13.07.2015 Aufrufe

BUS-Controller 925 - Ikon

BUS-Controller 925 - Ikon

BUS-Controller 925 - Ikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23i<strong>BUS</strong>-Steuerungstableau <strong>925</strong><strong>BUS</strong>-<strong>Controller</strong> <strong>925</strong>Bedienungs- und InstallationsanleitungD0021603ASSA ABLOY, the global leader indoor opening solutions


Herausgeber:ASSA ABLOYSicherheitstechnik GmbHBildstockstraße 2072458 AlbstadtTelefon: +49 (0) 7431 / 123-0Telefax: +49 (0) 7431 / 123-240Internet:www.assaabloy.deE-Mail:albstadt@assaabloy.deDokumenten-Nummer:D0021603Ausgabe-Datum:Copyright:01.2009© 2009, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbHDiese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmung von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherungund Verarbeitung in elektronischen Systemen.


InhaltsverzeichnisInhaltInhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Rechtsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Bestimmungsmäßiger Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Errichteranweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Arbeiten an der Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Inbetriebnahme und Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Wartung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Allgemeine Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Einsatz und Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Allgemeines zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Bus-Steuer-Modul (BSM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Systemmeldungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Externe Ansteuerungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Ver- und Entriegelung über eine externe Schaltuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Gesamtverriegelung über einen externen Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Not-Entriegelung durch eine Brandmeldeanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Zentrale-Not-Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Verhalten beim Auftreten einer Störung oder eines Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Installationsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Warnhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Leitungen und Leitungsverlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Montage des Bus-<strong>Controller</strong>s <strong>925</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Ansicht des Bus-<strong>Controller</strong>-Moduls <strong>925</strong> (BCM <strong>925</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Anschluss der seriellen Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Systemeinstellungen am Bus-<strong>Controller</strong> <strong>925</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Datentransfer über die serielle-Schnittstelle des PCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Elektrische Daten der RS232C Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Pinbelegung der seriellen Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Beschreibung der benötigten Verbindungsleitung (1:1-Verbindung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Parameter der seriellen Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Einschalten der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Auswechseln der Einlegeschilder in den Bedientasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Störungen und Störungsmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Vorgehensweise beim Erkennen der Störungsursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Vorgehensweise zum Erkennen der Störungsursache vom PC aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Detailbeschreibung der einzelnen Störungen sowie Empfehlungen zur Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22„Funktionsfehler am BCM <strong>925</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22„Adresskonflikt an mindestens zwei vom PC übertragenen Adressen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22


„Buskurzschluss“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23„Keine Verbindung zu den Teilnehmern“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23„Adresskonflikt an den Teilnehmern“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23„Verbindung zu den Teilnehmern gestört“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24„Paralleltableau meldet sich nicht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24„Referenzlauf erforderlich“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25„Teilnehmeradresse ist nicht zuzuordnen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25„Teilnehmer im Notstrombetrieb“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26„Keine Verbindung zu einzelnen Teilnehmern“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Elektrische Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Maße und Ausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27


