13.07.2015 Aufrufe

Abteilung Tierhaltung und Tierschutz (Prof. Dr. A. Steiger ...

Abteilung Tierhaltung und Tierschutz (Prof. Dr. A. Steiger ...

Abteilung Tierhaltung und Tierschutz (Prof. Dr. A. Steiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abteilung</strong> <strong>Tierhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Tierschutz</strong>(<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. A. <strong>Steiger</strong>)Departement für Klinische Forschung <strong>und</strong> Veterinary Public HealthVetsuisse-Fakultät der Universität Bern<strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esamt für Veterinärwesen (BVET)Arbeit unter der Leitung von <strong>Prof</strong>. A. <strong>Steiger</strong>Wissensstand der H<strong>und</strong>ehalter in der Schweiz zum ThemaGefährdung von Kindern durch H<strong>und</strong>eInaugural-Dissertationzur Erlangung der Doktorwürdeder Vetsuisse-Fakultät der Universität Bernvorgelegt vonLinda Hornisbergervon Lützelflüh, BE2009


Von der Vetsuisse-Fakultät Universität Bern auf Antrag von <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. A. <strong>Steiger</strong> alsDissertation genehmigt.Bern,Der Dekan der Vetsuisse-Fakultätder Universität Bern


Inhaltsverzeichnis1. Einleitung <strong>und</strong> Zielsetzung ......................................................................................... 12. Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> in unserer Gesellschaft ...................................................................... 32.1. Die Bedeutung von H<strong>und</strong>en für Kinder ................................................................. 32.2. Die Gefährdung von Kindern durch H<strong>und</strong>e ........................................................... 32.2.1. H<strong>und</strong>ebissverletzungen bei Kindern ............................................................... 42.2.2. Beziehung zwischen Kind <strong>und</strong> beissendem H<strong>und</strong> .......................................... 52.2.3. Situationen, in denen es zu Beissunfällen kommt ........................................... 52.3. Welche H<strong>und</strong>e beissen? ...................................................................................... 62.3.1. Geschlecht der H<strong>und</strong>e .................................................................................... 62.3.2. Anzahl H<strong>und</strong>e ................................................................................................. 72.3.3. Gefährliche H<strong>und</strong>erassen oder H<strong>und</strong>etypen ................................................... 72.3.4. Kantone in der Schweiz <strong>und</strong> Rassenlisten ...................................................... 82.3.5. Grösse <strong>und</strong> Gewicht der H<strong>und</strong>e ..................................................................... 82.3.6. Menschen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>e als Opfer von H<strong>und</strong>eraufereien ................................... 82.4. Präventionsprogramme für Kinder ........................................................................ 92.4.1. „Prevent a bite“ (PAB) / „Prévention des accidents par morsure“ (PAM)......... 92.4.2. Präventionspublikation „Tapsi komm“ ............................................................102.4.3. Präventionspublikation „Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“ ...........................103. Zur Methodik <strong>und</strong> Durchführung der Datenerhebung ................................................113.1. Auswahl der Befragten ........................................................................................113.2. Zum Fragebogen <strong>und</strong> zur Auswahl der Fragen ...................................................113.3. Probelauf ............................................................................................................123.4. Änderungen am Fragebogen ..............................................................................123.5. Anzahl verteilter Fragebogen ..............................................................................133.6. Auswahl der Kantone ..........................................................................................133.7. Auswahl der Tierarztpraxen ................................................................................143.8. Auswahl der Fragen <strong>und</strong> mögliche Probleme ......................................................153.8.1. Geschlecht <strong>und</strong> Alter der befragten Person (Fragen 1 <strong>und</strong> 2) ........................153.8.2. Zusammensetzung der Familie / Kinder (Fragen 3 – 5) .................................153.8.3. Wohnkanton / Sprachregion (Frage 6)...........................................................153.8.4. Angaben zum H<strong>und</strong> / zu den H<strong>und</strong>en (Fragen 7 – 9) ....................................153.8.5. Ausbildung des H<strong>und</strong>es (Frage 10) ...............................................................163.8.6. Prüfungen (Frage 11) ....................................................................................163.8.7. Kursbesuch (Frage 12) ..................................................................................163.8.8. Situationsbeurteilung „Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“ (Fragen 13 – 19) ...............................163.8.9. Die wichtigsten Informationsquellen (Frage 20) .............................................203.8.10. Thema H<strong>und</strong> in der Schule (Frage 21 <strong>und</strong> 22) ...............................................203.8.11. Kenntnisse über Präventionsprogramme (Frage 23) .....................................213.8.12. Bemerkungen (Frage 24) ..............................................................................213.9. Rücklauf ..............................................................................................................213.10. Einteilung der Fragebogen ..................................................................................213.11. Statistische Methoden .........................................................................................223.11.1. Average 1 <strong>und</strong> 2 ............................................................................................233.11.2. Einzelne Fragen bewerten .............................................................................244. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion .......................................................................................254.1. Auswertung aller Fragen .....................................................................................254.2. Auswertung der einzelnen Fragen .......................................................................264.2.1. Frage 13 (Waschküche) ................................................................................274.2.2. Frage 14 (Aggression um Futter) ...................................................................28


