSchneiden S49-, Bohren S 52-, Drehen S SO-, Frăsen S 53-, Grundlagen S49-, Hobeln S51-, Răumen S56-, Richtwerte S 59-, Sagen S55-, StoBen S51-, Zerspankrăfte S 57Spanen mit geometrisch unbestimmtenSchneiden S 60-, Honen S62-, Lăppen S63-, Schleifen S61Spanende WerkzeugmaschinenS67Spanflăehe S49Spannbeton E 53Spannfedem G47Spannhiilse G61Spannscheiben G 39Spannstation T 48Spanntrommeln T 47Spannung, elektrische U 3Spannungen C48-, Axial- R26-, Norrnal- R26-, Radial- R 26-, Schrumpf- R26-, Tangential- R26Spannungsabfall U 53Spannungsarmgliihen E 33Spannungsbeiwerte C 19Spannungsdiagramm C 42Spannungsformzahl C 19, E 12,E65SpannungshauptachsensystemC3Spannung<strong>si</strong>nten<strong>si</strong>tâtsfaktor E4Spannungskoefftzient, isobarR6-, isochor D5Spannungskollektive G 17Spannungsquerschnitt G 32Spannungsresonanz U 20SpannungsriBkorro<strong>si</strong>on E 5, F 19Spannungssteuerung U 50Spannungstensor C2Spannungsvektor C ISpannungsverstârker U 52Spannungsverteilung C 5-, gleichmăBig C5-, ungleichmăBig C 5Spannungswandler U 28SpannungswechselbeanspruchungE2Spannungswechselversuch E28Spannungszustand C 1-, einach<strong>si</strong>g C I-, zweiach<strong>si</strong>g C 2-, dreiach<strong>si</strong>g C 2Spannungs-Deformations-GesetzC50Spannungs-Dehnungs-LinienC5, C48Spannungs-Zeit-Fuuktion E2SpanraummaB S 50Spanraumzahl S 50Spanwinkel S 49Spartransformator U27Spatprodukt A 14, A 42Speicher X2, X 12, X 16-, Haupt- XI6-, Kapazitât X 17-, KenngroBen X 16-, Medien XI9-, periphere X 17-, PulTer- X 16-, Zykluszeit X 17Speicherfaktor Fenster M 85Speicherheizung N 12Speicherkraftwerke R 37Speicher6fen, Bauarten N 12Speicherungsstruktur X 25Speicherverfahren X 18-, magnetomotorische X 18-, mechanische X 18Speisearmaturen L 57-, Absperrvorrichtung L57-, Riiclcschlagklappe L57Speisewasser, Allcalitât L68-, Eigenschaften L67-, Entsalzung L 68-, Hiirte L67-, Leitfăhigkeit L67-, pH-Wert L68-, Verunreinigungen L 68Speisewasserregelung L 58-, DreikomponentenregelungLS8-, Schwimmerregelung L 58-, Stellglied L 58-, Trommel-Dampferzeuger L58Speisewasservorwărmer L 55-, Rippenrohr- L55-, Sehlangenrohr- L55Speisewasservorwărmung K 14,R55-, regenerative N 5Spektrale Diehte Q 17Spektralphotometer V 22Spektren, Amplituden 024-, Anregungs- 024,026-, Linien 023-, Luftschall-Leistungs- 027-, Phasen 024-, Spektrallinien 023Sperrausgleichsgetriebe Q 5Sperrdampfsystem R 63Sperrklinke T 10Sperrluft R 81Sperrschieht U 48Sperrschieherpumpe H5, H7Sperrspannung U 48, U 50Sperrventile H9, H \1Spezialpalette T 70Spezifische Energie P74Sp~zifisches LeistungsgewichtQISpezifisches Volumen D IISphărische Getriebe IIISphărische und RelativbewegungB23Spieldauer U 43Spielzeitberechnung T74Spillkopf T8Spindelpressen S41Spindel-Mutter-Trieb S 126Spiralbohrer S 52Spiralen, Archimedische A 70,A97-, hyperbolische A 70-, logarithmische A 70Spiralfedern G 50Spiralseil T 4Spitzenlose RundschleifmaschinenS92Spitzenloses Schleifen S 61Spitzenwertverfahren E 15Spitzgewinde G 31Splitsystem M57, M61Spoiler Q2Spreizenstapler T 63SpritzgieBen S \3Spritzverfahren S 103Spritzversteller P67, P82Sprodbruch E 24, S 20Sprode WerkstolTe E22Spriihbefeuchter M 50Sprungantwort Q19, W3, W5,W8, WI8Sprungtemperatur U 4Sprungiiberdeckung G IIISpiilgrad P 56Spiilluft, Durchsatz P 56-, Erzeugung P 56-, Verdichtung P 56Spiilverfahren P 55-, Gleichstromspiilung P 56, P 82-, KurzschluBspiilung P 56-, Querstromspiilung P 56-, Umlcehrspiilung P 56-, Verdrăngungsspiilung P55Spur, Abweichung Q 20-, Kraftfahrzeuge Q 19Spurkurve B23Stâbe B 10, B41-, Kerben C7-, Lângskraft C 7-, Querschnitt C 7-, TemperatureinfluB C7Stabelement C47Stabil B6Stabilitât B IO,B45-, schwimmender K6rper B45Stabilitătsnachweis U 25Stablăufer S 121Stabsystem C44Stabvertauschung B 10Stabziehen S 25Stadtgas D 22Stadtwasserkiihlung M 64Stahlband T 43Stahlbeton E 52Stăble E35-, allgemeine Bau- E 36, E 66-, alterungsbestăndige E37-, Automaten- E38-, Bezeichnungen E35-, druckwasserbestândige E40-, Einsatz- E37, E67-, Elastizitâtsmodul E 77 15


30 Sachverzeichnis<strong>si</strong>Stăhle, ElektromaschinenbauE42-, Feder- E41-, MutterD E41-, Rohre E42-, Schrauben E41-, hitezbestăndige E39, E70-, hochfeste Bau- E 36-, hochlegierte E35-, hochwarmfeste . E 38, E 68-, Kaltarbeits- E 40, E 68-, kaltzăhe E40-, Legierungselemente E 35-, marten<strong>si</strong>taushărtende E37-, nichtrostende E38, E67-, niedriglegierte E 35-, Nitrier- E37, E67-, Schnellarbeits- E 40-, schweiBbare Bau- E 36-, unlegierte E35-, Ventilwerkstoffe E42-, Vergiitungs- E37, E65, E66-, Wălzlager- E41-, Walz- und Schmiede- E36-, Warmarbeits- E40-, WărmeausdehnungskoeffizientE77-, Wărmeleitfăhigkeit E 77-, warmfeste E 38, E 68-, Werkstoffnummem E35-, Werkzeug- E400_, wetterfeste Bau- E 36Stahlerzeugung E 29Stahlgelenkketten T 3StahlguB E 42-, Elektrotechnik E43-, hitzebestăndiger E43, E 76-, kaltzăher E43-, nichtrostender E43-, Sorten E 76-, Vergiitungs- E43-, verschleiBfester E 43-, warmfester E43, E 76Stahlkessel M 27Stahltragwerke T 23Standardabweichung A 86, V 2-, ausgeglichene A 88Standardbauweise Q 1Stănderblechpaket U 34Stănderbohrmaschinen S 80Stănderwicklung U 34Standfilter M 48Stand<strong>si</strong>cherheit T 42-, einer Leiter B 15Stangengreifer T15Stanzen S44Stapelbetrieb X 22Stark gekriimmte Trăger C 18Starrachse Q9Starre Korper B 1-, statisch bestimmt B 9-, statisch unbestimmt B 9-, Verbindungselernente B 9Starrkorpersysteme B37Starteinrichtungen P68-, AnlaBventil P 68-, elektrisch P68-, pneumatisch P68Statik BIStationarer Fali B46Statisch unbestimmt B 9Statisch unbestimmte SystemeC31-, durchlaufender Trăger C 32. -, eingespannter Rahmen C 32-, KraftgroBenverfahren C31-, Kreisringrahmen C 33-, Maxwell Satz C 32-, Rahmentrăger C33-, Rechteckrahmen C 32-, Superpo<strong>si</strong>tionsverfahren C31-, Triigerrost C33-, Zweigelenkrahmen C32Statische Ăhnlichkeit B62Statische Beanspruchungen E 6Statische Momente B 13, C 18Statische Steifigkeit S 128. Statischer Druck B46Statistik, Orundgesamtheit A 94-, Hăufigkeit A94-, K.Iassen A 94-, Korrelation A95-, KorrelationskoetlIzient A 96-, Kovarianz A96-, Methoden S 154-, Mittelwert A 94-, Regres<strong>si</strong>on A 9S-, Standardabweichung A 94-, Stichprobe A94-, Urliste A94-, Varianz A96-, Variation A95-, Vertrauensbereich A96Staub L13-, Anteil R86-, Belastung R 86-, Teilchen R86Stauchen S 21-,Orad S21-, Kraft S22-, Verhăltnis S21Staudruck B46Steifigkeit S 128Steigungswiderstand, KraftfahrzeugeQ2Steigungswinkel . 031Steilrohrkessel L40Steiner, Sătze C 12Steinzeug E 52Stellantrieb, hydraulisch W 14-, pneumatisch W 14Stellenschreibweise X 13Stellenwertsysteme, Dezimal A 7-,Dual A7,X14-, Hexadezimal A 7, X 14Stellgeschwindigkeit W 8Stellgetriebe O 104, H 3Stellglieder W 15-, Absperren Saugieitung P39-, Saugventilgreifer P 39StellgroBe R25, R34, WI, W7,W8Stellkoppelgetriebe O 135Stellschalter U 54Stellverhăltnis 0105, W 15Stephan, Strahlungsgesetz D 19-, Wărmeiibergang D 17Stereometrie, Axiome A 27-, Ebene A27-, Korper A27Stemrevolverkopf S 70Stemschaltung U 21Stem-Dreieck-Anlauf U 47Stemscheibe 061Steigforderer T2, T42, T43-, Forderprinzip T42-, OliederfOrderer T 50-, Ourtforderer T 43-, Leistungsfahigkeit T 42-, Schneckenforderer T 54-, SchwerkraftfOrderer T 57-, SchwingfOrderer T 55-, StromungsfOrderer T57Stetigkeit A47, A59Steuerelektrode U 47Steuerkette W 1Steuerorgane P 64-, AuslaBventile P 53-, EinlaBventile P 53-, Feder P53-, Kipphebel P 53-, StoBeI P 53Steuerungen H 14, S 135, X6-, Ablauf S 136, S 140-, Arbeitsweise S 136-, Arten S 135-, Aufbau S 136-,CNC- SI43-, Datenverarbeitung S 141-,DNC- SI43-, Drehschieber P 19-, Ebenen S 135-, Medien S 137, S439-, mit analogem Speicher S 141-, Nachform- S 140-, NC- SI43-, Nocken- S 139-, numerische S 141-, Prograrnmsteuerung S 139.-, Schwingschieber P 19-, speicherprogrammierte S 136-, verbindungsprogrammierteSI36Steuerungen Verdichter P35-, Schieber P 35-, Ventile P35Stifte C 8, 027Stiftschrauben 038Stirling-Motor P83Stimfaktor 0123Stimfrăsen S 54Stimradtlaschenzug T 17Stimrăder O 109-, Achsabstand O 110-, Betriebseingriffswinkel 0112-, Bezugsprofil O 112-, Drehflankenspiel O III-, Eingriffslănge O III-, Eingriffslinie 0109-, Eingriffsprofil O III-, Eingriffsteilung 0112-, Eingriffstrecke 0111-, Eingriffswinkel O III-, Evolventenfunktion A69,G112-, Evolventenverzahnung O 111-, Evolventen-Innenverzahnung0114-, Evolventen-Schrăgverzahnung0114-, Flankenlinien G 110-, Flaokenrichtung G III-, FuBkreisdurchmesser O III-, Gegenflanke G 109-, Gesamtiiberdeckung O III-, Gleitbewegung O III-, Oleitgeschwindigkeit G III-, Grundkreisteilung O 112-, Kopfkreisdurchmesser G III-, Kopfspiel 0111-, Modul G 110-, Momentenverhăltnis O 109-, ProfIliiberdeckung G 111-, Profilverschiebung 0114-, Sprung O III-, Sprungiiberdeckung G III-, SummengeschwindigkeitG111-, Teilkreisdurchrnesser 0110-, Teilung 0110-, Obersetzung G 109-, Verzahnungsformen G 110-, Verzahnungsgeometrie G 109-, Wălzbewegung 0111-, Zăhnezahlverhăltnis O 109-, Zahndicke G III-, Zabnbohen 0110Stirnschleifen S 61Stirnschraubrăder G 128Stirnzahnkupplung 065Stockpunkt E 58, L 6Stoffeigenschaftăndem S 104Stollkrăfte G 144, O 13, P 3StoffiuB FIStoffumsatz FIStoffwerte, Gase und DămpfeD29Stoffzustand E 13Stokes-Widerstandsformel857Stopfbuchsen, Aufbau P 20Stopfbuchsendichtungen G 161-, Packungen P 20StorgroBe R25, R34, W 1,W7StorgroBenaufschaltung W 13Storungsarten U 55StoB B35-, Anregung 026-, Dauer B35-, Dreh- B36-, Energie Q21-, exzentrischer B 36-, Faktor R54-, gerader zentraler B35-, -Isolierung G47-, Kraft B35,026-, -Kraft gegen Wănde B53-, Kompres<strong>si</strong>onsperiode B 35-, Newton Hypothese B 35-, -Normale B35-, Restitutionsperiode B35-, schiefer zentraIer B35-, -Ziffer B 35StoBelgeschwindigkeit S 36StoBelkraftgrenzen S 36StoBen S51StoBmaschinen S 88StoB- und Nahtarten G 10Strahl A 20, D 24-, Explo<strong>si</strong>on D 24-, Formen D24Strahlablenker R 33Strahlausbreitung M 19Strahlbrenner L20Strahlen, a, p und y L 8-, Belastbarkeit E 59-, Bestăndigkeit E 61-, y L11Strahlensătze A21Strahlliiftung M 38Strahlplattenbeizung M 23StrahlschweiBen G4Strahlung M 10-, Absorptionsgrad D 19-, Emis<strong>si</strong>onsgrad D 19-, Gas- D20-, Gesamt- M84-, Gesetze D 19-, Konstanten D 19, D38-, Ko<strong>si</strong>nussatz D 19-, schwarzer Korper D 19-, Speicherfaktor durch FensterM85Strahlungskessel, Aufbau L40-, Economiser L41-, Einzug L41-, Feuerung L41-, Geriiste L40-, Heizflăchen L40-, Luftvorwărmer L41-, Uberhitzer L40-, Zuganordnung L40-, Zweizug L41-, Wărmestrom D 19Stranggie&n E 30, S 5, S 8


