13.07.2015 Aufrufe

Rahmenplan - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Rahmenplan - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Rahmenplan - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MULEWF 105-63 313/2013-48#2- V. 24.10.2013Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,Ernährung, Weinbau und Forsten- Oberste Jagdbehörde -<strong>Rahmenplan</strong> für die Ausbildungzur Vorbereitung auf die Jägerprüfungin <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>(gem. § 23 Abs. 1 LJVO)


- 2 -


- 3 -A. Schießausbildung zur Vorbereitung auf die SchießprüfungTeilgebiet Lehr- / Lerninhalte* empfohlenerZeitaufwandBemerkung1. Sicherer Umgangmit Waffen undMunition- Einführung in dieSchießvorschriften- praktische Anwendung der SchießundSicherheitsvorschriften- Verhalten auf dem Schießstandunbegrenzt,bis zurPrüfungsreifesiehe auchtheoretischeAusbildung inSachgebiet 32. PraktischeSchießausbildung- Flintenschießen- Büchsenschießenunbegrenzt,bis zur- Schießen mit der Kurzwaffe (Faustfeuerwaffe)Prüfungsreife


- 4 -B. Theoretische Kenntnisse zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündlichpraktischePrüfungGliederung Lehr- / Lerninhalte* empfohlenerZeitaufwandBemerkungSachgebiet 1: Tierarten, Wildbiologie, Wildhege(einschließlich Ökologie des Wildes)Sachgebiet 2: Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung,Jagdbetrieb (einschließlich Unfallverhütungund des erforderlichen jagdlichen Brauchtums),Führung von JagdhundenSachgebiet 3: Waffenrecht, Waffentechnik, Umgang mitWaffen und Munition (insbesondere Führungvon Jagdwaffen einschließlich Kurzwaffen)Sachgebiet 4: Behandlung des erlegten Wildes unterbesonderer Berücksichtigung der hygienischerforderlichen Maßnahmen, Beurteilung dergesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheitdes Wildbrets, insbesondere auch hinsichtlichseiner Verwendung als Lebensmittelmind. 20Stundenmind. 20Stundenmind. 20Stundenmind. 20Stundensiehe Anlage 1siehe Anlage 2siehe Anlage 3siehe Anlage 4Sachgebiet 5: Jagdrecht mind. 20Stundensiehe Anlage 5Sachgebiet 6: Tierschutz-, Naturschutz- undLandschaftspflegerechtmind. 20Stundensiehe Anlage 6


- 5 -C. Praktische Übungen zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse zur Vorbereitungauf die mündlich-praktische PrüfungGliederung Lehr- / Lerninhalte* empfohlenerZeitaufwandSachgebiet 1: - Vertiefung der Artenkenntnisse und der unbegrenzt,wildbiologischen Kenntnissen an Modellen bis zurund PräparatenPrüfungsreife- AnsprechübungenSachgebiet 2: - Mithilfe beim Bau jagdlicher Einrichtungen mind. 1- Mithilfe beim Einsatz von Fangeinrichtungen- Teilnahme an Einzeljagdenmind. 1- Teilnahme an Gesellschaftsjagdenmind. 1- Übungen im jagdlichen Brauchtum, soweit unbegrenzt,dies für die Jagd erforderlich und für die bis zurSicherheit relevant ist (z. B. Erkennen Prüfungsreifewichtiger Jagdsignale, Bruchzeichen,Strecke und Streckelegen)- Bestimmung der wichtigsten Feldfrüchte unbegrenzt,bis zurPrüfungsreife- Bestimmung der wichtigsten Baum- und unbegrenzt,Strauchartenbis zurPrüfungsreife- Bestimmung der wichtigstenunbegrenzt,Jagdhunderassenbis zurPrüfungsreifeSachgebiet 3: - Üben der Waffenhandhabung an Modellen unbegrenzt,oder am Objektbis zurPrüfungsreifeSachgebiet 4: - praktisches Aufbrechen des Wildesmind. 1 Stück- Versorgung des WildesSchalenwild- Verwertung erlegten Wildesund 1 StückFederwildSachgebiet 5: - Aufstellung eines Abschussplanes mind. 1Sachgebiet 6: - einfache Bestimmungsübungen unbegrenzt,bis zurPrüfungsreife*Anmerkung: eine teilweise inhaltliche Überschneidung der Lehr- / Lerninhalte derverschiedenen Ausbildungsteile oder Sachgebiete ist möglich.Bemerkungkann auch alssimulierte Übungdurchgeführtwerdenauch während derVorbereitung aufdie Schießprüfungbeliebiges Wild,dessen Wildbretaber für denmenschlichenVerzehr geeignetist


MULEWF 105-63 313/2013-48#2- V. 24.10.2013Anlage 1Sachgebiet 1: Tierarten, Wildbiologie, Wildhege (einschl. Ökologie des Wildes)Einführung in die WildtierkundeZoologische KlassifizierungNormale Anatomie, Physiologie und Verhaltensweisen von frei lebendem Wildjagdliche Einteilung: - Haarwild, - Federwild, - Hochwild, - NiederwildI. TierartenII. WildbiologieTeilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte1. Wisent - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise2. Elchwild - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen3. Rotwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Haarkleid- Lebensraum, Lebensweise- Gebiss, Gebissentwicklung- Fortpflanzung, Brunftablauf- Geweihentwicklung- Ansprechen und Altersschätzung nach Körperbau,Haltung und Verhalten- Ernährung4. Damwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Haarkleid- Herkunft und heutiger Lebensraum, Lebensweise- Gebiss- Fortpflanzung, Brunftablauf- Geweihentwicklung- Ernährung5. Sikawild - Systematische Einordnung- Herkunft und heutiger Lebensraum


- 2 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte- Kennzeichen- Unterschiedsmerkmale zwischen Sika-, Dam- u.Rotwild6. Rehwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Haarkleid- Lebensraum, Anpassungsvermögen in derKulturlandschaft, Lebensweise- Gebiss, Gebissentwicklung- Fortpflanzung und Brunftablauf- Ansprechen und Altersschätzung nach Körperbau,Verhalten und Gehörn- Ernährung7. Gamswild - Systematische Einordnung- Körperbau, Erscheinungsbild- Krucken, Kruckenwachstum- Lebensraum, Lebensweise- Fortpflanzung und Brunft- Altersschätzung anhand Verhaltens- undKörpermerkmalen8. Steinwild - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Altersschätzung9. Muffelwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Haarkleid- Herkunft und heutiger Lebensraum, Lebensweise- Gebiss- Fortpflanzung, Brunftablauf- Schneckenentwicklung- Ernährung- Altersschätzung10. Schwarzwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Haarkleid- Gebiss, Gebissentwicklung- Lebensraum, Lebensweise, Anpassungsvermögen inder Kulturlandschaft- Fortpflanzung und Ablauf der Rauschzeit- Ernährung