BegriffserklärungBegriffeErklärung der in den Anleitungen verwendeten BegriffeTS-BusTür-Steuer-Bus von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH entwickeltBCM <strong>925</strong> Entspricht dem Bus-<strong>Controller</strong>-Modul <strong>925</strong>725 NAM-01 Uhr-Modul beinhaltet eine programmierbare SchaltuhrBPLBlindplatten (Modelle 725-BPL-01/725-BPL-03)901-50 Universal-Bus-Modul zur Steuerung und Überwachung von Türen, Durchreichenoder ähnlichen EinrichtungenBus-Repeater Zusatzgerät zur Signalverstärkung bei großen Leitungslängen (901-35)Bus-<strong>Controller</strong>Das Bus-<strong>Controller</strong>-Modul <strong>925</strong> als zentrale SteuereinheitTeilnehmer Geräte die am TS-Bus angeschlossen sind, z.B. Fluchttürsteuergeräte 720-30/32 Fluchttür-Steuerterminals 1338/1340-20 oder das Universal Bus-Modul901-50TeilnehmeradresseBusleitungOfflineOnlineDatenübertragungBCMTS-BusDatenübertragungPCBCMZustandAlarm-VerriegeltZustandAlarm-EntriegeltTüröffnungszeitüberwachungDie Teilnehmeradresse ist eine Kennnummer ähnlich einer Hausnummer.Jedem Teilnehmer muss eine eigene Teilnehmeradresse zugewiesen werden.Die zugewiesene Teilnehmeradresse ist dann am Teilnehmer einzustellen.Anhand dieser Teilnehmeradressen können die einzelnen Teilnehmer vonBCM <strong>925</strong> eindeutig erkannt werdenDie Verbindungsleitung zwischen BCM <strong>925</strong> und den TeilnehmernDie Datenübertragung zwischen dem BCM <strong>925</strong> und den Teilnehmer istunterbrochenEs besteht eine Datenübertragung zwischen dem Bus-<strong>Controller</strong> <strong>925</strong> und deneinzelnen TeilnehmerÜbertragung von Steuerbefehlen zwischen den Teilnehmern und dem BCM<strong>925</strong>Die Übertragung von Kommandos und Befehlen zwischen dem PC und demBCM <strong>925</strong>Der Teilnehmer befindet sich im Zustand Alarm. Das Verriegelungsteil bleibtjedoch funktionsbedingt verriegelt. Am BCM <strong>925</strong> wird der Alarm akustischangezeigtDer Teilnehmer befindet sich im Zustand Alarm. Das Verriegelungsteil istentriegelt. Am BCM <strong>925</strong> wird der Alarm akustisch angezeigt.Die Türöffnungszeitüberwachung überprüft, ob eine Tür nach einer Entriegelungunzulässig lang geöffnet bleibt. Während der Türöffnungszeitüberwachunghaben Sie noch die Gelegenheit die Tür zu schließen, ohne dass einAlarm ausgelöst wird. Die Dauer der Türöffnungszeitüberwachung entsprichtder eingestellten Kurzzeitentriegelungszeit am Teilnehmer.


Pinbelegung der seriellenSchnittstellePinbelegung der 9-poligen SUB-D Buchse:Pin Belegung1 nicht belegt2 RxD3 TxD4 DTR5 GND6 DSR7 RTS8 CTS9 nicht belegtBeschreibung derbenötigten Verbindungsleitung(1:1-Verbindung)Benötigt wird eine 7-polige, abgeschirmte Leitung:9 poligerSUB-D-SteckerBCM <strong>925</strong>9 poligerSUB-D-BuchsePCKupplungsgehäuseParameter der seriellenSchnittstelleBaud 9600ParitätDatenbits 8Stoppbit 1Handshake:Verbindung:ohneRTS/CTSEine getrennte Verbindungkann über DSRfestgestellt werden.17


Auswechseln derEinlegeschilder in denBedientastenSollte es notwendig sein die Einlegeschilder in den Bedientasten zu wechseln, müssen Sie wie folgtvorgehen.••••••••••Fassen Sie den Taster seitlich mit zwei Fingern und ziehen Sie das Tastenoberteil ab.Drücken Sie die Druckhaube mit Hilfe eines stumpfen Gegenstands nach vorne heraus.Entfernen Sie die Folie und die Abdeckplatte.Entfernen Sie das Einlegeschild.Legen Sie das neue Einlegeschild in die Druckhaube ein. Die beiden Rasterungen der Druckhaube müssennach oben und unten zeigen.Legen Sie die Abdeckplatte mit der Aussparung nach oben in die Druckhaube ein.Legen Sie die Folie mit der matten Seite nach vorne in das Tastenoberteil ein.Legen Sie nun die Druckhaube in das Tastenoberteil ein. Die Rasterungen der Druckhaube und die beidenÖffnungen des Tastenoberteils müssen nach oben und unten zeigen.Drücken Sie die Druckhaube fest bis sie einrastet.Legen Sie das Tastenoberteil so auf das Tastenunterteil, dass die beiden Rastelemente nach oben undunten zeigen.Drücken Sie die Taste fest bis sie einrastet.•Rasterung Aussparung matte Seite RastelementeDruckhaubeAbdeckplatteFolieEinlegeschildTastenoberteilBild 10: Aufbau der Druckhaube20


