13.07.2015 Aufrufe

der stadt Oranienbaum-Wörlitz - Wörlitzer Winkel

der stadt Oranienbaum-Wörlitz - Wörlitzer Winkel

der stadt Oranienbaum-Wörlitz - Wörlitzer Winkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 2 -Nr. 10/2013Amtlicher TeilStadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>2. Än<strong>der</strong>ung für Hauptsatzung <strong>der</strong> Stadt<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> §§ 6,7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnungfür das Land Sachsen - Anhalt ( GO LSA} vom 10.08.2009(GVBI. LSA 2009 S. 383 ), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom20. Januar 2011 (GVBI. LSA S. 14, 18), wird die Hauptsatzung<strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> vom 09.02.2011 (veröffentlichtim Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg Jahrgang 18, Ausgabe4 vom 19.02.2011), geän<strong>der</strong>t durch die 1. Än<strong>der</strong>ungssatzungvom 23.09.2011 (veröffentlicht im Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Nr. 10/2011 vom 05.10.2011) wird durch folgende2. Än<strong>der</strong>ungssatzung geän<strong>der</strong>t:§ 1Der § 11 - Bürgermeister - wird um folgenden Absatz 2 erweitert:(2) Der Bürgermeister entscheidet- soweit es sich nicht um Geschäfte<strong>der</strong> laufenden Verwaltung handelt, für die er allem zuständigist - im Benehmen mit dem jeweiligen Ortsbürgermeisterabschließend über1. die Erteilung des Einvernehmens zur Zulassung von Ausnahmenvon <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungssperre nach § 14 ABS. 2 BauGB,2. den Antrag zur Zurückstellung von Baugesuchen nach § 15BauGB,3. die Erteilung des Einvernehmens zur Zulassung von Ausnahmenund Befreiungen von den Festsetzungen eines Bebauungsplanesgemäß § 31 in Verbindung mit § 36 BauGB,4. die Erteilung des Einvernehmens zur Zulassung von Vorhabenwährend <strong>der</strong> Aufstellung eines Bebauungsplanes gemäߧ 33 in Verbindung mit § 36 BauGB,5. die Erteilung des Einvernehmens zur Zulassung von Vorhabeninnerhalb <strong>der</strong> im Zusammenhang bebauten Ortsteile gemäߧ 34 in Verbindung mit § 36 BauGB,6. die Erteilung des Einvernehmens zur Zulassung von Vorhabenim Außenbereich gemäß § 35 in Verbindung mit § 36BauGB,7. die Erklärung des Einvernehmens gemäß § 173 Abs. 1BauGB zur Erteilung einer baurechtlichen Genehmigungdurch die Baugenehmigungsbehörde im Gebiet einer Erhaltungssatzungnach § 172 BauGB,8. die Entscheidung über Abweichungen von den örtlichenBauvorschriften gemäß § 85 Bauordnung LSAKann im Einzelfall das Benehmen mit dem Ortsbürgermeisternicht hergestellt werden, entscheidet abschließend <strong>der</strong> Stadtratdarüber.§ 2Die Än<strong>der</strong>ungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachungin Kraft.Die 2. Än<strong>der</strong>ungssatzung wurde am 13.09.2013 unter dem Az.:15.1.2.7. <strong>Oranienbaum</strong>/<strong>Wörlitz</strong> vom Landkreis Wittenberg genehmigt.<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>, den 19.09.2013ZimmermannBürgermeisterLandkreis WittenbergDer LandratLandkreis Wittenberg • Postfach 100251 • 06872 Luther<strong>stadt</strong>WittenbergStadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> Fachdienst: 15Bürgermeister Besucher- Breitscheidstr. 3Franzstr. 1 adresse: 06886 Wittenberg06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> Auskunft Herr Schindlererteilt:Zimmer-Nr.: 1-20Tel.: 03491 479217Fax: 03491 479995217E-Mail:Reinhard.schindler@landkreis.wittenberg.deE-Mail-Adresse nur für formloseMitteilungen ohne elektronischeSignatur.Datum und Zeichen Mein Zeichen DatumIhres Schreibens (bei Antwort 13.09.2013bitte angeben)09.09.2013 15.1.2.7. <strong>Oranienbaum</strong>/<strong>Wörlitz</strong>GenehmigungGemäß § 7 Abs. 2 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt(GO LSA) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom10.08.2009 (GVBI. LSA S. 383), in <strong>der</strong> zurzeit gültigen Fassunggenehmige ich die 2. Än<strong>der</strong>ungssatzung vom 16.07.2013 zurHauptsatzung <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> vom 27.01.2011.Die 2. Än<strong>der</strong>ungssatzung zur Hauptsatzung ist auszufertigen undmit <strong>der</strong> Genehmigung bekannt zu machen.Die Bekanntmachung ist <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde nachzuweisen.Beschluss des Stadtrates<strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>über die Jahresrechnung 2010 <strong>der</strong> ehemalseigenständigen Gemeinde Vockerode und dieEntlastung des Bürgermeisters für dasHaushaltsjahr 2010Auf Grund des § 160 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt(GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA Nr. 43S. 568 vom 11.10.1993) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom10.08.2009 (GVBI. LSA vom 20.08.2009, S. 383) in <strong>der</strong> zur Zeitgültigen Fassung hat <strong>der</strong> Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>in seiner Sitzung am 27.08.2013 folgenden Beschluss gefasst:1. Die Jahresrechnung 2010 <strong>der</strong> ehemals eigenständigen GemeindeVockerode wird wie folgt festgestellt:Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalthaushalt haushalt€ € €–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Solleinnahmen 1.551.947,90 235.444,74 1.787.392,64Sollausgaben 2.259.942,40 235.444,74 2.495.387,14Fehlbetrag - 707.994,50 0,00 - 707.994,50


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 4 -Nr. 10/20132. Der Bürgermeister wird für das Haushaltsjahr 2010 entlastet.(Beschluss Nr. 070//2013)BekanntmachungDer vorstehende Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 <strong>der</strong> GemeindeBrandhorst einschl. Rechenschaftsbericht, Prüfbericht undStellungnahme liegen zur Einsichtnahme nach § 170 Abs. 5GO LSA vom 07.10.2013 bis 15.10.2013 im Verwaltungssitz<strong>der</strong> Stadt Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> im Ortsteil <strong>Oranienbaum</strong>,Franzstraße 1 (Rathaus <strong>Oranienbaum</strong>, Bürgerbüro) 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>und in <strong>der</strong> Außenstelle im Ortsteil <strong>Wörlitz</strong>, Erdmannsdorffstraße87, (Rathaus <strong>Wörlitz</strong>, Kämmerei) 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>zu den üblichen Dienstzeiten öffentlich aus.<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>, den 02.09.2013ZimmermannBürgermeisterBeschluss des Stadtrates<strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>über die Jahresrechnung 2010 <strong>der</strong> ehemalseigenständigen Gemeinde Kakau und die Entlastungdes Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2010Auf Grund des § 160 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt(GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA Nr. 43S. 568 vom 11.10.1993) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom10.08.2009 (GVBI. LSA vom 20.08.2009, S. 383) in <strong>der</strong> zur Zeitgültigen Fassung hat <strong>der</strong> Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>in seiner Sitzung am 27.08.2013 folgenden Beschluss gefasst:1. Die Jahresrechnung 2010 <strong>der</strong> ehemals eigenständigen GemeindeKakau wird wie folgt festgestellt:Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalthaushalt haushalt€ € €________________________________________________________Solleinnahmen 390.532,47 59.752,37 450.284,84Sollausgaben 501.092,23 59.752,37 560.844,60Fehlbetrag -110.559,76 0,00 -110.559,762. Der Bürgermeister wird für das Haushaltsjahr 2010 entlastet.(Beschluss Nr. 061 /2013)BekanntmachungDer vorstehende Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 <strong>der</strong> GemeindeKakau einschl. Rechenschaftsbericht, Prüfbericht und Stellungnahmeliegen zur Einsichtnahme nach § 170 Abs. 5 GO LSA vom07.10.2013 bis 15.10.2013 im Verwaltungssitz <strong>der</strong> Stadt Stadt<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> im Ortsteil <strong>Oranienbaum</strong>, Franzstraße 1(Rathaus <strong>Oranienbaum</strong>, Bürgerbüro) 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>und in <strong>der</strong> Außenstelle im Ortsteil <strong>Wörlitz</strong>, Erdmannsdorffstraße87, (Rathaus <strong>Wörlitz</strong>, Kämmerei) 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> zu den üblichen Dienstzeiten öffentlich aus.<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>, den 02.09.2013Beschluss des Stadtrates<strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>über die Jahresrechnung 2010 <strong>der</strong> ehemalseigenständigen Gemeinde Horstdorf und die Entlastungdes Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2010Auf Grund des § 160 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt(GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA Nr. 43S. 568 vom 11.10.1993) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachungvom 10.08.2009 (GVBI. LSA vom 20.08.2009, S. 383) in <strong>der</strong> zurZeit gültigen Fassung hat <strong>der</strong> Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> in seiner Sitzung am 27.08.2013 folgenden Beschlussgefasst:1. Die Jahresrechnung 2010 <strong>der</strong> ehemals eigenständigen GemeindeHorstdorf wird wie folgt festgestellt:Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalthaushalt haushalt€ € €________________________________________________________Solleinnahmen 507.510,50 72.071,14 579.581,64Sollausgaben 814.366,16 72.071,14 886.437,30Fehlbetrag -306.855,66 0,00 -306.855,662. Der Bürgermeister wird für das Haushaltsjahr 2010 entlastet.(Beschluss Nr. 068/2013)BekanntmachungDer vorstehende Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 <strong>der</strong> GemeindeHorstdorf einschl. Rechenschaftsbericht, Prüfbericht undStellungnahme liegen zur Einsichtnahme nach § 170 Abs. 5GO LSA vom 07.10.2013 bis 15.10.2013 im Verwaltungssitz<strong>der</strong> Stadt Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> im Ortsteil <strong>Oranienbaum</strong>,Franzstraße 1 (Rathaus <strong>Oranienbaum</strong>, Bürgerbüro) 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>und in <strong>der</strong> Außenstelle im Ortsteil <strong>Wörlitz</strong>,Erdmannsdorffstraße 87, (Rathaus <strong>Wörlitz</strong>, Kämmerei) 06785<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> zu den üblichen Dienstzeiten öffentlichaus.<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>, den 02.09.2013ZimmermannBürgermeisterZimmermannBürgermeister


Nr. 10/2013- 5 -Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Ausbildung bei <strong>der</strong>Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Die Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> bildetab 1. August 2014zwei Verwaltungsfachangestelltein <strong>der</strong> Fachrichtung Kommunalverwaltungaus.Ausbildung:Die theoretische Ausbildung erfolgt durch das Berufsschulzentrum„August von Parseval“ in Bitterfeld-Wolfen und dasStudieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V.Die praktische Ausbildung erfolgt in den vier Fachbereichen<strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>: Hauptamt, Ordnungsamt,Kämmerei und Bauamt.Anfor<strong>der</strong>ungen:- ein guter Realschulabschluss o<strong>der</strong> Abitur- ein Interesse für kommunale, politische, verwaltungstechnischeund rechtliche Fragen- gute Umgangsformen und soziales Verständnis- Hilfsbereitschaft- Kontakt- und Einsatzfreudigkeit- die Fähigkeit zu selbstständiger und kooperativer Arbeit- eine gute Allgemeinbildung- Grundkenntnisse im Umgang mit dem PCAusbildungsdauer:3 JahreBewerbungsunterlagen:- Bewerbungsschreiben- tabellarischer Lebenslauf- Kopie <strong>der</strong> letzten beiden Schulzeugnisse- evtl. Beurteilungen, idealerweise von Praktika im VerwaltungsbereichInteressenten richten ihre schriftliche Bewerbung bitte biszum 31.01.2014 an dieStadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>HauptamtFranzstraße 106785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Bewerbungen von Schwerbehin<strong>der</strong>ten werden bei gleicherEignung bevorzugt berücksichtigt.Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurückgeschickt,wenn Sie uns einen ausreichend frankiertenRückumschlag in angemessener Größe einreichen. Nachtelefonischer Vereinbarung können die Unterlagen auch persönlichabgeholt werden.Bewerbungskosten werden durch die Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> nicht erstattet.Öffnungszeiten <strong>der</strong> StadtverwaltungMontag geschlossenDienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 UhrMittwoch 9.00 - 12.00 UhrDonnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 UhrFreitag geschlossenStrafverteidiger-Notdienst desAnhaltischen Anwalt Vereins e. V.Der Strafverteidiger-Notdienst ist unter den Rufnummern0175 7833334 o<strong>der</strong> 0170 5422269 jeweils Montag - Donnerstagvon 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr und am Wochenende vonFreitag 16.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr zu erreichen.Wichtige RufnummernNotrufeFFw-Rettungsdienst 112Polizei 110Polizeistation <strong>Oranienbaum</strong> 034904 30180Landkreis Wittenberg 03491 479-0Einsatzleitstelle Landkreis 110envia Störungs-Hotline 0800 2305070MITGAS 0180 22009Primacom-Kabelfernsehen 0180 377462266Verein Ein Heim für Tiere Dessau undUmgebung e. V.Schwarzer Stamm 1106842 Dessau-Roßlau 0340 2301831Wasser - Heidewasser GmbH- während Dienstzeit 03923 610415- außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit 0391 8504800Abwasser - WZV 034904 41600177 3245309Forstamt Annaburg 035385 3131Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Zentrale 034904 4030034905 4020Fax: 034904 40333034905 40299Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Stadt<strong>Oranienbaum</strong> <strong>Wörlitz</strong> überLandkreis WittenbergLeitstelle 03491 19222Sprechstunden <strong>der</strong> OrtsbürgermeisterVockerodeDienstag 16.00 - 18.00 UhrBaumschulenweg 7OrtsbürgermeisterRenate Luckmann Tel.: 034905 30482<strong>Wörlitz</strong>Dienstag 17.00 - 18.00 UhrErdmannsdorffstr. 87OrtsbürgermeisterHorst Schröter Tel.: 034905 4020RiesigkDienstag 17.00 - 18.00 UhrWallstraße 26OrtsbürgermeisterSilvia Grune Tel.: 034905 22199GohrauDienstag 17.30 - 18.00 UhrKreisstr. 7OrtsbürgermeisterWalter Bölke Tel.: 034905 20515RehsenDonnerstag 17.00 - 18.00 UhrRehsener Str. 1OrtsbürgermeisterBruno Kraft Tel.: 034905 20403<strong>Oranienbaum</strong>Dienstag 13.00 - 18.00 UhrFranzstr. 1OrtsbürgermeisterPaul Weiß Tel.: 034904 4030Brandhorstnach VereinbarungLange ReiheOrtsbürgermeisterChristel Förtsch Tel.: 034904 4030KakauDienstag 15.30 - 16.30 UhrAlte Schulstraße 10OrtsbürgermeisterHerr Hönicke Tel.: 034904 20546HorstdorfDienstag 16.30 - 17.30 UhrDorfstr. 112OrtsbürgermeisterinJohanna Scheffler Tel.: 034904 20201GriesenDienstag 16.00 - 18.00 UhrGriesener Dorfstraße 36OrtsbürgermeisterinDoris Graul Tel.: 034905 20227


