13.07.2015 Aufrufe

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Gewitter</strong>statistik 13einfluß ist zweifellos in vielen Fällen, vor allem im Hochgebirge vorhanden.Nach Börnstein 7 ) ziehen die Gebirge ein <strong>Gewitter</strong> <strong>der</strong>artigan, daß sie sein Herannahen beschleunigen, dann aber sein Abziehenverlangsamen. Fraglich ist, trotzdem manche Beobachtungen,so von Börnstein, dafür zu sprechen scheinen, <strong>der</strong> Einfluß von Flußläufen.Es scheint, als ob lokale Wärmegewitter in ihrem Zuge dadurchaufgehalten werden können. Im Sommer, wenn die Gewässer kältersind als die Luft, könnte man sich das wohl vorstellen; im Winter,wo es umgekehrt ist, versagt aber diese Erklärung.Wichtig ist ferner die Frage: Wieweit wirkt das Gelände aufdie Entstehung <strong>der</strong> <strong>Gewitter</strong> ein ? Schon die räumliche Verteilung inden <strong>Gewitter</strong>karten läßt vielfach Schlüsse zu auf diese „<strong>Gewitter</strong>herde".Doch hebt schon Ferrari hervor, wie verwickelt sich dieVerhältnisse meistens gestalten. Nur ganz ausnahmsweise ist <strong>der</strong> Ursprungsortein Punkt, von dem sich dann das <strong>Gewitter</strong> wellenförmigausbreitet. Prohaska, <strong>der</strong> ausgezeichnete Erforscher <strong>der</strong> ostalpinen<strong>Gewitter</strong>, betont, daß in Steiermark und Kärnten in den Gegenden,die seit Jahren als gewitterreich bekannt sind, auch viele <strong>Gewitter</strong>ihren Ursprung haben. An<strong>der</strong>seits erlöschen gerade dort viele <strong>Gewitter</strong>.Kürzlich hat Langbeck 8 ) aus dem norddeutschen Beobachtungsmaterial<strong>der</strong> Jahre 1901—1910 nach einem etwas abgeän<strong>der</strong>tenVerfahren aus <strong>der</strong> räumlichen Verteilung <strong>der</strong> <strong>Gewitter</strong> die Häufigkeitihrer Entstehung untersucht. Er beschränkte sich auf die großen <strong>Gewitter</strong>züge,ließ also lokale und Einzelgewitter dabei fort. <strong>Die</strong> Arbeitbringt in erster Linie neue Beiträge zur Landeskunde Norddeutschlands.<strong>Die</strong> <strong>Gewitter</strong>bildung ist überall da stark, wo durch das Nebeneinan<strong>der</strong>von Land und Meer, Berg und Tal o<strong>der</strong> allgemein von kalten undwarmen Luftströmungen Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiedeentstehen. <strong>Die</strong>se „regionalen Eigenschaften" überwiegen durchaus die,,bodenphysikalischen Einflüsse".Beachtung verdient schließlich noch eine Erscheinung, auf diebeson<strong>der</strong>s Hann mehrfach hingewiesen hat, das ist die regelmäßige7 ) R. Börnstein, <strong>Die</strong> <strong>Gewitter</strong> vom 13. bis 17. Juli 1884 in Deutschland.Referat von W. Koppen. Meteorol. Zeitschr. 4, 445 (1887).8 ) K. Langbeck, Inwieweit ist ein Einfluß <strong>der</strong> Geländeverhältnisse auf dieEntstehung <strong>der</strong> <strong>Gewitter</strong> anzunehmen? Das Wetter 39, 65 u. 107 (1922). - <strong>Die</strong>regionalen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Gewitter</strong>entstehung in Norddeutschland. Meteorol.Zeitschr. 39, 257 (1922).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!