- 3 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte- Unterschied zwischen Waidsack undWiederkäuermagen- Alters- und Geschlechtsbestimmung11. Feldhase - Systematische Einordnung- Körperbau, Haarkleid, Stroh’sches Zeichen- Lebensraum, Lebensweise- Fortpflanzung, Ablauf der Rammelzeit- Ernährung- Unterscheidungsmerkmale von Feldhase undWildkaninchen12. Schneehase - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen13. Wildkaninchen - Systematische Einordnung- Körperbau, Haarkleid- Lebensraum, Lebensweise- Fortpflanzung- Ernährung14. Murmeltier - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen15. Wildkatze - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Kennzeichen- Unterscheidungsmerkmale Wildkatze/Hauskatze16. Luchs - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Kennzeichen17. Fuchs - Systematische Einordnung- Körperbau, Haarkleid- Lebensraum- Ernährung- Fortpflanzung, Ranzverhalten18. Steinmarder - Systematische Einordnung- Unterscheidungsmerkmale von Stein- undBaummarder


- 4 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte- Lebensraum, Lebensweise- Fortpflanzung und Ranzablauf- Ernährung19. Baummarder - Systematische Einordnung- Unterscheidungsmerkmale von Baum- undSteinmarder- Lebensraum, Lebensweise- Fortpflanzung und Ranzablauf- Ernährung20. Iltis - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Kennzeichen21. Hermelin - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Kennzeichen22. Mauswiesel - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Kennzeichen23. Dachs - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Fortpflanzung und Ranzablauf- Ernährung24. Fischotter - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Kennzeichen25. Seehund - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen26. Waschbär - Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise- Kennzeichen27. Marderhund - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen28. Bisam - Systematische Einordnung


- 5 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte- Lebensraum- Kennzeichen29. Nutria - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen30. Biber - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen31. Wolf - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen32. Rebhuhn - Systematische Einordnung- Körperbau, Federkleid, Unterscheidung derGeschlechter- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Fortpflanzung, Brut- und Aufzuchtverhalten- Ernährung33. Fasan - Systematische Einordnung- Körperbau, Federkleid- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Fortpflanzung, Brut- und Aufzuchtverhalten34. Wachtel - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen35. Auerwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Federkleid- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Fortpflanzung, Balzverhalten36. Birkwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Federkleid- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Fortpflanzung, Balzverhalten37. Rackelwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Federkleid- Kennzeichen


- 6 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte38. Haselwild - Systematische Einordnung- Körperbau, Federkleid- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Kennzeichen39. Alpenschneehuhn - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen40. Waldschnepfe - Systematische Einordnung- Körperbau- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Fortpflanzung, Balzverhalten41. Wildtruthuhn - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen42. Ringeltaube - Systematische Einordnung43. andere Tauben- Türkentaube- Turteltaube- Hohltaube- Körperbau, Federkleid Kennzeichen- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Fortpflanzung, Brut- und Aufzuchtverhalten- Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Kennzeichen- Unterscheidungsmerkmale der verschiedenenTaubenarten44. Höckerschwan - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen45. Graugans - Systematische Einordnung46. andere Gänsearten- Saatgans- Blässgans- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Körperbau- Federkleid- Kennzeichen- Fortpflanzung- Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen


- 7 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte- Ringelgans- Kanadagans- Zwerggans- Kurzschnabelgans- Weißwangen- oderNonnengans- Unterscheidungsmerkmale47. Brandgans (-ente) - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen48. Stockente - Systematische Einordnung49. andere Entenarten,Schwimmenten:- Krickente- Knäckente- Schnatterente- Pfeifente- Spießente- LöffelenteTauchenten:- Körperbau, Federkleid- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Fortpflanzung und Balzverhalten- Unterscheidung der Geschlechter am Federkleid- Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen- Unterscheidung- Kolbenente- Reiherente- Tafelente- Moorente- Bergente- Schellente- Eisente- Samtente- Trauerente- Eiderente50. Säger- Gänsesäger- Systematische Einordnung- Lebensraum


- 8 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte- Mittelsäger- Zwergsäger- Kennzeichen51. Blässhuhn - Systematische Einordnung52. Möwen- Mantelmöwe- Lachmöwe- Heringsmöwe- Silbermöwe- Sturmmöwe- Dreizehenmöwe- Zwergmöwe- Schwarzkopfmöwe- Lebensraum- Kennzeichen- Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen- Unterscheidungsmerkmale53. Haubentaucher - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen54. Großtrappe - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen55. Graureiher - Systematische Einordnung- Lebensraum, Ernährung- Kennzeichen56. Mäusebussard - Systematische Einordnung- Lebensraum, Ernährung- Kennzeichen- Federkleid- Fortpflanzung, Balzverhalten- Typische Flugbilder- Unterscheidungsmerkmale zu anderenTaggreifvögeln57. Habicht - Systematische Einordnung- Lebensraum, Ernährung- Kennzeichen- Federkleid


- 9 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte58. andere Taggreifvögel59. Falken- Fischadler- Steinadler- Seeadler- Rotmilan- Schwarzmilan- Sperber- Raufußbussard- Wespenbussard- Rohrweihe- Kornweihe- Wiesenweihe- Turmfalke- Baumfalke- Wanderfalke- Rotfußfalke- Merlin60. Rabenvögel- Kolkrabe- Rabenkrähe- Elster61. andere Rabenvögel- Saatkrähe- Nebelkrähe- Dohle- Eichelhäher- Fortpflanzung- Typische Flugbilder- Unterscheidungsmerkmale zu anderenTaggreifvögeln- Systematische Einordnung- Lebensraum, Ernährung- Kennzeichen- Typische Flugbilder- Unterscheidungsmerkmale- Systematische Einordnung- Lebensraum, Ernährung- Kennzeichen- Typische Flugbilder- Unterscheidungsmerkmale- Systematische Einordnung- Lebensraum, Lebensweise, Ernährung- Kennzeichen- Unterscheidungsmerkmale der Rabenvogelarten- Einfluss auf Singvogel- und Niederwildpopulationen- Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen- Unterscheidungsmerkmale der Rabenvogelarten- Einfluss auf Singvogel- und Niederwildpopulationen62. Eulen - Systematische Einordnung- Lebensraum- Fortpflanzung