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 6 -Nr. 10/2013HerzlichenGlückwunschOT Brandhorstam 17.10. Frau Gerda Miertsch zum 60. Geburtstagam 03.11. Herrn Dieter Krüger zum 74. GeburtstagOT Gohrauam 17.10. Frau Margrit Bormann zum 66. Geburtstagam 19.10. Frau Marie Koppehel zum 83. Geburtstagam 19.10. Herrn Wolfgang Steiger zum 79. Geburtstagam 24.10. Herrn Klaus Thurow zum 73. Geburtstagam 25.10. Herrn Wilfried Meißner zum 65. Geburtstagam 26.10. Frau Bringfriede Hildebrandt zum 71. Geburtstagam 28.10. Herrn Horst Scheffler zum 69. Geburtstagam 30.10. Frau Inge Forner zum 73. Geburtstagam 03.11. Frau Bärbel Künne zum 60. Geburtstagam 08.11. Frau Gerda Köhler zum 60. Geburtstagam 11.11. Frau Monika Hinsche zum 64. Geburtstagam 12.11. Frau Roswitha Hübner zum 69. Geburtstagam 13.11. Herrn Helmut Barthel zum 74. GeburtstagOT Goltewitzam 17.10. Frau Ursula Klar zum 72. Geburtstagam 18.10. Frau Karin Wischer zum 77. Geburtstagam 26.10. Frau Frieda Le<strong>der</strong> zum 94. Geburtstagam 30.10. Frau Renate Käsebier zum 78. Geburtstagam 03.11. Frau Rosel Reinke zum 73. Geburtstagam 11.11. Herrn Heinz Hünsche zum 83. Geburtstagam 12.11. Frau Gudrun Sebastian zum 64. GeburtstagOT Griesenam 15.10. Frau Antje Herrmann zum 71. Geburtstagam 23.10. Herrn Werner Schüler zum 81. Geburtstagam 24.10. Frau Renate Schmitt zum 71. Geburtstagam 30.10. Frau Irmgard Fritzsch zum 84. Geburtstagam 09.11. Frau Ingrid Fischer zum 71. GeburtstagOT Horstdorfam 18.10. Frau Irene Prüß zum 78. Geburtstagam 20.10. Frau Ingrid Methling zum 64. Geburtstagam 23.10. Herrn Gerhard Kemper zum 65. Geburtstagam 26.10. Herrn Wolfgang Kunze zum 85. Geburtstagam 26.10. Herrn Dr. Lutz Reichhoff zum 65. Geburtstagam 30.10. Herrn Erwin Fuß zum 74. Geburtstagam 31.10. Frau Christine Habel zum 64. Geburtstagam 05.11. Frau Elise Waldow zum 76. Geburtstagam 06.11. Frau Agnes Huth zum 92. Geburtstagam 06.11. Herrn Reinhold Schmidt zum 76. Geburtstagam 07.11. Frau Gudrun Schulze zum 64. Geburtstagam 10.11. Herrn Günter Bölke zum 72. GeburtstagOT Kakauam 28.10. Frau Ilse Lohmann zum 75. Geburtstagam 04.11. Frau Barbara Schulz zum 76. Geburtstagam 05.11. Frau Irmgard Parczany zum 88. Geburtstagam 06.11. Frau Gudrun Miertsch zum 62. Geburtstagam 08.11. Frau Christine Richter zum 64. Geburtstagam 09.11. Herrn Lothar Diener zum 66. Geburtstagam 11.11. Herrn Alfons Kaspar zum 78. GeburtstagOT <strong>Oranienbaum</strong>am 15.10. Frau Sigrid Hänel zum 77. Geburtstagam 15.10. Frau Herta Kühnast zum 82. Geburtstagam 16.10. Frau Alexandra Hempel zum 62. Geburtstagam 16.10. Frau Ute Stolzenburg zum 70. Geburtstagam 17.10. Frau Ingelore Knape zum 62. Geburtstagam 18.10. Frau Annemarie Franke zum 89. Geburtstagam 19.10. Herrn Helmut Busse zum 81. Geburtstagam 19.10. Herrn Hans-Erik Knobloch zum 75. Geburtstagam 19.10. Frau Rita Reiter zum 74. Geburtstagam 19.10. Frau Margot Stein zum 95. Geburtstagam 20.10. Herrn Peter Heinrich zum 68. Geburtstagam 20.10. Frau Helga Kirsch zum 75. Geburtstagam 20.10. Herrn Georg Schmitt zum 73. Geburtstagam 21.10. Frau Lydia Bielek zum 67. Geburtstagam 21.10. Herrn Kurt Broedel zum 90. Geburtstagam 21.10. Frau Bärbel Ernst zum 67. Geburtstagam 21.10. Frau Margitta Ries zum 60. Geburtstagam 22.10. Frau Regina Metzner zum 67. Geburtstagam 23.10. Frau Gerda Knape zum 90. Geburtstagam 24.10. Herrn Kurt En<strong>der</strong>s zum 71. Geburtstagam 24.10. Frau Margarete Kaiser zum 85. Geburtstagam 24.10. Frau Irma Reinknecht zum 95. Geburtstagam 25.10. Frau Elfriede Götschke zum 76. Geburtstagam 25.10. Herrn Friedhard Weber zum 66. Geburtstagam 26.10. Frau Ingrid Halle zum 72. Geburtstagam 26.10. Herrn Kurt Krygier zum 70. Geburtstagam 26.10. Frau Sieglinde Lorenz zum 62. Geburtstagam 26.10. Frau Doris Müller zum 63. Geburtstagam 27.10. Frau Jutta Forkel zum 78. Geburtstagam 28.10. Herrn Heinz Kettmann zum 79. Geburtstagam 28.10. Herrn Gerhard Matthei zum 76. Geburtstagam 29.10. Frau Else Pohl zum 93. Geburtstagam 30.10. Herrn Reinhard Fucke zum 69. Geburtstagam 30.10. Frau Antje Köbe zum 70. Geburtstagam 30.10. Herrn Ulrich Malinowski zum 70. Geburtstagam 30.10. Herrn Gerhard Ringling zum 77. Geburtstagam 31.10. Frau Martha Göbeler zum 86. Geburtstagam 31.10. Herrn Wolfgang Lier zum 67. Geburtstagam 31.10. Frau Marga Spinde zum 86. Geburtstagam 31.10. Frau Margarete Stolze zum 77. Geburtstagam 31.10. Herrn Horst Wegener zum 71. Geburtstagam 01.11. Frau Hildegard Figger zum 86. Geburtstagam 01.11. Frau Irene Hönicke zum 81. Geburtstagam 01.11. Frau Regine Schüler zum 60. Geburtstagam 02.11. Frau Monika Malinowski zum 67. Geburtstagam 03.11. Frau Marianne Lippold zum 91. Geburtstagam 03.11. Frau Gisela Weißbeck zum 71. Geburtstagam 04.11. Frau Ursula Crucius zum 84. Geburtstagam 04.11. Frau Doris Heinze zum 76. Geburtstagam 04.11. Herrn Eberhard Roszak zum 77. Geburtstagam 06.11. Frau Marie Thielicke zum 88. Geburtstagam 07.11. Frau Hedwig Krause zum 77. Geburtstagam 07.11. Frau Brigitte Kunze zum 60. Geburtstagam 07.11. Herrn Horst Meier zum 72. Geburtstagam 08.11. Frau Ingrid Krüger zum 62. Geburtstagam 08.11. Frau Beate Kwidzinski zum 70. Geburtstagam 10.11. Herrn Werner Neumann zum 80. Geburtstagam 11.11. Frau Theresia Fenzel zum 70. Geburtstagam 11.11. Frau Erna Klause zum 85. Geburtstagam 11.11. Frau Elise Lü<strong>der</strong>itz zum 91. Geburtstagam 12.11. Frau Inge Hempel zum 80. Geburtstagam 13.11. Frau Sigrid Tabatschnikow zum 62. Geburtstagam 13.11. Frau Dr. Martina Zimmer zum 65. Geburtstagam 14.11. Frau Sigrid Birkholz zum 64. Geburtstagam 14.11. Frau Margitta Kilz zum 72. GeburtstagOT Rehsenam 18.10. Frau Brigitte Schmidt zum 79. Geburtstagam 22.10. Frau Gerda Lehmann zum 71. Geburtstagam 25.10. Frau Liesbeth Erfurt zum 79. Geburtstagam 25.10. Frau Helga Thäle zum 79. Geburtstagam 26.10. Herrn Dieter Körting zum 74. Geburtstagam 29.10. Frau Sabine Schubert zum 62. Geburtstagam 30.10. Herrn Richard Abendroth zum 76. Geburtstagam 02.11. Herrn Karl-Heinz Fröhlich zum 73. Geburtstagam 12.11. Herrn Erich Degen zum 88. GeburtstagOT Riesigkam 18.10. Frau Renate Panniert zum 67. Geburtstagam 03.11. Frau Giesela Kiesling zum 74. GeburtstagOT Vockerodeam 16.10. Frau Sylvia Abe zum 60. Geburtstagam 18.10. Frau Karin Gratzik zum 72. Geburtstagam 18.10. Frau Luise Grau zum 83. Geburtstagam 18.10. Herrn Bernd Märtens zum 65. Geburtstagam 19.10. Frau Swetlana Drauschke zum 74. Geburtstag


