13.07.2015 Aufrufe

lege et intellege-elementarband lp cover.indd

lege et intellege-elementarband lp cover.indd

lege et intellege-elementarband lp cover.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESTaLTEn aUS MyTHoLoGIE, LEGEnDE UnD GEScHIcHTEVokabularfructus, -us m. Frucht vgl. Fruktuose, frugal, engl./frz. fruit, ital. fruttoliberalis, -e freigebig, großzügig vgl. liberal, engl./frz. liberal, ital. liberaleimpero 1 befehlen ital. imperarepropago 1 verbreiten vgl. propagieren, Propaganda, frz. propageronero 1beladen, belastencanis, -is m. Hund vgl. Kanaille, frz. chien, ital. caneimmoderatus, -a, -um unmäßig engl. immoderate, frz. immodérébibo 3, bibi, – trinken frz. boire, ital. bereebrius, -a, -umb<strong>et</strong>runkenarbitror 1 glauben, meinen ital. arbitrare, vgl. engl. arbiter, frz. arbitreob + Akk. wegen vgl. ob als Präpositionaffligo 3, -flixi, -flictus treffen, schlagen engl. afflict, frz. affliger, ital. affliggereastrum, -i n. Stern vgl. Astronomie, frz. astre, ital. astrovirgo, -inis f. Mädchen, Jungfrau engl. virgin, frz. vierge, ital. vergineArbeitsaufgaben1. Finde zu folgenden (a<strong>lp</strong>hab<strong>et</strong>isch angeordn<strong>et</strong>en) Fremd- und Lehnwörtern das jeweils entsprechendelateinische Wort im Text von Hygin: Imperialismus, Korrespondent, numerisch, P<strong>et</strong>ition, Pönale, Terrasse2. Wähle die richtige Übers<strong>et</strong>zung von cum … profectus ess<strong>et</strong> (Zl. 1) aus und begründe deine Wahl:als er aufgebrochen wäreals er aufgebrochen worden wäreals er aufgebrochen warals er aufgebrochen hätte3. Sammle die einzelnen Präpositionen dieses Textes und trage sie – geordn<strong>et</strong> nach den Fällen, die sieverlangen (Akkusativ oder Ablativ) – ein!4. Sammle jene Wörter aus dem Text, die mit den Suffixen (Nachsilben) -tas und -mentum gebild<strong>et</strong> sind!Wie erscheinen Wörter mit solchen Suffixen in deutschen Fremdwörtern?5. Sammle die bei- und unterordnenden Konjunktionen des Textes!6. Sammle die Relativ- und Interrogativpronomen des Textes und bestimme sie (Relativsatz, Relativer Anschluss,indirekter Fragesatz)!7. Sammle die Präpositionen des Textes und ordne sie nach den Kasus, die sie verlangen!8. Welche Lehren lassen sich aus dieser Geschichte ableiten? Sind sie allgemeingültig?Nenne einige weitere Beispiele aus der bisherigen Lektüre dafür, dass frevelhaftes Verhalten bestraftwird!151


11.6 Der Hl. Hieronymus und der Löwe(Jacobus de Voragine, Legenda aurea, gekürzt)Hieronymus wurde um 347 in Stridon, einer kleinen Siedlung zwischen Dalmatien und Pannonien (imheutigen Kroatien) geboren. Er wurde Priester, war lange Zeit in Rom und ging schließlich 385 nach B<strong>et</strong>hlehem,wo er ein Männer- und drei Frauenklöster gründ<strong>et</strong>e und 419/20 starb. nach dem Hl. augustinusist er der bedeutendste Kirchenlehrer; seine größte Leistung war die „Vulgata“, eine lateinische Bibelübers<strong>et</strong>zung,die er im auftrag von Papst Damasus I. erarbeit<strong>et</strong>e. oft wird der Heilige als Einsiedler mit einemLöwen dargestellt, den er nach einer Legende – hier in der mittellateinischen Fassung aus der „Legendaaurea“ des Jacobus de Voragine (Varazze in Italien) – geheilt haben soll:15101520Quodam die advesperascente 1 cum Hieronymuscum fratribus ad sacram lectionem 2 audiendamseder<strong>et</strong>, subito leo quidam claudicans 3monasterium ingressus est. Quo viso cum c<strong>et</strong>erifratres fugerent, Hieronymus ei quasi hospiti 4obviavit 5 . Leo igitur cum pedem sibi laesumostender<strong>et</strong>, vocatos fratres pedes iussit abluere 6<strong>et</strong> diligenter eius plagam 7 inquirere. Quodcum factum ess<strong>et</strong>, invenerunt leonis plantam 8sentibus 9 vulneratam. Adhibita igitur diligenticura leo convaluit 10 <strong>et</strong> omni feritate 11 depositainter eos quasi domesticum 12 animal habitabat.Tunc Hieronymus videns Dominum leonemnon tam pro sanitate 13 pedis quam pro fratrumutilitate misisse leoni hoc officium iniunxit, utasinum 14 , qui lignum 15 de nemore 16 deferebat,ad pascua 17 ducer<strong>et</strong> <strong>et</strong> ibidem custodir<strong>et</strong>.Quod factum est. Nam iniuncta asini curamore pastoris industrii 18 eundo ad pastum 19leo defensor 20 tutissimus erat. Sed ut cibar<strong>et</strong> 21<strong>et</strong> asinus solitum 22 opus perficer<strong>et</strong>, consu<strong>et</strong>issemper horis cum eo domum redibat …Albrecht Dürer: Hieronymus im Gehäus, 1514Albertina, Wien1advesperascit 3, -avit = es wird Abend, dämmert12 domesticus, -a, -um = häuslich, Haus- (vgl. domestizieren)11 feritas, -atis f. = Wildheit22 solitus, -a, -um = gewohnt2 (sacra) lectio, -onis f. = Lesung (der Heiligen Schrift)13 sanitas, -atis f. = Heilung3 claudico 1 = hinken, lahmen14 asinus, -i m. = Esel4 hospes, -itis m. = Gast15 lignum, -i n. = Holz5 obvio 1 = entgegengehen16 nemus, -oris n. = Wald6 abluo 3, -lui, -lutus = abwaschen17 pascuum, -i n. = Weide(-land für Grasfresser)7 plaga, -ae f. = Wunde18 industrius, -a, -um = eifrig, fleißig8 planta, -ae f. = (Fuß-)Sohle19 pastus, -us m. = pascuum9 sentis, -is f. = Dorn(-enstrauch)20 defensor, -oris m. = Verteidiger, hier: Beschützer10 convalesco 3, -valui = zu Kräften kommen (vgl. rekonvaleszent)21 cibo 1 = sich ernähren158


GESTaLTEn aUS MyTHoLoGIE, LEGEnDE UnD GEScHIcHTEVokabularmonasterium, -i n. Kloster vgl. Münster, engl. monastery, frz. monastère,ital. monasterodiligens (Gen. -entis) sorgfältig, genau engl./frz. diligent, ital. diligenteutilitas, -atis f. Nutzen, Nützlichkeit, Vorteil vgl. Utilitarismus, engl. utility, frz. utilité,ital. utilitàofficium, -i n. Pflicht, Aufgabe, Dienst vgl. Offizier, offiziell, engl./frz. office,ital. ufficioiniungo 3, -iunxi, aufer<strong>lege</strong>n, auftragenfrz. injonction, ital. ingiungere-iunctuscustodio 4 bewachen ital. custodireconsu<strong>et</strong>us, -a, -um gewohntArbeitsaufgaben1. Bestimme die nd-Formen audiendam (Zl. 1) und eundo (Zl. 9) nach Geschlecht, Zahl und Fall und versuchedie b<strong>et</strong>reffenden Textstellen auf 2 Arten zu übers<strong>et</strong>zen!2. Ordne die Partizipia dieses Textes nach Art und Konstruktion:PPAParticipium coniunctumAblativus absolutusPPP3. Wähle die richtige Übers<strong>et</strong>zung für die Formingressus est (Zl. 2):er ist b<strong>et</strong>r<strong>et</strong>en wordener b<strong>et</strong>rates gibt einen Eintritt4. Was lehrt uns das Motiv vom dankbarenLöwen? Kennst du eine ähnliche Geschichte?5. Verben auf -asco und -esco nennt man Verbaincohativa: Sie bezeichnen den Beginn einerHandlung. Suche die zwei Formen im Text!Wie heißen die entsprechenden Verben zumaturus, -a, -um (reif ) und consu<strong>et</strong>us, -a, -um(Wörterbuch!)