13.07.2015 Aufrufe

H. C. Andersen's ausgewlte Mchen f die Jugend

H. C. Andersen's ausgewlte Mchen f die Jugend

H. C. Andersen's ausgewlte Mchen f die Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2ß. 1:/


vo n


für Me Sugenb.SKitHelen 3üufirationen in^0(5 jeffyitttcn(£. KreftfcOmnr.Tritte Auflage.pxwd inii) SBerlag von S. ©• Seubner.1853.


3 » M lt.Seite£er Tannenbaum 1£er etnefnrt 13Die 2uf = Cie 20£aumeiiucraö ©anfcblümrfjen 102®ag fyajjiicfye junge dntlein 108Sie (Sterbe 121


VIInhalt.Seite©er (Sngel 128$>ie Wirtin unt> ber (gcftornfteinfetjer 132©ag geucr^eug 139©er 9tetfefamerab 150©te 9fau$tfgaa 176©er fiierjente «Keffer 190©ie Kilben (2rr;roane 1995)ie Blumen ber Fletrtert jDa 220JDie Stopfnatel 231©er fleine luf 237©a« alte §anä 245©er %ladjs 256©te glucf licf>e Familie 263


l§jÜf" ?|Ä^ÄJer Connenbauin.Sjraupen im 3Balbe ftanb ein nieblicfyer Heiner Tannenbaum.(£r ^atte einen guten »$Iafc; ©otme fonnte er bekommen, Suft margenug ba, unb ringä innrer muffen yiele größere Jtameraben, fotocf?(Pannen, aU giften. 3)er Heine Tannenbaum reunfd)te aber fo fe^n=V\$) ,großer gu tnerben ! üvartete nicfyt ber toarmen


2 Per Tannenbaum.fann man immer an bett Dielen ©liebem, bie fte f)afren, fer)en, luieinefe3af)re jfe gen>a


Per Tannenbaum. 3Begegneten öiele neue @d?iffe, aW iti) auä 5feg9pten flog; auf ben(Schiffen waren prächtige SWaftfcäume; td) barf annehmen, bap fte eSwaren; fie Ratten £annengerud; ; id) fann fciefmafg grüben; bteprangen, bie prangen!"„D, Ware ify bodj aud) grofi genug, um üfcer baö 9J?eer f?in=fahren $u fonnen! 5öie tft baS eigentlich, biefeS Wen, unb tüte fietyte3 auS?"„3a, baö $u erHaren, ift gu Weitläufig/' fagte ber (Störet?, unbbamit ging er fort.„Sreue 5Dtdb deiner Sugenb! " fagten bie ©onnenjtrafjlen; „freue5)icf; 3)eine3 frifcf;en2ßacf)3tljum3, be3 jungen Meng, bas in£>ir ift!"Unb ber Sinb fü^te ben SSaum, unb ber %f)an Weinte tränenüfier if;n; aBer ba§ üerftanb ber 3annen6aum nidjt.2£enn eö gegen bie 2Öeif;nacf;tö$eit ging, Würben gan$ junge Q3dumegefdrrt, 23dume, bie oft mcfct einmal fo groj? ober gleichen öfters mitbiefem Tannenbaum waren, ber Weber 3^u^e, noct) £Kafl fyatte,fonbernimmer baüon woffte. £it\e jungen 33dume, unb e§ Waren gerabe bieafferfcfjonften, Bettelten immer äffe ityre Bweige; fte Würben auf SBa*gen gelegt, unb $ferbe sogen fte bafcon, auä bem 3Bafbe fn'nau§.„ 3Qo^in fotten bie? " fragte ber £annenfcaum. „(Sie ffab nifytgroßer, alö icfy, inefmef;r war einer ba, ber war bief fleiner! 2Beg^aI6Behalten fte äffe ifjre 3weige? 2Öo fahren fte fyn?"„£>a3 wiffen wir! baö toi\\m wir!" jwitfdfyerten bie Verfinge.„ Unten in ber Stabt f)afcen wir in bie -$enfter gefe^en ! 2Btr wiffen,wo^in fte fahren! £), fte gefangen $ur größten $ract)t unb £errfi#feit,bie man nur benfen fann! 2Öir tyaltn in biegender gefe^en unb fyabmWahrgenommen , baf? jte mitUn in ber warmen «Stufte aufgepflanztunb mit ben fünften (Sachen, fcergofbeten Qfepfefn , £onigfucf?en,©piefjeug unb liefen ^unberten toon intern gefcf/tnücft werben."1*


4 Ptv Tannenbaum.„ Unb bann — ? " fragte ber Tannenbaum unb bebte in allenStetigen. „Unb bann? 9£a3 gefdnef>t bann?",,3a, met/r r)aben nur nicfytgefet)en! 3)a3rcar unuergleid;licfy."„06 id) mor)l aucf) beftimmt Bin, tiefen ftrabyienben 5öeg $u be=treten?" jubelte ber Tannenbaum. „ 2)a3 tfl rtocb beffer , all itberbaä 9)ceer §u jietyen! 9Bie leibe id? an(Bel;nfucbt! QBdre e3 bort} 2£eib=nagten! 9mn bin ttf? groß unb au6gemad;fen, reue bie anbern, bie imvorigen 3cit)re meggefür)rt mürben! — D, rudre icb erft auf beut 9Ba*gen! SBdre id) boeb in ber ruarmen ©tube mit aller $rad?t unb £err=Iitf)feit! Unb bann — ? 3a bann fommt noeb etma3 33effere3, nod?meit Schöneres, meer)alb mürben fte mirt; fonft fo fc^mueten! G3 mu§noeb etmaä ©roheres, noeb etmagJjoerrlid^ereö fommen —! 2lberrua3?O, icb leibe! id? feb/ne mirt^! icb meiß felbfi niebt, mie mir ift!"„Srme&itf; unfer!" fagten bie Suft unb baS Sonnenlicht; „freue£>iü) deiner frifeben Sugenb im freien!"Qtber er freute ftcb burrt^auö nietet unb mucb3 unb muep ; QIHnterunb (Sommer ftanb er grün, bunfelgrün ftanb er ba; bie £eute, bieit;n fat)en, fagten: „ £a3 ift ein fd)6ner 33aum!" Unb jur 9Bett)=nac^tgjeit mürbe er üor Tillen §uerft gefallt. 3)ie Qlrt l)ieb tief burd)baS tyUxt) ber Q3aum fiel mit einem Seufzer ju 23oben; er füllteeinen


Per Tannenbaum. 59?un famen jroei Wiener tu vollem $u§ unb trugen ben Pannen*bäum in einen großen, fronen (Saal. OtingS r)erum an ben SGßdnbenfingen Silber, unb neben bem großen $adr/elofen ftanben grofe dune*flfc^e 93afen mit £6roen auf ben £>ecfem; ba gab e§ (Scfyaufelftüt^le,feibene or lauter


6 Per Tannenbaum.T>er Saum bette batet m äffen Steigen fo, bafl ein3 ber Siebter bas©rüne anbrannte; es (engte orbentfict/.ftig„ ©ott beroab/re uns!" fc^rieen bie Sfräulein unb Iofct)ten es l)a*aus.9?un burfte ber Saum m'd)t einmal beten. £), bas roar ein ©rauen3$m roar fo bange, etroas bon feinem ©dnnud: $u oerfieren; er roargan$ betäubt »ort atf bem ©lange. — Unb nun gingen beibe ftlügelteurenauf — unb eine ÜJÄenge Äinber fiürjten r)erein, als roofftenfte ben ganzen Saum umroerfenj bie altern £eute famen bebdct>tignad). Sie Äfeinen ftanben ganj jtumm — aber nur einen &ugen=blicf, bann jubelten fte roieber, bafi es nur fo flaute; fte tanjtenum ben Saunt r/erum, unb ein ©efd)enf nad; bem anbern rourbe ab^gevfüteft.„$ßas machen fte?" backte ber Saum. „2öas foff gef$et)en?Unb bie Siebter brannten bis btct>t an bie 3tt>etge herunter, unb jenact)*bem fte nieberbrannten, rourben fte ausgefofcfyt, unb bann erhielten bie«ftinber bie (Maubnif, ben Saum ju plünbern. D, fte flutten aufir)n ein, baf es in äffen ßtoeigen rnadte; rodre er ntdt)t mit ber


!Per Tannenbaum. 7bie öcn «Alumne*® uut))e fyoren,ber bie Sre^en ^erunterfief unbbort;§u Citren fant unb bie $ringefftn erhielt?"„ 3 fc e b e * Ql fc e b e!" fc^rteen (Sinige , „ Ä l u m £ e !- 2) u p efdjrieen Qlnbere; bal mar ein Stufen unb ©djreien! 9?ur ber Sannen*Baum fdC;rüteg gang [title unb backte: „ Nomine id) gar ntdjt mit,merbe icfy nichts baBei gu tfyun B;aBen?" (£r mar ja mit gemefen, tjatteja geteiftet, mag er fottte.Unb ber 9)cann ergdfylte fcon „Älumj>e*S)u m £ e /' melier bieIrenen I; erunter fiel unb bort; gu (Si)ren fam unb bie $ringefftn erhielt.Unb bie Jtinber rTatfdjten in bie £dnbe nnb riefen: „(Srgd^te! er=gdfyle!" (Sie moflten auc^ bie ©eföidjte üon 3üebe = 2Uube tyoren,aBer fte Bekamen nur bie toon Ä l u m p e * 3) u nt£ e. 2)er£annenBaumftanb gan$ fhnmn unb gebanfenboflj nie Ratten bie 236gel im Salbebergleic^en erjagt. „ Ä l u m p e * 3) u m Jj e fiel bie treppen herunterunb Befam bocfy bie ^ringefftn ! 3a ,ja,fo ge$t eS in ber SÖelt 51tbackte ber SannenBaum unb glaubte, baf? e3 matyr fei, roeil e3 ein fonetter 9Äann mar, ber eS ergdtylte. „3a, ja! mer fann e8 miffen !Jöielfeic^t falle id) aucfy bie Sre^e herunter unb Befomme eine $rin=gefjtn." Unb er freute fttf) barauf, ben nddfyften Sag mieber mit £icfy*tern unb ©pielgeug , ®ofb unb ^rücfyten angepu|t gu merben.„borgen merbe ttf; nidjt gittern!" backte er. „3


8 Der (Tannenbaum.ftcttten jie ifyn fun. „Sag fott baö 6ebeuten?" backte ber 23aum.„Sas foll ict? fyier mofyt machen? SaS mag idj Ijin mofyf f)6ren fokten ?" Unb er lehnte jtcf) an bie 2)tauer unb backte unb backte.Unb er f)atte ßeit genug , benn e3 vergingen Sage unb Uldc^te : 9?ie=manb fam herauf; unb aU enbüct) Semanb fain, fo gefdjaf) e3, umeinige grofie Mafien in ben Sinfel §u jieffen. Ohm ftanb ber 33 a umganj oerpecft 5man mufte gfaufcen , baß er ootfig »ergeffen mar.„3e§t ift cS Sinter brausen ! " backte ber 33aum. „ 3)ie ßrbe iflfjart unb mit8d;nee frebecft, bieüttenfdjen fonnen micfy nic^t pftanjen;btfyalb foff tdj mof)t feil 311m Srütyjaljr fyier in @ct)uö fielen! Sietrofytfrebad)t bag ift ! Sie bie üftenföen boct; fo gut jlnb —! Sdre e3fyier nur nidt fo bunfef unb fo erfcftrecftid; einfam! — Dlicfyt einmalein fteiner £afe! — 2>a8 mar boct; fo niebtidj ba braufen int Salbe,menn ber Sdmee lag unb ber £afe frrana, vorbei; ja, fetfcft alö eru6er micfj fyinroegfprang ; aber bamafö fonnte tdj eö nidt leiben. £ieroben tjt eS bod) fd?rerf(id einfam!"„$i}\ Wp!" fagte ba eine ffeine 2Wau3 unb fmfd)te fyeruor; unbbann tarn nocfy eine Heine, ©ie 6efd)nuffeften ben Xannenfcaum unbbann fdjlüpften fte jtotfcfjen feine ßtvciqe.„(13 ift eine grduli<strong>die</strong> Jtdtte!" fagten bie flehten ÜJMufe. „@onjiifi eS l)ier gut fein! dlifyt xoaf)t , 3>« alter Sannenfraum?",,3d) Bin gar md)t alt "! fagte ber Tannenbaum ;„ e3 gibt inele,"meit alter ftnb , als itf) ! bie„So fommft £)u r/er?" fragten bieüttäufe, „unb maß roeifjt£u?" (Sie maren fo gemaltig neugierig. „ (Sr$äl)(e unö bocfc feontem fc^onjten Ort auf (Srben! S3i|i 55 u bort getoefen? 33t ji $u inDer ©peifefammer geroefen, mo Jldfe auf ben Brettern liegen unb(2d)infen unter ber £erfe fangen, mo man auf £alglid;t tan$t, magerf)ineingef;t unb fett IjerauS fommt?"


Per Tannenbaum. 9„2)a3 femte itf; ntctjt!" fagte ber 33aum. ft%btt ben Salb fenncitf;, wo bie (Sonne fcfjeint ttnb wo bie SSogef fingen!" Unb bann er*^a^lte er QXffeö au3 fetner Sugenb , unb bte {(einen Üftaufe Ratten frü*f)er bergteicfyen nie gebort unb fte ^orc^ten auf unb fagten: f ,9ltin, wietnel JDu gefe^en fyafl! Sie glücfücfy S)u gewefen biß!",,3d)?" fagte ber Tannenbaum unb backte über ba3, toa§ er felbfterjagte, nacfy. „3a, e3 waren tut ®runbe ganj fro^Iic^e ßtittnl" —9(ber bann erjagte er üom Seifynacfctgabenb, wo er mit Jturfjen unb£icf?tern gefdmtücf't war.„D!" fagten bte fleinen SRäufe, „wie glütfüd? £)u gewefen bift,Tu alter Tannenbaum!",,3d) bin gar nicfyt alt ! " fagte ber 33aum. „ (£rft tiefen SinterHn id) öom Salbe gekommen ! 3$bin nur fo im Sacptfyum |ii*&£>geblieben."„Sie fdjön Du erjätjlfl! " fagten bie Heilten 9)Mufe. Unb in bernackten 9?a$t famen fie mit öier anbem flehten Käufen , bie ben93amn erjagten fyoren fotften, unb je meljr er erjagte, bejto beutlict?ererinnerte er jidj fetbft anOTeä unb badete: „(£3 warenborf; ganjfro^ticfye Seiten! Qtber fte fonnen lieber fommen; JUum£e*£)um£efiel bie £re££en herunter unb erlieft boci) bie $rtn$effin ; inetfeicfjtfann icfy audj eine $rin$effüt befontmen! " Unb bann backte ber £an*nenbaunt an eine tTeine, meblidjeSöirfe, bie brausen im Salbe wucp;baä war für ben Tannenbaum eine tofcöWje,fc^one $rtn$efftn.„Ser ifl Ml um £ e = 5) um$ e?" fragten bie flehten s Dc au fe. Unbbann erjagte ber Tannenbaum ba3 ganje ÜÄärdjen ;er fonnte fid) je*beS einzelnen SorteS entfhtnen; unb bie fteinen SHäufe waren nat?ebaran, auä reiner Sreube bis in bie ©jnfce beä 93aume$ ju bringen.3n ber felgenben 9?a$t famen weit met)r ÜDMufe ,unb am (Sonntagefogar jtrei (Ratten ; aber bie meinten ,bie ©efc^i^te fei nic^t tyübfcfr,


10 Pev fconnenbaum.unb üa$ betrübte bie flehten Ü)Mufe, beim nun fneften fle auct) wenigerbatoon.„SBiffett Sie nur x>ie eine ©efcbicrite?" fragten bie hatten.„9lut bte eine!" fagte berSaum; „bie f)6tte icb an meinem gfücf*(icbften Qlbenb; bamal3 badue icb nicbt baran, rote glücflicb icb war."„$)a8 tfl eine f)6cbjr jämmerliche ©efdJidjie! QBiffenSie feine »ort3recf unb Salglicbt? teilte 8peifefaininer=©efdncbte'?",,Ocein"! fagte ber Saum.„Statut banfen wir bafur!" erwiberten bie hatten unb gingen juben übrigen jurüct5Die flehten ÜWäufe blieben §ule|t auct) weg, unb ba fettete berSaum: „(£'3 war bocb gan$ t)übf#, afö fte um micb f/erum fapen ,biebewegiicben fleinen 2)cdufe, unb ju^orten, wie ict; erjdbyite! £)?un tflaucn ba3 öorbei! — 2lber idj werbe baran benfeit, micb $u freuen,wenn ict) Wieber J)er^orgenommeit werbe !Qlber wann gefdjar) baS —'? 3a ! e3 War eineö Borgens, ba fa=menSeute unb wittl)fcl>aftetett auf beut Sobeu ; bie Jiajten würben weg*gefefct, ber Saunt Würbe ^erccrgejogen; fte Warfen ib/n freiließ $ient=lieft bart gegen ben ftupobett, aber ein Wiener fcble^te ifm fogleicbnacb ber Steppe I)in, wo ber £ag leuchtete.„ 9cun Beginnt baS %elen wieber!" backte ber Saunt} er fübltebie frifebe £ttft, bie erfreu @onnenjirat)len unb— nun war er brausenint «gjofe. Qlfleg ging fo gefebwinb; ber Saum fcergafj öofug, ftcb felbft$u betraebten; ba War fo Sieles rtttgö untrer ju fernen. Ter «§of ftiej?an einen ©arten , unb Qlfleo blühte barin ; bie Otofen biugen \o frifcbunb buftenb über ba8 flehte ©itter beraub , bie £inbenbdume blühten,unb bie ©cbwalben flogen untber unb fagten: „Duirresüirre=int, mein9Äann ifi tommen!" Qlber e3 war nirfjt ber Tannenbaum, ben ftemeinten.


P*r Tannenbaum. 11„Shm toerbe id) leben!" jubelte biefer unb breitete feine 3ü>eigetont auS : aber ad), bie maren äffe öertrocfnet unb gelb ; unb er tag baim Sßinfel jroijtym Unfraut unb Düffeln. £>er «Stern von ©ofojxtyierfaflnod? oben in ber ©jnfce unb glanjte im gellen @onnenfd)ein.3m #ofe felfcft hielten ein paar ber muntern Jtinber, bie §ur92Bei$nad)tg$eit ben Saum umtanjt Ratten unb fo frol) über iJ)n gerne*fen toaren. (SinS ber fleinften lief fyin unb rij? ben ©olbjtern al.!"„(Siefy, toa% ba nodj an bem $äjjlid)en, alten Tannenbaum ft^tfagte e3 unb trat auf bie Steige ,fobaf? fte unter feinen (Stiefelnf'nacften.Unb ber SBaum fafy auf all bie Slumenpradjt unb griffe im©arten; er betrachtete ftd) felbft unb hmnfdjte, baf? er in feinem bun=fein SBinfel auf bem Soben geblieben märe; er gebaute feiner frifdjenSugenb im 2Balbe, beS luftigen SBei^nadjtSafcenbS unb ber ReinendÄäufe, bie fo munter bie ®efd?id?te ijon^lum^ e = 2) um^e angehörtRatten.„Sorbet! vorbei!" fagte ber alte Saum. ,$&tU icfy mid) bodjgefreut, aU ify eS nodj lonnte! Vorbei! vorbei!"Unb ber Änecfyt fam unb fyto ben Saum in fleine (Stücfe; einganjeS Sünbel lag ba; $eH flackerte e3 auf unter bem großen Srau=feffel; unb er feufete fo tief, unb jeber (Seufzer mar einem Keinen(Sdmffe gleich ; behalt liefen bie Äinber, bie ba fr-ielten ;^erbei unbfesten jtd) üor ba§ Seuer, bticften in baffelbe hinein unb riefen: „$iffPff!" Qlber bei jebem knalle, ber ein tiefer (Seufzer mar, backteber Saum an einen (Sommertag im 2£albe, ober eine Sinternacfytba braufen, menn bie (Sterne funfeiten; er backte an ben £ÖeU)*nac^töabenb unb an £fomfce*35umj)e, ba§ einige 9JMrd?en, meiere»er gebort r)atte unb 51t erjagen roufjte, unb bann rcar ber Saum »er*brannt.


12 Der Tannenbaum.SMe Jtnafren j>ieften im ©arten, unb ber ffeinjle t)*ttt ben ©olb*ftern ciuj ber Q3rujt, ben ber 93aum an feinem ajürfficfcjten 2ffcenb g«*trafen; mm mar ber fcorfcei, unb mit bem Zäunte mar eS öorBei unbmit ber ©efcHcfcte auefc; torfrei, torfei — unb fo ge^t t§ mit äffen©efefne^ten


per Sdjronneljtrt.(§3 wax einmal ein armer $rin$; er r/atte ein Äonigreicfy, mUcfc.e£ gan$ fleht roar; afcer e$ ruar immer grofj genug, um barauf $ufjetrat^en, unb v>err/eiratr)en roollte er ftcf?.0?un toar e3 freiließ ettüaö feef Don ifr/nt, ba# er jur $odfc;ter be3Jtaiferä $u fagen roagte: „2Bitffi $>u midj J)afcen?" Ql6er er roagtee§ boefy , benn fein 9Zame toar toeit unb fcreit Berühmt; e3 gafc £un*berte &on $rin$efftnnen , biegern ja gefagt fydtten, aber ofc fie e3roo^Utyat?9?un , roir rooften feiert.Qluf bem ®rabe be3 $ater3 beS grinsen roar ein 3ftofenfirauct),fo ein r/errlicfyer Otcfenfrraucfy ! £)er fclur/te nur jebeS fünfte 3ar)r, unb


14 P«r £d)ttuitul)irt.auc^ bann trug er nur eine einzige jfiofe ; a6er rea§ für eine #to[e!£ie buftcte fo füjjj,ba£ man alle [eine (Sorgen unb feinen Kummertiergajj , reenn man baran ro$. Unb bann $aUt er eine 9?acfctigaf(,bie fonnte fingen, al§ ob ade fronen 9Mobieen in t^rer ffeinen j?ef/fefdpen. Qieie 3h)fe unb biefe 9?ac^ttgaff foffte bie ^rinjefftn !)aben;unb be3f)alb reurben fte beibe in grope ©ifberber/dfter gefegt unb fo ifyxjugefanbt.£er Äaifer lief fte t>or ftd) t)er in ben großen (Saal tragen, reo bie^rinjefftn rear unb ,,(S3 fommt $B?\ud)" mit t^ren v§ofbamen fm'elte;unb aW fte bie großen 93et)dlter mit ben ®efd)enfen barin erbtiefte,ffatfe^te fte bor ftreube in bie £dnbe.Qlber„SCßenn e§ bod) eine ffeine Sftiefefatje redre!" fagte fte.—ba tarn ber SftofenftraucI) mit ber fjerrficfyen jKofe ^eröor.„Ocein, reie tfl bie niebfict) gemalt!" fagten äffe ^ofbamen.„(Sie ift met)r aU nieblitf;," fagte berJtaifer, „jte ifl fdjarmant!"$(ber bie 93rin$efftn befugte fte, unb ba rear fte nat?e baran, §ureetnen.„$fut, ^apa!" fagte fte, „fte ijt nic^t fünjtfid), fte ijt na =!t ü 1 1 i ä)„ÜPfitt!" fagten äffe ^ofbamen, „fte ijt natürlich!"„£afit unS nun erft fef;eu, real in bem anbern 33efydfter ijt, ef)ereir bofe reerben," meinte ber Äaifer; unb ba tarn bie 0?acfctigaff f)er=au3; bie fang fo fcfyon, bafi man nic^t gfeict; etreaS 936[eS gegen ftefcorjubringen reujjte.„Süperbe! charmant \" fagten bie £ofbamen, benn fte ^fauber*Un afle fran^ofifcf), eine immer arger aU bie anbere.„SOßie ber 33ogef midj an bie ©piefbofe ber feiigen ^aiferin er=innert," fagte ein after (Satmfier; ,,aü) ja, baS ifl ganj berfefbe $on,berfelbe Vortrag!"


J)er ^djronncljirt. 15jeffin.ßa," fagte ber Jffatfer, unb bann roeinte er, tote ein fleineS Jtinb.r„(SS mirb bocfr ^öffentlich fein natürlicher fem?'' jagte bie $rin=„3a, e3 ift ein natürlicher Q3ogeI," fagten S)ie, meiere ifm ge=fcrad;t Ratten.„80 lafit ben Q3oget fliegen/' fagte bie$rin$efffn, unb jle rooffteauf feine Seife gejtatten, baf? ber $rin$ fame.516er ber lief ftcfy nicfyt einflüstern; er fcemalte jid) ba3 Qtntüsmit 33raun unb ®d)toar$, brücfte bie COtüße tief ü£er ben Jlo^f unbffor-ftean.„©uten Sag, Äaifer!" fagte er; „fonnte ict) 11 1 cfi t fyier auf bem(ScMoffe einen £ienjt Befommen?„Sa/' fagte ber Jtaifer ,„e§ jtnb afcer fo fet)r 93iele, bie um Qfn*ffcfmng Htten; icf) roeip ba^er nic^t, 00 eö ftcft machen ix>irb 5 itf; merbeafrer an £)icf) benfen. 3)od? ba fallt mir eoen ein, ic£> fcraucfte 3e=manben, ber bie @djhmne fyuun fann, benn bereu fyabe icfy oiete, fefjrUnb ber 9kin$ mürbe angeheilt äU faifertic^er ©djroeinetyirr. (5rfcefam eine jämmerlich fleine Jtammer unten f eim ©cfymeinefofcen, unbfyier mufite er Metten; afer ben ganzen ^ag }a$ er unb arbeitete, unbals eö Qfljenb mar,§utte er einen niebticr/en fleinen $or>f gemachtringS um benfelfcen maren ©djetfen, unb fofcalb ber £or>f focßte, Hin*gelten fte aufS Scfyonfte unb fpietten Vu alte CDMobie:,,2(cfy, 2)u liebet Sdtguftiit,"5lllee ift toeg, toeg , toeg !v3lber üa$ Qlfterfünjtlicftjte mar botf;, ba£ man, menn man ben Singerin ben £)amr>f beS $o£feö f)ielt, fogleid) riechen fonnte, meiere ©Reifenauf jebem geuer^erb in ber aö mar mafrr=


16 JUrS&d)tDeincljirt.9to ?am bie Sßringefjin mit allen i()ren Jpofbamen bar/erfya$iert,unb als fte bte 9)Mobie t)6rte, HteB fte fielen unb far) ganj erfreutau3; beim fte formte auct) „Qlrl; Qu lief er Qhtguftin" fpielen; eg marbaS (Sinjige, roa3 fte formte, aber baS fpielte fte mit (5'tnetn Ringer.„£)a3 ift ja 2)a3, mag ict) farm! " fagte fte. „(§g muf? ein gebilbeter©cfrroeinefn'rt fein! 6re, get)e hinunter unb frage it/n, roaSba£ Snftrument fofiet."Unb ba mufjte eine ber ^ofbamen hinuntergehen; aber fte §og£ol$fcantoffeIn an.—„9£a3 mifljt £>u für ben £oj)f r)aben?" fragte bie ^ofbame.,,3«) mitf §e^n Jtüffe bow ber ^riujefftn r)aben," fagte ber©cfcroeine^irt.@ott beroal)re! " fagte bie ^ofbame., r,,3a,für rceniger tr)ue iä) c8 nict)t," antwortete ber Scbroeinefyirt.„9?un, roa3 antroortete er?" fragte bie Sßringeffbt.„$)a3 mag icf) gar nicbt fagen," erroiberte bie Vorbaute.„eg, "ir-eg, ir>eg!ifibtt" fagte bie ^rmjefftn, ,,frage Ujn, ob er $erm Äüffe wonmeinen ^ofbamen t)aben roiuV',,3a) banfe fä)6n," fagte ber ©cbmeiner)irt ;,,$er)n Äüfle öon ber93rin$effm, ober icf; behalte meinen £oj>f."„3B«$ ift boer) baS langweilig! " fagte bie$rin$effin. „Qlber bannmü§t 3t)r fcor mir fielen, bamit e8 9?iemanb fter)t."Unb bie 4?ofbamen fteftten ftcb baöor , unb bann breiteten fte ir)re


;-—--,


f)cr £d)uuinet)irt. 17Jvleiber au§ , unb bet Befam ber £.Oiun, ba3 mar eine ftreube! 2)en ganzen 5l6enb unb ben ganzenSag nwfjte ber £p£f focfyen;e§ gab md)t einen fteuerl?erb in ber ganzen©tabt, »on bem fte ntdjt teuften, roa§ barauf gef'ocfyt mürbe, füU>or/lfeint Jtammerr/errn , mie Beim @d)ut)mad)er. 5Die £ofbamen tanjtenunb flatfdjten in bie £änbe.„3Öir Riffen, mer fuße


18 Per £d)ituitul)irt.„21$, a&er mir tfyun eß fo ungern !" fagten bie ^ofbamen.„3)aß iflGJefdjtudfc," fagte bte $tingefftn; „unb trenn td) t^n ruf«fenfann, fo tonnt 31jt eß aucfy. S3ebenftr id) gefce (Sud? jtoft unb£ol)n ! " Unb nun mußten bie ^ofbamen lieber ju ifym r/inein.,,.£unbert Äüffe i>on ber $rin$efftn," fagte er, ober „Seber Behaltbaß «Seine."„©teilt (Sud? baöor!" fagte fte alebann; unb ba freuten atte^of*bamen ftd? basor, unb bann füfjte er bie ^rinjefftn.„$Baß mag baß roofyt für ein Auflauf feint ©djtoeinefofcen fein?"fragte ber $tai\tt, meiner auf betn 33aIcon hinausgetreten mar. (Srriefe ftd? bie $(ugen unb fefcte bie 33rtHe auf. „2)aß ftnb ja bie £of*bamen, bie ba ifyx QBefen treiben; [of)I §u ifmen hinuntermuffen/' — llnb fo §og er feine Pantoffeln fyinten fjerauf , benn eßroaren ©djutye,bie er niebergetreten tyatte.$o§ Setter , roie er jldj fputete©ofralb er in ben £of hinunter fam, ging er ganj leife, unb biev^ofbamen Ratten fo öiel bamitju tfmn, bie Äiijfe $u jdljfen, bamit esefyrltd? jugefye, bafj fte ben ^aifer gar nic^t fcemerften. (Sr erftofc fttfauf ben ßtfym.„Saß tjl baß?" fagte er, als er fafy, ba§ fte fld? fügten , unbbann fdjlug er jfe mit feinem Pantoffel an ben Äo*>f ,gerabe alß ber©djtoeinefyirt ben fecfyßunbadtjigjten Auf erhielt.„$acft @udj ! " fagte ber Jtaifer, benn er mar tofe. Unb forcor)tbie $rin$eiftn , alß ber ©d)tt>eine()irt mürben auß feinem Jtaiferreidbef)inau3g,ejio§en.S)a ftanb fte nun unb meinte; ber ©d)metnel?itt fd?att, unb berSftegen firomte fyernieber.,,%%, idj elenbeß ©efdjopf !" fagte bie $rin$efjtn; „f?ätte i% bocbben fronen $rin$en genommen. Qlcfy, roie unglücflid) Bin tcfj!"


Per £ d) tu e i n e \) t r t.19Unb ber ©djtveine^trt ging hinter einen 33aum, toif


(Die£uh-©it.las gibt 9?iemanben in ber ganjen QBelt, ber fo Diele Oefcf?tcC;=ten roeif , al§ £)Ie £uf = £)ie. — $)er famt gehörig erjagen!®o gegen Qtbenb r)in, trenn bie Jttnber nodj fo nett am £ifct/eober auf if)rem @ct/emel fx^en , fommt£)le £uf*£)ie. (5r femmtfachte bie $re^:pe herauf, benn er gef/t auf ri|t er ben Jttnbem füpe Wliltyin bie Qtugen f)tnein, unb ba3 fo fein, fo fein, a6er boc^ immer ge=nug, fobaf? fte bte Qlugen nid;t aufhalten unb it)n be^alB aud^ nidjtfefyen tonnen. @r fct/teicfyt jldj gerabe hinter fte, Bläfi i^nen fachte inben Ocacfen, unb baöon toerben fte fdnuer im Jto^f. O ja! afcer e8tt)ut nic^t roef), benn Die £u fsJDie meint eS gerabe gut mit ben«Jtmbern; er hüft nur, baf fte ruf;ig fein foffen, unb baS ftnb fte am


(DU €uk-©u. 21erjten, ttenn man f?e 511 CBette gebracht fyat; fte follen jtif(e fein, ba*mit er ifjnen ®efd;ict;ten ersten fann.—$3enn bie «ftinber bann fcfylafen, fe|t ftcfj Die £ut%£)ie aufifjr 93ett. (§r ijt gut gefleibet; fein SÄod: ijt tion «Seibenjeug, aber e§ijt unmöglich, §u fagen, üon freierer ft'arbe, benn er glanjt grün,rotl; unb blau, jenacfybem er fiä) ruenbet. Unter jebem Qtrme l)ält ereinen Oiegenfcfyirm; ben einen, mit Silbern barauf, fpamtt er über bieguten J?inber au$ , unb bann träumen fte bie ganje $lad)t bie ^errtict;*ften ©efc^ic^ten; aber einen anbern «Schirm l)at er, roo burcfyauSntcfjt^ barauf ijt; ben fteftt er über bie unartigen ^inber, bann fdjla*fen fte fo bumm unb t)aben am borgen, rnenn fte ertoac^en, ntc^tba§ $(ftergeringfte geträumt.9?un merben toir J)6ren, tote Die Shtt^Die an jebem Qlbenb ineiner ganzen $Öod)e $u einem fleinen Knaben tarn, freierer «§jalutari)ie£, unb tt>a3 er U)m erjagte.


9R o n t a g.„


©U 4"uk-©te. 23eö rif? unb müt)Ite, benn c8 mar eine falfd)e 3al?f in baä Ohcfyeneremspel gefommen, fobafj eg natye baran mar, auöeinanber ju fallen; ber©riffel Rupfte unb [prang an feinem 23anbe, gerabe als ob er ein fteUner £unb märe, ber bem Ofec^enerempel Reifen mochte; aber er fonntee§ nidjt! — Unb bann jammerte e£ aufy in %ia Im ar'ö (Schreibe*tmc^; o, e3 mar orbentlid? l;äßlid) mit anju(;6ren! 2luf jebent Statteftanben ber Sänge nad) herunter bie großen 33ud;fiaben,ein jeber miteinem fleinen gur (Bäte: baS mar ehu ^orfcfyrift ; unb neben biefenftanben mieber einige 33ucfyftaben, meiere eben fo au^ufe(;en glaubten,unb biefe t)atte «§jalmar gefc^rieben; fte lagen aber faß gerabe fo,als ob fte über bie 33Ieifeberftricfye gefallen mären, auf benen fie fielenfolTten.,,©e$t, fo fotltet 3$r (£u


i e u ]t a g©o'fcalb #j a (mar ju 23ette mar, Berührte Ote £uf = Diemit feiner f feinen Bfluferfarifce a((e 2)i66e(n in ber Stufre, unb fo*gfeidj fingen bic an 31t Räubern, unb affefammt fpraefren fte öon ftdifelcft, mit 2(u3nar)me bei 3pucfna^fey , toeldjer jtumm bafianb unbjtdj barüBer ärgerte, ba§ fte fo eitel fein fonnten, nur üon ftcf> felBjt§u reben, nur an ftet) felBjt $u benfen unb buretau» feine 9ftScfft


©U fuk-CDie. 259?un l)o& OleSufsOte ben Keinen «£jalmar §u bem 3ftat)=mcn empor unb jieffte feine $ü£e in bag ©emdlbe, gerabe in bagt)of)e ©rag, unb ba ftanb er jbie er Raunte, (£r lief §in junt 2Öaffer unb fefcte ftcfy in ein HeinerSoot, ruelc^e§ bort kg; eg mar rotfy unb mei£ angepriesen, bie(Segel glaubten tüte (Silfcer, unb fecf;g (Sctjmdne, alle mit ©oMronenum ben ie ^errüc^jten §if$e, mit (Scfmppen mie (Sil&er unb ©otb,fd)roammen bem Soote nacfy; mitunter machten fie einen Sprung, fobafeg tmSÖaffer pldtftfjerte, unb SBogef, rott) unb 6tau, Hein unbgroß ,flogen in jmet langen ureigen J)interf)er ; bie SZücfen tanjtenunb bie 3)Mfäfer fagten : „Sum!Sunt ! " «Sie trollten £ j a I m a rQltfe folgen, unb fte Qlfte Ratten eine ©efcfyicfyte $u erjagten.3>ag mar eine 2uftfafjrt! Salb maren bie Sdtber fo bicfyt unbfo bunfel, Balb maren fte mie ber fyerrlict/fte ©arten mit (Sonnen*fcfcein unb Shtmen; unb ba Tagen grof?e (Scfyloffer y?on ©lag unb öonÜHarmorj auf ben QUtanen ftanben ^rinjefjtnnen , unb biefe maren3We flehte aWabd)en, bie palmar gut fannte; er Ijatte früher mititjnen gefpielt.


26 ©le fuk-QMe.©olbfdfceln unb liefen Dtoftnen unb 3innfolbaten regnen; baS fafyman ifynen an, bafj eS dcfyte $rin,$en waren!Saft fegelte £jalmar burd) SBdiber, Balb burd? große Sdle,ober mitten burd? eine ©tabt; er fam auc^ burd? bie, in reeller feinJtinbermdDdjen tuob/iite, tt>e(d?e§ ifm getragen r)atte, ba er nod? einganj Heiner Jtnabe ruar, unb baö iijm immer fo gut geroefen; unt ftenicfte unb toinfte unb fang ben nieblicfyen deinen Q3ers , ben fte felfcftgebietet unb 4? j a 1 m a r gefanbt fyatte :3rf) benfe Seiner fo mancfyeö 3ftal,SD^ein teurer -ftjalmar, £u Sieber!3d) ga& Sir Äüffc ja oljne 3af)lStuf (Stirne, SRimb, Sugentibet.3$ fyerte Stcfy lallen bae erfte SBoti,Sodj mujjt 1 idj Sir 9tfefdjiet> fagen.@9 fegne ber £err £id) an jebem Dxt,Sn (Sngel, ben id? getragen!Unb alle 93§gel fangen mit, bie 33(umen tankten auf ben Stielen unbbie alten Saume nitften, gerabe als o& Die £uf = Die ilmen aud)©efcfyicfyten erjagte.


Wl i t t w o ä).9lein, tote firomte ber Regelt brausen J)ernieber! palmarkonnte e3 im Schlafe f)bxm; unb ba £)le £uf »Die ein grenfieröffnete, fianb baS SÖaffer gerabe herauf Uä an baö ftenjterfcretteS mar ein ganzer ©ee ba braufen, afcer baä £rdd)tigfte ©djiff lagbicfyt am £aufe.„3ÖüIfi$>u mitfegeln, fleiner palmar?" fragte £)le £uf*Die, „fo fannjl 5Du biefe 9?acfyt naef? fremben £dnbem gelangen unbmorgen mieber J)ier fein!" —Unb ba jtanb


728


©Ufitk-©«. 29felfcjt Bleiben!" ltnb bann flucftc er, unb bte (Snten fcfmatterten:,ß\i, gaf! ®if, gaf!" @3 toar erf^retfüc^, rote fte ftdf? felfcft be*lu fügten.516er ^jalntar ging nadj bem


«Donnerstag.„Sßetpt 2)u toaö ? " fagte O I e S u f * D ie. „Serbe nur mdjifurdjtfam! Jpier toirp 5>u eine Keine 5ü?au8 fef)en!" Unb bann f;ietter ifym feine £anb f)in, mit bem teilten, nieb(ict)en Spiere in berfel*ben. ,,©ie ift gekommen, um 3)icr/ §ur «§ocfcjeit eingaben.


©leer ganje ©ang ift mit (Specffct/roarten gefcfymiert morben! (SSUnn rttd^tä


% r e i t a g.„(§3 ift unglauHicr», tote oiele altere &ente e6 gibt, bie mict;gar au gern t;afcen mochten !" fagte JDIe£uf*Dte. ,,(Sö ftnb 6efotuberö £>ie, roelcfte etroa3 Q36fe8 beruht r)a£en. „ „@uter, HeinerDU/'" fagen fte ;u mir; „ „roir fonnen bie QUtgen nicfyt fdtfiejjen,unb fo liegen nur bte ganje dla&t unb fefyen äffe unfere fcofen £fyasten, bie ir>ie fjaplicfce fleine Äofcol&e auf ber 2?ettjM{e ft|en unb un§mit fyeijjem Ußaffer tefpri^cn ; moct/teft 2>u boct/ Gammen unb fte fort*)ao>mlbamit roir einen guten ®cb(af 6efämenj"" unb bann fenfjenfte fotief; „„teil mochten e§ nja^rluty gern bqafym; gute Okcfct,Die! ba3 ©elb liegt im ftenfier!"" 91fr er icr; tfme e3 nidjt für©elb," fagte £)Ie Su f *£>ie.,,$ßa§ roollen roir nun biefe Olafyt oornef)men?" fragte «§jal*m a r.„3a, td) roeifj nicr)t, ob£u biefeD?act)t roieber£ujt f/aft, $ur£cct^^eit 51t ger/en; e3 tjt eine anbereQirt, als bie geftrige roar. deiner


©U £uk-a3 £teb ertöne, tüte ber SBinb;Sem 23rautt>aat £0$ ! ba3 ftcf) »erbittet;


34 01« £uk-©ie.fo öiel gereift mat, unb bie alte «£oft;enne, melcfye fünf 9)iaC Äüctyleinausgebrütet J)atte, ju Oiatfre gesogen. Unb bie ©cftroatoe erjagte öonfcen tyetrlict/en mannen £dnbern, mo bte $Öeintraufren fo grofi unbferner fingen mo bie £uft fo milb fei unb bie 93erge Partien r)dtten,,iute man fte f)iet gar nic^t an benfelfcen fenne!„(Sie tyafcen bod) nict/t unfern $raunfot)l!" fagte bte^enne. „Sd?mat einen Sommer lang mit allen meinen Äuglein auf bem £anbe;fca mat eine (Sanbgtufre, in ber mir umfyergetyen unb fraßen fonn=tenj unb bann Ratten mir ßutritt 31t einem ©arten mit 93raunfo$l!£), rote roar ber r)errtid)! Scfy fann mir nfcljtö (ScfyonereS benfen."„Qtfrer ber eine Jtor/Iftrunf ftel;t gerabe fo au§, roie ber anbete,"fagte bie ©cfytoalbe; „unb bann ifi fyier fo oft fcfeletfrteS fetter!"„Sa, baran tft man gemofmt!" fagte bie £enne.,,%bn t)ter ifi e§ f alt , unb e£ friert!„£)a3 tft gut für ben Äor/l! " fagte bte kernte. „UefrtgenS !6n=neu mir e§ aucl; mann tyaben! Ratten mir nict/t öor toter Sauren einenSommer, ber fünf Sßodjen lang mdfjrte; e8 roar $ier fo x)ä§, mantonnte nictn atfmten ! Unb bann fyafcn mit nict/t äffe bie giftigen Spiere,bie fte bott tjafcen! Unb mit ftnb öonSftäuoern frei! £)er ift ein33ofe=micljt, bet nidjt ftnbet, bafj unfet Sanb baS fünfte ift! 6t öetbientmat/rlicr/ ntct>t, r)ier ju fein!" Unb bann meinte bie £enne unb fuf)rfort: „Sct/Hn aud? gereift! Set) tin in einer 33ütte üfcer §»6lf3ÄetIengefahren !"(53 ift burdjaus" fein Vergnügen feint Steifen !„Sa, bie «§emte ift eine vernünftige g-rau!" fagte bie $upviS8ertr)a. „Sd) f)alte audj ntd;ts baöon, Serge §u Bereifen , benn baSgefytnur hinauf unb bann mieter herunter! 9iein, mir moffen tn'nausi>or3 $r)or in bie Sanbgrufce gießen unb im Jiotylgarten freieren!"Unb bat ei Hieb e#.


mm^—-c_Sonnafrent».„söefomme icb nun ©efctucfrten ju r)6ren?" fragte ber flehte£ j a I m a r ,foBalb Die £uf * £5 ie ifyn in ben «Bd?Iaf getraut fjatte.„liefen Qifenb (jafcen mir ntc^t ßm ba$u," fagte DIe£uf*Die unb fpamtte feinen fdumfien JHegenfdjirm üb er ifym auf. „9?estrachte nun biefe Gfunefen ! " Unb ber ganje jftegenfcfürm faf; an§,toie eine gro§e cluneftfd^e (S&aale mit Blauen Daumen unb fpifcenS8xufim unb mit Heuten (Sfünefen barauf , bie bajianben unb mit bemJtopfe nicften. „QBir muffen bie gan$e 2öelt ju morgen fcfton aufge*^u|t bähen," fagte £5le £uf = £)ie; „eö iji ja bann ein Feiertag, e §ifi (Sonntag. 3cr) tot IT nad) ben JltrcHr/ürmen r)in , um$u fef/en , o5bie fleinen «ftircr/enfofcolbe bie ®Iocfen ^oliren , bamtt fte r)ü6fcr; flin=gen; ict) toifl f;inau§ auf t>ay $elb unb fer)en, ob bie ©inbeben Stauböon ©rag unb ^Blattern Hafen; unb1toaebie größte QIrBeit ifi, id)toifl alle (Sterne fyerunterfyolen, um fte ju ^oliren. 3$ ner)me fie in3*


36 (DUfuK-Cu.meine Scfyür$e; aber erfi mu§ ein jeber numerirt merben, unb bie£ocf}er, morin fte ba oben ft^en , muffen autf? numerirt merben , t>a=mit fte mteter auj ben rechten 5'fecf fommen tonnen , fonfi mürben ftetriebt fefiftfeen , unb mir befdmen $u »tele ©ternfcfynuppen, inbem bereine naefy bem anbern ^erunter^urjeln mürbe! "„£oren Sie , miffen Sie kpa$, £err £uf*£)ie!" fagte ein at*te3 Portrait, melc^eg an ber 9S>anb r)ing, mo £jalmar fcf/ttef;„i$ Bin £jalma r' 3 Urgroßvater; icfy banfe Sfnten, ba§ Sie bem.ftnaben ®efcr/irf)ten er^at)fen, aber Sie muffen feine begriffe meini^erbre^en. 2)ie Sterne fonnen nidjt heruntergenommen unb polirtmerben! £ie Sterne ftnb SBeltfugeln, eben fo rcie unfere Grbe, unbba£ ijt gerabe ba3 ©ute an ir)nen."„3dj banfe £ir, JDu alter Urgro§uater ! " fagte Die £uf =Die; ,,icr) banfe 5^it ! £uGift ja ba§ ^au^t ber 3'amiüe; S)u Hjtba3 Urtyaupt; aber icr) bin boer) alter, als £u! 3ct) bin ein alter£>eibe; dUmer unb ©rieefren nannten miefc ben Sraumgott! 3ct) binin bie öornefmtfien £dufer gefommeit unb fontme no$ bafnn! 3tf)mei§ fornor)! mit ©eringen, mie mit Örotlen um$uger;en! 9?un fannfi£u er$dr)(en!" — Unb ba ging Die £uf* Die unb nafym feinen(ftegenfcfcitm mit.„9?un! 0?un! 5)kn barf mofri gar feine Meinung nicfyt mef)rfagen !" brummte baS a(te Portrait.Unb ba ermatte £> j a I m a r.


€> n n t a g„@uten Qtfcenb!" fagte Ole SLuf. DU, unb palmarnicfte unb fyrang bann $in unb fe^rte ba3 Portrait be3 Urgrofüa*terS gegen bie 2Öanb um, bamit eönic^t, tote geflern, mit Jjineüt*f^recfyen mochte.,,9hm ntuft £u mir ©efdjtdjten erjagen: fcon ben fünf grü*nen (Srfcfen, bie in einer 6$ote too^nten, unb »on beut £aljnen*fufj, ber bem £üfmerfuf?e ben £of machte, unb »ort ber @to^f=nabel, bie fo »orne^m tfjat, ba§ jle ftc§ einfcilbete, eine (Hätynabet §ufein!"ffflian fann and) be3 ©uten §u ötel Mommen!" fagteDle£uf*Die. „JDu toeißt bod) tool)I, ba§ td) 5)ir am liefen ettoaö jeige!3$ tottf $)ir meinen ©ruber geigen. (Sr $etj?t auc^ D I e £ u f * O i e,afcer er fommt §u Oliemanb öfter, al3 einmal, unb §u toem er fcntmt,


38 (Die £ük- benfen fann , unb bie anbere ift fo fydpfid? unb grdu=üa3 foffft £u au* nid)t!" fagte Die £uf* Die. ,,6ief) nur§u, baf? £)u ein gutes Genfurfoicr) fyaft!"


(DU fuk-©u. 39„3a, ba3 ifl ttfyxxtityl" murmelte be3 UrgrofüüaterS Portrait.„@3 |tlft bodj, roenn man feine Meinung, fagt!" llnb nun gab erjfd) jufrieben.


5 a u m e l i n d) t n.V§§ rcar einmal eine fyrau, bie ftcfy fetyr ein gan$ HetncS Ätnttuunfc^te ; afcer fle häufte gar nid)t, too^er fte eö nehmen foHte. Saging fle $u einer alten £ere unb fagte §u tyx: „3cfy mochte fc ^erjlid 1gern ein fleitteS Jtinb $afctt; fannji £)u mir ntdjt fagen, roo ic§ baeMommen fann?"„D ! bamit tootfen toir fdjon fertig werben ! " fagte bie


Pöumclindjcn. 41bte fal) att3, mie eine£ufye; aber bie 331dtter fc^Ioffen ftcfy fefl jitfam«men, gerate ütt oB fie noct) in ber ^nofpe mdre.„£>a§ tjt eine munbert)üBfcfye 33Iume! " fagte bie ftrau unb faßtefte auf bie rotten unb gel&en 33ldtter; aBer gerabe tnbem fte barauffüfte, öffnete bie 33lume jtd) mit einem Ana ff. @3 mar eine mir!«M)e$utye, mie man nun fefyen fonnte; aber mitten in ber SStumefa§ aufbeut grünen ©amengriffel ein gan§ fleineS 9)?abd)en, fo feinunb nieblicl? ! «Sie mar faum einen falben Daumen J)od) , unb be£=fyaib mürbe ffe £)äumeltnd)en genannt.(Sine nieblicfye, lacfirte 5Öaltnuj*fd)aIe Befam ffe $ur QBiege, Blaue£Oeitd)enBIdtter maren it)re9)2atra§en unb ein£Rofen£Iatt ifyr 5DecfBett.2)a fcpef fte be§ 0?ac§tg , aber am Sage fyielte fie auf beut Sifc^e,mo bte ftrau einen Heller ^ingefleftt unb ringsum mit einein $ranjyen 93Iumen Belegt ^atte, bereu (Stengel in QBaffer flanben; barinfcfymamm ein gro§e§ SufyenBIatt, unb auf biefent fonnte ^dumelittsd^eit ft|en unb bon ber einen ft, in bem eine ©c^eiBe ent*§mei mar. 3)ie «ftrote mar fe^r fydpci), grofji unb nafr, fte Jjtfyfte ge*rabe auf ben $ifcfy tyinaB , mo £)dumefinc(jen lag unb unter bem ro*tfyen SRofenBlatte fcfylief.„


42 p Sunt eitrigen«tvax f)ä$liä) unb garftig unb gltd) gan$ feiner Butter! „Jtoar, foar,fcreffefefer!" 3)a3 mar %lllcä , mag er fagen fomue, als er ba3 nieb*lidje fleine 9)idbcl)en in ber 5ßaftnujjfcl)ale erbü'cfte.„Spricf) nidjt fo laut, benn fonjt ermaßt fte!" fagte bie alteÄröte. „(Bie fonnte unS nodt) entlaufen, benn fte ijt fo leidet, roie einSc^njanenftaum! 2Bir tvottm fte auf einö ber Breiten 92irenblumensMatter in ben 33ad; fnnau3 fegen ; ba3 tfl für fte , bie fo leicht unbfleht ijt, gerabe rote eine Snfet! £>a fann fte nicfyt baüonlaufen, »dt)*renb mir bie (StaatSjtu&e unten unter bem 2ftorafi-, reo 3§r mofynenunb Raufen fottt, in ©tanb fefcen."JDrau^en in bem 33ac^e mudjfen biete 9?iren6(umen mit ben 6reUlen grünen 33Idttern, toeldje au3fet)en, als fd?mdtnmen fle o6en aufbem2Bajfer; ba§93tatt, roelc^eS am m eitefien f)inauötag, mar aucf)ba§ allergrößte; ba fdjmamm bie alte Jtrote $ittau«9 unb fefete baraufbie 2öaffnupfd)ale mit S)dumelind)en.2)a3 fleine, ffeine SOßefen ermacfcte frühmorgens, unb alö ftefai), mo fte mar, fing fte rertyt bitterlich an $u meinen; benn e8 marSBaffer ju alten Seiten be3 großen grünen JBIatteS, unb fte fonntegar nidjt an ba3 Sanb fommen. —£ie afte jfrote ia$ unten im ÜÄoraft unb jmfcte ü?re (Stube mitSchilf unb gelben gifcf-blattbtumen au3; e3 fotfte ba recfyt l)übfcr)für bie neue ©djmiegertoctjter merben ;— bann fdjmamm fte mitbem t)dfl*id}en Sofyne jum Statte fn'nauä, too JDdumelmdjen mar.(Sie mottten i§r §ÄBfd(je3 95ett Idolen, baä fottte in bal SBrautgemad)gejteltt merben, besor jle e3 feI6fl betrat. 3)ie alte Jtrote verneigteftcfy tief im SBaffer fcor ifyr unb fagte: „£ier ftetjji 3)n meinen (Sofm,er hnrb Sein üftann fein; unb 3f)r roerbet redjt prächtig unten im9)iorafx mobnen!"


pöunulindjen. 43„Jtoar, Uax, bxdtddnl" war 3UTe3, ä>aä ber @o§n fagenfonnte.