- 10 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte- Ernährung63. Kormoran - Systematische Einordnung- Lebensraum- Kennzeichen- ErnährungIII.WildhegeTeilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte1. Beeinflussung derLebensräume durch denMenschen2. Grundregeln für die Hegeund Bewirtschaftung desWildes- Verschiebungen im ökologischen Gleichgewicht- Verlust von Biotopen- Besiedlungsdruck- Eingriffe in die Landschaft- Anbau- und Nutzungsmethoden- agrochemische Ursachen- Störungen durch Freizeitaktivitäten- Allgemeine Grundsätze der Hege- Gesetzliche Auflagen zur Hege- Wildbestandsschätzung- Tragbare Wilddichten- Weiser für den Wildbestand- Bedeutung des waldbaulichen Gutachtens- Geschlechterverhältnis- Zuwachs, Populationsdynamik- Altersklassenaufbau3. Lebensraumverbesserung - Deckung und Äsung in der Landschaft- Kleinbiotope- Biotopvernetzung- Feldraine und Altgrasstreifen- Hegebüsche- Feldgehölze- Hecken- Waldrandgestaltung- Anlage und Pflege einer Remise


- 11 -Teilgebiet / TierartLehr- / Lerninhalte- Pflege von Feldgehölzen und Hecken- Anlage einer Benjes-Hecke- Lesesteinhecken- Flächenstilllegung- natürliche Sukzession4. Reviergestaltung - Anlage von Wildäsungsflächen im Wald- Anlage von Wildäsungsflächen und Wildäckernaußerhalb des Waldes- Prossholzflächen- Tränken- Suhlen- Wasserflächen für Wasserwild, Entenbrutteiche- Salzlecken- Fütterungseinrichtungen5. Hege des Schalenwildes - Allgemeine Grundsätze6. Hege des Niederwildes(ohne Rehwild)- Hegemaßnahmen und artgerechte Bejagung dereinzelnen Schalenwildarten- Hegegemeinschaften- Abschussplanung- Streckenanalyse- Revierübergreifende Abschussplanung und -bejagung- Jagddruck- Intervalljagd (zeitliche, räumliche)- Schwerpunktbejagung- Fütterung- Kirrung- Allgemeine Grundsätze- Hegemaßnahmen und artgerechte Bejagung dereinzelnen Niederwildarten- Kontrolle der Prädatoren- Niederwildzählung (Methodik)- Streckenanalysen- Wahl der Bejagungszeitpunkte- Wahl der Jagdart- Fütterung


MULEWF 105-63 313/2013-48#2- V. 24.10.2013Anlage 2Sachgebiet 2: Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung, Jagdbetrieb(einschließlich Unfallverhütung und des erforderlichen jagdlichen Brauchtums),Führung von JagdhundenI. Land- und WaldbauTeilgebietLehr- / Lerninhalte1. Land- und Waldbau,allgemein- Pflanzenteile, Blatt, Stängel, Wurzel- Wasserhaushalt- Ernährung der grünen Pflanzen- Assimilation und Photosynthese- Boden und Bodenarten- PH-Wert und dessen Bedeutung2. Landbau - Aufgaben des Landbaus- Geschichte- Bedeutung für die Landeskultur- wichtige Kulturpflanzen und ihre Anbauformen- Hauptfruchtanbau- Zwischenfruchtanbau- Grünlandwirtschaft- Brachland- Flächenstillegung- Berücksichtigung von Belangen der Tierwelt bei derFlächenstillegung- Naturlandstiftung- Weinbau3. Nutzung der Flächen - Weide- Sonderkulturen- Wiese- Acker- Einsaat- Düngung und Düngemittel- Pflanzenschutz, biologisch und chemisch- Ökologische Bewirtschaftungsmodelle4. Waldbau, allgemein - Geschichte des Waldbaus


- 2 -TeilgebietLehr- / LerninhalteForstwirtschaft- Bedeutung für die Landeskultur- Funktionen des Waldes- Besitzarten- Wald als Lebensraum- Natürliche Zusammensetzung des Waldes- Naturnaher Waldbau- Nachhaltigkeit- Altersbestimmung der Bäume- Bewirtschaftungsarten- Hochwald- Mittelwald- Niederwald- Naturverjüngung- Künstliche Verjüngung- Altersklassenwald- Plenterwald- Umtriebszeiten- Waldbauliche Grundbegriffe- Gesetzliche Grundlagen5. Baum- und Straucharten Kennen und Erkennen der- Nadelbäume:- Fichte- Weißtanne- Douglasie- Gemeine Kiefer- Schwarzkiefer- Lärche (europäische / japanische)- Eibe- Laubbäume:- Bergahorn- Spitzahorn- Feldahorn- Stieleiche- Traubeneiche- Roteiche


- 3 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte- Rotbuche- Schwarzerle- Linde- Birke- Hainbuche- Salweide- Esche- Vogelkirsche- Walnuss- Ulme- Edelkastanie- Rosskastanie- Robinie- Pappel- Espe- Wildkirsche- Wildapfel- Wildbirne- Eberesche- Sträucher:- Haselnuss- Faulbeerbaum- Holunder (schwarzer und roter)- Weißdorn- Schwarzdorn- Brombeere- Himbeere- Gemeiner Schneeball- Wolliger Schneeball- Pfaffenhütchen6. Waldschäden - Abiotische Waldschäden- Biotische Waldschäden- Klassische Waldschäden und Immissionsfolgen- Neuartige Waldschäden und deren mögliche Ursachen- Insektenschäden


