13.07.2015 Aufrufe

PDF Version des Buchs herunterladen - Dr. iur. Klaus-R. Wagner

PDF Version des Buchs herunterladen - Dr. iur. Klaus-R. Wagner

PDF Version des Buchs herunterladen - Dr. iur. Klaus-R. Wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 44 - 44dem Argument <strong>des</strong> Vertrauensschutzes wehren. Er ist dann darauf angewiesen, durchEinzelmaßnahmen (z.B. § 163 AO) vorzugehen. 152)113114f) Neue Rechtsprechung <strong>des</strong> EuGH zur Korrektur bestandskräftiger Bescheidedurch das FinanzamtIst ein Steuerbescheid zu Lasten <strong>des</strong> Steuerpflichtigen bestandskräftig geworden oderwurde zu Lasten <strong>des</strong> Steuerpflichtigen durch das FG bzw. den BFH rechtskräftig entschieden,so kann es passieren, dass später in einer anderen Angelegenheit, die mitdem Streitfall <strong>des</strong> Steuerpflichtigen vergleichbar ist, eine Entscheidung <strong>des</strong> EuGHergeht. Wäre diese schon vorher bekannt gewesen, dann hätte das Finanzamt 153) bzw.das FG oder der BFH sie zu Gunsten <strong>des</strong> Steuerpflichtigen berücksichtigen müssen.Dies gilt für Finanzämter selbst dann, wenn im konkreten Fall (noch) keine Vorabentscheidung<strong>des</strong> EuGH vorliegt. 154) Wenn aber ein Steuerbescheid bestandskräftig bzw.das Urteil rechtskräftig ist, stellt sich die Frage, ob im Hinblick auf eine spätere Rechtsprechung<strong>des</strong> EuGH vom Finanzamt rückwirkend eine Korrektur verlangt werdenkann, was nichts mit einer Haftungsfrage zu tun hat. Hierzu hat Generalanwalt Legerìn seinen Schlussanträgen in der Rs. Kühne & Heitz NV 155) auf folgen<strong>des</strong> hingewiesen:Eine Entscheidung <strong>des</strong> EuGH in einem Verfahren gemäß Art. 267 AEUV (= Art. 234EG a.F.) wirke deklaratorisch und nicht konstitutiv und wirke daher grundsätzlich aufden Zeitpunkt <strong>des</strong> Inkrafttretens der ausgelegten Vorschrift zurück. Damit werde verdeutlicht,in welchem Sinn und mit welcher Tragweite die Vorschrift seit ihrem Inkrafttretenzu verstehen war bzw. gewesen wäre. 156) Folglich müsse ein Gericht eineVorschrift in dieser Weise auslegen, was zu einer Rückwirkung <strong>des</strong> Gemeinschaftsrechtsführe, sofern sich nicht aus einem Urteil <strong>des</strong> EuGH ergebe, dass zwingendeErwägungen der Rechtssicherheit, die sich aus einer Gesamtheit der beteiligten öffentlichenund privaten Interessen ergeben, eine zeitliche Begrenzung erfordere. 157) Vor152)153)154)155)156)157)BFH 26.09.2007 – V B 08/06, BStBl. II 2007, 405, 406 f.EuGH 13.01.2004 – Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz NV), EuZW 2004, 215 Rdn. 22EuGH 13.01.2004 – Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz NV), EuZW 2004, 215 Rdn. 22Leger Schlussanträge EuGH 17.06.2003 – Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz NV), NVwZ 2004, 459Leger Schlussanträge EuGH 17.06.2003 – Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz NV), Nr. 37 u.H.a. auffolgende Entscheidungen <strong>des</strong> EuGH: EuGH 27.03.1980 – Rs. 61/79 (Denkavit Italiana), Slg.1980, 1205 Rdn. 16; EuGH .... – Rs. 66/79, 127/79, 128/79 (Salumi u.a.), Slg. 1980, 1237 Rdn. 9;EuGH 10.07.1980 – Rs. 811/79 (Ariete), Slg. 1980, 2545 Rdn. 6; EuGH ... – Rs. 826/79 (Mireco),Slg. 1980, 2559 Rdn. 7; EuGH 02.02.1988 – 309/85 (Barra), Slg. 1988, 355 Rdn. 11; EuGH02.02.1988 – Rs. 24/86 (Blaizot u.a.), Slg. 1988, 379 Rdn. 27; EuGH 06.07.1995 – Rs. C-62/93(BP Soupergaz), Slg. 1995, I-1883 Rdn. 39; EuGH 11.08.1995 – Rs. C-367/93 – 377/93 (Rodersu.a.), Slg. 1995, I-2229 Rdn. 42; EuGH 19.10.1995 – Rs. C-137/94 (Richardson), Slg. 1995, I-3407 Rdn. 31; EuGH 15.12.1995 – Rs. C-415/93 (Bosman), Slg. 1995, I-4921 Rdn. 141; EuGH13.02.1996 – Rs. C-197/94 und C-252/94 (Bautiaa und Societe francaise maritime), Slg. 1996, I-505 Rdn. 47; EuGH 02.12.1997 – Rs. C-188/95 (Fantask), Slg. 1997, I-6783 Rdn. 36), EuGH15.09.1998 – Rs. C-231/96 (Edis), Slg. 1998, I-4951 Rdn. 15; EuGH 04.05.1999 – Rs. C-292/96(Sürül), Slg. 1999, I-2685 Rdn. 107; EuGH 20.09.2001 – Rs. C-184/99 (Grzelczyk), Slg. 2001, I-6193 Rdn. 50; EuGH 03.10.2002 – Rs. C-347/00 (Barreira Perez); Slg. 2002, I-8191 Rdn. 44Leger EuGH Schlussanträge 17.06.2003 – Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz NV), Nr. 40 f. ; zurRückwirkung von EuGH-Entscheidungen Forsthoff DStR 2005, 1840; de Weerth DB 2005, 1407

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!