Strangpressen S 16, S 18, S27-, Riickwarts- S 27-, Vorwărts- S27Strangstrom U 22Strecke A20-, Lănge A 36, A 42-, Richtung A 36, A 42-, Steigung A 36-, Teilung A36-, Winkel A42Streckenlast B 12Streckenteilung, ăuJlere A21-, harmonische A21-, înnere A2t-, stetige A 21Streckenzug A20Streckziehen S 32Streckziehmaschinen S 34Streifenscheren S 67Streifenventil P 36Streublindwiderstand U 39StreufiuB U 15Stribeck-Kurve G84Stromdămpfungslăufer U 38Stromerzeugung R 81-, Kosten R 33-, Nachtstrom R33-, Pumpspeicherwerk R 33-, Spitzenstrom R33Stromfaden B45-, Theorie R2Stromleitungen, FreileitungenNI6-, Koronaverluste N 16-, Kosten N 16-, Schaltanlage N 16-, unterirdische N 16Stromlinien B45, B55-, Kriimmung R 16-, S2-FIăchen RI6Stromregler H IIStromresonanz U 20Stromrichter U 41, U 49-, Blindstrom U 50-, Einsatz U 51-, Gleichrichter U 49-, Schaltungen U 49-, Spannungssteuerung U 50-, Umkehrstromrichter U 50-, Umrichter U 49-, Wechselrichter U 49-, Zangskommutierung U 51Stromrohre B45Stromschleife U 6Stromsteuerung H 14Stromteilgetriebe H 14Stromung, erzwungene D 16,DI8-, freie D 16, D 18-, reibungsfreie R 10-, stationare R2-, zweidimen<strong>si</strong>onale R 10Stromungsarbeit R4, R 7, R8,RI5StromungsfOrderer T 57-, Berechnung T 59-, Druckluft T 58-, Lufthebeverfahren T 59-, Saugluft T 58-, Wasserstrom T 58Stromungsgetriebe R 51-, Schienenfahrzeuge R54Stromungskupplungen R 52Stromungsmaschinen R I-, Bauweise R21-, Betriebsverhalten R21-, Charaleteristiken <strong>si</strong>ehe auchdort R21-, einstufig R21-, mehrstufig R21-, Regelung R21Stromungsmaschinenkenngră-Ben R20-, Druck- R21-, DurchfluB- R 21-, Enthalpie R20-, Moment R21-, Schluck- R21-, Wirkungsgrad R21Stromungsprobleme B 63Stromungsrichtung R IStromungswandler R 52Stromungswiderstand B 8-, Reibung B 58-, Widerstandszahlen B 58Stromungswiderstănde KesselL65-, Dampf- L65-, Luft- L65-, Rauchgas- L65-, Wasser- L65Stromventile H9, H 11Stromverdrăngung U 15, U60Stromversorgung U 61Stromverstiirker U 52Stromverzweigungen U 4Stromwandler U 28Stromwender U 30Struktogramm X29, X32Strukturen W 1, W 4Strukturdiagramm Maurer E44Strukturviskose F1iis<strong>si</strong>gkeitenB52Strut! Karte B 43StiickgutfOrderer T 60-, Fahrwiderstănde T64-, Gabelstapler T62-, Portalhubwagen T 64-, Portalstapler T 64-, Schlepper T62-, Wagen T61Stiickgutlager T 71-, Arten T72-, Automati<strong>si</strong>erung T74-, Fordermittel T73-, Gebiiude T72-, Lagermittel T72-, Lagersysteme T71-, Spielzeitberechnung T74-, Versandeinheiten T74Stiickgutwinde T19Stiicklisten F 30-, Organisation S 150-, Struktur F31Stiickwa\zverfahren S 18Student A93-, Korrekturfaktor A 87-, Verteilung V2Stufen R4-, Aktions- R 19-, Reaktions- R 18-, Repetier- R 18-, Schaltung R 15-, Turbinen- RI5-, Verdichter- R 15-, Verdichtungsarbeit R 71StufenkenngroBen, Druck - R 16-, DurchfluB- R 16-, Enthalpie- R 16, R 18-, Enthalphie-ReaktionsgradR17, RI8-, Schluck - R 17-, Wirkungsgrad R 17Stufen10se Getriebe G 104Stufenrădergetriebe S 122Stufensprung F 22, S 119Stufenverteilung P 31-, dreistufig P 31-, einstufig P31-, Grundsatze P 30-, vier- bis <strong>si</strong>ehenstufig P31-, zweistufig P 31Stiirzen A 16Stiitzlager T 35Stiitzweite G 151Stiitzwirkung E 12StumpfstoD G 10Styrol-Butadien-KautschukSublimation D 13E57Subtraletion von Vektoren A 12Suchtonanalysatoren 023Sulfidation R 86Sulzerkessel, Betrieb L 45-, Einspritzkiihler L46-, Einzug-Dampferzeuger L46-, Heizflăchen L46-, Regelung L46-, Triflux-Wărmeiibertrager L46-, Wasseriiberschu8 L45-, ZwischeniiberhitzerregelungL46Summenbremse TIISummengeschwindigkeit G IIISummenzeichen A 8Summierer X4Summiergetriebe 1 IISuperbenzin P 59Superplastisches Umformen S 33Superpo<strong>si</strong>tionsgesetz B39Superpo<strong>si</strong>tionsverfahren C31Supraleitflihigkeit U 17Supraleitung U 3Symbole, Digitaltechnik X30,X43-, MeDgerăte V 30-,Olhydraulik H20-, Pneumatik H20-, Raumlufttechnik M 86-, SchweiDniihte G 163-, Wărmekraftanlagen N 17Syrnmetrischer Kreisel B 34Synchroni<strong>si</strong>ereinrichtung Q 5,U40Synchronmaschinen U 39-, Anlauf U 40-, Aufhau U 39-, Betriebsverhalten U 40-, Blindleistung U 40-, Schenkelpol- U 39-, Vollpol- U 39-, Wirkleistung U 40-, Zeigerdiagramm U 39Syntaktik X23Synthese F5System FI-, Elemente F I-, Grenze FI-, staaer Korper B 9-, statisch unbestimmt B9Tafelscheren S67Tagesstromheizung N 13Taillenschrauben G 38Taktsynchrone Steuerung S 136Tangens A23Tangenssatz A27Tangente, Darstellungen A65-, Einheitsvektor A 65-, Gleichungen A 65-, Steigung A 65Tangentenkeil G 60Tangentenmodul C32, C50Tangentialbeschleunigung B 18Tangentialebene A 74-, FIăcheninhait A 74-, GauB Koefftzienten A 74-, G1eichungen A 73Sachverzeichnis 31-, Norrnalvektor A 73-, Tangentialvektor A 73Tangentialkraft 02, O 13, 014TangentialspaIinung CITankpalette T70Tastschalter U 54Tauchemaillieren S 103Tauchloten S 103Taulinie D 11Taumelscheibenmotor P84Taumelscheibenpumpe H 5Taupunkt D 18, L26, L55, N8,R69-, Fiihler V 20-, Korro<strong>si</strong>on L 56-, Rauchgase N 5-, Regelung M 54-, Unterschreitung R88Taylor, Formei A48-, Grundsatz V26-, Reihe A56Technische Oberflăchen F26Technische Regelwerke, BezugsquellenAnb.12Technische Systeme FITechnologische Einfliisse E 10Technologische Priifungen E27Teildriicke D 13Teileklasse F32Teilfugen P7Teilfunktion F2Teilkreisdurchmesser G 110Teillastenverhalten, KiilteanlagenM62, M64Teilmengen A 3Teilschadigung E 16Teilung G31,GllOTeilwiderstiinde Q3Telefonieschalldămpfer M 52Tellerfedern G 50Tellermagazin S87Ternperatur KI, MI, M4,M5-, Berechnung K 2-, EinfluB E 11-, kritische D 11-, Săttigungs- R 56-, Standzeitversuch E 27-, Verlauf K2Temperaturfelder, instationăreR29-, stationăre R29TemperguB E45Termionischer KonverterTernăres G1ied 11Terzband 022Tetmajer, Formei C42Tetraeder A30, A42Thales, Strahlensatz A21Thermischer ApparatebauThermischer WirkungsgradD9UI6KIThermisches Abtragen G 19Thermistoren V 9Thermoanalyse E 26Thermochemische BehandlungenE33-, Aluminieren E 34-, Borieren E 34-, Chromieren E 34-, Marten<strong>si</strong>taushiirtung E 34-, Nitrieren E 34-, Patentieren E 34-, Sheradi<strong>si</strong>eren E 34-, Silicieren E 34Thermo-Cycle-Betrieb M63Thermodynamik DI, D25Thermodynamisches GleichgewichtDI 15


32 Sachverzeichnis<strong>si</strong>Thennodynamische Systeme o I-, abgeschlossen o 1-, geschlossen o I-, heterogen O I-, homogen OI-,oITen OIThermoelektrische SpannungV12, V21Thermoelemente V 8-, Abgleichwiderstand V 9-, Abweichungen V9-, Funktion V8-, Kennlinien V 8-, KompensationsschaltungenV9-, MeBschaitungen V9-, Thermoempfindliehkeit V8-, Thermopaare V8-, VergleiehsstellentemperaturV9Thennomechanische BehandlungS33Thermometer, Bimetall- V20-, Einsatzgebiete V 10-, Fliis<strong>si</strong>gkeitsfeder- V 19-, Fliis<strong>si</strong>gkeitsglas- V 19-, Pyrometer V 10-, Quarzthermometer V 10Thennoplaste E 55, E 94Thennoschocks R 87Thennostat-Ventile M26Thixotrope Fliis<strong>si</strong>gkeiten B 45,B53Thomasverfahren E29Thorium L9, LIO, L29-, Vmwandlung L9THTR-Reaktor, AbschaltstiibeL37-, Absorberstăbe L37-, Dampferzeuger L 36, L 49-, Oruekbehălter L 36-, Kiihlung L36-, Kugelhaufen L 35-, Rellektor L 36-, Schilde L36-, Schraubenrohre L49Thyristor V 47, V 52-,Oleichrichter P41Tiefbohrmaschinen S 82Tiefen S 18Tielloehbohren S 53Tiefsehleifen S 62Tiefungsversuch E 27Tiefziehen S 18, S 30, S 32Tilger 016Tischbohrmaschinen S80Titanlegierungen E49, E91Toleranzen F26, 074Toleranzring 061Tonnenlager 075Tor<strong>si</strong>on C26-, beliebige Querschnitte C26-, FIăchenmomente C26, C28-, Formănderungsarbeit C27-, Hohlquerschnitte C26-, Kreisquerschnitte C26-, Seifenhautgleichnis C 27-, Striimungsgleichnis C27-, Verdrehungswinkel C 26-, VerwOlbung C 27-, Widerstandsmomente C26,C27Tor<strong>si</strong>onsdămpfer Q4Tor<strong>si</strong>onsschwingungen von StăbenB42Totlagen 19-, Winkel 18Totraum P2ToxizitătP70Trager B8-, eben abgewickelt C II-, eben gekriimmt C 11-, Elemente C 16-, gleieher BiegebeanspruchungCI5-, beliebige Belastung C II-, Einzellasten C 8-, Einzelmomenten C 10-, Kragarm C21-, Streckenlasten C 10, R27-, Querschnitte B 13Trăgerfrequenz V 8Trăgerrost C 33Trăgheitsellipsoid B31Trăgheitsmatrix B31Trăgheits;"omente B 31-, hydraulisch 010-, Kurbeltrieb O 10Trăgheitsradius B31, C12,C42Trăgheitstensor B31Tragbalken Tl5Tragfahigkeit E 14, 075-, AusfallwahrscheinlichkeitEI7-, Belastungskollektive E 15-, Betriebsfestigkeit E 15-, Oauerhaltbarkeit E 14-, Einstufen-SchwingbelastungEI4-, Ermiidungsbruch E 16-,Oestaltfestigkeit E 14-, Lebensdauervorhersage E 16-, Randomversuch E 16-, SchadensakkumulationshypotheseE 16-, Sicherheiten E 17-, Sicherheitsbeiwert E 14-, statische Belastung E 14-, Zeitstandbeanspruchung E 16Tragfaktor 0123Tragfliichenboot R83Tragfliigel, Auftriebskraft B 59-, Auftriebsverteilung naehPrandtl B60-, Oruckpunkt B 60-, endlicher Breite B60-, Oăttinger Profil B60-, Kutta AblluBbedingung B 60-, Kutta-Joukowski Satz B60-, Polardiagramm B 60-, Profllwiderstand B60-, Widerstandskraft B 60Traglastspannung C43Traglufthallenlager T 72Tragmoment C49Tragrohre Kessel, Flossen L 53-, Kiihlung L53-, Zuganker L 53Tragrollen T 46Tragzahl 073Trajektorien, orthogonale A 78Traktrix A68, Q21Transduktor V 52TransferstraBen S99, S 152Transformator U25-, Betriebsverhalten V 26-, Orehstrom- U 28-, Ersatzschaltbild V25-, KurzsehluBversuch U 26-, Leerlaufversuch V26;-, Primărseite U26-, Sckundărseite V 26-, Spar- U27-, Verluste V 27-, Wirkungsweise U 25-, Zeigerdiagramm V 27Tran<strong>si</strong>stor U 27Translation B 20Transmis<strong>si</strong>ons-ElektronenmikroskopieE26TransmÎs<strong>si</strong>ons-WărmebedarfMI2Transponierte Matrix A 18Transzendente Funktionen A46Trapez A28-, -Feder 049-, -Formei AI06-,-Gewinde B16,032-, -Regel A 106Trassenbreite N 16TraBzement E52Treibkei1 060Treibschiebermotoren H9Treibschieberpumpe H 5Trennbruch E3, E5Trennen S44-, Abtragen S64-, Bobren S 52-, Orehen S 50-, Evakuieren S 66-, Frăsen S53-, Frăswerkzeuge S55-, Hobeln S51-, Honen S62-, Lăppen S63-, Răumen S56-, Reinigen S 66-, Richtwerte S 59-, Richtwerte fiir Orehen S 160-, Richtwerte fiir Frăsen S 162-, Săgen S55-, Scheren und Schneiden S 44-, Schleifen S 61-, Schneidtechnologie S45-, Schneidwerkzeuge S 46-, spanende WerkzeugmaschinenS67-, StoBen S 51-, Zerlegen S66-, Zerspankriifte S 57Trennkupplung Q 3Trennschalter U 54Trennung der VeranderlichenA83Treppen L62Treppenstufenverfahren E20Tresca, FlieBbedingung C 49Tribologie E 58Triebstockverzahnungen 0115Trigonometrie A22Trigonometrische FunktionenA22, A46, A 116-, Additionstheoreme A 22-, Euler A24-, gerade A 23-, Moivre A24-, Restklasse A23-, Tabellen A116-, ungerade A23Trimetrie A35Trimmgreifer Tl5Tripelpunkt D2, DI3Triplexpumpe P 22Tritium L9TRK-Wert Anb.5Trockenelement U 13Trockenlauf, KohledichtungenP45-, Tellondichtungen P45Trockenlauflager 092Trogkettenfarderer T 53Trommelbremsen Q 8Trommelfllter M48Trommeln T6-, Aufbăngung L51-, AufschweiBnippel L51-, Bemessung L 50-, Băden L51-,Oampfraum L50-, Deckel L 51-, Einbauten L 50-, Olockennippel L 51-, Măntel L51-, Mannliicher L51-, Prallbleche L 50-, Rohrverbindungen L 51-, Vmlenkbleche L50-, Zyklonabscheider L 50Trommelrevolverkopf S 70Trommelspeicher X 18Tropfenabscheider M 50Tropfenbildung R8Tropfenkondensation 018Tropfpunkt E60T,s-Oiagramm 04,012-, Luft 028-, Wasserdampf 033Triibungsfaktor M 3TschebyscheIT, Formeln A 106Turbinen-Orehzahlregelung W2,WI4Turbinenregelung R25-, Oiisengruppenverfahren R 25-, Oleitdruckbetrieb R25-, Temperaturverfahren R25Turbinenstufe R 15-, KenngroBenbereiche R 19-, Querschnittsverlauf R 19Turboaulladung R67Turboluftstrahl-Triebwerk R 73-, Propeller R 79-, Zweistrom R 80, R 83Turbosatz R 81Turboverdichter, AnwendungM56, M69, R67-, Auslegungspunkt R 69-, Axialverdichter R 68-, Berechnung R 70-, Betrieb R69-, Kaltwassersatz M 58, M 63,M73-, Kennfelder R69-, Kennlinien R68-, Konstruktion R 68-, Laufradformen R 67-, Parallelbetrieb R 69-, Pumpen R68-, Radialverdichter R 67-, Vierradverdichter R67-, Widerstănde R69Turbulente Orenzschicht B 59Turbulente Stromung B47Turmventil P 36Typ einer Matrix A 18V-Boot B45V-Profil C17, C18, C57Oberdruckturbinen R 34-, Francisturbinen R34-, Kaplanturbinen R34Obeterregung V 40Obereutektischer Bereich E 29Obergabestation M29Obergangskurven Il OObergangsverhalten W 3-, Antwortfunktion W 3-, Ausgleichszeit W 4-, DilTerential- W 3-, Integral- W 3-, Proportional- W 3-, Totzeit W 4-,Obertragungsbeiwert W3-, verzogert W3-, Verzogerung hoherer OrdnungW4