- 4 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte- Befall mit Borkenkäfer- Raupenfraß- Schäden durch NagerII.WildschadensverhütungTeilgebietLehr- / Lerninhalte1. Wildschaden allgemein - Aufgaben der Jagd2. Erkennen und Ansprechenvon Wildschäden in derFeldflur3. Erkennen und Ansprechenvon Wildschäden im/amWald4. Maßnahmen zur Verhütungvon Wildschäden5. Äsungsverbesserung undWildschadensverhütung- Bedeutung des Zusammenhangs von Wilddichte undWildschäden- Wildschaden, typische Schadensbilder- Fraßschäden- Wühlschäden- Trittschäden- Zuordnung von Schäden- Verbissschaden- Fegeschaden- Schälschaden- Schlagschaden- Auswirkungen des Wilddruckes auf den Waldbau- Waldbauliches Gutachten- Schutzmaßnahmen- biologische- mechanische- chemische- Einzel-, Flächenschutz- Vergrämung- jagdliche Maßnahmen- Unterscheidung von Wildwiesen und Wildäckern- Beliebte Äsungspflanzen- Blattkohlarten- Hülsenfrüchte- Kleearten- Lupine- Topinambur


- 5 -Teilgebiet6. gesetzliche Grundlagen derRegulierung vonWildschädenLehr- / Lerninhalte- Weizen- Hafer- Mais- Rüben- Wildackermischungen- Funktion der Wildkräuter- Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen in die PraxisIII.JagdbetriebTeilgebietLehr- / Lerninhalte1. Jagdliche Praxis - Aufgaben der Jagd- Bruchzeichen- Bedeutung der Witterung für den Jagderfolg- Bedeutung des Windes für den Jagderfolg2. Jagdarten - Einzeljagd- Gesellschaftsjagd- Ansitzjagd- Bewegungsjagd- Pirschjagd- Jagd im Feld- Jagd im Wald- Treib- bzw. Drückjagd- Ansitzdrückjagd3. Einzeljagd - Ansitz- Suchjagd, Buschieren, Stöbern, Brackieren- Pirsch- Lockjagd, Reiz- und Rufjagd- Baujagd- Frettieren- Ausneuen- Hüttenjagd- Beizjagd


- 6 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte- Jagd am Luderplatz- Jagd an der Kirrung4. Gesellschaftsjagd - Planung- Verantwortung der Jagdleitung- Einladung zur Gesellschaftsjagd- Verbote bei der Gesellschaftsjagd- Arten von Treiben:- Vorstehtreiben- Kesseltreiben- Böhmische Streife- Drückjagd- Jagdleitsignale- Verhalten auf dem Stand- Unfallverhütung5. Wasserjagd - Anstand- Suchjagd- Treibjagd6. Fangjagd und Fallenjagd - Gesetzliche Grundlagen- Fallenarten für den Lebendfang- Fallenarten für den Totfang- Fangpraxis- Vorsichtsmaßnahmen bei der Fangjagd- Unfallverhütungsvorschriften7. Töten des Wildes - Schusszeichen- Kugelschlag- Pirschzeichen- Fangschuss- Abfangen, Abnicken- Nachsuche von Schalenwild- Nachsuche von Niederwild8. Streckelegen - Hochwildstrecke- Niederwildstrecke- Gemischte Strecke- Verblasen der Strecke9. Reviereinrichtung - Revierkarte


- 7 -Teilgebiet10. Bestätigen von Wild imRevier11. Vorschriften für Sicherheitund Gesundheitsschutz(VSG)Lehr- / Lerninhalte- Jagdhütten- Kanzeln, Leitern, Drückjagdsitze, Erdsitze, Schirme- Fütterungen- Kirrungen- Salzlecken- Pirschwege- Fallen- Spuren, Fährten, Geläufe- Wechsel, Pässe- Kessel, Lager, Sassen, Suhlen, MahlbäumeHuderplätze- Losung, Gestüber, Gewölle- Fraßschäden, Risse, Rupfung- Verbissschäden, Schälschäden- Schlagstellen, Fegestellen, Plätzstellen- Lautäußerungen- Baue von Dachs, Fuchs- Baue von Wildkaninchen- Nester, Horste- Erste Hilfe und Verhalten bei Notfällen- Unfallverhütungsvorschrift Jagd- Vorschriften für Waffen und Munition- Vorschriften für die Ausübung der Jagd- Vorschriften für die Ausübung von Gesellschaftsjagden- Vorschriften für die Nachsuche- Vorschriften für Schießstände- Vorschriften für die Fallenjagd- Vorschriften für Jagdeinrichtungen- weitere Vorschriften für Sicherheit undGesundheitsschutz, die bei der Ausübung der Jagdberührt werden könnten:- Vorschriften zum Schutz vor Übertragung vonKrankheiten des Wildes auf Menschen- Instandhaltung- Gefahrstoffe- Leitern- Schneiden


- 8 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte12. Behandlung von jagdlichenProdukten (ohne Wildbret)- Fahrzeuge- Tierhaltung- Waldarbeit/Forsten- Trophäen, Präparate:- Gewinnung- Behandlung- Herrichtung- Konservierung- Bälge, Häute, Felle, Pelze, Schwarten13. Jagdschaden - typische Schadensbilder- Maßnahmen zur Vermeidung von JagdschadenIV.Führung von JagdhundenTeilgebietLehr- / Lerninhalte1. Jagdhunde, allgemeineBiologie- Systematische Einordnung- Körperbau, Gebiss,- Sinnesleistungen- Fortpflanzung- Tragezeit2. Jagdhunderassen - Schweißhunde- Bracken- Stöberhunde- Apportierhunde- Deutsche Vorstehhunde- Englische Vorstehhunde- Erdhunde3. Hundehaltung - Unterbringung- Ernährung und Pflege- Transport von Hunden- Haftpflichtversicherung des Jagdhundes4. Krankheiten des Hundes - Infektionskrankheiten- Staupe


- 9 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte5. Zucht und Aufzucht vonJagdhunden- Hepatitis- Leptospirose- Tollwut- Aujeszkysche Krankheit- Zwingerhusten- parasitäre Erkrankungen- Bandwürmer- Spul- und Hakenwürmer- Zeckenbefall- Befall mit Flöhen- Befall mit Läusen- Befall mit Milben- sonstige Erkrankungen- Augenerkrankungen- Erkrankung der Ohren (Ohrenzwang)- Dackellähme- Hüftgelenkdysplasie- Ekzeme- Gebissfehler- Vergiftungen- Abstammungsnachweis, Ahnentafel- Prägungsphase- Grundsätze der Welpenerziehung(Sozialisierungsphase, Rangordnungsphase)- Führigkeit und Gehorsam- Allgemeiner Gehorsam6. Eignung von Jagdhunden - Brauchbarkeitsprüfung- Zucht- und Prüfungsvereine- Aufgaben- Leistung


