04.12.2012 Aufrufe

OlseN BaNDe - Vorpommersche Landesbühne GmbH

OlseN BaNDe - Vorpommersche Landesbühne GmbH

OlseN BaNDe - Vorpommersche Landesbühne GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Henning Bahs (1928-2002) und Erik Balling (1924-2005)<br />

arbeiten über 30 Jahre zusammen und schufen die 14 Olsenbande-Filme.<br />

Zusammen schrieben sie die Drehbücher,<br />

der Legende nach jeweils auf einer gemeinsamen Reise nach<br />

Paris, Balling führte dann Regie (Beim letzten Film 1998 war<br />

er krankheitsbedingt nur noch Berater), Bahs war für die<br />

Szenenbilder zuständig.<br />

Daneben waren sie einzeln an unzähligen Filmen beteiligt<br />

und kassierten jeder mehrfach den dänischen Filmpreis “Bodil”.<br />

Zumindest außerhalb Dänemarks wird ihr Name auf<br />

immer mit der Olsenbande verbunden sein.<br />

Der 1963 in Leipzig geborene Peter<br />

Dehler absolvierte zunächst eine<br />

Lehre zum Elektromonteur, ehe er<br />

von 1984 86 am Poetischen Theater<br />

in Leipzig als Schauspieler und Pantomime<br />

arbeitete und von 1986 - 90<br />

an der Hochschule für Schauspielkunst<br />

"Ernst Busch" in Berlin Schauspiel studierte.<br />

1990 - 96 Engagement als Schauspieler und Regisseur<br />

in Schwerin. 1996 - 99 Oberspielleiter am Berliner carrousel<br />

Theater. Seit 1999 Schauspieldirektor am Mecklenburgischen<br />

Staatstheater Schwerin. Die Olsenbande dreht durch entstand<br />

1997 für eine Inszenierung am Staatstheater Cottbus.<br />

DIE OLSENBANDE DREHT DURCH<br />

Peter Dehler<br />

Unter Verwendung aller Olsenbandenfilme<br />

von Erik Balling und Henning Bahs<br />

Egon Martin Schneider<br />

Benny Tibor Oltyan<br />

Kjeld Torsten Schemmel<br />

Yvonne Birgit Lenz<br />

Kommissar Jensen Ariane Beeskow<br />

Assistent Holm Simon Ahlborn<br />

Dynamit-Harry Erwin Bröderbauer<br />

Victor Rainer Karsitz<br />

Bang Johansen Miriam Hornik<br />

Börge Reno Krause<br />

Regie: Wolfgang Bordel<br />

Kostüme: Nathalie Fiederman-Säwert<br />

Ausstattung: Team<br />

Regieassistentin: Cornelia Flesch<br />

Aufführungsrechte: HENSCHEL Schauspiel, Berlin<br />

Technischer Leiter: Hans-Jürgen Engel; Maske: Silke Schnack (Ltg.), Janine Richert,<br />

Frauke Schmellentin; Inspizienten & Souffleure: Cornelia Flesch, Petra Techow, Dietmar<br />

Wurzel; Requisite: Bernd-Rüdiger Walther; Lichttechnik: Karsten Berlin (Ltg.),<br />

Rayk Henning, Christian Fuhrer, Reinhard Jürß; Tontechnik: Bernhard Flesch VDT<br />

(Ltg.), Ilian Georgiev, Sebastian Haff; Bühnentechnik: Wolfgang Klabuhn, Steffen<br />

Grüger, Ray Neumann; Auszubildende: Marie-Luise Fieker, Reno Krause, Jan Lehmann,<br />

Michael Bommhardt, Tom Wichert; Werkstattleiter und Schlosserei: André<br />

Lenz; Ausstattungsleitung: Jutta Dieckmann; Malsaal: Cathleen Dieckmann (Ltg.),<br />

Nicole Ihlenfeld; Tischlerei: Frank Schröder, Enrico Uek, Steffen Meyer, Auszubildende:<br />

Claudia Stoldt; Schneiderei: Waltraud Schultz (Ltg.), Ute Erstling, Sybille<br />

Kolpacki, Margitta Schurtz, Regina Kadagies; Öffentlichkeitsarbeit & Werbung: Torin<br />

Mikkelsen (Ltg.), Petra Bolduan, Bettina Taufmann, Helga Liekfeldt, Heike Klages,<br />

René Lembke, Bernd Schwonke, Daniel Warner, Siegfried v. Arnim, Roman Schmidt;<br />

