13.07.2015 Aufrufe

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 I. Teil. <strong>Die</strong> Beobachtungstatsachenfesten Platte viel besser dargestellt als auf <strong>der</strong> bewegten. So ging z. B.bei einem Blitz eine schöne Schleife, die auf <strong>der</strong> festen Platte gut zu,sehen war, auf <strong>der</strong> bewegten vollkommen verloren. Da die zusammengehörigenBlitze meistens weit voneinan<strong>der</strong> entfernt sind, ist es ziemlichschwierig, sie auf die Platte zu bekommen, und es ist Walter bishernur in einem Fall im Sommer 1910 gelungen. Dagegen ergab sich beiden Aufnahmen noch eine an<strong>der</strong>e einfachere Art von zusammengehörigenBlitzen. Bei einer starken zur Erde gehenden Entladunggehen von zahlreichen an<strong>der</strong>en Stellen <strong>der</strong>selben Wolke gleichzeitigmehrere kleinere aus, die nur zum Teil die Erde erreichen und diemeistens nur aus Büschelentladungen bestehen, also Vorentladungenmehr o<strong>der</strong> weniger fertig gewordener Blitze darstellen. Hierfür hatWalter zwei lehrreiche Beispiele erhalten (1910 und 1918). <strong>Die</strong> Hauptaufnahmevon 1910 zeigt 7 zusammengehörige Blitze, von denen einereine starke zur Erde gehende Entladung mit etwa 0,3 Sekunden langerStrömung darstellt, während die 6 an<strong>der</strong>en, viel schwächeren vonan<strong>der</strong>en Stellen <strong>der</strong> Wolke teils zur Erde, teils zu benachbarten Wolkengehen. Von diesen 6 sind 5 ungefähr gleichzeitig, 0,02 Sekunden vor<strong>der</strong> starken Entladung aufgetreten. <strong>Die</strong> Wolke hat also zuerst ungefährgleichzeitig nach verschiedenen Richtungen Blitze gesprüht,ohne daß ihre Hauptentladung einen dieser Wege befolgte. Der 7. Blitztrat in dem Augenblick auf, wo <strong>der</strong> Hauptblitz aufhörte, also etwa0,32 Sekunden nach den 5 Vorentladungen. Er ging als unscheinbaresVerbindungsstück zur Nachbarwolke, stellt also einen Nachschub von<strong>Elektrizität</strong> von dieser Nachbarwolke zur erschöpften Hauptwolke dar.<strong>Die</strong> zweite Aufnahme (von 1918) zeigt aus einer 1,8 km hohen,mehr als 1 km langen Wolke, die 7 km vom Beobachter entfernt war,ebenfalls einen Hauptblitz mit einer großen Anzahl von schwächerenEntladungen, die örtlich von ihm getrennt sind, aber zeitlich sämtlichmit ihm in engem Zusammenhang stehen. Der Hauptblitz gabeltsich schon oben in zwei Äste, die beide die Erde erreichen, und zwarerfolgen diese Entladungen nicht gleichzeitig, son<strong>der</strong>n nacheinan<strong>der</strong>.<strong>Die</strong> erste Hauptentladung zeigt nur eine Teilentladung, die zweitedagegen nicht weniger als 7 nacheinan<strong>der</strong>, alle bis zur Erde reichend.Bemerkenswert ist dabei die höchst abwechlungsreiche Art dieser Teilentladungen;4 von ihnen dauern nur sehr kurze Zeit, eine, die 5.,dagegen mehr als 0,1 Sekunde, die 6. besteht wie<strong>der</strong>um aus zwei Einzelentladungen;mitten in <strong>der</strong> 7. länger dauernden sieht man deutlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!