- 10 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte7. praktischer Hundeeinsatzim Jagdbetrieb8. Lautäußerungen - Spurlaut- Arbeiten vor dem Schuss- Suche- Vorstehen- Buschieren- Stöbern- Brackieren- Bauarbeit- Lancieren- Arbeiten nach dem Schuss- Fährtenlaut- Standlaut- Schweißarbeit- Nachsuchen-Hilfsmittel- Apportieren, Bringen- Wasserarbeit- Totverbellen- Waidlaut- Baulaut


MULEWF 105-63 313/2013-48#2- V. 24.10.2013Anlage 3Sachgebiet 3: Waffenrecht, Waffentechnik, Umgang mit Waffen und Munition(insbesondere Führung von Jagdwaffen einschließlich Kurzwaffen)I. WaffenrechtTeilgebiet1. Waffenrecht (Waffengesetz– WaffG)Lehr- / Lerninhalte- Erwerb und Besitz von Schusswaffen und Munitiondurch Jägerinnen und Jäger, Führen und Schießen zuJagdzwecken- Zuverlässigkeit und persönliche Eignung im Sinne desWaffengesetzes- Überlassen von Waffen und Munition- Einfuhr von Schusswaffen und Munition- Waffenbesitzkarte- Munitionserwerb- Versagung- Sachkunde- Aufbewahrung von Waffen und Munition, Sicherunggegen Abhandenkommen- Sachkundenachweis- Bedürfnis, Bedürfnisprüfung- Erwerb erlaubnisfreier Waffen und Munition- Führen von Waffen- Waffenschein und gleichgestellte Dokumente- Europäischer Feuerwaffenpass- Verbringung von Jagdwaffen ins Ausland (innerhalb undaußerhalb der EU)- Versagung des Waffenscheins- Verbotene Gegenstände- Verbot des Führens von Waffen bei öffentlichenVeranstaltungen und Versammlungen- Verbote für den Einzelfall- Ausweispflicht- Anzeigepflichten- Schießstätten- Straf- und Bußgeldvorschriften


- 2 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte2. angrenzende Vorschriften - EU-Richtlinie- Sprengstoffrecht- Gefahrgutrecht- Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (KWKG)II.WaffentechnikTeilgebietLehr- / Lerninhalte1. Blanke Waffen (KalteWaffen) und ihreVerwendungszwecke- Saufeder- Hirschfänger- Waidblätter2. Langwaffen - Allgemeine Merkmale3. Verschlüsse fürKipplaufwaffen- verschiedene jagdliche Gebrauchsmesser undWerkzeuge- Schaft und Schäftung- Schaftformen- Schaftmaße- Fischhaut- Läufe, innerer Aufbau- Schrotläufe- allgemeine Merkmale- Patronenlager- Mündung,- Choke-Bohrung,- Büchsenläufe- allgemeine Merkmale- Patronenlager- Züge und Felder- Polygonläufe- Mündung- Laufhaken- oder Keilverschluss- Greenerverschluss- Kerstenverschluss- Purdey-Verschluss


- 3 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte4. Verschlüsse für Waffen mitstarren Läufen- Flankenverschluss- Blockverschluss- Zylinderverschluss- Drehkammerverschluss (System Mauser)- Blockverschluss- Selbstladeverschlüsse- Mehrwarzenverschlüsse- Geradezugverschlüsse- Rollenverschluss5. Schlosssysteme - Blitzschloss- Kastenschloss- Seitenschloss- Handspanner-Einschlosssysteme- Kombi-Handspanner-Mehrschlosssysteme bei Drillingen- Zylinderschloss - Mauser- Vertikal-Blockschloss- Gasdruckladersystem- Rückstoßladersystem- Rollenverschluss6. Spannen der Schlosse - Allgemeines- Selbstspannergewehre- Handspannergewehre- Spannen - Entspannen7. Abzugsvorrichtungen - Allgemeines- Zahl der Abzüge und ihre Schlosszuordnung- Einabzugsysteme- Einabzugsysteme mit automatischer Umschaltung- Einabzugsysteme mit manueller Umschaltung- Abzugswiderstand- Direktabzüge- Druckpunktabzüge- Feinabzüge- Flintenabzüge- Rückstecher (französischer Stecher)- Doppelzüngel-Stecher (deutscher Stecher)


- 4 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte8. Sicherungen beiKipplaufwaffen9. Sicherungen bei Waffen mitfeststehendem Lauf- Stecherschraube- Vor- und Nachteile von Stecherabzügen- Stechen, Entstechen- Abzugsicherung- Stangensicherung- Schlagstücksicherung- Schlagbolzensicherung- Abzugssicherung10. Ladesysteme - Allgemeines11. Unterscheidungsmerkmalebei Büchsen12. Unterscheidungsmerkmalebei Flinten- Einzellader- Mehrlader incl. Magazine- Auszieher- Ejektor- Auswerfer- Signaleinrichtungen- Einläufige Büchsen- Mehrläufige Büchsen- Büchsen mit verlötetem Lauf- Büchsen mit verstellbarem Lauf- Büchsen mit freiliegendem Lauf- Einläufige Flinten- Zweiläufige Flinten13. Kombinierte Waffen - Büchsflinte14. KaliberveränderndeEinrichtungen- Bockbüchsflinte- Drilling- Bockdrilling- Doppelbüchsdrilling- Verbindungen der Läufe und deren Auswirkungen aufden Kugelschuss- Austauschläufe / Wechselläufe- Einsteckläufe- Reduzierläufe15. Visiereinrichtungen - Zielen- Reduzierhülsen- Einsteckpatronen