-, Verzugszeit W 4-, Vorhaltezeit W 4Uberhitzer, Aufhăngung L 53-, Beriihrungs- L44, L53-, Charakteristik L 54-, Dimen<strong>si</strong>onierung L54-, Einspritz- L 54-, Hochdruck L44, L46-, Kiihlung L54-, Rauchgasriickfiihrung L 54-, Regelschema L 54-, Schott- L44, L 53-, Strahlungs- L 44, L 53-, Temperaturregelung L54-, Tragrohre L 53-, Verschmutzung L 53-, Wărmeleistung L64-, Zwischen- L44, L46UberlappstoB a 16UberlebenswahrscheinlichkeitE20Ubersetzer X26Ubersetzung a 109Uberspannungsschutz U 57Oberstromausloser U 54Oberstromschutz U 55, U 66Obertragungsbeiwert W 3, W 8,W9Ubertragungsfunl


<strong>si</strong>34 SachverzeichnisVerbrennungsverfahren P46-,Oieselmotoren P46-, Gasmotoren P46-, Hybridmotoren P46-,Oltornotoren P46Verbrennungsvorgang L 12-, ehemischer Widerstand L 12-, phy<strong>si</strong>Iffiliseher WiderstandLl2-, ReaktionsgeschwindigkeitL12-, Reaktionswiderstand L 12-, Ziindung L 12VerbundgieBen S 8Verbundlenkeraehse Q 10Verbund<strong>si</strong>cherheitsglas (VSG)QI3Verbundverstellung H 14Verbund-Nummernsystem F32Verehromen S 103Verdampfer M49, M61Verdampfung 011, K 11, M61-, Naeh- R58Verdampfungswiirme O IIVerdiehter M7, M59, M68,P22-, instabiler Betrieb R23Verdiehterantrieb P41-, Dieselmotoren P41-, Orehstrommasehinen P 41-, Gleichstrommaschinen P41-, Grenzregler P 41-, Oltomotoren P 41Verdiehterkolben P30-, Seheihenkolhen P30-, Stufenkolben P 30-, Tauchkolhen P 30Verdiehterregelung R24-, Bypassbetrieb R25-, Orehzahliinderung R25-, Orosselhetrieb R25-, Leitsehaufelverstellung R25-, Stellgr6Ben R24Verdiehterregelung stetige P 40-, Oruekverlauf P40-, Schadraumiinderung P40-, Staudruekprinzip P40-, Stellhereieh P40-, Stellglieder P40Verdiehtersatz M60Verdichterstation N 15-, DruckerhohungsverhăltnisNI5-, Turboverdiehter N 15-, Verdriingermaschinen N 15Verdichterstufe R 15Verdichterventile, AuslaB- P35-, EinlaB- P 35-, Etagen- P36-, konzentrisehe P 35-, Lenker- P 36-, Sehwingungen P 35-, Streifen- P 35-, Turm- P36-, Widerstandsbeiwert P36Verdiehtungskiiltemaschine M6Verdiehtungsverhăltnis 09Verdiehtungswiirmepumpe M 71Verdriinger P 1-, gasfiirmig P Il-, rotierend P 1, P 11-, sehwingend P 2, P 11Verdriingerleistung H4Verdriingungsliiftung M 38Verdriingungsvolumen H4, H6Verdrehen S 18, S22Verdrehungswinkel C 26, C 27,014Verdunstung O 15Vereinigung, Mengen A3Verfahrenssehritte A 111Verfestigungsexponent S28Verfliis<strong>si</strong>ger M 70Verfliis<strong>si</strong>gerkiihlung M 64Verfliis<strong>si</strong>gersatz M60Verfliis<strong>si</strong>gungswarmestrom M 7Verformen, plastiseh K6Verformungen,Oehnungen C3-, Gleitungen C 3-, Tensor C3-, Verschiebung C 3Verfiigbarkeitskontrolle S 149Vergaser, Ansaugverlust P64-, Besehleunigungspumpe P63-, Ooppel- P64-,Oiisen P63-, Fa1lstrom- P63-, Flachstrom- P 63-, Konstantdruek P64-, Konstant-Querschnilt P63-, Lufttriehter P 63-, Misehungsverhiiltnis P63-, Register- P64-, Starterklappe P63-, Stufen- P64-, Zusatzeinrichtungen P63Vergasung, hydrierende N 4,Nll-, Kohle N4-, Wasserdampf- N 4Vergleichsprozesse, Arheit P47-, Auswahl P47-, ideales Arbeitsgas P47-, reales Arheitsgas P48-, Verluste P47-, Wiirmezufuhr P47Vergleiehsschutz V 56VergriiBerungsfaktoren B38Vergr6Berungsfunktion 014,015Vergiiten E 32-, Sehaubild E 32-, Stăhle E 37-, StahlguB E43Verjiingen S 18Verkehrsunfall Q21Verkeltcte Spannung V 22Verkettung, FertigungstechnikS 153Verkniipfungen A 18Verladebrueke T31Verlegung, kanalfreie N 14Verletzungsgefahr Q22Verlorene Formen S5Verlorene Modelle S5Verluste B47, V27-; Oiise 023-, mechanische R 6-, Profil- RI4-, Sehaufelenden R 14-, Transformatoren N IVerluste Pumpen P 13-, Beschleunigungs- P 13-, Reibungs- P 13-, Rohrleitungen P 13-, Stutzen P 13-, Zylinder P 13Verlusth6he B47Verlustkoeffizient R5Verniekeln S 103Verpaekung T69Versagen, Arten E 3-, Bedingung E 5-, Hypothesen E4-, Vrsaehen E3Versandeinheiten T74Versehieben S 18Verschiebungen C3, C34Verschiebungsdiehte V9Verschiebungsrnethode C47Verschiebungsvektor C3VerschleiB F 19, G 77-, Abra<strong>si</strong>on E6-, Adha<strong>si</strong>on E 6-, Oeformation E 6-, Meehanismen E 5-, Oberfliiehenermiidung E 6-, oxidiseher Sehicht E6-, Reaktions-Sehicht- E 7-, Sehutz E 61-, Sicherheit G84-, Standzeitversueh E27VerschleiBfester StahlguB E43Verschmutzung E59Verschmutzungsfaktor M 57,M70Verschwiichungsbeiwerte L 66-, Liingsreihen L 66-, Querreihen L 66-, versetzle Reihen L66Versetzungen E 9Versetzungshewegung E9Versetzungsdiehte E 10Versetzungsrnornent B 1Verspannungsdreieck G 33Verstiirker V 47, V 52-, elektronisehe V 52-, rnagnetisehe U 52-, Sehaltung V 52Verstellgetriehe G97, G104,HI4-, Primiirverstellung H 14-, Sekundiirverstellung H 14-, Verbundverstellung H 14Verstellsystem T39Versuchsauswertung E20Verteiler <strong>si</strong>ehe Sammler L 51Verteilungsfunktion A 90-, Erwartungswert A 90-, Moment A90-, Quantil A90-, Spannweite A 90-, Varianz A90-, Zufallsvariable A 90Vertrauensbereieh A87, E20Vertrauen<strong>si</strong>ntervall E20Verunreinigungen E 59Verweildauerverfahren E 15Verwindeversueh E 27Verw61bung C27Verzahnen von KegelriidernS 116-, Profilverfahren S 116-, Wiilzverfahren S 116Verzahnen von Sehnecken S 113-, Profildrehen S 113-, Profilfrasen S 113-, Profilsehleifen S 113-, Walzfriisen S 114-, Wiilzschiilen S 114Verzahnen von SchneckenradernSI15-, Radial-TangentialverfahrenSI15-, Radialverfahren S 115-, Tangentialverfahren S 115Verzahnen von StirnrademS108-, Profilfriisen S 109-, Profilverfahren S 108-, Sehaben S 112-, Verzahnungssehleifen S 113-, Wiilzfriisen S 109-, Wiilzhobeln S 112-, WiilzstoJ3en SIli-, Wiilzverfahren S 108Verzahnmaschinen S 108Verzahnung, AbweiehungenG116-, Geometrie G 109-, Gesetze G 109-, Herstellung G 118-, Toleranzen G 116Verzahnungsfehler V 28-, Profilabweiehung V28-, Wiilzfehler V28-, W ălzsprung V 28VerzahnungsschleifmaschinenS92Verzerrungstensor C4, C50Verzinken S 103Verzugszeit W 4Vielfach-MeBinstrumente V IIVielkeilwelle G61Viell)utprofil G 60Vielstoffmotor P62Vierecke A28Viergliedrige Getriebe 12Vierpunktlager G 74Vierquadranten-Betrieb U32Vierseilgreifer T 15Viertaktverfahren P47Viertelkreistriiger C 25Vierwegegahelstapler T 64Vierwegestapler T 63Vieta, Wurzelsatz A IIVirtuelle Arheiten C25Virtueller Speicher X 16, X22Viskoelastizitiitstheorie C49Visko<strong>si</strong>tăt E 58, R 39-, Bestimmung B 57-, Hydraulikfliis<strong>si</strong>gkeiten H 19-, kinematisehe L6-, Luft 035-, Temperatur-Blatt E96-, TemperaturverhaJten H 2-, Wasser- 035-, Wasserdampf 035V-Null-Verzahnung G 114Voith-Sehneider Propeller R 49Vollbenutzungsstunden M75VollflieBpressen S22, S25VollformgieBen S5V ollgesenk S 23Vollschnittschleifen S62V ollwandbauweise T 26V 011-Vorwiirts-FlieBpressen S 26V 011-Vorwiirts-Strangpressen526Volumen, Ansauge- P4, P23,P24-,Oehnung C4-,Oiagramm P4, P24-, -Element A 64-, F6rder- P4, P23, P24-, indizi.rt P 24-, molares 020-, Norm- 02, P23-, spezifisches 02, K Il, R 6-, theoretisehes P24V olumendurehsatzmessung V 15-, Ausschlagverfahren V 15-,Orosselgeriite V 16-, Segmentblende V 17-, Staugeriite V 16-, Venturidiise VI7-, Verdriingerprinzip V 15-, Viertelkreisdiise V 17Voiumenkenngr6Ben P4, P24-, Aufheizungsgrad P4, P24-,Ourehsatzgrad P4, P24-, Fiillungsgrad P4, P24-, Liefergrad P4, P 12, P24Volumenverluste P24-, Aufheizungs- P24-, Orossel- P 52


-, Gesamt- P25-, Riickexpan<strong>si</strong>ons- P24-, Spiilungs- P 52-, Stromungs- P24Vorderachse Q 10, Q 17Vorderradantrieb Q 1Vordcrradaufhăngung Q 11Vordrallverstellung R 44-, Gegendrall R44-, Gleichdrall R 43Vorgelegegetriebe Q 5V orgesteuerte Ventile H IlVorbalt, Kraftfahrzeuge Q19Vorkammer-Verfahren P61Vorlaufthermometer M 27Vorschubbewegungen S 119Vorschubgetriebe H 3Vorschubkraft S 57Vorschubrost L 15Vorspurwiderstand Q 2Vorwărts-Strangpressen S 27Waage V18-, Do<strong>si</strong>er- V 4-, Feder- VI-, Hebel- VIWaagerecht-Bohr- und -FrasmaschinenS85Wăchter, Drehzahl- R65-, Druck- R65-, Niveau- R65-, Temperatur- R 65-, Wcllenlage- R65Wagen B8, T60Wăgung, Biegebalken V 15-, Kompensationsverfahren V 15-, KraftmeBzelle V 15Wahrscheinlichkeit A88-, axiomatische A88-, bedingte A 89-, Dichte A86, A91-, klas<strong>si</strong>sche A88-, Netz E21-, statistische A88-, totale A 89WahrscheinJichkeitsverteilungenAn-, Binomial A 92-, GauB A92-, Normal A 92-, Poisson A 92-, Student A 93-, Weibull A93-, X 2 A93Walkbestiindigkeit E60Walkpenetration E60Wălzbewegung G 111Walzbiegen S 29Walzen S 18, S23Walzcnfrasen S 54Wălzfestigkeit G72Wălzfrăsen S 109, S 114Walzfrăsmaschinen S 85Wălzgetriebe, Anwendung G 104-, Bauarten G 104-, Bohrreibung G 106-, Kennlinie G 105-, Konstruktion G 107-, Schlupf G 106-, Stellverhăltnis G 105-, Ubersetzung G 105-, Wirkungsgrad G 107W ălzhobeln S 112Wălzkurven, Getriebe 14, 19Wălzlagerungen G 72, G 170,S133-, ăquivalente Belastung G 76-, Bauformen G 74-, BaumaBe G 73-, Benennungen G 73-, Betriebsfaktoren G 170-, Dichtungen G 82-, Einbaubeispiele G 83-, Erwărmung G81-,Fette G80,G171-, Gebrauchsdauer G75, G78-, Gestaltung G 81-, Grenzdrehzahlen G 78-, Grundlagen G 72-, Kennzeichen G 73-, Kugellager G 74-, Lăngsfiihrungen G75-, Lageranordnung G 82-, Lagereinbau G 82-, Lagerluft G74-, Lastverteilung G 73-, Lebensdauer G75, G 170-, Lebensdauerwahl G 78-, Nachschmierfrist G 80-, 61auswahl G 80-, Passungen G 82-, Reibung G 81-, Rollenlager G 74-, Schmierfette G79, G171-, Schmierung G79, G 170-, Stiihle E41-, Toleranzen G74-, Tragfahigkeit G 75-, Tragzahl G 73-, VerschleiB G78 •-, Wălzfestigkeit G72-, Wălzpaarung G 72-, Werkstoffe E41, G75Walzmaschinen S 34Wălzschălen S 114Wălzschraubtriebe G 32WălzstoBen SilIWalz- und Schmiedestăhle E36W ălzverfahren S 108Walzziehen S 24Wanddrehkran T35Wanderrost, Pendelstauer L 15-, Roststăbe LI5-, Schiitte1rost L 16-, Schuppenrost L 16-, Walzenrost L 16-, Zonen-Luftkasten L 15Wandler U25-, Fottinger- R52-, Spannungs- U 28-, Strom- U 28WandstiirkeneinfluB P75Wand-Laufkran T30Wand- oder Bockwinde T 18Wankelmotor P I-, Arbeitsweise P 76-, Dichtsystem P 76-, Hubraum P 76-, Verdichtungsverhăltnis P76Wiirme, abgefiihrte D9-, Dehnung D 3-, Fliis<strong>si</strong>gkeits- D Il-, Konvektions- N 13-, Kreisprozesse D 9-, latente D3-, Menge D5-, nukleare N 8-, Schmelz- D3,D5-, Siede- D Il-, Sublimations- 03,05-, Umsatz D3, D5-, Verdampfungs- 03, D5, 011-, zugefiihrte D9Wărmeabgabe des MenschenM4,M14Wărrneabsorber M 28WărmeausdehnungskoeffizientE77Wiirmeausgleich M 70Wănneaustauscher, AuslegungKl-, Betriebsweise K 1Wiirmebedarf M 12-, BerechnungsgrundlagenM12-, Liiftungs- M 12-, Transmis<strong>si</strong>ons- M 12Wiirmebehandlung E 10, S9-, Stabl E31Wărmedămmung N2-, Armaturen L61-, Baustoffe L 61-, Diimmschichtdicke L61-, Einmauerung L 60-, Faserstoffe L61-, Kosten L61-, Membranwand L 52-, Mineralfaserstoffe L61-,Oberflăchentemperatur L60-, Rohrleitungen L61-, Schaumstoffe L61-, Verkleidungen L61-, Wiinde L61Wiirmedurchgang, ebene Wiinde020-, Hohlkugelwand D 20-, Koeffizient D20, K 1, K3,Kll, L54, L64-, Mehrschichtwiinde 020-, Rohre D20-, Schmutzschichten K 2-, Temperaturen D20-, Zylinderwand 020W ărmeerzeugung M 27Wărmeisolierung D20Wiirmekapazitiit D6, E59, K Il-, Gasgemische D 3-, isobare spezifische 03, R6-, isochore spezifische D 3, R 6-, molare 03-, polytrope D 7-, wahre spezifische 03, D26-, Wasser D3Wiirmekosten N 2Wărmekraftanlagen, SymboleN17Wiirmekraftmaschinen R55,R73Wiirmeleistung, Nutz- L63-, Uberhitzer L 64-, Verdampfer L64-, Vorwarmer L64-, zugefiihrte L 64WiirmeleiWihigkeit E59, E77-, Mineralfaserdămmstoffe L61Wiirmeleitkoeffizient D15, D35Wiirmeleitung D 15-, ebene Wand D 16-, Heizkraftblock N Il-, Hohlkuge1wand 016-, instationăr D 16-, Stab A84-, stationiir D 16-, zylindrische Wand D 16Wărmepumpen M6, M28,M68, M74, N2-, Absorptions- M 71-, Aggregate M 57-, Arten M68-, Aufbau M 70-, Bauformen M 69-, Bauteile M 68-, dezentrale M 69-, Leistungsregelung M 70-, Leistungs- M 71-, Verdichtungs- M 71-, -Zentrale M 70Sachverzeichnis 35Wărmequellen 020, D38, M68,M70Wărmeriickgewinnung M 53-, Regenerator M 53-, Rekuperator M 53W iirmeschaltbild R 56, R 58-, Oampfturbinenanlage R 58--, Gas-Dampf-Anlage R82-, Gasturbinenanlage R 76Wiirmeschutzkosten L61Wărmestrahlen U IlW ărmestrommessung V 21-, Konvektions- V21-, Schmidt-Messer V21-, Strahlungs- V 21Wiirmetauscher R 85-, Auslegung R 77-, Druckverluste R 76-, Exergieverluste K 4-, FIăcheniiquivalent R 76-, Gesamtdruckverlust K 3--, Griidigkeit R 76-, Grenzen R 77-, Mantelwege K 3-, Rohrwege K 3-, Schaltung K 4-, Schmutzschichten K2-, Temperaturberechnung K2-, UnterscheidungsmerkmaleK3-, Verlustleistung K4-, Wirkungsgrad R 76-, Wirtschaftlichkeit K 3Warmetechnische Werte vanStoffen D25Wărmeiibergang D 16-, erzwungene Stromung D 17-, freie Stromung D 17-, Koeffizient D 16, K2, K 11,P41-, Kondensation 018--, Rippenrohr D 17-, Rohrbogen D 17-, Rohrbiindel 017- , Rohre, glatt D 17-, Rohre, rauh D 17-, Verdampfung D 18-, Kondensation K Il-, Zahl L64Wărmeiibertragung K 1-, Stoffwerte D 35, 038Wărmeverbrauch N 2-, Messung M 32, N 12-, spezifischer N 7W ărmeverhăltnisse M 7, M 8Wărmewert, Ziindkerze P60Wărmewirkung U2Wiirmeziihler M 32Warmarbeitsstiihle E40Warmeinsenken S 28Warmfeste Stăhle E38, E68Warmfester StahlguB E43, E76WarmflieBpressen S 26Warmfressen G 120, G 125Warmschmieden S 22Warmumformung E34, S20Warmzugversuch E 22Warm-Kalt -Verfestigen E 34Wamzeitpunkt R 30Wiischer M48Wasser 02-, Abscheider R 56-, Brunnen- K Il-, Druckpriifung K 5-, FluB Kll-, Riickkiihl- K Il-, Schlag R 69-, schweres L 10, L 35-, -Stand R 69 Is


