13.07.2015 Aufrufe

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Elmsfeuer 75zum Klären <strong>der</strong> Erscheinung angestellt. Um an den Fingern vonVersuchspersonen Büschel von einem Zentimeter Länge zu erhalten,waren in einer Influenzmaschine Spannungsunterschiede von 2000bis 10000 Volt pro Zentimeter nötig, je nachdem, ob <strong>der</strong> Finger 30o<strong>der</strong> 2 cm von <strong>der</strong> als Elektrode dienenden Platte entfernt war. AufGrund weiterer Versuche unterscheidet Obermayer 74 ) zwischen positivenund negativen Entladungen (s. Figur 7). <strong>Die</strong> Büschel mit positiverElektrode haben einen deutlichen rötlich-weißen Stiel. <strong>Die</strong> Verzweigungendarüber sind ausgesprochen feinstrahlig und gegen die Endenviolett. Der Kegel, den die Strahlen dieses Büschels bilden, hat einenÖffnungswinkel größer als ein rechter Winkel. <strong>Die</strong> einzelnen Strahlensind 1,5 bis 3 und selbst bis zu 5 und 6 cm lang. <strong>Die</strong> negativen Büscheldagegen sitzen nicht an einem Stiele, son<strong>der</strong>n nur an einem Lichtpunktauf und sind so zarter Struktur, daß einzelne Strahlen nichtunterschieden werden können. Der Lichtpunkt ist vielmehr von einerzarten Lichthülle umgeben, die sich wie ein Blütenkelch zum Büschelerweitert. <strong>Die</strong> Öffnung des Büschels ist viel kleiner als 90°, meistensnur etwas über 45°; die Länge des Büschels bleibt stets unter 1 cm.<strong>Die</strong> Versuche v. Obermayers zeigten ferner, daß die positiven Ausstrahlungenz. B. aus den Klei<strong>der</strong>n aus geradlinigen Lichtfäden bestehen,die dicht nebeneinan<strong>der</strong> sitzen wie die Haare eines Pelzes.<strong>Die</strong> negativen Ausstrahlungen bestehen dagegen aus einem einzelnenunruhigen Phosphoreszieren, das stellenweise durch dunkle Fleckenunterbrochen ist. Nach v. Obermayer ist es durchaus möglich, daßfallen<strong>der</strong> Schnee o<strong>der</strong> Eisnadeln leuchtend werden, ebenso wie dieelektrische Büschelentladung aus Spitzen häufig mit einem Glimmen<strong>der</strong> ihnen gegenüber befindlichen, entgegengesetzt elektrischen Körpernverbunden ist.Vorzeichenbestimmungen des St. Elmsfeuers sind von Elster undGeitel 75 ) und nach ihrer Anweisung von dem Beobachter Lechnerauf dem Sonnblick (3100 m) einige Jahre hindurch ausgeführt worden.Gerade <strong>der</strong> Sonnblick war dafür sehr geeignet, weil bei dem kleinen74 ) A. v. Obermayer, Über die bei Beschreibung von Elmsfeuer notwendigenAngaben. Meteorol. Zeitschr. 5, 324 (1888).75 ) J. Elster und H. Geitel, Elektrische Beobachtungen auf dem HohenSonnblick. § 4 Elmsfeuer. Wiener Sitzungsberichte IIa, 99, November 1890. -Elmsfeuerbeobachtungen auf dem Sonnblick. Wiener Berichte 101, 1485 (1892).Nachtrag 104, 42 (1895). Auszug Meteorol. Zeitschr. 10, 119 (1893).7*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!