13.07.2015 Aufrufe

PDF Version des Buchs herunterladen - Dr. iur. Klaus-R. Wagner

PDF Version des Buchs herunterladen - Dr. iur. Klaus-R. Wagner

PDF Version des Buchs herunterladen - Dr. iur. Klaus-R. Wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 257 - 257908909910911912913914915Der sich aus einem materiellrechtlichen Fehler <strong>des</strong> FG ergebende Widerspruchzwischen Urteil und tatsächlichem Sachverhalt wird vom BFH 1514) jedoch nichtals Verfahrensfehler wegen Verstoßes gegen die Sachaufklärungspflicht angesehen.- Verstoß gegen prozessuale Fürsorgepflicht. 1515) Dazu gehört u.a., seitens <strong>des</strong>Gerichts, bevor es die Klage als unsubstantiiert zurückweisen möchte, zunächstdarauf hinzuweisen, um welche tatsächlichen Angaben die Klage zu ergänzen ist(§ 76 Abs. 2 FGO). 1516)- Überraschungsentscheidung. Eine solche ist gegeben, wenn ein „Urteil auf einenrechtlichen Gesichtspunkt gestützt (wird), der weder im Besteuerungsverfahrennoch im gerichtlichen Verfahren zur Sprache gekommen war und <strong>des</strong>sen Heranziehungauch nicht aus sonstigen Gründen nahe lag.“ 1517)- Nicht vorgenommene Übergabe <strong>des</strong> vollständig abgefassten Urteils binnen 5 Monatenseit der mündlichen Verhandlung zur Geschäftsstelle. 1518)- Ablehnung einer Klage zu Unrecht als unzulässig. 1519)- Ablehnung eines Antrages eines Beteiligten auf Aufhebung oder Verlegung einesTermins zur mündlichen Verhandlung zu Unrecht. 1520)- Verletzung <strong>des</strong> Rechts auf ein faires Verfahren. 1521) Dazu zählt der BFH das Rechteines Verfahrensbeteiligten, ausreichend, angemessen und gleiche Gelegenheitzur Stellungnahme in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu erhalten und denVortrag der Gegenseite sowie alle Beweisunterlagen zur Kenntnis zu erhalten undsich dazu äußern zu können.- Wenn das FG fehlerhaft es ablehnt, einen anberaumten Termin zur mündlichenVerhandlung zu verlegen, so wird dadurch gegen Art. 103 Abs. 1 GG verstoßen,ohne daß ausgeführt werden muß, inwieweit bei Anwesenheit <strong>des</strong> Beteiligten die-1514)1515)1516)1517)1518)1519)1520)1521)BFH 25.02.2002 – X B 124/01, BFH/NV 2002, 784; BFH 19.06.2002 – IX B 74/01, BFH/NV2002, 1331BFH 01.02.2001 - XI B 11/00, BFH/NV 2001, 811; Schmidt-Troje/Schaumburg, Der Steuerrechtsschutz,Rdn. 1125BFH 12.06.2013 – X B 191/12, BFH/NV 2013, 1622 Rdn. 17BFH 07.08.2002 – I R 45/01, BFH/NV 2003, 174, 174; BFH 11.02.2003 – XI B 04/02, BFH/NV2003, 802; BFH 26.06.2003 – IV B 195/01, BFH/NV 2003, 1437; BFH 14.09.2006 – II B 100/05,BFH/NV 2007, 79BFH 23.08.2002 – IV B 89/01, BFH/NV 2003, 177BFH 05.10.2004 – II B 140/03, BFH/NV 2005, 237; BFH 26.06.2006 – II B 99/05, BFH/NV2006, 1860BFH 10.04.2006 – X B 162/05, BFH/NV 2006, 1332, 1333 f.; BFH 30.05.2007 – V B 217/06,BFH/NV 2007, 1695, 1696BFH 09.11.1998 – III B 63/98, BFH/NV 1999, 642; BFH 14.05.2007 – XI B 71/06, BFH/NV2007, 1685, 1686

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!