36 Sachverzeichnis<strong>si</strong>Wasseraufbereitung M67-, Entcarboni<strong>si</strong>erung L 70-, Enteisung L 70-, Enthărtung L 70-, Entmanganung L 70-, Entsauerung L 70-, Filterung L 70-, lonenaustausch L 70-, KIărung L69-, Verdampfung L 72WasserbeschafTenheit L69-, Grenzwerte L69-, Kesselwasser L 69-, Speisewasser L69Wasserdampfabgabe desMenschen M 14Wassergas D 50Wasserheizungen M 21. Wasserkraftwerke, HauptteileR32-, Hochdruck- R32-, Mitteldruck- R32-, Niederdruck- R32-, Wirtschaftlichkeit R 33Wasserklihlanlagen M57, M61,M65Wassennangel<strong>si</strong>cherung L58Wasserrohmetz M 24Wasserrlickklihlanlagen M 59,M65Wasserrlickklihlwerke M64Wasserspeicherpumpe R 24Wasserstand-Anzeige, FehlerL58-, Fernanzeige L59-, Glimmeranzeiger L 58-, KondensatgefaB L59-, ortlicher Anzeiger L 58-, Schwimmer L 59-, Sichtbereich L 58-, Verbindungsrohre L58Wasserstromforderung T 58Wasserturbinen, EinsatzhereichR32-, Francis- R32-, Gleichdruck- R32-, Kaplan- R32-, Pelton- R32-, Uberdruck- R32Wasserturbinenbetrieb R36-, Drehmoment R37-, Durchgangsdrehzahl R36-, Unterwasserstand R37Wasserverunreinigungen L 68-, Ătznatron L68-, KieseIsăure L69-, Kohlendioxid L 68-, Natriumbicarbonat L68-, Natriumsulfat L68-, Soda L68Wasserzerstăubung M51Wasserzusatz D 15Weber Ăhnlichkeitsgesetz B63Wechselfestigkeit E4, E7Wechselgleitungen E4Wechselklima M57, M72Wechselrichter U 49Wechselspannung U 17Wechselspannungsperiode U 25WechselspannungsverstărkerU52Wechselstrom, GrundgesetzeUI7Wechselstromhydraulik H IWechselstromkreis U 15, U 19-,lnduktivităt U 18-, Kapazităt U 19-, Leistung U21-, Netzwerke U 19Wcchselstromvariation V 10-, Amplituden V 10-, Frequenz V 10-, Phasen V 10Weg BI9Wegeventile H 9, H 10Weibull-Verteilung A93Weichgllihen E33Weichloten G 20Weichmacher E60WeiBer TemperguB E45Weiten S 18Wellen C44, G59, GI68-', Auslegung G 59-, Dichtungen R63-, Gestaltung G 59-, Sicherungselemente G63-, WerkstofTe G 168Welle-Nabe-VerbindungenG60-, Flachkeil G 61-, Kegel<strong>si</strong>tz G61, G63-, Kerbzahnwelle G61-, Klemm<strong>si</strong>tz G61-, Normen G61-, Nutenkeil G61-, PaBfeder G61-, Polygonprofil 061-, PreB-Schrumpf<strong>si</strong>tz 061-, Querstift 061-, ReibschluB 062-, Ringfeder-Spannelement061-, Ringfeder-Spannsatz 061-, Scheibenfeder 061-, Schrumpfscheibe 061-, Spannhlilse 061-, Sternscheibe G61-, Tangentenkeil 061-, Toleranzring 061-, Vielkeilwelle 061-, Zahnwelle G61Wellendrehvorrichtung R 81Wellenlăngen UII, V20, V22Wellenwiderstand Q 2Wendelbohrer S 52Wendepole U 30Wendepolkern U30Wendepolwicklung U 30Wendepunkt A 50WerkstofTauswahl E 61Werkstoffe, Aluminium E 85-, Eigenschaften EI, E29, E66-, EisenwerkstofTe E29, E66-, Federn- E 72-, GuBeisen E 77-, Kennwerte E 6-, Kupfer E 78-, Lăngenănderung O 178-, Lager- 0174-, Nummerung E35-, Schrauben- E 71-, spr6de C5-, Stahlerzeugung E29-, StahlguB E 76-, Verwendung E 29-, Wasserturbinen R35-, zăhe C5WerkstofTe Oasturbinen R87-, Brennkammem R87-,Oehăuse R87-, Turbinenschaufeln R87WerkstofTe Kreiselpumpen R 39-, Gehăuse R40-, Laufrăder R40-, Wellen R40WerkstofTprlifung E 19-, Analyseverfahren E26-, Auswertungsverfahren E20-, Biegeversuch E 23-, bruchmechanisch E 25-, chemisch E 25-, Dauerschwingversuch E28-, Druckversuch E22-, Grundlagen E 19-, Hărteprlifverfahren E23-, Kennwerte EZ2-, Kerbschlagbiegeversuch E24-, Kurzzeitverfahren EZI-, Langzeitverfahren EZI-, metallographisch EZ6-, Probenentnahme E 19-, Sonderpriifverfahren E22-, technologisch E27-, Treppenstufenverfahren E 20-, Versuchsanordnung E 20-, Zeitstandversuch E28-, zerst6rungsfrei E27-, Zugversuch E21WerkstofTtabellen E 66WerkstofTtechnik EI, E 62-, Beanspruchungsfalle EI-, Belastungsfălle EI-, Betriebsfestigkeit E 15-, Dauerfestigkeit E 7-, Dauerhaltbarkeit E 14-, EisenwerkstofTe E29-, Festigkeitshypothesen E4-, Festigkeitsverhalten E 9-, FestschmierstofTe E 61-, Orundlagen EI-, keramische WerkstofTe E51-, Korro<strong>si</strong>onsvorgănge E 5-, KunststofTe E 54-, metallographische UntersuchungenE26-, metallurgische Einf1lisse E 9-, Nichteisenmetalle E45-, nichtmetallische WerkstoffeE51-, SchmierstofTe E 58-, Sicherheiten E 17-, Tabellen E66-, Uberzlige auf Metallen E 50-, Versagensursachen E3-, VerschleiBmechanismen E5-, Wiirmebehandlung E 10-, Werkstoffkennwerte E6-, WerkstofTnummern E35-, WerkstofTprlifung E 19, E21-, Zustandsschaubild E29Werkstlick S 118Werkstlickgestaltung F20Werkzeuge S46, S 118Werkzeugfrăsmaschinen S85Werkzeugmaschinen S33-, Arbeits<strong>si</strong>cherheit S42-, Automati<strong>si</strong>erung S43-, Baueinheiten S98-, Bearbeitungszentren S86-, Bohrmaschinen S 79-, Drehmaschinen S68-, Elemente S 118-, Feilmaschinen S 90-, Frăsmaschinen S 82-, Hobelmaschinen S 88-, Honmaschinen S94-, Lăppmaschinen S 96-, Maschinen zum ScherenS67-, Răummaschinen S89-, Săgemaschinen S 90-, Schleifmaschinen S 92-, Sonderdrehmaschinen S 79-, Stollmaschinen S88-, Verzahnmaschinen S 108-, Waagerecht-Bohr- und -FrăsmaschinenS85WerkzeugmaschinenelementeS 118-, Antrieb S 120-, elektrische Oetriebe S 125-, elektrische Motoren S 120-, Flihrungen S 130-, Gestelle S 128-, Grundlagen S 118-, hydraulische Oetriebe S 125-, Hydromotoren S 121-, mechanische Getriebe S 122-, mechanische UbertragungselementeSI26-, pneumatische Getriebe S 126-, Steuerungen S 135Werkzeugspanner S 69Werkzeugspeicher S87Werkzeugstăhle E40WerkzeugstofTe S48Werkzeugwechsel S87Werkzeugwinkel S 50Wertanalyse .FIOWertigkeit F 9Wertvorstellungen F8Wetter MIWetterfeste Baustăhle E36Wheatstone-Brlicke V 10WHG-SchweiBen 03Wickelkondensator U 10Widerstand U 3, U 62Widerstand von K6rpern B 59Widerstand an Rollen B 16Widerstandsbeiwerte B47, B49,B58-, Absperrorgane B 51, G 178-, Debnungsausgleicher B 50-, Drosselgerăte B51-, Festk6rperschlittungen B51-, Kniestlicke B 50-, Krlimmer B49-, Querschnittsănderungen B 50-, Regelorgane B51-, Rohre B51-, Rohreinliiufe B 50-, Rohrverzweigungen B 50-, Rundstabgitter B 51-, Saugk6rbe B51-, Siebe B51Widerstandserwărmung U 59Widerstandskraft B 59Widerstandsmomente C 12, C 14-, polar C26WiderstandsschweiBen U 59WiderstandsschweiBmaschinenS 102Widerstandsthermometer V9-, Halbleiterfiihlcr V9-, HeiBleiter V9-, MeBschaltungen V 9Widerstands-Lăngenfiihler V8Widerstands-PreBschweiBen 04Widerstands-SchmelzschweiBen04Widerstandszahlen B49, 0178Wiederaufbereitung SpaltstofTe,Purex-ProzeB L 10-, Thorex-Prozell L 10WIG-SchweiBen 03Wildhaber-Novikov-Verzahnung0115Wind MI, M3, M78-, Druck B59-, Krăfte L62-, Richtungen M 78Winden T33Windkessel P 13-, Belliftung P 18-, Dreizylinderpumpe P 17-,Druck- PI8


