13.07.2015 Aufrufe

Literarische Einleitung in das AT - vaticarsten.de

Literarische Einleitung in das AT - vaticarsten.de

Literarische Einleitung in das AT - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Matthias Jendrek. Mehr Mitschriften unter www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong>- die Propheten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schulen lebten am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Existenzm<strong>in</strong>imums- vor allem Elija und Elischa / Am 7 / 1 Sam 9- ZENGER: Propheten treten „okkassionell“ auf, wie Am ohne Ausbildung; MICHEL: bei<strong>de</strong>s- Propheten s<strong>in</strong>d gera<strong>de</strong>zu charakteristischer Weise gefähr<strong>de</strong>t, erlei<strong>de</strong>n oft <strong>das</strong> Martyrium- Hos 9,7-9; o<strong>de</strong>r Jeremia, <strong>de</strong>r se<strong>in</strong>e Verfolgung <strong>in</strong> Klagelie<strong>de</strong>rn bes<strong>in</strong>gt =- <strong>de</strong>n Konfessionen;; Prophetenverfolgung gibt es sogar noch im NT- die H<strong>in</strong>richtung Jesu wird, hauptsächlich aus Jeremia gespeist, so ge<strong>de</strong>utet- meistens ist <strong>de</strong>r König angesprochen, je<strong>de</strong>nfalls außerhalb <strong>de</strong>s <strong>AT</strong>, so <strong>in</strong> || syrischen Texten- assyrische Tontäfelchen <strong>in</strong> Keilschrift belegen die Prophetie durch Inschrifen- von <strong>de</strong>n Tontäfelchen wur<strong>de</strong>n Sammeltafeln erstellt, e<strong>in</strong> erster Schritt zur Bewahrung- im <strong>AT</strong> ist oft auch <strong>das</strong> ganze Volk bzw. die Oberschicht angesprochen- im <strong>AT</strong> gibt es konsequente Bewahrung von Prophetie, sowohl von „Hofpropheten“- = „Festangestellten“ wie Gad und Nathan, die durchaus auch als Mahner auftreten- nach <strong>de</strong>m Zeugnis <strong>in</strong> Sam s<strong>in</strong>d sie aber an <strong>de</strong>n Hof zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st beruflich gebun<strong>de</strong>n- als auch von „Kultpropheten“, die an <strong>de</strong>n Tempel gebun<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d: Hag, Sach, Habäußere Formen von Prophetie- nonverbal o. averbal: durch Zeichen- u. Symbolhandlungen, Rollenspiel ☺ u. Straßentheater- Beispiel: Jes 20,2-6, e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Erzählung <strong>in</strong> durchaus realistischer Darstellung- Jesaia „prophezeit“ hier durch e<strong>in</strong>e Symbolhandlung- die verbale Form ist häufiger, sie kann auch mit nonverbalen Elementen gekoppelt se<strong>in</strong>- ob sie poetisch se<strong>in</strong> muss, ist umstritten;; die Theorie <strong>de</strong>r „Flugblätter“ me<strong>in</strong>t stehen<strong>de</strong> Sprüche- Prophetie arbeitet mit Metaphern und Vergleichen zur Intensivierung; Bsp. Hos 13,6-9 11<strong>Literarische</strong> Formen von Prophetie- zugleich s<strong>in</strong>d die Gattungen auch Kennzeichen <strong>de</strong>r Prophetie; die Elemente e<strong>in</strong>es Spruchs:- die Botenspruchformel ist die wichtigste Form, sie entstammt <strong>de</strong>r Diplomatensprache- „so sagt / spricht YHWH“ (<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Diplomatie hieße es „spricht <strong>de</strong>r König / Herr“)- sie wird gern mit <strong>de</strong>m Höraufruf komb<strong>in</strong>iert: „hört <strong>das</strong> Wort YHWHs / dieses Wort“- dieser Höraufruf br<strong>in</strong>gt <strong>de</strong>n Anspruch zum Ausdruck, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong> Text Prophetie se<strong>in</strong> will- ebenso die Wortereignisformel: „und es erg<strong>in</strong>g <strong>das</strong> Wort YHWHs an ...“;; weiterh<strong>in</strong>- gibt es Gehbefehle: „steh auf, geh zu...“ und Re<strong>de</strong>befehle: „du sollst sagen / sprechen zu...“- und schließlich die Gottesspruchformel: „Spruch YHWHs“- die Gattungen <strong>de</strong>r Sprüche s<strong>in</strong>d <strong>das</strong> Gerichtswort, aus Schelt- und Drohwort zusammengesetzt:- die Struktur e<strong>in</strong>es Gerichtswortes lässt sich am Beispiel 1 Kön 21,17-19 zeigen:- Wortereignisformel - zwei Gehbefehle - Re<strong>de</strong>befehl mit Botenspruchformel- dann <strong>das</strong> Scheltwort, <strong>das</strong>s die Schuld <strong>de</strong>s Adressaten aufweist; danach Überleitung mit- „darum“ + Botenspruchformel zum Drohwort, <strong>das</strong>s die Strafe für die Schuld ansagt- neben <strong>de</strong>m Gerichtswort gibt es Wehruf („weh euch, ...“), Klage und Rechtsstreit:- = e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>szenierte Gerichtsverhandlung;; all dies s<strong>in</strong>d negative Formen <strong>de</strong>r Prophetie- positive Formen s<strong>in</strong>d Heilsankündigungen und ~orakel: „fürchte dich nicht, (<strong>de</strong>nn)...“- neuassyrische Prophetie besteht zumeist aus Heilsorakeln ⇒ Häufung <strong>in</strong> assyrischer ZeitSpezifika bzw. Ten<strong>de</strong>nzen alttestamentlicher Propheten- alle Prophezeihungen geschehen im Namen YHWHs = Monolatrie und später Montheismus- im Umfeld Israels gibt es auch Prophetie an<strong>de</strong>rer Götter, <strong>in</strong> Israel zusätzlich e<strong>in</strong>en Israel-Bezug:- bei assyrischen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Propheten ist eigentlich stets <strong>de</strong>r König angesprochen- <strong>in</strong> Israel ist stets <strong>das</strong> ganze Volk geme<strong>in</strong>t, daher auch typisch Sozial- und Gewaltkritik- beson<strong>de</strong>rs typisch für Israel ist Gerichtsprophetie, Bitt- und Dankprophetie gibt es kaum11 e<strong>in</strong>ige Tiermetaphern, mit <strong>de</strong>nen Gott geme<strong>in</strong>t ist31.05.2006; 19:12:18 Uhr; Seite 28 von 40 <strong>AT</strong> E<strong>in</strong>l WS 04_05.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!