44 P ö u m e l i n d) t n.mit ib)r auf ben 93aum. £>a6 grüne 33Iatt fcfyroamm ben 33 ad? r)inab,unb ber Schmetterling flog mit, benn er mar an ba§ SBIatt feftgebun=ben unb fonnte nidit pon bem blatte loöfommen.®ott, tute mar ba§ arme £dumelincr/en erfcbrocfen, aU ber SJtai*fafet mit i^r auf ben 23aum flog. Qlber i)auptfdcryücfy roat fte megenbe3 freuen meipen (Schmetterlinge betrübt, ben fte an baS 33Iatt fefi*gebunben fyatte; im ftatt er ftd; nun niebt befreien fonnte, müjjte erja öerr/ungetn. ^{ffetn barttnt fümmerte ffd? ber 9)Zaifdfer gar nic^t.dt feste ftcfy mit ifyr auf baö grofte grüne 33Iatt bee 93aumeS, gabii)x ba£ Süpe ber Blumen $u effen unb fagte, baf? fte fo nieblict; fei,obgleich fte einem 9)iatfdfer burcfc;au§ nict/t gliche. Spater famen alleanbern Sftaifdfer, bie im 33aume moimten, unb machten Q3iftte; ftebetrachteten £dume(ind;en, unb bie 9)caifdfetfrdulein rümpften bieSür/Ir;6rner unb fagten: „Sie fyat bod? nict/t met/r alö §mei 33eine;baö ftefyt erbdrmlicr) au$l" „Sie ^at feine ftüfylfyorner!" fagte eineanbete. „Sie ift fo fc^Ianf in ber £aiffe; pfui! fte flet;t mie eina#enf$au§! 5Bte fte r;d£lid? ift!" fagten äffe Sftaifdferinnen , unbbod> mar 2)dumelind?en fo nieblid?. £a§ erfannte aud) ber ÜÖcaifdfer,ber fte geraubt l)atte. Qfber aU atfe bie anbern fagten, fte fei ^dnlt*,glaubte er e3 §ule|t auet) unb moffte fte gar nicr)t r)aben; fte fonnegefyen , mo^in fle motte. 0?un flogen fte mit ifyr ben 33aum t)inab unbfesten fte auf ein ©dnfeblümer/en ; ba roeinte fte, mei( fte fo f?dfjlid)fei, ba£ bie DJkifdfer fte nid?t r)aben trollten, unb bod? tt>ar fte bas£ieblid;fte, ma3 man ftdj benfen fonnte, fo fein unb j$art, toie baöOiofenblatt.fcfc/6nfie£en ganjen Sommer über lebte baö arme £dumelincben gan$allein in bem großen Söalbe. Sie flocht ftd? ein 3Sett aus ©rast/almenunb t)irtg e£ unter einem Jtleeblatte aui , fo mar fie ttor bem Sftegengefebüßt; fte pflüdte ba3 Sü§e ber dünnen §ur Speife unb tranf üom


D it um c l i n d) e n. 453fyau, ber jeben borgen auf ben flattern fianb. So vergingenSommer unb £erbft, a6er nun tarn ber Sinter, ber falte, langeSinter. Qtfle 93ögef, Die fo fcfjön »or i$r gejungen Ratten, flogenbaöon; Raunte unb ©(unten üerbotrten; baS grofje Kleeblatt, unterDem fte gemolmt Ijatte, reffte jufammen, unb eö Blieb nichts als eingelber öermelfter «Stengel jurücf; unb jfe fror erfc^recfltcf; , beim tt)reKleiber maren ent$mei, unb fle mar felbft fo fein unb Hein, ba3 armeDdumelinc^en: fle mu^te erfrieren. (§8 fing anju fdmeien, unb iebeSdmeeflocfe, bie auf fte fiel, mar, aU menn man auf unö mu ganjeSchaufel öoK wirft; benn mir ftnb gro§ unb fte mar nur einen QoUlang. ®a t)üffte fte ftcfy in ein bütre3 331att ein; aber baS riß in ber3Kttte entjmei unb rooffte nidjt Carmen; fte gitterte üor Malte.SDtdjt üor bem Salbe, mofnn fte nun gefommen mar, lag eingroßes «ftornfelb ; aber ba£ Jtorn mar feit langer ßcit fort; nur bienacften, trocfnen Stößeln flanben au§ ber gefrornen (Srbe f;eröor.3)ie maren gerabe mie ein ganzer Salb für fte §u burc^manbern ; o,mie gitterte fte üorJtdlte! 3>a gelangte fte t»or bie£f)üre ber?yelbmau3.$)U f;atte ein ffeineS £0$ unter ben Jtornfto^eln. 3>a mo^nte bieJelDmauS marm unb gemutfylicf), t)atte bie ganje Stufe t>off Äorn,eine l)errftct)e Jlücr/e unb Speifefammer. 3)a3 arme £dumelin$enfteftte jtd) in bie $f)üre, gerabe mie ein arme3 93ettelmdbct/en, unb batum ein fleineS Stücf s>on einem ©erftenforn , benn fte t)atte feit jmeilagen nicfct baS 9)iinbejte ju effen gehabt.„$)u arnteä lln'ercfjen ! " fagte bie 3relbmau3 , benn im ©runbemar e3 eine gute alte ftelbmauö; „fomnt herein in meine marme"Stufe unb fpetfe mit mir !S)a il)r nun &dumelincben gefiel, fagte fte: „£)« fannjt meinet*megen ben Sinter über 6et mir bleiben, aber £>u mu§t meine Stubefauber unb rein galten unb mir ©efctüdjten erjdblen , benn bie liebe icfo


46 päunu Lindjen.fel)r." Unb $)dumelind?en tfyat, )vav bie gute alte frelbmaus ber*langte, unb tjatte e£ bafür aufjerorbentlid) gut.„9?un werben wir fcalfc SBcfuäj erhalten!" fagte bte 5'elbmauS„mein 9?act)bar pflegt mtd) alle SBocfcen ein 3KaI ju fcefudjen. (Stfielet fiel; nodj Keffer , all td), f?at große Safe unb tragt einen fronen,fdjtoarjett Sammetyelj! Sßenn 2)u ben nur gum SJZanne belommenf&nntejt, fo wdrejt $>u gut berforgt. Qlber er fann nict)t fel)en. £umujjt ii)m bie nieblicftflen ©efdjidjten er.$dt)Ien, bie 3)u wei§t!"Qlber barunt fümmerte ftcfy JDaumelmdjen ntd^t ; tl)r lag garnid)t3 an bem 9?ac!t)bar, benn eS war ja ein Maulwurf.tiefer tarn unb ftattete in feinem fd)war$en Sammetpelj Q3efucbah. (Er fei fo reiefy unb fo gelehrt, fagte bie #elbmau3; feine 233 o'§*nung fei auefy iiber gwan$ig 9)?al großer, all bie ber ftelbmauS. ©eslet)rfamfeit hqa# er, ahn hie ©onne unb bie fd;6nen 33Iumen mochteer gar nidjt leiben; öon tiefen fpract) er fcfrlecfct, benn er l;atte fte nie •gefe^en.2)dumelind)en muj?te fingen, unb fte fang „9)2aifafer ,fliege!"unb ,,©el)t ber Üßfaffe auf ba3 5e(b". 2)a verliebte ftdj ber 9)tauUWurf in fte, ber fronen Stimme halber; aBer er fagte mct)t§: er warein befonnener CDcann.—Gtx f?atte ftdj bor Jlurjem einen langen ©ang burd) bie (Srbe bonfeinem bi3 §u tt;rem £aufe gegraben; in biefem erhielten bie 5elb=maul unb SDaumcImdjen (Srlaubnif, $u fpa$ieren, fo tüel fte wollten.9(ber er bat fte, ftcfy nicl)t bor bem tobten 23ogel $u furzten, ber inbem ©ange läge. ©3 War ein ganzer 33ogeI mit Gebern unb 8dma=bei, ber ftder erft tYirjltd) geflorben war unb nun begraben lag, ge*rabe wo 3ener feinen ©ang gemaebt l)atte.£er Maulwurf nafmt ein ©tücf fauleS ol$ in'y 3Waul, bennba3 flimmert tvk fr'euer im 2)unfetn, unb ging bann boran unb


tfjrem 33ette auf unb fltodjt von £eu einen großen, fronen £eipr>ic[;;,päumtlindjen. 47leuchtete it)nen in bem langen, ftnjtern ©ange. 9113 fte baB/in famen,roo ber tobte 23ogel lag, ftemmte ber SÄaultourf [eine breite 3tafegegen bie 3)etfe nnb jtief? bie (£rbe auf, fobafi ein gro§e3 £od) ent=ftanb, burcfy roefcr/e3 baö £icf)t r)inunterfcfyeinen Formte, bitten aufbeut SfujjtJoben lag eine tobte


48 Däumelindjen.im trug fte r)in, Breitete ir)n über ben tobten 33ocjeI auS unb legte biefeinen ©tauf fdben bon ©dunen , bte weict; rote Baumwolle waren,unb bie fte in ber Stube ber 5efbmau§ gefunben r)atte ran bte (Seitenre3 Q3oget§, bamit er in ber falten (Srbe warm liegen möge.„Sefce wor)t, 2)u fct)6ner fteiner £3ogeI!" fagte fte. ,,^ebe Wof)tunb §ak$ £anf für deinen t)errlict)en ©efang im Sommer, aU alleSäume grün waren unb bie Sonne warm auf unS r)erabfct)ien!5)amt legte fteit)r£au£t an be« 23ogefö 33rufr, erfcfrraf aber jugleicr),renn e3 war gerabe, als 06 brinnen etwas floate: 93odj, $0$!©al war be§ 33ogeIö £er$. 2>er Q3oget war nictjt tobt; er lag nur£ etau6t ba unb war nun erwärmt worben unb befam Wieber £eben.3m £erbfte fttegen äffe Schwalben nact) ben warmen Zaubernfort, aber ift eine öa, bie jfd) terftätet, bann friert bie fo, ba§ fteroie tobt nieberjtürjt unb liegen bleibt, wo fte fn'nfdllt; ber faireSctmee bebecft jie bann.£dumefinct)en gitterte orbentlict), fo war fte erfdjrocfen-, benn berBogel war ja groß, fet)r grop gegen fte, bie nur einen Soll lang war.216er fte fapte bocr) üttutt), legte bie Baumwolle bidjter um biearme Scbn>afbe, l)ofte ein Jtraufemün$blatt, welches fte felbft uun£ecfbett gehabt t)atte,unb legte e3 über ben Jto^f be3 Q3ogel3.3« ber näcfrjten Ola&i fcblicft fte ftct) mieter ju ibm, unb ba warer tebenbig, aber ganj matt; er fonnte nur einen furzen Qtugenblicf'"eine klugen offnen unb £äumeftncfcen anfet)en, bie mit einem Stütffaulem .5of$e in ber ^anb, benn eine anbere Laterne t)atte fte nicht,—00t ifjm jianb.,,3ct) banfe £ir, £u nieblict)e3 fleineS Jtinb! " fagte bie franfeScbwatbe 511 if)r. ,,3dj bin io berrlicp erwärmt worben! 33alberlange icf> meine Jtrafte wieber unb fann bann brausen in beut toar*men Sonnenfcbein herumfliegen!''


püutiuUnd)eiT. 49„£)!" fagte fie, „eS tfi falt braupen ; e$ fct)neit unb friert33feiB in Seinem toarmen 33ette; idj toerbe $W) fdjon pflegen!"£)ann Braute fte ber SctjtoalBe Hßaffer in einem ©lumenWait,unb bie tranf unb erjagte it)r, tote fle fld) ben einen ftlügel an einemSDornenfcufdj tounb geriffen unb be3t)alB ntdjt fo fc^nell i;dtte fliegenfonnen, att bie anbern ©cfytoalBen, toelcfye fortgeflogen feien, toettfort, nact) ben toarmen Sdnbern. (So fei fle jule|t auf bie @rbe ge*fallen , aBer met;r formte fle fidj nietet entfmnen , unb toutjte gar mdjt,toie fte t)tert)er gekommen toar.3)en ganjen Sinter BlieB fle nun ba unten, unb 5DdumeIincf?enpflegte fte unb t^atte fle fo liefe : toeber ber Sftaultourf, noct) bie Selb*maus erfuhrentttvaä baöon, benn bie mochten ja bie arme dumelincfyen toufte, baf eS bie alte r nac§, unb bie £f;rdnen txatm it)r in bie Qlugen, benn fte toarber armen ScfytoalBe fo gut.„Duiüit, quim't!" fang ber QSogel unb flog in ben grünenSalb. — S)dumelind)en toar fet)r BetrüBt. «Sie erhielt gar feine @r*TauBnifi, in ben toarmen @onnenfd)etn t)inau^uget)en. Da8 ^orn,toeldjeö auf bem Selbe, über bem Tarife ber SelbmauS, gefdet toar,Slnt>erfen'8 auägcro. SKänfyen. 3. Stuft. 4


50 päum«lind)en.rouc^S aud) fyocr; in bie Saft empor; baS rc>ar ein gan$ bitter SGBalbfür baS arme fleine 9)idbd?en , bie ja mir einen ßoU lang raar.„9?un fcifl Tu -33raut, Tdumelincfjen ! " fagte bie 5elbmau3.„Ter 9iad)6ar §at um Tidj angehalten.SBetef) gropeS ©lücf für einarmeS «ftinb! 9?un mußt Tu Teine 2(uefteuer ndf)en, fotoofytSBoCCen* tote £einen$eug; benn e8 barf an nichts fehlen, tr-enn Tubei 2ttauln>urf8grraw ttirft!"Tdumetincfyen mußte bie «Spinbet brefyen, unb bk SelbmauS mie*tfyete ü i er ©ginnen , um Sag unb Olafy für fte 51t tr-eüen. Seben2t6enb Befugte fte ber Sftaufamrf unb fpracl; bann immer bayon, bat?,roenn ber (Sommer ju (Snbe gefye, bie (Sonne tauge nic^t fo toarmfcfc-einen tr-erbe; fte trenne ja jefct bie (Srbe feji rote einen (Stein. 3a,toenn ber Sommer vorbei iä fbann tvotfe er mit Tdumelincfcen Jjdoctj*gelt galten. 916er bie n>ar gar nid)t frofy , benn fte mochte ben lang*roeiligen 2HauItourf nicfyt leiben. Seben borgen, trenn bie Sonneaufging, unb leben Qtfcenb, roenn fte unterging, fta^I fte ftd? $ur£f)üre $inau3, unb roenn bann ber 3Binb bie ^orndf;ren trennte, fo*baf? fte ben Hauen Fimmel erMiefen fonnte, bacfcte fte baran, rote !)etfunb fdjon e3 J)ier brausen fei, unb n>ünfd)te fetynüdjfi, bie tiefteaIfce ft>ieber$ufef)en. 2{fcer bie fam nie roieber; bie toar genuptoeit tteg in ben fronen, grünen 2Ba(b geflogen.9tf3 t§ nun £er6ft tourbe, fyatte Taumelnden t^re ganje 9(u8*fteuer fertig.„3n toier 28ocr)en fotffi Tu «§od)$eit §aixtn\" fagte bie Selb*maus 51t if)r. Q(6er Tdumelinct;en toeinte unb fagte, fte tooITe benlangweiligen Sftauttourf nict/t fja&en.„(Sdmicffdmatf!" fagte bie ftelmnauä ;„fei nidjt nuberfpenftig,benn fonft noerbe i


erfroren in bem bunfeln (Srbfetfer lag " 4*päutiulindjett. 51nidjt fold^ einen fd)roar$en Sammetpelj ! (£r l^at fiüfyt unb Heller»oft.£)ant> £)u ©Ott bafür!"9?un folTte bie £oc^eit fein. £)er Üföaultoutf mar fd)on ge=fommen, 5)dumeIincC;en $u t)o!en; f?e foITte Bei it)m roofmen, tiefunter ber (Srbe, unb nie an bie manne Sonne tyinau^ommen , bennbie mochte er nidjt leiben. £>ag arute Jlinb mar fo BetrüBt; fte fotftenun ber fronen (Sonne £eBeroot)l fagen,^ bie fte bo$ Bei ber ^relb*mauä (MauBni§ ge^aBt fyatU titrn ber ^üre auö ju fe^en.„£eBe mof)I, £)u t)eITe Sonne! " fagte ffe, ftredte bie 2(rme l)o$empor unb ging aud) eine flehte Strecfe fcor bem £aufe ber ftelbmauämeiter; benn nun mar baS J?orn geerntet, unb l)ier ftanben nur bietroefenen Stoppeln. „£eBe mot)l, leBe motjl!" fagte fte unb fdjlangil)re 2Irme um eine Heine rotfje 33fume, bie bajianb. „®rüfie bieHeine Sd?malBe öon mir, menn 3)u fte $u fe^en Befommfl!"„Duiöit, quitiitl" ertonte e§ pIo|Iid) üBer i^rem J^opfe; fte fat)empor; eö mar bie Heine Scf?maIBe, bie gerabe öorBeifam. SoBalbfte $)dumelind)en erBIicfte, mürbe fte fer)r erfreut; biefe erjagte i^r,roie ungern fte ben $a$li$m 3ftaulmurf jum Spanne f)aBen motte,unb bafj fte bann tief unter ber (Srbe mof)nen folTe, mo nie bie. (Sonnefcr)eine. Sie fonnte ftet) nicfyt enthalten, batet ju deinen.„Olim fommt ber falte SÖinter," fagte bie Heine Sd^malBe; „ic§fliege meit fort nad) ben marmen £änbern ; mitfft £>u mit mir forn*men? 3)u fannft auf meinem Ohicfen ft|en; Binbe 2)id) nur mit 2)eUnem ©urtel fejt ; bann fliegen mir öon bem f)ä$liü)m Sftaulmurf unbfeiner bunfeln StuBe fort, meit meg, üBer bie 33erge, nad) ben mar*men Zaubern, mo bie Sonne fdjoner fd)eint, aU ^ier, mo eö immerSommer ifi unb eö ^errli^e Blumen giBt. fliege nur mit mir, $ulieBeä , HeineS £)dumelind)en, bie mein £eBen gerettet tyat, aU i


52 fJäumelindjen.„3a , td) roerbe mit JDir gießen! " fagte 3)dumelincf)en, fe§te fidjauf be3 Q3ogel3 Sftücfen, mit ben 5üfien auf feine entfaltete Schwinge,unb 6anb i^ren ©ürtel an eine ber ftärfften Gebern feft; ba flog bieSct/rcatBe r)ocr) in bie Suft r)inauf, üBer SCÖalb unb üBer See, r)oct)hinauf üBer bie großen Serge, tuo immer Scfmee liegt. Unb Raunte*linc&en fror in ber falten Suft , aBer bann öerfrocf) fte jtcfy unter beä93ogeI8 roarme Gebern unb ftecfte nur ben flehten Jtopf r)en>or, umalt bie Schonzeiten unter ficr) ju bemunbern.3)a famen fie benn nact; ben mannen £änbem. £>ort festen bieSonne rceitr)etfer, aI3 frier; ber «Fimmel mar jmeimal fo r)ocfc, unbauf ®rdBen unb £ecfen roucr)fen bie fcfyonften grünen unb flauenSÖeintrauBen; in ben JÖdlbern fingen Zitronen unb Qtyfelftnen; e3buftete öon üft!?rtr)en unb ,ftraufemün$e, unb auf ben £anbfira£enliefen bie niebticr)ften Äinber unb fpielten mit großen Bunten Scr)met*terlingen. QlBer bie Sa^roalBe flog noer) treiter fort , unb e3 mürbefefconer unb fcr/6ner. Unter ben t) errlicf) ften grünen Säumen an bentBlauen See fianb ein Blenbenb meifjeß CDZarmorfdrtop , nod; auö altenSeiten! $SeinreBen rauften ftet; um bie r)or)en Säulen em^or; ganjoBen maren öiele Scr>tt>aIBennefter, unb in einem berfelBen roor)ntebie Scr/ioalBe, meldte £>dumelin<strong>die</strong>n trug.!„JjMer tjl mein £au3 " fagte bie Sct/malBe. „5(Ber e§ fdn'cft ftd)nid)t, ba£ £>u mit ba mor)nfi; id) Bin nict)t fo eingerichtet, bajü £>ubamit gufrieben fein fannft ; fuet/e £)ir nun felBft eine ber jjräctyttgftenStumen, bie ba unten mact)fen; bann roifl icfc £)icr) t)ineinfe|en, unba lag eine grofie roeiße 9)?armorfäufe, meld)e ju 93oben gefallenunb in brei Stücfe gefprungen mar; aber §rcifcr/en biefen roucBfen biefdjonften großen, meinen 93Iumen. 3)ie Sd)malBe flog mit $)äume*


päunultnd)*n. 53linken hinunter unb fe£te fle auf eins ber Bretten Blatter. 016er roteerfiaunte biefe! 3)a faß ein Heiner 9ftann mitten in ber 93lume, fon?eif unb bur$fld()tig , aU todre er öon ®(a3; bie nieblicfyfte ©olb*frone trug er auf beut JJo^fe unb bie fptxlÜffim Flügel an ben(Schultern; er war felBft nic^t großer aU £>dumelintf;en. @3 war ber93lume ©ngef. 3n jeber 33Iume toofmte fo ein Heiner DJknn oberdm Srau j aBer biefer tt>ar ber Jtonig üBer 9Hfe.„©Ott, tüte ifi er fcfyon!" Ruperte 3)dumetind)en ber er Heine $rin$ erfcfyraf fet)r üBer bie (Schatte, benn j!e marya gegen t^n, ber fo Hein unb fein toar, ein ganzer SHiefenöogel.9(Ber aU er 3)dumelincC;en erBlicfte, tourbe er ^od) erfreut; fle toarbaö fcftonfte 9)?dbcl)en, baö er je gefe^en fyatte. 5De3f)aIB nat)m erfeine ©oMrone öom £au£te unb fe|te fle i^r auf, frug, hne fletyeipe, unb oB fle feine Srau derben motte; bann fotfe fie KöniginitBer alle Blumen fein! 3a, baä n>ar tt>aJ)rlid) ein anberer Sftann,aU ber (Sot)n ber Jtrote unb ber 9)?aulnutrf mit bem fc^tüarjen ©am*metye($e. id§ Sftaja nennen."


54 Däumelind)cn.„2e6e roofyf, teBe tootyl" fagte bie ffetne @d)toal6e mit fernerem£erjen unb flog mieber fort öon ben roarmen £dnbern, rceit roeg nad?£)dnemarf jurücf. 2)ort fyatte ffe ein ffeineS 0?efl über bem ftenfter,roo ber 9)?amt rootynt, ber 9)?dr$en erjagen fann. $or ifym fangfie „Outoit, qutoit!" 5I)at)er roiffen roir bie ganje ®efcfyitf)te.


-^3§per kleine filaus unJ» 5 er ßraße iUaus.^n einem JDorfe toofynten ^toei £eute, bie fceibebenfeI6en TantenRatten. 9HTe Seibe fiepen jfe ÄlauS, aber ber eine %t\a$ öier QJfetbennb ber anbete nur ein einziges C^ferb. Um fte jebodj öon einanberunterfet/eiben ,51t fonnen, nannte man 3)en, ber öier $ferbe 1)atte, bengroßen AI au 8, unb 3)en, ber nur ein ein$ige3 $ferb f)atte, benfleinen Stiau&. 9cun tootfen mir l)6ren, tote e3 ben Reiben erging,benn e3 ijt eine toa^re ®efd)icfyte.S)ie ganje -3Öo$e tyinburd) mujjte ber Herne ÄlauS für bengroßen «flau 3 pflügen unb ifjm fein einziges $ferb leiten; bannfyalf ber gro§e $Iau3 il)m toieber mit attm feinen üieren, aber nureinmal toodjentlid), unb ba0 toar beS ©onntagS. £uffa! toie flatf^teber fteine ^lauS mit feiner $eitfcfye über äffe fünf $ferbe; jte toarenja nun fo gut toie fein, an bem einen £age. 5Die (Sonne festen fo^errltdt), unb alle ©foefen im Jtirdjt^urme lauteten $ur J?ird;e; bieZtut? toaren alle fo gepu|t unb gingen mit bem ©efangbudje unterbem 9(rme, ben $rebiger ptebigen §u t)6ren; unb ffe fa^en ben fteinen


56 pf* Kleine £laus unö öer grofte frlans.AI au 3, ber mit fünf $ferben pflügte; unb ber mar fo bergntigt,ba$ er immer mieber mit ber $eitfd)e flatfcfyte unb rief: „£ü, allemeine $ferbe !„f , bafü el auf ber Stelle tobt tfi; bann ift eSmit ifmi au§!"„3dj mitf e3mat)rüd) nicfct me^r fagen!" fagte ber fleine ^(auö.Q(6er aU bann £eute sor6ei famen unb if)m guten £ag junicften,mürbe er fo erfreut unb backte, e3 fdf)e bocfy rec^t gut auS, bafi erfünf $ferbe ^aBe, fein gelb §u pflügen-, unb ba flatfdjre er mit ber$eitfd)e unb rief: „£ü , atfe meine $ferbe ! "„3$ merbe 2)eine $ferbe ^üen!" fagte ber großeJtlauö unbnaf)m ben (SpannjtricfJammer unb fähig be3 fletnen AI au 3$ferb öor ben Jtor-f , fobaf? e§ umfiel unb ganj tobt mar.einziges„Qld? , nun f)afre id) gar fein $ferb meljr ! " fagte ber fleineÄlau § unb fing an ju deinen. >§erna^ 50g er bem $ferbe bie £autah unb lief fte gut im Sßinbe trocfnen , fiecfte fte bann in einen


Per KUitu |älaue unti fcer Qtofte $Uus. 57n>ar e6 9(benb unb aHju toett , um $ur @tabt ober hn'eber nac^ £aufe§u gelangen, beüor eö Otacfyt tourbe.5Didjt am 2Bege lag ein großer ©auertyof ; bie ^enfierlaben rearenbraußen fcor ben ftenftern gefd)loffen, aber ba3 Zifyt fonnte boefy bar*über l)inau3fcfyeinen. 2)a roerbe id? toöljl drlaubniß erhalten fonnen,bte 9?acl)t über $u Bleiben , backte ber flehte ^Iau0, nnb ging l)in,um anjuflo^fen.£)ie 93auerfrau machte auf ; aU fte aber Ijorte, toa3 er wollte,fagte fte, er möge (einer SGöege ge^en; i^r 9J?ann fei nicfyt ju £aufe,unb fieneunte feinen ^remben auf.„9hm, fo muß ify braußen liegen Heißen," fagte ber HeineJHauS, unb bie©auerfrau f^Iug tJjm bie $t)üre öor ber 9cafe ju.S)iü)t baneben flanb ein großer £eufd?ober, unb §hnfd)en biefemunb beut Jpaufe toar ein fleiner enn eö fianb einlebenbiger «Storcfyoben auf bem £>adje, too er fein 0?ejt J)atte.S7un frod) ber fleine JtlauS oben auf ben (Sdju^en hinauf,er lag unb fid? breite, um ftd) redjt bequem §u betten. £>ie Ijoljernen£aben öor ben ^enflern f^Ioffen oben ntd;t §u, unb fo fonnte ergerabe in bie (Stube ^ineinblicfen.£)a toar ein großer $if$ gebeeft, mit 2Öein unb traten unbeinem fjerrlidjen $ifdj barauf; bie 33auetfrau unb ber Jtüfier faßen bei$ifd?e unb fonfi Ofiemanb anberS; unb fie fdjenfte lfm ein, unb ergabelte in ben §tfd) , benn baö toar fein Leibgericht.„3Ber boc^ etnjaö baüon abbefommen fonnte!" backte ber fleine«fflauS, unb ftreefte ben ^o^f gerabe gegen baö 5'enjter. ©Ott,too


58 P*r kleine &lans unt> Der Qto$e frlaus.welken ^errlidjen Jhtcfyen fa$ er brinneu fielen! 3a, ba3 ft>ar eingefi!0Zun l)6rte er 3emanb üon ber £anbfhaf?e l)er gegen ba§ v§au3geritten fommen; baS mar ber 3)?ann ber 33auerfrau, ber nadj«§aufe fam.(Sa mar ein fef)r guter 9#atm, aber er l)atte bie h)unberlid)e(£igeni)eit, bafi er nie Verträgen tonnte, cinm ihifter m fefyen; famifym ein Äüjier »or bie klugen, fo hmrbe er gan$ rafenb. £)arin lagautifj ber ®runb, dh$ ber Lüfter §u (einer ftrau hineingegangen mar,um ifyx guten £ag ju fagen, hjeil er hmjjte, bap ber 9)?ann nidjt §u£aufe fei; unb bie gute ftrau fe^te if)m be^alfc baS t)errlid)fte (Sffenüor, mag fte fyatte. Qtia fte aber ben 9ttann fommen Porten, erfcfyrafenfte; unb bie ftrau Bat ben Lüfter, in eine grofje leere Äifte ^ineinju*frieden. 2)a3 t^at er; beim er mußte ja, baft ber arme 3)?ann e3 nidjtvertragen fonnte, einen dufter $u feT;en.JDic^rau üerfteefte gefcf?tt>inbatt ba3 §errlid)e (Sffen unb ben Sein in if)rent 93acfofen, benn fydtteber ÜÄann baS m fef;en befommen, fo l)dtte er ftcfyer gefragt, roaä e3§u bebeuten (;a6e.,,%


fUr kUtne $Uus uwa Her jjroße ^Uus. 59mar hungrig unb aß mit rechtem 3fy£etit, aBer ber f(eine J?lau3fonnte nic^t untertaffen, an ben ^errltc^en traten, %tfü) unb Äudjen,meiere er im £)fert roußte, ju benfen.Unter ben $tfc§ jit feinen $üßen l)atte er ben ©aef mit ber$ferbef)aut barin gelegt, benn mir roiffen ja, baß er ihrethalbenausgegangen mar, um jfe in ber ©tabt gu berfaufen. 5£)te ©rü|eroollte i^m niä)t fdnnecfen, unb ba trat er auf feinen


60 $et Kleine ^lous unfc ier gro^e |älaus.„3a/' fagte ber fleine Ml au§, „man ßaubmx fann QUfeS ,tuaSid) verlangen mitf. 9U


per Kleine Jüans unö öer ora&e lalaus. 61„9lein, ba3 rann ict; nict)t! ;/ fagte ber ffeine «ft f a u 3. „QSebenfeboer), rote fielen 9ht|en fann ict) nicfyt oon biefem ßauBererr/afcen !„Qfct), ict) mochte tt)rt fo gerne r)afcen!" fagte ber93auer unb fur)rfort §u Bitten.„3a," fagte ba ber iTeineÄIauS gule^t 5„ba S)u fo gut gercefenfcijt, mir biefe 9Za


62 Per kleine ialaus uns "Der gro^e £laus.9mn fafr te er bte Jtifte mit ber einen £anb an unb J)ob fte eintoenig auf, gerabe aU 06 er ftein baS SEBaffer toerfen wollte.„9?ein , Ia$ baä fein "! rief ber Lüfter innerhalb ber Jftfie. „£af?"mid) er ji heraus !„£u ! " fagte ber Heine JH a u 3 unb ifyat ,aU furzte er ftcf). „drflfct no$ barin! 3)a mup td) t$n gefc^winb in ben ftlufj werfen,bamit er ertrinft!"„£) nein, nein! " rief ber Lüfter. „3dj tot ff 3)tr einen ganzenSteffel ©elb ge&en, toenn £)u mid) gelten laft!"„3a, baä tfl ettoa& QtnbereS!" fagte ber flehte J£Iau8 unbmachte bie Jttjte auf. £>er dufter frod; fdmeff I)erau3, fitej? bie leere«fijie in baS SCßaffer unb ging natf; feinem «§aufe, too ber Heine^tauä einen ganzen Steffel ©elb befam; einen t)atte er ja fdjonüon bem Gatter erhalten, nun ^atte er atfo feinen ganzen Darrenöoffer ©elb.,,6iet), ba§ Cpferb erhielt ic§ ganj gut fcejafyft! " fagte er §u ftdjfelfcjt, al3 er §u >§aufe in feiner eigenen ©tute toar unb affeS ©elbauf einen Q3erg mitten in ber @tu6e ausfluttete. „2)aö toirb bengroßen Sil au 3 argem, toenn er erfahrt, tote reid) ify burd? meinetn$tge§ $ferb geworben fcinj afcer icfy totff eö if)m boefr nicfyt geraberein fyerauSfagen!0?un fanbte er einen Jtnatien jttm großen AI au 3 ^tn, um ftd?ein ©djeffelmajü 51t teilen.„3Ba8 mag er tootjt bamit tooffen? " badete ber grope Jt I a u 8unb fintierte $I)eer unter ben ©oben beffet&en, bamit öon $)em, toaägemeffen toerbe, etwaS baran fangen fcleiBen tonne. Unb ba3 ifyat eöbenn aud); beim als er ba§ ©djeffelmap jutücf erhielt, fingen bretneue ftffcerne Qlctjtgrofdjenftucfe baran.


Per kleine lülaus un*r toer Qxofyt ^laue. 63„2Öa3 iji baS ? " fagte ber grofe Jt I a u 3 unb lief fogletd) m bemf feinen. „2So i)aft £)u beim baö biele ©elb tyerbefommen?"Qfbenb!"„£>, baS tft für meine $fetbel)aut; idj toerfaufte jte geflern„£)a3 toar h>a$rlidj gut *e$aty(t!" fagte ber große J?Iau8, liefgefdjhrinb nadj £aufe, nafmi einest, f^Iug ade feine toter $ferbe»or ben Äoj>f ,§og i^nen bie £aut ab unb fufyr bamtt mr @tabt.„Kautel £dute! 2Öer im IT £dute faufen!" rief er burd; bie©trafen.TOe ®d?u$mad)er unb ©erber famen gelaufen unb fragten,n?aöer bafür fjaben tooffe.„©inen ©djeffel ©elb für jebe," fagte ber große JUau 8.„33ifl $u toll?" riefen Sitte. ;,®laubjt £>u, imr t)dtten ®elbfd)effehoeife?"„Kautel £dute! $Ber imft £aute faufen!" rief er lieber, aberall £>enen, n>eld)e $n fragten, toaS bie £dute foften follten, eriotberteer:„©inen ©Reffet ©elb."„iCC un3 fotoüen! " fagten QIlTe, unb ba nahmen bie (sdmf)*ntact)er ipre ©üannriemen unb bie ©erber ifyre^dmrjfelle, unb fingenan, auf ben großen ÄlauS loSm^rügeln.„£dute! Kautel " fjtynUn j!e tf)m nad); „ja, hur ioollen 5Dir bte£aut gerben, bafü 5Dir bte rottje «Sutoüe nachlaufen foff.


64 P*r kleine £laus unfc fcer grofte iälaus.516er ju «£aufe beim flehten AI au 3 ivar bie alte ®rof?muttergefiorben. «Sie mar freiliefe recr)t b ofe unb fdjltmm gegen ifjm geroefen,aber er roar bod) ganj betrübt , unb naljm bie tobte ftrau unb legte jiein fein toarmeS 33ett, um §u fefyen, 06 fie nict>t jum Set en jurücffe^renmochte. 2>a foHte jte bie ganje 9?acfyt liegen; er felbft ivoUte im SOßtn*fei ft|en unb auf einem ©tur/fe fd£?Iafen ; baS t)atte er fcfc>on öftergetfyan.QIIS er nun in ber 9?act)t bafaj?, ging bie $r)üre auf, unb bergrojje JUauSfam mit feiner Qlrt fyerein. (fr häufte tvofyt, tvo beöflehten «ElauS 93ett fianb, ging gerabe barauf log unb fdjlug bannbie alte ©rofmtutter vor ben Stotf, inbem er glaubte, ba§ e8 berfleine ÄlauS fei.„6iel;ft $>u!" fagte er. „0htn foflft £)u mict) nicfyt mer)r §umbefien fjaben " ! Unb bann ging er roieber naci) £aufe.„£)aS ijr bod) ein red)t bofer 9)hnn," backte ber fleine .ftla u3.„£)a ri?offte er mid) tobtfcfc/Iagen ! da roar bodj gut für bie aIte©rof*mutter, baf? jte fcfyon tobt roar, fonft r)dtte er i(;r ba§ £eben ge*nommen!"9?un legte er ber alten ©rojümutter @onntag3fteiber an, lieb)jldjvon feinem 9?act;bar an CPferb ,fvannte eö vor ben Sßkgen unb fe|tebie alte ©roj? mutter auf ben ^interfien (5i| , fobaf? fte nic^t t)erau3fal*len fonnte, roenn erfuhr; unb fo rollten fte von bannen burd) ben5Balb. 2113 bie ©onne aufging, waren fte vor einem großen SGBtrt^*r)aufe; ba f)ielt ber flehte ÄlauS an unb ging hinein, um ettvaö $ugenießen.35er SBtrtl) r)atte fer)r, feb)r viel ©elb ;er ivar aud) einrect)t guter, aber feiger 9#ann, aU rodren Pfeffer unb ^abaefin ibm.


J)er kleine £Uus unt> U er Qvofce $Uu0. 65„®uten borgen!" fagte er junt ffeinen ,ftlau8. „$)u bifttyeute frü^ in3 ßeuq gekommen !„3a ," fagte ber fletne Ä l a u 3 , ,,ia) roill mit meiner alten ©roß*mutter §ur Stabt; j!e flfct ba brausen auf bem SKagen; td) fann jlenic^t in bie (Stube hereinbringen. Sollt il)r berfelben nia)t ein ®la39J?etl) geben? -2lber 3t)r mü£t rea)t laut i>rea)en, benn jie fann nia)tgut fyoren."„3a, baS tottf ify tt)un!" fagte ber Söirtfy unb fünfte eingrof? e3 ®la3 ü)cet§ ein , mit bem er $ur tobten ©rofjmutter J)inau3*ging, treibe in bem 5Öagen aufrecht gefegt toar.„£ier tft ein ®la3 9)Zetfy ton 3l)rem ?ett) tion Syrern


66 Per kleine iUaus utiö fcer flrofte £laus.(So fefant Kr Heine J£lait€ einen ganzen Scheffel ©elb, unbter QBirtf) fcegrufc btc alte ©ro§mutter fo , als 06 e3 feine eigene ge*mefen roäre.9U3 nun ber fletne JUauS roieber mit bem inelen ©elbe naa)£aufe fam, fcbicfte er gleich feinen Änaäen fymüfcer jum großenJUauS, um il)n fcitten ju laffen, ifym ein (Sdjeffelmafi 51t leiten.„2Ba8 ift ba8?" fagte ber grope Ä'IauS. „£a6e tct) i§n ntc^ttobtgefc£/(agen ? £a mufc icfr bod? felfcjt nacfyfefjen!" Unb fo ging erfelfrjt mit bem «Steffel f/inü6er §um Keinen ^(au§.„Ocein, too r)ajt £>u boct) äff ba§®elb l)er£efommen?" fragte er,unb rif bie Qüigen recr/t auf, alö er afte§ £>a§ erfrlicfte, n;a3 noa)f)in$ua,efommen war. —„£u f?ajt meine ©ropmutter, aber nicfyt micfy erfragen 1" fagteber fletne ÄlauSj „bie f)a£e ia) nun üerfauft unb einen ©Reffet ©elbbafür fcefommen!"„£a3 ift n3ar)rlidt) gut fce^afjft!" fagte ber gro$e JUauS unbeilte nacf; ^aufe, na^m eine Q(rt unb fcfrtug gleid? feine alte ®ro§=muttertobt, legte fie auf beitragen, fufyr mit if)r jur^tabt, frober QIpott)efer moJmte, unb fragte, 06 er einen tobten üDcenfdjenlaufen tootfe.„$Der ift e3 , unb too t)a6t 3fyr it)n fjer? " fragte ber Q(pott)efer.„


J)er kleine $Uus untr öer flra&e $Uuß. 67baf? er Beflraft werben muffe; ba erfcfyraf ber große «flau 3 fo fetjr,baj? er aug ber Qlr>otl)efe gerabe tu ben SCßagen fyrang, auf bie Jßferbefytb unb nact) £aufe fufjr. QtBer ber %pott)efer unb alle Seuteglaubten, er fei üetrücft, unb be8f)att> ließen fte tyn fahren, wofyiner wollte.„3>a§ fof(ft 2)u mir Bellen!" fagte ber große JUanS, attbrausen auf ber £anbfiraße war. „3a, ^ a ^ foCCfi £>u mir Bejahen,f (einer JUau3!" Unb bann na^m er, foBalb er nadf) £aufe fam,tm größten @acf, ben er finben fonnte, ging hinüber §um fletnen& I a u § unb fagte : „92un f)aft £>u mieft wieber gefoppt ! (Srjt fcfylugifl) meine $ferbe tobt, bann meine alte ©roßmutter. 3)a3 ift 5iT(e3£>eine (Scfyulb, aber S)u foHfl mi$ nie mefjr fo^en!" Unb ba:pacfte er ben ffeinen «^taug um ben £eiB unb jteefte t§n in feinen


68 P*r Meine


Per Kleine Jfclaus untr &er gro^e $Uus. 69„93Sa3 tfl ba3!" fagte ber grofe JtlauS. „£aBe icfy 3Md) nic^tertrdnft ? "„3a!" fagte ber Heine Älauö. „$)u warffi midj ja fcor einer"Keinen l)alBen (Stunbe in ben $Iuf? hinunter !„9lBer wo l)afl £)u atf bag r)errlid)e 3Stet> (etfcfommen?" fragteber grof?e JUauS.„£>a3 ijt ©eeöie^!" fagte ber fteine AI au 3. „3$toifl £>itbie gange ®eftf;itf)te erjagen unb 5Dir 3)anf fagen, baj? $)u micfy er*trdnfteft, benn nnn Bin id) oBenauf, Bin war)rt)aft reid? —! 9ftirwar fo Bange, att td) im (Satfe ftecfte; nnb ber SOBinb ^pfiff mir umbie Dfyxm, aU 3>u mict) üon ber SBrücfe hinunter in baS falte SGÖafferroarfft. 3dj fan! fogfetd^ ju 33oben, aBer tdj ftiefj mW) mdjt, bennba nnten wdcfyft ba6 f^onjte weiche ©raö. JDa fiel id) barauf , unbfogleidj hntrbe ber ©atf geöffnet, unb ba£ IteBli^jxe Wlfofyn ,mitfdmeeweifen Kleibern unb mit einem grünen Jtran$ um baS naffe«£aar, nar)m mid? Bei ber £anb unb fagte: n ,fi\$ $u ba, ffeinerÄtauä? £)a tyaft £>u §uerjt ehttgeä SSter) ! (Sine 3ÄetIe weiter aufbem 2Öege fiefjt nod) eine gange beerbe, bie id) $ir freuten tritt!""— 9hm fa$ ict; , ba£ ber gluf eine grof e £anbffraf? e für ba3 3tteer*toolf Bilbete. Unten auf bem ©runbe gingen unb fuhren fie gerabefcon ber «See Ijer unb ganj hinein in ba3 £anb, Big wo ber frlufjenbet.


70 P*r kleine ialaus unö Der große &Laus.„3a ," fagte ber Heine KI au 3; „ba3 ifi gerabe ipolttifdj sott mirgefyanbelt. 5>u t)orfl ja rt>of;l, bafi id) £)ir erjage: bie Seejungfraufagte mir, eine Sfteile weiter auf bem 2Bege — unb mit bem 58egemeint fte ja ben %lu$, beim fte farni nirgenbä anber3 fyinfommen—ftefye nod) eine gan§e beerbe 33iel) für mief;. Qlfrer id? roei$, mag berfthtp für Krümmungen mafyt, fcalb l)ier, fcalb bort 5 baS tfl ja einmeiter Untmeg ; nein , ba mac^t man e3 fürjer ah , menn man fyier anba3 £anb fommt unb treifct querfelbüßer lieber §um Sflüffe 5^ a^ e 'fpare ic§ \a faft eine ^aI6e 9)2eile unb fomme hurtiger §u meinem(Seeüiel)!"„£) , £)u Bift ein glücklicher 9)?ann ! " fagte ber grofieKI au 3.„©lautft £u, baf? ict) aufy ©eeinef) erhielte, wenn ic^ auf ben ©runbbe3 ftfuffeS fdme?"„3a, baö benfe t$ too^f," fagte ber Heine KIau§. „9(6er icfcfann 3)i$ nic^t im (Sacfe fci8 §um 8"Iuffe tragen: 2)u Hfl mir §uftf;ft>er! 32Mft 35 u fetfcjt bat)in gef;en unb bann in ben @acf frieden,fo frerbe icf) 2)id) mit bem größten Vergnügen hineinwerfen.",,3ct) banfeSMr!" fagte ber grope Klaug. „Qtt>er erhalte tef» feinSeeüiet), menn id; ^inunterfomme, fo glaufce mir, toerbe ify £>itf)tüchtig prügeln "„Dnein! madje e3 nicfyt fo fd)Itmm!" Unb ba gingen fte juntgflujfe fjm. 9113 baS 93iefy, melc^eg burfHgmar, baS Söaffer er*Blicfte, lief eg, roaS eö nur konnte, um hinunter 511m ^rinfen ju ge*langen.„


Per kUttu £laus unö öer fjrofje


per flanb^afte jHnnfoUat.(§3 maren einmal fünfunb$man§ig Sinnfolbaten, bie haaren alle33rüber , benn fte haaren bon einem alten jinnernen Soffel geborenmorben. £>a3 ®etotf}t gelten jfe im 2lrm unb baö ©eficr/t gerabeauS } rot§ unb Hau: fo ^errüd) mar t^re Uniform. £>a6 Qtflererfte,maö fte in biefer SCßelt t;6rten , als ber £)ecfel öon ber


Per ftanöljafte om Harjten£inon an unb ein fleineS ,fc^maleö Blaueä 93anb üfcer bie (Schultern,gerabe rote ein ©emanb jmitten in biefem fa$ eine glänjenbe Flitter*rofe, gerabe fo groj? mie ifyx ganjeS ©eftcfct. £)ie flehte £)ame jtrecfteit)re Beiben Q(rme auS, benn fte mar eine Sängerin; unb bann ^06 fteba3 eine 3Sein fo 1)o# empor, bafj ber ßinnfolbat eS burc^auö nicfytfinben fonnte unb glaufcte, baf? fte, gerabe rote er, nur dn 93ein J)afce.„£>a3 mdre eine örau für micfy!" backte er; „aBer ffe ift fet)rcornefym; fte moJ)nt in einem ©cfyloffe; icf) tyaüe nur eine ©d)adjtel,unb ba ftnb mir fünfunb^manjig barin; baö ifl fein Ort für fte!oc§ ict) muf fucfyen, mit tyx 33efanntfdjaft ju machen! " Unb bannlegte er fiel?, fo lang er mar, hinter eine


74 P«r ftantit? aftt ^innfolfcat.Jtrieg führen unb Saff geben. £>ie Binnfolbaten raffelten in berar$er Jlobolb ;baS roar fo ein Jtunftjtüci„Sinnfofbat!" fagte ber Jtobolb; „jfefj bocfc) nicr)t nact; 5)em,mag £ict) ni(f;t3 angebt!"2fber ber 3mnfoIbat tyat, aU ob er e§ nicr)t t)6rte.,,3a, marte nur bis morgen! " fagte ber Äobofb.${fy ey nun borgen tourbe unb bie Jtinber aufftanben, tt-urbeber Binnfolbat in ba§ 5'enfter gefiefft unb , mar e3 nun ber Jtoboft»ober ber 3ua>inb : auf einmal flog baS #enfter auf unb ber ©ofbatfiel Jpalä über Jtor-f 00m britten ©tocf hinunter. £)ag ioar eine er«fcbrecfficbe ftafyxtl Sr firecfte ba8 Sein gerabe in bie £of)e unb bfiebauf bem$fcr/afo mit bemSajounet 3ft>ifct/en ben ^ffafterfteinen ftecfen.2)aS £>ienfhndbcben unb ber ffeine Jtnabe gingen fogleitf? r)htsunter, um §u fiteren ;aber ofrgfetct; fte nab/e baran maren, auf tb/n §utreten, fonnten fte tt)n boef) nidjt erbfiefen. £dtte ber 3innfoIbat ge*rufen: «£ier bin ict; !fo f;dtten fte iljn fDot)f gefunben; aber er fanb eSnicfyt für ^affenb, laut $u febreien, meif er in Uniform mar.


Per ftonuij afte cBinnfolöat- 75Ohm fing e3 an $u regnen; Balb fielen bie $ro£fen bitter;enblicfy marb e3 ein orbentlic^er $Ia§regen. $1(3 ber üorBei roar,famen jroei StrafenBuBen.„af)re unö! tt>a8 fähigen ba für ^Bellen in bem Cfttnnftetne,unb toelcfy ein (Strom roar ba; ja, ber Stegen fyattt aB-er auefy ge=fluttet! ot;nte.„£aft£)u einen $a§ ? " fragte bie blatte. „£er mit bem $affe\"QlBer berßinnfolbatfctircieg fiitl unb t)ielt ba3®erce1)r nod) fejter.£)er Äa^n fm)r bation unb bie Statte I)intert)er. £u! hüeffetfd^te fiebie 3ai)ne, unb rief ben ^otjfpanen unb bem (Strof) §u:„£alt i^n ! £alt Um ! (Sr fyat feinen ßoU Be$at)rt ! (£r §at ben$afj md)t gezeigt!"


76 P*r ftQitfiljofte


fUr ftanfcljafu «Stnnfoltrat. 77ein 93li£ftrar;l; baS &dji fct)ien gan$ Uax , unb eine Stimme rief taut:„2>er Binnfolbat!" £>er ftifcr) fcar gefangen, auf ben Wlaxft ge*Bracht, öerfauft unb in bie Jtüct/e r)inaufgefommen, mo bie Äoct/inifyn mit einem großen Keffer auffömtt. «Sie faßte mit ir/ren beibenSingern ben Solbaten mitten um ben Seib unb trug it)n in bie Stuber)inein,mo OTe einen folgen merfraürbigen SSlann fefjen rcotften, berim ÜÄagen eines SftfdjeS tjerumgereijt mar; aber ber ßiunfolbat margar nict/t jiolj. Sie fleHten ifyn auf ben Sifdj, unb ba — nein, ratefonberbar fann e3 bocfy in ber SBelt jugefjen! £>er ßinnfoibat marin berfelben Stube, in ber er früher gemefen mar ; er fatj biefelbenÄinber, unb baffelbe St>iel§eug ftanb auf bem Sifdje : baS r)errlicr)eSc^Iofl mit ber niebticfyen fleinen Sängerin. Sie t)ielt |W) nocfy aufbem einen ©ein unb fjattt baä anbere r)o$ in ber £uft: fle mar aucr)jtanbfjaft. JDaS rührte ben Siunfolbaten; er mar nat)e baran, ßinnju meinen, aber e3 $a$tt ficij nifyt


78 Per ftanöljafte ^innfflUat.in Rammen auf unb fort fror fte. 5Da ftf)moI§ ber Binnfolbatgu einem Alumnen, unb als ba£ 2Wäbdjen am folgenben Sage bie-3lfd)e ^etauSnatjm, fanb fte t$n als ein Keines Sinn^er^. 3Sonber Sänjerin hingegen h>ar nur bie Sflitterrofe ba, unb bie tuar toi)Ufdjh)ar$ getrennt.


per Bud}iDeJ3en.'oft, toenn man nad?einem ©etoitter an einem Qlcfer ttorüfcer*get)t, auf meinem SBucfctoeijen toddjjl, ftef?t man, baß er ganj fdjtoarjgeworben unb afigefengt iji. @8 ift gerabe, aU ofc eine g-euerflammeüfcer benfelften Eingefahren todre; unb ber Sanbmann fagt bann:„£>a3 f)at er i>ont33lt$e fcefommen!" Qfter warum Befam er baS?—3c^ werbe er §dt)Ien , tt>aS ber (Sperling mir gefagt J)at, unb ber (Sperlingr)at e3 uon einem alten SBeiben&aume get)6rt, freierer Bei einem33ud?tüet§enfelbe ftanb unb no$ fie^t. (S3 ift fo ein efyrnmrbiger,großer SÖeibenBaum, aBer öerfrüppelt unb alt; er ift mitten bur$gefrorjten, unb es toadjfen ©ra§ unb Sromfceerranfen au3 ber Spaltefyeröor; ber Saum neigt jtd) öorn ü&er unb bie Steige fangen ganj


80 Per |3ud)ttut3en.auf bie (Srbe herunter, gerabe aB 06 fte ein lange!, grüne! £aarBifbeten.2luf äffen Selbem ring! untrer roudj! ©etreibe, nic^t bfo!Joggen unb ©erfte, fonbern aurfj £afer, ja, ber ^errtidje £afer,ber, roenn er reif ift, gerabe tote eine CDienge Heiner gelber Bananen*üogel auf einem Steige ausfielt. S)a3 ©etreibe ftanb fo gefegnet,unb je reicher bie Qle^re toar , befio tiefer neigte fte jtdj in frommer5)emut§.Qlber ba mar aucfj ein Selb mit 33udt)roei5en runb biefe! gelb tagbem alten 2Beibenb autne gerabe gegenüber. 3)er Q3uc&rDet^en neigtejtdj burct)au! nictjt, roie ba! übrige ©etreibe, fonbern langte froljunb jleif.„3täj bin rcofyl fo reid), tt>ie bie Jlorndfjre," fagte er; „überbie!bin id? roeit l)übfd?er; meine 33lumen ftnb fdjon, ftie bie 93lütf;enbe! Apfelbaume! ; e! ift eine greube, auf mid? unb bie Peinigen §ublicfen!bäum?"jtennft £u ettoa! prächtigere!, at! im!, 2)u alter 5Öeiben=Unb ber Seibenbaum ntcfte mit bem .ftopfe, gerabe al! ob erbamit fagen roofle: „3a, ba! tljue ict; freiließ !Qlber ber SBuct/toeijen fyreijte ffd) au! lauter £od?mutl) unbfagte: „£er bumme Q3aum! (Sr ift fo alt, ba§ i§m ©ra! im Ztättodcfyjt!"9lun 50g ein fd;recflid? bofe! £ßetter auf; äffe Selbbfumen fal*teten tt)re Q3(dtter jufammen ober neigten iljre fleinen Jtor-fe fyerab,todfyrenb ber Sturm über fte baf)in fuf;r; aber ber ^ud^ei^en prangteinfeinem ©totje.,,9Mge £>ein £aupt, toie ttar!" fagten bie 93fumen.