Störungen und StörungsmeldungenTritt im Betrieb eine Störung im System auf, ist dies vom Überwachungspersonal einer zuständigen Stelle,z.B. der Haustechnik zur weiteren Bearbeitung zu melden. Eine Störungsbeseitigung seitens des Überwachungspersonalsist nicht vorgesehen.Achtung:Diese Beschreibung ist nur für den Fachmann erstellt und erfordert fundierte technische Kenntnisse derElektrotechnik.Arbeiten an der Anlage und an den Geräten dürfen nur durch Fachkräfte des jeweiligen Gewerks durchgeführtwerden!AllgemeinVorgehensweisebeim Erkennen derStörungsursacheDieses Kapitel beschäftigt sich mit Störungen des Systems und deren Anzeige am BCM <strong>925</strong>. Das BCM <strong>925</strong>stellt Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen Sie die Ursachen von Störungen erkennen und damitschnell beseitigen können.Liegt eine Störung des Systems vor, leuchtet die gelbe Leuchtdiode in der Systemmeldungsanzeige.Zusätzlich erfolgt eine akustische Meldung durch den Alarmgeber und das Relais Störung fällt ab (Verbindungzwischen den Klemmen 13 und 14).Um den Störungsgrund erkennen zu können, müssen Sie die Taste-Info betätigen. Aus der Kombinationder drei gelben Leuchtdioden und der Systemmeldungsanzeige können Sie mit Hilfe der nachfolgendenTabelle die Störungsursache erkennen.Grundsätzlich müssen alle Störungen umgehend beseitigt werden, um den sicheren Betrieb zugewährleisten. SystemmeldungsanzeigeStörungsursache Funktionsfehler am BCM <strong>925</strong>BuskurzschlussKeine Verbindung zu den Teilnehmern Adresskonflikt am TS-Bus Die Verbindung zu den Teilnehmern ist gestört. Paralleltableau meldet sich nicht Teilnehmeradresse ist nicht zuzuordnenAdresskonflikt zwischen mindestens zwei vom PC übertragenen AdressenPC-Daten fehlen, oder ein Referenzlauf ist erforderlichMindestens ein Teilnehmer ist im Notstrombetrieb Keine Verbindung zu einzelnen TeilnehmernLeuchtdiode leuchtet nichtLeuchtdiode blinktLeuchtdiode leuchtet21


Vorgehensweise zumErkennen der Störungsursachevom PC ausDetailbeschreibungder einzelnen Störungensowie Empfehlungenzur Beseitigung„Funktionsfehler amBCM <strong>925</strong>“Verwenden Sie das effeff Rettungsweg-Visualisierungsprogramm WinFT, wird die Störungsmeldung mitder Störungsursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten kann die Störungsursache mit den Befehlen GET_BCM_PROBLEM und GET_UNIT_STATE ermitteltwerden (siehe Programmieranleitung). Diese Befehle stehen in WinFT nicht zur Verfügung.Achtung!Sämtliche Arbeiten und Einstellungen am BCM <strong>925</strong> dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommenwerden, um Schäden und Fehlfunktionen zu vermeiden!Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt. Ansonstensendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an den PC.Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:Es liegt ein Defekt am BCM <strong>925</strong> vor.Empfehlung:• Überprüfen Sie den Anschluss und die Versorgungsspannung am BCM <strong>925</strong>.• Führen Sie einen Reset am BCM <strong>925</strong> aus. Trennen Sie dazu das BCM <strong>925</strong> kurzzeitig von der Stromversorgung.Der Reset erfolgt beim Wiedereinschalten automatisch.„Adresskonflikt anmindestens zwei vomPC übertragenenAdressen“Datenübertragung zum PC:Das BCM <strong>925</strong> sendet mit dem Befehlen BCM_PROBLEM die Störungsursache an den PC.Störungsursache:• Bei der Datenübertragung mit dem Befehl PC_STATUS wurden Teilnehmeradressen mehrfach angegeben(siehe Programmieranleitung).Empfehlung:• Überprüfen Sie die Daten und Teilnehmeradressen, die Sie mit dem Befehl PC_STATUS an das BCM <strong>925</strong>übertragen.22


„Buskurzschluss“Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• Die Busleitung ist verpolt an den Teilnehmern oder am BCM <strong>925</strong> angeschlossen.• Die Busleitung hat einen Kurzschluss.• Die Busleitung hat Verbindung zu einem Fremdpotential.Empfehlung:• Überprüfen Sie die Installation. Klemmen Sie gegebenenfalls nacheinander einzelne Teilnehmer oderTeilnehmergruppen ab, um den Fehler besser lokalisieren zu können.„Keine Verbindung zuden Teilnehmern“Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• Die Busleitung ist nicht an den Teilnehmern angeschlossen.• Die Busleitung ist nicht am BCM <strong>925</strong> angeschlossen.• Die Busleitung zu den Teilnehmern ist unterbrochen.• An den Teilnehmern ist die Betriebsart „Busbetrieb“ nicht eingestellt.• An den Teilnehmern ist keine Teilnehmeradresse eingestellt.Empfehlung:• Überprüfen Sie die Installation, die Spannungsversorgung sowie die Einstellungen an den Teilnehmern.„Adresskonflikt an denTeilnehmern“Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• An mindestens zwei Teilnehmern ist die gleiche Teilnehmeradresse eingestellt.Empfehlung:• Überprüfen Sie die Adresseinstellung an den Teilnehmern.23


