04.12.2012 Aufrufe

Dorfbrunnenleite 1608 - Gemeinde Schattdorf

Dorfbrunnenleite 1608 - Gemeinde Schattdorf

Dorfbrunnenleite 1608 - Gemeinde Schattdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte der Wasserversorgung <strong>Schattdorf</strong><br />

Die Zeit der grossen Veränderungen<br />

1950 bis heute<br />

Engpass in der Wasserversorgung<br />

Die stetige Zunahme der Wohnbevölkerung, von 2217 Personen im Jahr 1950 auf 4516 im Jahr<br />

1980, spürte auch die Wasserversorgung. Wenn auch die Anlagen von 1908 grosszügig gebaut<br />

waren, zeichnete sich ab 1960 je länger desto mehr Handlungsbedarf ab. Das Schliessen von<br />

stets laufenden Brunnenhahnen und die beharrliche suche nach Lecks an den Leitungen genügten<br />

nicht mehr. Als erste Massnahme konnte 1960 von der Korporation Uri ein Nutzungsrecht einer<br />

zusätzlichen Quelle im Gartental erworben werden, das eine kleine Verbesserung der Versorgung<br />

brachte. Doch die Wohnbevölkerung von <strong>Schattdorf</strong> stieg rasant an. Es entstanden immer neue<br />

Wohngebiete.<br />

1967/68 wurde die Gütererschliessungsstrasse ins Acherli gebaut, in ein Gebiet, das bis anhin nur<br />

landwirtschaftlich genutzt und das Wasser von vielen Privatquellen bezogen wurde. Es war voraus<br />

zu sehen, dass hier in Kürze ein Wohngebiet entstehen könnte. Baumeister Alois Imholz erstellte<br />

in eigener Initiative die Wasserversorgung mit Pumpstation beim Haus Torelli und ein Reservoir<br />

mit 180 m 3 Inhalt beim Platti. Im Dezember 1995 sind diese Wasserversorgungsanlagen gemäss<br />

Abmachung ins Eigentum der Wasserversorgung <strong>Schattdorf</strong> überführt worden.<br />

Die Schüttmenge der insgesamt 17 Quellfassungen im Teiftal konnte durch das geringe Speichervolumen<br />

des Reservoir Blewi nicht optimal genutzt werden. An Spitzentagen wurde der Speicherinhalt<br />

bis zu 10 Mal umgesetzt. Die nötigen Feuerlöschreserven für den Brandschutz waren unter<br />

diesen Umständen nicht mehr gewährleistet.<br />

Mit dem Bau des Reservoirs im Kahlenbiel 1985, mit 2000 m 3 Nenninhalt, konnte die Versorgungssicherheit<br />

wesentlich verbessert werden. Zusammen mit dem alten Reservoir (Baujahr 1908)<br />

erhöhte sich die gesamte Speicherkapazität auf 2320 m 3 . Ein Anteil davon, nämlich 450 m 3 , sind<br />

mittels spezieller Steuerung für Feuerlöschzwecke reserviert.<br />

Walter Renggli, <strong>Schattdorf</strong>, 2008 35 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!