Per $utt)tx>ei$en. 81„£)a3 Brauche id) burcfyauä nid)t! " ertoiberte ber Sudjmeijen.„Senfe 3)ein «^au^t, tote mir!" rief baS ©etreibe. „0hmfomntt beS ©turmeä (Snget geflogen! (Sr t)at ©Urningen, bie reUcr)en oBen öon ben Sßolfen Bi3 gerabe herunter jur (Srbe, unb erfct/ldgt &idj mitten burcr), Beuot 55 u bitten fannft, 5Dtr gndbig $ufein ! ,ßa , aBer idj toiff mid) nid)t Beugen!" fagte ber 93ucr/mei$en.„@


82 Der Öud)tDft3en.jiefyen! $Üfymefi 3>u nidjt ben 5)uft öon SBIumen unb 33üfc^en?5öes^aI6 toetnefi £u, alter HBeibenfcaum?"Unb ter SBeibenfcaum erjagte öom@tol$e beg ©ucljtoeijenS, »onfeinem Uefrermutf) unb öon ber (Strafe, bie biefem immer folgt. 3tf>,ber id? bie ©efdndjte ergäbe, fyaU fte öon ben Sperlingen gebort!—(sie er.jaf»rtcn e3 mir eineS $(frenb§, als ify jle um ein 9)Mrc^en hat


per ©arten bts Jpara&iefes.l&i tr>ar einmal ein Jtonig3fot)n ; 9?iemanb fyatU fo fciele unbfdj&ne 93«d)et roie er; SHTeS, rcaö in biefer 2BeIt gefc§ef)en, fonnte erbarmlefen unb bie Qlb&ilbungen in r>rdd)tigen Äu^ferfiid^enerfcliefen.93on jebem 93oIfe unb jebem £anbe fonnte er 5(u§funft erhalten; afcern?o ber ©arten beS $arabiefe3 ju finben fei, babon jtanb fein 3öortbarin; unb ber, gerabe ber roar e3, an ben er am meijten backte.©eine ©rofwuitter $attet$m er$dt)It, aU er nodj ganj ffein roar,aber anfangen fottte, in bie @ct;ute §u get)en, baf jebe 33Iume im®ar*ten beS $arabiefe3 ber fünfte föufym unb bie (Staufcfdben ber feinfte5Öein todren; auf ber einen ftdnben ©efdn'djte, auf ber anbern ©eo*grafcfyie ober Xahelitn ;man Brause nur Jlucfyen 5U effen , fo fonne6*


84 Pev ©arten &es para&iefes.man feine Section; je meb/r man fpetfe, um fo mef;r ©efcr/idue, ®eograpb/ieunb Tabellen t)abe man inne.S)aS glaubte er bamals. Qlber fd)on, al$ er ein größerer Jtnaberourbe, metjr lernte unb flüger nmr, begriff er roor/I, batf eine ganjanbere «§errüc$fett im ©arten be£ $arabiefe3 Porr)anben fein muffe.„O, roe3f;alb pftücfte bocb (£oa Pont 93aume ber Grfenntnij? ?5Besb/atb fpeifte 5(bam boti ber verbotenen ftrucr/t? £a§ fotfte id) ge*roefen fein, fo rodre eß nidjt gefcr/et/en! 9?ie roürbe bie ©ünbe in bie2Belt gekommen fein !3)as fagte er bamafö, unb bag fagte er nod), aU er fiebenje^n3ar;r alt roar. £)er ©arten beö $arabiefe3 erfüllte alle feine Sinne.(SineS SageS ging er imQBalbe; er ging allein, benn baS roarfein gropteg Vergnügen.£er 5(benb brad) an, bie Wolfen jogen flcb $ufammen; e3 ent*jtanb ein Otegentoetter, aU ob ber ganje Fimmel eine einzige Scbleufefei, artS ber SB äff er fturje ; e8 roar fo fcunfel, toie eg fonft beS fftatyQnur im tiefften S3runnen iji. Salt) glitt er in bem naffen ©rafe auä,balb fiel er über bie nacften (Steine, reelle auö bem frelfengrunbe t)er*vorragten. 5lHeS triefte oonSBaffer; eS roar nic^t ein trocf euer 3'abenan bem armen $rinjen. (Sr mu§te tiber grofje Steinblocfe flettern,roo baS QBaffer au§ bem r/ot/en %)lQQ]e quoll. Gr roar naf/e baran,or/nmdcbtig ju roerben. 2)af/6rte er ein fonberbareö Saufen, unb oorftct; fat) er eine grope erleuchtete £6r/Ie. bitten in berfelben brannteein fteuer, ^a$ man einen £irfcp baran braten fonnte. Unb *a$gefcbar) auct). £)er prdcbtigjte ^irfct) mit feinem r)or/en @ett>eir)e rcarauf einen Spiefi geftecft unb hnirbe langfam jnoifcben jroei abgehauenenftict/tenftdmmen f/erumgebrer)t. (Sine dltlicr/e %xau, gro§ unb jtarf,al$ rodre fte eine oerffeibete D#ann3perfon, faf? am 5'euer unb roarfein ©tue! £ol$ natib bem anbern pinein.


Per ©arten ties fJara&ief es. 85„Äomnt nur ndfyer!" fagte fte; „fe£e 5Dic^ an baS fetter, bamit$)eine Jtfeiber troefnen."„£ier gte^t e3 feJ)r!" fagte ber $rin$ unb feiste ftd) auf ben %uptoben nieber.„ÜDaS mirb noef; arger werben, menn meine @6r)ne nact) «&aufeantraten !" ermiberte bie ^rau. „3)n Bifi tyier in ber J^o^Ie berS&inbe; meine @6fyne jtnb bie üier 2Öinbe ber SÖelt; fannft £>u baS»erjtetyen?"„3Bo jtnb ©eine Sftfyte?" fragte ber $rin$.„3a, eS ijt ferner §u antmorten, menn man bumm fragt/' fagtebie *yrau. „Weine @6f)ne treiben e3 auf eigene £anb 5 fte fielen fte*berBalt mit ben SSolfen bort oBen im JtonigSfaat! "Hub baBei jeigtejtein bie ect erhalten miß; aBer baö Fann id),obgleich fte $rofcto:pfe jtnb.


86 P*r ©arten Jus parafcüfes.fingen t^m am ©arte; unb ein v§age(forn naef; beut anbern glitt ir/tnttom 3acfentragen herunter.„®d;en Sie nicr^t gleid) an ba§ 5euer! " fagte ber $rin$; „Sietonnten fonfi leiebt ©eftcfyt unb


J)er ©arten ies $)ar afcte fes. 873dj ging nad) bent Straube, fal; nacf) ben ^ogelneftern, erBlicfte bienacften Sungen, bte fd;rieen unb ben SdmaBel aufzerrten; ba Bliesict) in bte taufenb Äel)len fn'naB, unb ffe lernten ben ScfynaBel fcfytie*jjen. SÖeitertyin rodeten ftcfy bte SBalroffe, r»te leBenbige (Sin*geroeibe ober Otiefenmaben mit Scfyroeinefo^fen unb einlangenBahnen!"—„£>u erjd^Ijt gut , mein Sot)n ! " fagte bie Butter. „£>a3 5Baf*[er lauft mir im 9)?unbe jufammen, roenn id) 3)td) anhöre!„£>ann ging baö Sagen an\ £)iear}mne mürbe in bie33ruft beS5Balroffe3 gemorfen, fobaf? berbam^fenbe SBIutftrat)!, einem Spring*Brunnen gleich, üBer ba§ di§ f^rt^te. 25a gebaute id) auct) meinetSpieles! 3d? Blies auf unb ließ meine Segler, bie tt)urmf)of)en (SiS*Berge, bie 93oote einflemmen. £ui! mie man pfiff unb mie manf$rte; aBer tcfy pfiff lauter! £)ie tobten 2Öalro§forper, Giften unbRäumer! mußten fte aufbaS (SiS auSpacfen; ify [Rüttelte bie Sdmee*flocfen üBer fte unb lief? fte in ben eingeklemmten gal^eugen mitifyrem ftang nad) Süben treiben, um bort Sal^maffer ju foften.fommen nie mef)r nacfy bent 33drenetlanb!"„So r)afl £)u ja $6feS gett)an!" fagte bie Butter ber SÖinbe.Sie„2£aö icfy©ute3 getl;an B)aBe, mögen bie 5lnbern erjagen!" fagteer. ,,9l6er ba t;aBen mir meinen 33ruber auö SSeften; il)n mag icftpon eitlen am Beften leiben; er fd)mecft nad) ber See unb füt)rt einer)errlic[)e Ädlte mit ffd? !„3jt baS ber Heine ßtyfyx*. " fragte ber $rin$.„3a mol)l ifl baöBe^^r!" fagte bie 9(lte. „916er er ifl bodjnicftt fo fleht. 93or Sauren mar e$ ein l)ü&fd)er «ftnaBe, aBer baö iftnun PorBei !(Sr fal) auö rote ein milber 2ttann, aBer er f)attt einen ftatyutauf, um nid)t $u Schaben §u fommen. 3n ber £anb ^ielt er eine


88 Per (harten lies J) arafciefcs.9)?ar)agonifeuIe, in ben amerifantfeben 9ftar)agonimdlbern genauen.£a3 mar nic^tö ©eringeö„3Bo fommjt 55 u r)er?" fragte bie ÜKutter.„Qdiä ben Sßalbtoufien," fagte er, „roo bie bornigen Dianen eine£ecfe jmtfcfcen jebem Saunt Gilben, roo bte SSaffetfctyiange in beutn äffen ©rafe liegt unb bie Sttenfdjen unnötig ju fein fdjeinen!"„SBaS trief ft 3)u bort?",,3d) far) in ben tiefen tfluf?, far), mie er s?on beu Seifen t)erab3ftur$te, Staub nntrbe unb gegen bte Wolfen flog, um ben Regenbogen§u tragen. 3$ far) ben roilben Süffel im 5'luffe febroimmen , aber berStrom ri§ if)n mit ftcb fort, (ir trieb mit bem Scbmarm ber roilben(Juten, reelle in bie £6l)e flogen, roo baö Sßaffer ftür$te. £er 93uf*fcl ntujjte hinunter; ba§ gefiel mir, unb i$ blies einen Sturm, fobafjuralte Saunte fegelten unb ju @£ar)nen mürben."„Hub weiter t)aft £u nichts getrau? " fragte bie 9flte.„3cb fyah? in benSaüannen $urjelbdume gesoffen 3itf; f)abe bieroilben $ferbe geftretct)elt unb ÄofoSnüffe gefdntttelt. Sa, ja, id) t)abe©efct;icr)ten 51t erjagen! Qlber man mup nidjt Qlffe§ fagen, roaö manweif. S)a8 kneift JDu mor;l, 5üte!" unb er rufte feine Butter, }oba§fte faft hintenüber gefallen rodre. (£3 War ein febreeflier) milber®u*e!Dfunfam ber Subtoinb mit einem Durban unb einem fliegenbenSebuinenmanteL„£ier ifl e§ reebt falt , t)ier braupen!" fagte er unb Warf «#oljntm Sreuer. „9)tan fann merfen, ba§ ber Ocorbroinb juerfi gefönt«men tft!"„(S3 ifl t)ier fo r)eifi, bajj man einen (Eisbar braten fann!" fagteber Ocorbrotnb.„£u bift felbft ein StSfcar! " antwortete ber ©übrm'nb.


Ptx ©arten tics paratnefes. 89„Sofft 3r)r in ben Sacf gefiecft derben?" fragte bie 2tfte.—,,Se§e 5)t^ auf ben Stein bort nnb er§dt)Iertoo £)u getoefnt Bifh"„3tt Qlfrifa, 9Jcutter!" ertoiberte er. „3ct) toar mit ben Rotten*totten auf ber Sätoenjägb im £anbe ber Gaffern. £)a toadOfi ®ra3 inben Ebenen, grün tote eine Dltoe! 3)a lief ber StrauS mit mir umbie $Bette; aBer id; Bin botf; noct) fd^neffer. 3d) tarn nati) ber SBujte51t bent gelben Sanbe; ba f!er)t eS au3, toie auf bem ©runbe be3 Speeres.3ct) traf eine Äaraöane; fte fct)Iact)teten tf)r le^tcö Äameel, umSrinfroaffer §u ermatten; aBer e3 toar nur toenig, toaö fte Befamen.£>ie (Sonne Brannte üon cBen unb ber Sanb fcon unten. £)te auSge*befjnte Stifte I;atte feine ©renje. 3)a )val$ti icr) mid) in bem feinen,lofen Sanb unb toir&elte it)n in grofie (Säulen auf. 2)a§ toar ein$an§! £)u r)attefl fet)en [offen, toie mutr)Io3 baö 2)romebar bafianb,unb ber Kaufmann jog ben Äaftan üBer ben Äo#f. (£r toarf jfd) öormir nteber toie üor Wafy, feinem ®$tt. 9hm jtnb fte BegraBen; e3fter)t eine $!?ramibe öon Sanb uBer it)nen Qlflen. Senn t$ bie ein*mal fortBIafe, bann toirb bie Sonne bie toäfon JtnocB)en Bleichen; bafonnen bie (Rcifcnfeen fet)en, ba£ bort früt)er 3JZenfct;en getoefen finb.Sonjt toirb man baö in ber Süfte nietjt glauBen! "„5)u r)ajt atfo nur 336feS geu)an!" fagte bie Butter. „9ttarfdjin ben Sacf !" unb e^e er e3 merfte, ^atte fte ben Sübtoinb um benSeiB gefaxt unb in ben Sacf gefieeft. (Sr tvaV st? jtet) rtng§ untrerauf bem ftufBoben, aBer fte fefcte fttf; barauf unb ba mu£te er ftiffeliegen.„$)a§ jtnb muntere ÄnaBen, bie fte 1)at!" fagte ber $ring.„3a toor)t/' anttoortete fte- „unb tefy toeiß fte §u jücr)tigen. 2)afyaBen toir ben vierten "3)a3 toar ber Dfttoinb, ber toar toie ein (£r)inefe gefleibet.


90 Per ©arten Des parabiefes.,,9fct)! fommjt 2)w von jener ©egenb?" fagte feie SDhitter. ,,3ci)glaubte, $)u rüärejr im ©arten be3 ^SarabiefeS geroefen."„$)ar)in fliege ict; erjt morgen!" fagte ber Dfiroinb. „borgenflnb e§ t)unbert 3at)re, feitbem ict; bort roar! 3ct) fomme jefct au*(£t)ina, roo ict) um ben $orce(Tantr/urm tanjte, baf alle ©locfen Hin*gelten.2(uf ber ©trafje befamen bie Beamten Prügel; baS 93ambu8*rot)r rourbe auf it)ren Schultern serfct/lagen , unb ba3 roaren£eute üomerfren HS jum neunten ©rabe. (Sie fct)rieen: „ „93ielen £)anf, meinväterlicher C!33ot)ftf)dter \" " Qtber e§ tarn it)nen nict;t toon^erjen, unt>ict)fiingelte mit ben ©locfen unb fang: £fmg, tfang, tfu!"„3)u bifi mutfyroitftg ! " fagte bie QKte. „(£3 ijr gut, ba§ £>u mor=gen in ben ©arten beS $arabiefe3 fommjt j baS tragt immer $u £>eUuer ©Übung bei. £rinfe bann tücfytig au3 ber SCßetS^eitöqueffe unbnimm eine Keine tflafcfye sjott für mict) mit nact) £aufe!"„3)ag roerbe ict; tt)un!" fagte ber Dftroinb. ,,Qtber me3t)atb f;aft$)u meinen 93ruber öom 6üben in ben @acf gefiecft? £erau3 mitir)m! (Sr fof( mir öom 33ogeI 9)r)6nir er$at)len; baöon null bie 93rin*jeffin im ©arten beö ^SarabiefeS ftetS Igoren, rcenn ict) jebeS t)unbertfre3at)r meinen 33efuct) abftatte. 9)?acl;e ben


Pix ©orten lies fJarafciefes. 91fann fte cä felBft lefen , tote ber Söogel $t)6nir fein 9?eft in 33ranbftecfte unb barin faf? unb verbrannte , gleich ber 5rau eines £inbu.2Öie fnifterten bodt) bie trocfenen 3toeige! (£8 mar ein SHaud? unb ein£)amfcf ! 3«^|t fd;lug 5(Hea in Rammen auf; ber alte QSogel $t/o*nir mürbe §u Qtfc^e; aBer feinßi lag glüfyenb rotl) im fteuer; eö Barfimit einem großen Änatf, unb ba3 Sunge flog tyerauS; nun ifibiefeöOtegent üBer alle 236gel unb ber einige QSogel $l)onir in ber SÖelt.


aber92 5erespara&iefes.5n bet frühen 9)corgenftunbe errcacbte ber $rinj unb mar nicfytroenig erftaunt, ftd; fcfyon t)oct/ über ben SBolfen §u ftnben. @r faf?auf bem SHücfen beg DftamtbtS, ber ifm nocr) treulieb f)ieft; fie ruarenfo r)oel) in ber 2uft, ba§ halber unb 8'elber, gflüffe unb Seen ftcbhue auf einer iftuminirten £anbfarte barfteKten.„©uten borgen!" fagte ber Djtroinb. „S)u fonnteft übrigensfügficr; nocfy ein biöcben fcbfafen, benn e§ tfl nietet biet auf bem ftacbenfcattbe unter unS 51t fefjen, aufgenommen 3)u t)attefi £uft, bie Jiircbenju jaulen! £ie frct)en gleich Jtreibcpunften auf bem grünen 23rett."£a3 roaren gelber unb Söiefen ,roaö er baö grüne Q3rett nannte.„(?3 mar unartig , ba£ idj deiner DJcittter unb deinen 93rübemnietn Sefceroo^I gefagt r)abe!" meinte ber $rin.$.„92Benn man fdjläft, ijt man entfctuilbigt "! fagte ber Dftroinb.Unb barauf flogen fte nod) tafelet fcon bannen. 2Han fonnte eS inben ©iipfeln ber -93aume b)6ren, benn roenn fte barü6er fjnnfur)ren, taf*fetten alle Steige unb ©latter; man fonnte eö auf bem Speere unbauf ben Seen froren, benn roo fte flogen, ftiegen bie 2ßogen r)6r)er,unb bie großen Schiffe neigten ftet) tief in baö $Baffer, gleicf) fct>rDim=menben Scbrodnen.©egen Qtbenb (als e3 bunfet mürbe, fab)en bie gropen ©tdbte er*go$Ud) au$; bie Siebter brannten bort unten, balb in" et, tatb ba; e§roat gerabe, als roenn man ein Stücf Rapier angebtannt t)at unb alletie Keinen lyeuerfunfen fte^t, roie einer nad? bem anbern ^erfct?roinsbet. Unb ber $rin§ ftatfebte in bie Jpdnbe;,ber Dfiroinb Battr)n, ba3 fein 51t laffen unb ftcr) lieber fefi §u t)altenj fonjt fonnte erleiebt hinunter fallen unb an einer Jtircf;tr)urmfr>i6e fangen bleiben.£et 5lblet in ben fdjroatjen HBalbern flog jroat leiebt, bod) betDfiroinb flog nocr) teiebter. S)er Äofal auf feinem Keinen Cßferbe jagteüber bie Ebenen baton, boeb ber $rin$ jagte noeb fcbnefler.


P*r ©arten öes p ar aöie fes. 93„9?un fanuft £>u ben «§mtala£a feiert!" fagte ber Djtwinb.„S)a3 ijt ber ^6d;fle 33erg in 51Jim 5 nun werben wir falb nacfy bem©arten be3 $arabtefe3 gelangen!" 2)ann wenbeten fte ftcfy mel;r füb*licfy, unb fcalb buftete eö bort ton ©ewurjen unb 33(umen. feigenunb ©ranatdpfel würfen Wilb, unb bie wilbe Seinranfe f)atte Haueunb rott)e Trauben, £ier liefen ftct? SBetbe nteber unb flrecften ftc^ inba3 weiche @ra3, wo bie Ruinen bem Sßinbe junicften,als Wolltenjiefagen: „5Billfommen !„Sinb wir nun im ©arten beS ^araoiefeS?" fragte ber ^rtnj.„OZein, bewahre!" erwiberte ber Ojiroinb. „916er wir werbenfcalb bort^in fommen.©iel;ft 5)u bie Seifenmauer bort unb bie weite£ol)le, wo bie 2Seinranfen gleicfy einer großen, grünen ©arbine I)dn=gen? 5Da f)inburd) werben wir §ineingelangen! 33Mte 5Dtd^ in £>ei=nen 3Äantel-, luer Brennt bie «Sonne, afcer einen (Schritt weiter, unbeö tfi eiftg falt. $)er 23ogel, welker an ber £6f)le fcorbetjtreift, t)atben einen Flügel l)ier brausen in bem warmen Sommer unb ben an*bem brinnen in bem falten Günter !„


94 Per ©arten&fs parafcüfes.geigte i?otrodrtö , unb ba§ fdjonjte blaut £id?t ftra^fte ifmen entgegen.£)te ©teinHocfe über it)nen tourben mer)r unb mef;r ein 9?eBel, ber §u*Ie£t toie eine toeif e 2öotfe im 9#onbfct/ein au3far/. 9cun maren fte inber r)err(ict}ften milben £uft ; fo frifdj rote auf ben 93ergen , fo buf*tenb roie Bei ben Oiofen beö S^aleS. S)a ftromte ein $ftcf fo flartoie bie £uft felBft; unb bie iyifct>e haaren mie @ilfrer unb ©olb ; Vur*£urrotf;e Qtale , bie Bei jeber 93ett>egung Blaue ftetterfunfen ft>rür)ten,fpielten unten im SDBaffer ;unb bie Breiten 9?irenB(umenBIdtter RattenbeS OtegenBogenö *yarBen; bie 93tume felBfl toar eine rotfygelBe, Bren*nenbe flamme, ber baS SBaffer Ofafjrung gaB, gleic^mie ba§ Del bieSampe Beftdnbig im brennen erhalt ; eine fefte SBrucfe öon OJkrmor,aBer fo fünfttic^ unb fein aulgef^nitten, aU rodre fte boit @£i£enunb ©la&perlen gemalt, führte üBer ba§ Söaffer jur Sttfel ber©tue! feligfeit ,reo ber ©arten beS QkraWfeS Blühte.£)er Dftroinb nafmt ben ^rinjen auf feine 5(rme unb trug ifyntyinufrer. 3)a fangen bie Blumen unb Blatter bie feftonften lieber au§feiner j?inbf)eit, aBer fo fdjtoetlenb liebttd), rote feine menfdjlidjeStimme B/ier fingen fann.SBaren eS SßalmBaume ober riefengrope 2ßafferr>flan$en, bie B)ierhjuet/fen? @o faftige unb gro^e 33dume t)atte ber $rin$ früher niegefe^en-,in langen ©uirlanben fingen ba bie nutnberlict/jten ©cfyfings£ flanken, toie man fte nur mit ^arBen unb ©otb auf bem Otanbe alter£eitigenBüd)er, ober buret) bie9(nfang3Buct;ftaBengefct/tungen, aBgeBit*bet finbet. 5)*S toaren bie fettfamjten 3"fantmenfe§ungen »on 936*geht, 33lumen unb ©djitorfefa. JDidjt baneBen im ©rafe ftanb einroarm $faue mit entfalteten, firafytenben ©ct/roeifen.3a, baö toarVDtrflid^ fo ! QUSaBer ber $rin$ baran rührte, merfte er, ba§ e3 feineXt)iere, fonbern $flan$en hxiren; e3 toaren bie großen JHetten, bieB;ter gleich bei $faue§ t)errlicr;em Sct/toeife |trar)lten. £)er £6tt>e unb


Ji5S


Per ©arten ties paraötefes. 95ber Siger prangen gteicfy gefc^metbtgcn Stauen ^ftifcfyen ben grünenWerfen fyn, bie ftie bie SBIumen beS Dliöenbaumeö bufteten; nnb berSofte nnb ber Stger ftaren jat)m. 3)ie ftilbe SBalbtaube glänzte totebie fd;6nfte $erfe unb fcfylug mit i^ren klügeln ben Soften an bieüftdfme; unb bie Qtntilo^e, ^U fonfl fo fc^eu ift, ftanb bane6en unbnicfte mit bem Jfojjfe, aU ob fte au$ mittelen ftotlte.9hm fam bie See beS SßarabtefeS; it)re Kleiber fttal^tten ftte bie-(Sonne, unb if)t 2lntli| ftar Reiter, ftie ba3 einer froren Butter,ftenn fte red?t atfttflidj über ifyr Jtinb ift. Sie ftar fo jung unb fcfyon,unb bie J)übfc()eften 9Jidbd;en ,jebe mit einem leuc^tenben ©tern im£aar, folgten il)r. £)er JDfhmnb gab tt)r baö betriebene SBIatt öom3SogeI $f)6nir unb itjre 5tugen funfeiten bor Sreube.


96 Per (Barten i>es J)or atjie fcs.3)ie See Idcr/elte unb führte it)n in einen grofen, r)ot)en Saal,beffen 3£dnbe transparent erfreuen. £ier rcaren $ortraitS, baSeine ©ejtct/t immer fdjoner als baS anbere. %)Un fat) Millionen©lücflicr)er, bie lächelten nnb fangen, fobafj eS in eine Stfelobie §u=fammenfloj? j bie Qlfteroberften roaren fo ffein, baß fte Heiner er*fcfnenen als bie fleinfte SftofenfnoSpe, roenn fte roie ein ^unft auf baSRapier ge$eidniet roirb. Unb mitten im Saale franb an grojjer^aummit fydngenben, üppigen B^eigen; golbene Qlepfet, grofe unb fleine,fingen mie 5lpfelftnen jroifc^en ben grünen flattern. 3)aS mar berS&aum ber (Srfenntnijj, fcon beffen grudjt 9lbam unb (Süa gegeffenRatten. SSott jebem blatte tröpfelte an gldn^enber, rotier $r)au=tropfen; eS mar als ob ber Saum blutige ordnen meinte.„2a$ unS nun in baS 23oot fteigen! " fagte bie See; „ba mottenmir drfrifct/ungen auf beut fct^roellenben SÖajfer genießen! 3>a8 23ootfc^aufelt unb fommt ntdt)t fcon ber Steile, aber ade £dnber ber 5Beltgleiten an unfern Qlugen vorüber/' Unb eS mar munberbar an$u=fet)en, mie ftct; bie ganje Äüjie beroegte. S)a famen bie r)ot)en fct/nee=bebecften Qltpen mit Wolfen unb fdjroarjen Pannen; baS £orn erfiangfo tief met/mütt/ig, unb ber


Per ©arten lies $)aratriefes. 97fonnte. ©er $rin$ toar fo glücf feiig; ja, er fal) noä) fyunbert 3DMmefyx, als toaS toir fyierer jaulen.„Unb ia) fann immer ^ier Bleiben?" fragte er.„£a$ fommt auf 3)tc^ felbjt an!" ertoiberte tete ^ee. „5Benn©u nia)t, tote Qtbam, ©id) gelüfren lägt, baS Verbotene $u tfjun, folannjt ©u immer fyier bleiben !„3d)toerbe bie^te^fel aufbemC$:rfenntnijjbaume md)t anrühren!"fagte ber $rin$. „£ier jtnb ja £aufenbe fcon 5rüd)ten, ebenfo fa)ontoiebie!"„$rüfe ©ia) felbft, unb bijt ©u nid)t flarf genug, fo gelje mitbem Dfttoinbe, ber $Dia) §erbrad)te. (Ex fliegt nun jurücf unb lafctftd) bor 1) unt er t Satiren fjier nia)t toieber fi liefen; bie 3^it toirb an bie*fem Ort für ©ia) »ergeben, als todren e3 nur ljunbert ©tunben; abere3 tft eine lange Bett für bie 33erfua)ung unb 8ünbe. Seben 51benb,toenn id) üon ©ir ge^e , muf? ia) ©ir prüfen: Äomm mit! 3a) muf?©ir mit ber £anb toinfen, aber bleibe §urüa\ ©e§e nid)t mit, bennfonfi toirb mit jebem (Schritte ©eine @e$nfuä)t großer toerben. ©ufommft bann in ben ©aal, too ber 33aum ber (Srfenntniß toäd)jt; ia)fa)lafe unter feinen buftenben, ^dngenben Btoeigen; ©u toirft S)ia)über mid) beugen, unb id) muß lad) ein; brüdft ©u aber einen Äu£auf meinen 9)cunb, fo jfnft baS $arabie3 tief in bie (Srbe, unb e3 ififür ©id) verloren. ©er 2£üjte fd)arfer SOßinb toirb ©id) umfaufen,ber falte Olegen öon ©einem


98 Per ©arten fcesparabtefes.Dftminb Breitete feine großen Flügel au§; jle gldnjten tote baS3Setterleucfyten in ber ßrntejeit ober rote ba§ 0?orblid?t im faltenSinter.„£ebe mofyl!£efce mot)l!" ertonte e3 öon 93(umen unb Zäunten.Storche unb $elif"ane flogen mie flatternbe 33dnber in 0teir/en unb ge*leiteten ir)n bi§ §ur ©renje be§ ©artenä.„9?un Beginnen mir unfere Sanje!" fagte bie See. ,,3un\Scijluffe, mo ic§ mit 5Dtr tanje , mirft 3)u, inbem bie (Sonne jfnft,fel)en, baf? ict; £)ir minfe; $)u roirjl mid) 3)ir jurufen t)6ren: Äommmit! Q(6er tfme e3 nidjt ! ^unbert Satire lang mup icr? e§ jeben2l6enb hüeberf)olen; jebeömal, ftjenn bie 3^tt üorfrei ift, gercinnft £umefyr Äraftj §ule£t b enf ft 3)u gar nid?t mefyr baran. £eute $6enbift e§ jum erfien 9)M; nun t^afr' ict) 3)ict) gemarnt.tlnb bie 5ee führte if)n in einen großen ©aal öon roeifen burc^snötigen fiilien ; bie gelten StauBfdben in jeber 95lume oilbeten eineffeine ©olbf)arfe, bie mit Saitenlaut unb 5'lotenton erflang. £)iefdjonften 3ftäbd)en, fd)me&enb unb fcfylanf, in toogenben gftot gefletbet,fübafj man bie reijenben ©lieber ]af), fcfyrceoten im £anje unb fangen,mie tyerrlid) e3 fei, §u lefcen, unb baß fte nie fleroen mürben; unb ba§ber ©arten be3 $arabiefe3 etuig Blühen mürbe.Unb bie Sonne ging unter; ber ganje Fimmel tourbe e in ©olb,melct/eS ben Milien ben Schein ber t)errlicl)jten SRofen gafc ; unb ber$rin$ tranf son bem fcfydumenben 3Sein , toelcfyen bie ätfdbcfyen il;mreiften, unb füllte eine ©lücffeligfeit, mie nie juoor. (Sr fal), roieber £intergrunb beS SaaleS ftct; öffnete , unb ber Saum ber (Srfennt*nijj jtanb in einem ©lanje, ber feine klugen Menbete ;ber ©efang bortroar freiet; unb lieblich, mie feiner 9)£utter Stimme, unb eS toar, alöob jle fange: ,,2ftein ^inb! mein getieftes Jtinb!"


J)er ©arten öca |) ara&ie fes. 99$)a roinfte bte ftee unb rief fo liebetoott: „Jtomm mit! Äommmit! " Unb er fhir^te il)r entgegen, öergaf? fein 23erfyrec§en , üergaf?e$ fc§on ben erjten 51benb , unb fte nnnfte unb lächelte. 3)er 5Dxtft, bergemürjige £)uft ringS untrer nutrbe fldrfer; bie «Warfen ertonten roeitlieblicher, unb e3 roar, aU ob bie Millionen ldd)elnber Jtopfe im©aale, too ber 33aum toucp , nictten unb fangen: „2fHe8 mufü manfennen! £)er 3ttenfc£; ijt ber #err ber (Erbe!" Unb eö roaren feineblutigen ordnen me^r, meiere öon ben Glattem beS (SrtmntniPau*meö fielen: e3 maren rott)e, funfelnbe «Sterne, bie er §u erblicfenglaubte, „Jtomm mit! Jtomm mit!" lauteten bie bebenben Sone,unb bei jebem Schritte brannten beS ^rinjen SCÖangen Reifer, bemegtefein 331ut fictj rafcfyer. „3$ muf!" fagte er. „@g ift ja feine (Sünbe,fann feine fein ! 2ÖeSl;alb nicfyt ber @c§6nl)eit unb ber greube folgen ?(Sie fcfytafen fef)en toitf ify; e3 ijt ja nichts öerloren, toenn idj eS nurunterlaffe, fie ju füffen; unb füffen toerbe ify fle nid)t; ic^ bin ftarf,id? §aht einen feften bitten! "Unb bie* See marf ifjren fkatylenben 21n$ug a^> , bog bie Broetgegurücf , unb nad? einem Qlugenblicf ioar fte barin verborgen.„Stfod? $alz [§ nicfyt gefünbigt," fagte ber $rinj, „unb tritt eSaucfynicfyt!" Unb bann bog er bie 3roeige jur (Seite: ba fc^Iief flebereits 5fc^on, hn'e nur bie ^ee im ©arten beä SßarabiefeS eö feinfann. (Sie lächelte im Traume, er bog ficfy über jte nieber unb fatyjhnfcljen i^ren Qtugenlibern ordnen beben!„SOßeinft $)u über mtcfy?" ftüflerte er. „SBeine nic^t, £)u l)err*itcf?e3 2ßeib! muri begreife id? erfi be3 $arabiefe3 ©IM! (SS burcf? sfiromt mein 331ut, meine ©ebanfen; bie^raft beö (Sr)erub§ unb beöemigen £eben3 fitt)te icfy in meinem irbifc^en Jtor^er! 9#6ge eS etotgStacht für mic§ merben: eine Minute , roie biefe, ijt 3fteicf;t(mm ge*7*


100 P*r ©arten Des £)ar afcie f es.nug!" Unb er füflte bie ordnen au3 ir)ren Qlugen; fein 3)?unb 6e=rührte ben trugen.—$)a fragte ein$)onnerfcbIag, fo tief unb fcftrecfütf?, reieOZiemanbtr)n je gebort. Unb 2ttteS ftärjte jufatnmert; bie fdjöne 5ee, ba§ WÄ*r)enbe $arabie§ fanf , fanf tiefer unb tiefer. £)er C|3rin§ faty e§ in btefcfcroarje 0?ad^t »erftnfen j roie ein fteiner leucfctenber Stern flrat^Ite e3au3 roeiter Of crne ; SobeSfdfte burcfyfcfyauerte feinen Jtor^er; er fcfyloffeine klugen unb lag lange roie tobt.$)er falte iRegen fiel ir)m in baS ©eftct/t, ber fct/arfe SBtnb bliesum fein £au£t: ba feierten feine (Sinne jurucf. ,,3ßa3 r)afce tct>getr)an!" feufjte er. „3dj r)abe gefünbigt, hrie 9(bam — gefün=bigt, fcbafi baS $arabie» tief »erfunlen ift!" Unb er öffnete feineQfugen; ben Stern in ber fterne, ben Stern, ber roie baS gefun=fene $arabie» funfeite, fal) er noct> — e3 mar ber 9)?orgenjtern amFimmel.(5r err)ob ftcft unb fear in beut großen 2Batbe bicr/t bei ber £6t/Ieber$£inbe; unb bie Butter ber SSinbe fajj an feiner Seite; fte fat;bofe auS unb err)ob it)ren Qtrm in bie £uft.„Sct;On ben erften Qlbenb ! " fagte jte. „$)aö Dachte icfy roo^I ! 3a,rodreft $)u mein Sofm, fo müfjtefi 5)u in ben Sacf!"„$)a foll er hinein I " fagte ber £ob. $)a3 mar ein ftarfer, alterCDZann mit einer Senfe in ber $anb unb mit großen, fcfjroarjenSegnungen. „3n ben Sarg foU er gelegt merben; aber je§t nocbnic^t; id) $etd)ne it/n nur, laffe i(m bann nod? eine QBeile in ber ÜBelt(jerumruanbern, feine Sünbe für/nen, gut unb beffer roerben. — 3$fomme aber einmal. 2Benn er e3 gerabe am roenigften erwartet, fiecfei$ if)n in ben fcfyroarjen Sarg, fe£e ir)n auf meinen Stopf unb fiiegegegen ben Stern em*>or. Qtucfy bort blür/t beS $arabiefe3 ©arten,


Pst Garten bes $)aratne fcs. 101unb ifi er gut unb fromm, fo mirb er r)ineintreten ;jlnb afcer feine©ebanfen 6ofe unb baS £er$ nodj »oller ©ünbe, fo ftnft er mit bem(Sarge tiefer aU baS $arabie3 gefunfen, unb nur jebeS taufenbjte3ar)r t)o!e i$ it)n lieber, bamit er no$ tiefer ftnfe ober auf ben «Sterngelange, ben funfein ben ©tern bort ofcen!"tl


i l m JvSr;7 ^^:^n&Pas (ßanfeblümdjcn.viun tjore einmal—!©raupen auf bem Sanbe, bicfyt am QBege, lag ein SanbljauS; 3)ufyafi es gemip fef&ji einmal gefefyen. 93or bemfelfcen ift ein fteiner ©ar=ten mit 93Iumen unb einem Stafete, meines angeftrict/en ift; btcfyt ba=Bei am ©rafcen, mitten in bem fcfyonjten grünen ©rafe, nntcfcö eineHeine ©dnfeMume; bie Sonne tefcfyien fte efcenfo mann unb fcfconals bie großen, fronen $racr)tfr(umen im ©arten, unb beßfyatt) muct/Sfte öon Stunbe §u Stunbe. (Sineß Borgens ftanb fte , mit ir)ren !(eUnen, Slenbenb roeijjen flattern, bie mie Strafen um bie Keine getfceSonne in ber 2)?ttte ringe fyerum ft£en, ganj entfaltet ba. Sie backtegar nicftt baran, baf? fein Wlen]ü) fte t/ier im ©rafe fäfye, unb ba£ fleeine arme »erachtete 93tume fei ;nein, fte mar fo üergnügt, fte menbete


Pas (ßänfebltimdjen. 103ftct/ber mannen Sonne gerabe entgegen, fat) $u ir)r auf unb r)orct)te aufbie £erct)e, bie in ber fiuft fang.3)te Heine ©dnfeblume mar fo glücHicr), aU ob eS ein großer fteft*tag rodre, unb eö mar bocfy ein Montag. 2Hle Äinber maren in ber(Scrmle; rodr)renb bie auf ir/ren hänfen faßen unb etroag lernten, faßfte auf ir)rem Seinen, grünen (Stengel unb lernte auct) bon ber mannen(Sonne unb Willem ring3 untrer, roie gut ©Ott ift; unb e3 gefiel it/rrect)t, baß bie Heine £erct/e QHleä, mag fte in ber Stille füllte, fobeutlic^ unb fc^on fang. Unb bie ©dnfeblume bltcfte mit einer 5Irt(Sfyrfurcr^t gu bem glücf(icr)en Q3ogel, ber fingen unb fliegen fonnte, em*bor, mar aber gar nicfyt betrübt, baß fte ee felbft nicfyt fonnte. ,,3d)fer/e unb r)6re \a\" backte fte; „bie (Sonne tiefet/eint nticfy unb berSBinb fußt micr; ! £), roie reid) hin i§ boer) Begabt morben!"3nnerf)alb beg StafeteS ftanben fo biele fteife, borner)me QSIumenje roeniger 2)uft fte Ratten, um fo mefyr brunften fte. 3)ie PäonienMiefen ftcr) auf, um großer aU eine Cftofe §u fein; aber bie ©roßemacr)t eö nict/t!£)ie Bulben Ratten bie allerfcfyonften Farben, unb ba3mußten fte roof/l unb hielten ftcf) ferjengerabe, bamit man e3 befferfef)en mochte. (Sie beamteten bie Heine ©dnfeblume ba braußen garnicr)t , aber biefe fat) bejto met)r nad) ir)nen unb backte: „Sie ftnb biereiefr unb fdj&n! 3a, ju ir/nen fliegt ftct)erberbrdcr)tigeQ3oget fjernieberunb befuetjt fte! ©ott fei 2)anf , baß idj fo nar)e babei fter)e, fo fannict) bod) bie $racr)t ju fe^en bekommen!" Unb gerabe roie fte ba3backte: „Ouibit!" ba fom bie Serdje geflogen; aber ntdt)t §u benPäonien unb Pulpen herunter — nein, nieber inä ©raä §u ber armen©dnfeblume. 5Dte erfcfyraf bor lauter ^reube fo, baß fte gar nicr/tmußte , mag fte benfen foHte.„£>er Heine 23ogel tankte ringö um fte r)er unb fang: „9?ein, roteifl bodt) ba3®ra3 fo roeicr)! Unb fte^, melcr) eine liebliche Heine 331ume


104 Pas


f)as ©ä'nfebWimdjen. 105ben unb fafi nun in einem «ftdftg, bicfjt Bei bem offenen Senfiet. (SieBefang ba3 freie unb gflhÖWj« Umherfliegen, fang fcon bem jungen,grünen .ftoru auf bem Selbe unb t>on ber f)errlicfyen $Rä]e, bie fie auft^ren klügeln f)od(? in bie Suft hinauf machen fonnte. £)er arme 93o=gel war nic^t 6« guter Saune: gefangen fafi er ba im Jlaftg.3)ie Keine ©dnfeBlume wünfc^te fo gern §u Reifen.516er rote folTtefiebaö anfangen ? 3a, e§ war fairer §u erbenfen. ©ieüergaf? öotfig,wie fcfyon 9(tfe3 ringS untrer flanb, wie warm bie @onne festen, unbwie £rdc()tig weif ifyre Blatter auSfafjen. 51$, fie fonnte nur an bengefangenen 33ogeI benfen, für ben ettvaä §u tf)un fie burcfyauS nicfyt im©taube war.ßu berfelBen ßtit famen $mti fteineJfrtafren auSbem ©arten; bereine öon ttynen trug dn Keffer in ben Rauben, gro^ unb fcfyarf, wieba3, wefö;e3 ba§ 2)Mb$en ^attt, um bie Pulpen al^ufc^neiben. (Siegingen gerabe auf bie Heine ©dnfeBlume $u, bie gar nicfyt Begreifenfonnte, tva§ fie wollten.„Jjoier fonnen wir ein ^errlic^eg Sftafenftütf für bie £erdje auö*fclmeiben!" fagte ber eine «ftnaBe, unb Begann bann um bie ©dnfe*Blume t)erum ein23ierecf gu fcfyneiben, fobaf fie mitten in bem Olafen*jtücf §u fielen fam.„Oteifje bie93Iume aB! " fagte ber anbere JtnaBe, unb baS ©dnfe-Blümchen gitterte ttor 5lngft, benn aBgeriffen ju werben War fa ba$£eBen berlieren; unb nun wollte e3 fo gern leBen, ba eS mit bernCRa*fenjtücf 51tber gefangenen £ercf)e in ben Jtdfig follte.„9?ein,laf? fie jffcen!" fagte ber anbere «ftnaBe; „fie £u£t fonieblicfy " Unb fo BlieB fie ft§en unb fam mit in ben 33auer berSerc^e.516er ber arme93ogel fragte laut üBer feine verlorene Sreifyeit unbfcfylug mit ben klügeln gegen ben (Sifenbraf)t im «ftdfig; bie fleine


106 Pas ©änffbliimdjett.©dnfeBlume fonnte nic^t fbred)en, fein tr6ftenbe§9£ort fagen, fogentfte eS aud? iDoflte. @o verging ber ganje Vormittag.„£ier tjt fein 3Öaffer ! " fagte bie gefangene £ercf?e. „(Bit ftnb 2Iffeausgegangen unb fyaBen bergeffen, mir einen £urpfen ju ttinfen $ugeBen. Sttem «§al3 tjt trocfen unb Brennenb! @3 ifi ©euer unb


JDas ©änfcbliimdjen. 107®x$ am ndd)ften borgen famen bie Änatien , unb aU fle benQ5ogel tobt erfclitften, meinten fle, meinten jie »tele ordnen unbgrufren il)m tin nieblt$e§ ©rafc , rcelcfyeS mit 33Iumen6ldttern öerjierthmrbe. S)e3 SSogelö £etc^e fam in eine rot1)e, fc^one 6$adJteI; to*nigliclj füllte er üefhttet werben, ber arme SBogel ! %U er lebte unbfang, bergafen fle if)n, liefen ifyx im «ftdftg fl|en unb SKangel leibennun fcefam er ©djututf unb biete grauen.9(6er ba§ dtafenfhtcf mit bem ©dnfeblümc^en mürbe in ben©taub ber Sanbjrrafe $inau3getoorfen; deiner backte an 2)ie, meiereboefy am meiften für ben deinen 93ogel gefüllt fyattt, unb bie U)n fogern troften moITte!


f^mjpas Ijaßlidje junge (Entlein.\&§ mar fo r)err(icf? brausen auf bem£anbe! (§3 mar Sommer,baö Jlorn ftanb gelfc , ber £afer grün , ba3 £eu mar unten auf bengrünen SBiefen in «Schobern aufgefegt, unb ber


JUs t)öf?ltd)e junge €ntUin. 109aufregt fielen formten} eS war eben fo Wilb barin, tüte im tieffienSBalbe. £ier fajj eine (Snte auf it)rem OZejte, welche ifyre Sungen auS*brüten nutfte; aber eö würbe itjr faft §u langweilig , et)e bie Sungenfamenj baju erhielt jle feiten 23efuci); bie anbern (Snten fdjwammenlieber in ben banalen untrer, als baf fte hinauf liefen, ftd) unter ein«Kettenblatt §u fe^en , um mit iljr ju fdt)nattern.(Snblict) £la|te ein (Ei naefy bem anbern; „$ie£! r>ie£!" fagte eS,unb ade (Sibotter waren lebenbig geworben unb fteeften ben ÄopffyerauS.„Otaj)*>! ra^!" fagte ffej unb fo radelten ftdj OUTe, toaä ftefonnten, unb fallen nafy allen Seiten unter ben grünen flattern ;unbbie Butter lief? fle fet)en, fo üiet f!e wollten, benn baS ©rüne ifi gutfür bie klugen.„2Bie grof ijt bod) bie Seit ! " fagten alle Sungen; benn nunRatten fte freiließ ganj anberS %la§, aU wie fte no$ brinnen im (Eilagen.„©laubt tyx, baf bieg bie gan$e SBelt fei?" fagte bie Butter;„btc erjtrecft fiel) noefy weit über bie anbere Seite beö ©artenö, gerabe—hinein in beS $farrer3 Selb ; aber ba bin tdj nod? nie gewefen! "„3l)r feib boct) QWe beifammen?" ful)r fte fort unb jtanb auf. „DZetn,iü) fyaht nietet Qllle; ba§ größte (Ei liegt noct) Da; Wie lange foCC bennbaö bauern! 3e|t bin iä) e3 balb überbrüffig!" unb fo fegte jle fld)wieber.„0hm, tok get)t e3?" fragte eine alte(£nte, welche gefommen war,um it)r einen 93efucl) abzuflauen.„(5$ wät)rt fo lange mit bem einen di!" fagte bie (Snte, bie bafaf ; weS wiH nicfyt *>Ia£en; boefy ftet) nur bie anbern an: ftnb e3 nicfytbie nieblicfyjten (Sntlein, bie man je gefeiten? Sie gleichen allefammtit)rem 33ater; ber 236fewicfyt fommt nietet, mict) §u befugen."


110 JJos t)äßltd)e junfl« Cntlein.„£ajj mW) baä @i fefyen, toeldjeä nia)t £fa|en toül!" fagte bieQttte. „©faufce mir, eS ijt ein Jtalefutenei! 3d) Bin aud? einmal foangeführt Sorben unb tyatte meine grofje iej)!" fagte baS 3ungeunb frod) tyerauS. (£8 n>ar fo gro§ unb fo $äjjttd)! 5Dte Snte Betraf*tete e§: „(53 ift bod) ein gewaltig gropeg (Sntlein ba3," fagte fte;„ feine öonben anbern fte^t fo au3; foflte eSroofyf einfalefutifcfregÄud)*(ein fein ? 9?un rotr hoffen Balb ba^inter fommen ; in baS QBaffer mupe3, foftte id) eS aud) fel6fi tyineinfiojjen."5(m nddbften Sage toar fd)6ne3, l)errltd)e8 Söetter; bie Sonnefreien auf äffe grünen Jtfetten. 5Dte Gmtfeinmutter ging mit ifyrer gan=jen Familie $u bem Jtanafe hinunter. $fatfd) ! ba fprang fte in bagSSaffer. „9fta££ ! rapp ! " fagte fte , unb ein (Sntfein nad) bem anbern!p(uttu>te l;inein ; ba§ SBaffer fd)Iug i^nen ükr ben Jto^f jufammen,a&er fte famen gleicfc toterer empor unb fcfctoammen fo prächtig; bte3?eine gingen »on feI6jt, unb äffe haaren fie im 2£affer; felf jibaS l)d§=licfye,graue 3unge fdjroamm mit.„Jftein, e3 ift fein StaUfut," fagte fte ; „fiefy, toie tyerrlid) eS bieQ3eine gefrraud)t , toie gerabe e§ ftd)t)dft; e@ ift mein eigene^ Jlinb3m ®runbe ijl eö bod) ganj §u6fd), toenn man e§ nur recfct Betrachtet.jRajjp !rajty— Jtommt nur mit mir ! , id) toerbe (Sita) in bie gro§e


Pas Ijä&ltdK junge (Entletn. 1112öelt führen, (Sucf; im (Sntenfyofe präfentiren ; aber galtet (§u$ immernal)e 31t mir, bamit 5ttiemanb @u$ trete, unb ne^mt @udj üor bentfafcen in2($t!"Unb fo fomen fte in ben ©ntentyof hinein. 3)a brinnen war einfcfyrecflieber Carmen, benn ba waren gwei Familien, bie jtd) um einenQfalfopf Biffen, unb am (Snbe Befam if)n boor*nef)mfte üon atfen Ijier; f!e5fo bietijttjt auS fpamfdjem ©eBlüt, beg1)aI6 ift fte,unb fet)t 31)r: fte §at einen rotten Za^m um baä 33ein; baSetwas auf erorbentlicfy ©d)5ne3 unb bie gröjjte5ut3$eidjnung, welcheeiner (Snte ^u £Jjei( werben fann; baö Bebeutet fo öiet, baf? man ftenic^t verlieren Witt unb bafi fte tion $f)ier unb SMenfdjen erfannt wer*ben fotl —! 8ta££elt (Jucfy !—fefct bie ftüfe m'djt einwärts : an noof)Uerjogeneä (Sntlein fe|t bie ghtifie weit augeinanber, gerabe wie SSatet!unb 3)iutter ; fet?t : fo ! 9?un neigt (Suern


112 Pos ljä ^ Li d) e jungt CntUin.eine: baö tji ntd)t geglücft; idj mochte , ba§ fte eS umarbeitenformte."„£>a§ gel)t nicfyt, 3§ro ©naben!" fagte bie (Snttetnmutter; „rtift nicfyt l)übfd> , aber täfyat ein innerlich gutes ©eituttf) unb fcfymimmtfo fyerrlid? mie eineS üon ben anbern, ja, tcfy barf fagen, nod) etroaöBeffcr ; id? benfe, eä mirb l^übfdt) t)eranmacfyfen unb mit ber ßüt etma3ffeiner derben; e3 fyat m lange in bem @i gelegen unb beöt^alb ntd)tbie rechte ©efialt bekommen!" Unb fo jujjfte jle eö im Otacfen unbglättete bae ©efteber. „


Pas l)äf?lid)e junge (ßntletn. 113SMutter fagte: „QBenn £)u nur tt>ett fort rodrfi!" Unb bte (Snteitbiffen e3, unb bie £ür)ner fcf/fugen eS, unb ba3 Sftdbcben, tnelc^eö biefixiere füttern fotfte, ftie§ mit ben %VL$tn banact/.S)a lief e§ unb flog über ben 3tf"n; bie fteinen336gef in ben 23ü«fdjen flogen erfdjrocfen auf. „2)a3 gefd?ier)t, toetl td; fo r)d§fidfj bin,"backte baö (Sntfein unb fcfyloj? bie Qlugen, lief aber gfeicfyroof)f heiterfo fam eg f;inau3 §u bem großen SRodr, ruo bie roilben (Sitten roor)n=ten. £ier lag cö bie ganje Stacht; e§ roar fo mübe unb fummerbotf.Qtm borgen flogen bie roiiben dntm auf, unb ftebetrachteten benneuen Jtameraben. „5GBaS btft S)u für (Stner?" fragten fte; unb baS(Sntfein ruenbete ftd; nad) äffen (Seiten unb grüßte, fo gut e3 konnte.„£)u bift aufjerorbentfief) $dj?Iid) "! fagten bie tuifben (Snten; „aberba§ !ann unö gfeicfy fein, roenn 3)u nur nict/t in unfere gfamtfte hineinr)eiratr)eft." — 3)a8 Qfrme! (£3 backte roafyrlicr/ nicfyt baran, ftcf; jutierr/eiratfyen , roenn eS nur bie (Srfaubntfi erhalten fonnte, im Schiffeju fiegen unb ettoaS Üftoorroaffer ju trinfen.(So lag eä jrcei ganje £age ; ba famen groet ioifbe ©dnfe oberrichtiger roifbe ©anferse bortt/in; e3 ioar noefy nicf;t fange b)er,bafj fte au$ bem ©i gefroren ruaren, unb be3t)afb roaren fte aua)fo!ecf.„


114 pns f)ü(Hid)e junge (Cntlcin.au6 bem Schilfe auf. Unb bann fnaftte e3 aBermaf3. (£8 roar grope3agb; bie 3ager lagen ring§ um baS 9#oor r)erum; ja, einige fafienoBen tn ben 23aum$rc>eigen , roefcr/e ftct) toeit üBer baS Scfn'Ifrofjr fyn*firecften.3)er Blaue 3)ampf 50g gteid? 2SoIfen in bie bunf'eln 93dumehinein unb roeit ü 6 er baS 2öaffer B)in ;jum 2)?oore famen bie 3agb*futnbe: Cßlatfc^ ! jjfatfd)! *a3 Sct/itf unb ba3 $or)r neigte ftct) nacfcäffen Seiten. 5Da§ mar ün Sct/recf für ba3 arme (Sntlein ! (£§ roen*bete ben «Äityf, um ir)n unter ben ft-fügel $u frecfen , aBer in bemfelBenklugen fr f icf ftanb ein fü r et; t erlief; großer «§unb bict)t Bei bem (Snttein^k Bunge t)ing ifym fang auä bem «§alfe fjerauS, unb bie QfugenleucBteten grduficr; r)d§fict/; er ftrecfte feinen 3ftact/en bem (Sittfein ge*-rabe entgegen, geigte ir)m bie fct/arfen 3dr)ne unb Sßlatfdfj!pfatfcf;! ging er roieber, or)ne e§ ju paffen.„£), ©Ott feiJDanf!" feufjte baS (Snttein; „idj Bin fo r)ä$licr), baf?micr) felßjt ber «§unb nicBt teilen mag!"Unb fo lag e$ ganj ftiffe, lüdfyrenb bie Schrote burcf; baS Scfn'lffaujten unb SfBujj auf Sdjujj fnaffte.ßrfi (vdt am £age rmtrbe e§ ftiffe; aber baä arme Sunge roagtenorf) nicfct, ftd) &u erbeten; e3 roartete noct; mehrere Stunben, Beüores jtd) uutfaf;, unb bann eilte e3 fort auS bem 5ttoore, fo fcfcneff e§fonnte.(£3 lief uBer Selb unb SBiefej ba toBte ein folget Sturm, bafe§ ttmt fd)n?er rmtrbe, bon ber ©teile 51t fommen.©egen 2l6enb erreichte eö eine arme fleine95atterr)ütte; bie mar foBaufafftg ,ba§ fte fefBft nicBt rmt§te, nadj toefdjer Seite fte fäffen foffte;unb barum BlieB fte fter)en. £er Sturm umfaujte ba3 (Snttein )0, baj?eS ftcf) nieberfefeen mußte, um jtcfc bagegen }u ftemmen; unb eö ruttrbeütyfimmer unb fer/fimmer. S)a Bemerkte eS, ba^ bie£r)ur au6 ber einen5lngel gegangen mar unb jo fctiief f)ing, ba§ e3 burcr) bie Spalte inbie Stute f;tnetnuf fuhren fonnte, unb ba§ tr)at e^.