Nr. 10/2013- 7 -Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>am 21.10. Herrn Wolfgang Triebel zum 65. Geburtstagam 22.10. Frau Helga Kern zum 63. Geburtstagam 23.10. Frau Charlotte Altrichter zum 73. Geburtstagam 23.10. Herrn Hans-Joachim Kern zum 69. Geburtstagam 27.10. Herrn Volkart Breywisch zum 71. Geburtstagam 29.10. Herrn Kurt Häusler zum 71. Geburtstagam 30.10. Frau Karin Schwarzbach zum 69. Geburtstagam 31.10. Herrn Werner Drauschke zum 76. Geburtstagam 01.11. Herrn Henry Eiternick zum 66. Geburtstagam 01.11. Herrn Klauspeter Fritsch zum 72. Geburtstagam 02.11. Herrn Wolfgang Schirrmeister zum 81. Geburtstagam 03.11. Frau Gudrun Kunze zum 67. Geburtstagam 05.11. Frau Karin Barth zum 70. Geburtstagam 05.11. Frau Edith Keilwitz zum 85. Geburtstagam 05.11. Frau Jutta Steimer zum 67. Geburtstagam 06.11. Herrn Siegfried Hecht zum 75. Geburtstagam 06.11. Herrn Gerhard Samoray zum 83. Geburtstagam 07.11. Frau Waltraut Dräger zum 75. Geburtstagam 08.11. Frau Ellen Pieczyk zum 72. Geburtstagam 09.11. Frau Elly Wiesner zum 78. Geburtstagam 10.11. Herrn Jürgen Maske zum 70. Geburtstagam 11.11. Frau Karin Warnke zum 68. Geburtstagam 12.11. Frau Christine Reimann zum 76. Geburtstagam 12.11. Frau Ruth Schmidt zum 77. Geburtstagam 13.11. Frau Elfriede Laubner zum 77. Geburtstagam 14.11. Herrn Erich Keller zum 76. GeburtstagOT <strong>Wörlitz</strong>am 17.10. Herrn Joachim Niebisch zum 76. Geburtstagam 19.10. Frau Lore Narr zum 78. Geburtstagam 19.10. Frau Ingrid Stolze zum 73. Geburtstagam 20.10. Herrn Rainer Pursche zum 69. Geburtstagam 20.10. Herrn Klaus Wegner zum 68. Geburtstagam 21.10. Herrn Paul Gauk zum 70. Geburtstagam 22.10. Frau Brigitte Tarnow zum 62. Geburtstagam 23.10. Frau Renate Janich zum 72. Geburtstagam 24.10. Frau Hannelore Kummer zum 64. Geburtstagam 25.10. Herrn Edmund Herrmann zum 73. Geburtstagam 26.10. Herrn Arno Rathmann zum 65. Geburtstagam 28.10. FrauConstanze-Regina Thomae zum 61. Geburtstagam 30.10. Frau Erika Hanke zum 85. Geburtstagam 01.11. Herrn Herbert Freigang zum 77. Geburtstagam 01.11. Frau Gabriele Müller zum 64. Geburtstagam 02.11. Herrn Hartwig Richter zum 71. Geburtstagam 02.11. Frau Margit Stellmacher zum 82. Geburtstagam 03.11. Frau Margarete Backe zum 90. Geburtstagam 05.11. Herrn Manfred Beer zum 71. Geburtstagam 07.11. Herrn Alfred Freier zum 70. Geburtstagam 07.11. Herrn Dr. Hanfried Graul zum 69. Geburtstagam 07.11. Frau Elisabeth Halle zum 84. Geburtstagam 08.11. Herrn Reinhard Birnbaum zum 67. Geburtstagam 08.11. Frau Elisabeth Götze zum 78. Geburtstagam 08.11. Herrn Dieter Neumann zum 68. Geburtstagam 09.11. Herrn Rolf Dietrich zum 66. Geburtstagam 11.11. Frau Karla Schüler zum 61. Geburtstagam 12.11. Frau Anna-Katharina Krause zum 68. Geburtstagam 12.11. Frau Helga Laaß zum 66. Geburtstagam 12.11. Herrn Werner Ochs zum 79. Geburtstagam 12.11. Frau Ingrid Weiser zum 79. GeburtstagWasserzweckverband <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Wasserzweckverband <strong>Oranienbaum</strong>, 2013-09-16<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>-VockerodeBeschluss <strong>der</strong> Verbandsversammlungdes Wasserzweckverbandes Nr. V 02/2013Beschlussgegenstand:1. Feststellung des Jahresabschlusses 20122. Behandlung des Jahresgewinnes3. Entlastung <strong>der</strong> VerbandsgeschäftsführerinBeschluss:1. Feststellung des Jahresabschlusses1.1 Bilanzsumme 35.075.116,86 €1.1.1 davon entfallen auf <strong>der</strong> Aktivseite auf- das Anlagevermögen 33.804.167,82 €- das Umlaufvermögen 1.270.949,04 €1.1.2 davon entfallen auf <strong>der</strong> Passivseite auf- das Eigenkapital 2.139.288,44 €- Son<strong>der</strong>posten aus Investitionszuschüssen 11.599.992,21 €- die empfangenenErtragszuschüsse 11.852.653,00 €- die Rückstellungen 161.451,00 €- die Verbindlichkeiten 9.321.732,21 €1.2 Jahresgewinn 341.665,75 €1.2.1 Summe <strong>der</strong> Erträge 2.750.890,49 €1.2.2 Summe <strong>der</strong> Aufwendungen 2.409.224,74 €2. Behandlung des JahresgewinnsDer Jahresgewinn wird wie folgt behandelt: 341.665,75 € werdenauf neue Rechnung vorgetragen.3. Entlastung <strong>der</strong> VerbandsgeschäftsführerinDer Verbandsgeschäftsführerin des Wasserzweckverbandes wirdfür das Geschäftsjahr 2012 Entlastung erteilt.Begründung:Wie<strong>der</strong>gabe des BestätigungsvermerksNach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wirdem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 (Anlage 1) und demLagebericht für das Wirtschaftsjahr 2012 (Anlage 2) des Wasserzweckverbandes<strong>Oranienbaum</strong> - <strong>Wörlitz</strong> - Vockerode, <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>,unter dem Datum vom 04. Juni 2013 den folgendenuneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt:Bestätigungsvermerk des AbschlussprüfersAn den Wasserzweckverband <strong>Oranienbaum</strong> - <strong>Wörlitz</strong> - Vockerode,<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>:Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, GewinnundVerlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung <strong>der</strong>Buchführung und den Lagebericht des Wasserzweckverbandes<strong>Oranienbaum</strong> - <strong>Wörlitz</strong> - Vockerode, <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>, für dasWirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 geprüft. DieBuchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lageberichtnach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und denergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzendenBestimmungen <strong>der</strong> Verbandssatzung liegen in <strong>der</strong> Verantwortung<strong>der</strong> gesetzlichen Vertreter des Zweckverbandes. Unsere Aufgabe istes, auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilungüber den Jahresabschluss unter Einbeziehung <strong>der</strong> Buchführungund über den Lagebericht des Zweckverbandes abzugeben.Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und§ 131 GO LSA unter Beachtung <strong>der</strong> vom Institut <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßigerAbschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung sozu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unterBeachtung <strong>der</strong> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung unddurch den Lagebericht vermittelten Bildes <strong>der</strong> Vermögens-, FinanzundErtragslage wesentlich auswirken, mit hinreichen<strong>der</strong> Sicherheiterkannt werden. Bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Prüfungshandlungenwerden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über daswirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowiedie Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 8 -Nr. 10/2013<strong>der</strong> Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogeneninternen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angabenin Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegendauf <strong>der</strong> Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst dieBeurteilung <strong>der</strong> angewandten Bilanzierungsgrundsätze und <strong>der</strong>wesentlichen Einschätzungen <strong>der</strong> gesetzlichen Vertreter sowie dieWürdigung <strong>der</strong> Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und desLageberichts. Wir sind <strong>der</strong> Auffassung, dass unsere Prüfung einehinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.Nach unserer Beurteilung aufgrund <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Prüfung gewonnenenErkenntnisse entspricht <strong>der</strong> Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichenund den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriftenund den ergänzenden Bestimmungen <strong>der</strong> Verbandssatzung und vermitteltunter Beachtung <strong>der</strong> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführungein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild <strong>der</strong>Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. DerLagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermitteltinsgesamt ein zutreffendes Bild von <strong>der</strong> Lage des Zweckverbandesund stellt die Chancen und Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung zutreffenddar. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zweckverbandesgeben zu Beanstandungen keinen Anlass.Den vorstehenden Prüfungsbericht erstatten wir in Übereinstimmungmit den gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzenordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (IDWPS 450). Eine Verwendung des oben wie<strong>der</strong>gegebenen Bestätigungsvermerksaußerhalb dieses Prüfungsberichts bedarf unserervorherigen Zustimmung. Bei Veröffentlichungen o<strong>der</strong> Weitergabedes Jahresabschlusses in einer von <strong>der</strong> bestätigten Fassung abweichendenForm (einschließlich Übersetzung in an<strong>der</strong>e Sprachen)bedarf es zuvor unserer erneuten Stellungnahme, sofern hierbeiunser Bestätigungsvermerk zitiert o<strong>der</strong> auf unsere Prüfung hingewiesenwird; auf § 328 HGB wird verwiesen.Dessau-Roßlau, 04. Juni 2013DR. DORNBACH & PARTNER TREUHAND GMBHWirtschaftsprüfungsgesellschaftSteuerberatungsgesellschaft(Küster)(Nitschke)WirtschaftsprüferWirtschaftsprüferFeststellungsvermerk des Rechnungsprüfungsamtes des LandkreisesWittenbergEs wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 04. Juni 2013abgeschlossener Prüfung durch die mit <strong>der</strong> Prüfung des Jahresabschlusses2012 beauftragtenDr. Dornbach & Partner Treuhand GmbH Dessau - Roßlaudie Buchführung und <strong>der</strong> Jahresabschluss desWasserzweckverbandes<strong>Oranienbaum</strong> - <strong>Wörlitz</strong> - Vockerode, <strong>Oranienbaum</strong>den gesetzlichen Vorschriften und <strong>der</strong> Verbandssatzung entsprechen.Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung <strong>der</strong> Grundsätzeordnungsgemäßer Wirtschaftsführung ein den tatsächlichenVerhältnissen entsprechendes Bild <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- undErtragssituation des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht imEinklang mit dem Jahresabschluss. Die wirtschaftlichen Verhältnissegeben zu Beanstandungen keinen Anlass.Luther<strong>stadt</strong> Wittenberg, den 30.08.2013Schrö<strong>der</strong>AmtsleiterinBeschluss bestätigt: Jaberechtigte Stimmen: 6anwesende Stimmen: 6ja: 6nein: -Enthaltungen: -K. Reichert U. ZimmermannVerbandsgeschäftsführerin Vorsitzen<strong>der</strong> d.VerbandsversammlungWasserzweckverband <strong>Oranienbaum</strong>, 2013-09-16„<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>-Vockerode“Beschluss <strong>der</strong> Verbandsversammlungdes WasserzweckverbandesNr. V 05/2013Beschlussgegenstand:Beschluss:Begründung:Beschlussbestätigt:Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzungdes Wasserzweckverbandes„<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>-Vockerode“ vom23.02.2011; -1. Än<strong>der</strong>ungssatzung-Die Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes„<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>-Vockerode“beschließt die 1. Än<strong>der</strong>ungssatzung<strong>der</strong> Verbandssatzung vom23.02.2011 des Wasserzweckverbandes„<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>-Vockerode“ in <strong>der</strong>vorgelegten Fassung.Im Zusammenhang <strong>der</strong> Beschlussfassungeiner Än<strong>der</strong>ungsvereinbarung zum Abwasserentsorgungsvertrag(Kooperationsvertrag)und aufgrund des § 12 GKG LSA wurde<strong>der</strong> § 9 überarbeitet und entsprechendangepasst. Außerdem wurden in den §§ 1,2 u. 5 Ergänzungen hinsichtlich eines Ortsteilesvorgenommen.jaberechtigte Stimmen: 6anwesende Stimmen: 6ja: 6nein: -Enthaltungen: -K. Reichert U. ZimmermannVerbandsgeschäftsführerin Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong>VerbandsversammlungSatzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzungdes Wasserzweckverbandes„<strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>-Vockerode“ vom 23.02.20111. Än<strong>der</strong>ungssatzungAufgrund <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeitvom 25. Februar 2004 in <strong>der</strong> zurzeit gültigenFassung und des § 44 <strong>der</strong> Gemeindeordnung (GO LSA)vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) in <strong>der</strong> zurzeit geltendenFassung hat die Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes„<strong>Oranienbaum</strong> - <strong>Wörlitz</strong> - Vockerode“ in ihrer Sitzungam 16.09.2013 folgende Satzung beschlossen:Artikel 1§ 1 Abs. 1 erhält folgende Fassung:(1) Die Städte <strong>Oranienbaum</strong> - <strong>Wörlitz</strong> (Landkreis Wittenberg) sowieKemberg mit den Ortsteilen Na<strong>der</strong>kau und Schleesen (LandkreisWittenberg) bilden einen Zweckverband.Artikel 2§ 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung:(1) Der Verband hat die Aufgabe, die Schmutzwasserbeseitigungin dem Gebiet <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> und <strong>der</strong>Stadt Kemberg, Ortsteile Na<strong>der</strong>kau und Schleesen sowie dieTrinkwasserversorgung in dem Gebiet <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> sicherzustellen.


