13.07.2015 Aufrufe

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Lenardwirkung in den Wolken 129führt aus, daß nicht allein die Vorgänge im aufsteigenden Luftstromfür die <strong>Gewitter</strong>bildung in Betracht kommen und daß durch die Theoriedie zeitliche und räumliche Verteilung <strong>der</strong> <strong>Gewitter</strong>, z. B. in Süddeutschland,nicht erklärt werden. Dagegen macht Simpson 175 ) mit Rechtgeltend, daß man dies auch nicht erwarten darf. Aganin 176 ) wendetein, daß die negativen Ladungen gegen ein so hohes Feld, wie es beim<strong>Gewitter</strong> bestehen muß, nicht fortgetragen werden können, son<strong>der</strong>ndurch die positiven größtenteils wie<strong>der</strong> neutralisiert werden müssen.Simpson glaubt, daß sie, wenn sie nur an Wasser gebunden sind,auch forttransportiert werden. <strong>Die</strong> Neutralisation wird durch Nebeltröpfchenerschwert, an die sie sich lagern. Schwerwiegen<strong>der</strong> ist einEinwand von Wegener*), <strong>der</strong> darauf hinweist, daß die Wintergewitterdurch die Wasserfalltheorie nicht erklärt werden, was auchSimpson zugeben muß. In einer Arbeit, in <strong>der</strong> er die langjährigenPotsdamer von Schindelhauer zusammengefaßten Registrierungenfür seine Theorie zu deuten versucht, gibt Simpson 177 ) ferner zu,daß er außer über den Schnee auch über den Landregen nichts sagenkönne. In Potsdam ist nun aber im Gegensatz zu Simla nur etwa<strong>der</strong> zehnte Teil <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schläge gewitterig. <strong>Die</strong> Schwierigkeit, daßin Potsdam die negativen Einheitsladungen sich als viel stärker erwiesenals die positiven, will Simpson auf etwas eigentümliche Weiselösen. <strong>Die</strong> fortgewehten negativen Ladungen, die sich durch Adsorptionebenfalls an Tröpfchen lagern, sollen durch teilweise Verdunstung <strong>der</strong>Tröpfchen konzentrierter werden. Demgegenüber betont Schindelhauer178 ) nachdrücklich, daß nach den Potsdamer Messungen, dieeinen auffallenden Parallelismus <strong>der</strong> Vorgänge bei Schnee und Regenaufweisen, auf die gleiche Ursache für die Entstehung bei<strong>der</strong> <strong>Elektrizität</strong>enzu schließen ist. Ferner sind die Unterschiede zwischen <strong>Gewitter</strong>elektrizität,Böen- und Landregenelektrizität nur graduell, so daß auch*) A. Wegener, Thermodynamik <strong>der</strong> Atmosphäre. S. 260.175 ) G.C.Simpson, Bemerkungen zur <strong>Gewitter</strong>theorie. Meteorol. Zeitschr.30, 238 (1913).176 ) M. Aganin, Über die Simpsonsche <strong>Gewitter</strong>theorie. Meteorol. Zeitschr.29, 171 (1912).177 ) G. C. Simpson, Über die <strong>Elektrizität</strong> <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schläge. Physikal. Zeitschr.14, 1056 (1913).178 ) F. Schindelhauer, Über die <strong>Elektrizität</strong> <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schläge. Physikal.Zeitschr. 14, 1292 (1913).,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!