Pas ijäfjltdje j u n c (CntUin. 115£ter mot)nte eine ^rau mit ifyrem Main unb it)rer Hernie. Unbber Jtater, meieren fte


116 Pas Ijä^Lidje junge (Cntletn.berfrare £uft, au\ bem SCBaffer $u fdjtDimmen, bafj eg nictjt untertaffwtfonnte, bieg ber «§enne ju fagen.„5Bag fällt Sir ein?'' fragte bie. ,,Su f/afi ntc^tö $u t$wt,begfyalb fdngfl 5Du ©ritten! Sege (Sier ober fcfcmurre, fo ger/en ftesorüfcer."„216er eg ifi fo fc^on , auf bem QBaffer $u fctmimmen!" fagte bagGfmlein; „fo f/errlid?, eg üfrer ben Äo^f jufammenfdjlagen §u (äffenunb auf ben ©runb nieberjutaudjen!"„3a, ba§ ifi ein großes Vergnügen! " fagte bie £enne. „Su fcijtmofyl uerrücft gemorben ! tfrage ben Äater banad) — er ifi bag Hügfte©efct-opf, bas td; fenne — ofi er eg lie&t, auf bemSEÖaffer $u fdjroim*men ober unterzutauchen? 3d? tot II nicfyt öon mir tyredjen. — gfragefelfcjl unfere £errfc£>aft, bie alte grau; fluger aU fte ift 9?iemanb aufber Seit! ©laufcftSu, ba§ bie £ufl f)at, $u fcfytoimmen unb bagSEBaffer über ben «fiopf jufammenfctilagen §u [äffen?"„3r)r üerfief/t micf? nidjt!" fagte bag (Sntlein.„2ßir verfielen Sicf) ntc^t? $ßer folt 5Dic^ beim »erfreuen &«*neu! Su toirfi bodj toot)l nicfyt flüger fein tooflen alg ber Äater unbbieftrau; — üon mir toiH ttf) nicfyt reben! 33ilbe Sir nichts ein,Jtinb! unb banfe Seinem trerliefen! 93tfl Su nidjt in eine manne ©tute gefommen unb r)aft eine©efeflfcfcaft , üon ber Su ettoag profitiren fannft? QlBer bu fcifi ein©ct>toä$er, unb eg ifl m


Pas ijaftltd)* junge €ntUin. 117Unb ba§ (Sntlein ging; eS fdjroamm auf bem SBaffer, eS taucbteunter, afcer t>on allen Spieren rourbe e3 n;egen feiner


118 Pns Ijäfjltdjc junge (Entletn.tjinbern; aber in feber 9?ad)t würbe ba3 £od), in bem e3 fdjroamm,Heiner unb Heiner. (£3 fror, foba£ e3 in ber (SiSbetfe fnacfte; bai(Sntlein mupte fortmdr)renb bie SBetne gebrauten, bamit baS £oct) ft$nict)t fdjlojü. Bure^t mürbe e§ matt , lag ganj ftittc unb fror fo imCEifefeft.£)e3 ü)2orgen3 früt) tarn ein53auer; ba er bieg fat), ging er t)in,fd)Iug mit feinem Jpo^fdntt) bal Gi§ in Stücfe nnb trug baö (Sntleinr)eim ju feiner tfrau. $>a mürbe ed roieber belebt.2)ie Jtinber motten mit ir)m fptefen 3aber ba3 ßntlein glaubte, ftemollten it)m etiuaS §u £eibe tt)un, unb fut)r in ber Qtngjt gerabe in benÜftildmapf hinein, fobap bie Wdty in bie Stube fprifcte. 3)te 5raufd)(ug bie v£dnbe ulfammen, morauf e§ in ba3 99utterfaf , bann tyiitsunter in bie 2#et){tonne unb lieber fyeraueftog. 2Bie fat) e£ ba au3S)U *yrau fd)rie unb fct)lug mit ber benerjange banad); bie Jtinberrannten einanber über ben Raufen, um baS Gntlein $u fangen: fteIahten unb fct)rieen! — @ut mar e6, bat? bie £r)ür aufftanb nnb e§§nnfd)en biedteifer in^m frifd?gefatfenenScl)nee fcfylüpfen tonnte;—ba lag eS ,ganj ermattet.5(6 er äff bie dlotf) unb ba3 (SIenb, melct)e§ baei Gntlein in bemfyarten $ßinter erbulfcen mußte, 51t erjagen, mürbe 51t trübe fein.(?-£ lag im 9#oore jmifdjen bem Sct)ilfe, als bie Sonne nueber mannin fct)einen begann. £)ie £erct)en fangen ; eä mar t)errlia)er tyrüt){ing.25 a formte auf einmal bas (Sntlein feine ö'Iügel fd)roingen ; fte brau*ften jtdrfer a(8 früher, unb trugen e8 fraftig babonj unb et)e baffelbeeS rea)t mupte , befanb e§ ftcr) in einem großen ©arten, mo bie Q(epfe(=bäume in ber $Hütt)e ftanben, mo ber tfliet>er buftete unb feine langen,grünen Steige bis ju ben gekrümmten Äandlen t)inunrerneigte. D,l)ier mar e3 fo fct)6n, fo frütjlingefrifd) ! Unböorn auä bem 5Dicfictufamen brei prächtige, reeifje Sdjroäne ; fte brausen mit ben Gebern unb


J)rts Ijäfjlidje junge CntUin. 119fdjtoammett fo leidn auf bem SSaffer. 2>a3(Sntfein fannte bie £rdcf?ti=gen $l)iere unb tourbe oon einer eigentümlichen £rautigfeit befangen.„3$t»i ff $u ifynen Einfliegen, ju ben fonigfic^en Q36geln! Unb ftetoerben mitf? tobtfcfyfagen, toeil id), ber tefj fo tyäftfidj Bin, tnief) iBnen junähern toage. QfBer ba3 ijt einerfei! Keffer, öon i^nen getobtet , on ben (Snten ge$toacft, fcon ben -§üf;nern gefcfyfagen, öon bem 9)2dbs$en, toefcfyeS ben £üf)nerl)of tyütet, geflogen \n toerben unb imSSinterMangel ^u leiben!" Unb e8 flog fyinauS in ba3 2Öaffer unb fc^toammben r-rdcfjtigen Scfytodnen entgegen; biefe erBIicften e§ unb fcfyoffen mitBraufenben 5'ebern auf baffefBe loa. „lobtet midj nur!" fagte ba3arme £f)ier, neigte feinen Jtopf ber 20 äff er flache §u unb ertoartete ben$ob. — 316er toa3 erBIicfte e§ in bem ffaren SBaffer? (SS fal) feineigenes $ifb unter ffcf),baS fein plumper, fc^toarjgrauer 33ogef me^r,f?d£licfy unb garfHg, fonbern fel&fi ein ©djtoan toar.(SS fdjabet nichts, in einem (Sntenf)ofe geBoren 31t fein, toenn mannur in einem Scfytoanenei gelegen tyatl(SS fünfte ftcfy orbentlict) erfreut über äff bie9?otf) unbbie£>rang*fal, toefc^e eS erbufbet. Ohm ernannte eS n]i recfyt fein ©fücf an äffber >£errfi$feit, bie eS Begrüßte. — Unb bie großen 8d)n>äne um*fc^toammen eS unb fireic^eften eS mit bem ©djnafcef.3n ben ©arten famen einige ffeineJUnber, bie toarfen 33rob unbÄorn in baS SBafier; unb baS ffeinfte rief: „S)ä ift ein neuer!" Unbbie anbern Jtinber juBeften mit: „3a, eS ijt ein neuer angefomuten !Unb fte ffatfd?ten mit ben £dnben unb tanjten uml)er, liefen 51t bemSÖater unb ber Butter, unb eS tourbe 23rob unbJtuc^en in baSSaffergetoorfen, unb fte fagten Qftfe: „3)er neue iji ber fcfyonfte! @o jung!unb fo prächtig " Unb bie alten ©djtodne neigten ftcfy üor ifym.3)a fünfte er ftd; fo Befrfydmt unb jteefte ben »fto^f unter feilte %lu*gel 5 er toujjte fel&ft nicf;t, toaS er Beginnen fotftej er toar affju gfücf*


120 Pas t)ä$[xä)e junflc CntUtn.lict/, afcer burd)au§ nidjt jiolj, benn ein guteä £er$ roirb nie flotj! (?rbackte baran, tote er öerfolgt unb &erl)6§nt roorben n>ar, unb f)6rte nun2ttfefagen, bafl er ber fd)6njte affer fd)6nen 936gel fei. Seffrjt ber5'üeber £og fldj mit ben Beigen gerabe 51t ifym in ba3 SGBajfer t;in=unter, unb bie Sonne festen fo marm unb }0 milb! £a frrauften feineGebern, ber fcr)fanfe


§xtStärke.^luf bent testen «§aufe in einem flehten 2)orfe ftanb ein (Storesnefl. 5Dte 6tord)mutter faß im Ü?efle Bei it)ren inet flehten Sungen,treibe ben Jtopf mit bem flehten fc^toarjen ©dmaBel, beim ber toarnocfy nicfyt rotfj geworben, t)erüorfiecften. (Sine flehte ©trecfe baüon ent*fernt, flanb auf bem 3)ad)rücfen ganj ftramm unb jteif ber @torcfyt>aterer fyatte ba§ eine 25eht unter ftcfy aufgewogen , um boct) nidjt ganj mtUfjig §u (ein, roafjrenb er @cr;ilbroacj)e jtdnbe. 9J?an fcflte glauBen, ertodre au3 £olj gefcfmiist getoefen, fo jtiiTe ftanb er. „(SS jlefjt gett)i§rect/töornefym axtö, bafj meine 5rau eine @ct/ilbfr>acf;e Beim 9?efie l^at!"backte er. „Sie fonnen ja nicfyt anfielt, bat? i$ ifyr 3Äant! bin. ©ieglauBen jtcfyer, ba§ ict) commanbirt korben Bin, t)ier ju flehen. JDaSjtel)t fo noBel auö!" Unb er fufyr fort, auf einem 23ehte §u freien.


122 Pü Störd)e.Unten auf ber aran follt 3fyr £ucf) nicfyt fefyren! " fagte bie ©torermtutter.„£ort nur ntc^t barauf, fo fdjabet e§ gar nichts!2(frer bie Jfrtafren fuhren fort $u fingen, unb fte atfe^ten ben Stord)mit ben tfingern au$', nur ein Jtnafre, toelct/er $eter tyieß, fagte, ba§e» eine Sünbe fei, bie Jätete junt beflen ju r)akn, unb tootfte aufygar nidfyt mit bafcei fein. £)ie Stordmtutter trojtete iljre Sungen.„Äummert Qtuti) nic$t barum," fagte fte; „fefyt nur, toie rufyig (Suer"$ater fief)t, unb jtoar auf einem Seine \„$ßir furzten un3 fef)r! "fagten bie3ungen unb jogen bie Äopfetief in baß 9?eft guruef.2fm nacfcjten £age, als bieJtinber toieber jum Spielen jufammen*famen unb bie ©tördje erMicften ,fangen ]te if)r £ieb :fg>a& eine wirb gelangt,2)aö anbre Ir-irb verfengt." —„5Berben toir tootyl gelingt unb üerfengt toerben?" fragten biejungen Sterbe.


Pie gSiSrifc*. 123„0|etn , jtdjer mdjt!" fagte bie Butter. „31)r [out fliegen ler*iten ; icf; merbe (Surf; fdmn emeiren ! £>ann fliegen mir I)inau3 aufbie 2ötefe unb Ratten ben $röfd?en 33efucfy ah; bie berneigen ftd) borun3 imSSaffer unb fingen: „ „Jtoar! foar!"" Unb bann effen mir ffeauf ; ba3 mirb ein rechtes Vergnügen abgeben !„Unb ma3 bann?" fragten bie @tord)jungen.„


124 ?ie Störd)*.„frieren bann aucf? bie unartigen Änakn in ©tucfe?" fragtenbie jungen (Storche.„Olein, in Stucfe frieren fle nidjtj afcer fte ftnb nafye baran unbmuffen in ber bunfefn Stu6e ftken unb bucfmdufern. 3f)r fonnt ba*gegen in fremben Zaubern herumfliegen, mo es 93(umen unb mannenSonnenfdmn gifrt."Sinn mar ftyon einige ßtit üerf!rid)en, unb bie Sungen maren fogrofi gemorten, ba§ fte im 4 J?efte aufrecr>tftefyen unb meit um^erfe^entonnten; unb ber (Storcfcüater fam jeben £ag mit fronen fttofd)en,ffeinen ©erlangen unb äffen Stotdvfecfereien, bie er ftnben fonnte. D,bas }at) luftig aus, mie er ifynen Jhtnftftucfe öormad;te! 2>en Äopflegte er gerabe r)erum auf ben ©cf>tt>an$; mit bem


Pie «jtördje. 125n fO nein " fagte ber junge «Störet; unb Rupfte bann roteber aufba3 £)acfy, mie bie anbern. 5lm britten ^age fonnten fte fcfyon orbent*licfc ein tieften fliegen, unb ba glaubten fie, bafi f{e aw§ fer/roefcen unbauf ber £uft ruf)en tonnten; baö trollten jle, afcer £um3! ba purzeltenfte: barum mußten fte fcfynefl bte Flügel lieber rühren. 9?un famenbie ^naBen unten auf ber Strafe unb fangen it)r Sieb„Stordj, ©torefy, fliege fjetm!"„5Bollen roir nid;t tjununterfliegen unb ir)nen bie Qlugen auSfie*cfyen?" fragten bie jungen.„9Mn, lapt baS fein! " fagte bte SÄutter. ,,£ort nur auf mi$,baö ift toett rostiger : (Sing, jroei, brei! nun fliegen mir rect)t3 r)erum;(Stnö, jrcei, brei! nun tinfä um ben «Scfyornftein. — ©e!)t, ba§ marfef;r gut! 2)er te|jte (Schlag mit t)m klügeln mar fo nieblicr; unb rief)*ttg, baf? 3fyr bie (Srlaufcnif} erhalten foltt, morgen mit mir in benSumpf §u fliegen.$)a fommen mehrere nette Storct/familien mit ir)*ren Ätnbern tun; §eigt mir nun, baß bie meinen bie niebticr/ften jinb,unb bafj 3t;r rect/t einl)erftot$iert; ba$ fter)t gut au§ unb öerfcfyafft$tnfet)en!"„916er foflen mir benn nict/t an ben unartigen 23u6en iftact/e net)*men?" fragten bie jungen Störte.„£ajüt fie freien, fo oiel fte motten! 3l)r fliegt bod) ju benSSol*!en auf unb fommt nact) bem £anbe ber $i?ramiben, menn jte frierenmuffen unb fein gruneS 23latt, feinen fü§en Gipfel r/afcen!"„3a, mir motten ung rächen .'"^ifekelten fte einanber §u, unb bannmürbe mieber erercirt.$on allen Änafcen auf ber Strafe mar feiner arger barauf erpicht,ba§ ©pottlteb §u fingen, aU gerabe ber, meiner bamit angefangentyatte, unb ba3 mar ein gan$ Heiner; er mar mor/t nict/t mer)r als fe$33al)r alt. $)ie jungen Storche glaubten freiließ , baf? er r/unbert 3ar)r


126 P ie Stördje.§dr;fe, beim er mar ja fo öiel großer , all ir/re Butter unb ir)r QSater,unb mag mußten fie baüon, tute alt Äinbet unb grojje 3Hertfd)en feinfonnten! 3b)re gattje 8Ud)e foCfte btefett Änaben treffen ; er t)atte jajuerft Begonnen unb er Hieb autf? immer babei. SDte jungen (Storchemaren fet)r aufgebraßt, unb afS fte großer mürben, mofTten fte e3 rtodjmeniger bulben; bie DJhttter muf?te ifynett mfe£t üerfprecfyen, ba§ ftegerächt merben fofften, aber erjt am legten £age ipreS QIufentr)aft3.„2Bir muffen ja erftfc^cn, mie 3f;r (Suct; bei bem großen 9)2an6üerbenehmen merbet! SBe|T:ef;t 3f/r fließt, foba§ ber ©enerat (Suct; bert(Scftnabef burct; bie Q3ruft rennt: bann t)aben \a bie Knaben 3ftecf;t,menigftens in einer QBeife! Sajjt un3 nun fer)en!"„3a, ba§ foffft 2)u! " fagten bieSungen, unb fo gaben fte ftct)recfyt Üftulje; fte übten ftcfy jeben Sag unb flogen fo nieblict; unb feicfyt,ba§ e§ orbentfict; eine £ujt mar.9hm fam ber^erbfl: äffe (Storche begannen, jtdj 51t famnteln unbnact; ben marmen Sdnbern fort§u§iet)en , mdfyrenb mir QBinter r)atten.£a§ mar ein 9)wn6üer! Heber QBdlber unb Dörfer mußten fte, nurum 51t fefyen, mie gut fte fliegen formten, benn e3 mar ja eine gro§eSteife, bie i(;nen beuorftanb. £ie jungen Storche matten if)re ©acfyenfo brao, bafi fte „3(u6ge$eidmet gut, mit ftrofct; unb ©erlangen", er*gelten. 5)aS mar ba3 afferbefte 3eugniß, unb ben ^rofcf) unb bie(BcMange fonnten fte effen ; ba3 traten fte aufy.„9?un moffen mir unö rächen "! fagten fte.„3a, gemif?!"fagte bie@tordnnutter. „2Öa§ ict) mir auögebact)t,tfi gerabe ba§ 9tict;tigfte ! 3$ meif, mo ber £eid? ift, in bem äffe bieIfeinen 2)?enfct)enfinber liegen, big ber Storcfy fommt unb fte ben Afternbringt. £ie niebfißenffeinenJtinber fcfyfafen unb träumen fo fiebfict;,mie fte fpdter nie met;r träumen. Qfffe G'ftern moffen gerne fofet) einffeineg Jtinb fyaben, unb äffe JUnber moffen eine ©c^mefter ober einen


P i e §>törd)f. 127©ruber f)afcen. Ohm wollen rctr na$ beut £eidf?e anfliegen uub etiiSfür jebeS ber Jtinber §olen, toeWje nicfyt baS BofeSHeb gefangen unb bie-


Der(Engel.„^jebeS 9)?af, luenn ein gutes «ftinb ftirCt, fommt ein (Sngef©otteä §ur (Srbe ^ernieber, nimmt ba§ tobte Äinb auf feine Qlrme,breitet bie grojüen meinen S'fügef au3, fliegt fyn über äffe bie $ld§e,reelle baS Jtinb lieft gehabt fycit, unb pflücft eine ganje Jpanb öoff931 unten, meiere er ju ©Ott hinaufbringt, bantit fte bort noefy ferner,aU auf ber (Srbe blühen. 3>er liebe ©Ott brueft äffe 33fumen an (ein£er$, afcer berjenigen 33fume, rcefdje ifmt bie liefcfte ijt, gibt er einenM.uy, unb bann fcefommt fte eine (Stimme unb fann in ber großen©fücffefigfett mitftngen!"(Sief), aflesSMefeö erjdf;Ite einGngef ©otteö, tnbem er ein tobteSÄhtb $unt£immel forttrug, unb baS Jtinb $btU gfeicfrmie im Traume;unb fte fuhren fn'n itber bie Statten in ber »§eintatf), tt>o ber «ftfeinegetieft fyattt , unb fte famen burd) ©arten mit fyerrficfyen 93fumen.„$ßefd?e rooffen mir nun mitnehmen unb in ben £immef £ffan=§en?" fragte ber ©ngef.


Per Engel. 129Unb ba flanb ein fc^Ianfer , f)errlici;er CRofenftocf , aüer eine feofe£anb r/atte ben ©tamm jer&roc^en, fobafl alle Steige, öoH öon gro=fen, r)albaufgefr>rungenen Jfrio&pen, runb r)erum vertrocfnet fingen.„S>er arme 3ftofenftocf ! " fagte ba§ «ftinb. „Nimm tr)n, bamtt erbort ofren fei ©Ott jum 99lül)en fommen iaxml"tlnb ber Gngel nar/tn tr/n, tufte bas Jtinb bafür, unb ber steineöffnete t)al6 feine Qlugen. Sie rflucften öon ben reichen $racfytfrlumen,nahmen afcer aud) bie r erachtete Q3utterolume nnb bau rctlbe ©tiefmüt*tercfyen.„9hm rotten roir 23lumen !" fagte baSÄinb., unb ber (£ngel ntcfte^afcer er flog nod? uid)t §u ©Ott emjjor. (So mar 9?acfyt, es mar gan§fülle; fte blieben in ber großen ©tabt, fte fdjmefcten in einer ber fd)ma=len ©äffen untrer, reo ganje Raufen von ©trol), Qlfd;e nnb Qlus^er)*ticfyt lagen: eS roar Umjie^etag geroefen. £>a lagen ©cfterfcen öonbelfern, ©^öjiucfe, Pumpen unb alte^ute, rcaö 5llfe3 nicfyt gutauSfalj.Unb ber (Sngel jetgte in all' biefem 2£irrn;ar hinunter auf einige©clieroen eineS ^Blumentopfes unb auf einen klumpen (Erbe,ber r)er*aufgefallen mar unb öon ben SSurjeln einer großen sertrocfnetenSrelbBlume, roeld;e nichts taugte unb t>it man besr/alb auf bie ©äffegeworfen f/atte, jufammengetyalten mürbe.„2>ie nehmen mir mit!" fagte ber (Sngel.„3d; roerbe 2)ir er$df/=len, warum, mdr/renb mir roeiter fliegen!"Unb fo flogen fte, unb ber (Sngel erjagte:„$>ort unten in ber fdmtalen ©äffe, in bem niebrigen Jteßer,moljmte ein armer, franfer Jinafce; oon$inbtyeit an mar er immer oett=lagerig geroefen; menn er am gefunbeflen roar,fonnteer auf Brüden inber flehten ©tufce ein £aar 2J?al auf unb nieber ger)en; ba$ roarQWeS.5ln einigen Sagen im Sommer brangen bie ©omtenffralifen rodl)renb?tnt>erfen'$ auegetv. DHärcfyen. 3. ?lufl. 9


130 P« engcl.einer falben Stunbc MS auf bie 5Iur be§ ^efrerS 3unb roenn bann berarme Jtnabe bafafj unb ftd; bon ber mannen Sonne fefc^etnen ließ, unbba§ rotr)e Q3(ut burct; feine feinen 5'inger }af) ,bie er vor ha$ 9(ntliör)te(t, bann r)ief? e3 :„ „3a, r)eute ift er auögeroefen! "" — (Sr fannte benSBalb in feinem r)errlicr/en iyru§(ing3grün nur baburct;, bajj ir)m beö3?act>&ar3 ©or)n ben erften -iBuc^enjireig Brachte, unb ben r)ie(t er uMrfeinem Raupte unb träumte bann, untersuchen $u fein, reo bie Sonnefrfuene unb £?6gel fangen. 2(n einem 5rür)Iing3tage trachte ifnn beSOZactjfcars Jtnare auef; gelbMumen, unb unter biefen mar jufätfig einemit ber92hir$el, unb besf)al£ mürbe fte in einen ^Blumentopf gepftan$tunb bietet am 33ett an ba3 genfier geftelCt. Unb bie 93(ume roar mit eUner gtucfüct)en £anb gerflanjt: fte mucfcS, trieb neue Schößlinge unbtrug jebe3 3afyr it)re Q3(umen. (Sie mürbe beS franfen Jtnafcen r)err*Itiffter --Blumengarten, fein ffeiner Sct/a§ r)ier auf (Erben; er begoß unbpflegte jie, unb forgte Dafür, baß ftejebenSonnenjtrat;! Möjum legten,melier burct; bac niebrigeS'enjter fyinunterglitt, erhielt; unb bie-33(umefelfrji verroucfyS in feine träume, benn für ifjn blur)te fte, verbreitete fteir)ren JDuft unb erfreute jie ba« Qfuge; §u tt)r menbete er jtcf) im £obe,als ber *§err tr)n rief. — (Sin 3ar;r iß er nun Bei ©Ott gemefen; ein3ar)r t)at bie £Blume vergeffen im #enfier geftanben unb ijt »erborrt;fxemürbe beSfyalB beim Um$ier)en in ben j?er)rict/t r)inau3 auf bie Straßegeworfen. Unb bieg tft bieQ31ume, bie arme öertroefnete 93Iume, meieremir mit in unfern 3?fumen jtraup genommen r)aben, benn biefe Q3lume t)atmef/r ö'mibe gewährt, aU bie reiefrfte IBIume im ©arten einer Königin !"„Q(ber mor)er meißt£u ba3 3Ule0?" fragte baS «Rinb, me{cr)e3 ber(Sngel gen Fimmel trug.„3er; roeiß e3! " fogte ber (Sngel. „$enn ict) mar felbjt ber Keinefranfe Änabe , melier auf Jtrücfen ging! $ceine 33(ume fenne icr)rcor)I!"


Per (Cngel. 131Itnb ba3


v'_*— Pie Qirtin unb ber Sdjornfteinfejcr.$. )ajt£u rcor)Ije einen recfrt alten ^clj^ranf, gang fcfcroar$ »or^Uter unb mit ausgeformten Sdmcrfeln unb Saubmerf baran, gefe*Ijen? ©erabe ein folcberftanb in einer QSofmftube; er mar ton ber Ur=gtofjmutter ererbt unb mit au§gefdmi§ten Sftofen unb Pulpen bort o&enti§ unten fcebecft.$)a gab e£ bie fonberf arffrn Sdmcrfel unb aus bie=fen ragten Heine JpirfcMe^fe mit ©emei^en r)ersor. bitten auf bem©djranfe afcer ftanb ein ganzer Stfanngefdmifct 5er mar freilieb Idct>er=lief» anjufefjen unb grinfte aufy, benn Sachen fennte man e§ nicH neu*neu; er r)atte 3iea,enfrocfs£eine, fleine ferner am «ffopfe unb einenlangen 2?art. JDte Jttnfccr im ßiotmet nannten ir/n immer ben Biegen*6cc!eBein=C6erunbuntergeneraIfriegocommanbirfergeant : ba3 mar ein


pie girttn unfc fcer ^djornftunfefler. 1359Zame, f^toer auSjufpredjen, unb eö gibt nid?t 33tele, bie biefen äitelbetommen; aber if)n au6fdmi|en 51t laffen, baö war aucfy etroaS. 2>ocfynun njar er ja ba! Smmer fa^ er nacf) bem ^tfd^e unter bem Riegel,benn la, fianb eine liebliche tleine Wirtin aus $or$eHan. $>ie @cfyuf)ewaren öergolset, ba3 Jtleib mit einer rotten CRofe gefcfymücft, unb baju^atte fte einen ©clb^ut unb einen £irtenftab; fte war wunberfci}6n.$)id;t neben if)r jtanb ein tletnera0, n?a0 er corfiellte; ber $or$ellanarbeiter l)dtte ^m fo guteinen ^rinjen aus* iljm machen tonnen, benn ba3 war einerlei!£)a fianb er fo niebtid) mit feiner Seiter unb mit einem 5(ntlt|, foweif? unb rott) wie ein üDMbdjen; unb baö war eigentlich) ein Segler,benn etwas" fc^roarj l)dtte er wof)( fein folten. @r jtanb gan$ nal? beiber Wirtin ; fte waren beibe ^ingefteftt, wo fte ftanben ; ba fie nun abereinmal l)ingefteltt waren, fo Ratten fte jtd) üertofrt. @ie Hapten ja §ueinanber; fte waren junge Seute, fte waren öon bemfetben $or$ef(anunb $eibe waren gleich jerbrec^ti^.£>tcfyt bei it)nen jtanb noct) eine S'igur, bie war breimal groper.(ES war ein alter (£l)tnefe, ber nicfen tonnte. (£r war audj aus" $or*$etfan unb fagte, er fei ©toßöatet ber tfeinen ^trttn } aber ba£ tonnteer wofyl nicfyt beweifen. (Sr behauptete, baf? er ©ewalt über fie fyabe,unbfce§fyalb tyatte er bem3iegenboct^beinsDberunbuntergeneraItrieg^scommanbirfergeanten, ber um bie tleine Wirtin freite, $ugenicft.„£)a er^dttft &u einen 2Wann," fagte ber alte (S^inefe, „einenÜÄann, ber, wie td) faft glaube, »on 2£atyagoni$olg ift. (Er fann £>id)§ur Siegenboctöbein^Dberunbuntergeneraltriegöcommanbirfergeantinmachen jer t;at ben ganzen @d;rant soll Silberzeug, ungerechnet, tvtöer in ben geheimen ^dct;em t)at!"


134 P i e girtin uni> ber ^djornftunfefler.,,3ct) mitf nicfu in ben buttfein 8d)ranf r)inein!" fagte bie flehteWirtin. „3d? r)afcefagen t)6ren, baj? er ei(f ^iorjellanfrauen barin r)at!",,£)ann fannfl S)u bie ghjolfte werben! " fagte ber (£f)inefe. „3)iefe9?ac£;t, fofcatb e§ tri bem alten 8cfcranfe fnacft, fotft 3fyr $eitgalten, fo maftr icfy ein (£f)inefe 6m! " Unb barauf nicfte er mit bemSlcvf unb fiel in ©djlaf.2lHr bie Heine Wirtin meinte unb Hicfte ifyren £er$a[(erlie6flen,ben ^crjelfansScIicrnjteinfeger,an.,,3d) mochte 2)id; Sitten /' fagte fte, „mit mir in bie meite SBelttyinauS 511 gef?en, benn ln*er tonnen mir nidn Heften!"„3tf? miOUIeS, ma§ £)u hrifffÜ" fagte ber Heine Sdjornftein*feger. „£afj unS gleich gefyen! 3d) benfe roo^l, baf? idj £id) mit ber^rcfeffton ernähren fann!"„SBcnn mir nur glücfftd) üom Tifät hinunter mdren ! " fagte fte.„3d? merbe nic^t fror), Huor mir in bie meite QBelt f;inau§ ftno ! "Unb er trofiete fte unb $eigte, irte fte tt)ren Keinen 5u§ auf bie au&gefctnüttenen (Ecfen unb ba3 vergolbete fiauBmerf am $ifd(jfuf?e fjmafc=ie^en fottte; feine Leiter nafnn er aufy $u £ülfe, unb ba maren fte un=ten auf bem gufjfcoben. $l6er als fte nact> bem alten ©cfrranfe (jmfa*f)en, mar folcfye Unruhe barin; äffe bie au3gefcrmittenen§d(fe;ber S^SenBotfSBein - DHrunbuntergeneralfnegScommanbirfergeant[prang r)ocfc in bie


P I e fjtrtin unö öer ^djornfteinfeger. 135carreau tote coeur, trefle mie pique , faffen in ber erflert Otei^e unbfabelten ftd) mit ifyren Sufyen; unb hinter ifmen jtanben alle 33u6enunb geigten , ba£ fte ^opf Ratten, foroo^I ofcen, all unten, tote bie©vielfarten e3 tya&en.5Dte Äomcbie t)anbelte öcn jroei Sßerfonen, bieeinanber md)t fcefommen follten , unb bie Wirtin meinte barüfcer, beimey mar grabe reie ifyre eigene ©efdjidjjre.„2)a8 fann ify nidjt aushalten!" fagte fte. „3d? mu§ au§ bem©durften §erau8 ! " Qtfrer atä fle auf bem frupoten anlangten unbnacfy bem £ifcfy (;inauf tieften: ba mar ber alte (Schiefe ermaßt unbfdutttelte ben ganzen J\6r:per; unten mar er ja ein Alumnen!„$lun femmt ber alte (Sfyinefe! " fdjrie bie ttetne Wirtin unb fielauf ifyre 93or§etransJ?me nieber: fo betrügt mar fte.,,(&$ fällt mir et)va§> ein ! " fagte ber ©äjornfietnfeget. „Q&effenmir in bie große $otpourriüafe, bie in ber ©efe ftefjt, frieden. 3)afonnen mir auf Sftofen unb Satumbel liegen unb if;m &ai$ in bie Q(u*gen merfen, menn er fommt."„3)a3 !ann nicfyto nü^en!" fagte fte. „UeOerbieS rcei§ ier!ofct gercefenftnb , unb es" bleiftt immer etmay SBofcliuou'en mrüd, menn man infolgen SSertjältmjfen geflanben fyat. 9?ein, eö Heifct un8 ititfjtS üBtig,al§ in bie meite 9SeIt t;inau^uge()en!"„£ajt £>u mirfticr/ 3Hut§, mit mir in bie meite SBelt IjinauSju*gef)en?" fragte ber


136 P" girtin unfc tjcx ^djornftcinf cQtv.unb ba verfiele ic§ mid? $u tummeln! 3Bir fleigen fo tyodj, ba§ fteun3 ntcfrt erreichen fonnen, unb gan$ ofcen gefyt ein £od) in bie tr>eite2Belt tytnaug."Unb er führte fte }u ber Dfentfyür Ijin.„£a ftef)t ee fc&trarj au3! " fagte fte, afrer fte ging bod) mit ifnn,fomofyf burcfc ben haften, ttie burdj bie iRofyre, mo bie ^ecBftnftere9?ad?t Ijerrfdjte.„9iun ftnb mit im Sdornftein! " fagte er. „Unb fle§! ftefy! bortofcen fct)eint ber fyerrficfcfte Stern!"Unb e§ roar ein imrflitfer Stern am £immel, ber gerabe $u t^neitfjtnafe fdjien, aU tooltu er ifmen ben ©eg geigen. Unb fte ffettertenunb froren; ein graulicher 2Seg n>ar eö ,)0 fyoty ,fc r)od?; äbet erfyob unb erleichterte; er fyeft fte unb geigte bie heften Steffen, tuo fteifyre ffeinen QjSor$effan*|yui;e (nnfetjen fonne; unb fo erreichten fte benSd?ornfiein=Jftani> unb auf ben festen fte ftd); benn j!c maren tücr)tigermübet, unb ba§ fennten fte amb h)0$l fein.©er Jjpimmef mit äffen feinen Sternen toar ofcen ufcer ifynen, unbäffe 2>dct)er ber Stabt tief unten. Sie faljen fo meit untrer , fo tuettfrnauS in bie 23eÜ. £ie arme Wirtin fyatte e§ ftd) nie fo gebacfct; ftelehnte ftcn mit ifjrem ffeinen Jtopf an iftren Scfcornfteinfeger unb banntoeinte fte, ba§ baä ©off von irrem £ei£gürtcf afcfytang.„£)a§ ift affjutiiel!" fagte fte. „£a3 fann iü> nityt ertragen!£ie ÜBeft ift alf^ugro^! 2öare tdj bod? lieber auf beut £ifcfr unterbem Stieget! 3ct) fterbe nie frofy, efje idj lieber bort bin! 0?un binicfc £ir in bie treite 21>eft f?inauc3 gefolgt , nun fannfi £u mtd) aufyttneber $urudfregfeiten, menn Xu micb roirffid) fiefr haft"Unb ber Scfcornfteinfeger fprad? vernünftig mit ifyx ,fprad? vonbem alten (Styinefen unb vom 3iegen6ocf^6ein *06erunbuntergeneraf=frieg^commanbirfergeanten; ater fte fdfud$te fo getoaftig unb füjjte


Pie gtrttn unfc tu e r ^djornfteinfcger. 137tf)ren fleinen ©djornjtetnfeger, fobaf er nid)t anberS fonnte, als ftdjüjr fügen, ofcgleicf) e3 tfyortcfyt mar.Unb foHeuerten fte mit üielen 33efd^tt>erbert ben (Scfrornftein mie*ber hinunter. Unb jte froren burd; bie 3ftol)re unb ben haften: ba3mar gar nichts tjerun*tergefallen , aU er hinter ifyten J)er mottte, unb lag nun in brei (Stücfejerfcfylagen: ber ganje Olüden mar in einem Stücfe abgegangen unbberito^f mar in eine ©de gerollt. 2)er 3iegen&od3fcein=06erunbun*tergenerattnegScommanbirfergeant jtanb, mo er immer geftanben T;atte,unb backte nad).„£)a3 ift gräfilid) ! " fagte bie fletne Wirtin, „£)er alte ©rofüaterijt in @tüde jerfct)Iagen , unb mir ftnb 8d)utb baran! JDaS merbe ifyntdjt üfcertefcen ! " Unb bann rang fte bie flehten


138 pit £) t rtin unts öcr §>d)0rnftunf*fler.„Sie finb tvofy §od)mut§tg geworben, feitbem Sie in Stiicfe ge*fernlagen finb?" fagte ber 3iegeni:ocföoein=£)berunbuntergenera(trieg3scommanbirfergeant. „3kix beucht nicfyt , ba§ Sie Urfacfye Ratten, fo ge*fafrrlicfc 511 tfmn. Soff icfc fie fyafcen ober [off t$ fte nickt tyafcen?"Itnb ber Sc^ornjteinfeger nnb bie fleine Wirtin fat)en ben altenC£t)inefen fo rn^renb an; jie fürchteten, er mochte nicfen. Qlfrer ba3formte er nicftt; unb e3 roar tfmt fatal, einem ffremben ^ u erjagten,bajj er oefidnbig thxt 9?iete im 9?acfen tyafce. Unb fo Blieben bie $or*5effan=^eute fceifammen , unb fte fegneten be§ ©rof üaterS 9?iete unbliehen jicfc , oi§ fte $er£racfcen.


5 äs J : cu e r 3 e u g(§S fam ein Solbai auf ber £anbjtrape bat?er marfcfyirt: (Sing,$toei! @tng r§tx>ei! (Sr §atre feinen £oniifter auf bem dürfen unbeinen SdM an ber Seite, beim er toar im Kriege getoefen unb toofttenun nad) £aufe.£)a begegnete er einer alten £ere auf ber Sanbftrajje: bie toarfo hüberlidj. 3$re Unterlippe *)ing ü)r gerabe big auf bie 8rujtherunter. Sie fagte: „©uten 916 enb, Solbat! 2Ba3 $a|i £>u boc§für einen fronen Sd6el unb großen Sornijter! 2)u bift ein toatj*rer Solbat! 9cun fotfft 2>u fo biet ©elb fjabin, als 5>u befi|enmagjt!"


140 Pas i*«ucr3eug.,,3cr) tonfe ®' lx , ® u aIte ^re!" fagte ber @elbat.„@ie()ft JDm ben großen SBaum bort?" fagte bie £e,re unbjeigte auf einen 23aum, ber i§nen jur (Seite jtanb. „Ott tfi in*roenbig ganj fjc^T. £a mußt 5)u ben ©ipfet erflettem, bann er*fcücfjt £u ein £od), burct; roetcr/es £u £icr) r)inaMaffen unb tiefin ben 33aum gelangen fannjt! 3dj roerbe 5)ir einen


!Pas £euet}eiiQ. 141auf meine ©cfciürje, fo tr)ut er Dir nichts, unb nimm au§ ber Jtifte (oDiel ©olb , als $>u hritfft„DaS ifl fo üfcel nict/t!" fagte ber ©otbat. „516er roal fotTicfr Dir geben, JDu alte £ere, benn umfonfi hn'rft 5>it e3 tootyl nicfyttfyun?"„Doct/!" fagte bie £ere. „9?id?t einen einzigen (Sct/itfing nüttic§ fyaoen ! $üx miä) folffl 3)u nur ein alte§ ^euer^eug nehmen, toelscr)e3 meine ©roßmutter i:erga§ , aUfte baS Ie|te 3)2al unten toar."„9hm, fo fcinbe mir ben ©trief um ben £etf>!" fagte ber ©otbat.„«ftfer tji er/' fagte bie £ere, „unb r)ier ifl meine fclaucarrirteSc^ür^e."®a Vetterte ber ©olbat auf ben SBaum hinauf, lief ftd) in baöSocfy fyinuntergleiten unb jtanb bann, rote bie £ere gefagt t)atte, untenin ber großen £affe, rco bie fielen ^unbert £am£en Brannten.9?un öffnete er bie erfie $^ür. 111) ! ba faß ber £un& mit ben51ugen, fo groß toie ^r/eetaffen, unb glo|te ifyx an.„2)u fcijt ein netter Jterl!" fagte ber ©olbat, fe^te i^n auf bie(§cr/ür$e ber £ere unb nar/m fo lüele Jhi^ferfcfyiu'inge, all feine Saferefaffen fonnte, fcfyloß bann bie Jiifte ,fe|te ben £unb nüeber baraufunb ging in baS anbere Bintmer hinein. Oticfytig! ba faß ber £unbmit ben klugen, fo groß nüe TOf/Irdber.„Du folltejt miefr liefer nidjt fo anfetyen!" fagte ber ©olbat.„Deine klugen fonnten Dir übergeben!" Unb bann fe§te er ben«£unb auf bie @ct;ür$e ber £ere. ^C^er alö er baS üiele ©ilfrergelb inber Jiifte erfcficfte, roarf er aU ba8 Äujjfetgelb , roa§ er f)atte, fortunb füllte fid) bie £afcften unb ben £ornifter nur mit Silber. Dannging er in bie britte Kammer. — 9?ein, ba§ toar ^dßficfy !Der £unbbarin t)atte roirflict) jtoei Qlugen, fo groß roie ein $!)urm, unb biebreiten ftcr) im Jto^fe gerabe roie OUber.


142 Pas /cuctjeug.„®uten Qlfcenb \" fagte ber Solbat urtb griff an bie DJiüfce, benneinen folgen £unb f)atte er früher nie gefefren. %il$ er ir)n afrer etroaggenauer f etrad^tet fyatte, backte er, nun ift eg genug, r)o£ it)n aufbie Diele herunter unb machte bie Jt ijte auf. ©Ott oen;ar)re! roa§roar ba für eine Qftenge ©olb! (fr formte bafür bie gan$e Stabt unbbie 3ucferferfel ber Küchenfrauen, äffe 3itinfcrbaten r^eitfc^en unbStfaufelpferbe in ber ganjen $Beft faufen. 3a, ba3 roar einmal tüel©olb!9?un rcarf berSolbat affeg SilSergelb, roomit er feine ^afctjenunb feinen S'ornifter gefüllt r)atte, fort unb nar)m bafür ©olb} jaäffe £afcfcen, ber Sornifter, bie 9)ht£e unb bie Stiefeln hntrben ge^füfft, fobap er faum geljen fonnte. Ohm f;atte er ©elb! Den £unbfe|te er auf bie Kifte, fcfrfug bie Sfyür m unb rief bann burd; benS3aum fnnauf:uSty m[ & i e §t m *>ie $&ty f®" alte %ttt\„£afi Du auct) ba3 ö'euerjeug?" frug bie «§ere.„Donnerwetter .'"fagte berSofbat, „baS f)atte id? reinvergeffen!"Unb bann ging er unb r/olte e3. Die £ete jog if)n herauf, unb bafianb er rcieber auf ber £anbftra£e, mit £afd^en, Stiefeln, Xornifierunb 9)tü|e öofl ©olb.Soldat.„9£a3 rüifffi S)u mit bem tfeuerjeugc macfen?" frug ber„Da3 ger)t Did) nidUS an!" fagte bie Joere. „S)u r)aji ja ©efofrefontmen! ®i£ mir nur ba§ &euer$eug! ",,Qld} roa3!" fagte ber Sofbat. ,,$Biffjt Du mir gfeid) fagen, ruaöDu bamit machen roiffft, ober ict) $ier)e meinen


Das geutt}euQ. 143nett ORucfen , fiecfte baö ft-euerjeug in bte£afd)e uttb ging gerabeSreegSttad) ber @tabt.


144 Pas /euerjeufl.gern. QJfcer ba er jeben £ag au3ga6 unb nie etroag einnahm,fo fcliekn ir)m jnle^t nicf;t mefrr a(ö jroei Schillinge üt-rig , unb ermujjte bie fdjonen Bimmer verlaffen, roorin er geroof/nt fyatte, unbokn in einer fleinen Stamam unter bem 2)act/ rechnen, feine «Stiefelnfelfcft pu$en unb fxe mit einer Stovfnabel jufammennäfjen. deinerfeiner Sreunte tarn 511 ifmi, benn eS haaren fo viele ^re^^en hinauf«aufzeigen.(£§ mar ein bunfler Qffcenb , unb er fonnte fldj nict;t einmal einfaufen. QJfer ba fiel e3 ii)m ein, ba§ ein fleine3 (Snbctien inSicritbem &ener$eug liege, roelct/es er aus bem r)or/Ien Raunte, in ben bie


Pas /euer3eu0. 145man bie $rin$efftn ni fy U 5 fe^ en bekommen fann. (Sie fofl fofcfyon fein, fagen QJfte; aber iua3 fann baS Reifen, toenn fte immer inbem großen Jhtpferfcliloffe mit ben üielen Stürmen ft|en muf!—Mann icfy fte beim gar nicfyt 51t fet)en befommen? — 2Bo ift nur meing-euerjeug? Unb fo fcfytug er fteuer , unb toip$$\ ba fam ber £unbmit ben Qlugen, fo groß als $(;eetaffen.„@3 ijt freiließ mitten in ber 9?aä)t," fagte ber ©olbar, „aber icfymochte fo gern bte $rin$efftn nur einen Qtugenbltcf fefyen!"25er ^unb mar gleicfy auö ber Sfyiir, unb efye ber ©olbat ftdj'Süerfaf), fam er mit ber ^rin^efftn toterer, «Sie faß unb fä)Itef aufbem ühicfen beS £unbe§ unb mar fo lieblid), ba§ ein Seber fef;enfonnte, bap e§ eine tr>trfIidC;e $tm$efjfn roar. 3)er «Solbat fonnte eSbnrd?au3 nieftt unterlaffen, fte ju ffiffen, benn er mar gan$ unb garod) aUe§ borgen rourbe unb ber Jtonig unb bie Königin $l)ee tranfen, fagtebte $rin$efftn, fte tydtte in ber vorigen 9?ad?t einen gan$ befonberubräunt öon einem £unbe unb einem (Solbaten gehabt; fte roare aufbem £unb geritten, unb ber ©olbat fyatt? fte gefugt.„3)a3 rodre rcafyrlid) eine fcfyone ©efd?ict/te ! " fagte bie $6*nigin.9?un fotfte in ber nddiften 0?ac^t eine ber alten £ofbamen am93ette ber $rin$efftn machen, um §u fel)en, od eS ein nnrflicfyer Sraumfei, ober maö e§ fonfi fein mochte.2)er (Solbat ^atte eine auf?erorbenttid)e ©e$nfua)t, bie $rin=jefftn loieberjufefyen, unb fo fam benn ber £unb in ber 9?ad?t,fyolte fte unb lief fo fdmefT, aU er fonnte. 2(ber bie alte £of*bame 50g 3BafferftiefeIn an unb lief eben fo fefmed I;intert?er. 5H3fte nun fat), baj? fte in einem großen


146 Pas ,i?euer3eufl.jte, nun roei§ id), mo egijt, unb machte mit einem ©tücf treibeein groj?eg Äreu$ an bie i^^üre. 5) cum ging jie nacfy £aufe unblegte ftdj nieber, unb ber £unb fam aucfy mit ber ^rmjefjtnmieber. Q(6er aI3 er fat), baj? ein Jtreuj an bie $fyüre, mo ber(Solbat mofjnte, gemacht mar, nafnn er aucfy ein ©tütf treibe unbmacfcte «ftreuje an äffe Spüren in ber ganzen 6tabt, unb baS marHug getfyan, benn nun tonnte ja bie «§ofbame bie richtige Sljüre nidjtfinben, ba Äreuje auf ifmen äffen roaren.%xuf) ü)?orgen3 tarnen ber Jtonig unb bie Königin, bie afteJpofbame unb äffe Dfftjiere, um 51t fel)en, h>o bie ^rinjefjtn gerne*fen mar.„£a ijt e6!" fagte ber JUnig, alö er bie erfie Sinke mit einemJtrcuje barauf erfclicfte.„9?ein, bort ifi e3, mein liefcer Sttann !" fagte He Königin, aUbie jmeite Sfyüxe mit einem ^reuje barauf gemafyr mürbe.jte,,Q(6er fca ift einS unb bort ijt einS!" fagten 9ttfe; moljin jteHicften, maren Äreuje auf ben 3(;uren. 2>a Begriffen fte benn mobf,bap ifynen ba8 Suchen nid;t3 Reifen mürbe.Q(6er bie Jtonigin mar eine au^erft finge ftrau, bie mefyr tonnte,alä in einer Jhttfcfye fahren. «Sie naljm tt)re grofe gofbene (Speere,j'cfmitt ein ©tuet* ei$engrü§e,fcanb if;n ber $rin$effin auf ben Oftttcf en , unb af$ baö getrau mar,fcfynitt jte ein ffeineö i'ocfy in ben ^Beutel, fobaf? bie ©rüfce ben ganzen5ßeg fceftreuen mu§te, ben bie ^rinjefjtn nafym.3n ber 3?act)t fam nun ber «§unb mieber, nafym bie ^rinjeffmauf ben CRucfen unb lief mit ifyr jum «Sofbaten tyin, ber jte fo liefe


Pos /ciur3eufl. 147fjatte unb fo gern ein ^Prin§ hatte fein mögen, um fie jur %xau Be*fommen 51t tonnen.25er £unb merfte burdjauS nict;t, toie bie ©rü^e gerabe bom©cfyloffe Bio ju bem Sanfter be§ ©olbaten, reo er bte Stauermit ber ^rinjeffin (iitaufftef, j!c^ auSfireute. %m borgen fa«r)en ber Jtonig unb bie Königin nun tt>or;l, roo it)re $oct/ter ge*roefen rcar, unb ba nahmen fie ben «Solbaten unb festen ilm inö®efängni|i.2)a faf er nun. £u, rote bunfel unb langweilig war eS bort!Unb fte fagten if)m: JSföorgen wirft £>u gelangt werben." 5£)a3ju t)6ren, roar eben nict/t Belufiigenb, unb fein ^euerjeug t)atteer im ©afifyofe gelaffen. Qlm borgen tonnte er burcfy baS (§ifen=gitter bor bem fleinen Senfter fel)en, wie ftd) ba8 SSolf Beeilte, au3ber (Stobt ju fommen, um tljn fangen 51t feljen. @r f)6rte bietrommeln unb fatj bie ©olbaten marfcfyiren. QIITe 9J?enfd?en liefenr)inau3 ; barunter war auct; ein ©cfniijmacljerjunge mit (Sc^urjfeU unbPantoffeln an ; ber lief fo im ©alobp , baf? ein Pantoffel aBflog,gerabe gegen bie 50?auer an, wo ber ©olbat faf unb burct; baS (£i=fengitter B;inau3gucfte.„(Si, 5)u (scfnitjmacr/erjunge! £)u Brauct/jt nicfyt folcfye (§ile §uf)aBen!" fagte ber Solbat %w it)m. „(£3 get/t bocf) nicfyt an, Be=üor ict; ba Bin! 5lBer roiUft 3)u Einlaufen, reo icf) gewohnt B)aBe,unb mir mein fteuerjeug t)olen, fo follft £)u bier (Schillinge r)a=Ben! Alfter 2)u mu£t bie 33eine in bie Jpanb nehmen!" £>er(Sd)uI;macBerjunge wollte gern bie wer (Schillinge B)aBen unb liefnact) bem ftener§euge, gaB e§ bem (Solbaten, unb — ja nun Wer*ben wir fyoren.