4.2.3. Frage 15 (schlafender H<strong>und</strong>) .........................................................................294.2.4. Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en) .......................................................................314.2.5. Frage 17 (Körpersprache) .............................................................................334.2.6. Frage 18 (Aggression um Ball) ......................................................................344.2.7. Frage 19 (Kind mit H<strong>und</strong> spazieren) ..............................................................354.3. Geschlecht der befragten Person ........................................................................374.4. Alter der befragten Personen ..............................................................................384.4.1. Alter <strong>und</strong> Geschlecht .....................................................................................384.4.2. Alter <strong>und</strong> Average .........................................................................................394.5. Personen im Haushalt .........................................................................................414.5.1. Mit wem lebt die Person zusammen? ............................................................414.5.2. Hat die befragte Person Kinder? ...................................................................414.5.3. Alter des jüngsten Kindes ..............................................................................424.6. Kanton ................................................................................................................424.6.1. Vergleich der drei Kantonsgruppen ...............................................................434.6.2. Prävention im Zusammenhang mit der Häufigkeit der Schulbesuche ............444.6.3. Unterschiede in den Sprachgebieten .............................................................464.7. Anzahl der H<strong>und</strong>e ...............................................................................................474.8. Rassenzugehörigkeit der H<strong>und</strong>e .........................................................................494.9. Stammbaum .......................................................................................................524.10. Alter / Geschlecht ................................................................................................524.10.1. Alter ..............................................................................................................524.10.2. Rüde oder Hündin, kastriert oder unkastriert .................................................534.11. Kurse <strong>und</strong> Prüfungen ..........................................................................................534.11.1. Art der Kurse .................................................................................................534.11.2. Zeitpunkt des Kursbesuches .........................................................................564.11.3. Häufigkeit des Kursbesuches ........................................................................584.11.4. Prüfungen .....................................................................................................604.12. Informationsquellen .............................................................................................624.13. Thema in der Schule ...........................................................................................644.14. Präventionsprogramm .........................................................................................645. Abschliessende Diskussion <strong>und</strong> Schlussfolgerung ....................................................705.1. Diskussion Methodik ...........................................................................................705.2. Erkenntnisse <strong>und</strong> Interpretation ..........................................................................715.3. Facts <strong>und</strong> Empfehlungen ....................................................................................736. Zusammenfassung ...................................................................................................777. Literaturverzeichnis ...................................................................................................808. Anhang Fragebogen zur Erhebung in Deutsch, Französisch <strong>und</strong> Italienisch .............859. Verdankungen ..........................................................................................................99