• Die Ermittlung der betroffenen Teilnehmeradressen kann vom PC aus durch Ausführen des BefehlsGET_BCM_PROBLEM erfolgen (siehe Programmieranleitung). Dieser Befehl steht in WinFT nicht zurVerfügung.„Verbindung zu denTeilnehmern gestört“Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• Die Datenübertragung zu den Teilnehmern ist gestört.• Ein Teilnehmer mit einer ungültigen Teilnehmerkennung wurde am Bus erkannt.Empfehlung:• Überprüfen Sie die Installation und die Stromversorgung am BCM <strong>925</strong>.• Überprüfen Sie die Einstellungen am BCM <strong>925</strong> und an den Teilnehmern sowie die angeschlossenenTeilnehmertypen.• Eine Überprüfung der Teilnehmer kann vom PC aus durch Ausführen des Befehls GET_BCM_PROBLEMerfolgen„Paralleltableau meldetsich nicht“Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• Die Spannungsversorgung für das Paralleltableau ist ausgefallen.• Die Busleitung zum Paralleltableau ist unterbrochen.• Das Paralleltableau ist außer Betrieb oder wurde entfernt.Empfehlung• Überprüfen Sie die Installation und die Stromversorgung für das Paralleltableau.• Soll das Paralleltableau dauerhaft aus dem System entfernt werden, muss ein Referenzlauf ohne Paralleltableaudurchgeführt werden.• Eine Überprüfung des Paralleltableaus kann vom PC aus durch Ausführen des Befehls GET_BCM_PRO-BLEM oder GET_UNIT_STATE erfolgen (siehe Programmieranleitung). Dieser Befehl steht in WinFT nichtzur Verfügung.24


„Referenzlauferforderlich“ Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Ist bei diesem Befehl im Störungs-High Byte das Bit MR gesetzt, ist ein Referenzlauf erforderlich (sieheProgrammieranleitung). Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• Diese Meldung erscheint bei der Erstinbetriebnahme oder wenn sich die Teilnehmerdaten veränderthaben. Dies ist der Fall, wenn zusätzlich Teilnehmer angeschlossen oder entfernt wurden oder der PCnicht eingeloggt ist.Empfehlung:• Überprüfen Sie ob alle Teilnehmer angeschlossen und eingeschaltet sind. Schalten Sie die Stromversorgungfür das BCM <strong>925</strong> aus und nach kurzer Wartezeit wieder ein. Wird die Störung immer noch angezeigt,muss ein Referenzlauf gestartet werden.Hinweis:Der PC muss nach einem Referenzlauf neu eingeloggt werden. Verwenden Sie WinFT, erfolgt das Einloggenautomatisch.„Teilnehmeradresse istnicht zuzuordnen“ Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• Die Datenübertragung zu den Teilnehmern ist gestört. Ein Teilnehmer mit einer ungültigen Teilnehmerkennungwurde am Bus erkannt.Empfehlung:• Überprüfen Sie die Teilnehmeradressen, die an den Teilnehmern eingestellt sind.• Wird ein Paralleltableau verwendet, müssen Sie auch die Teilnehmeradressen an den einzelnen Türeinheitenüberprüfen.• Überprüfen Sie die Teilnehmeradressen, die Sie mit dem Befehl PC_STATUS übertragen haben.• Die Ermittlung der betroffenen Teilnehmeradresse kann vom PC aus durch Ausführen des BefehlsGET_BCM_PROBLEM erfolgen (siehe Programmieranleitung).• Die Befehle PC_STATUS und GET_BCM_PROBLEM stehen in WinFT nicht zur Verfügung.25