-, Einzylinderpumpe P 17-, Fluktuation P 16-, Forderwinkel P 17-, Luftvolumen P 16-, Saug- PI8-, SchniifTelventil P 18-, Schwankungen P 16-, SchwimmerstolldămpferPI8-, Volumenănderung P 17-, Zu- und Abflull PI6Windwerk TI9Wind- und Hubwerke TI9Wing-Kompressor P2Winkel A20-, Amplitude 015-, Komplement- A21-, Messung V 25-, Neben- A21-, orientierter A 37-, Scheitel- A21-, Supplement A21Winkelschrumpfung G8Winkelzuordnung 18Wippsysteme T 38Wirbel, StromungsmaschinenRIO-, Hinterkanten- R II-, Hufeisen- R 10 '-, Kanal- R 10-, Spalt- R 10Wirbelbrenner L20Wirbelfelder U 9Wirbelkammer-Verfahren P61Wirbellinien B 54Wirbellinienstromung B55Wirbelrohre B 54Wirbel<strong>si</strong>ntern S 104Wirbelstrome U 15, V 18, V 19Wirbelstrombremse, KennfeldVI9-, Schema V 19Wirbelstromlăufer U 38Wirkbewegung F3, F7, S 118Wirkflăche F3, F7Wirkkomponente U 20Wirkleistung U21, U40Wirkort F3Wirkprinzip F 3Wirkungsgrad B 26, U 21-, Aggregat- R37-, akustischer Anh.8-, efTektiver P28-, Fottinger Kupplungen R52-, Gasturbinenprozell R 77-, Gesamt- H4-, Giitegrade P 5-, isentroper 028, R5, R 77,R78-, Isolier- O I-, isothermer P28, R 70-, Kupplungs- R65, R66-, Maschinen- R6-, mechanischer P 5, R 6, R 65-, mechanisch-hydraulischer H4-, polytroper R5, R 77, R 78 '-, Pumpe PI5-, statischer R5-, thermischer 08, P5-, Turbine R5, R 75, R 77-, Verdichter R5, R 75, R 77-, volumetrischer H4Wirkungsquerschnitt Anh.3Wirkwinkel S 50Wirkzusammenhang F 3Wirtschaft\ichkeit M 73-, Heiz- und RaumlufttechnikM74-, Kăltetechnik M 73Wobbe-Zahl L 7, N 11Wohlerkurve E4, E 16W olbkrafttor<strong>si</strong>on C 29Wolbwiderstand C44Wortlănge X 3WP-Schweillen G 3Wronski Detenninante A 78Wulststumpfschweillen U 59Wurfweite M 19Wurzeln A7, AlOx2-Verteilung A93Zăhbruch E 24Zăhigkeitskennwerte E 8Zăhleinrichtungen V 2-, Anwendungsbeispiele V 2-, elektromagnetische V2-, elektronische V2-, Vor- und RiickwărtszăhlerV3-, Zăhlstufe dezimal V 3Zăhlen V2Zăhlfrequenz W 16Zahlen, Ebene A 9-, ganze A6-, gerade A6-, Komplexe A9-, natiirliche A 6-,Prim- AI22-, rationale A6-, Rechenregeln A 6-, reelle A6-, romische Anh.2Zahlendarstellung X 14-, binare Zahlencodes X 14-,Oivi<strong>si</strong>onsmethode X 14-, Oualzahlensystem X 15-, Gleitkommadarstellung X 15-, Konvertierungsmethode X 15-, Zahlenumwandlung X 14Zahlenwerte A 124Zahlungen N IZahndicke G III, V 28Zăhnezahlverhăltnis G 109Zahnfreilăufe G 71Zahnhohen G II OZahnmellschieblehre V 28Zahnpumpen H4Zahnradgetriebe G \08, G 175-, Anhaltswerte G 120, G 137-, Bauarten G 137-, Dauerfestigkeit G 123-, Faktoren G 122-, Flanken<strong>si</strong>cherheit G 123-, Flankenspiel G 116-, Gestaltung G 137-, Kegelrăder G 126-, Kiihlung G 116-, Nachrechnung G 121-, pflichtenheft G 119-, Rechenschema G 125-, Schadensgrenzen G 119-, Schrnierung G 116-, Schneckengetriebe G 128-, Sicherheitsfaktoren G 125-, Stimrăder GI09-, Stimschraubrăder G 128-, Systematik G 108-, Traglăhigkeit G 119-, Umlaufgetriebe G 132-, VerzahnungsabweichungenGII6, Vi8-, Verzahnungsgeometrie G 109-, Verzahnungsherstellung G 118-, Verzahnungstoleranzen G 116-, WerkstofTe G 118, G 124 '-, Zahnschaden G 119-, Zahnweite V28Zahnradmotoren H 9Zahnradpaarungen G 108Zahnrăderpriifung V 28-, Einzelfehler V 28-, Sammelfehler V 29Zahnradpumpe H 5Zahnriernen G 101, G 175Zahnschăden G 119Zahnscheiben G 39Zahnstangenwinde T 18Zahnwelle G 61Zeichenmaschinen X 20Zeichnungen F 30-, Arten F30-, Formate F 30Zeigerdiagramm U 18, U27,U36, U39Zeitdehngrenze C49Zeitdehngrenzkurve E28Zeitkonstante F 18Zeitscheibenbetrieb X22Zeitstandbeanspruchung E2,EI6Zeitstandbruchkurve E28Zeitstandfestigkeit C49, K5,L65Zeitstandschaubild E28Zeitstandversuch E 28Zeitwirtschaft S 150Zementarten E52, E91Zementit E 30Zentraleinheit X 12Zentralellipsoid B 31Zentralheizung M 10, M 21Zentralspeicher X 13Zentrifugalmomente B30, B31,CI2Zerlegen S66Zerspanen S 49Zerspankrăfte S 57Zerspanvolumen S50Zerstăuber, Oampfdruck-L24-,Oruck- L23-,Injektions- L24-, Oldruck L24-, Regelbereich L24-, Rotations- L24-, Riicklauf-Oruck- L24-, Saacke- L24-, Simplex- L24-, Verschmutzung L 24Zerstorungsfreie WerkstofTpriifungE27Zerteilen S44Ziegel E51Ziegler-Nichols-Verfahren WI3Zielfunktion A II O, A IIIZink, GuBlegierungen E 50, E 91Zinn ESO, E91Zinsen, Haben- N 1-,Soll- NIZinseszinsrechnung N 1Zinsfaktor N IZircaloy L 32Zirkulation A 74, B 54, B 55,B60Zonenfaktor G 123Zonen-Unterwind-WanderrostLl5-, Luftschlitze Ll5-, Pendelstauer L 15~, Rostkette L 15-, Schichtregler L 15-, Wirbeldiisen L 15ZTU-Schaubild E31Zuganordnung Kessel L40-, Eineinhalbzug L40, L53-, Einzug L40-, Schornstein L41Sachverzeichnis 37-, Turmkessel L40-, Zweizug L40Zugfeder G47Zugfestigkeit E4Zugmittelgetriebe G 175, S 124-, Bauarten G95-, Beanspruchungen G 96-, Bemessung G99-,Ourchzugsgrad G96-, formschliis<strong>si</strong>ge G95-, geometrische BeziehungenG96-, Keilriemen G 100-, Kettengetriebe G 102-, Kinematik G97-, Krăfte G95-, Leistung G97-, Riemenlauf G97-, RiemenwerkstofTe G98-, Verstellgetriebe G97-, Vorspannung G97-, Wirkungsgrad G97-, Zahnriemen G 101, G 175ZugrifTsart X 16ZugrifTszeit X 16, X 18Zugumformen S 18Zug-Oruck-Umformen S 18Zugversuch E 21Zulaufhohe K 14Zulufttemperaturregelung M 54Ziindfolge OIZiindgas R80Ziindhilfen, Anheizkerzen P68-, Gliibkerzen P68-, Heizflansche P68Ziindkerze, Aufhau P 65-, Elektrodenabstand P65-, Gliihziindungen P66-, Wărmewert P65Ziindpunkt 022Ziindtemperatur L 5Ziindungen, elektronische P 65-, Magnet- P65-, Spulen- P65-, Stromquellen P65-, Tran<strong>si</strong>stor P65Ziindung Ottomotor P 59-, Ansaugdrosselung P 59-, Friih- P60-, Funken P 59-, Grenzen P 59-, Klopfen P 59-, Nach- P60-, Oberflăchen- P 60-, Versteller P65-, Verteiler P65-, Willigkeit D21, P58-, Zeitpunkt P 60Zusammengesetzte BeanspruchungenC30Zusammengesetzte Trăger G 17Zusatzlasten T 24ZusatzwerkstofTe G9Zuschlagkalkulation S 157Zustand, elastisch C 50-, teilplastisch C50Zuspeisewasser, Bedarf M 57-, Kiihltiirme M74Zustandsănderung O 6, 027,R9-, Adiabate 07-, Gitter R8-,Isentrope 07, R4-,Isobare D7-,Isochore 07,027-, Po1ytrope 07, R4, 027-, Stromungsmaschine R20-, Stufen RI5-, Tabellen 027 15


38 SachverzeichnisZustandsănderung, VerdichterR8-, wirkliche R 4Zustandsgleichung D 6, D 13-, kalorische D 6-, Sattdampf D Il-, thermische D 6ZustandsgroBen D6-, iiberhitzter Dampf D 32-, Wasser D32Zustandsschaubild E 29Zwangdurchlaufkessel L43-, Abfahren L43-, Anfahren L43-, Beispiele L43-, Bensonkessel L42-, Druckverlust L42-, Gleitdruckbetrieb L43-, Regelung L43-, Stromungsstabilităt L42-, Sulzerkessel L42-, Umwiilzbetrieb L43-, Vcrdampfungspunkt L43-, Zwischeniiberhitzer L43Zwanglăufige Ketten 12Zwangskommutierung USIZwangumlaufkessel, FaUrohreL42-, La-Mont-Diise L42-, MăanderbandwicklungL42-, Reservepumpe L42-, Steigrohre L42-, Umwalzpumpe L42-, Wasserverteilung L42Zweigelenkrahmen C 32Zweileitemetz M 30Zweimassenschwinger 014Zweipunktregelung P 38-, Arbeitsweise P 38-, Behălter P 39-, Kennlinien P 39-, Schaltfrequenz P38-, Schaltzeiten P 38Zweipunktregler W 8-, Ausschaltdauer W 8-, Druckverlauf P40-, Einschaltdaucr W 8-, Periodendauer W 8-, Rlickfiihrung W9-, Schaltdifferenz W 8-, Schaltverhăltnis W 8-, Schwankungsbreite W 8-, Stellorgane P40Zweiquadranten-BetriebU32Zweirohrdămpfer, KraftfahrzeugeQIOZweirohrsystem M 22Zweischalengreifer T 15Zweischeibenkupplung Q 3Zweischeiben- LăppmaschinenS96Zweiseilgreifer T 15Zweistander-HobelmaschinenS88Zweistăndermaschinen S 78Zweistănderpresse S 38Zweitaktverfahren P47Zweitrommelantrieb T 49Zweiwegschaltung U 49Zweizug-Dampferzeuger L40Zwischenkiihler P29, R68, R 73-, Druckspitzen R30Zwischeniiberhitzer N 6, R 55,R58, R82-, Beriihrungs- L 54-, Einspritzregelung L 55-, Klihlung L54-, Rohrdurchmesser L 54-, Schott- L54-, Turbine R57Zykloide, Epi- A68-, gewohnliche A 68-, Herzkurve A68-, Hypo- A68-, Kreisevolvente A 69-, Sternkurve A 68-, Verzahnung G 115Zyklometrische Funktionen A 46-, Hauptwerte A24-, Umkehridentitiiten A24Zyklon L22Zyklonabscheider L50Zylinder K7-, Bcanspruchung P9-, Blockbauweise P9-, Gasmaschinen P9-, Hohl- R26, R29-, -Klihlung P9-, Oberfliiche A 100-, rotierende R25-, -Steuerungen P9-, Verdichter P9-, Wand D20Zylinderanordnungen, Boxer05,09,-, Doppelkropfungen 09-, Facher 08-, Reihe 04-, V- 04,07Zylinderkoordinaten A64Zylinderkopf, Blockkopf P79-, Drallkanal P80-, Einzelkopf P79, P80, P82-, Klihlung P79-, Ventil<strong>si</strong>tze P79-, Ventilsteg P79Zylinderrollenlager G75Zylinderschalen innerer Druckruhend L65-, Berechnungsdruck L 65-, BerechnungstemperaturL65-, Festigkeitskennwerte L65-, Spannungen L 65-, Temperaturzuschlăge L65-, Verschwachung 165-, Wanddicke L65Zylinderschalen înnerer Druckschwellend L 66-, Anfahrgeschwindigkeit L66-, Lastwechselzahlen L 66-, MindestwarmstreckgrenzeL66-, Temperatureinf1iisse L66-, Spannungen zuHis<strong>si</strong>ge L66Zylindrische FlihrungenS 131Zylindrische Măntel K 5-, ăuBerer Uberdruck K 6-, innerer Uberdruck K 5Zylindrische SchalenstreifenC46<strong>si</strong>


Informationen aus der IndustrieDer DUBBEL als umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk fUr den Maschinen-, Apparate- undAnlagenbau enthălt seitjeher eine Vielzahl von Hinweisen aufProdukte und vor a11em Produktkomponentender Industrie in Form von Werkbildern und technischen Angaben. Mit diesen sol1en dem Leserin Ergănzung der grundlegenden Zusammenhănge einige konstruktive und verfahrenstechnische Reali<strong>si</strong>erungender Industriepraxis gezeigt werden, die dem Studenten einen ersten Einstieg in die Praxiseines Fachgebiets, dem tătigen Ingenieur Anregungen zur Losung seiner Aufgaben geben sol1en.Die nun im folgenden Anzeigenteil enthaltenen weiteren lnformationen aus der Industrie sol1en dariiberhinaus beiden Lesergruppen die Moglichkeit geben, <strong>si</strong>ch schne11 einen Oberblick iiber renommierteU nternehmen zu verschaffen, die zu den fUhrenden Herste11ern der im D UBBEL behandelten Produkteund Komponenten gehoren. Dabei ist es schon aus Umfangsgriinden nicht moglich, ein auch nurnahezu vo11stăndiges Spektrum der hierzu gehorenden U nternehmen und Branchen zu veroffentlichen,was einem Herste11er-Verzeichnis gleichkăme.Diese Erweiterung des DUBBEL hat neben dem Bediirfnis zu einer noch breiteren Fachinformationeinen weiteren Aspekt. Eine begrenzte Anzahl von Anzeigen sol1 dazu beitragen, den KaufpreiseinigermaBen stabil zu halten, damit der DUBBEL als Lehrbuch fUr den Ingenieurnachwuchs trotz derstăndigen Kostenerhohungen erschwinglich bleibt.Die Herausgeber


Antriebstechnikder Spitzenklasse.Liickenlos -von 0,3 kW bis 50 MWAntriebsaufgaben wirtschaftlich Ibsenauchim Automati<strong>si</strong>erungsverbund; mitallen Vorteilen modernerTechnologie,die ein umfangreiches Leistungsspektrumim GS- und DS-Bereich zu bietenhat. Vom Standardantrieb bis zur hochdynamischenAntriebstechnik bei EinundMehrmotoreneinsatz.Die AEG Antriebspalette ist luckenlosvon 0,3 kW bis 50 MW, vom Seriengerătbis zum Produkt fUr die AnlagentechnikDie Gerătereihe fUr GS - AntriebeumfaBt:O Kleinstgerăte Microsemi sowie dasKompaktgerăteprogramm MinisemifUr Ein- und Mehrquadrantenbetrieb.O E i nbaugerăte Midisemi mit den Vorzugender grbBeren Flexibilităt beimAnlagenbau.O Schrankgerătereihe Maxisemi undSemiduktortechnik 100 fUr groBe Leistungenund hohe AnschluBspannungen.Fur Drehstrom- und Servoantriebeliefern wir:O Tran<strong>si</strong>stor Pulsumrichter Microvertermit konstanter Zwischenkreisspannungzur Drehzahlverstellung vonDrehstrom - Normmotoren kleinerLeistung.O GTO - Pulsumrichter Miniverter undMaxiverter fUr mittlere Leistungen.O 1- Umrichter Monoverter fUr Ein-undVierquadrantenbetrieb bis zu grbBtenLeistungen.O Stromrichter fUr BL- Motoren sowieDirektumrichter, beide zur Speisungvon Drehstrommotoren bis in denderzeitigen Grenzleistungsbereich.O Servoantriebe mit Tran<strong>si</strong>stor - Pulsumrichterzur hochdynamischenDrehzahlverstellung von permanenterregten Drehstrommotoren.AEG AktiengesellschaftAntriebstechnikCulemeyerstraBe 1D-1000 Berlin 48Telefon (030) 74962620AEG


Wirbieten:Technische Beratung in Antriebs ­fragen fOr Ihre Planung, Konstruktionund den Betrieb - sChnell, umfassendund aufgabengerecht.Wirliefem:Rollen- und Buchsenketten inStandard- und SpezialausfOhrung,Flyerketten, Forderketten, Kettenrăder,Kettenspanner, KettenfOhrungen,Kupplungen, Getriebe.Postfach 26+3853352 EinbeckTelefon (O 55 62) 8 10Telex 965615T elefax (O 55 62) 81-130ARNOLD& _STOLZENBERG ~GMBHANTRIEBSTECHNIK


Waftlm die schnelle Lisung aus dem Regal?Der Einsotz von Antriebsriemenerfordert oftmalsumfongreiche und komplizierteComputerberechnungen,die unsere AbteilungnAnwendungstechnikfUr Kunden durchfUhrt.NBesonders angesehen <strong>si</strong>ndunsere in der Anwendungstechnikspeziell geschultenBeratungs- undVerkauf<strong>si</strong>ngenieure, dieIhnen 015 Konstrukteurenvon Antrieben rur Moschinen,Motoren und Geratewertvolle Arbeitshilfen geben.Arntz-Optibelt-KGCorveyer Allee 15Postfach 100 364D-3470 Hoxter 1Keilriemen . Kraftbănder . Rippenbănder . ZahnAachriemen· Tel.: (052 71) 62-1Rundriemen . Keilriemenscheiben . Zahnscheiben . Ketten Telex: 931723Wir sorgen weltwei. fur Bewegung! Y 2'III'"~Arntz-Optibelt-KG\ opJ;ibelt--


Partner stark im Markt.~PVC/A-'_..-- -_" • _. .....___ oEIooO .....PDU..... m..I:~.'lIP------"-wI"PVC..- --INUF -_. ............ WInft.......PE ·~""'eIfteet,....'" PUR.. PUR --dW ..... oeNftpuR"'-POlI- --PUR ----PUR Uft,....-:UIt....."..~.-'"PURPUII-..- C-" PUR ..- """""",,,,""vnd8ASF bteteletn8S def gr08ten Kunststoff·Sortj·men •• ele< Wett. Oen AnIOtderungen des Mat!t.les entspreehend wtrd 8S mii maBgesclvlBlder·ten. neuen V'/el1


Wo immer starkeAntriebskrăfte in Industrieund Gewerbegebraucht werden, <strong>si</strong>ndGetriebe- undTrommel-Motoren von Bauerdabei.Ais anspruchslose, robusteDaueriCiufer mitlangen und kurzen Taktzeiten.Bauer gilt weltweit alsSpezialist fur Antriebstechnik.Ais Ingenieur der FachrichtungElektrotechnikoder Maschinenbaufinden Sie bei unsherausfordernde Aufgaben.Jl]liJ[!!]E!l1Eberhard Bauer GmbH & Co.Eberhard-Bauer-StraBe 36-59D-7300 Esslingen/NeckarTelefon (0711) 35180


