13.07.2015 Aufrufe

Projektbericht 2012 (210 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

Projektbericht 2012 (210 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

Projektbericht 2012 (210 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

setzung in der Wettbewerbsphase. Denn zur Lösung der städtebaulichenFrage entwickelten die beiden Büros im Rahmen eines Bauträgerwettbewerbsfür zwei aneinandergrenzende Grundstücke eine gemeinsameStrategie.Realisiert wurde dann nur das beim Wettbewerb prämierte Projekt,dieses aber in Partnerschaft. Trotz seines fragmentarischen Charakterswirkt der städtebauliche Entwurf prägnant, und er ist durchaus ungewöhnlich.Entlang der Aspernstraße liegt ein langer Baukörper, der amöstlichen Ende in einer U-Form nach unten knickt. Davor befindet sich einfreistehendes Stadthaus, am anderen Ende liegen drei Punkthäuser. DerEntwurf hat vielfältige Konsequenzen. So wird der Frei- bzw. Außenraumunterschiedlich konfiguriert: Man findet einen fast geschlossenen Hofraum,einen kurzen urbanen Straßenraum und schließlich einen offenen,fließenden Außenraum. Letzterer wird durch die drei Punkthäuserstrukturiert, die zum kleinen Maßstab der Nachbarsiedlung überleiten.Zum anderen Ende hin nimmt der Maßstab der Baukörper stetig zu undleitet auch hier zur angrenzenden Bebauung über.Auch wenn Wohnungsgrundrisse für unterschiedlichste Lebensformenangeboten werden, so sind diese in ihrer jeweiligen Konfigurationrelativ konventionell. Der besondere Charakter resultiert aus demstädtebaulichen Konzept und der Abtreppung der Baukörper. Denn dasTerrassenhaus stellt zwar einen klassischen, heutzutage dennoch eherselten angewendeten Bautypus dar. Bei diesem Beispiel trägt die Abstufungdazu bei, großzügige Freiflächen für die Wohnungen zu schaffen.Der Aspernstraße folgend nützt sie außerdem die Bebauungsbestimmungenmaximal aus und differenziert die Baukörper dort, wo sie ihremaximale Höhe erreichen.Bei ihrem Vortrag führten Andreas Marth von AllesWirdGut undMario Paintner von feld72 aus, dass sie den Längsgiebel im Rahmen derMöglichkeiten der Bauvorschriften ausgenützt hätten, was in der Formheute nicht mehr möglich sei. Die Architekten hoben außerdem hervor,dass die Widmung sehr offen war, indem sie nur eine prozentuelle10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!