148 Pos ^euer3eufl.3(uperl)al& ber Stobt xvax ein großer ©algen gemauert; ringSgerinn fianben bie (Sofbaten unb Diele IjunberUaufenb ÜWenfcfyen.£)er «Honig unb bie Königin fafjen auf einem prächtigen $fyron, benSfticfytem unb bem ganzen 3ftatfye gegenüber.3)er Solbat ftanb fdjon oben auf ber Setter ; aber als fle if;mben (Stricf um ben $>aW legen sollten, fagte er, ba§ man ja im*mer einem armen (Bünber, bevor er feine (Strafe erleibe, bie (Sr*füffung eine3 unfcfyulbigen 23unfdje3 getodfyre. dr mochte fo gerneine pfeife $abatf raupen; eS todre ja bie Iefcte pfeife in bie*fer SBelt."£>a6 tüoffte ber «Honig ii)nt benn aud) nicfyt abfragen, unb fonal)m ber (Solbat fein Seuerjeug unb fdjlug fetter, einö, §tt>ei, brei!Unb ba jtanben alle ^unbe : ber mit ben Qlugen fo grof? hne $t;ee*taffett, ber mit ben Qlugen rote 9)iüf)lrdber unb ber, roelcfyer 5(ugenfo groß rnte ein Xfymm fyaitt.,,«£elft mir nun , ba$ icfy nic^t gelangt merbe fagte ber @ol*bat. Unb ba fielen bie


P as /cucijeuj). 149Zitaten pfiffen auf ben Ringern unb bte (Solbaten ^tdfenttrten.£)ie ^rinjefftn fam au8 bem fupfernen ©djloffe unb ttmrbe J?6*night, unb baS gefiel ifyt rcoftf! Sie £otf)$ett tod^rte a$t £agelang, unb bte S^imie faflen mit 6et Stfdje unb matten grofjeklugen.,; l;^. ;/ ;,\.j


per li et fck tt m e r o b.S)er arme 3 ofyanneS mar tief betrübt,beim fernster toatfef)r tranf unb fonnte nidrt getiefen. $lu§er ben Setzen ivar buret)*au3 9?iemanb in bem fleinen Binuner; bie ^am^e auf bem Sifc^e toarbent ßrlofcfyen nafye, unb e§ toar gan$ ffcat Q(benb3.„5>u ttmrft ein guter Sofyn , 3ofyanne3!" fagte ber franfe Q3a=ter. ,,3)er fiebe ®ott nürb £>ir fd?on in ber Cföelt forthelfen!" Unber fafy iijn miternften, milben Qlugen an, t)oIte gang tief 9(tf)em unbftart» ; e§ rcar gerabe aU ob er fcfyliefe. Qiber 3o^anneö toeinte;nun batte er gar Otiemanben in ber gangen 5Belt, ireber i*ater, noebÜJhttter, fteber Sdnvejter, noch 93rubcr. 3)er arme 3o$anne8! (Srlag bor bem 33ette auf feinen Jtnieen, fü§te be§ tobten QSaterä£anb unb teeinte fo viele bittere ordnen ; aber ^ufefct f$loffen ftcb


Per ttetfekamer afc. 151feine klugen, unb er fcfylief ein mit beut Stopft auf beut fjarten 33ett*Vfofien.3)a träumte er einen fonberbarenSraum: er falj, tote Sonne unbü)2onb jtcfy fcor if;m neigten ; unb er erblicfte feinen Q3ater toieber frifcfyunb gejunb unb t)6rte i(;n lachen, toie er immer lachte, toenn er redjtfro^ toar.Gin fcfyoneS 2)Mbdjen, mit einer golbenen Jtrone auf ir)remlangen glän$enben £aar, reichte tt)m bie £anb; unb fein QJater fagte:„(Siefyft S)u, ma3 für eine 33raut 2)u erhalten r)aft? ©ie ifi bie


152 Per tWtfe kamer ab.§eigen, mid) fo öiel i?on ber ^errlicfcfeit im Fimmel lehren, gerabe roieer micr) fyier auf (Erben unterrichtete. fD, roa3 roirb ba3 für eineg-reube roerben !(Sr badue ftct) baS fo beutlict/, bafi er bafcei lächelte, rodr)renb biegrauen tr)m nod; Ü6er bie SBangen liefen. JDie ffeinen SBogel fafencBen in ben Jtaftanienfrdnmen unb ghrii feierten: „Ouibit, qutbtt! "(Sie roaren fo munter, ofrgfeid) fte mit 6ei bem QSegrdfcniffe geroefenacer fte ttupten rcor;l, bap ber tobte 9)?ann nun ofcen im Fimmelir>dre ,Flügel r)dtte, roeit fctyöner unb großer, ald bie irrigen} ba$ ernun gtücf(ict), roeil er fyier auf (Srben gut geroefen, unb barüBer roarenfte vergnügt. 3or)anne3 fat), h)ic fte bon ben grünen ^Baumert roeitin bie 2Mt fn'nauSflogen , unbba fcefam er auefy Suft, mitzufliegen.*H6er juerft fdmitt er ein gropeS v^ol^reuj, um e3 auf feineö ^aterä©rafc §u fe|en; unb als er e8 am Qtcenb bar)in traute, roar ba3®ra6 mit ater, ber nuntobt roar.5 nU; am ndrtjten borgen ^arfte 3 o r) a n n e3 fein ffeineg 3Sünbet§ufammen unb ^erruafyrte in feinem ©ürtel fein gan$e3 (Srfcttjeil, roel*cfceöfunfjig 3r/ater unb ein vaarSitfcerfcr/iu'inge fetrug; bamtt rootfteer in bie 2ße(t r)inausroanbern. Ql6er juerft ging er nad) bem Jtirct/=f)ofe §u feinet Katers ©rat, betete fein ^aterunfer unb fagte: „2e6eroor)l ! 5Draufien auf bem ftefte, reo er ging, ftanben ade 33fumen foni}d) unb fd)6n in bem mannen Sonnenfd)ein j unb fte nidten im2Binbe,gerabe atö mottten fte fagen: „SSiflfommen im ©rünen ! 3fte3 r)ier nict/t fd)6n?" Qtber 3 or)anneö menbete fidt> noct) einmal 511=rüd, um bte alte Üircfre $u Betrachten, in ber er al3 fteineS Jtinbgetauft morben, unb reo er jeben Sonntag mit feinem 93ater jum


Der tteife kam erat*. 153©otteebienft getoefen toar unb feinen $falm gefungen ^atU) ba fafjer fyod) ofen in einer ber Deffnungen beS £l)urme3 ben Jlircr/en=fofcolb mit [einer flehten, rotten, 1>i|«n 3£ü§e fielen, tote er feinQlutük mit bem gezogenen 5lrm befcfyattete, ba itym fonjl bie ©onnein bie Qtugcn festen. SofyanneS niefte ifym £efcetool)l 51t, unbber fleine ^obolb fet/toenfte feine rotfye 3Äufce, legte bie £anb aufba§ £er$ unb toarf iom öiele «ftupdnbcfyen $u, um 51t jeigen, toiegut er e3 mit i(;m meine, unb baß er il)m eine recfyt glucfüc^e Steifetoünfct/e.3ol)anne8 backte baran, toie mel8$6ne3 er nun in ber großen,prächtigen SCßelt §u fefyen feefommen toürbe, unb ging toeiter unb toeUter fort, fo toeit, aU er früher nie getoefen toar. @r fannte bie Drtegar nict/t, buret) bie er tarn, ober bie SWenfdjen, benen er begegnete.9c*un toar er toeit brausen in ber Srembe.£)ie erfte 9Zac^t mußte er ftd) auf einem £eufd;ofcer auf bem Selbefcfylafen legen: ein anbereS 93ett ^atte er nic^t. Qlfcer baS roar gerabeIjuäfd), meinte er; ber Jtonig fonnte eö nicfjt Keffer t)afcen. £)a3 ganjegelb mit bem 33aci?e, ber >£>eitfcfyo&er unb bann ber blaue Fimmel bar*über: baS mar gerabe eine f#6ne ©cfylaffammer. 2)a3 grüne ©ra3mit ben fleinen rotten unb toetf en 331umen toar bie Sujfrecfe-, bieftliebertntfdje unb bie toiloen Iftofenfyecfen toaren 33fumenftrdupe ; unbjum ©afcfy&ecfen biente itjm ber ganje 93ac^ mit bem flaren, fiifdjenSaffer, too ba3 Schilf ftd) neigte unb ilmt guten Qlfcenb unb gutenborgen tot. £)er Otfonb toar toal)rf)aft eine gro£e 9?acfytlam£e , l)odjoben unter ber blauen S)ecfe; unb ber jünbete bie ©arbinen nietjt anmit feinem geuer. 3of)anne§ tonnte ganj tufyig fetytafen, unb ertt)at e6 auet; unb ertoac^te erfl toieber, aU bie ©onne aufging unb adebie fleinen Q36gel ringS untrer fangen: „®uten borgen! ©uten 3ftor=gen! 93ijt£)u nod) ni$t auf?"


154 Per ttetfekamerati.3)U ©locfen lauteten $ur JUrd?e: eä mar (Sonntag. 2>ie £eutefingen r)in, ben ^rebiger ju froren, unb3ot/anne3 folgte ifmen,fang einen £ßfalm unb r)6rte ©ottes $Öort. (*3 roar ir)m gerabe, alsmdre er in feiner eigenen Jtird^e, in ber er getauft iuorben roar, unbroo er $fahnen mit feinem Söater gefungen r)atte.Traufen auf bem Äirc(}t)ofe roaren viele ©rdber, unb auf einigenroucH f)ob;e3 ©ras\ £a backte er an feines Katers ©rab, tuelc^eS amdnbe aucfc fo ausfegen roürbe rt>ie tiefe, ba er e3 nidrt jdten unbfdunücfen tonnte, (fr fe|te ftd? alfo nieber unb rij? bas ©rag a6,ridnete bie $olgfreu$e auf, freiere umgefallen roaren, unb legte bießrange, bie ber 9£inb vom ©rabe fortgeriffen r)atte,roieber auf ifyreStelle, tnbem er backte: £3ielleicr;t tfntt Semanb baffelbe an meines23ater3 ©rab, ba id 1 es nidU tr)un faira!Graupen vor ber Jlird^ofetfyüre ftanb ein alter Q?ettler unb jlufcteftet) auf feine »Hrücfe. 3of)anne3 gab ir/m Vu SitterfdjiÜ'inge, bieer t)atte, unb ging bann glutflicfy unb vergnügt weiter fort, in bie roeite9£elt hinein.©egenQlbenb mürbe ein erfebredlict; bofes ©etter ; er flutete ftd\unter £act/ unb tfaef; $u gefangen; aber ci nnirbe 6alb ftnftere SRadjft;ba erreid^te er enbiid? eine fleine Jltrctje, bie gan^einfam auf einem Hei*nen 4?ügel lag.„•§ier roilf icb miefy in einen SCßinfel fefeen!" fagte er unb ginghinein. „Tscb Bin gang ermübet unb r)abe es rt>or){ nctt)ig , miefc einroenig ausjuru^en." £)ann fefcte er ftcf> nieber, faltete feine Jpdnbeunb betete fein 3(benbgebet; unb e^e er eö roufjte, fdjKcf unb träumteer, roab/renb es brausen bli|te unb bonnerte.2Uo er roieber erroadne, war es mitten in ber Oladft; ater basbofe 2öetter roar vorübergezogen unb ber Üttonb feinen burd? bie 5en=Iter 51t ibm fyerein. bitten in ber JUrct/e ftanb ein offener Sarg mit


Per ttet fckanur atr. 155einem tobten 9)?ann barin , benn er mar nodj nicfyt begraben. 3o-^anneg mar burcfyau^ nicfyt furcfytfam, benn er Ijatte ein gute3 ®e*roiffen;unb er rou^te mof)I, ba§ bie lobten 9?iemanb etiuag $u Seibet^itn. Qcä ftnb lebenbe bofe üftenfcfyen, bie XlefcleS t$tm. @olcbejtuei lebenbe [glimme Zeute jknben bietet lei bem tobten Statine, ber^ier in bif Äircfye tyineingefe&t mar, beüor er beerbigt hntrbe; iljmtuoftten fte Uefcteg eriueifen, ifm nir^t in feinem ©arge liegen raffen,fonbern ifni uo* bie Stittytfjtit f)inau§merfen, ben armen tobten3iWann.„3Öeg§an> wollt 3t?r baö u)un ? " fragte 3 $ a n n e 3. „$)aS ififcofe unb fdjlimmj fafüt ifjn in 3efu Flamen ritten!"„D, ©cfynicf'fcfmad:! " fagten bie Beiben l&äjjlidjen 2Wenfa)en. „(5rfyat unö angeführt!


156 P fr tteifekamerafc.0lingS untrer, mo ber 9)?onb burd) bie Zäunte tyereinfcfyeinenfonnte, \af) er bie niebli<strong>die</strong>n, fletnen Gtfen hifiig fielen. Sie liefenjtdj nicfyt ftoren: fte raupten raot;l , baf? er ein guter, unfdmlbigerCOcenfcr; fei ; unb eS ftnt> nur bie Bofen teilte, toelc^e bie (Slfen ntct?t 51tfef)en Bekommen. (Einige fcon it;nen raaren nidjt großer, aU ein 8fin*ger Breit ift, unb Ratten ifyre langen, gelben £aare mit ©otbfammenaufgeheftet; jraei unb jraei fc^aufelten fte ftd) auf ben großen %t)au*troffen, bie auf ben blättern unb bem t)ofyen ©rag lagen; ntraeitenentroste ber tropfen, bann fielen fie nieber ^raifd?en ben langen ®ra£=fjalmen, unb baS tterurfad?te ein ©eladUer unb Samten unter ben an*bern kleinen. 63 raaö afferlieBfi ! (Sie fangen, unb 3of)anne3 er=fannte ganj beutfid; äffe tyufcfdjen Sieber, bie er als Heiner JtnaBegelernt fyatte.©ro£e, Bunte ©ginnen mit Sitfrerfronen auf bem Jto^femußten bon ber einen £ecfe jur anbern lange JpdngeBrittfen unb $a=lafte Rinnen, raef<strong>die</strong>, ba ber feine %v)a\i barauffiel, rute fdnntmernbeS©laS im 9)?onbfd;eine anefafyen. (So wahrte e§ fort, gerabe HS bieSonne aufging.£ie fletnen (Slfen froren bann in bie 331umenfnof^en,unb ber Söinb erfaßte i^re ^Brncfen unb S#l6ffer, bie als «SpinnraeBenburd? bie fiuft ba(;inflogen.3ot;anneg raar eBen au§ bemSKalbe l;erau3gefommen, als einefforfe SWannejtimme l;inter ifmt rief: „*§offa, Jlamerab, raot;in ge(;tbie Oteife?"„3n bie raeite 2öeft fyinau»!" fagte er. „3d? (;aBe raeber 33a*ter, nod) 9)iutter, Bin ein armer 33urfd?e, aBer ber £err fyitft mirmfjL"„3d? raitf aud) in bie raeite SöettfyinauS," fagte ber frembe Mann.„Sßolfen mir 3?eibe einanber ©efefffdjaft leiften?"„3a raof?I!" fagte er, unb fo gingen fte mit einanber. 93alb ge=mannen fte fid) recfyt lief, benn fte maren 2ßd*? gute 9)ienfd?en. QlBer


P*r Weife kamevatf. 1573 o l) a n n e 3 merfte rool)l, bajj ber 3'rembe biet ffüger mar, aU er. £)ertyatte faft bie gan$e 3Bett burögreift unb raupte üon allem Üftoglicfyen,ma3 eriftirte,ju erjagten.5Dte (gönne fhnb fdjon Ijocp, aU fie ficr> unter einen großen 33aumfesten, i£?r 3'rufyftücf ju genießen; 51t berfelben ßdt tarn eine alte5rau. £), bie mar fo alt unb ging ganj frumm, ftüßte fiel) auf einenfttudfiod unb fyatte auf t^rem JBucfen ein 93unbel 93renn^oIj, toelcfceSfie ftd) im Salbe gefammelt l)atte. Sfyre 8d?ür$e mar aufgebunben,unboo^anneä fafj, ba§ brei große iHut^en üon tfarrenfraut unb3Seibenreifern barauS ^eröorfa^en. Snbent fie iljnen ganj nat)e mar,glitt i^r ber eine §u§ au§; fie fiel unb tfjat einen lauten Scfyrei, bennfie l)atte ba3 s -8ein getrogen, bie arme alte ftrau!3ü^anne§ meinte fogfeiäp, baß fie bie alte ^raunact? «§aufe tra*gen wollten, mo jie mofynte; aber ber ^rembe machte fein Mangel auf,na()in eine Sucfyfe l)en?or unb fagte, baß er ^ier eine ©albe tya6e,meiere fogfeicfy it)r 93ein lieber ganj unb frdftig machen mürbe, fobaf?fie felbjt nact? »§aufe gelten fonne, unb jmar als ob fie nie baö Seingebroct/en fydtte. Qttfein bafur öerlange er auet?, baß jte if)m bie breiiftutfyen febenfe, bie fie in ifyrer ©djürje fyafre.„£)aö mdre gut be$a$t!" fagte bie %ltt unb niefte gang eigen mitbeut Äopfe. Sie roollte bie £ftut^en nicfyt gern ^ergeben, aber e3 marauog niebt angenehm, mit getrogenem -Seine bajuliegen. So gab fietl)m benn bie Ohttfyen, unb forcie er nur bie Salbe auf ba§ Sein ge*riefen fyatte, ertjiob fict> auci) bie alte Butter unb ging biet fceffer, bennjuüor. Sofcfreä fonnte bie Salbe bemirfen. %btx bie mar aud? nicr)tin ber 5lpot^efe ju fyaben.„90M nnttjt 3)u mit ben 3ftutfyen?" fragte 3o(;anne3 nun [ei*neu Oteifefameraben.


158 P f r ticifckomcrau.„2)ag jlnb bret fcbone Jtrduterbefen," fagte ber, „bie IteBe id?fefyr, benn tct? bin ein ndrrifcber Patron! "$)ann gingen fte nod) ein gutes? Stütf.,,©te$, tote ber «§immel ftd^ umjte^t "! fagte So ß an nee unbgeigte gerabe au§. „3)a3 ftnl» erfcfcrecflid) biete Sßolfen! "„Olein/' fagte ber Sfteifefamerab ,„ba§ ftnb feine Sßolfen, baSftnb 93erge— bie ^errlidjen, großen Serge, too man gang hinauf überbie DCÖolfen unb in bie frifdje &nft gelangt! ©taube mir, ba tft e§f)errlic&! SWorgen ftnb toir jlcfyer toett in bie 2Belt fyinauS!"2)a3 toar aoer nidjt fonaf)e, tote e3 auSfaty; fte Ratten einen gan*§en £ag 511 gefjen, bebor fte bie Serge erreichten, too bie fcfytoarjen©dlber gerabe gegen ben Fimmel aufrouebfen, unb too e8 Steine gab,gerabe fo gro§ al§ eine ganje Stabt. 2)a§ mochte rDat)rItct> einefcfytoere Qtnftrengung toerben, ba gong f)inüber$ufommen; aber barumgingen au$3of?anneS unb fein öteifefamerab in ba3 USirt^ö^auShinein, um ftcfy gut au§$uruf)en unb Gräfte 511m morgenben üftarftibeju fammeln.Unten in ber grofen Scbenfjhibe im 33}trtt)§r)aufe toaren Diele2)Zenfdjen berfammelt, benn bort toar einüftann, ber gab $ubben=fomobie. @r t)atte gerabe fein fteineS £f)eater aufgehellt, unb bie£eute fapen ringS untrer, um bie Äomobie $u fefjen.Qlber ganj öornt)atte ein btefer ©cfolacfcter $la% genommen unb jtoar ben afterbejtenfein großer Sutfenbeiper — ber \at) }0 bifjtg auä! — fafj an feiner(Seite unb maebte grojje Qtugen, gerabe toie äffe bie 5(nbern.9hm begann bie Jtomobie , unbba§ toar eine niebltct)e Jtomobiemit einem Könige unb einer «Königin j bie fafien auf bem fdjonftenXfyrone, Ratten golbene otronen auf bem %au$U unb lange Scfylebbenan ben Kleibern, benn it>re bittet erlaubten baS. £>ie nieblidjften


Per Heif«kanura*. 159i§ol§puppen mit ®Ia§augen unb großen ©dmurrbärten ftanben an ahlen Spuren unb machten auf unb ju, bamit frifcfyeSuft in ba^Binunerfommen fonnte! (£3 mar eine recfyt nieblicfye Jtomobie, unb fie margar nicfyt traurig. %hex gerabe alö bie Königin aufftanb unb über benJufjfoben fjinging, ba — (Sott mag miffen, ma8 ber grof?e Muffen*feiger ftcfy backte; aber ba ber biefe @ci)ldtf)ter il)n nifyt fn'elt, machteer einen Sprung gerabe fytnein in baö Sweater unb paefte bie Königinmitten um if?re fc^lanfe ^atlTe, fobajj eS fnaefte. (£ö mar ganj er*f^reefric^.$)er arme üttann, ber bie ganje Jfomobte gab,mar fo erfcfyrocfenunb Betrugt üfcer feine Königin! 2)enn eö mar bie atfermeblicfcfte9*uppe, bie er t)atte; unb nun fyatte if;r ber f)dfjlicfye 93u(Ienfcei§er benÄopf afcgeHffen. Qtfcer aU bie £eute fpdter fortgingen, fagte ber5'rembe, ber mit 3o$anne8 gekommen mar, bafj er fte fc^on mieber3ured;t machen mürbe ; unb bann nal)m er feine 33ü^fe tjerüor unbfurnierte bie $uppe mit ber ©alfce, momit er ber alten 5rau geholfen,al$ fte ba§ 33ein gebrochen fyatte. ©omie bie $uppe gefdmüert mor*ben, mar fte gleicfy mieber gan$; ja fte fonnte fogar alle ifyre ©lieberfelfcfi 6emegen ; man brauchte gar nidt?t me^r an ber (Schnur ju jiefyen.5T)ie flippe mar roie ein lefcenbiger Teufel;, nur ba§ fie nidjt fprecfyenfonnte. 3)er Sftann, ber baö fleine Puppentheater \)atte , mar fefyrfrolj; nun träumte er biefe $uppe gar nicfyt me^r ju galten: biefonnte ja üon felbjt tanken. 3)ag fonnte feine ber anbern.%i% e§ fpdter 9?a$t mürbe unb alle £eute int 2£irtf;gl?aufe 51t $etrgegangen maren, mar Semanb ba, ber fo erfcfyrecflid; tief feufjte unbfo lange bamit fortfuhr, ba§ Qlf(e aufftanben, um ju fe^en, mer e§fein fonnte. £)er Ottann, ber bie Äomobie gegeben t)atte, ging naefyfeinem ffeinen Sweater f)in, benn bort mare§, mo Semanb feufjte.


160 P er ttetfekamerafc.2We •$oItf>uM>en lagen untereinanber: berJtonig unb afle Trabanten;unb bic haaren eS, bie fo jämmerlich feuf$ten unb mit ifyren ©laeaugenftierten, benn fte »offten fo gern, gleich ber Königin, ein »enig ge*fcbmiert »erben, bamit fte ftdt> auefy oon felfrft fcemegen fonnten. £>ieJtonigin legte ftcfy gerabe t)in auf bie Jtniee unb ftreefte it>re prächtige^rone in bie £6t?e, »afyrenb fte tat: „9?imm mir biefe, afcer furnieremeinen ©entat/1 unb meine £offeute"! 3)a fonnte ber arme Ü)knn,ber bie ^omobie unb alle ^uv^en U\ci$, nicfyt untertaffen, $u »einenbenn eS tt)at it>m »itflict/ ifyret»egen leib. (5r fcerfrrac^ fogleict? bemCfteifefameraben, itmt alleS ©elb gu gefcen, »a3 er am nätibfien 316enbfür feine Jtomobie erhalten »ürbe, »enn er nur bier 618 fünf üon fei*nen nieblict'ften $u^en formieren »olle.Qlfcer ber CHctfefamerab fagte,bafü er burebaug nicH§ »eiter »erlange, als ben großen Sdfrel, benSener an feiner Seite fyafre; unb a(3 er ben erhielt, frefer/tnierte er fecHpuppen, bie fogleicf? tanjten, unb j»ar fo nieblid?, bap alle 9)idbscfcen, bie lefrenben ^tenfdenmdbden, bie e« fafyen, alebalb mittanjten.£er Jlutfcfcer unb bie &6$in tätigten, ber Wiener unb ba§ Stu6en=mdber-en, alle bie frretnben, unb bie Seuerfcftaufel unb bie fteuerjange;afrer bie fielen um, gerabe al§ fte bie erften Sprünge matten. — Sa,baS »ar eine luftige 0?actjt!91m nacr-ftenborgen ging 3o$anne8 mit feinem Oteifefamera*ben bon ifynen Tillen fort, auf bie fyo^en ^erge hinauf unb burd? biegrofjen $annen»d(ber. Sie famen fo t)oct) hinauf, ba§ bie Mx&*tfntrme tief unter ifinen jule^t »ie Heine Haue QSeeren unten in allbem ©rünen auSfafjen; unb fte fonnten fo »eit fefjen, lüete, »teleteilen »eit, »o fte nie ge»efen »aren! So öiel ScboneS ber »rdcr>tigen Seit ^atte 3ofyanne3 früher nie auf einmal gefefyen! Unb bieSonne feinen \o »arm auü ber frifden Hauen Stift, erhörte aitd> $»Ufcfyettben QSergen bie Säger ba§ QBalb^orn fo fdjon unb IieHid? Hafen,


Per tieifekamernfi. 161ba§ ifym öor Steuben bie ordnen in bie Qhtgen traten unb er nicr)tunterlaffen fonnte, au^urufen: „2)u guter, lieber ©Ott! 3$ moct/te3)tcfr füffen, roeit £>u fo gut gegen un3 %Ut fcift unb un3 all bte £err*Itdjfett, bte in ber Seit i% gegeben b)aft!"£)er JHeifefamerab ftanb aucfy mit gefalteten Rauben ba unb fat)über ben 2öalb unb bte (Btdbte in ben warmen @onnenfct/ein r)inau8.ßu gleicher Bett ertonte eö rounberbar lieblicr) über if?ren ^du^tern;fte biicften in bie *§6f)e , ein großer meiner ebte in berSuft unb fang, roie fie früher nie einen 23ogeI t)atten fingen r)6ren !Qlber ber ©efang rourbe fct/rodcfcer unb fdjrodct/er-, er neigte feinen «fto^funb fanf fangfam gu it)ren S'üfen nieber, roo er tobt liegen blieb,ber fdjSne QSogel!„ßtmi fo t)errlid)e ftlügel," fagte ber Oteifefamerab, „fo roeij?unb grofj, roie bie, roeld;e ber SBogel f/at ,ftnb ©elbeö roertl) : bie roitfid) mit mir nehmen! (Steift £>u nun root)I, bap eS gut mar, baf? ic^ et*neu ©dbel befam?" Unb fo fyieb er mit einem Schlage beibe ftlügetbeS tobten ©cfyroaneö ah : bie rooflre er behalten.(Sie reiften nun toiele, oiele ©feilen roeit fort über bie ^-Berge, bisfte jule^t eine große @tabt bor ftd? fat)en, mit t)unberten von 3l;ür*men, bie roie ©über in ber (Sonne erglänzten, bitten in ber @tabtmar ein !prdd;tige3 DJiarmorfcfylof, mit £urem rotten ©olb gebecft.Unb t)ier rool;nte ber erfcn'3 au^ci». ÜHardjeu. 3. Hufl. 11


162 Per Ücifekatruraü.Sc^on^eit befaf? fte genug ; ..feine fonnte fo f)übfct) unb nieblict) fein,aU fte roar; aber ma8 fjaff ba§? (Sie mar eine fcofe £e.re; bie ©cfyulbfcaran roar, baß fo öidc I)errlicf;e$rin$en it)r Seben verloren r)atten.—Stilen 9Jcenfcr;en t)atte fte bie Grlaubnif; ertfyeift, um fte freien ju bür*fen. (Sin Seber fonnte fommen , er mochte (in ^rinj ober ein ^Bettlerfein: ba8 fei if)r gfeict). @r foffte nur brei (Backen rat(;en, an bie ftegerabe gebaut r)dtte unb um bie fte if)n befragte, konnte er baS, fotooffte fie jtcfy mit ir)m Dermalen, unb er foffte Jionig über ba3 gange£anb fein,roenn i^r 33atev fiürbe; fonnte er aber bie brei Sachen nicfytratzen, fo tief fte ib)n auffangen ober ir/m ben Jtoof abbauen! 3r)r33ater, ber alte Jlonig, rear fo betrübt barüber! Qlber er fonnte ifjrnicM verbieten, fo bofe $u fein, benn er t/atte einmal gefagt, er moffenie etroaö mit ib/ren Viebr;abern $u tfmn fyaben; fte fonne fefbft tfmn,roa§ fte rooffe. Sebesmal, roenn ein $rin$ fam unb ratzen foffte,um bie $rin$efftn 51t erbaften , }0 fonnte er eS nicfyt, unb bann mürbeer gelangt ober getopft. Gr roar ja bei Seiten geroarnt roorben, erI^dtte ba§ freien unterlaffen fonnen.£er afte ßpnig roar fo betrübtüber äff bie Trauer unb ba§ (£Ienb, ba§ er einen ganzen £ag beö 3ab)=re3 mit äff feinen ©ofbaten auf ben Jtnieen lag unb betete, bie Vßx'uujeffln möge gut roerben; aber baö roollte fte burct;au3 nid)t. 5Dte alten5'rauen , bie Q3ranntroein tranfen, färbten benfelben gan$ fct)roar$, be*oor fte ir)n trauten: fo trauerten fie. Unb mebr fonnten fte boctj nicbttf)itn!„$>ie fydpfidje -^rinjef jtn " ! fagte Sob/anneö. „(Sie foffte roirfslief) bie ülutfye bekommen, baö ruurbe ir)r gut tfmn. 5Bdre ici) nur berafte StbniQ, fte foffte fcfjon gegerbt roerben !"£)a Porten fte £a3 Q3o(f brausen £urral) rufen. 3)ie $rin$effmfam oorbei; unb fte roar roirffirf? fo fcfcon, ba§ äffe £eute oer*


oll ben QInbern ergeben. £)er Oteifefamerab riett) it)m audj baüon ab 5Per Keife kam traft.Iß3gajjen, mie bofe j!e mar; behalt riefen fle v&urrat). ßwblf fdjoneSungfrauen, alle in lueifjfeibenen Kleibern unb eine golbene £u(:pe inber £anb, ritten auf f'c(;Ifct;n)ar$en $ferben tf/r jitr @eite. 5Dte $rin*jefftn felfcft t)atte ein fdmeemei£eg$ferb, mit ^Diamanten unb Rubinengefd)müc!t.3fc OJeitfleib mar au% £urem ©olbjtoff, unb bie $eitf$e,bie ffe inber^anb ^atte, fat) au§, als mdre fte ein ie an -33(ut3 troffen unb fonnte faum ein einziges 28ort fa*gen. £)ie ^rinjefftn }cify ja ganj fo au3 rote ba§ fc^one 9)?db$en mitber golcenen Jtrone, bou bem er in ber O^ac^t geträumt fyatte, aU feinQSater geftorben mar. (Sr fanb fte fo fd)ön unb fonnte nict/t unter*fäffen , fte recfyt ju lieben. 3)a§ mare gewtj? niä)t war)r, baj? fte einebofe >§ere fei, welcbe bie£eute fangen ober fo^fen Iie#e, menn fle nidC?tratzen fonnten, ma» fte Don if)nen verlangte. „(Sin Seber r)at ja bie(Maubni§, um fte 51t freien, fogar ber drmfte Bettler. 3$ will mir!*(icfy nact; bem (Schlöffe ger)en, benn i$ fann e3 nic^t unterlaffen! " ©iefagten 'if)m %IU , er möge e3 nicfyt ffyun; e£ mürbe itjm beftimmt mieaber 3ot)anne3 meinte, e3 mürbe fc^on gut geb)en. (5r bürftete feine(Scfyufye unb feinen Otocf, wufdj fein ©eftd)t unb feine Jpdnbe, fdmmtefein I)übfcr/e3, blonbeö *§aar unb ging bann ganj allein in bie @tabthinein unb naef) bem @d;Ioffe.„herein!" fagte ber alteJtonig, als 3of)anne3 an bie £r/ür^ocfyte. 3or)anne3 öffnete, unb ber alte Jtontg, in ©cfylafrod unb11*


164 Pev Seift kam erat.getieften Pantoffeln, fam it)m entgegen; bie Ärone f)atte er auf bemRaupte , ba3 Scepter in ber einen £anb unb ben OteicfySapfel in beranbern. „3Barte ein 33i3ct;en ! " fagte er unb nal)m ben Qlpfel unterben 2(rm, um 3or)anne3 bte £anb reichen \n tonnen. Qlber forcieer erfuhr, el fei ein freier, fing er fo an §u meinen, ba§ baö Scepterfomol;l, rote ber Qlpfel auf ben ftupoben fielen unb er bie klugen mitfeinem «Scfylafrocfe troetnen mußte.£)er arme alte Jlonig„£a$ e3 fein!" fagte er. „(£3 gefyt $)ir fct/ledjt, ruie alt benQlnbern. 9?un, 2)u mirfr e§ fefyen!" £>ann führte er ir)n fyinauä nacl?bem £ujtgarten ber ^rinjefftn. 3)a fal; eö erfef^reeffte^ aitöl Oben anjebem Saum fingen brei, Pier Jt6nigäf6r)ne, bte um bie $rin$efftn ge=freit Ratten, afrer Die (Sachen, bie fte Urnen aufgegeben, niebt Rattenerraten tonnen. 3ebe3mat, menn eö n>ef/te, {lagerten alle ©erippe,fobafj bie fleinen 236gel erfc^rafen unb nie in ben ©arten §u fo mittensagten. 2l(Te ©turnen maren an Ü)ienfcr/enfnocr;en aufgefomben, unbin ©lumentopfen franben Sobtenfopfe unb grinfien. £>a3 mar mar)r=liebein fonbertarer ©arten für eine $rin$effut.„ ! " fagte ber alte Zottig. „(S3 mirb £>ir eBenfo,roie alt ben Qlnbern ergeben , bie 3)u r)ier gemat/rft. £a§ efi beefyalblief er fein. 3)« maef/fr ntid) toirfttd) unglücfücr/, benn ict; net/tne mirbas fo ju £er$en!"3of)anne3 füfte bem guten, alten Äonig bie £anb unb fagte,e3 mürbe fet/on gut ger)en, benn er fei ganj entjüett Pen ber fronen93rin$efftn.£)a fam bie^rinjefftn feffcft mit allen ir)ren Stauten in ben unberf*6n anjufet/auen unb reichte 3of) anneSbie £anb. Unb er r/ielt noef; piel mer)r ronifyr, als frür/er. ©ie


per Heifekanurafc- 165fonnte fxc^er feine bofe £ere fein, tüte alle £eute eS ifyr uadjfagten.$)ann begaben fle ftd? tu ben (Baal, unb bie Heilten $agen }>räfentir=tm ifynen ßingemadfteg unb ^feffernüffe. Slber ber alte Äonig tratfo betrübt; er tonnte gar niditS effen. Unb bte ^jfeffernxtffe warent()maud? gu tjart.(S3 würbe befiimmt, bafj 3 o t) a n n e 3 am nddjften borgen liebernad? bem «Schöffe foinntett folle; bann würben bie 9ftid;ter unb berganje 9tat() üerfammelt fein unb i?6ren, wie eö beim CRatt)en ergebe.Sßurbe er gut batet fahren, fo fottte er bann nod? jwetmal fommen;aber e3 war nod) nie Semanb bagewefen, ber baS erfte 9J?al geratentjatte,unb bann muffte er ba3 Sekn verlieren.3 o t) a n n e 3 mar gar nicfyt bekümmert barttm, Wie e3 ilmt ergebenwürbe. (§r war m'elme^r vergnügt, gebaute nur ber fronen $rin*jeffin unb glaubte gan§ ftcfyer, ber liebe ©Ott werbe ifmt fc^on Reifen.$lber Wie, ba§ muffte er nidft unb wollte lieber gar nidjt baran benfen.©r tankte auf ber Sanbftrafje balnn, aU er nad) bem 335irtt)öt)aufe $u*ruderte, wo ber ^Heifefamerab auf tfm wartete.So^anneö fonnte nidft fertig bamit werben, 51t erjagen, wie ar*tig bie $rin$efftn gegen it)n gewefen unb wie fct)6n fte fei. ßr feinteffd? fd;on fo fer)r nad) bem ndcfyften £age, wo er in ba§ @dfto§ foICte,um fein ©lud mit Otatt)en gu üerfud;en5lber ber Oteifefamerab fc^üttelte mitbem^o^fe unb war ganj be*trübt. ,,3d) bin


166 Per ÄMfekamcm*.Qttfe i'eute brinnen in ber 8tabt Ratten fogleict) erfaßten, baj? einneuer freier ber $rin$efjtn angefommen mar, unb be6b)alb f;err[c^tegrope Setrübnif?. JDafl 6djauft?ielljau3 blieb gefcMoffen affeÄuc^en*;frauen banben Sfor um ityre 3ucfermanner; ber Ä6nig unb bie $rie*fier lagen auf ben Jinieen in ben Jtirdjen. GS mar fofe^e Setrübntjj,beim es fonnte 3ol;anne0 ja nitf)t beffer ergeben, als eS allen benübrigen Dreiern ergangen mar.@egen Qlbenb bereitete ber Ohifefamerab eine grofe Sotole ^unfdbunb fagte 51t 3 r) a n n e 3 : „9?un motten mir recfyt luftig fein unb aufbcrQJrtnjefjtn ©efunt^ett trtnfen !" %Ue aber3or)anne§ $mei ©IdferboQ getrunfen blatte, mürbe er fo fdjlafrig, baf? es itym unmöglichmar, bie Qhtgen offen §u galten; er faul in tiefen ©djlaf. 2)er $Rei}e=famerab f)ob ir)n gan§ fachte som


Per Heifekttmerafc. 167faßte ifyren ÜWantel, ber ftcfy nad? allen Seiten ausbreitete, gleich einemgroßen @d)tpfegel, unb ber 9Äonb fd?ten burefy benfelben.„2Bie eSfyagelt; wie e3 t)agelt " fagte bie ^rinjefjtn bei jebemSchlage, ben fte üon ber Ofcutlje befam; unb baS War if;r fd)on recfyt.(Srtbltct) tarn fte l)tnau3 mm 33erge unb flopfte an. (£3 rollte gleichbem 3)onner, inbem ber 33erg jid) öffnete; unb bte $rin$efjfn ginghinein. 5)er Dteifefamerab folgte il;r, benn Oiiemanb fonnte i$n fef;ener war unfidjtbar. Sie gingen burd) einen großen langen ©ang, wobie SBänbe gan$ befonberS glattsten; e3 waren über taufenb gtü^enteSpinnen, bie an ber Sftauer auf unb ah liefen unb Wie &euer leuchte*ten. 2) cum famen fte in einen großen ©aal, üon Silber unb ©olüertaut; QSIumen, fo gro§ wie Sonnenblumen, rot^e unb blaue, glan$=tm an ben SGßänben ; aber Ociemanb fonnte bie Blumen pftüden, beimbie Stengel Waren tjafüftdje, giftige Seetangen, unb bie ©Junten Warenfetter, welcfyeö ifynen and bem 3ftad)en fyerauobrannte. JDie gan$e3>etfe War mit leucfytenben Johanniswürmchen unb himmelblauen öffe*bermdufen bebedt, bie mit ben bünnen klügeln [erlügen. @3 faf; gan$fdjauerftd) au$l bitten auf bem tfußboben njar ein 3T)ron, ber üonüier ^ferbegerippen getragen Würbe,meldten 3aum$eug oon ben ro*tfyen tfeuerfv innen aufgelegt mar; ber Xfyron felbjt mar auö mildjtoet*fem ©lafe, unb bie Riffen waren ffeine, fd)war$e üftäufe, bie einanberin benSd;wan$ biffen.Heber benfelben war ein.3)ad) tion rofenrotf)erSpinnwebe, mit ben mebttdjfxen flehten grünen fliegen befeijt, weidewie (Sbelfteine glaubten. 9(nf bem Sfytone faß ein alter Sauberer, miteiner »ftrone auf bem fjdßlidjen Jtopf unb einem Scepter in ber £anb.(£r fußte bie $rin$efjtn auf bie Stirn, lief fte fteft m feiner Seite aufben fojtbaren £(jron fefeen, unb bann begann bie üttufif. ©roße,fcfywar$eJj5eitfcfyretfen fpielten bieüWunbl)armomfa, unb bie&'ule fdjlugftd) auf ben £eib, benn fte fmtte feine Trommel. JDaS War ein poffter*


!l(JgPsv Bei fckamcrafc.Iid)e3 ßoncert. kleine, fdinmrje Roteibe mit einem Srrlicfyte auf berSDKifce tankten im


$tv tUtfekamcraft. 169(§g mar gang früt) am borgen, aU 3ol)anne3 ermacfyte. 3)er(Äeifefamerab ftanb aucf; auf unb erga^Ite , baf? er biefe 9?ac^t einengang fonberbaren bräunt öon ber $ringefftn unb it)rem ©cfyufy gehabttyafce, unb bat it)n, beätyalb bod) gu fragen, ob bie $ringeffm ntd?t anif)ren @d)u$ gebaut Mafien foUte. 3)enn baö mar e3 ja, noaö er fconbem ßauberer im 93erge gebort l)atte.,,3d) tarnt eben fo gut banac^, als natf) etmaS Qlnberem fragen!"fagte 3ol;anne3. „93ie(Teict?t tjt baS gang richtig, maS £>u geträumt$ajt, benn icfy vertraue auf ben lieben ©Ott, ber mir fdjon Reifen mirb.516er icfy mitf £ir boti^ £ebemofyl fagen, benn ratfye id) falfd;, fo be=femme tdj 5Dtc^ nie me^r gu fefyen!"£>ann fügten fte ftc§, unb 3 o l) a n n e 3 ging in bie @tabt unb nadjbem (Schlöffe. £)er gange ©aal mar mit QHenfdjen angefüllt 5bie Slifyter fapen in i^ren ^er)nftut)Ien unb Ratten (Siberbunenfiffen unter bemÄotfe, benn fte Ratten fo m'el gu benfen. 3)er alte Jtonig ftanb aufunb trodnete feine Qlugen mit einem meinen Safer; entließe. 9lun tratbie $ringefftn herein. (Sie mar nod; ijiel ferner aU geftern , unbgrüfte Qttle fo lieblid?; aber bem Sotjanneö gab fte bie £anb unbfagte: „©uten ÜWorgen, $)u!"Sto foPCte 3ot)anne3 ratzen, moran fte gebadet r)abe. ©ott,mie fafj fte ifm freunbltct) an! Qlber fomie fte itjn baö eine Sßort:@($u$ au6fprecr/en fyorte, mürbe fte freibemei§ im @eftc£/t unb gitterteam gangen Äor^er. Mein ba3 fonnte i^r nidjtS Reifen, benn er r)atterichtig geraden!£>er Saufenb! mie mürbe ber alte Äonig üergnügt; er fd;o|3 einenZürgelbaum, ba§ e3 eine £ufi mar. Unb atfe £eute f(atfd?ten in bießdnbe, i$m unb So^anneö gu (%en, ber ba3 erfte3)M richtig ge*ratzen r)atte.


170 Per tie i\ cKcinurafc.£er JHeifefamerab mar aucfc erfreut, als er erfuhr, Jute gute3 abgelaufen mar. Qlfcer 3 o Joanne 3 faltete feine £änbe unbbanfte feinem ©Ott, ber it/m fieser bie Reiben anbern ÜWale mie=ber Reifen mürbe. 5(m naebften £age follte fcfyon lieber geratenmerben.£er Qlfcenb verging eBenfo, roie ber geftrige. 91(3 3or)anneöfeulief, flog ber JKeifefamerab hinter ber $rin$effm t)er 511m 23erget)inauö unb prügelte fte nod) ftärfer, als ba$ vorige 3föal; benn nunJ)atte er gtofi 8hit(;en genommen, Otiemanb Befam il;n 51t fe^en, unber x)bxU QffteS. 3)ie ^rinjefftn rco((te an ifyren £anbfd)ulj benfen, unbbas erjagte er mieber beut SofyanneS, gerabe als oB e3 ein Sraum}ä. 3)al)er formte berfelße richtig rat(;en, unb e3 oerurfacr/te einegrope b'reube auf bem Sdjloffe. 3)er gan^e «§pf }d}Q$ ^urjeltdume,gerabe fo, roie jte e» oom «Könige ba3 erfle 9)Zal Ratten machen fet)en.2U>er bie $rin$efftn tag auf bem 8oyt)a unb mollte nietet ein einziges5£ort fagen. Ohm tarn eS barauf an, cB 3ol; ann e§ baö britte 9)Mrichtig ratzen konnte, ©(tiefte e|, }'o fo((te er ja bie fa)6ne SPrtngefffnt)aBen unb nad) bem $obe beS alten JtonjgS baä gange Jlonigreicfy er*6en. iHietf) er falfd), fo foffte er fein SeBen verlieren unb ber ßaui^rer feine fronen Hauen klugen effen.£en Qltenb oorfyer ging Sot/anneö ^eitig $u *8ett, Betete fein2lBenbgeBet unb fcMief bann gang ru(;ig. 216er ber JHeifefamerab Banbfeine $lu&el an ben Otürfen, btn 2aBel abtx an feine Seite, naf;mäffe brei jftutfyen mit jia) unb flog fo naef; bem 3ciifoffe.@8 mar gang ftotffinftere 3?aa)t. @$ ftünnte fO:, bar} bie $>aa)=flehte üon ben Käufern flogen , unb bie Raunte brinnen im ©arten,mo bie ©eriyye fingen , Bogen jtd) gleich bem 8a)ilfe üor bem Sturm*tottib. @i BHfcte jebert 2(ttgenB(icf , unb ber Bonner rollte gerabe als


Per Keift kamerafc. 17106 eä nur ein einziger ©djfag fei, ber bie gan§e DZacf/t toafyctt. 9?unging ba3 ^enfter auf, unb bie ^irinjefftn flog r/erau3. ©ie mar foBleich roie ber £ob, aber fte lachte über ba3 fcofe 2Setter unb meinte,e£ fei noct; nicfyt arg genug. Unb ir)r reifer Hantel wirbelte in ber£uft fjerum, gleicft einem großen (S^ipfegel; aber ber IHetfefamerab^eitfc^te fie mit feinen brei 0tutr/en, bafj ba3 33lut auf bie (§rbe tröpfelteunb fte §ule|t faum roeiter fliegen fonnte. (Snblid) fam fte bocfy nact)bent 93erge.„(ES regelt unb ftürmt," fagte fte ;„nie Bin icf; in folgern Söetterau^geroefen!"„9ftan fann auct) beS ©uten §u btel f)aben!" fagte ber Sauberer.9?un er$är)Ite fte ir)m, ba£ Sodann e3 auct? ba3 jroeite 9)kl richtiggeraten f)abe; mürbe er baffelbe morgen tr?un, fo tjätte er gewonnen,unb fte fonne nie mer)r nacl; beut QSerge r/inau3fommen, permodjte niemer/r folc^e Saubertunfte wie früher $u machen ; be3t;alb war fte gan$betrübt.„(Sr fofl e§ nict)t erraten fonnen!" fagte ber Sauberer. ,,3ct)werbe fct/on etwas erbenfen, roa§ er ftct; nie gebaut tyai, ober er mü£teein größerer Sauberer fein alö ict). Qlber nun wollen wir luftig fein!"Unb bann fafjte er bie ^rtn^efftn bei beiben £dnfcen , unb fte tanktenmit allen ben fleinen Äobolben mit Irrlichtern gerinn, bie in beutSimmer waren. 3)ie rotten (Spinnen fprangen an ben $ßdnben ebenfo luftig auf unb nieber; e3 far) au$, aU ob geuerblumen fprüfyeten.5Die (Sule fct/lug auf bie Trommel, bie £eimcr/en pfiffen, unb biefct/war$en £eufct;recfen bfiefen bie 9#unbr)armonit\i. (£3 war ein fu*fliger «all!—%U fte nun lange genug getankt Ratten, mußte bie ^rinjefftn na$£aufe, fonft mochte fie im Schlöffe permifjt werben. £>er Sauberer


172 Der Heifekanurafc.fagte, ba§ er fte fccgleiten motte; ba mdren fie bod) unterroegS noefybeifammen.£>ann flogen fte in bem Bofen 5öetter bavon, unb ber Sfteifefamerabfctihtg feine brei Ohitften auf itjrem Oh'tcfen ent,$roei. Otie toat ber Bau«berer in folgern Jpagelruetter auggemefen. Traufen »or bem @ct/Ioffefagte er ber ^rinjefftn £eterooljf unb fhifterte Hjx jugleicfc §u: „S)enfean meinen Jtopf ! " 916er ber Dfaifefamerab f;6rte eS kDO$I, unb gerabein bent Qfugenfclicf , aI8 bie $rin$efftn buret; baö ö'^nfter in it)r ©ti&faf*jimmer fcfylttyfte unb ber Baufcerer nüeber umfefyren toöHte, ergriff erlfm an feinem langen fer/ttarjen 33art,unb fneb mit bem©äbet feinen§äfliä)en3anfcerf rnarmi tt)n mitnad) beut 3öirtr)er;aufe unb legte ftcfy bann fdjfafen.Um ndcfyften borgen gab er3o^anneä ba§ $afd;entud) unbfagte ir)m babei, bafl er e§ nic^t aufbinben bürfe, bei:or bie $rin$efjtnfrage, moran fte gebaut §ahe.(S§ roaren fo üiefeü)ienfd)en in beut großen ©aale auf bem (Schlöffe,bafj fte fo btdjt ftanben, mie JÄabieScfcen, bie in ein -93unbef jufammen=gefnüpft ftnb. 3)er Oiatt) fafj auf feinen ©tüfyfen mit ben meieren ßif*fen, unb ber afte «Ronig fyatte neue Kleiber an-, bie gofbene Jtrone unbbaS Scepter roaren r>olirt: e3 far) gang feierlich auä. Qlber bie Jßrin*jefftn mar gang Meid) unb ftatte ein for)lfc£>roar$e3 Jtleib an, aU get)efte 5ttm Segräbnij?.„©oran r)abe icr) gebaut?" fragte fte 3or)anneö. Unb fogleid?lofte er baö $af$tnta4j auf , unb mar felbji gan$ erfefcroefen, aU er baS^d§licl;e 3«u^erert)anpt erblicfte. @fl ftfauberte äffen SDienfctyen, benn eS


Pet ticifcKameraö. 173mar erfcfyrecfltci) anjufe^en ; aber bie $rinjeffm faß gerabe ba mie einSteinbilb unb tonnte ntd?t ein einziges 2Sort (agen. (Snblicfy erfyob jieftd; unb reifte Sodann e3 bie^anb, beim er l)atte ja richtig geraten.8ie faf meber auf ben (Sinen, no$ auf ben Qlnbern, fonbern fcufjtcgan$ laut: „Ocun bift £>u mein £err! liefen 5l6enb motten mir £od?=§eit Ratten!",,5)00 gefällt mir ! " fagte ber alte Konig. „®o miß id) e§ l?a=ben!" OTe teilte riefen £urral) , bte $Sad)t:parabe machte ÜEuftf inben Strafen, bie ©foct'en lauteten, unb bie Küchenfrauen nahmen benfdntmrjen frlor von ifyrenBurfermännern, beim nun fyerrfcfyte ^reube.2)rei ganje gebratene £)d;fen, mit (Snten unb£uf)nern gefüllt, mürbenmitten auf ben tylaxtt gefegt; Seber fonnte ftd? ein Stucf a&fdjneiben;in ben SBafferfunjien fprubelte ber fcfyonfte 2öein , unb faufte man eineSdnlOngSbrejel beim 23äder, fo betam man fed;3 grofje ßtüithatt aUBugabe, unb ben 3im>bad: mit £Hoftnen barin.$lm 2lbenb mar bie ganje ©tabt erleuchtet; bie ©olbaten fd) offenmit Kanonen, bie Knaben mit Knallerbfen; unb e§ mürbe gegeffenunb getrunfen, angeflogen unb gedrungen oben im @d)loffe. QlUe bievornehmen Ferren unb fronen3" r äulein tankten mit einanber; manfonnte in meiter ^erne fyoren, mie fte fangen:ier ftnb viele fjübfcfye 9ftabct)en,Sie gern tanjen runb tierum,Srefyen ftd) nue (SpinneraDcfyen;£u6fd)eä 9flabd)en, fdjiwenf JDid) um.Sanjt unb fpringet immer $u,58tö bie eotyle fallt vom


174 Per tteifekamerafc.Slafcbe mit einigen Iro^fen barin, unb fagte it)m bann, baf er eingrojjeS 5ajü mit s Baffer gefüfft *>or bae^ett ber^rinjefjin fefcen laffenfoUe 5 unb trenn bie ^rinjefjin fyineinfteigen motte, folte er if)r einenflehten Stop gelben, fobafi fte in ba3 933a jfer r/inunterfalle , moer ftebrei s JJcal untertauchen muffe, naä)bem er borget bie Gebern unb bie£?o$ftn fyineingefclutttet f)abe: bann mürbe fie it)re Bauberei verlierenunb ifyn reebt lieb fyak en.3 o i) a n n e 6 tt)at Qlffeä, mag ber JHeifef amerab ilmt geraten f)atte.£ieQ3rin$efftn febrie ganj laut, inbem er fte unterbau 9Cßaffer tauchte,unb päppelte ib/m unter ben £dnben alß ein großer fol)lfä)roar$etSeaman mit funfefnben Qlugen. 9(13 fte baS jmeite ÜÄal mieber überbaS SBaffer berauffam, mar ber (Seaman meifj big auf einen fd)roar$en9ting um ben §att. So^anneS betete fromm $u ©Ott un^o lief ba39Saffer baö britte 0)ca( über ben^ogel $ufammen fernlagen, unb inbem«feiten Qutgenfrüefe mürbe biefer in bie fdjonfie ^rinjefftn öerroanbelt.Sie mar nod) feboner als §uüor, unb banfte ib/m mit fronen in ib)renf)errlid)en Qlugen, bafj er ib/re 23e,$auberung gehoben r)abe.9ttn ndcbften borgen tarn ber alte Jtönig mit feinem gangen £of*jkate, unb ba gab e§ ein ©ratuliren ki$ fpdt in ben Sag r)inein. 3uallerlei fam ber Sfteifefamerab ; er b/atte feinen Stocf in ber £anbunb baS 0tdn$el auf bem SKücfen. 3 o f) a n n e 3 füfjte \f}tt mele ÜWaleunb fagte, er bürfe niä)t fortreifen, er folte bei irmt bleiben, benn ermdre ja bie Urfaa)e feines ganjen ©tücfrg. %bex ber Oteifefamerabfcbjütteltemit bemJtofcfe unb fagte fo milb unb freunbfiä): „0?ein, nunift meine ßät um. Set; ^abe nur meine @d)ulb be$al;lt. (Srinnerjt S)u£)idj be§ tobten üHanneg, bem bie bofen Oftenfcr/en UebleS tf)un mol(=ten? ©* gabji Qltteä, mag £u befat?ejt, bamit er iRu^e in feinem©rabe fyaben fonnte. £er £obte bin icb!"