1. Einleitung <strong>und</strong> ZielsetzungH<strong>und</strong>e begleiten uns Menschen seit mehr als 12'000 Jahren. Sie sind aus unserer Zivilisationnicht mehr wegzudenken. Neben ihren Funktionen als Wach-, Jagd-, Dienst- oderSporth<strong>und</strong>e nehmen immer mehr H<strong>und</strong>e heute im Alltag die Aufgabe von Begleitern <strong>und</strong>Sozialpartnern wahr. In Deutschland lebten 2005 laut Habig <strong>und</strong> Flaig (2005) knapp10 Millionen Menschen mit mindestens einem H<strong>und</strong> zusammen, das entspricht r<strong>und</strong> 15% derBevölkerung (in dieser Zählung berücksichtigt wurden alle über 14-Jährigen). In der Schweizwurden laut Horisberger (2002) im Jahre 2000 ca. 490'000 H<strong>und</strong>e gezählt, was einem H<strong>und</strong>-Einwohner-Verhältnis von 1:15 entspricht. Die Beziehung von Mensch <strong>und</strong> H<strong>und</strong> hat sich invielen Ländern in den letzten h<strong>und</strong>ert Jahren stark verändert. Wir teilen uns unserenLebensraum <strong>und</strong> H<strong>und</strong>e begleiten uns im Alltag. Sie sind, wie Mills <strong>und</strong> De Keusterformulieren, ein "Teil unserer Gesellschaft" geworden (Mills <strong>und</strong> De Keuster, 2008). H<strong>und</strong>esind dabei, wenn ihre Besitzer im Restaurant essen, sie sitzen neben den Kindern im Auto,sie liegen neben den Kindern, wenn diese am Boden spielen <strong>und</strong> statt draussen zu schlafennächtigt manch ein H<strong>und</strong> auf dem Bett seines Besitzers. Im Wohnquartier, in der Stadt <strong>und</strong> inden immer stärker frequentierten Naherholungsgebieten kommen H<strong>und</strong>e immer häufiger mitanderen Menschen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>en in Kontakt. Durch diese Situation sind die Anforderungen anH<strong>und</strong> <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ehalter gestiegen. H<strong>und</strong>e müssen gesellschaftstauglich sein <strong>und</strong>H<strong>und</strong>ehalter müssen ihren Vierbeiner jederzeit unter Kontrolle haben. Dennoch kommt esimmer wieder zu tragischen Zwischenfällen, die die Mensch-H<strong>und</strong>-Beziehung belasten <strong>und</strong>die Gesellschaft dazu bringen, die Rolle des H<strong>und</strong>es zu hinterfragen.Viele H<strong>und</strong>ehalter erkennen gefährliche Situationen nicht oder zu spät <strong>und</strong> reagieren oftfalsch, wie sowohl May (2006) als auch Reisner <strong>und</strong> Shofer (2008) zeigten. Kinder sinderwiesenermassen besonders gefährdet <strong>und</strong> werden häufiger zu Opfern von gravierendenH<strong>und</strong>ebissunfällen. Will man diese Problematik angehen <strong>und</strong> Schritte zu einer verbessertenPrävention erarbeiten, muss zuerst die aktuelle Situation analysiert werden. Sind sichH<strong>und</strong>ebesitzer in der Schweiz bewusst, dass H<strong>und</strong>e ein Risiko für Kinder darstellen können?Können sie Situationen erkennen, in denen es zu Beissunfällen kommen kann? Sind sie inder Lage, typische Körperhaltungen oder die Mimik von H<strong>und</strong>en zu deuten? WissenH<strong>und</strong>ebesitzer auch, wie sie sich in heiklen Situationen verhalten müssen?Ziel der vorliegenden Studie war es deshalb herauszufinden, wie weit sich H<strong>und</strong>ehalter derGefahrensituationen zwischen Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> bewusst sind <strong>und</strong> in welchen Bereichenverstärkt Aufklärungsarbeit betrieben werden müsste. Ebenfalls mit Hilfe der Studie sollteermittelt werden, über welche Kanäle diese Prävention am besten geschehen würde.In einem einführenden Teil wird in Kapitel 2 zunächst die Rolle von Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> in unsererGesellschaft näher beleuchtet. Hierfür werden Aussagen <strong>und</strong> Erkenntnisse ausunterschiedlichsten Studien über das Verhältnis von Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> oder über Beissunfälle<strong>und</strong> die daraus folgenden Konsequenzen (z.B. Rasselisten) beschrieben <strong>und</strong> dergegenwärtige Forschungsstand wiedergegeben. Aktuelle Präventionsprojekte, die in derSchweiz laufen, werden ebenfalls vorgestellt.Um Informationen zum Wissenstand <strong>und</strong> dem Risikobewusstsein der H<strong>und</strong>ehalter in derSchweiz zu erhalten, wurden für die vorliegende Studie mittels schriftlicher Befragung Datenerhoben. Überlegungen zur gewählten Methodik sowie Informationen zur Durchführung <strong>und</strong>zum Inhalt der Befragung werden ab Kapitel 3 dargestellt. Neben den bereits erwähntenFragen zum Risikobewusstsein <strong>und</strong> zum Einschätzungsvermögen von gefährlichenSituationen wurden die H<strong>und</strong>ehalter auch nach Faktoren wie Anzahl, Alter, Geschlecht <strong>und</strong>Rasse der eigenen H<strong>und</strong>e befragt. Die Befragten gaben auch Auskunft über ihre Kenntnisseder in der Schweiz bereits laufenden Präventionsprojekte zum Thema "Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>" <strong>und</strong>über die von ihnen genutzten Informationsquellen. Dabei wurden H<strong>und</strong>ehalter ohne Kinder- 1 -