- 5 -Teilgebiet16. Kurzwaffen(Faustfeuerwaffen)17. Zielfernrohre undFerngläserLehr- / Lerninhalte- offene Visierung- Kimme und Korn- Treffpunktlage, Zielfehler- Flintenvisierung- Absehen, verschiedene Formen des Absehens- Beleuchtete Absehen- Allgemeines- Pistolen- Revolver- Funktionsprinzip- Singleaction-Revolver- Doubleaction-Revolver- Revolverpatronen und -kaliber- Selbstladepistolen mit freiliegendem Hahn- Selbstladepistolen ohne freiliegenden Hahn- Laden, Entladen, Spannen und Entspannen der Pistole- Pistolenpatronen und -kaliber- Sicherheitsüberprüfung- Führen im Jagdbetrieb- Allgemeines- Objektiv- Okular- Vergrößerung (fix und variabel)- Arten von Absehen und deren Vor- und Nachteile- Vergütung- Pflege und Wartung- Verbotene Visierungen- Verschiedene Arten der Zielfernrohrmontage- Vor- und Nachteile des Schießens mit und ohneZielfernrohr- Zielfehler- Sicherheitsabstände zwischen Auge und Okular- Höhen- und Seitenverstellung- Entfernungsschätzen mit Hilfe des Absehens


- 6 -III.Umgang mit Waffen und MunitionTeilgebietLehr- / Lerninhalte1. Büchsenpatronen - Aufbau- Patronenhülse- Hülsenboden mit und ohne Rand- Pulver, Pulverarten- Laborierung- Zündung (Zentral- und Randfeuerzündung)- Geschosse- Geschossformen (Bleigeschosse, Vollmantel-, MantelundTeilmantelgeschosse)- bleifreie Geschosse2. Schrotpatronen - Allgemeines- Gebräuchliche Büchsenpatronen und Kaliber- Angloamerikanische Kaliberbezeichnungen- Wirkung der Geschosse auf Wildkörper- Aufbau- Kaliberbezeichnung- Hülsenlänge- Zwischenmittel, Schrotladung, Zündung- bleifreie Geschosse- Streupatronen3. Flintenlaufgeschosse - Allgemeines- Zuordnung von Schrotkorngrößen zu Wildarten- Aufbau- Verwendung4. Ballistik - Allgemeines5. Beschuss undBeschusszeichen- Innen- und Mündungsballistik- Außenballistik- Zielballistik- Schusstafeln- Gefährdungsbereiche beim Schießen mit Kugel-, SchrotundKurzwaffenmunition sowie Flintenlaufgeschossen- Staatlicher Beschuss- Beschussprüfung- Ausnahmen von der Beschusspflicht


- 7 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte6. Waffenpflege - Allgemeines7. Sicherheitsbestimmungenim Umgang mit Waffen undMunition8. wichtige Einrichtungen,Vereine und Verbände- Deutsche und häufige internationale Beschusszeichen- Reinigung der Läufe- Reinigung und Pflege des Schaftes- Reinigung und Pflege der Jagdoptik- Sicherheitsbestimmungen gemäß der UVV-Jagd- Sicherer Umgang mit Waffen und Munition auf der Jagdund auf dem Schießstand- Wiederladen- Lagerung/Aufbewahrung- Transport- Reisen- Beschussämter- Deutsche Versuchs- und Prüf-Anstalt für Jagd- undSportwaffen (e. V.)- Forum Waffenrecht


MULEWF 105-63 313/2013-48#2- V. 24.10.2013Anlage 4Sachgebiet 4: Behandlung des erlegten Wildes unter besonderer Berücksichtigungder hygienisch erforderlichen Maßnahmen, Beurteilung der gesundheitlichunbedenklichen Beschaffenheit des Wildbrets, insbesondere auch hinsichtlich seinerVerwendung als Lebensmittelvor, beim und nach dem Erlegen,Verwertung und Weiterverarbeitung des Wildes• Abnormale Verhaltensweisen und pathologische Veränderungen beim Wild infolge vonKrankheiten, Umweltverschmutzung oder sonstigen Faktoren, die die menschlicheGesundheit bei Verzehr von Wildbret schädigen können,• Hygiene- und Verfahrensvorschriften für den Umgang mit Wildkörpern nach demErlegen, ihr Befördern, Ausweiden, Transport, Lagerung, Kühlung (Frostung) usw.,• Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet der Gesundheit von Mensch undTier und auf hygienerechtlichem Gebiet, die für das lnverkehrbringen von Wildbret vonBelang sind.TeilgebietLehr- / Lerninhalte1. Normale Anatomie,Physiologie undVerhaltensweise von freilebendem Wild- Tierartenunterschiedliche Organform- Lage der Organe im Körper2. Wildkrankheiten. allgemein - Erkennen von Wildkrankheiten- Einteilung der Wildkrankheiten- Übertragbarkeit von Wildkrankheiten- Wildseuchen und Anzeigepflicht- Mitwirkung der Jäger im Seuchenfall- Beseitigung von Tierkörpern und tierischenNebenprodukten- Untersuchungsämter3. Zoonosen - Borreliose4. Bakterielle Erkrankungen - Brucellose- Vorschriften zum Versand von Untersuchungsmaterial- Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)- Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) undTransmissible Spongiforme Enzephalopathie (TSE)


- 2 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte- Tuberkulose- Paratuberkulose- Tularämie- Salmonellose- Pasteurellose- Staphylokokkose5. Viruserkrankungen - Schweinepest- Aktinomykose - Strahlenpilzerkrankung- Tollwut- Geflügelpest- Myxomatose- European Brown Hare Syndrom (EBHS) - Hasenseuche- Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) – HämorrhagischeKrankheit- Maul- und Klauenseuche (MKS)- Aujeszkysche Krankheit (AK)- Newcastle Disease- Blauzungenkrankheit6. Parasitäre Krankheiten - Ektoparasiten- Flöhe- Hirschlausfliegen- Haarlinge- Federlinge- Milben (Räude)- Zecken- Endoparasiten- Leberegel- Bandwürmer (incl. Fuchsbandwurm)- Magen-Darm Rundwürmer- Lungenwürmer- Trichinose- Coccidiose- Rachen- und Hautdassellarvenbefall7. Pilzerkrankungen - Dermatophyten (Trichophytie, Microsporie)8. Umweltverschmutzung undVergiftungen- Botulismus- Umweltkontaminanten


