13.07.2015 Aufrufe

Zur Bewegung starrer Körper - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Zur Bewegung starrer Körper - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Zur Bewegung starrer Körper - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

̇̇5. September 2011 kreisel.texder Lageenergie), die wir als 2W bezeichnen, also gilt2W = A( ̇ ψ sin θ + ̇ θ ) + 2D cos θ (54)Die Gleichungen (50), (51) und (54) beschreiben nun die <strong>Bewegung</strong> vollständig.Löst man (51) nach ψ auf, dann erhält man die Präzessionsfrequenz:Auflösen von Gleichung (50) nachψ ̇ = L z − L F cos θA sin θ̇ φ unter Verwendung von Gl. (55) ergibt:(55)φ ̇ = L FB −ψ cos θ = L FB + L F cos θ − L z cos θA sin θNun fehlt noch die Gleichung für θ(t), hat man dies, so kann man mit den beidenletzten Gleichungen sofort φ(t) und ψ(t) berechnen. Nach dem Energiesatz in der Form(54), wo man ψ̇mittels (55) ersetzt, folgt:(56)A θ ̇+ L z − L F cos θ + 2D cos θ = 2W (57)A sin θWir multiplizieren diese Gleichung mit (1/A) sin θ durch und führen die Variableu = cos θ ein. Dann entsteht:u̇ = 1 A [(1 − u )(2AW − 2ADu) − (L z − L F ) ] (58)als Bestimmungsgleichung für u(t). Die rechte <strong>Seite</strong> ist im Wesentlichen ein Polynomdritten Grades in u, die man faktorisieren kann. Dann bekommt man mit den Nullstellenu i :u̇ = 2D A (u − u )(u − u )(u − u ) (59)Untersucht man die Nullstellen – was hier nicht gemacht werden soll – erkennt man,dass zwei der Nullstellen im Intervall zwischen −1 und +1 liegen, die dritte rechts diesesIntervalls. Da die linke <strong>Seite</strong> der Gleichung positiv ist, können nur <strong>Bewegung</strong>en zwischenden Stellen −1 ⩽ u , u ⩽ 1 stattfinden. Sie begrenzen die <strong>Bewegung</strong> der Figurenachseauf einen Bereich zwischen θ min und θ min . Die geschlossene Lösung dieser Gleichungführt auf elliptische Integrale.2.4. Elementare Betrachtung zur PräzessionAuṡ L = τ bekommt man mittels Gl. (48) die BeziehungdL = τdt ⇒ dL = mgs sin θdtNimmt man nun an, dass L in Richtung der Figurenachse zeigt, dann präzediert L aufeinem Kegel um die z-Achse, seine Spitze beschreibt also einen Kreis mit dem Radius15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!