13.07.2015 Aufrufe

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 I. Teil. <strong>Die</strong> Beobachtungstatsachenan eine Wirkung <strong>der</strong> Pulvergase. Selbst nachdem das durch Laboratoriumsversuchewi<strong>der</strong>legt war, hielt man an <strong>der</strong> Wirkung des Hagelschießensfest. Versuche im großen Stil, die im Jahre 1896 in Steiermarkin Gegenwart zweier führen<strong>der</strong> Meteorologen, Pernter undTrabert, ausgeführt wurden, ergaben aber ebenfalls kein Resultat.Man verwendete dabei Kanonen mit großen Trichtern, die große Raucho<strong>der</strong>vielmehr Luftwirbelringe erzeugten. <strong>Die</strong> Messungen zeigten aber,daß diese Ringe kaum höher als bis 300 m gelangten. Eine Einwirkungauf die Hagelbildung und -entladung mußte also so gut wie unmöglichsein.<strong>Die</strong> Kondensationskerne. Es ist seit Coulier 149 ) bekannt,daß die Kondensation in wasserdampf haltiger Luft nur dann eintritt,wenn die Luft außerdem gewisse Beimengungen enthält. Ganz reineLuft ist außerstande, Nebel zu bilden. <strong>Die</strong> Kondensation erfolgt angewissen „Kernen", die nach den Untersuchungen von Richarzund seiner Schüler im wesentlichen aus Spuren wässeriger nitroser Gasebestehen. <strong>Die</strong>se festen o<strong>der</strong> flüssigen Kerne dienen als Ansatzstellenfür den sich nie<strong>der</strong>schlagenden Wasser dampf. Sie gelangen durch dieVerbrennungsprozesse stets in Unmengen in die Atmosphäre. Vielleichtspielen außerdem, worauf kürzlich H. Köhler 14a ) wie<strong>der</strong> nachdrücklichhingewiesen hat, auch die aus den großen Wasserflächen <strong>der</strong> Erdeverdunstenden Salzteilchen bei <strong>der</strong> Kernbildung eine Rolle. Aitkenhat im Jahre 1888 die Eigenschaft <strong>der</strong> Kerne, als Kondensationskernezu dienen, in sehr sinnreicher Weise dazu benutzt, um ihre Anzahlzu messen. In seinem ,,Staubzähler" — nach Wigand 44 ), besser,,Kernzähler" genannt, weil <strong>der</strong> grobe Staub dabei überhaupt keineRolle spielt — wird ein bekanntes Luftvolumen mittels einer kleinenPumpe plötzlich ausgedehnt, so daß es sich abkühlt und Kondensationin ihm eintritt. <strong>Die</strong> entstehenden kleinen Tröpfchen fallen zu Bodenund können dort auf einem Meßfeld mittels einer Lupe gezählt werden.Mit diesem Meßinstrument stellte Aitken an Industrieorten Kernzahlenfest, die sich auf viele hun<strong>der</strong>ttausend im Kubikzentimeter Lufti49 ) Sietie Seite 112.44a ) Hilding Köhler, Zur Kondensation des Wasserdampfs in <strong>der</strong> Atmosphäre,1. und 2. Mitteilung. Geofyske Publikationer II, No. 1 und 6. Christiania 1921 und1922. Eine quantische Verteilung von Materie in <strong>der</strong> Atmosphäre. Meteorol. Zeitschrift39, 263 (1922).44 ) A. Wigand, Über die Natur <strong>der</strong> Kondensationskerne. Meteorol. Zeitschr.30, 14 (1913).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!