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 10 -Nr. 10/20132. Die FlurstückeGemarkung DübenFlur 2 Flurstücke 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407,408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415,416, 417, 418Flur 3 Flurstücke 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308,309, 310, 311, 312, 313, 314, 316, 317,318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325,326, 327, 328, 329, 330. 331, 332, 14Gemarkung DübenFlur 5 Flurstücke 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15Flur 8 Flurstücke 32, 33, 43, 45, 46,werden zu dem Verfahrensgebiet des BodenordnungsverfahrensDüben, Feldlage. Verf.-Nr.: 611/2-02-AZ5818 hinzugezogen.Das Verfahrensgebiet des Bodenordnungsverfahrens Düben,Feldlage hat eine Größe von ca. 1025 haDas Verfahrensgebiet des Bodenordnungsverfahrens Ziekohat eine Größe von ca. 790 ha.Die Abgrenzungen <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten Verfahrensgebiete sind inden Gebietskarten, welche Bestandteile dieser Än<strong>der</strong>ungsanordnungensind, dargestellt.BegründungMit Beschluss vom 08.07.1998 hat das Amt für Landwirtschaftund Flurneuordnung Wittenberg (jetzt Amt für Landwirtschaft,Flurneuordnung und Forsten Anhalt) das BodenordnungsverfahrenDüben und am 28.05.1996 das BodenordnungsverfahrenZieko angeordnet.Die unter 1. aufgeführten Flurstücke grenzen unmittelbar an dasBodenordnungsverfahren Düben, Feldlage an. In diesem Bereichverläuft die Gemarkungsgrenze. Diese soll entsprechendden diesbezüglich geführten Verhandlungen geän<strong>der</strong>t und begradigtwerden. Des Weiteren ist dadurch eine zweckmäßigereGestaltung <strong>der</strong> künftigen Abfindungsflurstücke möglich.Zur umfassenden Regelung <strong>der</strong> Eigentumsverhältnisse und zurSicherung <strong>der</strong> Erschließung werden die unter 2. aufgeführtenFlurstücke hinzugezogen.Auffor<strong>der</strong>ung zur Anmeldung unbekannter RechteInhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich,aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigtsind, werden aufgefor<strong>der</strong>t, für die genannten Flurstücke ihreRechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tag<strong>der</strong> Bekanntmachung dieser Än<strong>der</strong>ungsanordnungen - beimAmt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt anzumelden.Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer vondieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosemAblauf <strong>der</strong> Frist ist <strong>der</strong> Anmeldende nicht mehr zu beteiligen.Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung einesvor <strong>der</strong> Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegensich gelten lassen wie <strong>der</strong> Beteiligte, dem gegenüber die Fristdurch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetztworden ist. Werden Rechte erst nach Ablauf <strong>der</strong> vorbezeichnetenFrist angemeldet o<strong>der</strong> nachgewiesen, so kann das Amt fürLandwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt die bisherigenVerhandlungen und Festsetzungen gelten lassen.EigentumsbeschränkungenVon <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung dieser Än<strong>der</strong>ungsanordnungenbis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanesgelten folgende (zeitweilige) Eigentumsbeschränkungen.a) In <strong>der</strong> Nutzungsart <strong>der</strong> Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<strong>der</strong> Flurneuordnungsbehörde nur Än<strong>der</strong>ungen vorgenommenwerden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebgehören (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG).b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterassenund ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung <strong>der</strong> Flurbereinigungsbehördeerrichtet, hergestellt, wesentlich verän<strong>der</strong>to<strong>der</strong> beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG)c) Obstbäume, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölzedürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelleBelange, insbeson<strong>der</strong>e des Naturschutzes und <strong>der</strong> Landespflege,nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung <strong>der</strong>Flurneuordnungsbehörde beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3FlurbG)d) Holzeinschlag, die den Rahmen einer ordnungsgemäßenBewirtschaftung übersteigen, bedürfen <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong>Flurneuordnungsbehörde (§ 85 Nr. 5 FlurbG). Sind entgegenden Anordnungen zu a) und b) Än<strong>der</strong>ungen vorgenommeno<strong>der</strong> Anlagen hergestellt o<strong>der</strong> beseitigt worden, können sieim Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben DieFlurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand nach§ 137 FlurbG wie<strong>der</strong> herstellen lassen, wenn dies <strong>der</strong> Bodenordnungdienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). Sind Eingriffe entgegenden Anordnungen zu c) vorgenommen worden, mussdie Flurneuordnungsbehörde Ersatzpflanzungen auf Kosten<strong>der</strong> Beteiligten anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Sind Holzeinschlägeentgegen <strong>der</strong> Anordnung zu d) vorgenommenworden, kann die Flurneuordnungsbehörde anordnen, dass<strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> das Holz gefällt hat, die abgeholzte Flächenach den Weisungen <strong>der</strong> Forstaufsichtsbehörde wie<strong>der</strong> ordnungsgemäßin Bestand zu bringen hat (§ 85 Nr. 5 FlurbG).RechtsbehelfsbelehrungGegen die II. und die III. Än<strong>der</strong>ungsanordnung kann innerhalb einesMonats nach Bekanntgabe schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schriftWi<strong>der</strong>spruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung undForsten Anhalt in Dessau-Roßlau, Ferdinand-v.-Schill-Str. 24 in06844 Dessau-Roßlau erhoben werden.Im AuftragSiebertDie vorstehenden Än<strong>der</strong>ungsanordnungen mit den Gebietskartenliegen- in <strong>der</strong> Stadt Coswig, Markt 1, 06869 Coswig- in <strong>der</strong> Stadt Luther<strong>stadt</strong> Wittenberg, Lutherstr. 56, 06886 Luther<strong>stadt</strong>Wittenberg- in <strong>der</strong> Stadt Zerbst, Schloßfreiheit 12, 39261 Zerbst/Anhalt- in <strong>der</strong> Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau/OT Dessau- in <strong>der</strong> Gemeinde Wiesenburg/Mark, Schloßstr. 1, 14827 Wiesenburg/Mark- in <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>, Franzstr. 1, 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>,OT <strong>Oranienbaum</strong>- im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt,Kavalierstraße 31 06844 Dessau-Roßlauzwei Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahmefür die Beteiligten während <strong>der</strong> Dienststunden aus.Im AuftragHeroldGebietskarten Seite 11.


Nr. 10/2013- 11 -Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 12 -Nr. 10/2013Landesbetrieb für Hochwasserschutz undWasserwirtschaft Sachsen-AnhaltBekanntmachungDurchführung <strong>der</strong> Gewässerschau 2013Gemäß Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt § 67 wirdam 30.10.2013 <strong>der</strong> Gewässerabschnitt <strong>der</strong> Gemeinde/Stadt geschaut.KapengrabenDie Schaukommission hat für das Land Sachsen-Anhalt dasRecht:- Grundstücke zu betreten, Gewässer zu befahren und Anlagenzu kontrollieren- Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von wasserwirtschaftlichenAnlagen zu nehmen- eine Demonstration <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit von wasserwirtschaftlichenAnlagen zu veranlassen, soweit dies für dieDurchführung <strong>der</strong> Schau erfor<strong>der</strong>lich istEigentümer und Anlieger haben entlang <strong>der</strong> Deiche die Wegefür die Durchführung <strong>der</strong> Schau freizuhalten sowie Vorsorgehinsichtlich des ungehin<strong>der</strong>ten Betretens des Grundstücks zugewährleisten.Je<strong>der</strong> Bürger hat die Möglichkeit auf eigene Gefahr und Kostenan <strong>der</strong> Gewässerschau teilzunehmen. Mit Fragen und Hinweisenzum betreffenden Gewässerabschnitt wenden Sie sich bitte andie zuständige Verwaltungsgemeinschaft/Stadtverwaltung o<strong>der</strong>schriftlich an:Landesbetrieb für Hochwasserschutz undWasserwirtschaftSachsen-AnhaltFlussbereich WittenbergSternstraße 5906886 Wittenberg.BekanntmachungDurchführung <strong>der</strong> Gewässerschau 2013Gemäß Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt § 67 wirdam 29.10.2013 <strong>der</strong> Gewässerabschnitt <strong>der</strong> Gemeinde/Stadt geschaut.FließgrabenDie Schaukommission hat für das Land Sachsen-Anhalt dasRecht:- Grundstücke zu betreten, Gewässer zu befahren und Anlagenzu kontrollieren- Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von wasserwirtschaftlichenAnlagen zu nehmen- eine Demonstration <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit von wasserwirtschaftlichenAnlagen zu veranlassen, soweit dies für dieDurchführung <strong>der</strong> Schau erfor<strong>der</strong>lich istEigentümer und Anlieger haben entlang <strong>der</strong> Deiche die Wegefür die Durchführung <strong>der</strong> Schau freizuhalten sowie Vorsorgehinsichtlich des ungehin<strong>der</strong>ten Betretens des Grundstücks zugewährleisten.Je<strong>der</strong> Bürger hat die Möglichkeit auf eigene Gefahr und Kostenan <strong>der</strong> Gewässerschau teilzunehmen. Mit Fragen und Hinweisenzum betreffenden Gewässerabschnitt wenden Sie sich bitte andie zuständige Verwaltungsgemeinschaft/Stadtverwaltung o<strong>der</strong>schriftlich an:Landesbetrieb für Hochwasserschutz undWasserwirtschaftSachsen-AnhaltFlussbereich WittenbergSternstraße 5906886 Wittenberg.Landkreis WittenbergAußensprechtagedes Landkreises WittenbergFür Fragen und Anliegen stehen täglich das BürgerbüroGräfenhainichen, Karl-Liebknecht-Straße 12 (Telefon:03491 479-500) zu folgenden Öffnungszeiten:MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagLokaler Teil8.30 Uhr bis 17.00 Uhr8.30 Uhr bis 17.00 Uhr8.30 Uhr bis 12.00 Uhr8.30 Uhr bis 18.00 Uhr8.30 Uhr bis 12.00 Uhrsowie ein Bürgerservice durch die Information im Eingangsbereich<strong>der</strong> Kreisverwaltung Wittenberg (Telefon03491 479-100) zur VerfügungAlle hier veröffentlichten Satzungen und sonstigen amtlichenBekanntmachungen wurden vor <strong>der</strong> Bekanntmachungausgefertigt und sind im Original unterschriebenund gesiegelt.Elternforum für die Eltern<strong>der</strong> Einschüler 2014Unsere Grundschule stellt sich vorBald wird unser Kind einSchulkind sein!Worauf müssen wir uns als Elternnun einstellen?Wie wird in <strong>der</strong> Grundschulegearbeitet?Was können wir Eltern tun, umuns gemeinsam mit unseremKind auf die Einschulung zufreuen? - Nicht nur wegen <strong>der</strong>Zuckertüte!Alle Eltern unseres Einzugbereiches,<strong>der</strong>en Kind 2014 eingeschultwird, lade ich hiermitzu dem am4. November 2013um 19.00 Uhrin unserer Grundschule stattfindendenElternforum rechtherzlich ein.Interessierte Eltern haben dieMöglichkeit, sich über die Arbeitunserer Grundschule zuinformieren.Wir stellen unser Schulprogramm,Traditionen und Vorhabenin <strong>der</strong> Schuleingangsphasevor.M. PaulRektorinAbendsportfestam 11. September in WittenbergMit 10 Kin<strong>der</strong>n starteten wiran einem verregneten Nachmittagnach Wittenberg insArthur-Lambert-Stadion.Ständige Regenschauer undlängere Wartezeiten zwischenden Disziplinen stellten unsauf eine harte Bewährungsprobe.Das Welter war an diesemTag nicht auf unserer Seite- aber dafür <strong>der</strong> Erfolg.Trotz <strong>der</strong> widrigen äußerlichenUmstände konnten wir auchpersönliche Bestzeiten und-weiten erreichen, welche mitzahlreichen Podestplätzenbelohnt wurden. Stolz könnenwir sein, als kleine Schule 12Podestplätze erkämpft zu haben.Ein großes Dankeschöngilt Frau Thieme und FrauSchmidt für die Betreuung <strong>der</strong>Kin<strong>der</strong> an den einzelnen Stationen.Großer Dank auch analle Eltern. Omas und Opas,die wie<strong>der</strong> zahlreich mit vorOrt waren und uns lautstarkunterstützten.Als Grundschule haben wiruns sehr gut präsentiert.


Nr. 10/2013AK 8 Noah Müller Weitsprung Platz 1 3,55 m50 m Platz 1 8,48 sec600 m Platz 1 2:11,70 minAK 9 Nils Thieme 50 m Platz 2 9,25 secJustus Landeck 600 m Platz 3 2:25,90 minAK 10 Willem Aulich 800 m Platz 2 3:05,50 minNico Matthias 800 m Platz 4 3:35,30 min50 m Platz 4 8,95 secAK 9 Gesine Reiter 50 m Platz 2 9,07 sec600 m Platz 1 2:16,30 minHannah Weber Weitsprung Platz 4 3,17 m- 13 -die Pädagoginnen und Pädagogenfür alle Fragen undAnregungen ein offenes Ohr.Im temporären Schulcafé,das <strong>der</strong> emsige För<strong>der</strong>verein<strong>der</strong> GiG eröffnet, wird für dasleibliche Wohl unserer Gästegesorgt sein.Die GiG, die seit Juli 2013 denTitel „Staatlich anerkannte Ersatzschule“führen darf, hofft,dass nach dem Tag <strong>der</strong> offenenTür sich noch viel mehrEltern dafür entscheiden, ihreKin<strong>der</strong> <strong>der</strong> GesamtschuleStadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>im Gartenreich anzuvertrauen.Die Anmeldungen für dasSchuljahr 2014/2015 gehenhier nämlich schon rege ein.Alle Informationen rund um dieGiG, das Schulkonzept unddie möglichen Abschlüsse,Anmeldeformulare, Stundenpläne,Anfahrtsskizze, Kontaktmöglichkeitenund dasausführliche Programm zumTag <strong>der</strong> offenen Tür finden Sieunterhttp://www.gesamtschule-imgartenreich.de.AK 10 Lucy Wiebesick 50 m Platz 2 8,90 secWeitsprung Platz 1 3,44 m800 m Platz 1 3:22,60 minJohanna Kauf- 800 m Platz 2 3:31,20 minmann Weitsprung Platz 4 3,03 mHurra endlich geschafft!!!Unser Klettergerüst ist eingeweiht.Die Mädchen und Jungen sowie das Kollegium <strong>der</strong> Luisenschule<strong>Wörlitz</strong> bedanken sich bei allen Helfern für die großzügigenSpenden und die tolle Unterstützung.GiGantisch! Tag <strong>der</strong> offenen Türin <strong>der</strong> Gesamtschule im GartenreichAm Samstag, dem 2. November2013, ist es wie<strong>der</strong> soweit: Die „Gesamtschule imGartenreich“ (GiG) in <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>(OT <strong>Oranienbaum</strong>,Marienstraße 42) öffnetihre Pforten für die Öffentlichkeit.Dabei freuen sich Schüler,Lehrerschaft und Schulträgerauf zukünftige Mitschülerund Eltern ebenso, wie aufGroßeltern, Onkel und Tanten,aber auch auf alle interessiertenBürgerinnen und Bürgerzwischen Dessau-Roßlau,Bitterfeld-Wolfen und <strong>der</strong> Luther<strong>stadt</strong>Wittenberg.Von 10 bis 14 Uhr erwartet dieBesucher ein spannendes undvielfältiges Programm. Zumeinen können die mo<strong>der</strong>nenKlassenzimmer und das PC-Kabinett besichtigt werden,die über die Ferienmonate imSommer neu entstanden sind.Dabei sollten sich Interessiertedie neue elektronischeSchultafel - das Whiteboard -nicht entgehen lassen. Zuman<strong>der</strong>en wird die SchülerbandKostproben ihres Könnensgeben. Es werden Einblicke inden Fremdsprachenunterrichtgewährt und merkwürdigeDinge unter Schülermikroskopenbestaunt. Natürlich habenEinladung zurMitglie<strong>der</strong>versammlungDer För<strong>der</strong>verein „Gesamtschule im Gartenreich“e.V. lädt am Donnerstag, dem17.10.2013 um 18:30 Uhr herzlich zu einerMitglie<strong>der</strong>versammlung in die Gesamtschule im Gartenreich,Marienstraße 42, 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>ein.Ein wesentlicher Tagesordnungspunkt dieser Mitglie<strong>der</strong>versammlungstellt die Beschlussfassung über eine Satzungsän<strong>der</strong>ungdar.Die ursprüngliche Satzung und dem gegenübergestellt die vorgeschlagenenÄn<strong>der</strong>ungen werden den Mitglie<strong>der</strong>n schriftlichan die letzte bekannte Adresse zugesandt.Ein wirksamer Beschluss zur Satzungsän<strong>der</strong>ung kommt gem.§ 20 <strong>der</strong> Satzung durch Zustimmung von drei Viertel <strong>der</strong> erschienenMitglie<strong>der</strong> zustande.Der Vorstand gibt einen Zwischenbericht über seine Tätigkeitseit <strong>der</strong> Wahl im Mai 2013.Tagesordnung1. Begrüßung2. Protokollkontrolle3. Feststellung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Einladung4. Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit5. Beschluss über die Tagesordnung6. Berichte des Vorstandes7. Beschlussfassung über Satzungsän<strong>der</strong>ung8. Sonstige, nachträgliche Anträge zur Tagesordnung9. Schlusswort des VorsitzendenDie Mitglie<strong>der</strong>versammlung ist öffentlich.Stimmberechtigt sind nur Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>verein „Gesamtschuleim Gartenreich“ e.V..Der gesamte Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme.Karl BeckVorsitzen<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>verein „Gesamtschule im Gartenreich“ e. V.Auf dem Schulgelände <strong>der</strong>Gesamtschule im Gartenreichsteht ein Pavillon, an dem <strong>der</strong>Operation PavillonZahn <strong>der</strong> Zeit schon kräftiggenagt hat.