„Teilnehmer imNotstrombetrieb“Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• Bei einem Teilnehmer ist die Stromversorgung ausgefallen. Der Teilnehmer wird in diesem Fall für maximal15 Minuten mit Spannung versorgt (bei voll geladenen Akkus).Empfehlung:• Überprüfen Sie die Stromversorgung für den Teilnehmer.• Die Ermittlung des betroffenen Teilnehmers kann vom PC aus durch Ausführen des Befehls GET_BCM_PROBLEM erfolgen (siehe Programmieranleitung). Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.„Keine Verbindungzu einzelnenTeilnehmern“Datenübertragung zum PC:Verwenden Sie WinFT, wird die detaillierte Störungsmeldung mit Ursache am Bildschirm angezeigt.Ansonsten sendet das BCM <strong>925</strong> die Störungsursache automatisch mit dem Befehl BCM_PROBLEM an denPC. Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.Störungsursache:• Die Busleitung ist am Teilnehmer nicht angeschlossen oder unterbrochen.• Der Teilnehmer ist defekt• Die Stromversorgung für den Teilnehmer ist ausgefallen.• Am Teilnehmer ist die Betriebsart "Busbetrieb" nicht eingestellt.Empfehlung:• Überprüfen Sie die Installation, die Stromversorgung und die Einstellungen am Teilnehmer.• Die Ermittlung der betroffenen Teilnehmer kann vom PC aus durch Ausführen des Befehls GET_BCM_PROBLEM erfolgen (siehe Programmieranleitung). Dieser Befehl steht in WinFT nicht zur Verfügung.26


Technische DatenElektrische WerteEingangsspannungsbereich 12 VDC – 24 VDC ± 10%max. 50% RestwelligkeitBetriebsnennspannungLeistungsaufnahme des BCM <strong>925</strong>Kontaktbelastbarkeit der Relais bei ohmscher /induktiver / kapazitiver LastSicherung Bauform TR5Schutzklasse5 VDC und 12 VDCmax. 9,7 Wmax. 25 V / 1 A (24 VA)2,5 A trägeIII /SchutzkleinspannungSchutzart nach DIN – 40050 IP 20Betriebstemperaturbereich 0°C – 40°CLagertemperaturbereich-25°C - +60°CMaße undAusführungenGehäuseLieferbare GehäuseausführungenAbmessungen der ModuleBus-<strong>Controller</strong>-Modul (<strong>925</strong>-BCM-03)Farbe der FrontplattenZubehör19“ BaugruppenträgerSchalttafeleinbauKombiniertes Wand / TischgehäuseOffene BauformGeschlossenen Bauform3 HE 42 TEAlu-eloxiert mit AufdruckVerbindungsleitung Sets Set <strong>925</strong>-KAB-01 (0,5 m)Set <strong>925</strong>-KAB-02 (0,9 m)Blindplatte (725-BPL-01)Blindplatte (725-BPL-03)Not-Abschalt-Modul (725-NAM-01)Uhr-Modul (725-UHR-01)3 HE 7 TE3 HE 21 TE3 HE 14 TE3 HE 21 TE27


ASSA ABLOY is the global leader indoor opening solutions, dedicatedto satisfying end- needs for security,safety and convenience.effeff, 1936 als Werkstatt für Feinmechanik undElektrotechnik gegründet, ist die weltweit führendeMarke für elektromechanische Ver- undEntriegelung.Elektro-Türöffner, Elektro-Riegel, Sicherheitsschlösser,Zutrittskontrollsysteme und Rettungswegtechnikzählen zu den Produkten der Marke effeff, dieheute in über 75 Ländern der Welt für Sicherheitund Komfort sorgen.Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH istweltweit der kompetente Partner für mechanischeund elektromechanische Sicherheitslösungen fürSchutz, Sicherheit und Komfort im Gebäude.Das Unternehmen entwickelt, produziert undvertreibt unter den traditionsreichen Marken IKONund effeff qualitativ hochwertige Produkte undvielseitige Systeme für den privaten, gewerblichenund öffentlichen Bereich.IKON, hervorgegangen aus der 1926 gegründetenZEISS IKON AG, ist in Deutschland die erfolgreichsteMarke von ASSA ABLOY für Schließ- und Sicherheitstechnik.Produkte und Lösungen der MarkeIKON nehmen eine Spitzenposition ein und sindstate-of-the-art. Das Markenprogramm umfasstqualitativ hochwertige mechanische und mechatronischeSchließzylinder, Zusatzschlösser und -sicherungen,Türbeschläge und Türschließer. Sie sorgenfür aktiven Einbruchschutz und schützen Menschenund Werte.ASSA ABLOY ist der weltweit führende Herstellerund Lieferant von Schließlösungen und Sicherheitssystemen,die den hohen Ansprüchen der Kundenan Sicherheit, Schutz und Benutzerfreundlichkeitgerecht werden. Mit über 30.000 Mitarbeiternerwirtschaftet die Gruppe einen Jahresumsatz vonüber 3 Milliarden Euro.ASSA ABLOYSicherheitstechnik GmbHBildstockstraße 20D-72458 AlbstadtTel. +49 (0) 74 31 1 23 0Fax +49 (0) 74 31 1 23 240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!