<strong>und</strong> solche mit Kindern gleichermassen berücksichtigt. Die H<strong>und</strong>ehalter wurden auch zuihrer Aktivität im Bereich der H<strong>und</strong>eausbildung (Kursbesuche, H<strong>und</strong>esport,Therapieh<strong>und</strong>eausbildung) <strong>und</strong> allfälligen Prüfungen befragt.Schliesslich werden in Kapitel 4 die Ergebnisse der Befragung präsentiert, im Detailanalysiert <strong>und</strong> in Kapitel 5 diskutiert. Ebenfalls in diesem Kapitel werden die darausgefolgerten Erkenntnisse sowie die Vorschläge zur Verbesserung der Präventionsmassnahmenvorgestellt. Kapitel 6 fasst die ermittelten Resultate kurz zusammen.- 2 -


2. Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> in unserer GesellschaftÜber das Verhältnis <strong>und</strong> die Bedeutung von Haustieren <strong>und</strong> im speziellen von H<strong>und</strong>en fürKinder ist viel publiziert worden. Neben allen positiven Aspekten, die solche Beziehungen mitsich bringen, ist das Risiko nicht zu unterschätzen, das H<strong>und</strong>e im Zusammenleben mitKindern darstellen können. Kinder können – je nach Altersstufe – die Verhaltensweisen vonH<strong>und</strong>en nicht einschätzen, geschweige denn verstehen <strong>und</strong> brauchen klare Verhaltensregelnim Umgang mit H<strong>und</strong>en. Begegnungen von Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> bedürfen zur Gewährleistung derSicherheit überdies der Aufsicht einer geschulten, erwachsenen Person (z.B. Eltern,H<strong>und</strong>ehalter). Wo dies vernachlässigt wird, kann es zu Unfällen mit dramatischen Folgenkommen.Nachstehend wird zunächst kurz auf die Bedeutung von H<strong>und</strong>en für Kinder eingegangen,bevor einige Fakten zu H<strong>und</strong>ebissunfällen <strong>und</strong> deren mögliche Konsequenzen aufgezeigtwerden. Präventionskampagnen sind eine Möglichkeit, gefährliche Situationen, nicht mehrentstehen zu lassen resp. entschärfen zu können. In der Schweiz laufen bereits solcheAufklärungsprogramme, die die Vermeidung von Beissunfällen bei Kindern zum Ziel haben.2.1. Die Bedeutung von H<strong>und</strong>en für KinderEs ist unbestritten, dass H<strong>und</strong>e für die Entwicklung <strong>und</strong> das psychische Wohlbefinden vonKindern eine sehr grosse Bedeutung haben. Dies haben diverse Studien belegt. Kindernennen regelmässig ihre Haustiere, wenn sie gefragt werden, an wen sie sich mit ihrenProblemen wenden (Bachmann 1975). Eine Umfrage der Zeitschrift „Eltern for family“ stelltefest, dass von insgesamt 1835 Kindern 12% das Haustier als bevorzugten Seelentrösterbezeichneten. Hoff <strong>und</strong> Bergler (2006) wiesen mehrfach nach, dass Kinder, die ein Heimtierhaben, Familien- <strong>und</strong> Lebenskrisen besser bewältigen können. Sie betonten gleichzeitig,dass der blosse Besitz eines Heimtieres noch nicht genüge, damit sich die wünschenswertetherapeutische Wirkung zeige. Sie zeigten auch auf, dass Schüler mit einer besondersintensiven Beziehung zu ihrem H<strong>und</strong> gewisse Kompetenzen <strong>und</strong> Eigenschaften, wie z.B.Konzentrationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- <strong>und</strong> Kontaktfähigkeit,Teamfähigkeit etc. in deutlich ausgeprägterem Masse entwickelten als ihre Altersgenossenohne H<strong>und</strong>. Das Halten von Haustieren (insbesondere von H<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Katzen) ist mit einerdeutlichen sozialen Orientierung verb<strong>und</strong>en, z.B. mit der Fähigkeit, Mitgefühl (Empathie)gegenüber Tieren (Poresky et al. 1988) <strong>und</strong> Menschen (Vidovic et al. 1999, Bryant 1985,Poresky 1996) zu empfinden.Damit Kinder <strong>und</strong> H<strong>und</strong>e in unserer Gesellschaft auch weiterhin einträchtig zusammenlebenkönnen müssen Gr<strong>und</strong>lagen geschaffen werden, die H<strong>und</strong>ehaltern <strong>und</strong> Eltern das Wissenüber den richtigen Umgang mit H<strong>und</strong>en vermitteln, ihnen aufzeigen, welche Situationenvermieden werden müssen <strong>und</strong> sie anweisen, wie sich Kinder <strong>und</strong> Erwachsene gegenüberH<strong>und</strong>en richtig verhalten.2.2. Die Gefährdung von Kindern durch H<strong>und</strong>eEs kommt immer wieder zu Beissunfällen mit H<strong>und</strong>en. Eine Reihe wissenschaftlicherUntersuchungen hat gezeigt, dass Kinder dabei besonders gefährdet sind. Kinder werdenhäufiger als erwachsene Personen gebissen <strong>und</strong> die daraus resultierenden Verletzungensind häufig gravierender.- 3 -