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 14 -Nr. 10/2013Er bedarf einer umfassendenAufarbeitung: Dach, Holzkonstruktion,Rückwand, Seitenwände,Boden, Elektrik … allesmuss überarbeitet werden.Die Arbeiten werden ehrenamtlichvon Eltern als Arbeitsbeitragerbracht. Gerne dürfensich auch interessierte Bürgerinnenund Bürger beteiligen.Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Gesamtschuleübernimmt nur die Koordinationund Organisation.Die Arbeiten beginnen am03.10.2013 und werden am04.10.2013 und 05.10.2013fortgesetzt. Sollte es bis dahinnicht geschafft sein, werdenweitere Termine angeboten.Für dieses Projekt werdennoch tatkräftige Helfer gesucht.Bitte melden Sie absofort Ihre Teilnahme unter<strong>der</strong> e-mail-Adresse arbeitsbeitrag@gesamtschule-im-gartenreich.dean o<strong>der</strong> kommenSie einfach an den genanntenArbeitstagen vorbei.Weitere Informationen findenSie auf <strong>der</strong> Homepage (http://eapps.de/yourls/b).Sie können dieses Projektgerne auch durch eine Spendefür die Anschaffung desBaumaterials unterstützen.Auch Spenden für an<strong>der</strong>eZwecke sind willkommen.Spenden können Sie direktauf unser Konto bei <strong>der</strong> SparkasseWittenberg, BLZ: 805501 01, Konto-Nr.: 55948 o<strong>der</strong>BIC: NOLADE21WBL, IBAN:DE63 8055 0101 0000 055948 o<strong>der</strong> über eine <strong>der</strong> Spendenplattformendes För<strong>der</strong>verein„Gesamtschule im Gartenreich“e. V.:schulengel.dehttp://eapps.de/yourls/3betterplace.orghttp://eapps.de/yourls/9bildungsspen<strong>der</strong>.dehttp://eapps.de/yourls/5Ganz einfach helfen könnenSie dem För<strong>der</strong>verein auch,indem Sie zukünftig die Suchmaschinebenefind.de (http://eapps.de/yourls/4) verwenden.Für jeden zweiten Klickauf ein Suchergebnis wird dorteine Spende von einem Euro-Cent bezahlt. Sie müssen dafürnur die Gesamtschule imGartenreich als die von Ihnenunterstützte Organisation auswählen.Auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Gesamtschuleim Gartenreicherklärt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein nunetwas verständlicher, wozues ihn gibt (http://eapps.de/yourls/2).För<strong>der</strong>verein „Gesamtschuleim Gartenreich“ e. V.Karl BeckDer Vorsitzendeerfrischenden, humor- undfantasievollen Art und Weiseinterpretiert, wobei nicht nurdie Kleinen auf ihre Kosten kamen.Viele Eltern und Großelternstaunten über die kreativeund tolle Zusammenarbeit desErzieherteams und des Elternkuratoriums<strong>der</strong> Kita Beidehaben gemeinsam dieses tolleStück frei nach den Gebrü<strong>der</strong>nGrimm interpretiert. AmEnde kam ein tolles Märchenheraus, was allen gefallen hat.Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> König Drosselbart(alias Steffen Schreiber)und die verwöhnte, stetsmeckernde und später liebePrinzessin (Frau Lange) gingenganz auf in ihren Rollen.Aber auch das Wasserballeto<strong>der</strong> die Marktszene mit demMarktstand (welcher spätervon den Kin<strong>der</strong>n geplün<strong>der</strong>twerden konnte), sowie dieAnimation <strong>der</strong> Zuschauer zwischenden Programmteilendurch Frau Kniep und FrauBahn, wird den Zuschauern inguter Erinnerung bleiben.Mit Büchsenwerfen, Glücksraddrehen,Hüpfburg, Kin<strong>der</strong>schminken,Bastelstraße undTombola wurde <strong>der</strong> Kitagartenzu einem richtigen Kin<strong>der</strong>paradies.An diesem Nachmittag gab esvon süß bis herzhaft alles wasdas Herz begehrte. Hut ab, vorallen Erzieherinnen, dem Elternkuratoriumund den Elterndie diesen Tag so toll organisierthaben. Es fehlte wirklichnichts. Danke!Angela Walther im Namen <strong>der</strong>vielen begeisterten ElternKöniglicher Besuch zum 11. Geburtstag<strong>der</strong> Kita „Kin<strong>der</strong>land“Die Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Kin<strong>der</strong>land“aus <strong>Oranienbaum</strong> feierteam Samstag, dem 7. September2013 bei allerschönstemSpätsommerwetter ihren 11.Geburtstag.Jedes Kind, ob Kin<strong>der</strong>garten-o<strong>der</strong> Hortkind, lud seineEltern, Großeltern und Angehörigedazu ein. Da viele dieseschöne Tradition bereits kennen,kamen sehr viele Gästeund sie erwartete ein Nachmittagmit einem anspruchsvollenProgramm, einer kleinen Fotoausstellungüber das zurückliegendeJahr und viele kleineÜberraschungen.Frau Wolf, die Leiterin <strong>der</strong> Kita,gab einen kurzen Überblicküber das zurückliegende Jahrund die erst kürzlich endendenSommerferien <strong>der</strong> Hortkin<strong>der</strong>,in denen die Kin<strong>der</strong>landkin<strong>der</strong>sehr viel erlebten. So hat dieJüngsten <strong>der</strong> Einrichtung unddie Schulanfänger beson<strong>der</strong>es<strong>der</strong> Besuch eines Indianersbeeindruckt, welches sich inihren Programmpunkten wi<strong>der</strong>spiegelte.Unter <strong>der</strong> Gruppenleitung vonFrau Felix, Frau GIaubig undFrau Kniep sangen die Jüngsten<strong>der</strong> Einrichtung das Begrüßungslied.Anschließendtanzten und sangen sie einenIndianertanz, in dem sie dasLeben <strong>der</strong> Indianer vorstellten,bis sie vor Erschöpfungeinschliefen. Mit selbst gebautenTrommeln und einemLied wurden die kleinen Indianervon den Einschülern wachgetrommelt und waren für denRest des Tages topfit, dennes gab noch viel zu erleben.Auch die ältesten Hortkin<strong>der</strong>konnten Ihren Eltern neu gelernteLie<strong>der</strong> präsentieren. ObGroß o<strong>der</strong> Klein, alle warensehr gespannt auf das angekündigteMärchen. Keinerwusste, was gespielt werdenwürde. Das Märchen von KönigDrosselbart wurde in einerKirchliche NachrichtenKirchliche Nachrichten des EvangelischenPfarramtes <strong>Oranienbaum</strong> Oktober 2013Pfarrerin Spieker erreichen Sie telefonisch unter <strong>der</strong> Nummer034904 20512 o<strong>der</strong> über die E-Mail-Adresse kontakt-@oranienbaum-evangelisch.deDas Pfarr- und Gemeindebüro in <strong>Oranienbaum</strong>, Brauerstraße26, ist dienstags und freitags vor 8 bis 11 Uhr geöffnet.Beson<strong>der</strong>e VeranstaltungenErntedankfestAm Sonntag, 6. Oktober feiern wir in <strong>Oranienbaum</strong> und Goltewitzdas Erntedankfest mit heiligem Abendmahl. Erntedankgabenkönnen am Samstag, 5. Oktober von 15 bis 17 Uhr abgegebenwerden. Diese kommen <strong>der</strong> Suppenküche in Dessau zugute.Lebendiger Adventskalen<strong>der</strong>Der „Lebendige Adventskalen<strong>der</strong>“ lebt davon, dass sich Menschenauf den Weg machen, sich begegnen und etwas miteinan<strong>der</strong>erleben. Dazu laden Familien, Institutionen o<strong>der</strong> Gewerbetreibendemit ihrem Adventskalen<strong>der</strong>fenster ein. DerAdventskalen<strong>der</strong> soll so gestaltet sein, dass die Adventsbotschafterlebt und vertieft wird. Dazu ist keine beson<strong>der</strong>e Attraktionnötig, ein adventliches Symbol, eine nachdenkenswerte Geschichte,ein Gedicht, eine biblische Geschichte, Advents- undWeihnachtslie<strong>der</strong> o<strong>der</strong> ein Musikstück all das kann zur Gestaltunggehören.


