13.07.2015 Aufrufe

123 Die Triviallösung x = 0 ist der Abschusspunkt. Die nicht triviale ...

123 Die Triviallösung x = 0 ist der Abschusspunkt. Die nicht triviale ...

123 Die Triviallösung x = 0 ist der Abschusspunkt. Die nicht triviale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Weitere Anwendungen <strong>123</strong><strong>Die</strong> <strong>Triviallösung</strong> x =0<strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Abschusspunkt</strong>. <strong>Die</strong> <strong>nicht</strong> <strong>triviale</strong> Lösungerhält man nach Division durch x(a 1 − a 2 ) ≠0:x s =(b 2 − b 1 ):(a 1 − a 2 )Wenn die Geländeneigung eine solche Wurfweite überhaupt zulässt, „überholt“ab <strong>der</strong> Schnittstelle die flachere Parabel die steilere.♠Anwendung: Brechungsgesetz (Abb. 3.63)Nach dem Brechungsgesetz gilt für den Einfallswinkel α und den Ausfallswinkelβ beim Übergang von Luft in Wasser sin α :sinβ =4:3Es gibtvon <strong>der</strong> Atmosphäre her keine Totalreflexion, d.h. alle Lichtstrahlen werden– zumindest teilweise – ins Wasser abgelenkt.Abb. 3.63 Totalreflexion Abb. 3.64 <strong>Die</strong> Situation im Wasser. . .Umgekehrt gibt es aber einen kritischen Winkel β 0 , ab dem kein Licht mehrvom Wasser durch die Oberfläche gelangt. β 0 ergibt sich für den Maximalwert1 von sin α:1sin β = 4 3 ⇒ sin β 0 = 3 4 ⇒ β 0 ≈ 48,6 ◦Eine Robbe, die im toten Winkel anschwimmt (Abb. 3.63), kann den Inuit, <strong>der</strong> beim Luftloch in<strong>der</strong> Eisschicht auf sie wartet, <strong>nicht</strong> sehen: <strong>Die</strong> einzigen Lichtstrahlen, die zum Jäger führen, werdendurch das Eis abgeschirmt. Auch <strong>der</strong> Inuit sieht die Robbe erst, wenn sie die Nasenlöcher aus demWasser streckt (Abb. 3.64)!♠Anwendung: Wer sieht wen?Abb. 3.65 Wer sieht hier wen?Keineswegs trivial!Abb. 3.66 Totalreflexion außerhalb Γ ∗ (links <strong>ist</strong> <strong>der</strong> Spurkreisvon Γ ∗ zu sehen)Im ruhigen Wasserbecken (Abb. 3.65 links) sieht Fisch A (<strong>der</strong> Taucher)• „alles“ außerhalb des Pools, wenn auch zum Teil stark verzerrt. Das gebrocheneBild liegt innerhalb eines Kreises c auf <strong>der</strong> Oberfläche. <strong>Die</strong>serKreis <strong>ist</strong> Spurkreis eines Drehkegels Γ mit dem Öffnungswinkel 2 × 48,6 ◦ ;


124 Kapitel 3: Winkel und Winkelfunktionen• die Totalreflexionen jener Teile des Beckens, die außerhalb des reflektiertenKegels Γ ∗ liegen, z.B. Fisch C (beson<strong>der</strong>s deutlich in Abb. 3.66 links);• Reflexionen des übrigen Beckens (z. B. Fisch B) innerhalb c – als Folgevon Teilreflexion (je ruhiger die Wasseroberfläche, desto deutlicher);• die Fische B und C auch direkt!Auf einer Fotografie von außerhalb des Beckens (etwa vom Sprungbrett) siehtman alle Fische – teilweise stark verzerrt.♠Anwendung: Brechung an einer KugeloberflächeMan leite mit <strong>der</strong> Näherung sin x ≈ tan x ≈ x für kleine x (AnwendungS. 286) Formel (3.29) für die Brechung an einer sphärischen Oberfläche ab.Abb. 3.67 Brechung an einer kugelförmigen OberflächeLösung:Mit den Bezeichnungen von Abb. 3.67 gelten für die Außenwinkel β und α 1die Beziehungen(1) β = α 2 + γ (2) α 1 = δ + βSind c 1 und c 2 die Ausbreitungsgeschwindigkeiten des Lichts in den beidenMedien, dann gilt nach dem Brechungsgesetz (Anwendung S. 281)<strong>Die</strong>s führt zuWeiter giltn = c 1 : c 2 =sinα 1 :sinα 2 ≈ α 1 : α 2 ⇒ (3) α 2 ≈ 1 n α 1β = 1 (δ + β)+γ ⇒ δ + β + nγ = nβ ⇒ δ + nγ =(n − 1)βntan δ ≈ δ ≈ d g , sin β ≈ β ≈ d r , tan γ ≈ γ ≈ d bund somit die Näherungsformel1g + n b = n − 1(3.29)rr <strong>ist</strong> <strong>der</strong> Kugelradius, g und b sind die Gegenstandsweite bzw. Bildweite. <strong>Die</strong>Linsengesetze in dieser einfachen Form gelten immer nur für kleine Winkelϕ = δ in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> optischen Achse (Gaußscher Raum), in Abb.3.67 durch grüne Strahlen gekennzeichnet. <strong>Die</strong> orangen Strahlen in größererEntfernung von <strong>der</strong> Achse hüllen eine „Brennlinie“ ein, gehen also <strong>nicht</strong> mehrdurch den Brennpunkt <strong>der</strong> Linse (Abb. 1.10 links).♠

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!