13.07.2015 Aufrufe

Programmheft - Badisches Staatstheater - Karlsruhe

Programmheft - Badisches Staatstheater - Karlsruhe

Programmheft - Badisches Staatstheater - Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beziehungen andauern. Zwar erscheinenuns diese Grenzen nicht mehr als Zwangvon außen, sondern als größere Freiheit anAuswahl und Entscheidungsmöglichkeiten,dennoch grenzen sie uns ein, sorgen dafür,dass wir nicht unter unserem Bildungsniveauheiraten, dass wir innerhalb unseresMilieus bleiben, dass wir nicht gegenden herrschenden Geschlechterdiskursverstoßen etc.Der Soziologin Eva Illouz zufolge ist dieromantische Liebe heute den Regeln desKapitalismus unterworfen und unsere alsindividuell wahrgenommene Partnerwahlist in Wahrheit von den „gesellschaftlichenVerhältnissen geformt“, wie Illouz inihrem Buch Warum Liebe weh tut formuliert.„Die Güter und Werte des Warentauschskönnen die Liebesbeziehungenje nach Kontext stärken oder untergraben“,schreibt Illouz in Der Konsum derRomantik. So kann sich eine Mittel- undobere Mittelschicht am ehesten eine„romantische Utopie“ erfüllen, die mitAutonomie, Gleichheit und Toleranz einhergeht.Zugleich leidet diese Schicht ander Entzauberung der Liebe durch derenKonsumcharakter und ihre Darstellung inden Massenmedien. Sie nimmt romantischeLiebesrituale als „leere Hülse“ oderKlischee und nicht als „authentisch“ wahr.Die Brücke zu schlagen zwischen diesemmodernen, komplexen Liebesempfindenund einem klassischen Text ist das Anliegender Inszenierung von Simone Blattner.Alle Figuren des Stücks sind Teil desSystems, welches die Liebe von Ferdinandund Luise zerstört – inklusive der beidenLiebenden selbst. Ob sie in der Enge eineskleinbürgerlichen Heims einander auf denFüßen stehen, ob sie vor lauter Anpassungmit dem Hintergrund verschmelzen, ob sietrotz aller Zeichen der Zeit krampfhaft aufdem Laufenden bleiben müssen, ob siealles offenbaren und dennoch abgewiesenwerden oder ob sie erleben, was für einZwang die eigene Macht sein kann. DieStruktur, in der diese Figuren zappeln,kämpfen, mit sich und den Übrigen ringen,wird im Bühnenbild von Alain Rappaportals riesige Vergrößerung des kleinenMiller-Hauses angedeutet. Es gibt keinEntkommen aus einem System, in demselbst über dem mächtigsten Mann immereine noch größere Macht steht. Heuteist dies nicht mehr ein Herzog, sonderndas System, in welchem wir uns selbsteingesperrt haben und täglich aufs Neueeinschließen.Die Inszenierung nimmt alle Figuren inihren Handlungsmotiven, als Liebende undKämpfende ernst. Selbst der Präsident istein liebender Vater, auch wenn sich seineLiebe in Druck und Bevormundung äußert.Simone Blattners Regie konzentriert sichauf die Durchdringung der Schiller´schenGedankenwelt und deren direkte und moderneVerkörperung, als Ausdruck modernenLebens- und Liebesgefühls.Das System, in dem junge Liebende sichheute verlieren können, ist zwar komplexergeworden – die Sehnsucht nach der Liebeals „letzter Zuflucht“ ist dafür aber umsodrängender. „In einer Zeit riesiger Unternehmenund transantionaler Kapitalströmeist das Privatleben eine der letzten Arenen,in der das Individuum ein gewissesMaß an Kontrolle und Autonomie erfahrenkann“, so Eva Illouz. Ferdinand brauchtdie Liebe zu Luise, um sich den „Landeswucher“seines Vaters zu „versüßen“.Der Präsidentensohn ist gänzlich in einekapitalistische Logik eingespannt – auspolitischen Gründen wird er in eine Heirat27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!