Nr. 10/2013- 15 -Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Passende Geschichten und Texte stellen wir ihnen gerne zurVerfügung.Beim lebendigen Adventskalen<strong>der</strong> geht es um eine geistlicheAkzentsetzung. Wir wollen nicht nur stimmungsvolle Begegnungenorganisieren, son<strong>der</strong>n Impulse setzen, die zur Andachtund zum Innehalten im Advent einladen und den Blick für GottesKommen in diese Welt öffnen.Wenn Sie mitmachen und eines Ihrer Fenster für den Adventskalen<strong>der</strong>gestalten möchten, melden Sie sich bitte bis zum31. Oktober 2013 im Evangelischen Pfarramt <strong>Oranienbaum</strong>,Brauerstraße 26. Am besten erreichen Sie uns dienstags undfreitags von 8 bis 11 Uhr unter 034904 20512 o<strong>der</strong> 309192.Gottesdienste06.10.2013, Erntedankfest, 10:30 Uhr <strong>Oranienbaum</strong> mit Abendmahl06.10.2013, Erntedankfest, 14:00 Uhr Goltewitz mit Abendmahl13.10.2013, 20. Sonntag nach Trinitatis, 10:30 Uhr Gottesdienstmit Kin<strong>der</strong>n und Erwachsenen20.10.2013, 21. Sonntag nach Trinitatis, 10:30 Uhr27.10.2013, 22. Sonntag nach Trinitatis, 10:30 Uhr, anschließendKirchencafé27.10.2013, 15 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor Dessauim Friedwald03.11.2013, 23. Sonntag nach Trinitatis, 10:30 Uhr mit AbendmahlGemeindeveranstaltungenFrauenkreis: Montag, 21. Oktober 2013 um 19.30 UhrSeniorenkreis: Mittwoch, 23. Oktober 2013, 14 UhrKirchlicher UnterrichtChristenlehre 1. bis 3. Schuljahr: Donnerstag 10. und 17. Oktober,um 15:00 UhrChristenlehre 4. bis 6. Schuljahr: Donnerstag 10. und 17. Oktoberum 16:15 UhrKonfirmandenunterricht: Mittwoch 30. und Donnerstag 31. Oktoberfahrt zum Lutherspaß nach WittenbergSamstag, 9. November, 10 bis 15 Uhr im Pfarrhaus in <strong>Oranienbaum</strong>KirchenmusikPosaunenchor: freitags 19:00 UhrKatholische Pfarrei St. Peter u. Paul DE(Dessau-Rosslau) - 0340 260760Kirche „Christkönig“ 06785 <strong>Oranienbaum</strong>, FeldgasseKooperator Alfons Averbeck S. M., 0340 87019305, 01633774100, Fax: 0340 8502549, alfonsaverbecksm@web.deFrau Monika Weiß: 034904 28690 (Pfr. i. R. Franz-Jos. Lohse -Tel. 03490 430779)Gottesdienste im Oktober 201302.10., Mi. Gedenktag <strong>der</strong> heiligen Schutzengel04.10., Fr. Gedenktag des heiligen Franziskusvon Assisi ( + 1226)06.10., So. 10.30 Uhr: Heilige Messe, Erntedankhl. Bruno von Köln, Ordensgrün<strong>der</strong><strong>der</strong> Kartäuser (+ 1101)19.00 Uhr: Hl. Messe/St. Josefs-Klinik DE07.10., Mo., Fest d. hl. Mutter Maria vom Rosenkranz08.10., Di. 19.00 Uhr: Bibel-Teilen - Gemein<strong>der</strong>aum09.10., Mi. hl. Märtyrer Dionysius u. Gefährten (um 250)hl. Johannes Leonardi (+ 1609); hl. Günther10.10., Do. 16.30 Uhr: Anbetung13.10., So. 10.30 Uhr: Hl. Messe, Feldgasse/Oranienb.14.10., Mo. hl. Märtyrer u. Papst Kallistus (+ 222)15.10., Di. hl. Kirchenlehrerin Theresia (1582/Span.)16.10., Mi. hl. Hedwig (Deutschl./Polen 1243)hl. Margareta M. Alacoque (Frankr./1690)hl. Missionar Galtus (+ 641 am Bodensee)17.10., Do. hl. Märtyrer <strong>der</strong> Urkirche Ignatius (um 107)18.10., Fr. Fest des hl. Evangelisten Lukas19.10., Sa. hl. Jean De Brebeuf, Isaak Jogues, Märtyrer beiden Indianern Kanadas (1642)hl. Paul vom Kreuz (+ 1775)hl. Burchard, Bischof von HBS (+ 1059)20.10., So. 10.30 Uhr: Hl. Messe, Feldgasse/<strong>Oranienbaum</strong>hl. Einsiedler Wendelin (Saarland (um 580)19.00 Uhr: Hl. Messe/St. Josefs-Klinik DE21.10., Mo. hl. Märtyrin Ursula (Stadtpatronin Kölns)22.10., Di. seliger Papst Johannes Paul II. (+ nach 2000)23.10., Mi. hl. Johannes v. Capistran (1456 - Osteuropa)15.30 Uhr: Hl. Messe im Pflegeheim24.10., Do. hl. Antonius M. Claret (Cuba, Frankr. 1870)27.10., So. 10.30 Uhr: Hochamt/<strong>Oranienbaum</strong>, FeldgasseWelt-Mission-Sonntag19.00 Uhr: hl. Messe/St. Josefs-Klinik DE28.10., Mo. Fest d. hl. Apostel Simon u. J. Thaddäus29.10., Di. 19.00 Uhr: Bibel-Teilen - Feldgasse 431.10., Do. hl. Bisch. Wolfgang (+ 994) - Reformationstag01.11., Fr. In Vockerode: 17.15 Uhr: Hochfest AllerheiligenFesthochamt - 16.30 Uhr: Gebet an den Gräbern02.11., Sa. Gedenktag <strong>der</strong> Verstorbenen - Allerseelen10.00 Uhr: In <strong>Oranienbaum</strong>: Hl. Messe -11.15 Uhr: in Schleesen - Gebet an den Gräbern03.11., So. 10.30 Uhr: Hochamt, <strong>Oranienbaum</strong> - Feldgasse14.30 Uhr: Gebet für die Verstorbenen auf demFriedhof in <strong>Oranienbaum</strong>hl. Bischof Hubert (727 in Belgien); hl. Sylvia;hl. Bru<strong>der</strong> Martin von Porres (+ in Peru 1639);sel. Rupert Mayer (+ 1945); hl. Pirmin (753)19.00 Uhr: Hl. Messe/St. Josefs-Klinik De04.11., Mo. hl. Karl Borromäus (+ 1584 in Mailand)06.11., Mi. hl. Einsiedler Leonhard (Frankr.; 6. Jahrh.)07.11., Do. hl. Missionar Willibrord (+ 739 in Luxemburg)Am katholischen Hochfest Allerheiligen (Fr.,01.11.) wird in diesem Jahr <strong>der</strong> Festgottesdienstin Vockerode zelebriert: um 17.15 UhrKirchliche Nachrichten des EvangelischenPfarramtes <strong>Wörlitz</strong> - Oktober 2013Informationen für die Kirchengemeinden <strong>Wörlitz</strong>,Vockerode, Horstdorf, Riesigk und RehsenSprechzeiten von Pfarrer PfennigsdorfGespräche mit Pfarrer Pfennigsdorf sind telefonisch vereinbar(Tel.: 034905 20508). Kontakt ist auch per E-Mail möglich:ev.pfarramtwoerlitz@nexgo.de.Am besten erreichen Sie Pfarrer Pfennigsdorf im Pfarramt <strong>Wörlitz</strong>,dienstags, 10 Uhr bis 12 Uhr und freitags, 16 Uhr bis 18 Uhr,außer am 08.10.2013 (Konventsklausur), und 21. - 27.10.2013(Urlaub).Vertretung für Pfarrer Pfennigsdorf07. - 09.10.2013: Pfarrerin Schnei<strong>der</strong>, Dessau-Mildensee21. - 27.10.2013: Pfarrerin Spieker, <strong>Oranienbaum</strong>Regionale VeranstaltungenGottesdienste31.10.2013, 10.00 Uhr Reformationsgottesdienst in VockerodeChristenlehrevormittagSonnabend, 05.10.2013, 9.30 Uhr bis 12.00 UhrSonnabend, 02.11.2013, 9.30 Uhr bis 12.00 UhrKonfirmandenunterrichtMittwoch, 30.10. bis Donnerstag, 31.10.2013: Fahrt nach Wittenbergzum „Lutherspass“Osteuropaaktion 2013Liebe Gemeindeglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Parochie <strong>Wörlitz</strong>, verehrte Bürger,wir bitten Sie in diesem Jahr wie<strong>der</strong> zum Erntedankfest umGeldspenden und Sachspenden für unsere Osteuropaaktion.


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 16 -Nr. 10/2013Schwerpunktmäßig werden junge Frauen aus rumänischen Waisenhäusernin Targu Mures (Neumarkt/Siebenbürgen) bei <strong>der</strong>Integration in die rumänische Gesellschaft unterstützt.Diesen jungen Frauen und ihren Babys wollen wir wie<strong>der</strong> Weihnachtspaketeschicken.Die Kirchengemeinde <strong>Wörlitz</strong> wird für das Porto dieser Pakete sammelnund für den „Evangelischen Diakonieverein Mediasch e. V.“zur Unterstützung von Senioren in Rumänien. Ihnen wollen wir Geldüberweisen um Ihnen zu Weihnachten eine Freude zu machen.Die Vockero<strong>der</strong> bitten wir um Geldspenden für die KirchengemeindeMarijampolè in Litauen.Die Riesigker Kirchengemeinde bitten wir um Sachspenden undum Geldspenden für das Pfarrehepaar Pándy und die Kirchengemeindein Velkè Kapusany in <strong>der</strong> Slowakei.Die Rehsener unterstützen die vorgenannten Aktionen.Bankverbindungen: Ev. Kirchengemeinde <strong>Wörlitz</strong>, Nr.: 6001122,BLZ: 80093574, Volksbank Dessau-Anhalt eGDie folgenden Konten sind alle bei <strong>der</strong> Sparkasse Wittenberg,BLZ: 805 501 01:Ev. Kirchengemeinde Vockerode, Nr.: 3 300 002 906Ev. Kirchengemeinde Horstdorf, Nr.: 3 300 001 519Ev. Kirchengemeinde Riesigk, Nr.: 3 300 001 888Ev. Kirchengemeinde Rehsen, Nr.: 3 300 001 764Vielen Dank für Ihre Mithilfe!Pfarrer Th. PfennigsdorfÖkumenische Friedensdekade 2013 - 10. - 20.11.2013 - solidarisch?10.11.2013, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres, Bittgottesdienstfür den Frieden <strong>der</strong> Welt, Gemein<strong>der</strong>aum in <strong>Wörlitz</strong>St. Petri Kirche <strong>Wörlitz</strong>Benefizkonzert für die Sanierung <strong>der</strong>Riesigker KircheSonntag, 06.10.2013, 16.00 UhrEin tierisches Vergnügen - Fröhlichmusikalischer Streifzug durch dieWelt von Flora und FaunaMit Ellen-Jutta Poller: Sprecherin undThomas Behnke: PianistKommen Sie und machen Sie sich unduns eine Freude!GKR RiesigkKirchliche Mitteilungen <strong>der</strong>Ev. Kirchengemeinde <strong>Wörlitz</strong>Gottesdienste06.10.2013, Erntedankfest, 10.30 Uhr, mit AbendmahlAnnahme <strong>der</strong> Erntedankgaben: Sonnabend, 05.10.2013, 11 -17 Uhr in <strong>der</strong> Offenen Kirche13.10.2013, 20. Sonntag nach Trinitatis, 10.30 Uhr20.10.2013, 21. Sonntag nach Trinitatis, 10.30 Uhr27.10.2013, 22. Sonntag nach Trinitatis, 10.30 Uhr31.10.2013, Reformationstag, 10.00 Uhr Regionalgottesdienstin Vockerode, kein Gottesdienst in <strong>Wörlitz</strong>03.11.2013, 23. Sonntag nach Trinitatis, 10.30 Uhr10.11.2013, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres, Bittgottesdienstfür den Frieden <strong>der</strong> WeltGemeindeveranstaltungenTanzkreis: mittwochs, 18.15 - 19.15 UhrSeniorenkreis: Mittwoch, 02.10.2013, 14.00 UhrGemeindekirchenratssitzung: Freitag, 18.10.2013, 19.00 UhrKirchenmusikKin<strong>der</strong>chor: dienstags, 16.00 Uhr, außer am 22.10.2013Gospelteens: montags, 17.15 Uhr, außer am 21.10.2013Chor: donnerstags, 19.30 UhrFlötenkreise: Erwachsene, montags, 19.00 UhrOrt: Gemein<strong>der</strong>aum in <strong>Wörlitz</strong>Kirchlicher UnterrichtChristenlehrevormittag: Sonnabend, 05.10.2013, 9.30 Uhr bis12.00 UhrSonnabend, 02.11.2013, 9.30 Uhr bis 12.00 UhrKonfirmandenunterricht: Mittwoch. 30.10. bis Donnerstag,31.10.2013: Fahrt nach Wittenberg zum „Lutherspass“Offene Kirche und Bibelturm <strong>Wörlitz</strong>Öffnungszeiten <strong>der</strong> Kirche und des Bibelturmes: Dienstag bisSonnabend, 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Sonntag, 12.00 - 17.00 Uhr,Montag nicht geöffnet. Saison geht bis zum 15.10.2013, zusätzlichgeöffnet am 31.10.2013, 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.Ausstellung im Bibelturm „Zwischen Himmel und Erde ; “Turmbesteigung: Letzter Aufstieg: 16.40 UhrFür die Ausschmückung <strong>der</strong> Kirche freuen wir uns über Blumen. Bittein <strong>der</strong> Kirche bei den Mitarbeitern <strong>der</strong> „Offenen Kirche“ abgeben.Kirchliche Mitteilungen <strong>der</strong>Ev. Kirchengemeinde VockerodeGottesdienste06.10.2013, Erntedankfest, 9.00 Uhr31.10.2013, Reformationstag, 10.00 Uhr Regionalgottesdienstin Dessau-Wal<strong>der</strong>seeGemeindeveranstaltungenAnnahme <strong>der</strong> Erntedankgaben, Gemeindekirchgeld, Botengeld,Friedhofsgebühren, Spenden,Sonnabend, 05.10.2013, 17.00 Uhr bis 18.00 UhrSeniorenkreis: Mittwoch, 02.10.2013, 14.00 Uhr in <strong>Wörlitz</strong>Gemeindekirchenratssitzung: Mittwoch, 23.10.2013, 18.00 UhrKirchliche Mitteilungen <strong>der</strong>Ev. Kirchengemeinde HorstdorfGottesdienste20.10.2013, 21. Sonntag nach Trinitatis, 9.00 Uhr31.10.2013, Reformationstag, 10.00 Uhr Regionalgottesdienstin Vockerode03.11.2013, 23. Sonntag nach Trinitatis, 9.00 UhrGemeindeveranstaltungenFrauenkreis: Dienstag, 08.10.2013, 14.00 Uhr: „Die Frauenarbeitdes Gustav-Adolf-Werkes.“Referentin: Christl Morr, DessauHandarbeitskreis: Dienstag, 22.10.2013, 14.00 UhrGemeindekirchenrat: Donnerstag, 17.10.2013, 19.00 UhrKirchliche Mitteilungen <strong>der</strong>Ev. Kirchengemeinde RiesigkGottesdienste13.10.2013, 9.00 Uhr, Erntedankgottesdienst31.10.2013, Reformationstag, 10.00 Uhr Regionalgottesdienstin VockerodeGemeindeveranstaltungenAnnahme <strong>der</strong> Erntegaben, Gemeindekirchgeld- und Botengeldkassierung,Spenden für Osteuropa: Sonnabend, 12.10.2013,14.00 Uhr bis 16.00 UhrSeniorenkreis in Gohrau: Mittwoch, 16.10.2013, 14.00 UhrGemeindekreis in Riesigk: Dienstag, 15.10.2013, 14.00 Uhr, beiFrau KunzeKirchliche Mitteilungen <strong>der</strong>Ev. Kirchengemeinde RehsenGottesdienste13.10.2013, 14.00 Uhr, Erntedankgottesdienst, anschließendgemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen31.10.2013, Reformationstag, 10.00 Uhr Regionalgottesdienstin Vockerode