?Antonio Colantonio: Hieronymus und der Löwe imGehäus, um 1445Museo di Capodimonte, Neapel159


11.8 Einem Herrscher wird auf Bildern gehuldigt: Kaiser Maximilian I.(Albrecht Dürer, Bildnis Kaiser Maximilians I., und Anonymus, Maximilian I.als Hercules Germanicus und als Ritter)1519, nach dem Tod von Kaiser Maximilian I., schuf Albrecht dürer ein Tafelbild, auf dem er auch inlateinischen Worten einen nachruf auf den Kaiser brachte; das Bild befind<strong>et</strong> sich im KunsthistorischenMuseum Wien. Ende des 15. Jahrhunderts, also noch zu Lebzeiten des Kaisers, entstand ein anonymerHolzschnitt, der den Kaiser allegorisch als Herkules und als Ritter, beide Male mit lateinischen Bildtextenversehen, darstellt (Wien, Grafische Sammlung albertina).15A) POTENTISSIMUS 1 MAXIMUS ET INVICTISSIMUS CAESAR MAXIMILIANUS, QUI CUNCTOSSUI TEMPORIS REGES ET PRINCIPES IUSTITIA, PRUDENTIA, MAGNANIMITATE 2 , LIBERALITATE,PRAECIPUE VERO BELLICA LAUDE ET ANIMI FORTITUDINE SUPERAVIT. NATUS EST ANNOSALUTIS HUMANAE MCCCCLIX DIE MARTII IX. VIXIT ANNOS LIX MENSES IX, DIES XXV: DECESSITVERO ANNO MDXIX MENSIS IANUARII DIE XII. QUEM DEUS OPTIMUS MAXIMUS IN NUMERUMVIVENTIUM REFERRE VELIT.Albrecht Dürer: Kaiser Maximilian I., 1519Kunsthistorisches Museum, Wien10B) Hercules Amphitryonis Iovisque filius victoriosissimus 3 <strong>et</strong> invictissimus monstrosorum 4regum terror <strong>et</strong> decimator 5 ; pacator 6 orbis, mundi salvator 7 , scientiarum 8 virtutumque calfactor 9 ,musagenitus 10 heroum maximus gloriosissimus decimator 5 orbis Hercules Germanicus.– Maximilianus Friderici 11 Tertii Imperatoris Filius Rex Regum <strong>et</strong> Dominus DominantiumPotentissimus Hercules Germanicus Mundi Monarcha 12 Gloriosissimus.7 1 Der vorliegende Bildtext wurde normalisiertsalvator, -oris m. = R<strong>et</strong>ter6 pacator, -oris m. = Friedensbringer(V = U, C = T, Zeichens<strong>et</strong>zung)8 scientia, -ae f. = Wissenschaft2 magnanimitas, -atis f. = Hochherzigkeit9 cal(e)factor, -oris m. = Erwärmer, also Förderer3 victoriosus, -a, -um = siegreich10musagenitus, -i m. = Sohn der Musen4 monstrosus, -a, -um = abscheulich11 Fridericus III. = (Kaiser) Friedrich III. (1440 – 1493)5 decimator, -oris m. = Vernichter, Bestrafer12 monarcha, -ae m. = Monarch162


12.1 Alltägliches aus Gebrauchstexten: Inschriften und GraffitiEs gibt wohl keine Quellen aus der Antike, die für die Erschließung des römischen Alltags so aufschlussreichsind wie Inschriften, vor allem aber Graffiti, also (spontan) in die Mauer eingeritzte oder auf die Maueraufgemalte Beschriftungen (ohne offiziellen Charakter wie die meisten Inschriften). Graffiti haben wirgerade in der 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv zerstörten Stadt Pompeji reichlich zur Verfügung:Während