2.2.1. H<strong>und</strong>ebissverletzungen bei KindernKleine Kinder erleiden häufiger schwere Verletzungen als andere Alterskategorien <strong>und</strong> siewerden am häufigsten am Kopf verletzt.Verschiedene Studien aus den Vereinigten Staaten wie z.B. diejenigen von Weiss et al.(1998) oder Wright et al. (1991) zeigten, dass mehr als die Hälfte der Beissunfälle Kinderbetrafen. Gemäss einer australischen Untersuchung (MacBean et al. 2007) war ein <strong>Dr</strong>ittelder Opfer von Beissunfällen Kinder unter 14 Jahren. Und in einer Studie von Thompson(1997) im Queen Elizabeth Hospital in Adelaide wurden zwischen Januar 1990 <strong>und</strong> Juli 1993Kinder unter 12 Jahren sieben Mal häufiger wegen eines H<strong>und</strong>ebisses ins Spital eingeliefertals Personen zwischen 13 <strong>und</strong> 59 Jahren. Eine retrospektive Studie überH<strong>und</strong>ebissverletzungen bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen zwischen 0 <strong>und</strong> 17 Jahren imZeitraum zwischen 1994 <strong>und</strong> 2003 stellte bei Kindern im Alter zwischen 8 Tagen <strong>und</strong> 16Jahren an der <strong>Abteilung</strong> für Kinderchirurgie der Medizinischen Universität von Graz fest,dass Kinder unter einem Jahr am häufigsten betroffen waren (Schalamon et al. 2006).73% der betroffenen Kinder waren zudem jünger als 10 Jahre alt. Horisberger et al. (2004)zeigten, dass Kinder in der Schweiz ungefähr doppelt so häufig wegen H<strong>und</strong>ebissverletzungenim Spital versorgt werden mussten wie erwachsene Personen. Unter den 667untersuchten Fällen war übrigens nur ein Kind jünger als 1-jährig. Lang <strong>und</strong> Klassen (2005)sagten in ihrer Studie aus, dass zwischen 1991 <strong>und</strong> 1994 Kinder unter 10 Jahren vier Malhäufiger wegen einer Bissverletzung hospitalisiert werden mussten als Personen ausanderen Alterskategorien. Des Weiteren fanden sie heraus, dass das durchschnittliche Altervon Kindern mit schlimmen Bissverletzungen deutlich tiefer war als das derjenigen mitleichten Verletzungen. Im Queen Elizabeth Hospital wurden laut Thompson (1997) zwischenJanuar 1990 <strong>und</strong> Juli 1993 90% der bis 12-jährigen Kinder wegen Verletzungen am Kopfeingeliefert. Auch Gandhi et al. (1999) fanden in ihrer Studie, dass Patienten unter fünfJahren die schlimmsten Verletzungen erlitten. Es handelte sich bei allen Verletzungen umKopf- <strong>und</strong> Halsverletzungen. Mitchell et al. (2003) fanden heraus, dass das Durchschnittsalterder 44 Kinder mit Bissverletzungen an Kopf <strong>und</strong> Hals 5,2 Jahre betrug. Auch dieStatistik des BVET über die Lokalisation der H<strong>und</strong>ebisse im Jahre 2007 in der Schweiz(2008) zeigt deutlich, dass 40% der Bissverletzungen bei Kindern unter 10 Jahren Kopf <strong>und</strong>Hals betrafen (Abb. 1).Abbildung 1: BVET Lokalisation der Bissverletzungen durch H<strong>und</strong>e 2007 in der Schweizstratifiziert nach Alterskategorie der Opfer (Statistik des BVET 2008)- 4 -


