13.07.2015 Aufrufe

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

Die Elektrizität der Gewitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 IL Teil. <strong>Die</strong> Erklärung <strong>der</strong> <strong>Gewitter</strong>elektrizitätFeld zurücklegen zu können, quantitativ ganz an<strong>der</strong>e Eigenschaftenhaben müßte, als sie bisher in <strong>der</strong> Physik experimentell gefundenworden sind.Für die Bildung <strong>der</strong> <strong>Gewitter</strong> macht Arrhenius im Jahre 1888zum Teil die ultraviolette Strahlung <strong>der</strong> Sonne verantwortlich. NachdemHertz (1887) die ultraviolette Wirkung des Funkeninduktorsentdeckt und Hallwachs 131 ) seine Versuche über die Zerstreuungnegativ geladener Leiter durch das Licht ausgeführt hatte, habenElster und Geitel 132 ) die Messungen auf die atmosphärischen Vorgängeangewandt. Jedoch kommt eine Hallwachswirkung <strong>der</strong> Sonneauf die Erde deswegen nicht in Betracht, weil dabei ein negativerÜberschuß <strong>der</strong> Luftladungen herausspringen würde, während bekanntlichdie Messungen einen positiven ergeben. Im Jahre 1897 hatBrillouin 133 ), gestützt auf Versuche von Buisson, wonach das ultravioletteLicht auf Eis sehr kräftig wirkt, eine Theorie <strong>der</strong> Luft- undWolkenelektrizität aufgestellt, <strong>der</strong> die Sonnenwirkung auf die Cirruswolkenzugrunde liegt. Durch die Hall wachs Wirkung verlieren dieCirren negative <strong>Elektrizität</strong> und laden sich daher positiv auf. <strong>Die</strong>negativen Ladungen werden durch die oberen Luftströmungen fortgetragen.Obolensky 134 ) hat in Heidelberg die Versuche Buissonswie<strong>der</strong>holt. Bei reinem Wasser fand sich nur bei den kleinsten Wellenlängeneine deutliche Hallwachswirkung. Zusätze zum Wasser gabenteils eine geringe Vermehrung, teils wie beim Kochsalz eine geringeVermin<strong>der</strong>ung des Effekts. Eis zeigte eine 200 bis 300 mal größereWirkung als Wasser, beim Anfeuchten des Eises ging die Wirkungzurück. Obolensky zieht aus seinen Versuchen folgende Schlüssefür die Atmosphäre: ,,<strong>Die</strong> Bestrahlung von Wasserteilchen hat kaumpraktische Bedeutung. <strong>Die</strong> Wasserwolken liegen zu tief, als daß daswirksame Wellengebiet noch bis zu ihnen gelangen könnte. Das giltm ) W. Hallwachs, Über den Einfluß des Lichts auf elektrische, statisch geladeneKörper. Wiedemanns Annalen 33, 301 (1888).132 ) J. Elster und H. Geitel, Beobachtungen des atmosphärischen Potentialgefällesund <strong>der</strong> ultravioletten Sonnenstrahlung. Sitzungsberichte <strong>der</strong> Wiener Akademie<strong>der</strong> Wissenschaften IIa, 101, 703 (1892).133 ) Brillouin, Ursprung, Schwankungen und Störungen <strong>der</strong> atmosphärischen<strong>Elektrizität</strong>. Ciel et Terre 18, 359 (1897). Referat Meteorol. Zeitschr. 15, 38 (1898).134 ) W. Obolensky, Licht elektrische Wirkung auf Wasser, wässerige Lösungenund Eis mit Rücksicht auf die meteorologischen Erscheinungen. Meteorol. Zeitschr.29, 497 (1912).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!