Technische KunststoffeTechnischeThermo lasteamorph8ApecAromatische Polyestercarbonate; hoheWArmeformbestAndigkeit (1S00C bis184 °C), Transparenz, Schlag-und KerbschlaglAhigkelt;gute Flammschutzwirkungund Witterungsbestandigkeit;glasfaserverstarkte Einstellungen.8Bayblend(PC/ABS-, PC/ASA-Blend)GOnstige Kombination zwischen mechanischenund thermischen Eigenschaften;gute WArmeformbestAndigkeit;hohe ZAhigkeit und KAltelAhigkeit,Steifigkeit und Dimen<strong>si</strong>onsstabilitAt;flammgeschOtzte, glasfaserverstArkteEinstellungen ; Schaumtypen.8Makrolon (PC)Polycarbonat mit hoher Festigkeit,SchlaglAhigkeit und guter WArmeformbestAndigkeit;vorzOgliche elektrischeund dielektrische Eigenschaften;flammgeschOtzt lieferbar; phy<strong>si</strong>ologischunbedenklich; ausgezeichneteLichtdurchlAs<strong>si</strong>gkeit der transparentenTypen; glasfaserverstarkte Einstellungen;Schaum- und Extru<strong>si</strong>onstypen;SpritzguBspezifikationen mit sehrgutenFlieBeigenschaften.8Makroblend (PC mod.)Elastomermodifiziertes Polycarbonat;vergleichbare Festigkeit und WArmeformbestAndigkeitzu Makrolon; deutlichbessere SchlagzAhigkeit bei tiefenTem peraturen , weniger spannungsriBempfindlichgegenOber Kraftstoff.8Novodur (ABS)Acrylnitril-Butadien-Styrol mit guter ZAhigkeit,Festigkeit, Steifigkeit, Chemikalienbestandigkeitund ausgezeichneterOberflAchenqualitAt; Spezialtypen fardie Extru<strong>si</strong>on, glasfaserverstArkte Einstellungensowie mit sehr guten FlieBeigenschaftenfar das SpritzgieBen.TechnischeThermo lasteteilkritrtllilin8Durethan(PA6, PA66, PA mod.)Polyamid mit hoher Steifigkeit undHArte, dynamische Belastbarkeit sowieAbrieb- und VerschleiBfestigkeit; guterWArmeformbestAndigkeit und KAlteschlagzAhigkeit;korro<strong>si</strong>onsfest; bestAndiggegen viele Chemikalien; glasfaserverstArkte-sowie glaskugel- bzw.mineralgefOllte Einstellungen.8Makroblend PR(PC/PBT-Blend)SchlaglAhmodifiziertes Blend; vergleichbarmit Makrolon, jedoch hOhereFestigkeit und SchlaglAhigkeit bei tieferenTemperaturen, erhOhte SpannungsriBbestandigkeitbei Chemikalien-bzw. TreibstoffeinfluB, etwas niedrigereSteifigkeit und WArmeformbestAndigkeit.ePocan (PBT, PBT mod.)Polybutylentherephthalat mit hoherWArmeformbestAndigkeit, Steifigkeit,HArte und Abriebfestigkeit; gute Dimen<strong>si</strong>onsstabilitAt,Chemikalien- und SpannungsriBbestAndigkeit;ausgezeichneteGleiteigenschaften; on-line lackier-


flammgeschOtzt lieferbar; glas­sowie glaskugel- bzw.mineralgefOlite Einstellungen.făhig;faserverstărkte-4!lPetlon (PET)Polyethylentherephthalat mit gleichenEigenschaften wie Pocan, jedoch miterhOhter Steifigkeit und erhOhter kurzzeitigerTemperaturspitzenbelastbarkeit(bis 245°C).4!lTedur (PPS)POlyphenylensulfid, nur glasfaser- bzw.glasfaser-/mineralverstărkt; sehr hoheWărmeformbestandigkeit (bis 260°C)und Dauergebrauchstemperatur (bis240°C); sehr hohe Steifigkeit undHărte; Flammwidrigkeit (ohne Zusatzvon FlammschutzmiHel); Chemikalienbestandigkeitund Hydrolysefestigkeit;sehr gute Verarbeitbarkeit durch ău­Berst leichte FlieBfăhigkeit.Duro laste4!lBlendurReaktionsharz-Blends mit feuchtigkeitsunempfindlicherVerarbeitung beiPUR-Systemen; schnelle Hărtung;kurze Taktzeiten; erhOhte RiBbestăndigkeitauch bei niedrigeren Temperaturen;hohe Schlag- und Kerbschlagzăhigkeit.4!lLeguval (UP)Ungesattigte Polyesterharze mit hohenmechanischen Eigenschaften, geringemspezifischem Gewicht, ausgezeichneterWiHerungs- und Korro<strong>si</strong>onsbestăndigkeit,guter Wărmeformbestăndigkeit,hervorragender Bestăndigkeitgegen Chemikalien, lackierfăhigerOberflăche und vielfăltigen MOglichkeitenin der Formgebung.4!lLekutherm (EP)LOsungsmiHelfreie, reaktionsfăhige Epoxidharz-Systeme;niedrig viskos; elastisch;chemikalienbestandig; gute mechanischeEigenschaften.Technische Folien4!lMakrofol- 4!lBayfolPOlycarbonat- und Polymerblend-Folien,herstellbar durch GieBen oderExtrudieren; GieBfolien werden als Isolationsmaterial,als elektrisch leitfăhigeFolie in der Elektro-/Elektronik-Industrieund metalli<strong>si</strong>ert als Dielektrikum fOrKondensatoren eingesetzt; die Extru<strong>si</strong>onsfolienfinden als kratzfeste Frontblenden,als Skalen, als Deck- undDekorfolien far Folientastaturen, alsFrontblenden mit integrierten Folienschalternsowie als antistatisches VerpackungsmaterialfOr hochempfindlicheElektronik-Bauelemente Einsatz.BayerAGGeschlftsberelch Kun8tstoffe0-5090 L.everkusenBayer ffi


BECKERRegelgetriebefur Motorleistungen bis 150 kW.Die mit den asymmetrischen RiemenscheibenDas BECKER-System der asymmetrischenProfilierung bedeutet weniger Erwărmungund geringere Fliehkrăfte durch Verringerungdes Riemenvolumens. Hinzukommen viele weitere produkt-spezifischeVorteile. Auch die besondereRiemenkonstruktion mit einvulkani<strong>si</strong>ertenKev larfăden garantiert ei ne bemerkenswerteLanglebigkeit.Die wirtschaftliche Alternative tur Maschinenbauund Verfahrenstechnik!In allen Bereichen. Ideenreiche IngenieureerschlieBen BECKER Regelgetriebenimmer wieder neue Einsatzgebiete.BECKER Regelgetriebe und Regelgetriebe-Motoren.Zur stufenlosen Drehzahlregelungvon Motorleistungen zwischen0,37 bis 150 kW.8 BECKERBECKER-Antriebe GmbHPostfach 67D-6349 Sinn/Hess. 1Telefon (O 27 72) 51063Telex 873419 eab dTelefax (O 2772) 51060


Die wirtschaftlicheLosung mit "Servo-Niveau'~Bosch-Regelventile.Nulliiberdeckung.Gewă/zrleist etdurc/z /zo/zeFertigungsqualitătund dieVerwendungversc/zle~arr.n e rMaterialien.Noch mehr Prăzi<strong>si</strong>on, noch groBere Geschwindigkeiten ___ dieAnforderungen an Proportionalventile <strong>si</strong>nd gestiegen - und steigenweiter. Bosch hat darauf reagiert. Bosch hat die Proportionaltechnikweiterentwickelt.Das Ergebnis: Bosch-Regelventile. Mit Servoventil-Qualităten -aber preisgiinstiger.Bosch-Regelventile - direkt odervorgesteuert - <strong>si</strong>nd elektrohydrau­Iische Stetig-Ventile. Sie fungierenals tellglieder im geschlossenenRegelkreis. Wahlweise verarbeiten<strong>si</strong>e Geschwindigkeit, Weg oderDruck als Regelgrol3e.Die Bosch-Proportionaltechnikstand Pate bei der Entwicklung derRegel ventile.Sowohl Proportional- als auchRegelventile arbeiten mit integriertemLagemel3system. Diese Lageregelungsorgt fUr grol3ere Genauigkeit,vermindert den Einflul3 vonStărgrol3en.Weiterentwicklungen am Proportionalmagnetenund am Elektronikverstiirkerbewirken bei den Regelventileneine noch hohere dynamischeLeistungsfahigkeit.Die prăzi se NullUberdeckung -eine wichtige Voraussetzung fUr dieVerwendung der Ventile im geschlossenenRegelkreis - ist bei allenBosch-Regelventilen gewăhrleistet.Dariiber gibt die hohe Druckverstiirkungin den jeweiligentechnischen Daten Auskunft.Bosch-Regelventile <strong>si</strong>nd in verschiedenenBaugrol3en (von 5 bis1000 I/min) und Bauarten (Plattenaufbau-undBlocktechnik) lieferbar.Insgesamt ein breites Programm fUrvielfăltigste Einsatzfăll e im gesamtenMaschinenbau. Von KunststoffundWerkzeugmaschinen oderPressen bis hin zu Anwendungen inBaumaschinen und utzfahrzeugen.Ihr regionaler Hydraulik-Beratervon Bosch informiert Sie ausfUhrlichund unverbindlich.Robert Bosch GmbHGeschăftsbere i ch Hydraulikund Pneumatik,Abteilung HP/ VKD 2Postfach 300240, 7000 tuttgart 30@BOSCHFUr Hydraulik


Geniales ist manchmalexzentrisch.z~©V©Q©GetriebebauWie da Innenleben unserer CYCLO­Getriebe_ Die Kraftilbertragung erfolgt durchKurven cheiben, die von einem Exzenterangetricbenwerden. Da bietet Ihnen zahlrcicheVorteile:• hohe Obersctzung (bis 119: 1 in einer Stufe)bei kompakter Bauform• wălzende Kraftilbertragung (Kurve anKurve. stau Zahn um Zahn), daher hoherWirkungs~rad• LastverteJlung auf mehrere Kurv~.nabschnillegleichzeitig. daher hohe Uberla t­rescrven• hohe Verdreh teifigkeit• geringes Massentragheit moment, daherschnelle Be chleunigung bei Starts, StopundWechscl der Drehrichtung• koaxiale Bauwei e, daher gennger Platzbedarf• hohe Fertisung qua l ităt , daher leiser undgleichfOrmtger Laur.Interes<strong>si</strong>ert?Wir inforrnieren ie geme.Telefon: 08136/66-0.CYCLO Getriebebau . Lorenz Braren GmbHPo tfach 62 . D-8062 Markt IndersdorfTel.: 08136/66-0 . Telex 526624 cyclo dTelefax 08136/5771


Wir messen Durchtlufi*Wir steuem Antriebe"*Wir messen Niveau und SauerstoffWir iibenvachen Druck, Temperatur"*und Zuflu8mengenWir po<strong>si</strong>tionieren an Maschinen mitanspruchsvoller TechnikIhr 5 Steme Partnerin derAutomati<strong>si</strong>erungstechnikDanfoss GmbHCarl-Legien-Str. 8, 6050 Offenbach I MainTel. (O 69) 8902 - O 9694


Van den Experten van· EXPERT:Prazi<strong>si</strong>ons-Sch ritt -Antriebe-fOr Drehbewegungen-fOrLăngsbewegungen- ruck- und stoBfreiFordern Sie bitleunser ausfOhrlichesInformalionsmalerial an.Aui Wunsch entwerlenund fertigen wir auchIhre spezielle Walzeoder Ihren spezielienSchritl-Antrieb.


Doppelte Logik.Twinpower. Der doppeltwirkende Zahnriemen. FOranspruchsvolle Antrlebsaufgabenmit Drehrichtungsumkehr.Twinpower. Die bessereAlternative. Mit hOherenStandzelten. Gerluacharm.Wartungsfrel.Twinpower van Gales.Schlupffreier Antrieb mitbellebiger VerteHung van100 I!b Nennlelstung sufbeide Setten.TwInpower-Zahrviemen <strong>si</strong>ndeIn Beiaplelaua deminternational effolgreichenGates-Zahnrlemenprogramm.Dazu gehOren u.a:Endliche Long-L.ength­Zahnrlemen. PowergripHTD Zahnrlemen.Powergrip -ZahrviemenMlni-Pitch. LogischeAntriebseIemente mit oIfen<strong>si</strong>chtlichenVorteilen.Fordem SIe noch heute 8U8-IOhrtlche Infonnatlonen an.Gai .. OmbHEiMnbMnweg 50 . PoetIacII14280-6100 Aechen 1Tel.: (02411 6108-2251228Fu: (0241151 08-249T~ex : 07 ) 2414034• DIa Logik aprIcht fOr una.Mehr denn je.


Bewahrte Antriebselementeaus der PraxisSpezialkupplungen . Sondergetriebe . Projektierung und Bau kompletter AntriebeCARDEFLEXElastische, allseitig verlagerungsfăhigeCardeflex-Kupplungen fOr Drehmomentevon 1,0 bis 3 . 10 6 Nm.HOFLEXDrehstarre, allseitig verlagerungsfăhigeHoflex-Ganzstahlzahnkupplungen fUrDrehmomente bis 2 . 106 Nm.ELSIElastische, allseitig verlagerungsfăhigeSicherheits-Rutschkupplungen Ei<strong>si</strong> fUrDrehmomente von 1,0 bis 2.10 6 Nm.RUNARuna-Rutschnaben mit MomenthaltecharakteristikfUr Drehmomentevon 1,0 bis 5 . 10 5 Nm.DOKODoko-Doppelkonus-SpannelementeTaumelschlagarm, fUr Drehmomentevon 1.0 bis 10 7 Nm.HOCHREUTER & BAUMMASCHINENFABRIKOBERHOLEinseitig wirkende OberholklauenkupplungenfUr Drehmomentebis 2,1 . 10 5 Nm.GmbHWurzburger LandslraBe 32Posltach/P.O. Box 1451 . D·8800 AnsbachTel.lPhone 0981185015' Telex 61823Teletax 0981185014


Rothe ErdeGroBwalzlager -der richtige Dreh furneue TechnologienHoesch Rothe Erde­Schmiedag AGTremoniastral>e 5-11. D-4600 Dortmund 1. Telefon (023111860Telex 17 231302. Teletex 231302. Telefax (02311186500o SCH


Die HUNGER-Gruppe - Ihr PartnerHydraulikWalter Hunger KGHydraulikzylinderwerkRodenbacher Stra8e 500-8170 Lohr am MainTel. (09352) "501-0· Tx 689419MaschinenHunger Maschinen GmbHAllred-Nobel-StraBe 260-8700 WOrzburgTel. (0931) 90097-0 · Tx 68834DichtungenHunger OFE GmbHOichtungs- und FOhrungselementeAllred-Nobel-StraBe 260-8700 WOrzburgTel. (0931) 90097-0· Tx 68834SchleifmittelHunger Schleifmiltel GmbHAllred-Nobel-StraBe 260-8700 WOrzburgTel. (0931) 90097-0 · Tx 68834MObilhydraulikHunger Mobilhydraulik GmbH & Co. KGRodenbacher StraBe 420-8770 Lohr am MainTel. (O 93 52) "9038 . Tx 689416Hydraulics USAHunger United SlatesSpecial Hydraulic Cylinders Corp.63 Oixie HighwayRossford (Toledo), OH 43460Tel. (419) 666-4510· Tx 8104421671


