13.07.2015 Aufrufe

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu finden ist) und et al. <strong>oder</strong> u.a. (Abkürzung von ‚et alia‘ bzw. auf Deutsch‚und andere‘). Da<strong>mit</strong> signalisiert man, <strong>das</strong>s es mehrere Verfasser gibt, derenNamen im Literaturverzeichnis zu finden sind. Ein Beispiel:Ziel eines Quellenbelegs ist es, unmissverständlich auf dieausführliche bibliographische Angabe imLiteraturverzeichnis zu verweisen (Bünting et al. 2000,78).Oder:Wie Bünting u.a. (2000, 78) betonen, ist…<strong>Die</strong> Quelle kann auch ohne einen benannten Verfasser sein. In diesem Fall gibtman den Namen des Werks, <strong>das</strong> Erscheinungsjahr und die Seitenangaben an.(Duden 1993, 2578)Wenn man Webseiten zitiert, tut man <strong>das</strong> normalerweise <strong>mit</strong>tels desVerfassernamen und gibt die Internet-Adresse in einer Fußnote an. Ein Beispiel:Wenn man wissen will, wie man <strong>mit</strong> dem Internet umgeht,kann man irgendeinen Leitfaden lesen. 7 Manchmal aber...Sammelbände, die als Ganzes zitiert werden, werden nach dem Bandtitelbelegt. Ein Beispiel:Das Werk heißt Beiträge zur allgemeinen undgermanistischen Phraseologieforschung 1987 und ist vonJarmo Korhonen herausgegeben worden. In diesem Fallsteht in den Klammern (Beiträge 1987).Wenn es sich um ein Werk handelt, <strong>das</strong> einen langen, bekannten Namen hat,kann man eine Abkürzung benutzen. <strong>Die</strong> Abkürzung GWdS wäre etwa Duden.Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. AlsQuellenbeleg wäre es dann:(GWdS 3, 1473)Manchmal zitiert und referiert man nur eine Seite, ebenso häufig werden aberauch mehrere Seiten zitiert. Dann stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:Erstens kann man die Seitenangaben genau angeben: (Poenicke 1988, 33-42).Zweitens kann man <strong>das</strong>selbe <strong>mit</strong> f. ausdrücken: (Poenicke 1988, 33ff.). f.bedeutet „Folgeseite“. Wenn nur eine Folgeseite (zum Beispiel Seiten 33 und34) angesprochen wird, schreibt man (Poenicke 1988, 33f.), bei mehreren7(http://www.uku.fi/kkk/avoin/kassi/lisatieto.htm)34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!