Per tt c t c f k a m e r a tj.1753n bemfetfren QtugcnHicte mar er üerfcfymunben.£>ie ^ocfyjeit ma(;rte nun einen ganzen 9ttonat.3o$anne3 unbbie Jßrtnjefffn IteBten einanber innig, unb ber alte Äonig erlebte manchefrot)e Sage unb lief? ifyre fleinen Jtinbevdjen auf, feinen Jtnieen reitenunb mit feinem Octyter fpieten.ba§ ganje Sanb.9(6er So^anneS marb «ftonig über


Jgp Pf,Pie tiadjtigall.3« Gfyina, tueifit 2)u toof)I, ift ber Jtaifer ein Stymefe, unb3(tfe, bie er um jtcfy fyat, ftnb aucfy (Sfyinefen. (£3 ifl nun üiele Safyrefyx, aber gerabe beSfyalb i(t e§ mertl), bie ©efdfyic^te §u fyoren, e(;e fte»ergeffen mirb! 2)eS JtaiferS Scfylofü ir>ar baö $>räcfytigfte ber QBelt:gan$ unb gar öon feinem ^orjetfan, fo fofibar, aber fo fyrobe, fomijHidj , baran §u rubren , baf man ftcfy orbentlicf) in Qfcfyt nehmenmujjte. 3m ©arten fal? man bie rounberlicfyften SStumen unb an bieatferr-rdcfmgften roaren ©ilberglocfen gebunben, meiere erflangen, basmit man nicfyt vorbeigehen mochte, o^ne bie Blumen ju bemerfen. 3a,&ffeS roar in beS ÄaiferS ©arten fo auSfrecuItrr. Unb er erftreefte


Die llQd)ttgnll. 177ftd) fo weit, baß ber ©artner fel&ji b«8 @nbe beffeffcen nicfyt formte,©mg man immer weiter, fo tarn man in ben l)errlid?fren 2öafb mitl)of;en Räumen nnb tiefen Seen. £)er 5öalb ging gerabe hinunter M»mm ÜÄeer, Wefd;e3 Hau unb tief War; große Skiffe fonnten Bis un=ter bie Steige §infegeln, unb in biefen wohnte eine Ocadjtigatf, bie \or)errüci? fang, baß fclfrjt ber atme Sifdjer •,ber fo inel 9(nbere3 $u tljimtyatte, (HU fyieft unb I;ord)te, trenn er beä 9?ac^tö ausgefahren war,um baS §-if(^ne| auf$u$ie$en, unb bann bie 9?ad?ttgaff f)6rte. „Qld)©Ott, wie ift baS fd;6n!" fagte er; aber bann mußte er auf feine©adjen 2f#t gefren unb bergaß ben Q3ogef. 3)od? wenn biefer in berndc^fien 0?ad?t wieber fang unb ber (Jifdjer borten tarn, fagte erbaffelbe: ,,9(d) (Sott, wie ift baS bod? fcljon!"3(u8 äffen Sanbern ber Seft famen Oteifenbe nad) ber ©tabt be8Äaiferö unb fcewunberten biefeffce, ba$ ©d;foß unb ben ©arten. $)ocfywenn fte bie 9tacf>tigaff 311 r/6ren befamen, fagten fie alle: „S)o3 ijibod) baSSejte!"llnb bie Oteifenben erjagten babon, wenn fle nadj«§aufe famen;unb bie ©elefyrten fdmeoen biete 5hid)er lUer bie ©tabt, baö ©cr/Ioßunb ben ©arten. 516er aucfr bie 9te OcadjtigatT fenne id) jaMnbcrfen'ä auSgew. Kar<strong>die</strong>n. 3. Sufl. 12


178 P ie Uod)tiflQll.gar nid;t! 3ji ein fefcfcer Q3ogel fjter in meinem Jtaiferreicf/e unb fo=gar in meinem (harten? JDaS f; a 1 e id; nie gebort!


$ie llndjttgall. 179fommt fie nid)t, fo fotf ber gan$e«£of auf ben Mb getrampelt »erben,wenn er 9(fenb'6rob gegeffen fyatl"„$ftng«i>e!" fagte ber (Saöalier unb lief wieber ade Sre^en aufunb nieber, burd) alle ©<strong>die</strong> unb (Sänge; unb ber l)at6e «§of lief mit,benn j!e wollten nicfyt gern auf ben £eib getrampelt werben. JDa gabe3 ein fragen nad; ber merf'würbigen 9?ad;tiga(T, welche bie ganjeSGBelt fannte, nur 0liemanb bä £ofe.@nblid) trafen fte ein fleineS, armeö iäÄäbdjen in ber Jhict)e. 2)iefagte: „£) ©Ott, bie 9?ad?tigaff, bie fenne idj gut; ja, tvk fann biefingen! Seben 9l6enb r)ate td) (Maufcnij?, meiner armen, hänfenButter llefcer&Ieifcfel öom £ifcr)e mit nad? Jgaufe ju bringen ;jle Wo^ntunten am ©tranbe, unb tvmn ify jurücfge^e, mübe Bin unb imQBatbe au8ru§e, bann ^ore icr; bie 9?acr/tigaft fingen ! (£3 fommt mirbatet ba3 $Öaffer in bie Qlugen, unb eS ift gerabe, als ob meine WluUter miü) füllte!''„kleine Jtod)in!" fagte ber (Malier, ,,id) werbe S)ir eine fefte^InfteHung in ber Jtücfye unb bie (Srlautmif, ben Jlaifer fpeifen jufetten, öerfcfyaffen, Wenn £)u unS gut 9?ad?tigaft führen fa'nnft, bennfte ift ju l;eut 2tfcenb angefagt."Unb fo sogen fte QllTe $inau8 in ben £ßalb , wo ^k 9?aa)tigaff 51tfingen pflegte ; ber t)aIBe «§of war mit. 3U3 fte im fcejten Buge ma=ren, fing eine Stuf) 51t Brüllen an.„JD ! " fagten bie £ofjunfer ,„nun fjafcen wir ff e ! £>a§ tjt bodjeine merfmürbige Jtraft in einem fo ffeinen Spiere! 2)ie f/a6e id) ftdjerfa)on früher gebort !„9län, ba§ ftnb $üfye, welche fcrütfen!" fagte bie fleine Jtödn'n.„5öir ftnb nod) weit üon beut jDrte entfernt!"ytun quaften bie ftrofcfye im ©untyfe.


180 Sie lladjtigall.„•feextliä) !" fagte ber d;inefifcbe «§ofptebtger. „Sfctttt bore id) j!ee3 flingt gerate tute flehte JUrcfrenglocfen."„Ocein, t>ag ftnb [yvofdJe!" fagte bie ffeiue Äod)in. „Qfber nunbenfe id), werben nur fie fcalb t)oren!"£)a begann bie 9?ad)tigaff ju fingen.„3)a8 ift fie!" fagte za$ Heine DJidb<strong>die</strong>n. „£ort! t)6rt ! Unbbaftfct fie!" Unb fie geigte naefy einem kleinen, grauen 93ogeI oben in benBmetgen.„3ft fä mogfiefy! " fagte ber Kabalier. „So f;atte icij fie mir nim*mer gebaut! SBie fie jintyel au» jietyt! Sie tat fidjer tt)re Jartebarüber verloren , bajj fie }0 viele vornebme 9)?enfd;en um jtdj er*blich!"„kleine Oladjtigaff !" rief bie Heine Jtednn gang laut; „unfergnabigfiet Äaifer münfdjt,ba§ Sie bot if)m fingen modnen!"„ÜWit bem größten Vergnügen !" fagte bie Dfadbtlgaff unb fangbann, bafj eö eine £ujl n>ar.„(?3 flingt gerabe luie ©faegferfen "! fagte ber (Sabalier. ,,Unbfetyt bie Heine Äefyfe, roie fie arbeitet! de ijt merfoürbig, ba£ toirfie fruber nie gehört tyaben! Sie n;irb großen Succes Bei £ofemadjen!"„Soff i(b uod) einmal vor beut Äaifet fingen? " nagte bie dlafyiUgaff, toelti&e glaubte, ber Jtaifer fei aud> ba.„üfteine »ortrefffidje, Heine Okdjtigaff "! fagte ber ßabalier ,„id^t)ab? bie grofje ftreube, Sie 51t einem ^offefte r)eute Qfbenb eingaben,too Sie £>ero r)o§e faiferltcbe ©naben mit iljrem fdnumanten ©efangbezaubern werben!"„£er nimmt fiti am bejten im ©runen aus!" fagte bie 9laä)ti*gaff; aber fie fam bod? gerne mit, als fie f;6rte, ba§ e3 ber Äaifertmmfdne.


P te tlndjtifloLl. 1815(uf bem ©cfyloffe mar orbentlicfy aufgesüßt. 3)ie Sßänbe unb ber5'uftfoben, meldje öon $or$eftan maren, glänjten im ©trafyle totclerSaufenb ©otblam^en; bie prädjtigften ©turnen, meld)e red?t ftingelnfonnten, maren in ben ©angen aufgeteilt. 3)a3 mar ein Saufen unbeinBugminb, unb ade ©to den Ringelten fo, baj? man fein eigenesQBort nidjt fyoren tonnte.9Witten in bem großen Saat, n>o ber Jtaifer faj? , mar ein gotbe*ner ©tecfen ^ingejtettt, unb auf bem foffte bie 9cad)tigatf ft|en. 3)ergange &of mar ba, unb bie fteine «ftocfyin fyatti bie (Maufcnif? erf)af=ten , f)inter ber Xfyut 51t fielen, ba jie nun ben Srtel einer mirftidjen«goffod&in bekommen tyatte. Qtffe maren in ifyrem größten ^3u£, unbSittefal;en nadj bem Keinen grauen ©ogel, bem ber Jtaifer junicfte.Unb bie 9cad)tigafl fang fo ^errlid),baf bem Jtaifer bie fronenin bie Qlugen traten. $ie £f)rdnen liefen tfjm über bie Sßangentjernieber, unb ba fang bie Sfadjtigau' nod? fd;6ner: ba3 ging redjt§n «§er$en. Unb ber «ftaifer mar fo fro^, unb er fagte, baf bie9?art)tigatf feinen golbenen Pantoffel um ben «£alS ju tragen l)abenfoffe. Qlber bie Sftacfytigau' banfie: fte fyabz fdmn ©elofjmmg genugerhalten.,,3d) tjafce ordnen in beS ÄaiferS Qlugen gefeiert , baS \\i mirber reiche &d)a§l (SineS ÄaiferS grauen traben eine befonbereJlraft ! ©Otttoeijj eö, id) bin genug belohnt!" Unb barauf fang ftelieber mit ifyrer füjüen, tyerrlidjen Stimme.„$a8 ift bie UebenSmürbigjte Jtofetterie, bie ity fenne ! " fagtenbie tarnen ringsherum , unb bann nahmen fte SBaffer in ben 9)?unb,um $u ftucfen, menn Sentanb mit if)nen fprdd)e. ©ie glaubten, bannauct) Dcadjtigatten ju fein. 3a, bie Saroten unb «ftammermabdjen Iie=fen melben, bajü and) fte jufrieben feien ; unb ba3 miff tuet fagen, benn


]£2 £ ic tUdjtigalL.bie ftnb am fdjroerften ju beliebigen. Jtur$, bie 9?ad)tigaff machtemar)rlic(j ©tuetSie feilte mm frei «§ofe bleiben, it)ren eigenen Sauet fammt berftrei^eit t)aben, 5tr>et 9)2 al bes Sages nnb ein 3KaI beS 9?acbt6 ^erauö*mfpajieren. (Sie befam bann $n>6lf Wiener mit , meiere iijx äffe einSeibenbanb um bas 33ein geklungen fyatten, an bem fte fte reellfejifn'etten. (E3 voax burcfyaus fein Vergnügen bei einem folgenAusflug.Sie ganje ©tabt fyradj fcon bem merfmurbtgen 3}ogel, unbbegegneten ftcfy ßtoei, fo fagte ber ©tue nichts unteres al8:„ÜNadjjt!" — nnb ber Qtnbere fagte: „gaff!" *) Unb bann feufgtenfie unb öerftanben einanber. 3a, elf ^oferftnber toutben nacr; ir>r be=nannt ; aber nict/t eins t>on tßnen t)atti einen £on in ber ^e(;(e.(SitieS £ages erhielt ber Jtaifer ein gropes $a(fet, auf bem ge=trieben ftanb :„Sie SRad&tigaff."„Sa r)aben mir nun ein neues 33itc^ über unfern berühmten 58o*gel!" fagte ber Äatfer. Qlber es mar fein 93ucfy, fonbern ein fleinesJhmfimerf, melcbes in einer Sdjadjtel tag: eine fünfHicfre 9?acfc/tigaf(,bie ber tebenben gleiten feilte, allein überall mit Siamanten, Rubinenunb Sahiren befe&t mar. (Sobalb man ben «ftunjbogel aufjog,fennte er eine ber Stücfe, bie ber hnrfücfce fang, fingen; unb bannbemegte ftcf? ber ©äjtoetf auf unb nieber, unb glanjte kern ©Über unb©clb. Um ben £als r)ing ein fleineö 33anb, nnb barauf jtanb ge*f trieben: ,,Ses Jtatferö »on Sa^an 9?acimgaf( ijt arm gegen bie besJiaifers bon (Efyina."beiür.*) 3ft im £rtgina( boppelftmüg , ba im SWnifcfcen „gaff" yerrürft


JJte ttadjtigtill. 183„3)a3 ifi ^errttcfj! " fagten fte 3TOej unb ber, mefcBer ben fünf}*liefen 33ogef getraut f>atte, erhielt fogfetdj benSttel: Äatferlicfcer£)fcer - 9?act?tigaffBrmger.„9hm muffen fte jufaminen fingen: roaS totrb ba§ für ein enn feBen @ie, meine ^errfcBaften , ber Jlaifer fcor Riffen!-Sei ber mirflicften 9?acBttgalI fann man nie Beregnen , maö ba fom*


auf1£4 P'tr Uo^tigall.men roirb ; aber fei tem Äunftvc^cl ift ^Iffce teftiiiinu! SÄan fanrieä erffdren, man fann ifm aufmalen unb ba§ menfcfylicfte £enfen gei*gen, mie bie Q£af$en Hegen, rote fte getyen, unb roie baö (£"ine aus bemQlnbern folgt!"„JDaä ftnb gang meine ©ebanfen!" fagten fie Sitte, unb betSr-iefmeifler erhielt fie (Mauhii§ , amnddjften ©onntag ben Q?ogelrem 93olfe bordeigen. G'3 foffte ifm aud) fingen Ijoren, fcefafyf berJtaifer. Unb e§ f) 6 r t e ifm; nnr e3 rourbe fo bergnügt, als ob e3fnf in £§ee fceraufdjt rVitte, benn baS i]t fo gang cfunefifci; ; unb bafagten 2ttle: ,,£r)!" unb gelten ben 3«gejtnget in bie £>6r)e unbnicften baju. 2H>er t-ie armen 3'ifduT, roefdje bie mirflitfe 9?aduigaffgebort Kuren, fagten: „


Pi e Uttdjtifloll. 185fcefien ; fte fonnten felbjt mttjlngen, unb baS traten fle. 5Dte cStra*fenfiuBen fangen :,,3W^'«ftlucff'Iucfflucf!'' unb ber Jtaifer fang e£ebenfalls.3a, ba3 War gewiß pr£($iig!Qlber eineS Qlfcenbä, als ber Jtunfbogel am tieften fang, unb ber«ftaifer im 93ett lag unb barauf l;6rte, fagte e3 inwenbig im 93ogel„@>UM>". 5Da fprang (StWa3! ,,(2c(murrrr!" alle Otaber Hefentyerum , unb bann fianb bie 9)2ujtf fit rr.2)er Äatfer fprang gleicfy auS bem 93ette unb lief feinen Seifcarjtrufen ;aber maö tonnte ber Reifen! £)ann liefen fte ben ll^rmarf;erIdolen,unb nad) vielem Sprechen unb 9tadjfef;en fcefam er ben üöogeletmaS in Örbnung; aber er fagte, baf er fefyr gefront werben muffe,benn bie ßa^fm feien abgenu&t, unb e3 Ware umnöglid), neue fo ein*jufefen, bafj bieSMuftf jtcfter ginge. 3)a8 War nun eine grofe Trauer!fftuveinmal be3 Safyreö burfte man ben Jftmftbogel fingen laffen, unbba§ mar fafi fdwn ju öiel. Qtber bann r)ielt ber ©pielmeifier eineHeine Otebe mit ben ferneren SBorten unb fagte, baf e§ eben fo gutfei wie früher; unb bann mar e£ eben fo gut wie früher.Ohm waren fiinfSatyre »ergangen, unb baS ganje £anb befameine roirfüd? grofe Trauer. 5Dte (Sfyinefen gelten im ©runbe alle aufifyren Jtaifer, unb jefct War er ftranf unb fonnte nicfyt mefyr leben,fagte man. ©cf/on war ein neuer .faifer gewallt, unb ba§ ^Bolffianb brausen auf ber ©träfe unb fragte ben (Saüaüer, wie e§ i(;remalten Jtaifer ginge.„$!" fagte er unb fcfyüttefte mit bem Äo^fe.Malt unb bleich lag certfaifer in feinem großen, ^radjtigen^Betteber gange «£of glaubte ifyn tobt, unb ein Seber t>on i^nen lief t)in, benneuen Jiaifer 51t begrufen. ®ie Äammerbiener liefen Jjinauä, umbarüber 51t fcfc/Watjen , unb bie Äammermabct/en Ratten grojje Äaffees


186 P i e Uad)tifliiU.gcfctlfc^aft. Onngöumljer in allen 8dfen unb ©dngen toar £u$ ge*legt , bamit man 9?iemanb gefyen fyoren fonnte , unb besfyalb rcar es"ba fo ftiff, fo flirt ! Qiber ber «ftaifer roar nod) nid^t tobt; fteif unbMeid? lag er in beut iprädjtigen SBette mit ben langen ©ammetgarbinenunß ben fdjrceren ©ofbquafien ; l;ocf? oben fianb ein ftenfter auf, unbber 9)icnb festen herein auf ben Jtaifer unb ben Jtunftoogel.2)er armejlaifer lonnte faum atfymen; es" toar gerabe, aU ohetwas auf feiner 33rujr fajje; er fefrlug bie Qtugen auf, unb ba fat) er,ba§ es ber £ob fei , ber auf feiner 93rufi fafj unb fid) feine golbeneÄronc aufgefeßt fjatte unb in ber einen >$anb bes ÄaiferS golbenenSdbel, in ber anbern feine vrddnigc 5af)ne fn'eft. Unb ring$um$etau§ ben galten ber gro§en fammetnen 33ettgarbinen fallen nmnbersItc&e Jtor-fe tyerüor: einige ganj fydfjHd), anbere fo lieblid? unb intlb.£as" rcaren äffe bes ^aifer§ bofe unb gute £f>aten, roefd>e if)n an*bfieften, je|t ba ber £ob ifnn auf bem £er$en faj?.„(Entjtnnejt 35 n 5)id) biefeg?" flüjterte (Einer nad) bem Qfnbern.„(Srinnerfi JSu 2)id) beffen?" Unb bann erjagten fie ifnn ]0 tiief,ba§ ifym ber @u§t!" fagte ber Äatfer. „9)2ujtf ! ÜWuftf!£ie grope d^inefifdjje Irommef! " rief er; „bamit icfy nid)t Qlffeä $ufyoren fcrauete, n>a3 fie fagen!"Unb fie fuhren fort, unb ber £ob niefte me ein C£t)inefe ju 3(f(em,n;a§ gefagt nmrbe.„SJhifif! ÜJhtftf! " )dm? ber äatfer. „JDu f feiner r)errltc^er©olbtogef! Singe bod), finge! 3d) babe JDir ja ©ofb unb Jfcoftbar*feiten gegeben ; id) fyahe S)ir fefbjt meinen golbenen Pantoffel um ben£afs gelangt: finge bod^, finge!"Qfber ter-33ogel fianb ftiff; es n>ar 0?iemanb ba, tyn aufhieben,


Pic nadjttoaU. 187unb fonfi fang er nicr)t. QtBer ber $ob fufyr fort, ben Äaife* mit fet=nen großen, leeren 2(ugenr/6r;{en anjuftarren ; unb eö mar fo fülle, foerfct^recfftc^ jMeJDa ftang auf einmal bom ftenfler r)er ber r/errli$fte ©efang: e3mar bte fteine, lefcenbige 9?acfytiga(T, meiere auf einem 3meige braufenfajj. ©ie f/atte bon ber dloif) if;re3 ÄatferS gehört unb mar beSr/atBgekommen , ir)m Sroft unb Hoffnung §u fingen. Unb mie fte fang,mürben bte ©efpenfter immer Heiner unb Bleict/er; ba§ $Iut tarn im*mer rafet/er unb rafcfyer in be3 J?aifer3 fd) machen ©liebern in 33eme*gung, nnb fetBfl ber $ob t)orc^te unb fagte:tigall!Sar)refort!"„&'af)re fort, Keine Dcacr/*„3a, roiffjt üDu mir ben bräet/tigen golbenen ©dBel geBen?SBiUji 5)« mir bie reiche ftafym geBen ? SBiafi 2>u mir be£ JiaiferäÄrone geBen?"llnb ber $ob gaB jebeS Jtleinob für einen ©efang ; unb bie dlafy*tigall fuf;r noct/ fort §u fingen; unb fle fang bon bem fit Ken ®ott?3*aefer, mo bie meinen Otofen macfyfen, mo ber ^lieber buftet, unb moba§ frifer/e ®ra3 bon ben ordnen ber UeBerlefcenben Befeuchtet mirb.5)a Befam ber £ob ©et/nfucfyt nact; feinem ©arten unb fc^meBte mieein falter , meiner dt eBel au§> bem 5'enfter.„3)anf, £)anf! " fagte ber «ftaifer, „£)u $immltfd)er fleiner $o*gel! 3$ fenne 25id) mor/l! £>ici) B/aBe ict) au3 meinem £anbe unb9teict)e gejagt! Unb boer; B/ajt £)u bie Bofen ©eficr/ter bon meinem33ette meggefungen, ben £ob bon meinem ^erjen meggefet/afft! 2öiefann id; 5T)tr lohnen?"„3)u B;aft micB; Belohnt!" fagte bie 9?acr)tigarf. ,,3ct) B)aBe 3)et*nen Qtugen $r/rdnen entlocft, aU ict) baS erfte SÄal fang: ba§ bergeffeicf) nie! 3)a§ finb bie Suroelen, bie ein ©dngerr/erj erfreuen!—


188 p i c IT a d> t i ti a l LQtber fdjtafe nun unb roerbe fr tfcf> unb ftarf! 3ct) roerbe £ir bot*fingen !Unb fte fang — unb bev »ftaifer fiel in einen }u$m ©Plummer.tyLty, fo milb unb roor)(tr)uenb roar bei: ©djlafl£ie Sonne fcln'en turct? bie Sender 51t Unit fyerein , aU er gejtarftunb gefunb erroacfrte. deiner bön feinen Wienern mar noct; $urücf*gefefyrt, benn fie glaubten, er fei tobt; aber bie 9?acbtigatf fafj noct;unb fang.„3mmer mujjt Tu 6et mir Gleiten!" fagte ber Jiaifer. „3)ufodjt nur fingen, toenn £u felbjr rotfrft , unb ben Äunjbogel fcMageict) in taufenb ©tiirfe."%f)Ut baS tüdjt!"ff fagte bie ^acr/tigaif. „2)er fyat ja baS ©utegetrau, fc lange er fonnte! 33e(;alte if;n irie Iuet)er ! 3dj tonn imSchlöffe nicfyt mein dh\t tauen unb roor)nen ; aber Ia£ mict) fom*men, toenn ict) felbfl Suji t)abe: ba rmff ict; be3 QfbenbS auf bem3tceige bort beim 5'enfter jtfeen unb 5Tir oorftngen, bamit 2)u frot)werben fonnejt unb gebanfen^oU jugletdj ! 3d) merbe fcon ben ©lud*liefen fingen unb bön 2)enen, bie ba leiben! 3dj roerbe bom 336=fen unb 00m ©uten fingen, roa6 ring3 um £>tct) t)er $)ir »erborgenBleibt! 3)er Heine ©htgbogel fliegt roeit t)erum 51t bem armen ^Ufc(;er, §u be3 £anbmann3 SDadj, §u Sebem, ber roeit tion £>ir unb SDet*nein «§ofe entfernt ift! Set) liebe 2)ein £erj met/r als 2)eine Jtrone,unb boct) t)at bie Jirone einen £>uft öon etroag ^eiligem um —jtd) !3dj fomme, ict; finge JDir bor! — 5iber (Sind muft JDn mir »er*fvr ert^en !„9lile3!" fagte ber Jtaifer unb ftanb ba in feiner faiferlict)en.Iracbt, bie er fei 6 ft angelegt fyatte, unb brücfte ben Sdfref, reellerfetnoer von ©oib roar , an fein Jjperj.


Die 11 ad) tili a 11. 189„Um (Stnl Bitte td) 3)Wj! ©r^d^Ic 9?iemanb, ba§ £)u einenKernen Q3oget $aji, ber 5Dir 5tCfeö fagt: bann rnirb eS nod) fcefferge^en !Unb }0 flog bie Okcfytigatf fort.2)ie Wiener famen herein, um na$ ttjrem tobten Jtaifer jufet)en — — ja, ba ftanben fte, unb ber Jtaifer fagte: „®utenborgen!"


Der fiießcnbe Koffer.(Je mar einmal ein Kaufmann, ber mar fo reid), bajji er bie ganjeStrafe unb faß nod) eine flehte ©äffe ba$u mit (Süfcergefb pflajtemfonnte; aber ba3 tt)at er nidpt; er mupte fein ©elb anber3 anturnen*ben. Unb gab er einen Sduffing ftuS, fo hfam er einen Sfyafer mie*ber : ein fo finget Kaufmann mar er — Bio er jtarb.£er (Sofm fcefam nun äff biefeö ©efb, unb ber fe6te luftig, gingjebe Otacfyt jut üttaSferabe , machte $a}>terbracijett au§ £f)alerfcf?einenunb marf 3'itfd;en auf ber «See mit ©ofbfHcfen, anftatt mit einem(Steine. 2tuf biefe SBeife fonnte baS ©efb fcfyon äffe merben, unbba§ mürbe c$. 3ule|t knw er nicfet mefjr af3 biet ©djiffinge, unbt)atte feine anbern Jüeiber als ein $aar Pantoffeln unb einen aftenSctjfafrocf. 9hm flimmerten jt$ feine Srreunbe nid)t mefyr um if;n,


Per fliegende Koffer. 191ba jte ja ntd^t jufammen auf bie Strafe gelten fonnten; aBer einervon it)nen, ber gntniütpig fear ,fanbte i$m einen alten Koffer,mit ber 93emerfung: „$acfe ein!" Sa, baS toar nun recljt fcfyon,aBer er l)atte nichts einjupacfen; barum fefcte er ftd) feX6fl; in benKoffer.


192 Der fliegende iloff er.mattig;, afrer er fa^te, er fei bet ^ürfengott, ber burefc bie ßuft 51t ir)rt)eruntergefommen mdre, unb ba@ gefielSo faf;en fie nefreneinanber , unb er erjagte iC;r ©efdüd;ten bonit^ren 2lugen: ba8 toaten bie t)errlid)ften, bunfeln Seen, unb bafdmdmmen bie ©ebanfen gleid D#eertoeifcd)en. Unb er er$afy(te bonibrer Stirn; bie toätc ein Sdneefrerg mit ben ^rddnigften Sdfen unbSilbern. Unb er erjagte sem Stord), ber bie Iiefrüd;en flehten er Sie muffen am ©onnoBenb fyerfommen!" fagte fte. „SDaftnb ber Jtonig unb bie Königin bei mir $um ^l)ee ? Sie merben fel)rftol$ barauf fein, bafj idj ben £urfengott frefomme. Q(frer fe(;en Sie51t, bat? Sie ein recr)t ^uBfd^eö 9)i dreien miffen, beim bas liebenmeine (Eltern gan$ auperorbentlidj. teilte Butter miß e3 moralifd)unb boroe^m, unb mein Q3ater frelufiigenb fjäben, fobafj man lad?enfann!"„3a, id? fr ringe feine anbere ÜHorgengafre, all ein Garden!"fagte er, unb fo fdüeben fte. Qlfrer bie QSrinjefjtn gab ir)m einen Sa*fei, ber mar mit ©olbftncfen frefeßt, unb bie fonnte er gerabe ge=frrauden.Ohm flog er fort, faufte ftd einen netten Sd^fafrod unb jaü bannTraufen im SBalbe unb bidtete ein DJiardjen: baö foffte 618 jumSonnafcenb fertig fein, unb eä ift bodj niefrt fo leidt.@r mürbe fertig bamit, unb ba mar e§ Sonnabenb.5Der Äonig, bie Königin unb ber ganje £of marteten mit bemfrei ber QJrinjefftn. (5:r mürbe fet)r nett empfangen!i£r)ee


Per fliegentrc Koffer. 193,,5öo(Ten Sie un§ nun ein üttdrdjen erjdljlen?" fragte bie ÄonUgin, „einä, ba3 ttefftnnig unb Mefyrenb ifi?"„Q(6er morüfrer man bocfr lachen fann!" fagte ber iamant=tt)ee, baS mar ber Sfyan-, ben ganzen £ag Ratten mir Sonnenfd;ein,menn bie Sonne fehlen , unb äffe bie Keinen 236gel mußten ©efdjitfc*ten erjagen. SSir fonnten mor)l merfen, baf? mir anfy retefe maren,benn bie £auBfrdume maren nur im Sommer betreibet, aBer unfereFamilie tjatte Mittel 51t grünen Kleibern forcoBJ im (Sommer mie imSÖinter. 3)ocfr ba tarn ber


194 $ ex fliegende Koffer.gefönt roorben! 3d? forgc für bal Sollte unb bin ber (Srjte fyietim £aufe. üfteine einzige ftreube ift, fo nacfy Stfä; rein unb nett anmeinem $lafce $u liegen unb ein vernünftiges ©efpradt) mit meinenJtameraben 511 führen. 2>ocfy rcenn id) ben 2Baffereimer auänefyme,Der fyin nnx> lieber einmal nact; bem «§of fjinunterfommt, fo lebenmir immer innerhalb unferer mer 2ödnbe. Unfer einziger D?euig*feitstote tjt ber 50?arftfor6 , aber ber fpridjt fo unruhig ttber bie 3fte=gierung unb bas 23olf ;ja, neulict; trar ba ein alter $opf, ber öorScfyrecf barüber nieberjrel unb ftcr; in Stücfe fällig. 3)er iji liberal,fage icfcßucfy!",,ühm nmdjjt £u ju mel! " fiel baS ö'euerjeug ein, unb ber recf?en, roer ber ^ornefymfte ift!" fagtenbie Sc^rcefelfyoljer.„0?ein, id} liebe eö nidjt, von mir felbfi 51t reben," ruenbete ber^opf ein. „£aj?t unä eineQlbenbunterfwItung oeranftalten! 3d? toerbeanfangen. 2ßir werben etrcaö erjagen, It>a3 ein Seber erlebt fyat; batarnt man ftct? fo leicht barein ftnben, unb e£ ift fo erfreulich. %n ber—Dfifee bei ben bdnifcfyen Suchen„£a3 ift ein ^übfc^er Anfang! " fagten alle Heller. „£)a3 roirbfieser eine ©efc^icfjte, bie un3 gefallt."„3a, ba »erlebte icfy meine Sugenb bei einer ftiflen Familie; biehobeln würben geboljnt, ber gufjboben gefeuert, unb ade iner^n£age rourben reine ©arbinen aufgehängt!"„QSie Sie bod? fo intereffant erjagen!" fagte ber Jtefyrbefen.n %Ran fann gleich l)6ren, batf ein 9Jknn erjagt, ber viel mit grauenin 33erül;rung gekommen ift; eö get)t fo ettnaö JKeineS l)inburcfy! "


Per fliegende Koffer. 195„3a, baS füfylt man!" fagte ber Sßaffereimer unb machte borSfreuben einen ffeinen @fcrung, fobaf?e3 auf bem ftupoben ftatfcfyte.Unb. ber £ofcf fuf)r fort, §u erjagen unb baö (Snbe mar efcenfogut, aU ber Anfang.Qtfle Keffer ftapfcerten bor Sreube, nnb ber ^efyrbefen 50g grüne$eterjifie au3 bem ©anblodje unb Befranste ben $ofcf, benn er hmfite,baf? e3 bie QInbern argem mürbe. „SSefranje ity tf)n freute," backteer, „fo Befrdnjt er mtet; morgen."„Muri miß \$) tanken!" fagte bte fteuerjange unb langte, ®ott6emal)re un8, mie fonnte fte baS eine 33ein in bie «§6§e ftreefen£>er alte


196 Per flußfn&e Koffer.frember Q3ogel gebort werben foll! 3ji ba§ )3atrtotif*? £>er tylaxtu"toxb mag barüber richten !„3dj> ärgere micfy nur!" fagte ber 9)iarftforfc ; ,,ici) ärgere micfyinnerlich fo, üa$ 9?iemant> jtd) eS benfen fann! 3ji baS eine ^affenbe2(rt, ben Qlfcenb fjinjuimngen? 28ürbe eS nicfyt vernünftiger fein,ba& £au3 §urecfyt$ufe§en?(Sin Seber mufjte auf feinen $lat3 fommen,unb idj mürbe baö gan§e Spiel leiten. £)as mürbe ettoaä QlnbereSroerben! "„3a, ItxBt une Speftafel machen!" fagten Qlfte. $a ging bieSfyüre auf. (53 mar ba3 £)ienfhnabd?en, unb ba ftanben fte jUlle.deiner mucffte! QI6er ba mar nicfyt ein einziger £o£f, ber nic^t ge=mujH §dtte, ma§ er $u tfyun vermöge unb mie vornehm er fei. „3a,menn id? gemollt fjätte," ba^te 3eber, „fo ^dtte eS ein recfrt luftigerQlfcenb merben feilen!£a§ £ienftmdbcr;ennalmibie Scfjmefelfyoljer unt> machte geuer ba*mit an. — ©Ott fcemafyr' un3, mie bie fprütyten unb in flammengerjetfyen,,-9?un fann boef? 3eber," backten fte, „fefyen, ba^ mir bie (Srflenjtnb! Selben ©lanj fyafcen mir! 2Belcfce3 £icfyt!" — Unb bamit ma*ren fte verbrannt." "„3)a3 mar ein fyerrlicfyeS DJtdtd^en ! " fagte bie Königin. „3$füllte miefy fo ganj in bie «ftücfye verfemt $u ben (Sc^ir>efelt)6Uern. 3a,nun fotlfi £u unfere £ocfcter f)af>en."„3a mofyl!" fagte ber ^cnig; „3>u fotfjt unfere Tochter amMontage fyaben!" £enn nun fagten fte ,,2)u" ju ir;m, ba er jur 5a=milie geboren follte.Tie ^orfyeit mar nun befHmmt, unb am Q(6enb vorder mürbe


Per fliegende Koffer. 197bie ganje @tabt tflumtnirt. Btoie&acf unb 9Sre$eIn tourben unter ba333oIf geworfen; bie ©trafenbufcen flanben auf ben 3efyen, rie*fett £urrat) unb pfiffen auf ben Singern; eS toar aufjerorbentlict)pracfytyoft.„3a, id) toerbe tootjl aud) (Stnjaö junt heften geben muffen ! " backteber JtaufmannSfofjn. Unb fo laufte erSRafeten, Jtnatferbfen unb atle§tfeuertoerf , toaS man erbenfen fonnte, legte e§ in feinen Koffer unbflog bamit in bie £uft.SRutfcfy, tote baö ging unb toie ba§ puffteQlfte Surfen Rupften babei in bie «§6§e, ba£ rotten bie Pantoffelnum bie Dfyren flogen; eine fotdje Sufterfdjemung fyatten fte no$ niegefel;en. Ohm fonnten fte Begreifen, baf e3 ber £urfengott felbft toar,ber bie $rin$effin traben foffte.©ofcalb ber Kaufmanns fof)n lieber mit feinem Koffer herunter inben SCBalb tarn, backte er: „3tf; tot II boer) in bie (Stabt hineingehen,um ju erfahren, toie e3 jtdj aufgenommen l;at! " Unb eS toar ganjnatürlich, bajjer £uft bam Ijatte.0?ein , toaö boefy bie £eute er^dfylten! (SinSeber, ben er banatfjfragte, 1)atte eS auf feine QSeife gefefyen; aber fd?6n Ratten e§ Wegefunben.„Sei? fat) ben Sürfengott felbjt," fagte ber ©ine. „(Sr ^atteklugen, toie gldnjenbe @terne, unb einen 33art, toie fcfydumenbe2öaffer !„ (Sr flog in einem fjeuermantel," fagte ein $lnberer. „3)ie lieb*Haften (SngeBfinber blickten au$ ben galten ^erüor!"3a, ba3 toaren fyerr(icf?e (Sachen, bie er (jorte, unb am folgenbenSage foflte er £od^eit machen.


193 Per flieflcntu ßoffcr.dlun ging er in ben QBalb jurücf , um jtcr; in (einen hoffet 51tfe|en — aoer reo ruar ber? 2) er Ä offer roar uerorannt. (§in 5un=!en be3 fteuerroerf» roar juntcfgeOIieben, ber t)atte fteuer gefangen, unbber Jtoffer lag in 2(fcr/e. Gr fonnte nicr/t mer/r fliegen, nidjt mefyr $ufeiner 23raut gelangen.Sie fianb ben ganzen £ag auf bem 25acfte unb tuartetejjie rcar=tet roar/rfcreg er oonDen (scr-roefelr/o^ern erjagte.


pie Milben Sdjtuäne.äßeit tioti Ijier, bort, mo bie ©djhjalfen Einfliegen, rcetm totrS&tnter tjafcen, motzte ein J?6nig, ber elf Sc^ne unb eine Softer,(Sltfa, tjatte. ^ ie rif ©ruber maren $rm$en unb gingen mit bem(Stern auf ber ©ruft unb bem (SdBel an ber (Seite in bie «Sctmle. Sie[brieten mit SMamantgriffeln auf ©olbtafefn unb lernten eBen fo gutauStoenbig, als fte lafen; man formte gleidfy fyoren, bat} fxe ^rin^enmaren. £)ie (Scfcmefter @Iifa faj? auf einem flehten Schemel üon(Spiegelglas unb t)atre ein 93i(berBu$,reid)Bleibenmeines für baS l;albe Jtoniij*erfauft mar.O, bie Jtinber Ratten eö fo gut; aBer fo foCCte eö niefct immer


unb200 P*« miUen ^djroänc.3r)r93ater, mefd^erJtonig übet bas gange £anb mat, verheiratetemit einer fcofen Ätaigin, bie ben armen «ftinbern gar nicfyt gutffdjmar. 8dmn am erfreu Sage fonnten fte e3 merfen. 3(uf bem gau=jen Scr)foffe mar große $tact)t, unb ba fpielten bieJtinbet: (SSfommtäBefucr); afcer ftatt ba§ fte, mie fonft, allen Jtud;en unb äffe gebtate*neu 5(eyfel erhielten, bie nur $u f)afcen traten, gab fte it)nen 6fo3Santo in einet £r)eetaffe unb fagte, fte fonnten tf;un, als 06 S)ie8etmaö wäre.£ie 33oct;e barauf brachte fte bie ffeine


Pie mittun S>d)u>äne. 201jebeSmal, menn bie warmen (Sonnen jtrat)Ien auf it)re QBangen fdn'e*neu, gebaute fte affer ifyrer Äuffe.©in £ag »erging ebenfo mie ber anbere. «Strich ber SBtnb burd)bie großen Otofenfyecfen braupen öor bem«&aufe, \o ffüfterte er beniftofen gu: „5öer fann fdjoner fein al$ 3f)r?" 5fber bie tftofenfd;ütteften ba3 £aupt unb fagten: „(5'fifa ifi e»!" Unb faf bie altegrau am (Sonntage öor ber Sfyür unb laS in ifyrem ®efangbud;e, fomenbete ber 2Öinb bie ^fdtter um unb fagte ju bem^Sucfye: „$Öerfann frommer fein als £)u?" — „©fifa ifi e3!" fagte r>a$ ©efang*bud?. Unb e3 mar bie reine SSa^rtyeit, toaä bie Sftofen unb ba£ ®e*fangbud; fagten.Q(f3 fte funfjeljn 3afyr alt mar, foffte jte nacfy Raufet unb als bieKönigin fafy, mie fd;6n fte mar, mürbe fte if)r gram unb üoff *§ap.(Sern ^dtte fte fte in einen milben (Seaman üermanbeft, mie bie 28 nt*ber; aber ca6 magte ]U nid?t gfeid), meil ja ber «ftonig feine £od?terfetyen moffte.g'rül) 9#orgen3 ging bie Königin in baS 23ab, mefcfyeö »on S)?ar=mor erbaut unb mit weichen Riffen unb ben prdcfytigften S)ecfen ge*fdmtücft mar-, unb fte nafym brei Broten, tu§te fte, unb fagte §u bereinen: „(Se§e 2)idj auf (Slifa'3 Stopf , menn fte in ba3 33ab fommt,bamit fte bumm mirb mie S)u!" — „(Sege 5Didj auf tfyre Stirn/'fagte fte $ur anbern, „bamit fte t)d§Iid? mirb mie £)u, fobaj? ityrQSaterfte nid;t fennt!" — „Stufo an if)rem


202 P i e rotl&en £d)tuäne.emporrichtete, fct/roammen brei rottje SDcofynbfumen auf bem ©affer.SSctren bie Sfyiere nict)t giftig gemefen unb öon ber £ere gefü§t mor*ben: fo roaren fte in rot^e Otofen üerroanbeft. Qtfcer Q31umen würbenfte bocf) , meif j!e auf ifyrem Raupte unb an i(;rem ^erjen geruht f)auten.


pie mittun ^djtoönc. 203ber als Äinber, fd?rieBen mit bem SMamantgriffel auf bte ©olbtafelunb Betrachteten baS r)errlid;e SilberBud), melcBeS ba3 r)alBe Sfteicfygefoftet t)atte. 316er auf bie Safel fcfyrieBen fte nicfyt, mie früher, Nullenunb (Striche, fonbern bie mutigen %fyaten, bte fte bofffiifyrt, %UleS, maS f!e erlefct unö gefel)en Ratten; unb im 93ilberBud;e mar^llleSleBenbig: bie £B6gef fangen unb bte 9)?enfd)en gingen auä bem Suct/efyerau3 unb fpradjen mit (Slifa unb ir/ren 33ntbern. 516er menn btefeba3 93Iatt ummanbten, fprangen fte gfeicfr lieber t)inein, bamit feineUncrbnung luneinfomme.9(13 fte ermatte, ftanb bte Sonne fdjon fyod?. ©tefonnte bie frei*lief; nid?t fel)en: bie r/o(;en Saume breiteten tfyre Bmeige bic^t unb feftit6er tl;r au§. 916er bie ©trafen fpielten bort oBen gerabe mie einmefyenber ©olbftor; ba mar ein 5Dttft üon bem ©nuten, unb bie 336=gel festen ftd? fafi auf ifyre Schultern, ©ie l;6rte SÖaffer ^Idtfc^crnba§ maren üiele grofie OuelTen, bie alle in einen ©ee fielen, in bember l)errlid;fte ©anbBoben mar. Sreilid? hntd;fen bort biegte 93üfd?ering§ f)erum,aBer an einer ©teile Ratten bie £irfd;e eine grofje Oeff*nung gemacht, unb l;ier ging dli]a jum 3öa(fer fyn. 5£)ie3 mar foflar, baf? man, menn ber$8inb nid;t bie3roeige unb 23üfd?e berührte,fobafj fte ftd? Bemegten, l;dtte glauBen muffen, fte rcdren auf bem33obenaBgemalt gemefen: fo beutlid) fpiegelte ftd; bort jebeS 33latt, fo*motjtba3, meld)e3 üon ber ©onne Befcfyienen , a(8 baö, meld;e3 im©chatten mar.©oBalb (Sltfa tf)r eigene^ ©eftd)t erBIicfte, erfd;ra! fte, fo Braununb r;d§lid? mar e§ ; bod) als jle ifyre fleine £anb Benefete unb klugenunb ©ttrn rieB, gldnjte bte meifie «§aut roieber bor. S)a entfleibetefte ftd) unb ging in baö frifcfye SÖaffer hinein: ein fd;6nere3 «ftomgösftnb, aU fte mar, mürbe in biefer SLÖelt nidit gefunben!5113 fte mieber angefleibet mar unb t(;r langet £aar geflochten


204 p i e roüfcen $4}wani,^atte, ging fte jur fprubelnben Duelle, tranf auö ber fyofylen «§anbunb zauberte tiefer in ben SBatb hinein,o$ne felbft $u nüffen tuofyin.Sie badete an ifyre trüber, backte an ben lieben ©Ott, ber fie ftcfyerntcfyt »erraffen nmrbe. ©Ott lief bie trüben 3Balbayfe( tvacfyfen, umt>en hungrigen 511 fdttigen: er geigte ifyr einen folgen Satan; bie3rceige Sogen jtdj unter ber £afl ber ftturrite. Jpter Ijieit fte ifjre WiUtagsmal^eit, fefcte Stufen unter bie ßtoetge unb ging bann in benDunfeljten ^etl be£ SBalbeS hinein. 3)a mar e8 fo ftifle, baj? fte tt)reeigenen Fußtritte f/6rte, fowie jebeS fleine öertrocfnete 33lart, tvdfyeZfiel; unter ifyrem gfufje bog. 9?icl?t ein Q3ogeI mar ba §u fet)en , nid)tein (Sonnenftrafyt fonnte burcfybie großen, bunfeln33aum$rceige brin*gen; bie fyofyen (Stamme flanben fo nal;e beifammen, bafjeö, mennj!e üor ftcfy fyin fa$, gan$ fo feinen, alö 06 ein S3alfengitter bicfyt beimanbern fte umfct;l6ffe. £), tyier toat eine (Sinfamfeit, mie fte foldjefrüher nie gefannt!5Die Ocact)t muroe fo bunfel! Otic^t ein einiger fleiner 3ofyanni3*huirm feuchtete au3 bem Üttoofe. betrübt legte fte fict/ nieber, um 51tfcMafen. 5)a feilten e§ iljr, alS ob bie ©aumjtueige über if)r fiel; jurSeite bemegten unb ber liefe ©Ott mit muten Qlugen auf fte nieber=bliefte; nnb fleine (ingel fallen über feinem Jtopfe unb unter feinenQlrmen fyerüor.$116 fte am borgen ermatte, tnufte fte nid)t, ob fte e3 geträumtt/afre, ober 06 eS mirfücl; fo geroefen.Sie ging einige «Schritte Dormdrtö, ba begegnete fte einer altentfrau mit beeren in ifyrem Jtorbe; bie Qllte gab ifyr einige baüon.(Slifa fragte, ob ffe nid?t elf ^rinjen burd) ben 5BaIö t)abe reitenfel)en.,,9cein.'" fagte bie Qllte; „aber ict) fat) gefiern elf ©ermatte mit©clDfronen auf bem^aut'teben tflujj l;ier nahebei tunabfcfymimmen !"


pic w Ursen stywanc 205Unb fie führte Sfifa ein ©tiicf weiter üor, 511 einem Qtfcljange; amtfu§e beffefttn fculdngelte ftd) ein Sftufüdjenj bte 93äume an [einenUfern jtrecften ityre langen, Mattreict/en ßmeige einander entgegen, unbroo fte, it)rem natürlichen £Öucf/fe nacfy, nict/t jufammenreicfyen fonnten,ba Ratten fte bie ÜBurjeln au3 ber (Srbe loögeriffen unb fingen , mitben Steigen ineinanber geflößten, über baö QBaffer fyinauö.(Stifa (agte ber QMten £ebemot;l unb ging longa bem 5Iüftö;en, 6i3mo biefeS nad? bem grofen, offenen ©tranb fyinauöflof?.£>a3 ganje r/errlict/e 9)?eer lag öor bem jungen 9Häbd)en, aber mcr)tein ©egel jeigte ftct) barauf, nict)t ein 33oot mar ba gu fer)en. 2Biefollte fte nun bort meiter fortfomnten? ©ie betrachtete bie unjdfyligenffeinen ©teine am Ufer ; ba§ SÖaffer fyatte jte alle runb gefct/Iiffen.®la3, (Stfen , (Steine, QllleS, ma3 ba jufammengefpült lag, t)atte bie©ejtalt be3 SBafferS angenommen, melcfyeö bccfy öiel meiner mar, alsifyre feine £anb. „S)a3 rodet unermüblicr) fort, unb fo ebnet ftcr) ba3£arte; ict; mitf eben fo unermublid) fein. S)onl für (Sure £ef)re, 3l)rHaren, roftenben 5Öogen; einjt, baS fagt mir mein *§er$,- merbet 3f)rmicfy §u meinen lieben 33rübern tragen!"Qluf bem angefaulten ©eegrafe lagen elf meipe @cl?manenfebern;fte fammelte fte in einen ©trauf?. (£3 lagen 3öa ff er tropfen barauf: ode8 Sfyau ober ordnen maren, fonnte Oriemanb fet)en. ©infam mareö bort am ©tranbe, aber fte füllte e3 nicfyt; benn baö üfteer tot eineemige Qlbmecfyfelung bar, ja, in einigen roenigen ©tunben met)r, alsbie füpen Sanbfeen in einem ganjen Safere' auf it>eifen fonnen. «ftameine gro§e, fct/mar$e2Öolfe, fo mar ba§, als ob bie ©ee fagen mottle„Sei; fann auefy ftnjter auäfe^en;" unb bann blies ber 2£inb unb bieSBogen festen t>a3 SBetpe naef? aupen. ©<strong>die</strong>nen aber bie $Bolfenrotfy, unb fcfyliefen bie 2Binbe: fo mar ba3 9)ceer einem Otofenblattegleid); üa^ nwtbe ^ gtnn, oalb meif. Qlber mie [tili e8 auefy rul;te,