viele solcher Quellen in Städten wie Rom verschwunden sind, hatten sie in Pompeji, wo allesso blieb, wie es nach der Naturkatastrophe zurückgelassen wurde, die Chance, der Nachwelt erhalten zubleiben.In Leptis Magna, einer einst blühenden Stadt in Tripolitanien im heutigen Libyen, trägt ein Haus (wohl einesKaufmanns) folgende Inschrift:BONIS BENE, QUIA 1 MALI NON SUNT.Wahrscheinlich von einem Lehrer für Elementarunterricht (litterator, magister ludi) stammt folgende Aufschriftin einem Raum in Pompeji:Qui mihi docendi dederit mercedem, habeat, quod p<strong>et</strong>it a superis 2 .Eine Verlustanzeige an einem Haus in Pompeji laut<strong>et</strong>:Urna aenea 3 periit de taberna 4 . Si quis r<strong>et</strong>tulerit, dabuntur HS LXV 5 , si furem 6 dabit, unde 7rem servare possimus, HS XX.An der Wand eines (Geschäfts-)Ladens in Pompeji steht folgende Liste von Markttagen in Süditalien:DIES NUNDINAE 8Saturni PompeisSolis Nuceria(e) = Nocera in KampanienLunae Atilla(e) = AtellaMartis Nola(e) = Nola in KampanienMercuri Cumis = Cumae, KymeIovis Putiolos = Puteoli, heute Pozzuoli in KampanienVeneris Roma(e), Capua(e) = Capua, Hauptstadt von KampanienZu zweien dieser Orte gibt es folgende Werbeaufschrift:Viator 9 Pompeis pane(m) gustas 10Nuceriae bibes (…) meliusIn Pompeji gibt es z. B. auch folgende „Schmierereien“, eine sogar in Versen:Marcus Spendusam amat. Lucilla ex corpore lucrum 11 faciebat.Mínximus 12 ín lectó 13 , fateór, peccávimus, hóspes 14 .Sí dicés: quaré? | Núlla matélla 15 fuít.1701 quia = weil8 nundinae, -arum f. = Markttage7 unde = von dem, durch den; sodass 15 matella, -ae f. = Nachttopf2 superi, -orum m. = Götter des Himmels9 viator, -oris m. = Wanderer3 urna aenea, -ae -ae f. = Topf aus Bronze, ehernes Gefäß10 gusto 1 = kosten4 taberna, -ae f. = (Geschäfts-)Laden, Wirtshaus (vgl. Taverne)11 lucrum, -i n. = Gewinn, Reichtum5 HS LXV = 65 Sesterzen (Sesterz = semis-tertius, also 2,5 Asse, denn12 mingo 3, minxi, mictum = pissensemis-tertius heißt ein Halbes vom Dritten)13 lectus, -i m. = B<strong>et</strong>t6 fur, -ris m. = Dieb14 hospes, -itis m. = Wirt


DER MENSCh IN SEINEM AlltAGVokabularmerces, -edis f. Lohn, Honorar vgl. merci, ital. mercedequis, quidnach si: (irgend)jemand,(irgend)<strong>et</strong>wasdies Saturni Samstag engl. Saturdaydies SolisSonntagdies Lunae Montag frz. lundi, ital. lunedidies Martis Dienstag frz. mardi, ital. martedidies Mercuri Mittwoch frz. mercredi, ital. mercoledidies Iovis Donnerstag frz. jeudi, ital. giovedidies Veneris Freitag frz. vendredi, ital. venerdibibo 3, bibi, –trinkenfateor 2, fassus sum bekennen, gestehenpecco 1sträflich handeln, einenFehler machenital. peccareArbeitsaufgaben1. Ein anderes Graffito – wie das l<strong>et</strong>zte Beispiel auch ein Distichon (Zweizeiler in Versen) – sagt ungefährdasselbe aus wie unser „Nur Narrenhände beschmieren Tisch und Wände“; versuche Folgendes zu übers<strong>et</strong>zen:Ádmirór, pariés 1 , te nón cecidísse ruínis 2 ,quí tot 3 scríptorúm | taédia 4 sústineás. 