13.07.2015 Aufrufe

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Lenardwirkung in den Wolken 137vorgetäuscht wird. <strong>Die</strong> zweite Messungsreihe sind die von Süring 189 )bearbeiteten 20jährigen Ergebnisse aus den exakten Photographiendes Potsdamer Wolkenautomaten, <strong>der</strong> von einer festen Basis aus eineim Zenith befindliche Wolke doppelt photographiert. Aus einerdoppelten Aufnahme (mit 4 Platten) läßt sich außer <strong>der</strong> Wolkenhöheauch Horizontal- und Vertikalbewegung ausmessen. Trotzdem diegrößte Horizontalbewegung, die auf diese Weise erhalten wurde,66 m/sec betrug, bleibt die Vertikalbewegung in den allermeisten Fällenunter ± 1 m/sec. Der in den 20 Jahren eingetretene höchste Wertwar + 5,4 m/sec in 10 km Höhe im April bei westlicher, 32 m/secHorizontalbewegung, <strong>der</strong> zweithöchste Wert +2,5 m/sec ebenfalls imFrühjahr in 8,4 km Höhe und nur 4 m/sec Horizontalbewegung. Derhöchste Herbstwert war —1,8 m/sec, <strong>der</strong> höchste Sommerwert lagebenfalls unter 2 m/sec, <strong>der</strong> höchste Winterwert sogar unter 1 m/sec.Nun sind ja diese Aufnahmen meistens bei gutem Wetter erhaltenworden. Wenn aber wirklich die Geschwindigkeit 8 m/sec häufig auftritt,dann hätte man wohl eigentlich erwarten sollen, daß auch dieseSchönwetterwerte wesentlich größer ausfallen müßten. Es sind auchAufnahmen mit starker Wetterän<strong>der</strong>ung darunter, auch solche einigeZeit vor einem <strong>Gewitter</strong>, wo die Cumulo-nimbus-Bildung schon beginnt.Das Ergebnis ist also keineswegs ermutigend für die Wasserfalltheorie<strong>der</strong> <strong>Gewitter</strong>. Außer bei Landregen ist sie auch bei Böen und<strong>Gewitter</strong>n nicht <strong>der</strong> alleinwirkende Vorgang, wenn auch nicht zu bezweifelnist, daß sie mitten im heftigen Böenwirbel eintreten muß.<strong>Die</strong> von Schindelhauer 178 ) im Jahre 1913 gegen die SimpsonscheAuffassung erhobenen Einwände gelten in <strong>der</strong> Hauptsache noch heute.In den wichtigsten Punkten, <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> Ladungen vom Schneeund Landregen, haben sich die Schwierigkeiten sogar vermehrt. Dazukommt, daß Gschwend 67 ) bei seinen genauen Messungen <strong>der</strong> Ladungeneinzelner Tropfen eine Folgerung <strong>der</strong> Wasserfalltheorie nicht bestätigtfindet, nämlich die, daß bei einem <strong>Gewitter</strong> die großen Tropfen positiv,die kleinen negativ elektrisch sind. In Freiburg (Schweiz) waren umgekehrtdurchschnittlich die negativen Tropfen die größeren.189 ) R. Süring, Photogrammetrische Wolkenforschung in Potsdam in denJahren 1900—1921. Abhandlungen des Preuß. Meteorologischen Instituts 7, Nr. 3(1922).178 ) Siehe Seite 129.67 ) Siehe Seite 66.Sammlung Borntraeger 3: Kahler 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!