Nr. 10/2013- 17 -Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>GemeindeveranstaltungenSeniorenkreis in Gohrau: Mittwoch, 16.10.2013, 14.00 UhrAnnahme <strong>der</strong> Erntegaben, Gemeindekirchgeld- und Botengeldkassierung,Spenden für Osteuropa: Sonnabend, 12.10.2013,14.00 Uhr bis 16.00 UhrPfarrer Thomas Pfennigsdorf, <strong>Wörlitz</strong>NotdiensteArztbereitschaftenohne Vorwahlnach Dienstschluss 116117ZahnärzteLeitstelle Wittenberg, Tel. 03491 19222Paul Gerhardt Diakonie Krankenhausund Pflege GmbHBeratungsstelle für AbhängigkeitserkrankungenumgezogenSeit 6. Mai sind die Mitarbeiterin neuen Räumlichkeitenin <strong>der</strong> Collegienstraße 59cerreichbar.Die Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen<strong>der</strong> Paul Gerhardt DiakonieKrankenhaus und PflegeGmbH ist umgezogen - indie Collegienstraße 59c in<strong>der</strong> Wittenberger Alt<strong>stadt</strong>.Wittenberg. Knapp fünf Jahrelang befand sich die Beratungsstelle,die Anlaufpunktfür Menschen mit Suchtproblemenund <strong>der</strong>en Angehörigeist, am Standort in <strong>der</strong>Juristenstraße, jetzt ist <strong>der</strong>Umzug erfolgt. „Das bisherigeGebäude lag zentral und warverkehrstechnisch gut erreichbar,allerdings war die Lage imdritten Stock für manche Klientendoch etwas beschwerlichzu erreichen“, erklärtChristiane Marken, Leiterin<strong>der</strong> Beratungsstelle. So wurdeein neuer Standort gesucht- Voraussetzung war dabeieine erneute Lage im ZentrumWittenbergs. Mit dem neuenDomizil in <strong>der</strong> Collegienstraße59c wurde eine ideale Lösunggefunden, und inzwischensind die Umzugskartons ausgepackt.SprechzeitenDie Telefonnummer bleibt unverän<strong>der</strong>t:03491 661837, undauch die Sprechzeiten <strong>der</strong> Beratungsstellebleiben gleich:• Montag:8:00 - 12:00 Uhr• Dienstag:13:00 - 16:00 Uhr• Donnerstag:14:00 - 18:00 Uhr• Freitag:8:00 - 12:00 Uhrsowie Termine nach Vereinbarung.Außerdem findet eine öffentlicheSprechzeit statt, für diekeine Terminvereinbarungnotwendig ist: jeden 2. und4. Donnerstag in <strong>der</strong> Zeit von14.00 bis 16.00 Uhr. Zusätzlichbieten die Mitarbeiter eineTelefon-Sprechzeit an; jeweilsmontags von 10 bis 12 Uhr.Vereine und VerbändeGebietsverkehrswacht <strong>Oranienbaum</strong>informiertLicht-Test 2013Wie in jedem Jahr im Oktoberfindet auch diesmal <strong>der</strong> Licht-Test 2013 statt.Der Licht-Test, <strong>der</strong> unter <strong>der</strong>Schirmherrschaft des BundesverkehrsministersDr. PeterRamsauer steht, wird vomADAC und dem Zentralverband<strong>der</strong> Augenoptiker unterstützt.Partner sind Osram,Auto-Bild und in diesem JahrSuzuki International Europe.Auch in unserer Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>organisiertdie Gebietsverkehrswacht inVerbindung mit den Kfz-Innungsbetriebendie diesjährigekostenlose Überprüfung <strong>der</strong>Lichtanlagen Ihrer Pkw.Jeweils samstags von 9.00 Uhrbis 12.00 Uhr finden dieseÜberprüfungen statt.Termine wie folgt:Samstag, d. 5. Oktober in <strong>Oranienbaum</strong>bei Auto-TennertSamstag, d. 12. Oktober inVockerode in <strong>der</strong> FachwerkstattHesslerAußer diesen Aktionstagenwird die Gebietsverkehrsverkehrswachtauch in Gräfenhainichenaktiv werden.Wir wünschen uns rege Beteiligung,vor allem auch von jüngerenPkw-Fahrenden.Am Mittwoch, dem 28. Augustveranstalteten wir einen Verkehrserziehungstagfür alle Kitasunserer Stadt im Verkehrsgartenin <strong>der</strong> Dessauer Straße.An dieser Veranstaltung nahmenca. 90 Kin<strong>der</strong> mit ihrenErziehern teil.Die Kin<strong>der</strong>gruppen konntenim Stationsbetrieb ihre Kenntnissefestigen und erweitern,sowie ihre Geschicklichkeitunter Beweis stellen. Schwerpunktedieses Tages warendas Kennenlernen von Verkehrszeichen,<strong>der</strong> Helmtest(hierbei wurde die Wichtigkeitzum Schutz des Kopfes demonstriert),das sichere Fahrenmit dem Roller und dem Fahrradsowie <strong>der</strong> Bewegungsparcours.Als Ausgleich für die Kin<strong>der</strong>konnte die Hopseburg, dieRutsche, die Elektromobileund unser Kin<strong>der</strong>karussell genutztwerden.Als willkommener Ausgleich des gelungenen Aktionstages fahrendie Jüngsten mit den E-Cars.Nächster Erscheinungstermin:Mittwoch, <strong>der</strong> 6. November 2013Nächster Redaktionsschluss:Donnerstag, <strong>der</strong> 24. Oktober 2013Im Schil<strong>der</strong>wald gilt es sich auszukennen.


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 18 -Nr. 10/2013Demonstration warum das Tragen eines Fahrradhelmes lebenswichtigist.(Ein rohes Ei hängt in einem kleinen Helm und wird auf den Tischfallen.)Die Landesverkehrswacht informierteüber Unfälle zwischenabbiegenden Kfz und Radfahrern:- Jede Vierte im innerörtlichenStraßenverkehr verunglücktePerson ist einRadfahrer. Unfälle mit abbiegendenKraftfahrzeugenund geradeaus fahrendenRadfahrern machen dabeieinen erheblichen Anteilan Radverkehrsunfällenaus und sind zumeist sehrschwer in ihren Folgen.- Die Unfalluntersuchungenzeigen, dass Kfz-Fahrer zumehr als 90 % Hauptverursacher<strong>der</strong> Abbiegeunfällesind. Unfälle werdenjedoch auch durch Radfahrerbegünstigt, die unerlaubtdie Gehwege nutzeno<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> falschenSeite (Geisterradler) fahren.- Täglich auch bei unsim gesamten Stadtgebietallerorts zu sehen. -- In Bezug auf Linksabbiegeunfälleergeben sichhohe Unfallrisiken an unsignalisiertenKnotenpunkten,wenn <strong>der</strong> Radverkehrauf <strong>der</strong> Fahrbahn (ohneSchutzstreifen o<strong>der</strong> Radfahrstreifen)geführt wird.Bei geringen LinksabbiegeundRadfahrverkehrstärkenwerden Radfahrer hier vomKfz öfter übersehen.Aus genannten Gründenmöchte die Gebietsverkehrswachtdarauf verweisen,dass in <strong>der</strong> Dessauer Str. eineÜberquerungshilfe für Radfahrerfehlt. Es bietet sich einesolche Überquerungshilfe inHöhe <strong>der</strong> Tankstelle und desBahngleises an, da hier ohnehinein Überholen verboten ist.Die Gebietsverkehrswachtunterstützte unsere Stadt beieiner wichtigen Verkehrserhebung(Verkehrszählung) imOrtsteil <strong>Wörlitz</strong>. An verschiedenenZählpunkten wurdenüber einen längeren Zeitraumalle ein- und ausfahrendenFahrzeuge gezählt. Die Erfassungwurde im 15 min.Rhythmus aufgelistet. Ausden gesammelten Daten könnenwichtige Entscheidungenbzw. des Verkehrsflusses und<strong>der</strong> Verkehrsführung gezogenwerden.Wir möchten hier einen Beitragunseres PräsidentenFriedhard Weber unseren Lesernzur Kenntnis geben.„Sicher zur Schule und zumKin<strong>der</strong>garten“Straßenverkehr ist Stress -beson<strong>der</strong>s für Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>und Grundschulkin<strong>der</strong>,die alles an<strong>der</strong>e im Kopf habenals Autos, Ampeln o<strong>der</strong>Achtungsschil<strong>der</strong>. Deshalb istes beson<strong>der</strong>s wichtig, dassEltern sich für ihre Sprößlingeviel Zeit nehmen, um sie mitden täglichen Gefahren aufdem Weg zur Kita o<strong>der</strong> Schulevertraut zu machen. Die nochnicht voll entfalteten optischenund akustischen Wahrnehmungsfähigkeitenerschwerenden Kin<strong>der</strong>n die Orientierungim Straßenverkehr.Die Gemeinschaftspraxis SollnitzerStraße stellte dafür jedemzukünftigen Schulkind zwei„Schulung-Ratgeber CDs“ zurVerfügung. Dieses wertvolleLernmaterial und unsere täglicheVorbildrolle im Straßenverkehrsind optimale Voraussetzungenzum Schutze unsererKin<strong>der</strong>.Unser Präsident Friedhard Weber überreicht die CDs an dieSchülerinnen.Deshalb führten wir in den erstenUnterrichtstagen im neuenSchuljahr in Verbindung mitdem Ordnungsamt und <strong>der</strong>Polizei Verkehrssicherheitskontrollenvor allem an denGrundschulen in <strong>Oranienbaum</strong>und <strong>Wörlitz</strong> durch.Sowohl das ordentliche Verhaltenaller Schüler und auchdie umsichtige Fahrweise <strong>der</strong>Schulbusfahrer fielen in diesemJahr beson<strong>der</strong>s auf.An kommen<strong>der</strong> Schulbus an <strong>der</strong> Luisenschule in <strong>Wörlitz</strong> wirdvon Polizeibeamten empfangen.Anlässlich <strong>der</strong> Aufzeichnungdes MDR zur Sendung „Machdich ran“ sicherte unsereVerkehrswacht mit den Ordnungsamtden Marktplatz in<strong>Oranienbaum</strong> verkehrstechnischab.Diese Sendung wird am 7. Oktober,19.50 Uhr im MDR gesendet!Bürgermeister Uwe Zimmermann erläutert dem Mo<strong>der</strong>ator MarioD. Richert die zu lösende Aufgabe.


Nr. 10/2013- 19 -Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>In unserer Verkehrsrechtseckewollen wir uns mit dem „ErlaubtenAbbiegen am Grünpfeilschild“beschäftigen.Das aus <strong>der</strong> StVO <strong>der</strong> ehemaligenDDR bekannte Grünpfeilschild(Zeichen 720) gehörtinhaltlich zur Rotlichtregelungdes § 37 Abs. 2 Nr. 1 Satz 7und erlaubt nach dem vomRotlicht gefor<strong>der</strong>ten Anhaltenzwar das Abbiegen, jedochnur nach rechts und nur unter<strong>der</strong> Voraussetzung größtmöglicherVorsicht.Grünpfeilschil<strong>der</strong> werden invielen Städten eingesetzt, umden Verkehrsfluss zu erhöhen.Da sich jedoch viele Kraftfahrernicht mit dieser speziellenRegelung des Verkehrsrechtsauskennen, sind die Mitarbeiter<strong>der</strong> Verkehrswachtengefragt, um Licht ins Dunkeldieser Regelung zu bringen.Das Zeichen 270 ist ein Hinweiszeichen,das auf einebeson<strong>der</strong>e, örtlich auf diebetreffende Kreuzung o<strong>der</strong>Einmündung begrenzteRechtslage des erlaubtenRechtsabbiegens bei „Rot“hinweist.Da es sich um eine Erlaubniszum Abbiegen nach rechtshandelt, liegt kein Verhaltensgebotvor, sodass z. B. vonUnsicheren bzw. in dieser Regelungungeübten Fahrzeugführernauch vor <strong>der</strong> Kreuzungauf grünes Lichtzeichen gewartetwerden darf. In diesenFällen liegt keine verboteneBehin<strong>der</strong>ung des nachfolgendenVerkehrs vor. Der Tatbestand<strong>der</strong> Verkehrsregelungdurch ein neben dem Lichtzeichen„Rot“ an <strong>der</strong> Ampelangebrachten Grünpfeilschil<strong>der</strong>for<strong>der</strong>t zunächst das Aufleuchtendes Lichtzeichens„Rot“. Als 2. Merkmal ist einAnhalten, d. h. die kurzzeitigeRuhestellung <strong>der</strong> Rä<strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>t.Das Anhalten muss,wenn eine Haltlinie (Zeichen294) vorhanden ist, gem. Anlage2 zu § 41 Abs. 1 Zeichen294 Spalte 3 zwingend an diesererfolgen. Wird mit gebotenerSorgfaltspflicht gehandelt,kann ein verantwortungsbewussterEinsatz des zu Unrechtoft als „DDR-Relikt“gescholtenen Grünpfeilschildesnur befürwortet werden -bringt es doch dem Autofahrerein Stück verlorener Freiheitwie<strong>der</strong> zurück.Von einigen interessierten Fahrernbin ich persönlich angesprochenworden, wie es sichbei „Gelblicht“ an <strong>der</strong> Ampelverhält? Hier ist eindeutig zusagen, bei „Gelblicht“ nicht.Wer es trotzdem tut, handeltverkehrswidrig.Eine an<strong>der</strong>e Frage bezogsich auf die im Text aufgeführten§§, Absätze, Spaltenund an<strong>der</strong>e Fußnoten. DieseHinweise sollen den Leserbefähigen in <strong>der</strong> gültigen Verwaltungsvorschriftzur StVOnachzulesen und es leichter zumachen, wenn ein ähnlicherRechtsstreit auszufechten ist.Bis zur Novemberausgabedes Amtsblattes wünscht allenLesern allzeit unfallfreie Fahrt.Ihre Gebietsverkehrswacht<strong>Oranienbaum</strong>Reinhard KuhntGebietsverkehrswacht<strong>Oranienbaum</strong>Rassegeflügelschau desGeflügelvereins „<strong>Wörlitz</strong>er <strong>Winkel</strong>“ e. V.Der Rassegeflügelverein „<strong>Wörlitz</strong>er <strong>Winkel</strong>“ e. V. führt seinealljährliche Kreisoffene Junggeflügelschau durch.Dienstags:Donnerstags:VolkssolidaritätRegionalverband Elbe-SaaleOrtsgruppe <strong>Oranienbaum</strong>Veranstaltungen im OktoberSkatnachmittagSängertreff02.10.14.00 Uhr Kreatives Gestalten09.10.14.00 Uhr Seniorentanz im „Café am Markt“16.10.14.00 Uhr Tierfilm-Nachmittag„Auf den Fährten des Rotwildes - König <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong>“23.10.14.00 Uhr Wir begehen den 68. Jahrestag <strong>der</strong> Volkssolidarität24.10.15.00 Uhr Singen mit den Bewohnern des Seniorenstifts30.10.14.00 Uhr Beratung des erweiterten VorstandesVorschau:27.11.14.00 Uhr Geburtstagsrunde für September-, Oktober- undNovembergeboreneTermine VolkssolidaritätVorschau01.12.2013Adventsfest in <strong>der</strong> Stadthalle Zerbst unter dem Motto:„Die Bergweihnacht“ mit Mario und Christoph“ (ehemals AlpentrioTirol)einschl. Kaffeegedeck und Tanz mit E. StraubeAbfahrt ab Busbahnhof 12 Uhr und nachfolgende HaltestelleAnmeldungen bei Frau Frontzek, Tel. 22195––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Die Interessengemeinschaft Stadtinformation e. V. gestaltetzurzeit die Internetpräsentation www.oranienbaum.de neu, weileine Korrektur vieler Angaben in <strong>der</strong> augenblicklichen Darstellungnicht mehr möglich ist. Wir bitten alle Gewerbe, Vereine,Gaststätten und Übernachtungsanbieter um eine Überprüfung<strong>der</strong> jetzigen Angaben und um Mitteilungen notwendiger Korrekturen.Wir bitten außerdem nicht berücksichtigte um Mitteilung<strong>der</strong> entsprechenden Informationen. Alle Mitteilungen sin<strong>der</strong>beten an <strong>stadt</strong>info@oranienbaum.de o<strong>der</strong> Stadtinformation,Schlossstraße 17, 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>.Bei <strong>der</strong> Neugestaltung wird eine inhaltliche Koordinierung mit<strong>der</strong> Internetseite www.woerlitz-information.de angestrebt.Vom 12.10. bis 13.10.2013 kann, in den Nebengebäuden<strong>der</strong> <strong>Wörlitz</strong>information, wie<strong>der</strong> ein reichhaltiges Aufgebotvon Rassetieren besichtigt werden.Die Schau wird an beiden Tagen von 10.00 Uhrbis 17.00 Uhr geöffnet sein.So kann man bei einer Tasse Kaffee mit hausgebackenemKuchen o<strong>der</strong> bei einem Glas Bier und Grillwurst die züchterischenLeistungen von alten Hausrassen und Neuzüchtungenbestaunen.Wir würden uns über regen Besuch freuen.Mit züchterischem Gruß<strong>der</strong> Vorstand


Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> - 20 -Nr. 10/2013Kulturbund Dessau-<strong>Wörlitz</strong> e. V.Ortsgruppe <strong>Wörlitz</strong>Am Montag, dem 7. Oktober2013, lädt <strong>der</strong> Kulturbund<strong>Wörlitz</strong> zu einer Son<strong>der</strong>führungdurch die <strong>Wörlitz</strong>er Anlagenein.Sebastian Doil weiß Interessantesüber die „Geschichte desObstbau im Dessau-<strong>Wörlitz</strong>erGartenreich“ zu berichten.Wir treffen uns 16.00 Uhr amPalmenhaus, Coswiger Straße.Achtung! Aufgepasst!GedenkfeierAm Montag, dem 11. November2013, gedenken wir des75. Jahrestages <strong>der</strong> Reichspogromnacht.Die Gedenkstätte am JüdischenFriedhof in <strong>Wörlitz</strong> bietetdazu einen würdigen Rahmen.In Abstimmung mit dem Landesverband<strong>der</strong> JüdischenGemeinden in Sachsen-Anhalt,<strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> und <strong>der</strong> Kirchengemeinde<strong>Wörlitz</strong> wollen wir andie unheilvollen Zeiten erinnernund zu Offenheit und Toleranzaufrufen. InnenministerHolger Stahlknecht hat seinKommen zugesagt, er wird dieGedenkrede halten.Alle Einwohner und interessierteGäste sind herzlich eingeladen,sich 15.00 Uhr an <strong>der</strong>Gedenkstätte, Georg-Forster-Straße/Ecke Bergstückenwegeinzufinden.4. Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>börse in <strong>Wörlitz</strong>Wann: 19.10.2013Wo: Turnhalle an <strong>der</strong> Kegelbahn/Feuerwehr<strong>Wörlitz</strong>Zeit: 8.30 bis 11.00 UhrDie Nummernvergabe erfolgtab 16.09.2013 über Telefon:034905 328188 o<strong>der</strong> E-Mail:biagen@web.de.10 % des Erlöses gehen überden För<strong>der</strong>verein an die Kin<strong>der</strong><strong>der</strong> Villa Sonnenschein in<strong>Wörlitz</strong>.Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlungSehr geehrte Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> Grundschule<strong>Wörlitz</strong>, am 10.10.2013 findet im Hotel „Zum Gondoliere“ um19.00 Uhr unsere Mitglie<strong>der</strong>versammlung statt.Tagesordnung:1. Begrüßung2. Feststellung <strong>der</strong> Ordnungsmäßigkeit <strong>der</strong> Ladung3. Feststellung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> anwesenden Mitglie<strong>der</strong>4. Bericht über die Arbeit des Vorstandes im letzten Jahr5. Diskussion6. SonstigesMarina LaaßVorsitzendeVeranstaltungsplanfür den Monat Oktober 2013Montag,<strong>der</strong> 07.10., 14.10., 21.10., 28.10. und <strong>der</strong> 04.11.2013 um 13.30 Uhrtreffen sich die Frauen <strong>der</strong> Sportgruppe in <strong>der</strong> Turnhalle. Amgleichen Tag um 15.00 Uhr kommen die Frauen <strong>der</strong> Kartenrundesowie unsere Skatbrü<strong>der</strong> im Rentnertreff zusammen.Dienstag,<strong>der</strong> 22.10.2013 um 14.30 Uhr treffen sich die Mitglie<strong>der</strong> des Gesprächskreisesin <strong>der</strong> AWOMittwoch,<strong>der</strong> 02.10., 09.10., 16.10., 23.10. und <strong>der</strong> 30.10.2013 um 15.00 Uhrgibt‘s Handarbeiten bei Kaffee und Kuchen in <strong>der</strong> AWODonnerstag,<strong>der</strong> 10.10., 17.10. und <strong>der</strong> 24.10.2013 um 14.00 Uhr ist gemütlichesBeisammensein mit Kaffee und Kuchen für unsere Seniorenim RentnertreffAWO-OV <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Fahrt am 09.10.2013 nach ElsterVeranstaltung „Senioren für Senioren“Abfahrtzeiten:<strong>Oranienbaum</strong> Bushaltestelle Fasan 12.30 UhrGohrau Bushaltestelle 12.40 UhrRiesigk Kirche 12.45 Uhr<strong>Wörlitz</strong> Ambulatorium 12.50 Uhr<strong>Wörlitz</strong> Neue Reihe 12.55 Uhr<strong>Wörlitz</strong> Bahnhof 13.00 UhrVockerode Siedlung 13.10 UhrVockerode Kapenweg 13.15 UhrFahrt am 22.10. nach RangsdorfStargast Patrick LindnerAbfahrtzeiten:<strong>Oranienbaum</strong> Fasan 9.30 UhrGohrau Bushaltestelle 9.40 UhrRiesigk Kirche 9.45 Uhr<strong>Wörlitz</strong> Ambulatorium 9.50 Uhr<strong>Wörlitz</strong> Neue Reihe 9.55 Uhr<strong>Wörlitz</strong> Bahnhof 10.00 UhrVockerode Siedlung 10.10 UhrVockerode Kapenweg 10.15 UhrWir laden am 24.10. zu einem Vortrag 14.00 Uhr in den Rentnertreffein.Fr. Thomae, Park-Apotheke <strong>Wörlitz</strong> spricht über das Thema„Schlafstörungen“.Unsere Mitglie<strong>der</strong>versammlung findet am 07.11.2013 um17.30 Uhr beim Gondoliere in <strong>Wörlitz</strong> statt.Unser diesjähriges Weihnachtskonzert findet am 02.12.2013 imBerliner Dom statt.Gast ist <strong>der</strong> Startenor Omar Garrido aus Mexiko. Geplant ist einBesuch auf dem Weihnachtsmarkt und eine Lichterfahrt durchdas weihnachtliche Berlin. Anmeldungen bitte sofort telefonisch20998.Am 11.12.2013 findet im Rolandsaal Altstädter Rathaus in Brandenburg/Haveleine festliche Weihnachtsveranstaltung statt.Ein festliches vorweihnachtliches Programm mit dem „Chor <strong>der</strong>AWO-Akademie“.Anmeldungen bitte sofort telefonisch 20998. Geboten werdenweiterhin festliches Gänsekeulenessen, weihnachtliches Kaffeegedeck,Tanz unterm Weihnachtsbaum.Wir gratulieren folgenden Mitglie<strong>der</strong>nrecht herzlich zum Geburtstag,wünschen viel GesundheitSchaffenskraft und persönlichesWohlergehen!am 04.10.am 07.10.am 07.10.am 11.10.am 13.10.am 19.10.am 22.10.am 24.10.am 26.10.am 29.10.am 01.11.Frau Frieda FrankeFrau Christine BrickmannFrau Cornelia MasurFrau Waltraud PfeiferHerr Lutz PlanitzerFrau Lore NarrFrau Brigitte TarnowFrau Hannelore KummerFrau Christel LangfahlFrau Simone MeißnerFrau Ruth MiertschIhr Partner für maßgeschnei<strong>der</strong>teAnzeigen!


Nr. 10/2013- 21 -Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>Jagdgenossenschaft KakauEinladungDie Jagdgenossenschaft Kakau führt ihre Vollversammlung amSonnabend, dem 12. Oktober 2013 um 15.00 Uhr im Kakauer„Bierstübchen“ durch.Alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft sind recht herzlich eingeladen.Tagesordnung:1. Eröffnung und Begrüßung2. Bericht des Vorsitzenden <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft3. Bericht des Kassenwarts4. SonstigesDer VorstandNachrufDie Nachricht vom Tode unseres AlterskameradenFranz Heinzehat uns sehr getroffen. Er war seit 1968 Mitglied <strong>der</strong> FreiwilligenFeuerwehr Griesen und hat stets seinen Dienst mit vollerEinsatzbereitschaft versehen.Wir werden ihn in bleiben<strong>der</strong> Erinnerung behalten.Freiwillige Feuerwehr Griesen AlterskameradenFreiwillige Feuerwehr <strong>Wörlitz</strong>-GriesenOktoberIMPRESSUMWeihnachten im Schuhkarton - SchenkenSie Kin<strong>der</strong>n in Not Weihnachten!!!Die Gutenberg Apotheke in<strong>Oranienbaum</strong> hat in den vergangenen3 Jahren die Bürgervon <strong>Oranienbaum</strong> aufgerufen,sich an <strong>der</strong> Aktion „Weihnachtenim Schuhkarton“ zu beteiligen.Nicht jedes Kind kann Weihnachtenfeiern. In Län<strong>der</strong>n wieGeorgien, Moldawien o<strong>der</strong>Rumänien leben viele Mädchenund Jungen in großer Armut.Diesen Kin<strong>der</strong>n konntenwir mit <strong>der</strong> weltweit größtenGeschenk-Aktion „Weihnachtenim Schuhkarton“ auf simpleWeise Freude und Hoffnungschenken!!!Zahlreiche Bürger von <strong>Oranienbaum</strong>haben sich beteiligt,indem Sie einfach einenSchuhkarton mit Geschenkpapierbeklebten und ihn mitGeschenken für einen Jungeno<strong>der</strong> ein Mädchen befüllthaben. Für die Empfängerkin<strong>der</strong>in Osteuropa sind dieGeschenk-Pakete oft nichtnur das erste Weihnachtsgeschenkin ihrem Leben, son<strong>der</strong>nauch ein Zeichen <strong>der</strong>Hoffnung und ein ganz praktischesSymbol für Gottes Liebe.Daher möchten wir Sie auchin diesem Jahr wie<strong>der</strong> umIhre Unterstützung bitten. Siekönnen Ihre Schuhkartons biszum Dienstag, den 12.11.2013bei uns in <strong>der</strong> Gutenberg-Apothekeabgeben.Lassen Sie uns Kin<strong>der</strong>augenzum Leuchten bringen - miteinem Schuhkarton vollerHoffnung!!!Herzliche GrüßeIhre Beate EgelkrautAmtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>mit den Ortschaften Brandhorst, Gohrau, Griesen, Horstdorf, Kakau, <strong>Oranienbaum</strong>,Rehsen, Riesigk, Vockerode und <strong>Wörlitz</strong>Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.- Herausgeber, Druck und Verlag:Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:Der Stadtamtsrat Herr Lutz Planitzer, OT <strong>Wörlitz</strong>,Erdmannsdorffstr. 87, 06785 <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>- Verantwortlich für den Anzeigenteil:Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer AndreasBarschtipan- Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Berger, Telefon: 0171/4144035Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. FürAnzeigenver öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungenund unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Ereignisse kannnur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden.Weitergehende Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.Die Freiwillige Feuerwehr<strong>Wörlitz</strong>-Griesen gratuliert im Oktoberzum GeburtstagMichael WeileKarl-Heinz Stößerund nachträglich gratulieren wirHorst FröhlichFreiwillige Feuerwehr Vockerodegratuliert zum GeburtstagOktoberAlterskamerad Wagner, OlafKameradin Allner, CarmenKamerad Allner, Günter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!