Wo lassen Sie clenken?Lagerungen im Werkzeugmaschinenbau.Ein Thema fur Spezialisten.Was lieg! naher. als die INA·lngenieuredariJber nachdenken zu lassen.Gehen Sie mit Ihrem Software-Problem zumHufschmied? Nein!Und wie steht es mit Ihren Lagerungsaufgaben?DafOr <strong>si</strong>nd wir der richtige Partner!Ein aktuelles Beispiel:SchlittenfOhrungen in Werkzeugmaschinen.Die hier geforderte Prăzi<strong>si</strong>on kann nur miteiner WâlzfOhrung optimal reali<strong>si</strong>ert werden.Und die Schwingungsprobleme?INA-Ingenieure haben darOber nachgedacht.Das Ergebnis kann <strong>si</strong>ch sehen lassen: Zwischenden Rollenumlaufschuhen berOhrungsfreiangestellte Dâmpfungsleisten sorgen fOrein erheblich verbessertes Schwingungsverhalten.Und die optimalen Eigenschaften derWâlzfOhrung bleiben voll erhalten.Eine beeindruckende Konstruktionsl6sung.Reali<strong>si</strong>ert mit INA-Rollenumlaufschuhen RUShat <strong>si</strong>e auf der EMO fOr groBes Aufsehengesorgt. Informieren Sie <strong>si</strong>ch ausfOhrlich.DafOr gibt es die INA-Druckschrift SSw.Innovative L6sungen von INA-Fortschritt fOr den Maschinenbau.Fragen Sie uns.Die Leute von INA.•


M KlocknerOELLERVerteilen, se aen,s euer unda omati<strong>si</strong>ere •E~~rischeunde~~ron~cheAn/agen, Systeme und GerăteZLJr Automati<strong>si</strong>erungund Energievertei/ung.Wir forschen, p/anen, bauenund /eisten Kundendienstwe/tweit.Klockner-MoellerPostfach 1880, D-5300 Bonn 1Tel. 0228/602-0Da haben Sie, in einem Satz, unserekomplette Leistungs-Palette. EinePalette, auf die wir in den vergangenenmehr als 85 Jahren immer wiederneue Farbtupfer gesetzt haben.Denn genausolange beschăftigenwir uns dam it, Strom <strong>si</strong>cher zubeherrschen, zu schalten und zusteuern.Von der speicherprogrammierbarenSteuerung bis zur Energieverteilungsanlage.Alle Systeme mit "eingebauter"Zukunfts<strong>si</strong>cherheit, denn Iăngst habenwir bewăhrte Elektromechanik mit fortschrittlicherElektronik ergănzt.Und in unseren Labors wird stăndigan neuen Entwicklungen, an nochbesseren Fertigungs- und Prlifmethodengearbeitet. Das Ergebnis <strong>si</strong>nd Produkte,die mehr leisten, einfacher zu handhabenund trotzdem preisglinstig <strong>si</strong>nd.Ingenieure und Techniker in liber350 Vertriebsbliros im In- und Auslandund 7.000 Mitarbeiter in 24 Werkenbieten Ihnen ein komplettes Programmmoderner Problemlosungen fUrAutomati<strong>si</strong>erung und Energieverteilung.Sprechen Sie mit uns.Wir haben das Know-howfUr Qualităt.


t Anbieter fUr die- Der komp:~rr7e~stechnik 'tgesamte" 'er Partner mi-Ihr zuverias<strong>si</strong>g ' eweltweitem ~oe~~fett-Losungen- Optimlerte nderfur jeden A~~ualităt und Ideen- Bei uns Sin mitzu Hause h-Unternehmen- Das HIQh-TecAusstrahlUngPersonlicherich kreat'IVe Mitarbelter-Woentfaltens k"nnenoLenz~ ~e~fti~hkeitsarbeitAbt. O h 101352Postfac 13250 Ha(~~~n54) 82-0Telefon


Wer nur darauf wartet,was die Zukunft bringt,hatkeine.Aktiv die Zukunft angehen: das verlangt heuteverantwortungsvolles Handeln, sorgfaltigen Umgangmit Ressourcen, zukunftsorientierte Technologien,die intelligente Problemlosungen bieten - in diesem Sinnarbeitet Linde mit all seinen Arbeitsgebieten.6fi1,Linde 1987: 19 600 Mitarbeiterund liber 4,1 Milliarden DM Umsatz.Li,d, AGAbraham-Lincoln-StraGe 21..:II- ~ 6200 Wiesbaden 1Telefon (06121) 770-0


MANNESMANNREXROTHAntreiben, Steuern,RegelnSteuerungen und SystemeZahnradpumpen, FIOgelzellenpumpen,Radialkolbenpumpen,Zahnradmotoren, Hydraulikzylinder,Schaltventile, Proportionalventile,Elektronik, Filter,Verbindungstechnik, ZubehOr,Steuerplatten, Antriebsaggregate,Montagen, kompletteschlOsselfertige Systeme derSteuerungs- und Regelungstechnik,einschieBlich zugehc5rigerElektronik, GieBereierzeugnisseMannesmann Rexroth GmbH8770 Lohr/MainElektrische Regelantriebe und CNC-SteuerungenWartungsfreie AC-Servo- undHauptantriebeCNC-SteuerungenfOrnumerischgesteuerte Produktionsmaschinen,insbesondere fOr alle CNC-Werkzeugmaschinen, Handlingsystemeund IndustrieroboterIndramat GmbH8770 Lohr/MainAxialkolbenRumRen und-motorenKonstantpumpenKonstantmotorenPumpen mit variablen FOrdervolumenMotoren mit variablen VerdrăngungsvolumenHydrostatische FerngetriebeHydrostatische FahrantriebeDo<strong>si</strong>erpumpen fOr PolyurethanElektronikBrueninghaus Hydraulik GmbH7240 Horb 1Hydromatik GmbH7915 Elchingen 2Getriebe und AntriebselementeSchiffsgetriebeKupplungenSch iffswellenlagerFahrgetriebeSchwenkgetriebeRadantriebeWindenantriebeVerteilergetriebePlanetengetriebeStirnradgetriebePrăzi<strong>si</strong>onsgetriebeZahnrăderHărtetechnikLohmann + Stolterfoht GmbH5810 WitlenoN;:::'"


Wir stellen uns den Herausforderungen des Marktes.Lassen Sie <strong>si</strong>ch bei der Lbsung der gestellten Probleme durch uns fordern.Unsere Produkt- undLeistungspalette:Ihre Ansprechpartner:IndustrieanlagenMaschinen undKompressorenFbrder- und TransporttechnikThermische KraftanlagenSchienenfahrzeugeIndustrieserviceMANGutehoffnungshutte GmbHPostfach 1102400-4200 Oberhausen 11Tel.: (0208) 6021Zweitakt- und Viertakt­OieselmotorenKompl. Propul<strong>si</strong>onssystemeAbgas-TurboladerOieselmotoren-ServiceMAN B&W Oiesel GmbHPostfach 1000800 -8900 Augsburg 1Tel. : (0821) 3221Entwicklung neuer Soft- undHardware, Produkte undBauteile von der Beratungbis zur Fertigung. Leichtbaustrukt.,Laseranl., dezentrl.integr. Energie- und Umweltsysteme;Elektroniksysteme,-bauteile.MAN Technologie GmbHPostfach 5006200-8000 Munchen 50Tel.: (089) 14801TECHNOLOGIEAutom. FahrzeuggetriebeAntriebselementeRegel- und PrufsystemeIndustrie- und Schiffsgetr.Bogenzahnkupplungen®SystemengineeringWartungsprogrammeRenk AktiengesellschaftPostfach0-8900 Augsburg 1Tel.: (0821) 57000


MANNESMANNDE MAGGrundlage tOrmaBgeschneiderte L6sungen:Die komQletteFordertechnikauseiner HandLasten heben, stetig fOrdern, flexibelfertigen, wirtschaftlich lagern oderHerstell- und Verteilprozesse intelligentverknOpfen - das <strong>si</strong>nd Aufgaben,die Mannesmann DemagFOrdertechnik tăglich weltweit IOst.Mit ei ner breiten Produktpalette auseigener Entwicklung und Fertigung.Von mechanischen und elektrischenBauteilen Ober Hubwerke,Krane, Einschienenbahnen, StockgutfOrderer,Regalbediengerăte bishin zu fahrerlosen Transportsystemenoder Gerăten fOr die flexibleProduktionstechnik.Mit eigener Steuerungshardwareund Steuerungssoftware. Modularaufgebaut fOr die VerknOpfung autonomerFunktionseinheiten zu Insel­IOsungen oder zu komplexen MaterialfluBsystemen.Mit ei ner Unternehmensphilosophie,die der Qualităt und Funktions<strong>si</strong>cherheitder Erzeugnisse hOchstenStellenwert einrăumt.Eigene Gesellschaften oder Lizenzpartnerfertigen in vielen Lăndern fOrihre Mărkte . Sie berOck<strong>si</strong>chtigenlandesspezifische Vorschriften undNormen, leisten Service und <strong>si</strong>cherndie schnelle Ersatzteilversorgung.Sprechen Sie mit dem kompetentenPartner fOr fOrdertechnische Aufgaben.Wir bieten Ihnen die kompletteFOrdertechnik aus einer Hand.Mannesmann Demag FOrdertechnikPostfach 67 . 5802 Wetter 1Telefon (02335) 82-1Telefax (O 23 35) 82 76 76MaterialfluBauf allen EbenenDemag. Der Name fOr Fordertechnik


MihlllillglJolTlosl Problrmt'.Brvor <strong>si</strong>r zlIm Problt'm wudfl1.Denksportsg"Unsere Anstrengungen im BereicbForscbung und Entwicklung sollen dieKominuităt der Innovationen <strong>si</strong>cherstellen undschon heute nach der Antriebstechnik suchen,die den Maschinenbau auch morgen wettbewerbsfâhigmach!. Oabei kommt uns entgegen,dati unse re Ingen ieure die kompliziertestenEinsatzfâlle als Herausforderung annehmenund bei de r Konstruktion von Elektromagnetkupplungenund Spezialge trieben gerade dieWcge gehen, die dem Fortschritt niche nur folgen.wenn das augenfâlligeSchema ve rlassen wird, lassen <strong>si</strong>chneun Punkte mit vier zusammenhangendenLinien verbinden: Sprechen Sie mitMonninghoff, auch wenn die Losung vielleichtnu r auBerhalb der Konv-ention zu tinden iSI,Maschinenfabrik MonninghoffGmbH &Co. KGPostfach 10 1749,0-4630 Bochum ITelefon : (0234) 3335-0, Telex : 835758Telefax: (0234) 3335200M&1ninghoffUnser Antrieb ist unsere Kompetenz.


KupplungenundBremsenfur denMaschinenbauInformieren Sie <strong>si</strong>ch!Or1linghaus-Werke GmbH,...--__---, D-5632 WermelskirchenPostfach 1440Telefon (O 2196) 85-0Telefax (02196) 93625Telex 8513311


Qualitiit ohne Komp-romisse:die ganze Antriebstechnikaus einer HandDas P.l.v.­Lieferprog ram m:• Mechanisch stulenloseGetriebe: Umschlingungsgetriebemit Stahlkette, Wă lzgetriebe,Feinregelgetriebe ,Leistungen von 0,12 kWbis 600 kW, Stellbereich jenach System von R= 6 bisR= unendlich.• Stufengetriebe: mehrstufigeStirnrad-, Kegelstirnrad- undSchneckengetriebe, Getriebemotoren,Sondergetriebe fOrspezilische Anwendungen mitDrehmomenten bis 350.000Nm.~ Kupplungen: Anlaul- undUberlastkupplungen, biegeunddrehelastische Kupplungensowie Rlis<strong>si</strong>gkeitskupplungen.DoppelkardanischeZahnkupplungen bis zu mehrals 6 x 106 Nm.• Leistungselektronik: StromrichterfOr Gleichstromantriebebis 110 kW, SanitanlaulgerătefOr Drehstrommotorenbis 120 kW, FrequenzumrichterfO r die Drehzahlregelung vonDrehstrommotoren von 0,37bis 500 kW.• Regelungseleklronik: Dreipunktregler,Drehmoment­MeBeinrichtungen, Schlupf­Oberwachung usw.Pionierzum Beispiel beiKfz -G etriebenP.l.V. gehOrt zu den internationalfOhrenden Spezialisten lOrAntriebstechnik und setzt mitder Entwicklung neuer Konzeptionenimmer wieder neueMaBstăbe ,Das neue P,IV. -Kraitfahrzeug­Getriebe z, B, arbeitet stulenlosOber den gesamten Orehzahlbereichund ObertrăgtKrait mit h6chstem Wirkungsgrad,Regelautomatik und stufenloserP,I.V.-Orehmomentwandlerbewirken, daB derMotor im gOnstigsten Orehzahlbereichbetrieben wird.Ergebnis: hohes Oreh moment,niedriger Kraitstoffverbrauch,Weitere Vorteile des Getriebes<strong>si</strong>nd IăngereMotorlebensdauer,niedriger Gerăuschpegel ,geringere Schadstoffemis<strong>si</strong>onund ruckfreies, komfortablesFahren,Qualităt,die <strong>si</strong>ch auszahltModernste Maschinen, Gerăteund Verlahren bei der Fertigungund Kontrolle gewăhrleistendie sprichwortlicheP. I.V. - Qualităt - und damit dieextrem hohe Wirtschaftlichkeit.P.l.v. Antrieb Werner ReimersSad HomburgVom Antriebbis zur AnlageP.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Ce. KG · Industriestr. 3 , 6380 Sad Hemburg · Tel. 06172f102-0 · Telex 4-15154


Ha,'imNehmenDas zeigt die Erfahrung mit weltweitOber 250.000 eingesetztenPH-Hydromotoren. Poclain Hydrauliesentwickelt seit 1969 Radialkolben-MotorenfOr leistungsstarkeAntriebe von 10 bis 200 kW. FOrmobile und stationare Anlagen. FOrdie verschiedensten Marktsektoren.Spitzenleistungen in dieserTechnologie <strong>si</strong>nd nur moglich durchpermanente Grundlagenforschungund Weiterentwicklung in engerZusammenarbeit mit den Anwendernsowie modernsten computergesteuertenKonstruktions- undProduktionsverfahren. Das undnicht zuletzt die qualifizierte Beratungund Unterstotzung <strong>si</strong>chernunseren Kunden den Erfolg.Poclain Hydraulies GmbHBergstraBe 106 · 0-6102 PfungstadtTel.(06157)6074·Telex4191707Telefax (O 6157) 84180


ReibungsfedernRlNGFEDER®Hohe Federarbeitbei geringem Gewichtdurch die vo l lstăndige Federwerksto~ausnutzungbeigleichmăBiger Spannungsverteilung.Hohe Arbeitsaufnahmeund geringe BaumaRedurch einen unubertroffenenGestaltnutzwert.Lineare KennliniefUhrt zu niedrigeren StoBkrăf ­ten. die von der Konstruktionaufzunehmen <strong>si</strong>nd.Uberlast<strong>si</strong>cherdurch <strong>si</strong>ch in Endstellung beruhrendeInnenringe und somit<strong>si</strong>ch selbst schutzend.Variable Kennlinieweil durch Ringtyp- und Elementzahl ănderung jede Federsteifigkeiterzeugt werdenkann.~~:::=-==-___ --+F'


Rticklauf<strong>si</strong>cherung von SchrăgfOrderbăndern , Elevatorenoder Pumpen mit RINGSPANN-Rticklaufsperren.StoEfreie und selbsttătige Lasttibernahme.Wartungsfreiheit und hochste Lebensdauer, auchbei hohen Drehzahlen, durch RIDUVIT-Klemmsttickeoder Fliehkraftabhebung. Sicherdimen<strong>si</strong>onierte Bauformen fUr unterschiedlichsteBetriebsbedingungen undEinbau<strong>si</strong>tuationen.RIN GSP ANN -Schaltfreilăufe: -Schrittweiser Materialvorschub bei Pressen,Verpackungs- und Druckrnaschinen. Leichte undstufenlose Hubverstellung. Einfache und kosteng~nstigeDrehzahl-Untersetzung und Drehmoment­Ubersetzung ... mit RINGSPANN -Schaltfreilăufen.Hochste Lebensdauer und groEte Schaltgenauigkeitdurch RIDUVIT-Klemmsti.icke und P-Schliff. Das idealeKonstruktionselement fur fortschrittliche Systemlăsungen.RINGSPANN-UberholfI'eiIăufe:Automatisches Zu-und Abkuppeln unterschiedlicherAntriebe von Pumpenund Ventilatoren oder von Kriechg~ng-Antriebenmit RINGSPAN -Uberholfreilăufen.H6cbste ~rmm'Mitnalwnebetrieb Lebens- - lI-~r - ~dauerl!:::!Jdurch Fliehkraftoderhydrodynamische Abhebung der Klemmstticke. Gehăusefreilăufe ftirAnlagen im Dauerbetrieb. Die <strong>si</strong>chere Komponente fUr Kraftwerksanlagen.Das RI GSPAN -Lieferprogramm:• Freilăufe• Kupplungen und Bremsen• Welle-Nabe-Verbindungen• Prăzi<strong>si</strong>ons-SpannzeugeIIRINGSPANN GmbH. . Schaberweg 32-34' Postfach 2155•6380 Bad Homburg 1TeI, 06172/ 275-0 'Telex 415197Telefax 06172/ 275-275


S1UERW4LD .5l1UERW4LDPLANETEN STIRN-/KEGELRADGETRIEBE GETRIEBE~ 0-5600 Wuppertal 22s(~.. Postfach 220388.SIIUERMI4LD GETRIEBETelefon (0202) 60708-0 . Telex 8591585Telefax (0202)60708-88~~ ~.