52. Untersuche, welche von den Wochentagen im D und E (germanische Sprachen) Lehnübers<strong>et</strong>zungensind!3. Um welche Fälle handelt es sich bei den neben den Wochentagen aufgelist<strong>et</strong>en Städtenamen (bei denen– wo notwendig – fehlende Buchstaben ergänzt wurden)? Erkläre die unterschiedliche Behandlungder einzelnen Wörter, was ihre Fälle b<strong>et</strong>rifft!4. Bestimme im 2. Graffiti-Text (Qui mihi …) Subjekt und Objekt des Hauptsatzes!5. Sammle die Konjunktiv- und Futur-Formen(I und II) dieser Inschriften!1 paries, -<strong>et</strong>is m. = Wand2 cado 3, cecidi, casurus ruinis = einstürzen3 tot = so vieleHafen in Kampanien5 sustineas: Relativsatz mit kausalem Sinn („weil du doch …“) Nationalmuseum, Neapel4 taedium, -i n. = Ekel, UnsinnFresko aus Pompeji171


12.2 Tagesablauf eines vornehmen und wohlhabenden Römers(Plinius, Epistulae 9, 36, gekürzt)Seinem Freund Fuscus Salinator schreibt der jüngere Plinius (C. Plinius Caecilius Secundus, 62 – 113 n.Chr.), Anwalt und Staatsmann aus Novum Comum am Comersee in Oberitalien, wie er auf seinem landgutin Etrurien (tusci) den tag verbringt:15101520Quemadmodum in Tuscis 1 diem aestatedisponam: Evigilo 2 , cum libuit, plerumquecirca horam primam, saepe ante, tardius raro.Clausae fenestrae 3 manent … Ubi hora quartavel quinta (venit), ut dies suasit, in xystum 4 me velcryptoporticum 5 confero. Vehiculum ascendo …Paulum redormio 6 , deinde ambulo, mox orationemGraecam Latinamve clare 7 <strong>et</strong> intente lego …Iterum ambulo, ungor 8 , exerceor 9 , lavor 10 .Cenanti 11 mihi, si cum uxore vel paucis (sum), liberlegitur 12 ; post cenam comoedia 13 vel lyristes 14 ;mox cum meis 15 ambulo.Nonnumquam ex hoc ordine aliqua mutantur;nam, si diu iacui vel ambulavi, post somnumdemum lectionemque non vehiculo, sed,quod brevius (est), quia velocius (est), equogestor 16 . Interveniunt 17 amici ex proximis oppidispartemque diei ad se trahunt 18 interdumquelasso 19 mihi opportuna interpellatione 20subveniunt 21 . Venor 22 aliquando, sed non sinepugillaribus 23 , ut, quamvis nihil ceperim, nonnihil 24 referam 25 …Denkmal des Plinius am Dom von Como1 Tusci, -orum m. = Tuscien, das Landgut des Plinius in Etrurien14 lyristes, -ae m. = Lautenspieler (tritt auf )13 comoedia, -ae f. = Lustspiel (Komödie) (wird aufgeführt) deutung)2 evigilo 1 = aufwachen15 mei, -orum m. = die Meinen3 fenestra, -ae f. = Fenster16 gesto 1 = tragen; equo gestor = reiten4 xystus, -i m. = Terrasse17 intervenio 4, -veni, -ventum = hier: sich einstellen, dazukommen5 cryptoporticus, -us f. = (gedeckte) Wandelhalle18 ad se trahere = beanspruchen (wörtlich?)6redormio 4 = wieder schlafen19lassus, -a, -um = müde (lasso mihi: wenn ich müde bin)7 clare <strong>et</strong> intente = laut und konzentriert20 interpellatio, -onis f. = Unterbrechung8 ungo 3, unxi, unctus = salben21 mihi subveniunt = kommen mir nicht unge<strong>lege</strong>n9 exerceo 2 = üben, pass.: sich üben, trainieren, Gymnastik machen22 venor 1 = jagen10 lavo 1, lavi, lautus = waschen, pass.: baden23 pugillares, -ium m. = Schreibtäfelchen11 ceno 1 = essen, speisen24 non nihil (Litotes = doppelte Verneinung) = wenigstens <strong>et</strong>was12 lego 3, legi, lectus = hier: vorlesen25 refero, -fers, -ferre, r<strong>et</strong>tuli, relatus = zurück-, heimbringen (Grundbe-172