206 Die tuilben §d)U)äne.am Ufer mar boc^ eine leife 33emegung; ba3 2ßaffer r)o6 ftd) fdjtoadj,roie bie $rujt eineS fdjlafenben ÄinbeS.-2U3 bie Sonne unterzugehen im begriff nxrt , fat) (£tifa eilf mitbeSct/mdne mit ©olbfronen auf bem «ftopfe bem £anbe gufliegen; ftefet/mefrten ber eine hinter bem anbern; e3 faf; aug , mie ein langes,meißeö 33anb. S)a jtieg Gfifa ben Q(6r/ang hinauf unb öerftarg ftd)hinter einem 33ufd;; bie Sct/mdne liefen ftd) nat)e 6ei if)r nieber unbfähigen mit ifyren großen meißen Sct/mingen.Somie bie «Sonne unter bem ©äffet mar, fielen plofettdj bteSdjmanengefieber, unb eilf fet/one ^rinjen , (Süfa'3 33rüber, ftanbenba. Sie ftieß einen lauten Scfyret auö ; ungeachtet fle ftd) fefjr üer*dnbert Ratten, teufte fle bod) , baß fte eö maren, füllte jxe, bafi ftee3 fein müßten. Unb fie fprang in if)re Q(rme unb nannte fte Bei 9?a*men; unb bie $rin$en füllten ftd) fo glüdlid), als fte if)re KeineSd)mefter fafjen, unb ernannten fte, bie nun fo groß unb fdjon mar.Sie tackten unb fte meinten, unb fcalb Ratten fte einanber uerftanben,mie fcofe iljxe Stiefmutter gegen fte QtfCe gemefen mar.„5öir trüber/' fagte ber 5(eltefie, „fliegen aU milbe Sd)mdne,fo lange bie Sonne am Fimmel ftefyt 5fo&alb fte untergegangen ift,erhalten mir unfere menfd)Iid)e ©etfaü mieber. 5Deöfjal6 muffen mirimmer aufpaffen, Beim Sonnenuntergang eine SRufyeftattc für bie ftüjje511 I)a6en; benn fliegen mir um biefe ßeit gegen bie 2BoIfen an, fomuffen mir alö 9Jienfd)en in bie £iefe t)inunterjtünen. ^ier mof)nenmir nic&t ; e3 liegt ein eben fo fd)6ne§ £anb , mie biefee, jenfeitö berSee. 2(6er ber 3Beg bafjin ift meit: mir muffen ü&er ba3 große9-fteer, unb e3 ftnbet ftd) feine Snfel auf unferm 2£ege, mo mir Ü6ernact)tenfonnten; nur eine einfame, f(eine JÜir-pe ragt in ber ÜJZtttefyerüor; fie iji nid)t großer, als baß mir bid)t nefceneinanber baraufruf)en tonnen. 3jt bie See ftarf fcemegt, fo fr>ri§t baS 5Baffer r)od)


P'te wiliten £dt)tnänf. 207über unS ; aber bocfy banfen nur ©Ott für fte. 2)a übernachten roirin unferer CD?enfc^engeftatt } ot)ne biefe fonnten nur nie unfer liebeS23aterlanb Befugen, beim jioei ber längften £age beS 3af/reS Brauchenroir §u unferut %Iuq. 92ur einmal im Safere i(t eS unS vergönnt , un*fere «£eimatr; ju befugen; eiff $age bürfen roir l)ier bleiben unb überben grofjen SBalo Einfliegen, üon reo roir baS ©cfylofj erblicfen fon*nen, in bem roir geboren würben unb roo unfer SBater roof)nt; — benfyol)en JtircEtr)urm fe^en , roo bie Ü)httter begraben ifl. £ier fommteS unS i>or, als roaren Saume unb Süfc^e mit unS üerroanbt; Eierlaufen bie roilben ^ferbe über bie Stephen tun, roie roir eS in unfererÄinbfyeit gefefyen; ^icr fingt ber Kohlenbrenner bie alten lieber, nadjbenen roir als Äinber tanjten; t)kv ijt unfer ^aterlanb; fyerfyer füllenroir unS gebogen, unb ^ier $a&m roir 3)iü) , 3)u Hebe, ffeine©cEroejter, gefunben!ßtvti £age fonnen mir notf? fyn bleiben, bannmuffen nur fort über baS Sfteer, nad; einem ^errlic^en £anbe, roelcfyeSaber nic^t unfer 93aterlanb i)tl QBie bringen roir 3)icfy fort? 2öir f)a*ben roeber Schiff, nocfy 33oot!„Qluf roelcfre Qlrt fann icty (Sud) erlofen?" fragte bie ©cEroefter.Unb fte unterhielten jtdj fafl bie gang« dladit; eS rourbe nureinige ©tunben gefdjlummert.(Slifa erwachte t>on bem ©c£)all ber ©c^roanenflügel, roelc^e überir;r faufeten : bie trüber roaren lieber berroanbelt. Unb fte flogenin großen Greifen unb jule^t roeit roeg ;aber ber eine fcon ir)nen, berjüngfte, blieb jurücf ; unb ber ©ct;roan legte ben Äojjf in ir)ren ©cfcjoof?unb fte fireidjelte feine Flügel; ben ganzen £ag roaren fte beifammen.©egen Qlbenb famen bie Qlnbern jurucf , unb als bie «Sonne unter*gegangen mar, flanben fte in ifyrer natürlichen ©eftaltba.„borgen fliegen roir üon f)'ux roeg unb fonnen nicfyt üor %blaujeines ganzen 3at)reS §urücffet)ren. Qlber SMd) fonnen roir nicf)t fo


208 ?i* tütltien ^Sd) matte.öcrlaffcn! icfy burcfy ben 5öalb §u tragen: fodten mir ba ntd^t Qltfe fofiarfe glügef fyaben, um mit £)it über baS 9)?eer 51t fliegen?„3a, nelmtt micf? mit!" fagte (Sflifa.3)ie ganje 9?ac^t Brauten fte bamit $u, au3 ber gefd)meibigen3£eibenrinbe unb bem jdfyen (Sdjilf ein 9?et3 ju flechten , unb baömürbe grofj unb ftarf. %iuf tiefet D?e§ legte (Slifa ftcfy, unb aU bie(Sonne ^er^ortrat unb bie trüber in milbe (Sdfymane öermanbelt mur=ben, ergriffen fte baS Ü?e| mit ifyrem ©dmabel unb flogen mit ifyrerlieben eig mit ^errlic^en reifen beeren unb ein Q3ünbel mofylfcfymecfenberSßur^eln ; bie fyatte ber jüngjte ber trüber gefammelt unb ifyr Ringeslegt. «Sie Idcfjelte il)n banfbar an, benn fte ernannte if)n: er mar e3,ber über ifjr flog unb fte mit ben ©eingingen begattete.(Sie maren fo t)odj, baf? baS gro§te Sdu'ff, melc^eS jte unter fiel)erblichen, eine meijje 9#6i>e ju fein fcl)ien, bie auf bem Gaffer lag.(Sine grof5e©oIfe ftanb hinter tfynen : ba3 mar ein ganzer 33erg. Unbauf biefem fafy (Slifa ifyren eigenen Schatten unb ben ber eilf Scfymdne;fo riefengroj? flogen fte ba. Ü)a3 mar ein ©emalbe, :prdcfytiger , aUfte früher je ein§ gefefyen. £od; al§ bie (Sonne fyofyer flieg, unb bieSffiolfe meiter jurücfblieb , kerfcfymanb baS fet^mebenbe Scfyattenbilb.2)en ganzen Sag flogen fte fort, gfeief? einem faufenben pfeifeburefy bie £uft: aber e3 ging bod; langfamer, als fonft, benn je|t f)aU


Die uul&en £d) tu an e. 209ten fte bie Scfcmefier ju tragen. (£3 50g ein bofes" 5Öetter auf; ber21benb näherte ftd); dngftlicfy fat) (Slifa bie (Sonne ftnfen , unb nocl?mar bie einfame Älijtye im üfteere nidjt §u erblicfen. (£3 lam it)r fcor,als matten bte (Scfymdne fidrfere (Schlage mit ben klügeln. %$)\fte marSctntlb baran, bap fte nicbt raf$ genug fort fainen. SÖenn bte(sonne untergegangen mar, fo mußten fte Sttenfcfyen merben, in baö9fteer ftürjen unb ertrtnfen. £)a betete fte aus" bem Snnerften beS^ctjenS ein ©ebet 511m lieben ©Ott; aber nod) erBIicfte fte feineÄUppe. Sie fcbmarje Solfe Um ndf)er ; bie ftarfen QBinbftope öer*funbeten einen ©turnt; bie Wolfen ftanben in einer einzigen, großen,bro^enben 2öelfe ba , meiere faft tote 33Iei üormdrtä fdjof* ; 23Iifc \t\\§*tete auf %l\%.3e|t mar bie (Sonne gerabe am Otanbe be§ 9)?eere§.(Slifa's £er$fcefcte; ba fc^offen bie Schatte f?inab, fo fdntetf, baft fie 5U fallenglaubte. Qtber nun fcfcmebten fte lieber. 2)ie (Sonne mar l)atb un=ter bem QBaffer : ba erbücfte fte erjt bie fleinc Ält^e unter ftcf;. @iefaf) nieftt großer au3, als ob es ein Seefyunb mdre, ber ben Jto^f au§bem Saffer fteefte. £)ie Sonne fanf fo f^nett; jefct erfd^ien fte nurno$ mie ein (Stern: ba berührte ifyr gufi ben feften ©runb. £)ie(Sonne ertofd) gleid) bem legten gunfen im brennenben Rapier: 5(rmin Qtrm faf? fte bie 93ruber um ftd? fte^en; aber me(;r $Ia|, als ge*rabe für biefeunb für jie, mar aud? nicfyt ba. 5T>te See fcfylug gegenbie Ältype unb ging rate Staubregen über fte tyin; ber Fimmel leu$*tete in einem fortrodfyrenben ft-euer, unb Schlag auf (Schlag rollte berBonner; aber Scfrmefter unb 33rüber faxten ftcfy an ben £dnben unbfangen $f ahnen ,au3 benen fte $rofi unb aftutfy f$6r>ften.3n ber 9)iorgenbdmmerung mar bie £uft rein unb ftid; fobalb bie(Sonne em^orftieg, flogen bie Sc^mdne mit ©Ufa üon ber Snfelfört.£)a6 Mm ging nod? ^0$; c8 fafy au&, mie fte f?od) in ber i'uft roaren,'Xntenen'ä auägerc. üftardjen. 3. Stuft.1"*


210 P ic tuilöen £d)iuäne.aU ob ber roeipe Schaum auf ber fd^roarjgrünen See üftitfionenSd?mdne roaren, bie auf bem 2Baffer fcbrodmmen.2(13 bte Senne f)6r)er flieg, faf) (Slifa öor ftd?, b/alb in ber SuftfcfcrDtmmenb, ein 33erglanb, mit gldnjenten (Si3maffen auf ben Seifen;unb mitten barauf er^ob ftcf> ein roor)l meilenlangeS Scfylof?, mit einemfüfmen Säulengange über bem anbern ;unten roogten 93almemt>d(i>erunb $ract;tblumen ,fo grojj roie üfiüfylrdber. Sie fragte, ob baä ba3&anb fei , roo fte t)in trollten ; aber bie Sdjrodne fdnittelten mit bemJtopfe, beim baS, roaS fte far), roar ber ftata üftorgana r)errlicbeS,allezeit roecr;felnbe3©olfenfd)lo§; ba burften fte feinen Üftenfäen fyin*einbringen, ßlifa ftarrte e§ an, ba frürjten 33erge, halber unbSchief; mfammen, unb $rcan$ig ftofje ^trdben, alle einanber gteid),mit f)or)en £t)ürmen unb fpifcen ^enjtern ftanben ba. Sie glaubte,bie Drgel ertönen 51t t)6ren, aber e3 mar baS 9)teer, rcelcfyeg fte t)6rte.Ohm mar fte ben Jürgen gan$ nat)e, ba mürben biefe $u einer ganzenflotte, bie unter ir)r bar)in fegelte; fte bliefte hinunter, ba roaren e3nur 9)(eernebel, bie über bem 3Baffer hinglitten. So t)atte fte eineemige 51 b med? feiung oor Qlugen , unb bann far) fte ba3 mirflid)e £anb,nad? bem fte t)tn roetften; ba erhoben ftd? bie r)errlict;jten blauen 33ergemit (Sebermdlbern, Statten unb Sd)l6ffern. £ange beoor bie Sonneunterging, fafj fte auf ben Reifen vor einer großen £or)le, bie mit fei=nen grünen S^ling^ftan^en beroaebfen mar; eä far)au%, a!3 roaren eSgetiefte £er^id?e.„Ohm motten mir fef)en, maS 2)u biefe 9cacr/t t)ier trdumft/'fagte ber jüngjte Q3ruber unb jeigte it)rit)re Scblaffammer.,,®ebe ber «öimmel, ba§ id? träumen möge, mie id? (Sud) erretten"!fann fagte fte. Unb biefer ©ebanf'e bef^dftigte fte lebhaft ; f!e be*tete redu inbrünftig m®ott um feine v£ülfe; ja, felbfi im Schlafe fur)rfte fort $u beten. £a fam eSibr öor, alö ob fte t)od) in bieSuft fliege,


pie ivtltun £4)t»one. 211§u ber Rata 9#organa S25oIfenf


212 Pie roiUen ^djiuönc.unb Trinen; aber gern mollte fte eS leibenrfonnte fte nur bie liebentrüber befreien. (Bie hxafy jebe Reffet mit ib/ren bloßen 8'üpen unbflocht ben grünen 5(ad)3.$116 bie (Sonne untergegangen mar, famen bie ©ruber; unb fte«rfdjrafen , fte fo flumnt §u finben; fte glaubten, e3 rudre ein neuer3auber ber bofen (Stiefmutter. Qlber aU fte it/re £dnbe erblicften, be=griffen fte, ma3 fte ihrethalben tf)ue; unb ber jungfte ©ruber meinte;unb roofyin (eine ordnen fielen, ba füllte fte feine Sdnnerjen , baverfc^manben bie brennenben ©lafen.£)ie 0?acfct brachte fte bei tt)rer Arbeit ju, benn fte t/atte feineOtufye, be^or fte bie lieben ©rüber crloft r/dtte. 3)en ganzen folgenben$ag, mdt/renb bie einer; fte bellten laut,liefen jurücf unb famen mieber üor. (Sä mdfyrte nict/t üiele Minuten,fo ftanben alle Säger toor ber £ot;te, unb ber fcfyonfte unter it/nen marber Äonig bes £anbe3. (Sr trat auf ©Ufa $u: nie Ijatte.er einfct/6nere3 9JMbd?en gefel;en.„5ßie bift3)u fyierfyer gefommen, 3)ut;crrlicr/e3 Äinb?" fragte er.(Slifa Rüttelte ben^opf: fte burfte ja ntdjt fprecfyen ; eS galt i£;rer©rüber (Srlofung unb %ebzn. Unb fte öerbarg il;re «&dnbe unter ber


pie tutUcn ^djttuünf. 213,^omm mit mir ! " fagte er ;„fner barffl £)u nic^t Meifcen. 33tft


214 P t e tutl&en ^djtnäne.Secfe t)ing bas $an$erfjembe, me(cr;es fertig geftricft toar. 51tIcÖ biefeöt)atte einer ber 3dger aus (Surtofttat mitgenommen.",,«§ier fannjt £u JDMj in Seine frühere ^eirnatf) jurücf träumen !fagte ber Jtonig. „£ier iß bie Arbeit, bie Sict) bort befcfydftigte ;je£t,mitten in aller Seiner tyxafyt, roirb es Sicf? belujtigen, an jene ßtit§urücf$ubenfen.QÜs GHfa bas faf), roas ifyrem £er$en fo nafye lag, fpiette einSddjeln um ifyren 9)?unb unb bas Q3fut fet)rte in bie fangen jurütf.Sie backte an bie (Srlofung ifyrer 93rüber, füfue bes Jtonigs £anb,unb er brücfte fte an (ein £er$ unb liej? burcfy atte «ftircr^englocfen bas^o^jeitgfefl serftlnben. Sag fcfyone, jhimme 2)idbcben aus bem&albe mar bes £anbes Königin.Saflujterte ber($:r$bifct;of b6fe QBorte in bes Honigs Ofyren, aberjte brangen nictjt bis §u feinem £er$en. Sie £oct/$eit foffte fiattfut*ben; ber (iT$bifcfrof felfcft mupte iljr bie «ftrone auf bas £au*>t fefcen,unb er brucfte mit fco fem Unmitfen ben engen €Rmg fefl auf if)re Stirnnieber, foba§ es fchnerjte. So et) es lag ein fcfyroererer 9Ring um ifyr^erj: bie Trauer um ifyre trüber. «Sie füllte nicfyt bie forderlichenSeiben. 3fyr SRimb mar ftumm; ein einziges 2Öort mürbe ja if/ren33rübern bas £eben foften; aber in ib/ren QUtgen fyract; ftdj innigefcieBe $u bem guten, fronen Röntge aus, ber Qttfes tt)at , um fie §tterfreuen. %}on ganzem ^erjen gemann ffe ifm i?on £ag ju Sag (ie*ber; o, ba§ fte nur ftdj ifmt vertrauen unb it)re Seiben ffagen bürfte!Socfy ftumm raupte fte fein , fhtmnt muffte fte tt)r 2Serf vollbringen.Sesfyalb fet lief) fte ftcfr bes D?acf)ts öon feiner Seite, ging in bie fletneJtantmer, meiere mie bie JgbfjU gefcfmtritft mar, unb jkiefte ein $an=5ert)embe nae^ bem anbern fertig. Sfber als fte bas fiebente begann,t)atte fte feinen ftlacbs mtf)t.Qfuf bemJtircbfyof, rou§te fte, mücbfen bieO?effefn, bie fte brauchen


P t e uulöen ^djiuüne. 215roollte; aber bie mufite fle felbft pjtüufenj roie füllte fte ba IjtnauS ge*langen!—„D, roa§ ift ber (Sdmter^ in meinen Ringern gegen bte Dual, btemein ^erj erbulbet!" backte fte. „3fäj muf? c8 magen! £>er £errmirb feine fe fct/üttelten. £)a rofften §tüetfernere ordnen über beS ^6ntg3 SBangen r)erab ; er ging naef) £aufemit B^eifel in feinem £erjen unb [teilte fld; , als ob er in ber Olatyt5 fcftliefe. 51ber e3 tarn fein ruhiger Schlaf in feine klugen er merlte,


216 pietuilfccn§d)u)äne.rote (Slifa auffhnb. 3ebe OUdjt roiebertyolte fte biefeS, unb jebeö SÄalfolgte er fachte nad? unb falj, roie fte in ifyre Kammer terfcfcmanb.£ag für $ag tourbe feine ÜHiene finjterer; (Slifa fafy e0, Begriffafrer nidC}t, roeßfyalt; allein e3 dngfttgte fte , unb ft>a6 litt fte nicfyt inifyrem £er$en für bie 93rüber !5(uf ben Eomglidjen ©ammet unb $ur*pur ftoffen if)re Reißen Kranen; bie lagen ba rote fdjimmernbe £ta^manten, unb %{{t, meiere bie reiche ^ra^t faf;en, tounfcfcten Königin§u fein. Snjroifdjen mar j!e fcalb mit iljret Qtrfceit fertig} nur einQJanjerljembe fehlte nodj jaber gladjS f;atte fte auct; nicfct metyr unbni$t eine einige Düffel. (Einmal, nur biefe3 lefcteüDJal, mußte ftetesfyatfc nati^ bem Äird)l)of unb einige £änbe üotf $>fut(fen. Sie backtemit 2lngji an biefe einfame SSanberung unb an bie fd)recf(idjen £a*mien; afcer i§r Sßiffe fianb fefi, fomie ifyr Vertrauen auf ben £errn.Gtltfa ging; afcer ber Jtonig unb ber(äfr$6ifdjof folgten nad). Siefaf)en fte fcei ber ©itterpforte gum ÄirdjJjof hinein mfctmn'nben, unbals fte jid) t§r näherten, fajjen bie Samten auf bem ©ratjieine, mie($lija fte gefe(;en fyatte; unb ber JUmig menbete ftct; ah, benn unterit)nen backte er ftcfr feie, beren erurtfyei(en!" fagte er. Unb baS 33o(f ur*tfjeitte, fte foffe in ben rotten (y lammen oer6rannt merben.2tu3 ben prächtigen JUnigSfälen mürbe fte in ein bunfteS, feuc^teä£od? geführt, mo ber SÖinb burct) baö ©itter Ijmeiityfiff; fiatt ©am*met unb Seibe gafc man ifyr baä 93unb Düffeln, freieres fte gefamnteltt)atte; barauf fonnte fte ityr -%au$t legen; bie garten, fcrennenben-^anjertjemben, bie fte gejtricft tyatte, fotften tf>re 5Tecfe fein. QI6ernicfytä £iefcere3 fonnte man ii)r geben; fte nat)m mieber it;reQ(r6eit öorunb httitt ju ifyrent ©Ott. $>rau§en fangen bie 3tratKn6ufcen Spott*lieber auf fte; feine Seele trojtete fte mit einem freundlichen QBorte.


Pt c tuilfcen $d)tuäne. 2175Da fc^tDtrrte gegen Q(6enb bicr)t am ©itter ein (Sdjroanenflüget:baö mar ber jüngfte ber 93rüber. (Sr r)atte bie @cf)roefter gefunbenunb fte ff^Iuc^jte taut oor Sreube, oogleicv; fte raufte, bafi bte fönt*menbe 9?acr/t roar)rfci?etnücr/ bte Ie£te fein mürbe, bte ftc ju lefcen r)dtte.Qffcer nun mar ja auct) bie Q(r6eit fafl fceenbigt unb it)re 93ruber roa*ren t)ier.£)er(£r$6ifcr;of tarn nun, um in ber legten Stunbe bei ir)r jufein:ba3 r)atte er bem Könige oerforoct/en. Q(6er fte fct)ütte(te ba§ Raufetunb hat mit CBUcEen unb <strong>die</strong>nen , er möge get)eu. 3n btefer 9?ad)tmufte fte ja it)re Arbeit ootfenben, fonft mar QltfeS unnüfc, QlffeS,@ct)mer5, ordnen unb bie fct;Iaftofen 9?äd)te.£>er ©rjfcifdjof entfernteftcr) mit fcofen ©orten gegen fie, afcer bie arme (Süfe rottete, baf? fteunfdmlbig fei, unb fut)r in i(;rer 5(rfceit fort.2)ie Heinen Oftdufe liefen auf bem gujjooben; fte fcr/le^Oten 0?ef*fein §u it)ren 5ü£en t)in, um bodji etroa3 ju Reifen; unb bie 3)roffeIfe$te ftd) au ba3 ©ttter be3 ^enfterä unb fang bie ganje 9?a$t fomunter, rote fte fonnte, bamit fte nicfyt ben 9)iutt) oertieren mochte.(£3 bdmmerte noct); erft nadj eiuer ©tunbe ging bie ©onne auf:ba ftanben bie eitf trüber an ber Pforte beö (Sd;Ioffeö unb verlangten,oor ben «ftonig geführt §u roerbeu. $)a3 fonne uict/t gefct)er)en, mürbegeantwortet; e3 rodre ja noc() 9?act)t ; ber Zottig fct^Iafe unb bürfe nicr/tgeroeeft roerbeu. «Sie Baten, fte bror)eten, bie 2Öact)e fam, ja felfcftber Jtonig trat t)erau§ unb frug, maS ba3 oebeute: ba ging gerabe bie(sonne auf, unb uun roaren feine trüber 51t fet)en; aoer itoer baöScfy(o§ flogen eitf roitbe @ct)mdne t)in.9iu3 bem


e218 P» mittun £>d)uiäne.tobtenHeicf? , tfyre Stytyen fcetregten ftd) leife, rodf;renb bie Ringer bengrünen b'tact)3 floaten. ©elfcjt auf bem SBege ju it)rem £obe unter*fcracfc fte bie angefangene 2lrfeit nid?t; bie §er/n ^anjer^emben lagen§u i^ren prüfen, an bem eitften firitfte fie. £>er $6bel öert)6t)nte fte.,,(Stet) biedere, tnie fte murmelt! Jtein ©efangfcuct; fyat fie in ber»£anb; nein, mit U)rer fyapttdjen ©aufelei jl$i ffe ba; reift fte if)r intaufenb Stücfe! "llnb fte brangen 2ttle auf fte ein unb tootften bie $an$erl)emben$errei§en: ba famen etlf nnlbe ©cfrtr-dne geflogen, bie festen ftct; ringäum fte auf ben Darren unb fähigen mit it)ren großen Segnungen. 9Zunmic^ ber Raufen erfct/rocfen §ur Seite.„£)a3 ifi ein Beiden beS £immeI8! «Sie tft ftcfyer unfcfyulbig !ftüflerten Sßiele. Qlber fte tagten nicr/t, e3 laut ju fagen.9?un ergriff ber genfer fte Bei ber a. Qlfrer ber jüngfle Jjatte einen (Seaman enf(ügel ftatt beSeinen s 2(rme3 ,benn e3 fehlte ein Qlermel in feinem $an$eri)embe: bent)atte fte md)t fertig gebracht.„Ohm barf ieft fprecfyen ! " fagte fie. „3$ Hn unfdmlbig !llnb ba3 Q3olf, meines fat;, maS gefd?er)en mar, neigte ftcr; fcor i§rtoie öor einer ^eiligen; afcer fte fanf leMoS in ber trüber Qlrme: foRatten (Spannung , Qlngfl unb Schmers auf fte gemirft.„3a, unfcf/ulbig ifi fte!" fagte ber dftefie 33ruber, unb nun er*jdfylte er SltfeS, ma§ gefct;er)en mat. llnb mdfyrenb er fyrac^ , uerfcrei*tete jtdj ein JDuft wie üon Millionen 9flofen, benn jebeö ©tutf 93renn=^olj int ©Weiterlaufen l)atte SCBurjel gefcr/Iagen unb triefc ßtvä$e : e3fianb eine buftenbe Jg>ecfe ba, r)otf> unb grofi, mit rotten #tofen; ganj"


pie roil&en ^djtüäne. 219o&en [a§ eine 33(ume, meif unb gldnjenb; fte leuchtete roie ein Stent.55te ^flücfte ber Jtonig unb ftecfte fte an (Slifa'8 ©ufert: ba ermatteftcmit ^rieben unb ©lücffeligfeit im «§erjen.Unb äffe «ffir


Pic Blumen b er kleinen Jba.,^1/Cetne armen Q3(umen ftnb ganjtobt!" fagte bte fleine 3ba.,„Sie roaren fo fdjon gefiern 5lfrenb, unb nun fangen alle Blatter üer*trocfnet ba ! SCßarum tfyun fte ba3 ? " fragte fte ben (Stubenten, ber aufbem (Sopfya fafi, benn ben mochte fte fef;r gern leiben. (Er nw^te bteatferfcfyonjten ©efc^icfyten unb fdmitt fo beluftigenbe 33i(ber au&: £er*jen mit fleinen bauten barin, tuelcfye tanjten, ©hinten unb grofje©djl&ffer, rooran man bie Spüren offnen fonnte; eö toar ein munterer©tubent. „9Be8$aft fefyen bie 33himen f)eute fo jämmerlich auö?"fragte fte roieber unb geigte Um einen @trau$, freierer gan$ öertroctvnet ftar.


Pie Blumen tier Kleinen j)&a. 221„$Öeif?t £)u , »aä tfmen fefylt? " fagte ber ©tubent. ,,3)ie SIu*men ftnb biefe Ofacbt auf bem Solle getuefett, unb beöfyalb fangen ftebie Jtor-fe."„2fber bie Shmien fonnen ja nidjt tanjen!" fagte bie fleine 3oa.„Qttferbingö!" fagte ber ©tubent} „wenn e3 bunfel tuirb unbmir Qtnbern fdjlafen, bann fyringen fte luftig untrer-, faft jebe Sftadjtgalten fte Satt."„Jtonnen «ftinber nicfyt mit auf biefen Satt fommen?"„3a ," fagte ber ©tubent, „ganj Heine Oänfeblümdjen unb 9)?aiu I)aft ja bie ©djroane gefetyen, meiere51t 3>ir tyinfdjroimmen , menn ®it ifynen Srobfrumen geben miftfr.©taube mir, ba brausen ift großer Satt."„3d? mar geftern mit meiner Butter ba braufen im ©arttm,"fagte 3ba; „aber alle Blatter maren üon ben Saunten, unb e3 roarenburc^auS feine Slumen me^r ba. 9Bo ftnb bie? 3m (Sommer fat)\§ fo m'ele!",,©te ftnb brinnen im ©cfyloffe," fagte ber ©tubent. ,,2ötffe, fo*batb ber Jtonig unb alle u fe^en 5Die Beiben atlerfc^onfien SÄofen fefcen ffd) auf ben!$f)ron, unb bann ftnb fte Jtonig unb Königin 5 alle bie rotten £aljsnenfdmme ftetten ftdj $u Beiben ©etten auf unb fielen unb verbeugenftet?: bag ftnb bie Äammerjunfer. — (Dann fommen alle bie niebli$=ften Slumen, unb e3 ift .großer Sali. JDie blauen Seilten fteHenHeine ©eecabetten uor; fle tanjen mit ^acintfyen unb (Srocu§, meiere


222 pie plumen toer Kleinen §aufe unb füll auf bem Stiel $u flfcenj unb fo trurben bte Blatteram (Snbe 51t trirflic^en gtügetn. 5)aS Ijajt 3)u ja felbjt gefeiert, (53


JHe |3lumen fcer kleinen Jtia. 223fann übrigenö (ein, baß bie Blumen im botanifd?en ©arten nocfy nieim @ct/foffe be3 Jtonigg gemefen ftnb ober ntc^t miffen, baß e3 bortbeS 9Jad)t3 fo munter ^erget)t. JDeS^alfc roitl tdj JDtt ettoal fagen:er toirb recfyt erftaunen , ber botanifofye $rofeffor, ber Jh'er nebenantoofytt, S)u fennft lljn ja tootjl? SQBenn $)u in feinen ©arten fommftmußt 2)u einer ber Blumen ergaben ,baß brausen auf bem Scfyfoffegroßer 33att fei, bann fagt fte e6 äffen anbern lieber unb ba fliegenfte fort; fommt bann ber $rofeffor in ben ©arten §mau3, fo tfl nicfyteine einige 99Iume ba, unb er fann gar nityt Begreifen , roo fte ge*blieben ftnb.",,% 6er tote fann e$ benn bie eine SSfume ben anbern erjagen?a3 fonnen fte freiließ niefit," ermiberte ber «Stubent, „aberbann machen fte Pantomimen. Jgafi $)u nicf;t oft gefeiten, baß bie23fumen, roenn e3 ein roenig toe§t, jfdj juniefen unb äffe t$re grünenQSIdtter betuegen? £)a3 ifi eben fo beutlict), afS ob mir fyrdcfyen."„.ftann ber ^rofeffor benn bie Pantomimen üerftefjen?" frug 3ba.„3a, ftcfyerficfy.(Sr fam etneö 9)?orgen3 in feinen ©arten unb fafyeine große 33rennneffel freien unb mit ifjren flattern einer fronen ro=tfyn 9Mfe Pantomimen machen. (Sie fagte: „,,$)u Bifl fo nieblicfyunb i$ bin 3)ir fo gut! "" 5tber bergfeicfyen fann ber $rofeffor nietjtleiben , unb erfcfyfug fogfeicfy ber33rennneffef auf bte ^Blatter, benn baSflnb ifyre Singer; afcer ba brannte er fiel), unb feit ber ßtit teagt ereö nid)t, eine 33rennnejfef anjurüfyren."„£>a3 ift fujüg! " fagte bie ffeine 3ba unb fachte.„5Öie fann man einem Ambe fo ettoaöin ben Stopf fe^en \" fagteber fangmeilige Jlan^f eiratfj , mefcfyer jum S3efud; gefommen mar unbauf bem @0£l)a faß. @r fonnte ben ©tubenten gar nicfyt feiben unbbrummte immer, loenn er ifyn bie poffterficfyen, muntern QSifber au3*


224 Pi £ Blumen t>er kleinen 3*d.fdmeiben fg$:falb war e3 einüftann, ber an einem ©algen tn'ng unbein £er$ in ber £anb fyielt, benn er toat ein £erjen£bieb; falb einealte £ere, welche auf einem 33efen ritt nnb ifyren 9#ann auf ber 9?afel)atte. S)aS fonnte ber Äan$leiratr) nicM leiben, unb bann fagte er,gerabe wie je|t: „$Öie fann man einem JÜnbe fo etwag in ben £oj>ffe|en !!2)a3 ijt bie bumme ^3t)antafteQ16er ber f leinen 3ba festen e§ boct) rect)t broftig §u fein, lr>a§ ber(Stubent i^cn ifyren Blumen erjagte, unb fte backte üiel baran. £>ieBlumen fingen bie^opfe, benn fte waren mübe, ba fte bie ganje{tfacftt getankt Ratten ; fte waren ftet/er franf. 2)a ging fte mit ibnen§u ir)rem anbem «Spieljeug, we(cr)e3 auf einem nieblit^en flehten £if$eftanb, unb ba3 ganje ©dutfcfact) war üoll feftoner ©acfien. 3m $ttr>*penfcette lag ifyre $uppe r;ie unb fdjlief , aber bie ffeine 3ba fagte§u it)r: „3)u mu§t wirflict) auffielen, (Sopt/ie, unb bamit fürliefc ner>inen, biefe Dfacfyt im Scimkfafren ju liegen. 3)ie armen Blumen ftnbfranf, unb Da muffen fte in deinem 33ette liegen ; tnefleict/t werben ftebann wieber gefunb!" Unb ba nafmt fte bie $up:pe auf; af er bie faljganj tterbrie§licfy auS unb fagte nicfyt ein einziges 2ßort, benn fte warärgerlich, ba§ fte ir)r 93ett nicfc>t behalten fonnte.£)ann legte 3ba bie 331umen in ba§ $u^en£ett, 50g bie flehte3)ecfe ganj üfcer fte herauf unb fagte, nun mochten fte t)u6fcr; ftifleliegen , fo wolle fte ir)nen 3r;ee foct)en , bamit fte wieber munter wür*ben unb morgen aufjtetjen fonnten. Unb fte $og bie ©arbinen bicfytum ba§ flehte 33ett jufammen, bamit bie ©onne ifmen nidjt in bieQlugen fdüene.£)en ganjen Qlfcenb r)inburcr) fonnte fte nicfyt unterlaffen, an £)a§§u benfen, rva& ir)r ber (Stubent erjagt fyatte. Unb al3 fte nun felfrft$u 23ette follte, mu§te fte erft hinter bie ©arbinen fer)en, welche öorben 5'enftern r)erafrr)ingen, wo ifyrer Butter r)errlicfre Blumen fianben,


P i e plumen Der Kleinen $&ft. 225fowofjl §fyacintf)m wie Pulpen-, unt> ba flüjfrrte fle ganj letfe: „3$tuet^ wofyt, 3fyr get?t btefe 9?ad;t §u 93a(I! " Qlber bie 93Iumeit t$a*ten , aU ob ffe nicfytä öerftdnben unb rührten fein 93tatt ; altein biefteine 3ba wußte boefy, tuaS fte wußte.5118 fte $u 93ette gegangen war, lag ffe lange unb backte baran,tr>te f)ü6frt> eS [ein nutzte, bie fcl;6nen Minuten brausen im Schloffe be3$6nig§ tanken 31t fefjen. „D6 meine 93Iumen wirflirt; batet getoefenftnb?" 516er bann [erlief fte ein. Sn ber Otadjt erwartete fle wieber;fte f)atte üon bett 93Iumen unb beut (Stubenten, ben ber J^anjletratl)gegolten J?atte, geträumt. (£3 war ganj ftitte in ber


.'226 Die ölumen ti er Kleinen 3 Da.3DconD festen burej) baS ftenjter mitten auf Den tfu§boben; eS mar fajr,aI8 ob eS $"ag fei. 5llte £?acintf)en unD Pulpen jtanben in $mei lan=gen Steigen im Btnimer; eS waren Durchaus feine met)r am Senjter;ba jtanben Die leeren Xopfe. 2luf bem gujjboben tankten ade Q31umenfo niebltdj ringS um einanber fyerum, matten orbentfict} Touren unbgelten einanber bei ben langen grünen flattern, wenn fie ftet) ()erum=fctjwenften. Qlber am (Kainer faj? eine grope gelbe Sitte, welche biefleine 3ba bejtimmt im Sommer gefeiert ^atte , benn fte erinnerte fidt)beutli^, bajj ber Stubent gefagt t)atte: „Ocein, wie gleist fte bem3'rdutetn Sine!" QI6er ba würbe er üon Qlllen ausgelacht; bodj nunerfcfyien es Der fleinen 3ba mirfltct) auefy, all ob Die lange gelbe Slumebem 8'rdulein gleiche; unb jte t)atte audt) biefelben Sanieren beim(Spielen; balb neigte jte ifyr Iänglid) gelbeS Qlntlig nad^ ber einenSeite, balb nact)ber anbern, unb ntefte ben^act §ur r)errltd^en DJ^uftfDiiemanb bemerfte bie fleine 3ba. £>ann }afy fte eine gror)e, blaueGrocusblume mitten auf ben £ifdj büpfen, wo baS Spielzeug ftanX),gerabe auf baS $uppenbett jttge^en unb bie ©arbinen bei Seite $ie=r)en ; ba lagen bie franfen QSlumen , aber fte erhoben jid) fogleidj unbnieften ben anbern 51t, baj; fte aufy mittaten wollten. 3)er alteOMu*Hermann, bem bie Unterlippe abgebrochen War, fianb auf unb Per*neigte jtet) por ben $u6fd)en QSiumen; biefe fat)en burdiauS nicfyt franfauS ;jte (prangert hinunter $u ben anbern unb waren reetn pergnügt.(§S war gerabe, als ob etmaS pom Tifc^e t)erunterjrel; 3ba fat)boru)in: es war bie 8fafhta($t$ntt§e , welche t)erunterfprang; es festenauet) , als ob jte mit ju ben 331umen geborte. Sie war ebenfalls fefyrntebltd?, unb eine fleine SöacfySpuppe, bie gerabe änm folgen breiten£ut auf bem Äopfe t)atte, tv'u it)n ber ^anjlciratt) trug, faf? obenbarauf. 2)te $ajtnacf;tSrutt)e Rupfte auf it)ren brei rott)en Steljfüpenmitten unter bie 331umen unb trampelte ganj laut, benn fte tanjte


JHe plunun *et kleinen $öa. 227Üftafurfa; unb ben %an% fonnten bie anbern Blumen nidjt, meil fle juleicht haaren unb nicfyt fo §u ftampfen öermocfyten.5Dte QBac^apu^e auf ber 5aftnadjtgrutf)e mürbe auf einmal grojjunb lang, breite ftci) über bie $am'erb(umen r)erum unb rief ganj laut:„9Bie fann man bem Jtinbe fo etma3 in ben Mo^f fe$en? 3)a3 ift biebumme $fyantajie!" Unb ba glicf/ bie 2Öacr/g*>u^e bem Jtanjleiratf)mit bem freiten a ert/ob ftet; @o£r)ie unb fat) gan$ erftaunt ringS untrer.„£ier ift mor)l Saft! " fagte jie. „OBe^alb r/at mir baS 0?iemanbgefagt?"„®itfft £>u mit mir tanken?" fragte ber Räuchermann.„3a , 3)u bijt mir ber Rechte §um Sanken ! " fagte fle unb fe^rteifmt ben Olücfen 5U. £)ann fe|te fte jidj auf ben Scfyubfajten unbbackte, ba§ moljl eine ber 93lumen fommen mürbe, fle aufjuforbernaber e3 fam feine. £>ann f)uftete fle: „v£m, r)m, fmt!" Qlber beffen-15*


22^ P*c P turnen in kleinen 3ön.ungeachtet fani feine. £er 0tducr/ermann langte nun gan§ allein, unbbae" gar nidjt fo fcfrled;t.2)a nun feine ber Blumen Sophie $u erHicfen fcfyien, lief? fte ftdjttom Sdntbfaften gerabe auf ben Q3oben herunterfallen, foba§ e3 einengroßen £drm gab. %ik Slumen famen attd) um fte hergelaufen unbtrugen, ob fte ftd> nict/t met; getrau, unb fte maren af(e fo artig gegenffe, befonberö bie SBIumen, melcfye in ifyrem Q3ette gelegen Ratten.Qlfcer fte hatu jtdj gar ntdjt mef; getfyan, unb Sba'8 --Blumen bebanftenftcb atte für bas 5 fcf/one SBett unb haaren il)r fo gut, nahmen fte mittenin bie Stufte, mo ber üftonb fcfyien, unb tankten mit i(;r; unb äffe bieanbern 93(umen bildeten einen Äreiä um fte fyerum. 9hm mar Sophiefror) unb fagte, fte mochten ii;r 33ett behalten; fte macfye ftcb nidjtSbarauä ,im Sdmbfaften $u liegen.Qlfrer bie 93Iumeu fagten: „3Bir banfen S)ir fjer^lid), bod) mirtonnen fo nidu lange leben! ÜKorgen ftnb mir ganj tobt. Qlber fageber flehten 3ba, fte folle uns* brausen im ©arten, mo ber Äanartett*sogel liegt , begraben : bann machen mir im (Sommer mieber auf unbmerben meit fd)6ner!"„9?ein, 3f?r bürft nidjt fterSen ! " fagte Sor-t)ie, unb bann fufjtefte bie 33(umen: ba ging bie Saaltfyitre auf unb eine ganje Ütfenge^errlicfcer Q3fumen tarn tan^enb herein. 3ba fonnte gar nicfyt begrei=feit, mo(?er bie gefommen maren; ba3 maren ftd;er äffe QSIumen brau=f en öom Schlöffe bey Jtonige'. ®an$ i?orn gingen jtcei prächtige $Ro*fen, unb bie Ratten Heine ©olbfronen auf: ba§ mar ein Jtonig unbeine Königin. Sann famen bie nieMidjften l'eüfoien unb DMfen, unbbie grüpten nacr? äffen Seiten. Sie Ratten DJhtftf mit ftcfy: gropesDcof?nblumen unb Päonien bfiefen auf Grbfenfdioten, bap fte gan$rotf) im ©eflcbt maren. Sie blauen 3raubenf/?acintf;>en unb bie flei=


P ie pl unten üer kleinen |tja. 229nett roetjjen ©ctmeeglocfcfyen flingeften, gerabe al3 ob fte (Schellen $hUten. £)a3 tr>ar eine merfrcurbige 2J2uftf ! 3)ann famen biete anbete35utmen unb tankten atfefammt : bie Blauen 23eitcf)en unb bte rotten£aufenbfcfy6ncfyen, bte ©anfebtumen unb bte OJiaibtümcfyen. Unb alleaSlumen tuften einanber; eö mar afCerliebfi angufe^en!3ule|t fagten bte Stutnett einanber gute 9?acl)t; bann fcfyltcify ficfyauc^ bte üetne 3ba in it)r 33ett, roo fte toon Elftem träumte, toaS ftegefet)en ^atte.91(3 fte am nädjflen borgen auffhnb, ging fte gefcfyminb natfybeut ffeinen £ifcfye tyin, um 511 fe1)en, ob bie S3(umen nod) ba feien.©ie 30g bie ©arbine öon bem ff einen 33ett jur (Seite: ba lagen ftealle, aber fte maren gan$ üertrocfnet , freit me^r benn geftern. Q fte fte Eingelegt r)atte; fle faf) fefyr fcr)ta>rtgauä.„(Sntftnnft £>u Sttdj, maö £)u mir fagen fotfteft?" fagte bteHeine 3ba. 5(ber


230 Die Blumen tier kleinen 3üa.(Srlaufcnip, jle §u Begraben. 33eibe Knaben gingen mit ben %vnuPrüften auf ben (Schultern üoran, unb bie Keine 3ba folgte mit bentobten Blumen in ber nieblic^en ©c^ac^tef. £>rau§en im ©artentoutbe ein fleineä ©rat gegrafcen; 3ba füfjte erft bie Blumen unbfe|te fte bann mit berSc^actnel in bie (Srbe; Q(bolpl) unb 3ona§ fcfcof«Un mit ben $(tm6rujten Ü6er tiaä &xab, benn ©etoefyre ober KanonenRatten fte nidn.


!Pic Stopfnttbel.(Sä mar einmal eine Stopfnabel, bie bünfte ftcf; fo fein, bafj fteftdi einfrilbete, fte fei eine OMljnabet.„$aj?t nur ^üfcfc^ auf, ba§3§r nu


!232 Pic .Stopfnadel.,,©e(jt, icfy fomme mit ©efolge!" fagtc bie ©topfnabel unb§og einen langen SJaben nadj ftct; ; a&er e3 mar fein knoten an bie=fem #aben.S)ie 5'inger richteten bte 9?abel gerabe gegen ben Pantoffel ber&&djin. 5(n bem mar ba3 Dberleber entjroei, ba§ foflte gufammc/ugenagt merben.„5)a8 ip gemeine QtrBeit ! " fagte bte ©topfnabel. „3teStecfnabel, bie it)re Dfacr/frarin mar. „Sie tyafcen ein r)crrlicr/e6 Q(eu=fjere unb einen eigenen «fatyf; aber flein ifi er nur! (Sie muffen fiel)9Mf)e geben, §n maa)fen, benn nict/t ein Sebeä mirb mit £ad fce=tröpfelt ! " Unb bamit richtete ftet) bie Stopfnabel fo ftolj in bie Jj?6r)e,baj? fte m% bem £uct/e fiel unb gerabe in ben@opjtein, benbie J?6cf;inauöfpülte.„9hm ger)en mir auf Dtetfen ! " fagte bte Stopfnabel. „SÖenn td?nur nid;t berfomme


Sie Stopfnadel. 2332tber fte üerfam tutrHtcJ?.„3$ bin §u fein für biefe Seit!" fagte fte, als fie int ©ojjjletnelag. „Qlber icfy toeijj, n>er id) Bin, unb baS ift immer ein fletneS 23er*gmtgen ! " Unb bie (Stopfnabel Behielt it)re fiolge Haltung unb Perlorgute Saune ntdjt.ifyreUnb e3 fdjtoamm allerlei titer fte t)in: (Spane, ©tro^alme unbStücfe pon alten 3eitungen.„(Setjtnur, rote fte fegein!" fagte bie (Stopfnabel. „$)ie nnf*fen nidjt, h)aS unter Ujnen jteeft! 3$ fieefe, id) jffce I)ier! Siel),ba ge^t nun ein (Span, ber benft an nichts in ber 2BeIt, aU anitdj felbft, an einen ,,„a treibt ein enf boejj nicfyt bloS an S)td) felbji,(Du fonnteft leicht an einen Stein anrennen. 3)a fdjtoimmt ein ©tue!Seitung! 2Ba8 barm jtetyt, ift Idngfl Pergeffen, unb boefy fpreijt j!efW)! 3$ ft|e gebulbig unb füll. 3d) tt>ei$, h;er id? bin, unb baS"bleibe tdj boefy !dineS £age3 lag ethjaö bietet neben il)r, baä gitterte fo prächtig,unb ba glaubte bie Stopfnabel, baf? eS ein Diamant fei; aber e3 ft>areine tylafcfyenfcfyerbe, unb toeit e3 gldnjte, fo rebete bie Stopfnabet eöan unb jiellte fiep als SBufennabel öor.„Sie ftnb toofylein Diamant?"„3a, fo ettoaS ber QIrt!"Unb ba glaubte (SineS Pont Qlnbern , e§ todre ettraS recfyt J?ojt=bareS; unb fte fpracf;en bapon, toie bod) bie SSelt fo tyodjmu*ttyg fei.,,3d) bin bei einer SWamfeff in ber Scfyacfytel getoefen," fagte bieStopfnabel; „unb biefe SMamfeH ftar Jlodun ; an jeber £anb tyatte


234 Pie Stopfnadel.fte fünf ö'inger; etwaä fo (Stngebifbeteä , tote biefe 5'mger, fyabe idjnie gefe^en! Unb fte toaren bocfr nur ba, um nticß aus ber Scfradjtel51t nehmen unb toieber in bie äumling, toar fur$ unb bicf, ber ging aufjen üorbem ®(iebe, fyatte aud) nur ©in ©elenf im Surfen unb fonnte nureine Verbeugung machen; aber er fagte, toenn er bow DJJenfcbenabgefyacft toürbe, fo tauge ber nid)t mef)r mm Ärtegsbienjl. \!ecfer*maul, ber §tt>ette 8'tnger, tarn iotvobi in Süßes toie in ©aurcS,geigte auf Sonne unb auf ätfonb unb gab ben S)rucf , toenn ftefc^rieben. Sangmann, ber britte, faß bie anbern atfe über bie Q(d)felan. ©ofbranb, ber inerte, ging mit einem golbenen ©ürtel um ben£eib, unb ber Heine $eter S^ielmann tfyat gar nicbts, unb barauftoar er flolj. $raftferei toar's unb C|3rat)(eret blieb's, unb barum gingtc$ fort !fet) erbe.„Unb mm ft|en toir (;ier unb gittern!" fagte bie *y(afcr>en=3« bemfelben Qhtgenblicfe fam mefyr SBaffer in ben ©ofjfleines jlromte über feine ©renken unb riß bie $la}d}m}d}txhe mit jfdjfort.„(So, nun tourbe bie befördert !" fagte bie Sto^fnabef. „3$bleibe ftfcen, i$ bin m fein; aber bas tfl mein ©tolg unb ber ifiacfctbar !Unb fte fa§ fo fto($ ba unb fjatte Diele grope ©ebanfen.


Pte £topfna*cl. 235„3$ mochte faft glauben; td) fei ton einem ©onnenjtrafyf ge*Boren, fo fein Bin icfj! Äommt e3 mir bocfy aucf) öor, als oB bie(Sonnenftrafylen mir*? immer unter bem 3Baffer fugten. Wfyl ify Binfo fein, üa$ meine SWutter mid) nicftt finben fann. >%atte id) meinalte3 Qfuge, meines aBBract;, id? glauBe, ic^ fonnte meinen; aBer id)ttyät'ö nidjt; — meinen, baS ijt ntdjt fein!"(Sineö £ageg lagen ein paar Straßenjungen ba unb müßtenim Otinnjtein, wo fte alte 9?ägel, Pfennige unb foldje @ad)en fan*ben. (53 mar fdmtu|ige QtrBeit, aBer e3 mar nun fo il)r 33er*gnügen.,,%vl\" fd?rie ber (£ine, ber fidj an ber ©topfnabel ftad?, „baSijt 'mal ein Jterl!"„3d? Bin fein Jterl, \§ Bin ein Fräulein!" fagte bie (Stopfnabel;aBer e3 t?6rte 9?iemanb.2)er £acf mar aBgegangen unb fd^roarj mar fte aud? gemorben;aBer fd?mar$ macfyt fcfylanfer, unb ba glauBte fte , fte fei nocfy feinera(3 früher.„£)a fommt eine (Sierfcfyale gefegelt!" fagten bie Sungen, unbbann ftecften fte bie Stopfnabel in ber <strong>die</strong>rfcfyale fefh„Seifje Sßdnbe unb felBjt fd?toar$," fagte bie (Stopfnabel, „baöbleibet gut! 9?un fann man mid? bodjfeljen! SCBenn ify nur nidHfeefranf merbe, benn bann Breche id? !916er fte mürbe nicfyt feefranf unb Bracfy nidjt.,,(£3 ift gut gegen bie


236 P«< Stopfnadel.„Slxatyl" fagte bie (Sietfc^ale : eS ging ein SRofftoagen üOer fte.„Fimmel, tcie baS btücft!" fagte bie ©tityfnabel; „nun tuerbeid) bocfy feefranf! 3$ Breche!"916er fte fcrad; nicht, obgleich ein 3Rcffragen ttfcer fte ging; fie lagber £änge lang, unb fo mag fte liegen frieden.


per kleine Cuh.pja, ba3 mar ber ffeine £uf. (Sr l?ie§ eigentlich gar nicfyt $uf,aber alö er nodj nicfct orbentfid) reben konnte, ba nannte er ftcfy felofrfo: ba3 follte (Sari Gefreuten, unb e8 ift mol)t ganj gut, roemt mane§ nur roeifi. 9hm füllte er auf @ct;roeftercfyen ©uftaoe 9W)t geben,bie nod) öiel f(einer mar aI6 er, unb §ugteicfy follte er auc^ feine£ection lernen; aber biefe fceiben 2)inge wollten gar ntdjt rec^t jufam*men^affen. 2)er arme Sunge fafr ba, mit feinem @d)roefierd)en aufbent (Sc^oofj, unb fang itjr alle lieber bot> bie er roufjte, unb unter*beffen fcfyielte er einmal tn8 ©eogra^ieoucfy hinein, ba§ offen fcoril)m lag; Bis morgen früt) follte er aCfe Stdbte in Seelanb a\\&menbig fonnen unb QtlleS baüon roiffen, ma§ man eben babon rotf*fen tarnt.