Technische Federnfur hachsteBeanspruchungDie Technik erfordert in vielen Bereichen Federkraft -Schmitthelm bietet technisch optimale, wirtschaftlicheL6sungen unter anderem auch fiir:• die Automobil-, Automobilzubehăr-lndustrieund den Automobil-Rennsport• die Elektroindustrie und Reaktortechnik• die elastische Schienenbefestigung nacherfolgreich bewăhrten Systemen fUr alleschienengebundenen Bahnen (geprUft undverwendet von der Deutschen Bundesbahnund auslăndischen Staatsbahnen)Se it mehr als 50 JahrenS SCHMllTHEIMErnst SchmitlhelmFedern- und Metallwarenfabrik GmbH & Co. KGHans-Bunte-StraBe 6, Postfach 10 49 806900 Heidelberg 1Telefon 06221/70 60, Telex 4 61 868Telefax 062 21/70 62 99


Die richlige Adresse fiirGelriebemoloren - weltweilEs ist schon so. Aui dem Gebiet der elektromechanischenAntriebe isI SEW-EURODRIVEeiner der kompetentesten Partner der Industrie.SEW - Ein Untemehmen mitintemalionaler BecleutungAis deutsche Untemehmensgruppe <strong>si</strong>nd wir mitFertigungswerken in der Bundesrepublik, inFrankreich, USA und Bra<strong>si</strong>lien vertreten. Einweitverzweigtes Netz von 32 Montagewerkenmit Vertriebsorganisation in 20 Industrielandernermoglicht die individuelle Betreuung unsererKunden. Weltweit beschăftigen wir uber 4.700Mitarbeiter.Eln Ueferprogramm, das kaumWunsche oRenliBlMiI einem breil gelacherten Programm vonGetriebemotoren der verschiedenstenKonstruktionen, Brem's- und Gleichstrommotorensowie elektronischen RegelelementenfUr Dreh- und Gleichstrommotoren bietetSEW-EUROORIVE einem sti:indig wachsendenKundenkreis optimale Problemlosungen. Einkonsequent enlwickeltes Baukastensystem,zukunftsorientierte Fertigungstechnik undzielgerichteter Service <strong>si</strong>nd die Grundlagen desSEW-Konzeptes. Oberzeugender Beweis fUr denEriolg aui den Weltmarkten 5ind liber eine halbeMillion jăhr l ich gelertigte Antriebseinheiten.Bel SEW haben Ideen ZukunftWarum nicht auch Ihre Ideen? Ais Diplom­Ingenieur der Fachrichtungen Elektrotechnik/leistungselektronik/Fertigungstechnikstellen <strong>si</strong>ch Ihnen in der PrOduktentwicklung,der Fertigung und im Vertrieb herauslorderndeAufgaben. Wenn Sie <strong>si</strong>ch vorstellen konnen, amSEW-Konzept mitzuwirken, dann senden Sieeinlach Ihre Kurzbewerbung an unserePersonalleitung.SEW-EURODRIVE GmbH & Co0-7520 8ruchsal· Postfach 23 40· Tel. (O 72 51) 75-0SEWEURODRIVE


FortschriHliche Technologienrationali<strong>si</strong>erendie BandproduktionModerne Anlagenkonzeptionen,die wir in enger Zusammenarbeit mitKunden in alter Welt verwirktichen,haben unseren Namen zum Markenzeichen!(irzukunflsorientierte,praxisgerechte Stranggiel3- undWalzwerkstechnik gemacht.Aui der Ba<strong>si</strong>s jahrzehntelanger Erfahrungentwickelten wir in kurzesterZeit das Stranggiel3en von Stahtbăndernzur Produklionsreife. Derentscheidende Vorteil: Die kostenaufwendigenUmformschritle in derVorslraBe des nachgeordneten Warmband-Watzwerkesentfallen.ln derdirekt angeschtossenen kontinuiArlichenFertigstraBe wird das Band aufdie gewunschten Endabmessungengewalzt. Die erste kompletle CSP­Linie (compact strip production) gehtEnde der achtziger Jahre in Betrieb,Neue QualilălsmaBstăbe fOr WarmundKaltband-Walzwerke setzt dasCVC-System (continuously variablecrown) zum gezielten Beeinflussenvon Bandprofil und Bandplanheit. DieVielzahl der Auftrăge aus derStahl- undNichleisenmetall-Industrie liber Neubauund UmrOstung von WalzgerOstenmit der neuen Technologie bestătigteindrucksvolt den praktischen Nutzen,Ein Gesprăch mii uns lohnt <strong>si</strong>ch,Wir erarbeiten PrObleml6sungen,Unseren Kunden legen wir damit eintechnisch und wirtschaftlich optimiertesGesamtkonzepl vor.SMS Schloemann-Siemag AGPostfach 230229 . 4000 DiisseldorfPostfach 4120 , 5912 Hilchenbach'lE' Durchwahl (0211) 8814444_______ ~EiM5


Fortschrittsteckt in ..allen STOBER-Get rieben.Zu Ihrem Nutzen.E,Stober-Planetengetriebe inhochster Prazi<strong>si</strong>on in denburstenlosen EFL-Motor integriert.Flankenspiel ~ 3 Winkelminuten.Hohe Steifigkeit.Abtriebsdrehmomente bis 50 Nm.Oberlastbar bis zum 5-fachenNennstrom. Abtriebsdrehzahlenbis 1 OOO/min. GeradzahligeOberselzungen, mathematischgenau. Eingebaute Sicherheitshaltebremseals Option.Hohe Beschleunigungsratedurch geringes Massentragheitsmoment.Hochst zuverlas<strong>si</strong>gund wartungsfrei. Extrem betriebs<strong>si</strong>cher.In der Antriebstechnik zahltKompetenz, Erfahrung und dasrichtige Programm fur die tăg ­liche Praxis - fragen Sie IhrenStober-Fachmann nach EFL­Motoren mit integriertemPlanetengetriebe.STOBER ANTRIEBSTECHNIKKieselbronner StraBe 12 CmbH ' COPostfach 1770,0-7530 PforzheimTel. 072 31 / 5820, Telex 7 831804Telefax 07231 / 582- 197


VOITHPapiermaschinen und Stofftechnik; Stromungsmaschinenwie Wasserturbinen, Ventilatoren undVoith-Schneider-Propeller; mechanische, hydrodynamischeund elektrische Antriebe; WerkzeugundSondermaschinen.Wenn Leistung zahltWir <strong>si</strong>nd weltweit t ătig und forschen, entwickelnund fertigen in 3 Kontinenten. Oas BemOhen, stetsmehr zu bieten als "Stand der Technik", begrOndetunseren guten Ruf in Technik und Service.Grundsătze wie Flexibilităt, Speziali<strong>si</strong>erung undZuverlăs<strong>si</strong>gkeit gehOren - auch nach 120 Jahrenerfolgreicher Tătigkeit - zu unserer Unternehmensphilosophie.J. M. Volth GmbHPostfach 19400-7920 Heidenheim


R.SellAngewandtesProblemlosungsverhaltenDenken und Handeln in komplexenZusammenhiingen1988. 24 Abbildungen. IX, 239 Seiten.Broschiert DM 38,-. ISBN 3-540-19028-7Inhalt<strong>si</strong>iber<strong>si</strong>cht: Ein1eitung. - Problemdefinition. -Realitătsbereiche. - Die Entwicklung von Problemlosefahigkeit.- ProblemlOsung. - Das Losen vonProblemen. - Ausblick. - Anhang: Losungen fur dieUbungsbeispiele. - Literaturliste.<strong>Springer</strong>-VerlagBerlin Heidelberg New YorkLondon Paris Tokyo Hong KongHeidelberger Platz 3, D~1000 Berlin 33 .175 Fifth Ave., New York, NY 10010, USA·28, Lurke Street, Bedford MK40 3HU, England .26, rue des Carmes, F-7500S Paris·37-3, Hongo 3-chome, Bunkyo-ku, Tokyo 113, Japan .Citicorp Centre, Room 1603,18 Whitfield Road, Causeway B~y. Hong KongDieses Buch wendet <strong>si</strong>ch vor allem an Ingenieure; esbietet ein Training zum systematischen, methodischenund kreativen, produktiven Denken undProblemloseverhalten.Die aus der Denkpsychologie bekannten Ansă1ze undMethoden werden in einer fur Ingenieure geeignetenArt und Weise entwickelt und zusammengestellt.Entsprechend der Vielfalt von Problem<strong>si</strong>tuationenwird dabei diese Systematik sowohl in allgemeinerForm, als auch fur bestimmte Problemfelder in weitausdifferenzierter Form vorgestellt. .Ein allgemeines Ablaufdiagramm wird schrittweisemit konkreten Ubungen entwickelt, erprobt und aufkomplexe ingenieurwissenschaftliche Probleme angewandt.Die Differenzierung von Problemtypen undLosungsablaufen verhindert eine mechanischeAnwendung.Heuristische Prinzipien, PIăne und Programmewerden gesammelt, geordnet, klas<strong>si</strong>ftziert und erweitert,so daB ein Repertoire von Handlungsmoglichkeitenfur unterschiedliche Problemklassen zur Verfugungsteht, die der Leser individuellen Bediirfnissenanpassen kann.


KonstmktionZeitscbrift fUr Konstruktion und Entwicklung imMascbinen-, Apparate- und GerătebauOrgan der VDI-GesellsehaftEntwicklung Konstruktion Vertrieb (EKV)ISSN 0720-5953 Title Nr. 110Herausgeber: W_ Beitz, BerlinScbriftleitung: B. Kiiffer, BerlinBeirai: H. Christ, Friedrichshafen; K. Fedem, Berlin;F.Jarchow, Bochum; G.Kiper, Hannover; K.H.Kloos,Darmstadt; G.Pahl, Darmstadt; H.Peeken, Aaehen;H.-J. Thomas, Mlinchen; H.-J. Wamecke, Stuttgart<strong>Springer</strong>-VerlagBerlin Heidelberg New YorkLondon Paris Tokyo Hong KongHeidelberger Platz 3, D-looO Berlin 33 .175 Fifth Ave., NewYorl', NY 10010, USA·28, Lurke Streel, Bedford MK40 3HU, England .26, rue des Carmes, F-7500S Paris'37-3, Hongo 3-chome, Bunkyo-ku, Tokyo 113, Japan .Citicorp Centre, Room 1603,18 Whitfield Road, Causeway Bay, Hong KongKonstruktion, das Organ der VDI-Gesellschaft EntwieklungKonstruktion Vertrieb, spricht Konstruktionsleiter,Konstrukteure, Versuehs- und Entwicklung<strong>si</strong>ngenieure imMasehinen-, Apparate- und Gerătebau sowie Ingenieure inLehre und Forsehung an.In dieser Zeitschrift wird liber alle Tiitigkeiten undProbleme zwischen Produktidee und Ausarbeiten der Fertigungsunterlagenberichtet. Dazu geMren die Produktplanung,die Produktentwicklung einschlieBlieh der erforderliehenGrundlagenentwieklung und Laborversuche, die funktions-und fertigungsgerechte Konstruktion einsehlieBlichder Ausarbeitung der Fertigungsunterlagen sowie die indirektenKonstruktionstatigkeiten wie Normung, Informationsbesehatfungund Dokumentation_Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte aus derKonstruktionspraxis, besonders aus den GebietenKonstruktionselemente, Sehwingungsteehnik, Festigkeitund Werkstoffauswahl, Getriebe- und Antriebstechnik,Konstruktionsmethodik und rechnerunterstiitze Konstruktion(CAD) sowie MeB- und Regeltechnik, Hydraulik undPneumatik, werden dem Leser mit dem ZieI vermittelt, ihnbei der L6sung seiner Aufgaben anwendungsorientiert zuunterstiitzen.Produktberichte liber Maschinenelemente und HilfsmittelfUr den Konstrukteur sollen dem Leser auBerdem einenUberblick liber die am Markt angebotene L6sungsvielfaltgeben.Abstracted/Indexed in: Engineering Index, FIZ Technik_


wt WerkstattstechnikZeitschrift rur industrielle FertigungOrgan der VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB)ISSN 0340-4544 TiteI Nr, 121Herausgeber: Verein Deutscher IngenieureWissenschaftliche Leitmig: H,-J. Wamecke, StuttgartWissenschaftIicher Beirat: W. Beitz, Berlin; K Lange, Stuttgari;J.Milberg, Munchen; G_Pritschow, Stuttgart;H. Weule, KarIsruheSchriftleitung: B. Kiiffer, S. K1ingauf, R-J. Ahlers,H.Grosser<strong>Springer</strong>-VerlagBerlin Heideiberg New YorkLondon Paris Tokyo Hong KongHeidelberger Plalz 3, D-1000 Berlin 33 .175 Fifth Ave., New York, NY 10010, USA·28, Lurke Street, Bedford MK40 3HU, Engl,nd·26, ruc des Carmes, F-7500S Paris·37-3, Rongo 3-chome, Bunkyo-ku, Tokyo 113, Japan·Citicorp Centre, Room 1603,18 Whitfield Raad, Causeway Bay. Hong KongFachleute aus Industrie und Wissenschaft berichten uberAufgaben und Ltisungen aus der industriellen Fertigung.Der Azifsatzteil, der den Schwerpunkt der wt Werkstattstechnikbildet, enthălt Originalbeitrăge zu Themen mnd umdie Werkzeugmaschine:• Maschinen und ihre Verkettung, MaterialfluB und Infor­. mationsfluB (CAD/CAM)• Zubehtir wie Werkzeuge, Spannzeuge, Antriebstechnik,Hilfsstoffe, MeBmittei• Umfeld Fabrik: Planung, Qualitătswesen (CAQ), Instandhaltung,Randprobieme• Ergebnisse aus dem Forschungsverbund Industrie -Hochschule_Daneben wird regelrnăBig in praxisnahen Kwzartikeln uberdie neuesten Entwicklungen bei Maschinen, Ausriistungen,Werkstoffen und Verfahren berichtet Das wt Forum greiftgegenwărtig in der Branche diskutierte Probleme auf,neueste Nachrichten bringt die Rubrik "Aus Industrie undWirtschaft".Buchbesprechungen, Zeitschriftenreferate und Berichte ausder Gemeinschaftsarbeit der VDI-GeselIschaft Produktionstechnik,deren Organ die wt Werkstattstechnik ist, ergănzendas InformationsangebotInteressengebiete: Fertigungstechnik, Betriebsorganisation,MaterialfluB, InformationsfluB, Werkstoffkunde, Planung,Qualitătswesen, Arbeitsschutz, Arbeitswissenschaft,Maschinenbau, Elektrotechnik, GieBereitechnik.Abstracted/Indexedin: Current Contents, FIZ Technik,INIS, Technical Information Center/Energinfo, VerfahrenstechnischeBerichte BA YER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!