DER MENSCh IN SEINEM AlltAGVokabularaestas, -atis f. Sommer frz. été, ital. estatedispono 3, -posui,-positusanordnen, planen vgl. disponieren, Disposition, indisponiert,engl. dispose, frz. disposer, ital. disporrelib<strong>et</strong> 2, libuites beliebt, gefälltplerumquemeist(-ens)tardus, -a, -um langsam, spät frz. tard, ital. tardi, tardorarus, -a, -um,seltenvgl. rar, engl./frz. rare, ital. raroAdv.: rarovehiculum, -i n. Wagen vgl. Vehikel, engl. vehicle,frz. véhicule, ital. veicolo-veoder (auch)aliqui, -qua, -quod irgendein(e)somnus, -i m. Schlaf vgl. somnambul, frz. sommeil, ital. sonnobrevis, -e kurz vgl. Brief, Brevier, engl. brief, frz. bref, brève,ital. brevevelox (Gen. velocis) schnell vgl. Velo, engl. velocity, frz. véloce, ital. veloceopportunus, -a, -um günstig, ge<strong>lege</strong>n vgl. opportun, engl. opportunity, frz. opportun,ital. opportunoquamvis + Konj. obwohlArbeitsaufgaben1. Nenne die Adverbien des Textes und ordne sie nach ihrer Form (reine Adverbien, Ableitungen vonAdjektiven, Komparativformen …)!2. Bestimme die Konjunktivformen des Textes (disponam: Zl. 1, ceperim: Zl. 11, referam: Zl. 11) und erkläreihre Funktion!3. Um welche ut-Sätze handelt es sich in Zl. 3 und Zl. 11?4. Sammle die Ablative des Textes und ordne sie in folgender Tabelle ein, wobei du auch die Funktion desAblativs (Ort, Zeit, Art und Weise, Mittel und Grund) angibst:mit Präpositionohne Präposition5. Informiere dich über den Landsitz des Plinius!Wie hat er gewohnt? (Vgl. dazu auch denLektüreband 2, Text 3.10.2)6. Wie ist der l<strong>et</strong>zte Satz des Textes zu verstehen?Modell vom Landsitz des PliniusAshmolean Museum, Oxford173


12.6 Aus Klosterneuburger Rechnungsbüchern:Was in einem Kloster des Spätmittelalters zu beschaffen und zu bezahlen war(F. Röhrig: Jahrbuch des Stifts Klosterneuburg NF. 6, 1966)Der Alltag in einem Kloster wird uns recht anschaulich vermittelt durch laufend geführte Rechnungsbücher,in denen die Ausgaben für Anschaffungen, Reparaturen, Dienstleistungen und diverse andereArbeiten aufgelist<strong>et</strong> sind – und dies oft auf latein. Im Folgenden ein paar ausgewählte Beispiele auseinigen Eintragungen des (Augustiner-)Chorherren- und Chorfrauenstifts Klosterneuburg verschiedenerJahre des 14. und 15. Jahrhunderts:1510Pro fabro pro campana 1 3 tal(enta) 2 . Item pro ferro 150 tal(enta) 14 sol(idi) 3 . Item pro stangno 4ad campanam 7 sol(idi). Notandum (est) pro structura refectorii 5 : 86 tal(enta) 18 den(arii) 6 .Pro nova pixide 7 ad iussum domini 6 den(arii). De factione cyffi 8 argentei 3 den(arii) famulo.Item magistro 9 Clementi pro uno piccario 10 argenteo pro laboribus, quos habuit cum dominoMichaeli <strong>et</strong> domino Cholomano 5 tal(enta) 3 sol(idi) 5 den(arii). Pro sign<strong>et</strong>o 11 domini decani 12 ½tal(entum). De duabus casulis 13 , una alba 14 <strong>et</strong> altera ex cappa 15 domini Johannis cellerarii 16 cumtunica pontificali 17 6 sol(idi). Item ad parandas candelas 18 ad sepulcrum Domini 81 den(arii), pro5 baculis 19 ad candelas 10 den(arii). Item sartori 20 Wiennensi pr<strong>et</strong>ium diversa(e) nova(e) cappa(e)<strong>et</strong> gasula(e) 21 facienda(e) 12 sol(idi). Item