04.12.2012 Aufrufe

Stadtumbaukonzept - Stadt Rathenow

Stadtumbaukonzept - Stadt Rathenow

Stadtumbaukonzept - Stadt Rathenow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

<strong>Rathenow</strong> Zentrum<br />

Der Bereich umfasst das Gebiet nördlich der Eisenbahntrasse, es reicht im Westen bis zur<br />

Havel, im Norden bis zur Curlandstraße und zum Friedrich-Ebert-Ring sowie im Osten bis<br />

zur Bammer Landstraße und schießt den Bereich östlich des Bahnhofes ein. Neben den bebauten<br />

Flächen sind im Zentrum auch große Grünanlagen prägend wie der Weinberg, der<br />

Friedhof und der Körgraben, aber auch brachliegende Bauflächen sowie die sich hier kreuzenden<br />

Hauptdurchgangsstraßen.<br />

Der Zentrumsbereich weist – neben der Siedlung <strong>Rathenow</strong>-Ost- die höchste Bebauungsdichte<br />

in der <strong>Stadt</strong> auf. Fast alle Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sind hier konzentriert.<br />

Entsprechend den historischen Entstehungsphasen lassen sich verschiedene Teilräume<br />

identifizieren.<br />

Vom ältesten Teil <strong>Rathenow</strong>s, der Altstadt, die – von <strong>Stadt</strong>kanal und Havel umgeben - zwar<br />

auch heute noch vom Wahrzeichen der <strong>Stadt</strong> auf dem Kirchberg, der St. – Marien- Andreas-<br />

Kirche an höchster Stelle markiert wird, gibt es nur noch Fragmente der ursprünglichen<br />

Strukturen: Brachen und in den fünfziger und sechziger Jahren entstandene Zeilenbauten<br />

sind hingegen dominierend. Die Altstadt heute dient fast ausschließlich dem Wohnen.<br />

Auch die südöstlich angrenzende barocke <strong>Stadt</strong>erweiterung im 18. Jahrhundert ist als homogene<br />

bauliche Anlage lediglich noch um den Schleusenplatz vorhanden und im Übrigen nur<br />

noch am rechtwinkligen gitterförmigen Straßengrundriss erkennbar. Ursprünglich für die Unterbringung<br />

der Soldaten bebaut, ließen sich hier später auch Gewerbetreibende nieder.<br />

Durch den Wiederaufbau ist in den fünfziger Jahren entlang der Berliner Straße eine Geschäftspromenade<br />

entstanden. Zeilenbauten aus der DDR-Zeit bestimmen großenteils das<br />

<strong>Stadt</strong>bild<br />

Mit dem industriellen Aufschwung und dem Bedarf an Wohnbauflächen und Standorten für<br />

die industrielle Produktion findet im 19. Jahrhundert eine räumlich unregelmäßige <strong>Stadt</strong>erweiterung<br />

statt, da die naturräumlichen Gegebenheiten keine ringförmig geschlossene Ausdehnung<br />

zulassen. Die Quartiere dieser Erweiterungsphase weisen eine starke Nutzungsmischung<br />

aus Wohngebäuden, Einrichtungen des Handwerks aber auch industriellen Fertigungsstätten<br />

auf. Jenseits der ehemaligen Zollmauer werden im Norden zumeist Wohnhäuser<br />

gebaut, in denen auch die optische Klein- und Heimindustrie untergebracht war.<br />

In Richtung Süden entwickelt sich eine gewerblich durchmischte, in Geschossigkeit und Gestaltung<br />

sehr unterschiedliche Bebauung entlang den Ausfahrtstraßen Milower Straße und<br />

Grünauer Straße.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!