13.07.2015 Aufrufe

Literarische Einleitung in das AT - vaticarsten.de

Literarische Einleitung in das AT - vaticarsten.de

Literarische Einleitung in das AT - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Matthias Jendrek. Mehr Mitschriften unter www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong>- Intensivierung <strong>de</strong>r Negativzeichnung zeigt sich im synoptischen Vergleich aller Könige- nicht alle diese Ten<strong>de</strong>nzen s<strong>in</strong>d gänzlich unhistorisch, so die Notiz <strong>in</strong> 2 Chr 33,14- für <strong>de</strong>n Text ist sie unproduktiv, ihre Funktion im ChrG ist völlig ungeklärt- tertiäre Geschichtsschreibung ist <strong>in</strong>tensivierte theologische Reflexion- DtrG war „sekundäre Geschichtsschreibung“, ChrG ist eigentlich gar ke<strong>in</strong>e solche mehr- Geschichte wird theologisch angepasst, e. Umbau d. DtrG wäre zur Entstehungszeit unmöglich- ChrG ist „rewritten bible“, e<strong>in</strong>e nochmal erzählte Bibel <strong>de</strong>r älteren Vorgabe Kön- normalerweise gibt es d. Phänomen <strong>de</strong>r Neuschreibung bei außerbiblischen ApokryphenHistorisches- Hauptquelle für ChrG s<strong>in</strong>d Sam + Kön; Frage ist, nach welchem Text: LXX o<strong>de</strong>r Hebraica- es gibt wohl auch außerbiblische Quellen, z. B. <strong>in</strong> 2 Chr 33,14 (Manasse, [E])- e<strong>in</strong> Grundbestand von Esra* und Neh* ist bekannt, 2 Chr 36,22 kennt Esra 1,1ff- ChrG hat Redaktionsgeschichte, stammt nicht von e<strong>in</strong>er Hand; Literarkritik geht zu weit- man kann sie nicht so <strong>in</strong>tensiv treiben wie <strong>in</strong> DtrG- <strong>de</strong>r [e<strong>in</strong>] Verfasser lässt sich mit <strong>de</strong>r Frage cui bono = zu wessen Nutzen f<strong>in</strong><strong>de</strong>n- ⇒ es nützt <strong>de</strong>m Jerusalemer Tempel, dient „se<strong>in</strong>en“ Interessen und <strong>de</strong>r ihn tragen<strong>de</strong>n Schicht- Entstehungszeit: <strong>das</strong> Kyros-Edikt wird vorausgesetzt ⇒ ChrG nach 539 v. Chr. enstan<strong>de</strong>n- weitere Indizien gibt es <strong>in</strong> 1 Chr 29,7 <strong>in</strong> <strong>de</strong>n (persischen) „Dareiken“ bei David- Dareiken gibt es erst seit <strong>de</strong>r Perserzeit: Dareios I. führte sie um 500 v. Chr. e<strong>in</strong>- e<strong>in</strong> Abstand zum Geschehen ist für <strong>de</strong>n Text notwendig ⇒ weg vom En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Exils- 1 Chr 3,17ff nimmt mit <strong>de</strong>n Nachfahren Jojach<strong>in</strong>s Bezug auf die erste Exilierung (598):- die „7. Generation danach“ weist bei e<strong>in</strong>er Generation von 20 Jahren auf ⇒ ±450 v. Chr.- <strong>de</strong>r term<strong>in</strong>us ante quem ist Sir (ca. 180 v. Chr.), Sir 47,8-7 setzt ChrG voraus:- David hat schon mit <strong>de</strong>m Tempel zu tun, <strong>de</strong>nkt darüber nach- ⇒ von 450 - 200 v. Chr. ist alles möglich, näher ist die Grenze mit Esra + Neh zu ziehen- diese Quellen für ChrG lassen sich <strong>in</strong> die Zeit 400 - 200 v. Chr. datieren ⇒5.2 Esra und Nehemia- eigentlich s<strong>in</strong>d Esra und Neh e<strong>in</strong> nachexilisches Doppelwerk von ca. 520 - 480 v. Chr.- m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens aber 5. Jh. (nach 400 v. Chr.);; die Reihenfolge <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bibel: Esra-Neh- heute wissen wir, <strong>das</strong>s es ke<strong>in</strong>e chronologische Folge ist: Nehemia ist älter- Neh war Statthalter Artaxerxes I., ab 450 v. Chr.- Esra erhielt 398 v. Chr. e<strong>in</strong>en Auftrag von Artaxerxes II.- Esra + Neh wur<strong>de</strong>n als e<strong>in</strong> Buch zu <strong>de</strong>n Ketubim aufgenommen und erst die LXX spaltet 9- bei<strong>de</strong> benutzen e<strong>in</strong>e ähnliche Term<strong>in</strong>ologie zur Vertretung <strong>de</strong>r gleichen Theologie- die strukturellen Schemata s<strong>in</strong>d vergleichbar, Esra taucht <strong>in</strong> Neh auf;; heute 2 Bücher- Nehemia war Judäer, ist anhand <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Personenamen (und Filiationen) datierbar:- zeitgleich tauchen die Namen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Papyri <strong>de</strong>r judäischen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>in</strong> Elephant<strong>in</strong>e auf- Elephant<strong>in</strong>e wur<strong>de</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich 500 v. Chr. gegrün<strong>de</strong>t- Nehemia sicherte die Stadt [Jerusalem] äußerlich durch e<strong>in</strong>e Mauer- Esra war Schriftgelehrter und Priester, sicherte Jerusalem <strong>in</strong>nerlich durch die Tora [E: Dtn]Aufbau- Esra 1-6: Rückkehr aus <strong>de</strong>r Verbannung und Wie<strong>de</strong>raufbau <strong>de</strong>s Jerusalemer Tempels- Mission <strong>de</strong>s Esra: Esra 7-10 Tora <strong>de</strong>s Mose + eigentlich Neh 8(-10) Auflösung <strong>de</strong>r Mischehen- Mission Nehemias: Neh 1,1-7,5 Wie<strong>de</strong>raufbau <strong>de</strong>r Mauer + Neh 11-13 Abbau <strong>de</strong>r Verschuldung- Nehemia-Denkschrift ist eigentlich e<strong>in</strong>e Doppelung: es geht um <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>r Stadt- und um die Entschuldung <strong>de</strong>r Judäer angesichts ihrer Schuld [vor YHWH]9 und die Vulgata übernahm, obwohl Übersetzung von MT, diese E<strong>in</strong>teilung31.05.2006; 19:12:18 Uhr; Seite 25 von 40 <strong>AT</strong> E<strong>in</strong>l WS 04_05.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!