pro reformatione 22 duorum diurnalium 23 scriptori10 sol(idi), illuminatori 24 de iisdem 4 tal(enta), de iisdem inligandis 25 6 sol(idi). – Item magistroMichaele lapicidae 26 2 tal(enta), magistro horologiae 27 4 tal(enta), aurifabro 28 1 tal(entum), …1801 campana, -ae f. = Glocke (vgl. Kampanile)2 talentum, -i n. = Talent (Münzeinheit)3 solidus, -i m. = Solidus (Münzeinheit), entspricht dem deutschen„Schilling“4 stangnum (stannum), -i n. = Stannum (Mischung von Silber undBlei)5 structura, -ae f. refectorii = Bau des Refektoriums (Speisesaal)6 denarius, -i m. = Denar (Münzeinheit), entspricht dem deutschen„Pfennig“ (30 denarii hatten den Wert von 1 Solidus)7 pixis (pyxis), -idis f. = Büchse, Kasse8 cyffus, -i m. = scyphus, -i m. = Becher9 magister, -tri m. = hier: Meister10 piccarium, -i n. = bicarium, -i n. = Kelch11 sign<strong>et</strong>um, -i n. = Siegel12decanus, -i m. = Dechant13 casula, -ae f. = Kasel, Messgewand14 alba, -ae f. = (als Nomen auch): Alba (weißes Chorhemd derGeistlichen)15 cappa, -ae f. = Soutane, Gewand des kath. Geistlichen16 cellerarius, -i m. = Kellermeister17 tunica pontificalis, -ae -is f. = bischöflicher Leibrock18 candela, -ae f. = Kerze (vgl. Kandelaber)19 baculum, -i n. = Stab, (Kerzen-)Halter20 sartor, -oris m. = Schneider21 gasula, -ae f. = casula, -ae f. = Messgewand22 reformatio, -onis f. = Ausbesserung, Restauration23 diurnale, -is n. = Diurnale (= Auszug aus dem Brevier, enthält dieTagzeiten)24 illuminator, -oris m. = Illustrator25 inligo (illigo) 1 = (ein-)binden26 lapicida, -ae m. = Steinm<strong>et</strong>z27magister horologiae, -tri -ae m. = Uhrmachermeister28 aurifaber, -bri m. = GoldschmiedMarkgraf Leopold besichtigtmit seiner Gemahlin den Bauplatzder Stiftskirche KlosterneuburgÖl auf Holz, um 1515


DER MENSCh IN SEINEM AlltAGVokabularfaber, -bri m. Handwerker, Schmied vgl. fabrizieren, ital. fabbroitem ebenso, auch, ferner frz. item, vgl. engl. itemferrum, -i n. Eisen vgl. Fe, Ferrit, frz. fer, ital. ferronoto 1 an-, vermerken vgl. notieren, Notiz, engl. note, frz. noter,ital. notareargenteus, -a, -um silbern, aus Silber vgl. Ag, frz. argent, ital. argenteofamulus, -i m. Diener, Geselle vgl. famulieren, ital. famuloalbus, -a, -um weiß vgl. Alb, Alba, A<strong>lp</strong>en, Albino, ital. albosepulcrum, -i n. Grab frz. sépulcre, ital. sepolcroArbeitsaufgaben1. Was könnte mit pixis ad iussum domini (Zl. 3) gemeint sein?2. Sammle die Berufsnamen aus dieser Stelle (10), trage sie in die folgende Tabelle ein und ergänze – womöglich – die Verben, von denen sie abgeleit<strong>et</strong> sind:lateinischer Begriff Bedeutung Verb3. Sammle die nd-Formen dieser Textstelle und ordne sie richtig in die folgende Tabelle ein:Gerundiv IGerundiv II4. Finde zu folgenden a<strong>lp</strong>hab<strong>et</strong>isch aufgelist<strong>et</strong>en Lehn- bzw. Fremdwörtern das jeweils entsprechendelateinische Wort in der Textstelle, trage es in die Tabelle ein und versuche rechts die Bedeutung desLehnworts zu benennen:Lehn- bzw. Fremdwort lateinisches Wort im Text Bedeutung des Lehnwortsilluminierenkonsolidierenkonstruierenlaborierenreformieren181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!