13.07.2015 Aufrufe

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 I. Teil. <strong>Die</strong> Beobachtungstatsacheneines und desselben Böenbandes hervor. Namentlich tritt die Hagelbildungnur an kleinen Stücken des Bandes ein, und zwar liegen dieseschmalen Zerstörungsstreifen annähernd quer zum Böenband.<strong>Die</strong> Erklärung für die ungeheure Wirkung dieser Bö sieht Koppenin den großen Temperaturgegensätzen. An <strong>der</strong> Grenze <strong>der</strong> warmenund kalten Luft tritt wegen des Auftriebs <strong>der</strong> warmen Luft Abkühlungund dabei Kondensation ein. <strong>Die</strong> entstehenden Nie<strong>der</strong>schläge habenwie<strong>der</strong> bedeutende Abkühlung und damit ein Senken <strong>der</strong> Luftmassenzur Folge. Auf diese Weise wird die Erscheinung nach <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong>warmen Luft hin fortgepflanzt. Immerhin bleibt beim Senken <strong>der</strong>Luftmassen wegen <strong>der</strong> erzeugten Kompressionswärme, die wolkenauflösendwirkt, die relative Feuchtigkeit unter 100%. Deswegen istauch bei Regen die Fernsicht stets besser als bei Nebel. Durch denheftigen Regen wird ferner dadurch ein weiteres Senken eintreten,daß die Luft von den fallenden Tropfen mechanisch mitgerissen wird.<strong>Die</strong> angrenzende warme Luft erhält dadurch erneuten Auftrieb, sodaß die Kälteerzeugung gerade an <strong>der</strong> Grenze des warmen Gebietsam stärksten ist. Eine Kraft, die nicht vernachlässigt werden darf,ist die Reibung. Sie wirkt vor allem zwischen <strong>der</strong> Luft und <strong>der</strong> Erdoberfläche,wodurch Erscheinungen auftreten können, wie bei <strong>der</strong>Brandung <strong>der</strong> Meereswellen; ferner auch an <strong>der</strong> Grenze zwischen warmenund kalten Luftschichten. Dem Brandungsvorgang will Möller 18 )sogar ein Drittel <strong>der</strong> Böenwirkung zuschreiben, den Temperaturunterschiedenzwei Drittel. Im Regen, wo <strong>der</strong> fallende Luftstromam stärksten ist, ist keine Wolkenbildung möglich. <strong>Die</strong> Streifung desRegens, die „Regenfäden" entstehen durch die dauernden Netzhautbil<strong>der</strong>im menschlichen Auge. Erst oberhalb des Regens, nach Koppenbei <strong>der</strong> Bö von 1881 in etwa 600 m Höhe, türmt sich die eigentlicheBöenwolke auf. Außerhalb des eigentlichen Böen- und Regenraumsbildet sich viel loser Nebel, <strong>der</strong> als breiter wulstiger Kragen, ,,Böenkragen",den Regenraum an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite umfaßt und den Rand<strong>der</strong> Erscheinung oft recht scharf begrenzt (Fig. 1). <strong>Die</strong>ser Kragen bringt,trotzdem er meistens aus massigen dunklen Wolkenfetzen besteht,niemals Regen. Es ist nur eine Nebenerscheinung, wie schon aus <strong>der</strong>geringen Wolkenhöhe 1 bis 2000 m hervorgeht. Sturm und Regen setzen18 ) M. Möller, Untersuchungen über die Lufttemperatur und die Luftbewegungenin einer Bö. Meteorol. Zeitschr. 1, 230 (1884).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!