- 3 -Teilgebiet9. Umgang mit erlegtem Wildund Wildbret10. Gesetzliche Grundlagen fürdie Behandlung deserlegten WildesLehr- / Lerninhalte- Radioaktivität- Biozide- Schwermetalle- Rückstände- Allgemeines- Beurteilung vor dem Schuss- Erlegtes Wild- Fallwild- Unfallwild- Aufbrechen- Bedenkliche Merkmale- Untersuchung der einzelnen Organe- Beurteilung der Genusstauglichkeit- Transport von Wild- Lagerung von Wildbret- Vorschriften zum Versand vonUntersuchungsmaterial- Versorgen von Schalenwild- Aufbrechen von wiederkäuendem Schalenwild- Aufbrechen von Schwarzwild- Besonderheiten bei Waidwundschüssen- Kühlung des Wildes- aus der Decke schlagen, Abschwarten- Zerwirken von Schalenwild- küchenfertige Zubereitung von Wildbret- Probennahme für die Trichinenuntersuchung- Versorgen von Haar-Niederwild- Versorgen von Federwild- Kennzeichnung des erlegten Wildes- Abgabe des Wildes an Dritte- Vermarktungsmöglichkeiten- VO EG 178/2002- VO EG 852/2004- VO EG 853/2004- Nationales Recht zu den EG-Verordnungen- Fleischhygienegesetz


- 4 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte- Fleischhygieneverordnung- Nationale Verordnung Tollwut- Nationale Verordnung Schweinepest- Nationale Verordnung Geflügelpest- Tierseuchengesetz- VO EG 1774/2002 (Hygienevorschriften für nicht für denmenschlichen Verzehr bestimmte tierischeNebenprodukte)- Tierische-Nebenprodukte-Beseitigungsrecht (TierNebG)- Bundes- und Landesjagdgesetz


MULEWF 105-63 313/2013-48#2- V. 24.10.2013Anlage 5Sachgebiet 5: JagdrechtTeilgebietLehr- / Lerninhalte1. Jagdrecht, allgemein - Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung desJagdrechtes in Deutschland- Bundesjagdgesetz - BJG- Bundeswildschutzverordnung- Bundesverordnung über die Jagdzeiten- Landesjagdgesetz - LJG- Landesjagdverordnung - LJVO2. Jagdrecht, Begriff - Inhalt des Jagdrechts- Landesverordnung über die Fütterung und Kirrung vonSchalenwild- Landesverordnung über die Gebühren derJagdverwaltung (Besonderes Gebührenverzeichnis)- Abgrenzung Jagdrecht / Jagdausübungsrecht- Jagdrecht als Jagdpflicht- Tierarten, die dem Jagdrecht unterliegen- Hege- Verbot der Überhege- Verbot der Fütterung- sachliche / örtliche Verbote- Konkrete Tätigkeiten der Jagdausübung- Eigentum und Besitz- Wild als herrenlose Sache- Wildfolge und Wildfolgevereinbarung- Aneignungsrecht- Aneignung im Einzelfall- Ablieferungspflicht- Anzeigepflicht- Aneignungs- und Verwertungsrecht nachBundeswildschutz- und Bundesartenschutzverordnung- Gegenstände, die dem Jagdrecht unterliegen- Jagdrecht als Ausfluss des Eigentums- Revierjagdsystem


- 2 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte- Lizenzjagdsystem3. Jagdbezirke - Eigenjagdbezirke- Größe- Entstehung- Teilung- Angliederung- Gemeinschaftliche Jagdbezirke- Größe- Entstehung- Teilung- Angliederung- Abrundung4. Jagdgenossenschaften - Körperschaft des öffentlichen Rechts- Organe- Aufgaben- Teilung- Aufbau- Satzung- Jagdgenossen- Jagdvorstand- Beschlussfassung- Arten der Nutzung- Verpachtung- auf eigene Rechnung- Ruhen lassen- Arten der Vergabe:- öffentliche Ausbietung- freiländige Vergabe- Verlängerung- Verwendung des Reinertrags- Wechsel des Grundstückseigentümers- Angliederungsgenossenschaft5. Hegegemeinschaft - Körperschaft des öffentlichen Rechts- Aufgaben- Satzung


- 3 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte6. Beteiligung Dritter an derAusübung des Jagdrechts- Organe- Mitglieder- Vorstand- Beschlussfassung- Umlage- Jagdpächter- Jagdpachtfähigkeit- Pachthöchstfläche- Höchstzahl der Jagdpächter- Tod des Pächters- Jagdpachtvertrag- Vertragsfreiheit- Musterjagdpachtverträge- Vertragsdauer- Erlöschen- Nichtigkeit- Unter- bzw. Weiterverpachtung- Befugnisse des Pächters- Jagdliche Einrichtungen- Errichtung- Beseitigung bei Vertragsablauf- Jagdgast / Jagderlaubnisse7. Wild und Abschussregelung - Begriff des Wildes- Einteilung- Zustimmung aller Pächter, ggf. derJagdgenossenschaft- entgeltlicher Erlaubnisschein- unentgeltlicher Erlaubnisschein- Höchtzahl der Erlaubnisscheine- Berücksichtigung ortsansässiger Jäger- Abschussregelung- Abschussvereinbarung- Abschusszielsetzung- Teilabschussplan- Gesamtabschussplan- Mindestabschussplan


- 4 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte- Jagdbeirat- Höchstabschussplan- Folgen der Nichtvorlage und –erfüllung- Abschussliste, Wildnachweisung- Meldepflicht8. Wildschaden - gesetzliche Grundlagen- Feststellung einer Beeinträchtigung der berechtigtenAnsprüche und Belange durch Rot-, Dam-, Muffel- oderRehwild- Stellungnahme zum Einfluss des Schalenwildes auf daswaldbauliche Betriebsziel- Begriffsdefinition- Haftung der Jagdgenossenschaft- Übertragung auf den/die Pächter- Beschränkung der Ersatzpflicht:- Wildarten- Früchte- Sonderkulturen- befriedete Bezirke- Hauptholzarten- Umfang der Ersatzpflicht- Schutzvorrichtungen- Fernhalten des Wildes- Verfahren zur Regulierung des Wildschadens- Wild aus Gehegen9. Jagdschaden - Begriffsdefinition- Haftung des Jagdausübungsberechtigten- Rücksichtnahme auf Eigentümer bzw.Nutzungsberechtigte- Verbot der Treibjagd auf bestellten Feldern10. Jagdschein - Voraussetzungen für die Erteilung- Voraussetzungen für die Versagung- Voraussetzungen für die Entziehung- Beschränkungen beim Jugendjagdschein- Tagesjagdschein- Jahres- und Mehrjahresjagdschein


