13.07.2015 Aufrufe

Zur Bewegung starrer Körper - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Zur Bewegung starrer Körper - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Zur Bewegung starrer Körper - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

̇̇̇̇̇̇̇̇5. September 2011 kreisel.texDie jeweilige Lage im Raum kann durch die Eulerschen Winkel φ, ψ und θ beschriebenwerden (vlg.[3], Abschnitt 3.4.4; dort wurde u i statt b i geschrieben). Die durch dieseWinkel ausgezeichnete Achse b wird sinnvollerweise mit einer der Hauptachsen zusammengelegt,bei einem symmetrischen Kreisel mit der Figurenachse. Die <strong>Bewegung</strong>des Kreisels in einer kurzen Zeitspanne dt besteht aus einer infinitesimalen Drehungωdt, bei der sich die drei Eulerschen Winkel ändern. Sie kann also, weil infinitesimaleDrehungen vertauschbar sind, beschrieben werden durchωdt = dψ + dθ + dφ (33)Der Drehtensor einer infinitesimalen Drehung ist nach [3], Abschnitt 3.4.5 gegebendurchD = 1 + dφ × 1 dφ = e ψ dψ + e θ dθ + e φ dφDann istdφ = ωdt ω = e ψ ψ ̇ + e θ θ + e φ φAus der Abbildung 3 kann man nun die Drehachsen im raumfesten und im körperfestenSystem entnehmen. Im raumfesten System gilt:e ψ = e ze θ = e ′ x = e x cos ψ + e y sin ψe φ = b = −e ′ y sin θ + e z cos θ = (e x sin ψ − e y cos ψ) sin θ + e z cos θ(34)Im körperfesten System entsprechend:e φ = b e θ = e ′ x = b cos φ − b sin φe ψ = e z = e ″ y sin θ + b cos θ = (b sin φ + e cos φ) sin θ + b cos θ(35)Nun kann man diese Ergebnisse in ω einsetzen und erhält für die Winkelgeschwindigkeitim System (e x , e y , e z ) bzw. (b , b , b ):ω = e x ( θ̇cos ψ + φ sin θ sin ψ) + e y ( θ̇sin ψ − φ sin θ cos ψ) + e z ( ψ ̇ + φ cos θ)ω = b ( θ̇cos φ + ψ sin θ sin φ) − b ( θ̇sin φ − ψ sin θ cos φ) + b ( φ ̇ + ψ cos θ)(36)Die Komponenten ω und ω des körperfesten Systems kann man zu einer komplexenWinkelgeschwindigkeit Ω zusammenfassen:Ω = ω + iω = ( ̇ θ + i ̇ ψ sin θ)e −φ (37)2.2. Kräftefreier symmetrischer KreiselDie Hauptträgheitsmomente seien nun wie obenJ = J = A und J = B11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!