04.12.2012 Aufrufe

Brücken im Kanton Solothurn - IVS Inventar historischer ...

Brücken im Kanton Solothurn - IVS Inventar historischer ...

Brücken im Kanton Solothurn - IVS Inventar historischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch die überlieferten Legenden mit der Verehrung der<br />

Thebäer Urs, Viktor und Verena in Verbindung gebracht.<br />

Der Ort lag an der wichtigsten Transversale des west-<br />

lichen Mittellandes, die über den Oberen Hauenstein<br />

die beiden Kolonien und Stammeshauptstädte Aventi-<br />

cum (Avenches) und Augusta Raurica (Augst) verband<br />

(Abb. 2). Er dürfte dank seiner <strong>Brücken</strong>lage und seines<br />

Marktes ausserdem den Knotenpunkt eines Netzes von<br />

regionalen Verbindungswegen gebildet haben, die wir<br />

aufgrund der Verteilung der ländlichen Siedlungen an-<br />

nehmen können. Bei Olten überquerte die Fortsetzung<br />

der römischen Aaretalroute die Aare; ihre beiden Äste<br />

erreichten in Windisch und Baden die Haupttransversale<br />

des östlichen Mittellandes, die von Augst über den Böz-<br />

berg nach Bregenz verlief. Hier dürfte auch ein Neben-<br />

weg über den Unteren Hauenstein die Aare gekreuzt<br />

haben, der Augst mit dem dicht besiedelten, heute<br />

luzernischen Mittelland verband.<br />

«Vil Hag und wenig Garte …» – Die Bildung des<br />

solothurnischen Territoriums<br />

Die Herausbildung des solothurnischen Staatsgebiets er-<br />

folgte ab 1344 in rund 200 Jahren. Die Stadt griff zuerst<br />

ins Mittelland aus, wo die Erwerbung des geschlossenen<br />

Territoriums auf der Jurasüdseite mit der Einverleibung<br />

des Amtes Falkenstein 1402–27 und des Gösgeramtes<br />

1458 praktisch abgeschlossen war. Sie brachte mit Bals-<br />

thal, Oensingen und Olten Schlüsselstellen der Jurapässe<br />

und der Hauptroute durch das Mittelland unter ihre<br />

Kontrolle (Abb. 4).<br />

Mit dem Ausgreifen <strong>Solothurn</strong>s über den Jura hin-<br />

weg in den Jahren 1483–1527 wurde aber die Sicherung<br />

Abb. 2 (oben): Die römische Reichsstrasse<br />

bei Arch BE (Archäologischer Dienst des<br />

<strong>Kanton</strong>s Bern).<br />

Abb. 3 (unten): Das Strassennetz der Römerzeit<br />

auf dem Gebiet des <strong>Kanton</strong>s <strong>Solothurn</strong> (CD).<br />

einer leistungsfähigen internen Passverbindung zum Pro-<br />

blem. Im Zeitalter der Reformation setzten sich <strong>im</strong> nach<br />

Besitz und Herrschaftsrechten stark parzellierten nord-<br />

westschweizerischen Jura jene drei Kräfte durch, die ihr<br />

Geschick in der Neuzeit gestalteten: der Fürstbischof von<br />

Basel sowie die Städte Basel und <strong>Solothurn</strong>. Die Stadt<br />

Basel löste sich aus der Herrschaft des Bischofs und<br />

sicherte sich den geschlossenen Besitz der Basel-Land-<br />

schäftler Vogteien, die sie seit 1400 dank der Finanznöte<br />

des Bischofs erwerben konnte. Sie dehnte damit ihre<br />

Petinesca<br />

Studen<br />

Pierre Pertuis<br />

Salodurum<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Arch<br />

Aventicum · Avenches Brenodurum? · Bern<br />

Basilia<br />

Basel<br />

Oberer<br />

Hauenstein<br />

?<br />

Augusta Raurica<br />

Augst<br />

Unterer<br />

Hauenstein<br />

Olten<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> 7<br />

Tenedo<br />

Zurzach<br />

Frick Vindonissa<br />

Windisch<br />

Bözberg<br />

Sursee<br />

Baden<br />

Lenzburg<br />

Hauptstrassen (in Schriftquellen belegt)<br />

andere wichtige Strassen (archäologisch belegt)<br />

Nebenstrassen (vermutet)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!