- 5 -Teilgebiet11. Örtliche Beschränkungender Jagd12. Zeitliche Beschränkungender Jagd13. Sachliche Beschränkungender JagdLehr- / Lerninhalte- Ausländerjagdschein- Jagdabgabe- Zweckbestimmung der Jagdabgabe- Befriedete Bezirke- Befriedung von Grundfliehen aus ethischen Gründen- Grundflächen, die zu keinem Jagdbezirk gehören- Wildschutzgebiete- Naturschutzgebiete- Nationalparks- Wildparks- Störung der Ruhe und Ordnung an bestimmten Orten- Gefährdung von Menschen- Wildfolge- Jägernotweg- Jagd- und Schonzeiten nach Bundes- und Landesrecht- Geschonte und geschützte Tiere- Schutz der Elterntiere- Jagdausübung zur Nachtzeit- Jagdausübung an Sonn- und Feiertagen- Schrotschuss- Postenschuss- Kugelkaliber- Auftreffenergie- Pfeile und Bolzen- Halbautomatische Gewehre- Kurzwaffen- Fallen- Technische Hilfsmittel:- künstliche Lichtquellen- Kfz- Motorboot- Sprengstoffe- Betäubungs- und Lähmungsmittel- Verlappen- Fanggruben


- 6 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte14. Jagdschutz und verwandteTätigkeiten- Jagdarten- Netzjagd- Hetzjagd- Jagen an Fütterungen- Beschränkungen der Fütterung- Beschränkungen der Kirrung- Gesetzliche Definition des Jagdschutzes- Inhalt des Jagdschutzes- Jagdschutzberechtigte- Befugnisse der Jagdschutzberechtigten- Maßnahmen bei Ausbruch einer Seuche- Abschuss von krankem Wild- Unschädliche Beseitigung von Tierkörpern- Störung der Jagdausübung- Beunruhigung und Verscheuchen von Wild- Anwendung unmittelbaren Zwanges- Schusswaffengebrauch- „Jedermannsrecht“ (Festnahme)15. Jagd und Versicherung - Haftpflichtversicherung16. Bundeswildschutzverordnung17. Bewirtschaftungsbezirke fürRot-, Dam- und Muffelwild- Jagdunfallversicherung- Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft- Umfang- versicherter Personenkreis- Ausübung der Jagd- Bestimmungen für Gesellschaftsjagden- Nachsuche- Hochsitze- Zweck der Verordnung- Gegenstände der Regelungen- Verbote- Jagdliche Raumordnung- gesetzliche Grundlage- Begriffsbestimmungen- Hege von Rot-, Dam- und Muffelwild- Bewirtschaftungsbezirke und Wilddichte


- 7 -TeilgebietLehr- / Lerninhalte18. Landesverordnung über dieFütterung und Kirrung vonSchalenwild- Bejagung in Freigebieten- Ordnungswidrigkeiten- Zweck der Verordnung- Definition der Fütterung- Definition der Kirrung- Futtermittel / Kirrmittel- Zulässigkeit der Fütterung- Zulässigkeit der Kirrung- Pflichten19. Tollwutverordnung - Zweck der Verordnung- Sinn der Verordnung- Pflichten der Jagdausübungsberechtigten- Ordnungswidrigkeiten20. Schweinepestverordnung - Zweck der Verordnung- Sinn der Verordnung- Pflichten der Jagdausübungsberechtigten- Ordnungswidrigkeiten21. Wildschutz - Definition des „Wildschutzes“- Vorbeugende Schutzmaßnahmen in der Landwirtschaft- Vorbeugende Schutzmaßnahmen in der Forstwirtschaft- Wegrandgestaltung- Äsungsflächen- Wildschutz durch Aufklärung der Bevölkerung- Wildruhezonen- Wildschutzgebiete- Betretungsverbote22. angrenzende Vorschriften - Landeswaldgesetz (Bedeutung für die Jagd)- Notwehrrecht- ordnungsgemäße Forstwirtschaft- naturnahe Waldbewirtschaftung- vorbildliche Wildbewirtschaftung im Staatswald- Notstand- Notwehr und Putativnotwehr- Überschreitung der Notwehr


Anlage 6Sachgebiet 6: Tierschutz- sowie Naturschutz- und LandschaftspflegerechtI. TierschutzrechtTeilgebietTierschutzrechtLehr- / Lerninhalte- Tierschutzgesetz- Grundsatz- Tierhaltung- Anforderungen an die Tierhaltung- Ziele, Mittel und Methoden der Ausbildung- Erziehen und Trainieren (üben) von Tieren- Begrenzung der abverlangten Leistungen- Töten von Tieren- Eingriffe an Tieren- Strafbestimmungen- Hundehaltungs-VerordnungII.Naturschutz- und LandschaftspflegerechtTeilgebietNaturschutz- undLandschaftspflegerechtLehr- / Lerninhalte- Bundesnaturschutzgesetz- Landesgesetz zur nachhaltigen Entwicklung von Naturund Landschaft (Landesnaturschutzgesetz – LNatschG)- Allgemeine Vorschriften- Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und derLandespflege- Allgemeiner Schutz von Natur und Landschaft- Eingriffe- Zulässigkeit- Folgen- Kompensation- Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmter Teile vonNatur und Landschaft- Naturschutzgebiete- Naturparke8/46


TeilgebietLehr- / Lerninhalte- Nationalparke- Biosphärenreservate- Landschaftsschutzgebiete- Naturparke- Naturdenkmale- geschützte Landschaftsbestandteile- Schutz und Pflege wildlebender Tier- undPflanzenarten- allgemeiner Schutz- Biotopverbund- Erholung in Natur und Landschaft- Aufgaben und Befugnisse der Naturschutzbehörden- Bußgeldvorschriften- Bundesartenschutzverordnung- Aufgaben des Artenschutzes- besonders geschützte und streng geschützte TierundPflanzenarten- Ausnahmen von einzelnen Verboten- Besitz- und Vermarktungsverbote für nicht besondersgeschützte Tierarten- Umgang mit Teilen und Erzeugnissen- Verbotene Handlungen- Strafbestimmungen- Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichenLebensräume sowie der wildlebenden Tiere undPflanzen (FFH-Richtlinie)- Richtlinie Nr. 79/409/EWG über den Schutz der freilebenden Vögel (Vogelschutz-Richtlinie)- Europäisches Netz „Natura 2000“9/46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!