238 P*t kleine fcuk.D?im tarn bie DJZutter nad? «§aufe , beim j!e mar auägemefen, unbnatym bie fleine ©uftaöe auf ben %xm\ $uf lief gefdjnnnb an baStfenfter unb lag nun fo eifrig , ba§ er fid) beinahe bie Qlugen auSge*lefen fyätte, benn eS ruurbe immer bunfler unb bunfler; aber bie 3Rwt*ter t)atte fein ©elb, um £idt §u faufen.„35a geljt bte alte 305a fd) fr au brü6en au§ ber ©äffe ! " fagte bieSDcutter, rote fte gerabe jum ftenfter f/inauSfaf;. „3)ie arme #raufann ftct) feibjt faum fortfliegen, unb nun muß fte nod) ben (Sinterbom Brunnen fdvkppen; fei ein gutes Jtinb, £ufd?en, unb fpring' £>uhinüber, unb r;ilf ber alten ftrau! 3a? "Unb auflief gefdjtoinb ^tnü6er unb fyalf it/r; aU er aber roieberin bte (Stube Um, ba mar e3 gang finjter geroorben unb »on Sidjtmar feine #tebe, unb nun fotfte er §u 93ette ger/en; ba3 mar eine alter)ies\;ection unban Seelanb unb an QtfTeS, maö ber £ef)rer erjagt t)atte. (Sr r)dttefreiließ nod) lefen fotten, aber baS fonnte er ja nid)t. 2)arum fteefteer baS ©eograpr/iebuef; unter fein Jlor-ffiffen , toeil er gebort fyatte,baj? baS fet)r ötel Reifen fött, roenn man feine Section lernen rotff;aber man fann ftä) boct; nict)t rect)t barauf üerlaffen.$)a lag er nun unb backte unb backte; unb ba mar e3 auf einmal,a!3 ob i^n Semanb auf Qlugen unb ü)?unb füfite.(£r fä)lief, unb fdjlief boct) mieber nidjt; eS mar gerabe, alsob bie alte 2öafd)frau ib)n mit ir/ren fanften Qlugen anfef/aute unbfagte: „(£3 märe eine große Sünbe, menn £u morgen frür) £)eineSection nidjt müßteft! 3)u b/aft mir geholfen, barum miß id)£>ir nun auet; Reifen, unb unfer liebe ©Ott mirb ba8 immertfnm !Unb mit einem 3ßale fribbelte unb frabbelte baS 93nd) unter ^uf*djenö Äopffiffen.


Per Kleine


240 Per Kleine £uk.9tun rourbe eS borgen, unb fonue bie ©onne fam, fanf pl6§=licfy bte ganje @tabt unb beä «Ronigö @a)lo$ jufammen, unb ein%f)uxm nad) bem anbern; unb ^ule|t frltefc nur n od) ein einigerauf bem £ügel fielen, too früher ba6 cr.Ort, ictjtein unbercutcnfcö Starteten. 9iur eineinfam fteftenber £()urm unt> einigeSJiauerrcfte geigen, too ra


Per Kleine ®uk. 241unterfyaftenb toat, unb bag ftnb fte ni$t äffe. 3$ moffte einmalein ©cfyiff auSftatten, ba3 runb um bte (Srbe gelten fotfte; aber icfytt)at eö ntd^t, obgleich icfy e3 f)dtte tt)un fonnen; unb bann rieche icfcauc§ fo f)errficfy, beim bicfyt öor bem £(;ore blühen bie prdcfytigftenOlofen !Klein £ufcfyen fat) l)in unb e§ roarb tt)m rotfy unb grün »orben Qtugen; aber alö nun ber ^arbenroirrmarr ein 33i3cf)en fcor=über mar, ba mar e8 auf einmal ein ganj beroacfyfener 91bl)angbicfyt an ber 23u$t unb $oc§ barüber flanb eine ^rdc^tige, alteKircf)e mit pvei fyofyn fpi^eit Stürmen. QfuS bem Qtbl)ange fpran=gen Duellen in bieten SSafferjtrafyfen, fobafi e£ immerfort plat*feierte, unb bidjt baneben faß ein alter Konig mit ber golbenenKrone auf bem weisen ^au^tej baS mar Konig £roar bei benDueffen, bicfyt bei ber @tabt SHoeSfilbe, roie man fxe je£tnennt. Unb über ben Qlbtyang fyin in bie afte Kirche gingen äffeKönige unb Königinnen £>dnemarf§


242 Per Kleine £uk.Unb nun ftanb ba eine alte 33auerfrau, bie tarn auS Soroe*),»DO baS ©ra3 auf bem 9)?arfte rudcr;jt; fte t)atte eine graue ^einroanb*fdnirje über Jtofcf unb jHücfen fangen, bie roar fo najj — e§ ntufjteroor/l geregnet r)aben.„3a, baS r;at e3! " fagte fte, unb nun hntfjte fte Diel £übfd?e§au$ «§olberg'S Jtomobien unb r>on Söalbemar unb Qlbfalon.Qlber auf einmal froct/ fte §ufammen unb ruacfelte mit bemJtopfe, aW ob fte fpringen rooffte. „jfoajr!" fagte fte, „e3 ift nafj,e§ ift naß; eö ift fobel)aglict; tobtenJM in ©oroe!" 9?un roar ftemit einem 9)?ale ein ftrofcf;: „Jloa.r!" unb bann mar fte mieber biealte 5rau.„5Ran mufj ftet) nad) bem SBetter fleiben," fagte fte. „(£3 iftnaß, eS ift naß ! teilte Stabt ift gerabe rote eine ft-fafef/e; beim^fro^fen femmt man giltein, beim $roj)fen muß man roieber r/erau3 !g-rüber f;atte td) bie Ijerrlidifien 5'ifct/e unb je|t fyabc id) frifebe , rotr)*mangige 93uBen auf bem 93oben ber 8'lafcbe, bie lernen SBetSpeit:§tbxhi\ti), ©rieebifeb! äoojc!"$>a8 ftang gerabe }0, rme bie ftrcfcfye [freien ober als ob manmit großen Stiefeln auf bem2Woot ginge: immer berfelbe $on, foeinförmig unb fo ermübenb, baj? Jtletntufcben orbentlidj einfdjlief, roaöibm audj gar nietjt fer/aben tonnte.Qlber felbft in btefem Sdjlafe fam ein bräunt ober \va$ eö fonft*) £ c r 6 e, ein fctir frifteä ©t&btdjen in fronet £age, umgeben fconSßdlbern unt» Seen. JDanemarfe SPJeliere, •ftclberg, ftiftete Bier eine fftitttxtafabemie. £ie Tidjtcv £autf) unt> 3ngcmann untren Mer als ^rofefforenangcüellt, Beutetet lebt nodj bort.


-2 ^fJ-


Per kleine Dem Honben, locfigen £aare mar auf einmal ein großes, fd)6neS$cdbcf?en, unb ol)ne baß fie «yfugel fyatte, fonnte fte boct? fliegen ^unb nun flogen fte über Seelanb, üfer bie grünen SKdlber unb DieHauen «Seen.„£orft$)u ben u abfließen, rate man fagt; 2)u mirfl ein reiferunb glücklicher %Jlann werben. £)ein £au6 wirb ftcfy ergeben toieJUnig 2öalbemar'S £fmrm unb reid; gefcfymücft fein mit marmornnen ^ilbfdulen, rote tu auS $rdftoe. £>u üerffefyft mief) tvofyU2>ein 9?ame fofC mit 9fht()m um bie ganje (£rbe biet) tri ,fotoie ba3(Srfjiff , baö üon (Sorför auslaufen folTte, unb in OtoeSfilbe„„oergiß bie®tdnbe niüjtl" " fagte »König £roar — ba wirft S)u gutunb fing fprectyen, Jt(eintufc(;en ; unb wenn £)u bann jule^t in £)ein®xäh fommfi, fo folTft 3)u fo ru^ig fc^Iafen — —er auü„9113 06 i$ in ©oroe läge ! " fagte Xut ,unb ba waefrte(§3 war fetter borgen , unb er fonnte ftc^ gar nic^t mef)r auffeinen Staunt fceftnnen. 5)aö war aber auefy gar nicfyt n6tf)ig, bennman barf nicf?t wiffen , \va§ einmal fommen wirb.Unb nun fprang er gefcfywinb au3 feinem 33ett unb la§ infeinem Q3ucf?e , unb ba rouyti er mit einem %JlaU feine gan$e£ection.Unb bie alte Söafcfyfrau jteefte ben Jtopf in bie £f)üre, niefte ifymfmmbücfy §u unb fagte:16*


244 Per Meine £uk.„Schonen SDanf, 2>u guteöJUnb, für JDeine ^ülfe! 2)er liefreHerrgott möge JD« deinen fünften $raum erfüllen !Jtleintufct/en raupte nun gar ntcr;t, tvaä irmt geträumt t^atte,aber — ber liebe Herrgott renkte e§ !


Pas alte gaus.®ort unten in ber ©träfe flanb ein alteS, alteS en unb £o£fenranfen bie 3atyre3$at?l ange^bracht mar. £)a tag man gan$e £}erfe , in ber «Schreibart ber alten3eit, unb 116er jebem ^enfier mar ein ©efic^t in bem halfen auSge*fc^ni^t, ba3 afferiet ©rimaffen machte. 5)ie eine (Stage ragte ein gan*


246 P as nlte finus.§eö Stutf itber bic anbere t)erbor, unb bidt unter bem SDad) toareine Bleierne JHinne mit einem 3)racr)enfot>f. £>a8 Sftegeniuaffer foflteauö bem Olafen herauflaufen, eS lief aber auS bem 93auä) heraus,benn bie SHinne t)atU ein £ocfy.5fde bie anbern Käufer in ber (Strafe roaren fo neu unb fo nett,mit großen tfenfterfct/eiBen unb glatten QBdnben. %)lan far; eS if)nenorbentlid) an, bafj fie nicfytö mit bem alten £aufe ju t^un l)aBentooHten. @ie motten roo£)t benfen: „2Bie lange foll baS ©erümvelnodj §um aflgenteinen (Scanbat fn'er in ber Strafe fielen? £aö ©e=jtmfe fte^t foroeit öor, baf 9?iemanb auS unfern ftenfiern fef)en fann,tt>a£ auf jener (Seite bort borgest! £ie i^re^^e ifi fo Breit , roie eine(Scr)Io£tre^e, unb fo t^od), aU füt)re fie auf einen Jtircfytfyurm. S)aSeiferne ©eldnber ftetyt ja auö, tüte bie $l)ür ju einem (SrBBegrdBnifj,unb mefftngne Jlno^fe ftnb barauf — eS ift mirfficr) §u altern!"©erabe gegenüber ftanben aud? neue unb nette Käufer, uno biebackten grabe tüte bie anbern ; aBer am ftenfter fa£ ^ier ein fleinerJtnafre mit frifcften, rotten 5öangen, mit flaren, firafylenben Qlugen,unb bem gefiel ba3 alte £au3 ganj BefonberS gut, unb jruar foftor;!im Sonnenfcfyein, mie im9)?onbfd?ein. Unb menn er nad) ber9)iauerfyinüfrerBlidte, too ber Malt abgefallen roar: bann fonnte er ft^en unbbie rounberBarften Silber fyerauefinben, grabe rote bie (Strafe früherau6gefer/en l;atte, mit ftreitre^en , ©efimfen unb f£i£en ©teBeln; erfonnte «Solbaten fetyen mit ^eftetarben, unb 3)ad;rinnen, bie wie£>rad?en unb £inbtt>ürmer umfyer liefen. — £a6 mar fo recfyt ein%au§ §um Qlnftfauen, unb ba briiBen rool;nte ein alter 2J?amt, ber inlebernen ^ntet)cfen ging unb einen ORocf mit großen 9)iefftngfnovfenunb erneuernde trug, ber man eg anfar), baf? fie eine roirflicBe^erudetuar. 3eben borgen Fant ein alter 9)?ann ju ttym, ber Bei if>m reinmachte unb ©dnge Beforgte. (Sonfi rcar ber Qllte in ben »ftnieBofen


JJas alte £)aus. 247gan$ allein in bem alten £aufe. ßutoeiten tarn er an bte ftenfter*Reiben unb fa| IjtnauS, unb ber fleineJtnabe nicfte itym $u, unb beralte üttann nicfte lieber, nnb fo würben fte befannt, unb fo rourbenfte ^teunbe, obgfeid) fte niemals mit einanber gefyroc^en Ratten.Qlber ba3 toar ja aud? gar nifyt nottyig.S)er Heine fönaU fyorte feine (Altern fagen : „$>er alte Wlarrn babrüben §at e§ fe$r gut 5aber er ifi fo entfe£Iid; allein!"91m ndcfyften «Sonntag riefelte ber flehte Änabe (SttoaS in ein(Stücf Javier, ging bamit üor bie £au3tt)ür unb fagte, alö ber, berbie ©dnge für ben Otiten beforgte, tarn: „£6re! QStHjt S)u bem altenSÄanne ba brüben JDiefcS öon mir Bringen.3$ l)a6e §rt>et ßinnfolba*ten; biefeö ift ber eine; er foft U)n fyahm, beim ic^ n;ei£, baß er foentfepet; allein ift."Unb ber alte Qluftodrter fal) ganj bergnugt au§, nicfte unb trugben 3innfolbaten in baS alte £au3. 9?acfyl)er toarb tjerübergesfcfyicft, ob ber fleine «ftnabe nicfyt £uft tyabe, felbfl ju fommen unbfeinen 93efu$ §u maefren. Unb bam gaben il;m feine ©Item (Urlaub*ni§ ; unb fo tarn er nac^) bem alten «§aufe.Unb bie 9)?efftngfno£fe auf bem £re^engeldnber glaubten freitfidrfer, als fonflj man fjdtte glauben follen, bafü fte megen be3 93e=fuep ^olixt Sorben haaren. Unb eS tt>ar ganj fo, aU ob bie au3ge=fdmi&ten £rom£eter — benn auf ber $l)üre toaren ^rom^eter au§=gefdmi|t, bie in %ul$m fianben — au§ £eibe3frdften bliefen; t^re23acfen fallen roeit biefer au$ , aU früher. 3a, fie bliefen: „«Sonette*rengbeng! 5Der fleine Jmabe fommt! ©eimetterengbeng ! " — Unbbann ging bie £f)ür auf. 3)ie gan$e£au3f(urtt>ar mit alten $ortrait3bedangen: mit SRttterrt in ^arnifc^en unb grauen in feibenen JtleUbem; unb bie J&armfdje raffelten unb bie feibenen Kleiber raufetvten! — Unb bann fam eine $rep£e, bie ging ein grofeä 8tücf §tn*


248 P as alte onus.auf unb ein fteineS Stücf hinunter, unb bann mar man auf einemQlltan, ber freiließ fetyr gebrechlich mar, mit großen £6d)ern unb Ian=gen (Blatten ; aber au3 irrten allen rouef/fen ©rag unb SBfdtter %tx->auS, benn ber ganje QUtan, ber£of unb bie9)kuer mar mit fo vielem®rün bemacfyfen, bajj e3 ausfab/, roie ein ©arten; aber e3 mar nurein Qtttan. £ier fhnben alte 23tument6ofe, bie ©eftcfyter unb (SfelÖ=ot/ren Ratten; bie Blumen roucr-fen aber ganj fo, roie eS ib/nen beliebte.3n bem einen ^o^f muffen nadj allen Seiten helfen über, baSr/ei$t: ba3 ©rüne baoon, Sctui§ auf Scr/ufj, unb fpract;en ganj beut=lid): „£)ie Stift f)at mict) gefkeict/ett, bie Sonne fyat mief) gefüft unbmir auf ben Sonntag eine f leine Q3(ume öerforoeben , eine fteine!93Iume auf ben SonntagUnb bann famen jie in ein Bimmer, roo bteSÖdnbe mitScfymetnssleber überwogen roaren, unb auf bem Scbmeineleber maren ©olbblu=men gepreßt.„Qkrgolbung vergeht,Scf)irem?(eDer beftetyt!"fagten bie SCBdnbe.Unb ba jtanben Ser;nftüt)Ie mit ganj fyofyen iftücfen,mit Scrmifc=roerf unb mit Firmen an beiben Seiten ! „Se|en fte ftet/!" fagten fte.„Üb/! 2ßie e3 in mir fnaeft! 9?un merbe icb/ gemijj aud) ©ic^t befom="men , roie ber alte Scfyranf ! ©ict/t im Otücfen , üb)Unb bann fam ber fteine Jtnabe in bie Stube, mo ber alte2)cann fajj.„$)anf für ben Simtfolbaten, mein lieber ^teunb!" jagte beralte üKann; „unb2)anf bafür, baf £u 511 mir b/erübergefommen bifi!"„$)anf! £anf!" ober„Jtnicf! Jtnacf!" fagten alle 9#6bel. ©smaren it)rer fo oiel, baj? fte ftet; beinahe einanber im 5Öege jtanben,um ben fleinen Knaben §u feb/en.


Pas alte gaus. 249Unb mitten an ber SBanb t)ing ein ©emdtbe, eine fdjöne S)ame,fo jung unb fo frot), aber ganj fo gefleibet, roie in alten £agen: mitSßuber im £aar unb mit Kleibern , bie fteif ftanben. $>ie fagte roeber„£>ant;" nocfy „Jlnacf" , aber fat) mit it)ren milben Qtugen auf benffeinen Knaben t)erab , ber fogleicfy ben alten 3Rcmn fragte: „2Bo fyaftS)u bie tyergefriegt?"„2)a brüten fcom Probier," fagte ber alte aWann. „£)ort r)dngfo »tele Silber; Stfiemanb fennt fte ober befümmert fld; um jte, bennfxe fmb 5ltfe begraben. 316er üor öielen Sauren fyaU icfy $)iefe ge=fannt, unb nun tfl jfe tobt unb fort feit einem falben Safyrlmnbert !Unb unter bem 23ilbe fying, hinter ©lag, ein ©traut] berrcelfterQ3(umen; bie rcaren gertnj? aucfy ein fyalbeS 3af;rt)unbert alt: fo fallenfte au3. Unb ber ^er^enbifel ber großen Ut)r ging (;in unb Ijer, unbbie Beiger breiten ffdj, unb 5We3 in ber (Stube toarb nodj alter-,aber 9?iemanb bemerfte eö.„Sie fagen ju £aufe," fagte ber fleine «ftnabe, „ba£ £>u fo ent=! fe&licfy allein bifl"„£>," fagte er, ,,bie alten ©ebanfen, mit allem 2)em, roaS fiemit fiel? führen tonnen, fommen unb befugen mid); unb nun fommft5)u ja auefy! — (5ö gel)t mir fel)r gut!Unb bann nat)m er »Ott bem Sßanbbrett ein 33ucfy mit Q3ilbernherunter; barin maren gan^e lange Qlufjüge, bie rounberbarflenJhttfcfyen, rote man fte ^eutjutage gar nicfyt meljr fte^t; ©olbaten,roie £refbube, unb Bürger mit roel)enben Halmen. SDie ©dmeiberRatten eine ftafyne mit einer (Speere, bon §tt>et £oroen gehalten, unbDie ©djutjmadjer eine ftat)ne olme (Stiefel, aber mit einem $lbler , ber$n>ei Jto^fe fyatU) benn bei ben


250 P as alte ö nus -Qlevfel unb Ohiffe §u l)o!en. — GS roar roirflicl? ganj r)errlid) in bemalten «§aufe.„3$ fann e3 nicljjt aushalten!" fagte ber3innfolbat, ber auf ber£abe ftanb. ,,£ier tjt e§ fo einfam unb fo traurig! 9?etn, trenn manbaS Familienleben fennen gelernt r)at, fann man ftdj an biefe§ J?iermcfyt geronnen ! 3d; fann eö ntc^t aushalten! £er ganje Sag ifl fofang, unb ber Qlbenb tft nod; langer! £ter tft e3 gar ni$t fo , rotebrüben bei £)ir, mo £)etn Sßatcr unb 2)etne Butter fo vergnüglichfvracrjen, unb ruo 5>u unb alle 3fyr füfjen Jttnber einen fo vrdd?tigenCarmen machtet. Olein, roie etnfam e3 bei bem alten Statine tft!©faubft £)u, bafi er Äüffe befommt? ©lautfi 3)tt, ba§ er freunblict/eQSltcfeober einen Qjöeifmacr/tebaum befommt? — @r befommt ntc^tö,als ein ©rat! — 3$ fann el nidjt aushalten!"„S)u mufft e3 ntc^t fo von ber traurigen Seite nehmen!" fagteber ffeine Jtnabe. „9Rw fommt t)ier QtffeS fo fd)6n vor, unb alle biealten ©ebanfen mit $)em, roaö fte mit ftrl; führen fonnen, fommen"r)ier ja jum 33efud? !„5a, aber bie fer)e tcf) nict)t unb fenne td) nid^t ! " fagte berBinn*folbat. „3$ fann e§ nict/t aushalten!"„2)a3 mußt 3)u !" fagte ber fleine «ftnabe.Unb ber alte $?ann fam mit bem allervergnügteften ®eftd?t unbmit ben fcftonfien eingemachten ^nicfyten Unb QleVfeln unb Püffenuud ba backte ber kleine nicfyt mer)r an ben ßtnnfolbaten.©lücfficf) unb vergnügt fam ber fleine Stnahe nad) «§aufe; unbe3 vergingen Sage unb e§ vergingen SÖocfyen ;unb e3 roarb nad? bemalten


Pas alte § aus. 251Lüftungen auf ben alten Oiitterbifbern raffelten; unb bie feibenen JtteUber räufelten; unb ba3 (SdjmeinSlcber erjagte 3 unb bie alten (StühleRatten ® iä)t im 3ftücfen : „%\x " £>a§ toar aecurat ! fo, mie baS erfte 3)M,benn ba britben mar ?in£ag unb eine@tunbe gan§ fo, tüte bte anbere.,,3d) fann eet nidjt aushalten"! fagte ber 3iunfoIbat. „3$ ^atje3tnn gemeint ! £ter ifi eö atfju traurig! 2a£ mtä) lieber in ben Äriegjte^en unb 2lrme unb Seine verlieren! £>a3 ijt botf) eine Serdnbe*rung. — 3$ fann e3 nicfyt anhalten! — 9hm meif? i$, ma3 eäIjeifit, 33efucf) üon feinen alten ©ebanfen unb Qttfem, ma3 fte mit ftcfyfuhren fonnen, ^u befommen. 3$ f)abe 53efuct) Sjon ben meinigengehabt, unb 55 u fannfl glauben, baö tji auf bie £dnge t)in fein 23er*gnügen.3ä) mar gulefct nat)e baran, öon ber£abe hinunterzubringen.


252 Pas alte fjaus.unb ba§ ftnb tootyl bie alten ©ebanfen, mit QWem, mag fie mit ftöjführen! (Sage mir, ob 3f)r nod? beö Sonntagö fingt? ©rjdfyle miretmaS öon ber fleinen Üttaria! Unb rcie gefyt e§ meinem Jtamera*ben, bem anbern ßinnfclbaten ? 3a, ber ift freiließ recfyt glücflid)—!3d) fann eS nic^t au6f)alten!",,£)u bift meggefc^enft morben," fagte ber fleine «ftnabe; „$)umufjt bleiben,«ftannft £)u ba§ nid)t einfetten?"Unb ber alte 9)?ann fam mit einem Mafien, in bem 3ftanci)e3 §ufef)en mar: 6dnninfb6gcfyen unß Q3alfambucfyfen, alte harten, fo grofjunb fo oergolbet, mie man fte je|t gar nicfyt mefyr $u fetjen befommt.Unb eS mürben mehrere Ääftcfyen geöffnet , unb baS Jtfaüier marb ge*öffnet ; unb ba maren inmenbig auf bem 3)ecfel £anbfdmften gemalt;unb eS mar fo Reifer, aU ber alte 9#ann barauf fpielte; unb bannfummte er eine 9)Mobie.„3a, bie fonnte fte fingen ! " fagte er; unb bann niefte er bemSBtlbe ju, ba3 er Bei bem Probier gefauft fyatte; unb beS alten 9)kn=ne3 Qlugen leuchteten babei fo flar.„3$ min in ben Jtrieg! 3$ mitt in benJlrieg!" rief ber 3tnnfol*batfo laut, mie er nur fonnte, unb ftürjteftcl) aufben5upobenl)erab.3a, aber mo blieb er? £)er alte SWann fucfyte, ber fleine Jtnabefudjte: fort mar er unb fort blieb er. „3$ merbe ifm fr^on no$ftnben," fagte ber alte^tfann; aber er fanb if)n nie; ber 5u§bobenmar allju offen unb burc^loc^ert. £)er Binnfolbat mar burd? eine(Spalte gefallen, unb ba lag er nun, mie in einem offenen ©rabe.Unb ber $ag verging, unb ber fleine «ftnabe fam naefy


Pas alte gaus. 253bebecfte bie gan$e treppe ,grabe al§ roenn Ofiemanb §u £aufe fei.Unb e3 roar auct; Oftemanb §u «Käufer ber alte 3ftann roar geftorben!Qlm Qlbenb l)ielt ein QBagen t>or ber Xt)ux unb auf benfelben fefcteman i§n in feinem Sarge; er feilt« brausen auf bem Sanbe in feinem5-8egrdbni^pla| rufyen. 2)a ful;r er nun l)in; aber OZiemanb folgte;alle feine ft-reimbe roaren ja tobt. Unb ber fleine Jtnabe roarf bem©arge, al3 er fo baf)in fufyr, ^»anbfüffe nacfy.(Stnige ^age nacr/t)er roarb Qluction in bem alten «§aufegehalten,unb ber fleine Sinabz fa$ au3 feinem *yenjter, roie man roegtrug: biealten Oiitter unb bie alten ©amen, bie Blumentöpfe mit ben langen£)l)ren, bie alten (Stuhle unb bie alten Scfyrdnfe. (StroaS fam bafyin,etroa3 borten; il)r Portrait, ba3 beim Probier gefunben roorbenroar, fam lieber t)in $um Probier, unb ba blieb e3 fangen, bennOZiemanb fannte fte mefyv, 9?iemanb bekümmerte ft^ umba3alte$Ulb.3m 5-rül)jal)r rifj man baö £au3 felbft ein, benn e3 roar ein ®e*rümpel, fagten bie £eute. S)can fonnte *>on ber a3 t)alf!" fagten bie Üiacfybarfydufer.Unb e§ roarb ein tyerrlicfyeS £au§ aufgebaut mit großen ^enjternunb roeijjen, glatten dauern; aber üor bem %la§, roo eigentlich ba§alte £au3 gejtanben t)atte, roarb ein fteiner ©arten angepflanzt, unban ber Stauer beS ÜftacparS roucfyfen roilbe Söeinranfen empor ; PorDem ©arten fam ein grofj e3 eiferneg ©itter , mit eiferner $t)ür ; ba§\af} jlattli$ au§. Ü)ie %mte blieben bapor fielen unb gueften J)in*burefy. Unb bie Sperlinge festen ftcfy ju^Dufeenben auf bie ©einranfenunb f$u>ai3ten alle burcr?einanber, fo laut fte tonnten; aber nic^t üonbem alten


254 Pos alte fjaus.fo viele 3af)re vergangen — fo »tele, baf ber Heine Jtnabe §u einemüttamt, ja §u einem tüchtigen SWann fyerangemacfyfen mar, an bemfeine (Eltern ftreube fyatten. Unb er mar eben verheiratet morbenunb mit feiner flehten brau in ba3 gebogen , vor bem ftcf? ber©arten befanb ;unb fyier ftanb er neben ifjft, mdfyrenb fte eine ftelbsblume einfette, bie fte fefyr fyübfd? fonbj fte Vflanjte fte mit i^rer f(ei=nen Jjoanb unb brücfte bie (Erbe mit tfyren 5'ingern feft an. — QJu!2£aS mar ba§? — Sie ftad) jtd). 9(u6 ber meiden (£rbe ragte etmaß(Spifee^ fyervor. 2)aS mar — 3a, benft einmal! — baS mar ber3innfolbat, berfetbe, ber oben bei beut alten 9#anne verlorengegangenmar , ber ^mifc^en ßintmerr;ol$ unb ©dum ftcfy lange herumgetriebenfjatteunb nun fdjon viele 3afyre in ber (Srbe lag.Unb bie junge 5rau trocfnete ben ©olbaten erjt mit einem grünen93latt ab , unb bann mit ifyrem feinen £afd;entucb — ba3 buftete fomunberfcfyon ! Unbes mar bem Binnfolbaten grabe fo §u 2)iutf)e,aU ob er auS einer Dfynmadjt ermad;e.„£a$ mid) ifjn!fefy'n " fagte ber junge 2)?ann, lächelte unb fdntt=telte bann mit bem Jtovf : „3a, ber fann e3 nun freiließ mof)I nicfytfein; aber er erinnert midj an eine ©efdu'd)te mit einem Binufolbaten,bie t$ ^atte, als id? ein fleiner »Knabe mar." Unb bann erjagte erfeiner ftrau von bem alten £aufe unb bem alten 9)2ann, unb uon bem3innfolbaten, ben er tt)m fyerübergefdntft fyatte, meil er fo entfettet/allein mar; unb er erjagte e3 aecurat }0, mie eS mirflid? gemefenmar, fo baß ber jungen &rau bie grauen in bie Qtugen traten überbaS alte 4?au3 unb ben alten 9#ann.„(53 ift bod? möglich, ba§ bieg berfelbe3iunfolbat ift!" fagte fte;,,ict) null ifm vermähren unb hüll an affeö JDafl gebenfen, maS 3)u mireqdblt fyafl;aber baS ®rab beä alten Cannes mufjt 3)u mir feigen.",,3a, baS meij? icfy nicfyt, mo ba3 ift/' antmortete er, „unb ba£


Das alte gaus. 255roeip Ofiemanb. 5ftfe [eine greunbe roaren tobt; deiner pflegte baf*fe!6e, unb i$ toar \a ein Heiner Jtnabe!„%$,it)te ber roofyl entfefcltd) allein getoefen fein mag!" fagtefle.„Sa, entfefcttd) allein!" fagte ber Sinnfolbat; „aber ^errtict/ tjlc8 , nicfyt üergeffen §u werben! "„Jjperrlidj ! " rief eine Stimme gan$ nar?e Bei; aber 9?iemanb,au§er bem3innfolbaten, fafy, ba§ biefe »on einernten ber fd)toein3*lebemen £a£ete l)erfam, ber nun ofme alle SSetgoIbtmg toar.(£r fafy au§,roie naffeßrbe; aber eine Quiftcfyt fyatte er bo$, unb bie ftratf; er auä :„5Sergolr>uitg »ergebt,9(ber (Stfjfteinstebev beftef)t!"-2((tein ber Binnfolbat glaubte ba3 ntc^t.


!per/Ud)0.2)er gla^g fianb in 33Iutf?e ; er ^atte fo nieblicfye flaue 93lu*men, jart, toie bie ftlügel einer CDcotte, unb nod? yiel feiner! £>ie©onne festen auf ben %iafy§, unb t)k Otegemt-offen fegoffen ir)n; unbbie§ ttjar efcenfogut für ir)n, roie e3 für fleine Jtinber ifr ,geroafcfyenju werben unb barauf einen Äup öon ber üftutter §u fcetommen; ftemerben bann biel fcfyoner, unb ba3 roarb ber ftlacfyä auefy.„ 5)U Seute fagen, ba§ icr) fo ausgezeichnet gut jter/e," fagte berStfadjg, „unb baf? id) fo fcfyon lang merbe ; e3 mirb ein tüchtiges@tücf £einett>anb au£ mir roerben." 9hin, rote glücfltd) bin ici) bodt)3d? Mn geroif ber 9ltferglücflicr;jte wn %Hml 3cfy r)afce eö fo gut,unb eg roirb etmaS auS mir roerben. $ßte ber Sonnenfd;ein erfreut,unb wie ber JHegen gut fet/tneeft unb erfrifcfyt! 3df? bin grdn$enlo6glücfnd?, icfyfin ber Ziffer glüc£licr;fie


•-Per /Ud)ß. 257„3a, ja, ial'' fagte ber 3aunjiecfen. „3fjr fennt feie SQBeltiiid^t , afer bag tf)un Juir , benn in ung ftecfen Knorren, unb bannfnarrte er ganj jämmerlich,,©cf>iuyp ; (gdjnaw* (Schnurre,33affeturre.3tuö tft baö Sieb ! ''„9?em, eg ifi nicfyt aug!" fagte ber ftlafyä. „borgen fd)etnt bie(Sonne, ober ber Olegen t^ut mot)f. 3$ füfyle, mie icfy macfrfe; icfyfür)re, ba§ tdj in Stätte fle^e ! 3d) bin ber 8ttcrgtötfß$|ie !Ql&er eineg £ageg tarnen Seilte , bie nahmen ben ^facfyg Beim©d)opf nnb jogen ifm mit ber USurjel aug; bag tfyat mel); unb ermarb in'g SÖaffer gelegt, aU ob er erfauft werben fotfte, unb bannfam er über'g Breuer, alg motte man ifm traten — eg mar gan§graulich„9Jkn fann eg nietet immer gut f)afeen!" fagte ber^fact^;„manmuß etmag burdmtacfjen, bann mei£ man etmag!"Qlfrer eg fam afterbingg fdjlimm; ber 5'fact}g marb angefeuchtetunb gerojtet, gebrochen unb geißelt — \a, mag nutzte er, mie bagfyiejj , mag man atfeg mit ifym öoma^m. (Sr fam auf bag ©^innrabfctmurr, fdjnurr! — £>a mar eg nicfyt möglich, bie ©ebanfen feeUfammen §u galten.„3$ bin aufi er orb entlief? glücfficfy gemefen!" badne er 6ei afferfeiner $ein ;„man muf jufrieben fein mit bnn ©uten , mag man ge^noffen fyat! — Snfrieben! 3ufrieben! £)! " Unb bag fagte er nod?,alg er auf ben 5$ef>eftuf?t fam; — unb fo marb er ju einem fdionen,großen Stucf Öetncmanb. Ziffer ber ftladig, Big auf ben festen ©tee*gel ,ging $u bem einen ©tue! auf.„Qlfrer bag ifi bod? ganj auferorbentlicb ! QaSfjdtte tet) nie ge*anberfen*« au§gen>. Wläxfytn. 3. Otufl. !7


3)a§258 Per iUdjs.^[au6t! dlän, roie ba§ ©lücf mir boeb günftig ift! $)er 3^w"|lecfenrou§te roirfücr; niebt übel 33efff)eib mit feinem:,, ,,2cf)nin'- Sri^nar'V'' Schnurre33ai'felurre." "3)a3 £ieb ijt feineSroeg3 auo! dlun fangt eS erjt rect/t an! 3)a3 ijtroirflici; aujjerorbentlicb! ^>aF icf; auet; etroaä gelitten, \o ijt boeb auebetmaS au§ mir geroorben! 3$ bin ber ©lütfücbfte oon Tillen! 3cb binfo flarf unb fo fein , io roeifl unb fo lang !ijt etroaS QfnbereS,iel fei. 3cb fanngar niebt glucflic^er werben !"9?un tarn bie£eineroaub in'S jbau$, bann unter bie Scbeere; neinroie manfebnitt unb ri§, rcie man mit OMfynabeln barauf—losjtacb/ !2)a3 roar fein Vergnügen; aber aus ber £eineroanb mürben jroolfStücf QBdfcfye, bon ber Sorte, bie man niebt gern nennt, bie aberäffe 9)?enfct/en t)aben muffen; e» roaren $roo(f Stücf baoon.„Dtetn, feb/t boct/! Sefct bin icb er|l rcaS Otectne» geroorben! 9(1 fooa3 roar meine 33ejtimmung ! £>a§ ijt ja ein roab)rer Segen! 9hmfcf/affe id) 9?ufcen in ber SBelt, unb ba3 foff man ja, ba€ ijt erft baSroar;re Vergnügen! 2Bir ftnb jroolf Stücf geroorben, aber mir ftubboeb, QXEfe GinS unb Daffelbe: mir ftnb ein £>u§enb! 9Baö baä fürein auperorbent(id A es ©lütf ift!"Unb 3ab)re vergingen — unb ba bielten fte nidu langer.„(S"inma( mufj eS ja oorbei fein ! " fagte jiebeö Stücf. „3cb b;ätte


Per /l aebs. 259gern etmaS langer gehalten, afrer man mu§ mdjtö Unmögliches »er*langen !Unb fo mürben fte in «Stüde unb 5e|en jerrtffen. «Sie glauBten,bafi e3 nun gan$ vorbei fei, benn jte würben jerfyadt unb eingemeicr/tunb gefod;t, ja, jte mußten felBft nid)t, ma§ alfe3 — — unb bannmürben fte fd;6ne3, roetpeö Rapier.„Ocein, ba§ ift eine UeBerrafd;ung, unb eine f)errlict;e UeBer*rafdnmg!" fagte ba§ Rapier. „Ohm Bin id; feiner, af§ üorr)in, unbnun mirb auf mir getrieften merben! 2Öaö fann nicljtQUIeg gefc^rte*Ben merben! 5)a3 ift bod? ein auf erorbentlict/eS ©lue!! "Unb e3 mürben mirftid; bie al(erfd;6nften ®efd)id)ten unb 93erfebarauf gefd?rieBen, unb e3 tarn nur ein einziges 3ttal ein Jtfer bar=auf — baS mar benn freitid) dn ganj Befonbereö ©lud 5 unb bie^eute Porten, maö barauf ftanb: e§ mar fo ftug unb fo gut; e3 machtebie 3)Zenfd)en tuet flüger unb fteffer ; e§ lag ein großer ©egen in benPorten auf biefem Rapier.„£>a3 ift met)r, als idj mir träumen lief , mie id) noct) eine HeineBlaue Q3tume auf bem gelbe mar ! 5Öie fonnte eö mir einfallen , baj?tdj bereinft greube unb Jtenntniffe unter bie 3ftenfd?en Bringen follte3d? fann e§ felftfi nodj nidjt Begreifen; aBer e§ ift nun mirflidj fo!Unfer Herrgott meiß, baf id) fetfrft nicfjt§ getrau B)aBe, als ma§ i§,naef) fdjmadjen Ätäfien, für mein 3)afein tfmn mufte; unb fo forberter miefy auf biefe $öeife »ort ber einen ^reube unb $r)re jur anbern3ebe6mat, menn icfy benfe: „,ßiii% ifi baS £ieb!"" ba get)t e§ grabemieber $u etma§ £6r;erem unb 33efferem üBer. JWim foll id) gemij?auf Reifen , in ber Seit r)erum gefc^ieft merben , bamit alle 9Tien=frfyen mid) lefen fonnen. £>a3 fann nid)t anberö fein! (£§ ift ba&einzig $$ar;rfd)einlide ! 3d) f)aBe f6ftlid;e ©ebanfen, eBen fo fctele,mie i§ früher Blaue Blumen r)atte ! 3$Bin ber Qlllerglüdlicfyfte !17*


9hm!260 P«r /U4>8.&ber bas $a^ier tarn gar nidjt auf SRetfett, es fam $um 23ucfcsbruder; unb ba ruarb Qiffes, rcas barauf gefct/rieben fianb, jum$)rucfgefegt §u einem 93udj, ja ju ütelen tjumbert Q3ücf)ern, benn auf biefeSBeife fonnten fo unenbüct/ 93tele mefyr Dfufcen unb Vergnügen baöon^aben, als roenn bas einige $a*ner, auf bem es gefdmeben fianb,in i>er QSelt fydtte umherlaufen foffen unb auf falbem Söege abgenutztroorben mdre.„3a, bas ifi freilieft bas QUCertoernunftigjie " backte bas b efdjrie*bene Rapier. „£as fiel mir afferbings gar nic^tein! 3dj bleibe $u£aufe unb roerbe in (Sfyren gehalten, grabe roie ein alter ©rojjsater,unb ber bin id) ja auct) üon allen biefen neuen 33ücbern ! fannetmas ausgerichtet roerben ! hinein ! 3d) bin ber QffferglitcflicfojreSann mürbe bas ^a^ier in ein 93ünbel ^ufammengebunben unbin eine £onne gemorfen, bie im 2Bafd)l)aufe fianb.„Otacfc yoffbradnerTfyat ifi gut rufyen!" fagte bas Rapier. „©sijt fefyr roeife, bafj man ftcb fammelt unb über bas, mas in (Sinemroot/nt, jum Üftadjbenfen fommt! 3etjt mei§ idj erfi fo rect/t, mas aufmir fielet ! Unb ftcb [etbfi f ennen, bas ifi ber toafyre gortfcfyritt. 3£asfofftc nun roofyl mit mir gefd?el)en? SSotVoattö mirb's jebenfaffs mie*ber geben; es getyt affejeit bottodrtS, bas t)abe id? erfahren!"Unb )0 nmrbeeinesSages alles Javier herausgenommen unb aufDen £erb gelegt; ba foffte es verbrannt werben; benn es burfte niduan ben ^>6fer yerfauft unb $um CSrinfdjfag für 93utter unb ßuäet be*nu§t roerben: fo fagte man. Unb äffe JUnber im «§aufc fianben runbr)erum, benn ftc mochten }o gerne 9)ar>ier brennen fetyen; bas flammteja fo vrdduig in bie £6t)e, unb nad^;er fonnte man in ber Qlfct)e bievielen rotten ftunfen fernen, bie bin unb ber fubren, (*iner nacb bem


Per iladjs. 261Silbern erlofd), fo gefcfytainb, fo gefcfytainb! 3)a3 nannte man : „$>ieÄtnber auS ber Schule fommen fefyen," unb ber fefcte gunfe mar berSdjulmetfter; oft glaubte man, baf biefer gegangen fei, aber bann!am in bemfelben Qlugenbüd: nod) ein gunfe: „2)a ging ber (BfyuUmeijter!" fagten jle. (fi, bie tauften fcf?6n 93efd)eib! (Sie Rattennur taiffen foHen, taer ba ging! SBir taerben eS §u miffen fcefom*men; aber ffe tauften e3 nic^t. QltfeS alte $ajner, ba§ gan§e $ün=bei taarb auf'3 geuer gelegt, unb e§ §ünbete fcftnetT. „U$!" fagteeä unb flacferte in gellen flammen auf. Ulj! £>a3 taar eben nicfytfeljr angenehm, §u trennen; als aber baS ©anje in flammen fianb,fähigen biefe fo fyocfy in bie £ofye, taie ber gIad;S niemals feine ffeUneu Blauen 33Iumen f)atte erbeten Tonnen, unb glaubten, taiebie mei§e£einetaanb niemals fyatte glänzen fönnen. 5HIe getriebenen Q3ucfc sflaben taurben einen Qtugenblicf gan§ xotf), unb äffe Sorte unb ®e*banfen gingen in Stammen auf. „9?un jteige i$ geraben 2ßeg3 §urSonne hinauf!" f^rac^ eS in ber giamme, unb e3 taar, als ob tau*fenb (Stimmen biefeS einjtimmig fagten, unb bie flammen fälligenburd) ben (Sc^ornfiein , oben l)erau§. — Unb feiner, als bie flammen,unftdjtbat für menfd;Ii$e klugen, fdjtaebten ba ganj flehteQBefen, ebenfo üiele, taie 93lumen auf bem ftlad)3 gemefen taaren.(Sie taaren nodj leichter , alä bie flamme, bie j!e geboren t)atte; unbals biefe erlofd), unb fcon bem $a^ier nur bie fcfytaarje %\§i übrigtaar, tankten jfe nod; einmal über biefelbe fytn , unb tao fxe biefelbeberührten , ba liefen bie rotten gunfen. „£>ie «ftinber famen auä ber(Schule unb ber (Scfculmeifter mar ber Ariele%u\i, unb bie Äinbet fangen bei ber tobten Qlfcfye:!" 5£)a3 taar eine„(Schnipp ; Schnapp - «Schnurrelöaffelurre.9luö ift tas Zitbl"


262 Der iUdje.Qffcer bie fteinen unftcfctfcaren SBefen fagten alle: „£a3 Sieb ijinie aus ! ©aS ift bay Scfoonjie bei bem ©anjen. 3$ n>eij? eg, unbbarum 6in icfy ber QWeraJutftiefte !3(6er bae" fonnten bie Jtinber toeber fyoren, nocfy »erftefjen, unbbaS fofften fte aucf) mdjt; beim Jlinber muffen nicfyt Weä toiffen.


£;v»vP t e glüAlidje /amilic.®a3 größte grüne 33latt fyier ju Sanbe ijt boct; jebenfaffg baS«filetten&Iatt ; fyalt man einS *or feinen flehten Selb, ba ift eS grabe wieeine @cr/ür$e, unb legte man e3 auf feinen «ßofcf , fo ift e3 Bei (Regen*loetter Beinahe efcen fo gut, U)ie ein JRegenfdjirm, benn eS ijt gan§aufjerorbentltd) gro§! Niemals njädjft eine Klette aftein; reo einerodct/fT:, hjadjfen audj mehrere; eS ijt eine rca^re $racr;t! llnbatfe biefe Q5ract)t ijt ©djnecfenfojl. £)ie großen weisen ©cfcnecfen,auö benen ttorner)me Seute in alten £agen ^ricaffee Bereiten Iie=jjenunb, roenn fte e§ gegeffen Ratten, fagten: ,,«§m! 2Öie baö


264 Pie fllückltdje f amiixt.fcbmecft! " — benn fte glaubten nun einmal, baf e3 üorjüglid)gut fc^mecfte — Übten bon «ftlettenbldttern. Unb barum Würben^fetten gefdet.3hm gab e§ ein alteS Rittergut, rao man feine ©cbnecfen meb}raf. 5Dte raaren gang auögeftorfcen, aber bie Kletten raaren nicfyt au3*gehörten. 2)iefe rauc^fen unb raudjfen in äffen ©dngen unb auf äffenBeeten; man fonnte ifmen nicfyt mefyr (5inf)aft tl)un; e3 raar ein form«lieber Älettentoalb. #in unb lieber fianb ein $(pfeI = ober Pflaumen*bäum, fonjt f?dtte man raofyf nie unb nimmer gebaut, baf bieS ein©arten }ü. 5Ufeä raaren ^fetten, unb barin raotynten bie Beiben Ie|*reit , uralten Scfynecfen.Sie rauften felbjt nidjt, raie alt fte raaren; aber fte fonnten jtcfygut erinnern, baf il)rer raeit mefyr gemefen, baf fte »on einerfefyr5'amilie au8 fremben Sanben abflammten, unb baf für fte unb bieS^rtgoi ber gange )&alb gepflanjt raorben mar. «Sie raaren niemalsDraußen getoefen, a6er fte raupten, baf e§ noefy etraa» in berieftgab, raefd:e3 baä b errf cfy af tlicfye Scfyfof I)ief; unb ba ofrenraarb man gefodn, unb bann raarb man fdjtoarg unb fo auf eineftiberne ©Ruffel gelegt; — raaS aber bann nod) raeiter gefdjalj , ba§rauf ten fte nid)t. 2Öie ba3 übrigens raar, raenn man gefod?t raarbunb auf eine ftiberne ®d)üffel 511 liegen fam: ba§ fonnten fte ftd) niebtbenfen; aber fcfyon foffte t% fein unb befonberS fet)r öome^m! 2Öebetber ÜWairafer, nod) bie Jtrote, nod) ber iRegenraurm, bie fte barumbefragten, fonnten ifynen barüfrer 93efd?eib geben; benn deiner öonitmen mar jemals gefönt ober auf eine ftlfcerne Sdniffef gelegtgeraefen.£>ie alten reifen Sdjnetfen raaren bie üornefmtjten in ter 3BeIt:ba$ rauften fte! £er $Bafb raar tbretraegen ba, unb baS fcerrfcfoaft«


P i t q l sk l i d) e £ Uli l i 265lidfye Scfylof aucfy, bamit fte gefodjt unb auf eine jttberne ©djüjfegelegt toerben fonnten.©te lebten nun fel)r eingebogen unb glücf(id), unb ba jte felbfi feine«ftinber Ratten: fo Ratten jte eine Keine gemeine «Sdntecfe §u jtcfcgenommen, bie fte aI3 üjr eigene^ Jftnb erlogen, allein bie kleinetooffte nicfyt warfen, benn e3 tt>ar nur eine gemeine ©djnecfe; aberbie QUten, namentlich bie @dmecfenmutter, meinte, bafj fte bocfywerfen fonnte, tote bie junefyme. Unb fte bat ben 23ater, trenn erbieö nicfyt fel)en fonne, bocfy nur baS Keine ©djnecfentyauS anfüfy=len 51t moflen; unb nun betaflete er e@ unb fanb, ba$ bie Butteriflecfytfyatte.(SineS £age§ regnete e3 fet?r ftarf.,,«£6r' , roie e3 auf ben «ftlettenblattern trommelt; rumbumbum,rumbumbum!" fagte ber fen!" fagte bie ©dmecfenmutter. „(§:$lauft ja gerabe am Stengel nieber! 3)u fottft fetjen, eä nürb fyier naproerben. 3$ freue micfy nur, bajj mir unfere guten kaufet traben,unb ba§ ber Jtleine aucfy X>a& feinige f;at! (S§ ijt bocfy nnrfücfy mefyrfür un3 gefeiten, a(3 für äffe anberen ©efdjopfe; man ftef;t e§ bo$fo redfyt beutltd), bafj mir bie «§errfdjaften in ber 5ÖeIt ftnb. 9Birtyaben Käufer ton unferer ©eburt an, unb ber Älettenmalb ijt unfernmegen gefaet! Scfy mochte mofjt totjfen, mie roeit jtcfr ber erjfrecft,unb rca3 aupen üor bemfetben liegt!"„$)a ifl nichts/' fagte ber @ct;necfentuiter, „roaä beffer mdre, aU$ä unä ; icfy tyabe gar nicfetS $u münfcfyen ! "„3a!" fagte bieDJhttter. „3$ mochte mofyl nadj beut f)errfcf?aft*liefen ©tf/Iojj fommen unb gefoc^t unb auf eine ftlbetneScbüffel gelegt


5£ir266 ?if flliirhlid)e /amilie.werben; ba3 ijt mit allen unfern 33orfaf)ren gefd)er)en, unb $>u f annftglauben: babei ift etrca3 ganj 2(parte3!"„S)a3 r)errfd?aftlid?e ©c^(o§ ift üietfeidn eingeführt ." fagte ber©c^necfcnöatcr; „ober ber Älettenroalb ift barüber f)ingeroact)fen, fobaj? bie üttenfdjen nicfyt r/erausfommen formen. 5)a$ t)at benn auet)boer) gar feine (Site. 9(ber3)u eilft immer fo fctjrecfüct), unb ber kleinefangt bao nun aud? fdjon an. Jtriecbt er jefct nidn bereit^ feit brei£agen an bem Stengel hinauf! 3rt) befomme roirflict} Äopfroer), roennicr)ju ibm emporbiiefe."„JDu mufjt nidn auf ifm freiten ! " fagte bie Sdmecfenmutter.„(?r friedet fo befonnen !werben gewip tüefe 3'reube an i^m er*leben; unb wir QUten fyaben ja m'cfotS 2(nbere3, wofür roir leben.3(ber t)aft 3)u benn aud? fdwn barüber nacr/gebact)t, reo wir einegrau für tt)n ^erfriegen? ©laubft 3)u nidn, bajj ftd) bort roeiter r)in=ein in bem JUettenwalb noct) foltibe oon unferer QIrt aufhalten?"„©djtoarje Sdmecfen werben wob/I ba fein, benfe idj,"fagte berQttte; ,,fd?war$e ©ebneefen ot)ne £auS ;aber ba§ ift fo orbindr, unbboer) bilben fte ftd) etwaö ein. 2Jber nur fonnten ben Qfmetfen benAuftrag geben; bie laufen t)in unb b)er, aU ob fte ©efc^afte bdtten-,bie wiffen gewir) eine 5'rau für unfern kleinen.",,3cb wü§te a(ferbing§ bie Q(fferfd)6nfte," fagte @ine ber Qlmeifen„aber idj fürchte, ba§ e3 nidn angebt, benn fte ift Königin!";„2)a6 febabet niefctg! " fagten bie alten. „%at fte ein %ck\\%i."„Sie ffat ein ®ct)[o§!" antwortete bie Qfmeife; „ba3 fünfteQmteifenfdjlof; mit ftebenr)unbert ©dngen!"„Scfconen $>anf !" fagte bie Scrmecfenmutter. „Unfer @orm foHnid)t in einen Q(meifenbüge(. 2£i§t 3br nidns SeffeteS, fo geben wir


pie jjlüdUidje jFatntltc. 267ben mei§en 9)?ücfen ben Auftrag; bie fliegen toett t)erum in Siegenunb ©onnenfcfyein ; bte fennen ben Jtlettenmalb üon innen unb öpitaußen."„2ßir tjaben eine ftrau fürten!" fagten bie 9)?ücfen. „£unbertStfenfcfyenfct/ritte i>on fyier ftfct auf einem aar regierte nun im 3£albe unb befam eine ftarfeOfacr/fommenfcfcaft.$)a eS aber niemals gefoefct marb unb nie auf bie ftlberne Sdiüffeltarn: fo fcfrloj? eg barauö, ba§ baS t)errfcr}aftlidbe (3ci)Io£ eingefiürjt,unb baf? alle SDienfcben in ber 3fielt au^geftorben feien. Unb ba 9?ie*


268 P i e ßlüdUidje /am Ute.manb ir)nen roiberfpracfy , fo mu§te eS ja roafyr fein, Unb ber iHegenfiel auf bie JUettenMdtter nieber, um i^retmegen Srommelmuftf 511machen; unb bie (Sonne festen , um ben Jtlettenrualb ir/rettoegen jufärben ; unb j!e roaren fer/r gfücfücfy, unb bie gan^e ^amtlte warg(ucflicr), gan$ unenbücr) glücflidj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!