Kartenservice: Renate Lexow, Sigrid Schulz<br />

Satz & Layout: René Lembke; Redaktion: Piet Oltmanns<br />

VORPOMMERSCHE LANDESBÜHNE ANKLAM<br />

63. Spielzeit, Intendant: Dr. Wolfgang Bordel<br />

Premiere am 29. Oktober 2011 im Theater Anklam<br />

www.vlb-anklam.de<br />

VORPOMMERSCHE LANDESBÜHNE<br />

Die<br />

<strong>OlseN</strong><br />

<strong>BaNDe</strong><br />

dreht<br />

durch<br />

Peter Dehler<br />

nach erik Balling und Henning Bahs<br />

A N K L A M Z I N N O W I T Z B A R T H


Rauskommen - Reinkommen. Die Angelegenheit ist<br />

dialektisch. Egon kommt raus aus dem Knast, hat einen<br />

Plan - mächtig gewaltig - der Plan funktioniert<br />

- Mensch Egon! - aber das große Ganze geht schief.<br />

Egon kommt wieder rein. Wäre es bei einem Film<br />

geblieben, hätten wir die Freiheit, uns Vorgeschichte<br />

und Nachspiel selbst vorzustellen. Aber die Serie<br />

hat eigene Gesetze. Egon muss einfahren, weil<br />

er sonst nicht wieder rauskommen kann. Wenn der<br />

Plan gelingt, ist die Serie zu Ende. Das Drinnen ist<br />

die Bedingung für das Draußen, das klingt philosophisch,<br />

ist aber auch<br />

ganz praktisch, denn<br />

drinnen reift der neue<br />

Plan, werden wichtige<br />

Zellengenossen ausgeforscht,<br />

neue Projekte<br />

ausbaldowert.<br />

Warum eigentlich? Die<br />

Mitglieder von Egons<br />

Bande = Team = Kollektiv<br />

beweisen, dass<br />

die kleinbürgerlich genügsame<br />

Existenz möglich ist. Yvonne ist jederzeit<br />

bereit, den großen Coup für ein paar frisch gewaschene<br />

Gardinen sausen zu lassen. Es geht also nicht<br />

darum, dass mit dem Einkommen kein Auskommen<br />

ist. Es geht um den Plan. Und es geht um das Kollektiv.<br />

Trotz aller Unzulänglichkeiten und Widerborstigkeiten<br />

der Partner sind es immer dieselben, die am<br />

großen Scheitern teilnehmen. Kein Gedanke, sich<br />

richtige Profis, ausgebuffte Könner zu besorgen - Privat<br />

geht vor Katastrophe. Probieren und Scheitern,<br />

neu probieren und besser scheitern, das Hamsterrad<br />

als perpetuum mobile des Glücks. Die Hilfsmittel!<br />

Wir brauchen einen Kasten Bier, einen Gabelstapler,<br />

25 Meter Hanfseil, eine ausgestopfte Kröte, ein<br />

sichelförmiges Metallstück, 3 Liter abgekochte Milch<br />

und sonstwelchen Mist, der scheinbar unscheinbar,<br />

aber für das Gelingen des Plans, das immer auf das<br />

Nichtgelingen der Mission ausgerichtet ist, unabdingbar<br />

ist. Ein großer Plan, der ohne ein abgebranntes<br />

Streichholz nicht durchführbar ist - toll! Aussteigen,<br />

einfach aussteigen, Mallorca vielleicht, ausgerechnet<br />

Mallorca. Aber zum Aussteigen muss man erstmal<br />

einsteigen, das Ding drehen. Und was für Dinger, in<br />

14 Filmen fließt weniger Blut als in einer gewöhnlichen<br />

Vorabendserie. Niemand wird ausgeschaltet,<br />

keiner muss sterben, damit es weitergeht. Es bleibt<br />

alles beim alten und geht doch irgendwie weiter. Am<br />

liebsten in einem 59er Chevrolet. James Bond fährt<br />

den neusten BMW, die Olsenbande einen betagten<br />

Straßenkreuzer, James Bonds Auto hat Raketenwerfer,<br />

die Olsenbande freut sich, wenn genügend Benzin<br />

im Tank ist. Aber das ist ja auch nicht so wichtig,<br />

denn im Gegensatz zum Doppelnullagenten fährt die<br />

Olsenbande nicht auf die Bahamas, sondern nach<br />

Jütland. Und rettet trotzdem das Vaterland. Wenn<br />

auch nicht vor der Zerstörung mit Atomraketen, so<br />

doch vor dem Butterberg und davor, zu einem Ferienparadies<br />

umgestaltet zu werden. Wobei man nicht<br />

sagen kann, dass es den Gegenspielern der Bande an<br />

Format mangelt. Mafiaboss Motzarella oder „König“<br />

Victor Emmanuel Jensen sind keinesfalls kriminelle<br />

Leichtgewichte, wenn auch keine Superschurken.<br />

Und Hallandsen, Holm Hansen oder Bang Johansen<br />

nur scheinbar ehrbare Geschäftmanner, die unter<br />

dem Mantel harmloser Geschäfte Waffen verschieben,<br />

Steuern hinterziehen<br />

und “das dumme<br />

Schwein” auf Egon ansetzen<br />

- natürlich auch<br />

das vergebens. Man<br />

sieht und lernt: In der<br />

Welt der Großen und<br />

Reichen hat auch mancher<br />

Dreck am Stecken.<br />

Bleibt die Polizei,<br />

die Staatsmacht. Aber<br />

diese Dialektik ist bekannt:<br />

Der Gesetzesbrecher begründet das Gesetz.<br />

Keine Regel ohne Ausnahme, Gauner und Polizist<br />

bedingen sich gegenseitig. Der ebenso überambitionierte<br />

wie unfähige Mortensen und das Duo Jensen/<br />

Holm passen zu Egon und seinen Freunden wie die<br />

eine Seite der Medaille zur anderen. Und so dreht<br />

die Geschichte ihre kleinen Kreise. Drinnen - Plan -<br />

Draußen - Scheitern - Drinnen - Plan ... Aber Dänemark<br />

ist ja auch ein kleines Land. Und da wundere<br />

sich noch einer, dass die Olsenbande in diesem Teil<br />

unseres Landes so populär war und ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!