Es liegen auch Zahlen zu tödlichen Unfällen aus den USA vor. Aus diesen Studien gehthervor, dass Beissunfälle mit H<strong>und</strong>en bei Kindern häufiger tödlich enden als beiErwachsenen. In einer Studie von Sacks et al. (1995) zeigte sich, dass bei den 109 tödlichenBeissunfällen mit H<strong>und</strong>en, die sich zwischen 1989 <strong>und</strong> 1994 ereigneten, 57% der OpferKinder unter zehn Jahren waren. In einer weiteren Studie, bei der Sacks et al. (2000) dietödlichen Zwischenfälle von 1979 bis 1998 untersuchten, kamen die Autoren zum Ergebnis,dass von den 27 untersuchten Fällen 19 Fälle Kinder betrafen. 70% der Opfer waren alsoKinder. Ein Kind war jünger als 1 Monat, drei zwischen 7 <strong>und</strong> 11 Monate alt, 9 Kinder 1 bis 4Jahre alt <strong>und</strong> 6 Kinder 5 bis 11 Jahre alt.Es ist wenig erstaunlich, dass Beissunfälle bei Kindern <strong>und</strong> Kleinkindern häufiger tödlichverlaufen als bei Erwachsenen, denn aufgr<strong>und</strong> der Körpergrösse <strong>und</strong> dem geringerenKörpergewicht werden Kinder leichter an verletzlichen Körperstellen wie Kopf <strong>und</strong> Halsgebissen <strong>und</strong> lebensbedrohlich verletzt.Karen et al. (2001) gehen davon aus, dass nur 10 - 50% aller H<strong>und</strong>ebisse erfasst werden. Esbleibt also eine grosse Dunkelziffer. Ein Teil der Verletzungen kommt gar nicht in ärztlicheBehandlung, ein weiterer Teil wird zwar medizinisch versorgt, aber möglicherweise nichterfasst. So besteht beispielsweise die Gefahr, dass Beissunfälle, die vom eigenen H<strong>und</strong>verursacht werden, aus Angst vor den Konsequenzen nicht gemeldet werden oder falscheAngaben zum H<strong>und</strong> gemacht werden. Problematisch wird es, wenn Eltern auf eine ärztlicheBehandlung ihrer Kinder verzichten, um eine Meldung zu umgehen.2.2.2. Beziehung zwischen Kind <strong>und</strong> beissendem H<strong>und</strong>Verschiedene Studien weisen nach, dass Kinder öfter vom eigenen oder von einem ihnenbekannten als von einem fremden H<strong>und</strong> gebissen werden. So zeigten Horisberger et al.(2004), dass Kinder in 19% der Fälle vom eigenen <strong>und</strong> in 42% der Fälle von einembekannten H<strong>und</strong> gebissen wurden. Kahn et al. (2003) zeigten ebenfalls, dass die meistenKinder zu Hause <strong>und</strong> vom eigenen H<strong>und</strong> gebissen wurden. Im Zusammenhang mitHospitalisationen aufgr<strong>und</strong> von H<strong>und</strong>ebissverletzungen stellten Brogan et al. (1995) fest,dass 49% der Kinder von einem H<strong>und</strong> aus der Nachbarschaft <strong>und</strong> 30% vom eigenen H<strong>und</strong>gebissen worden waren. Schalamon et al. (2006) fanden, dass die Kinder in 73% der Fälleden H<strong>und</strong> kannten. In 33% dieser Fälle davon handelte es sich um den eigenen H<strong>und</strong>.Bezüglich des Verhältnisses vom Opfer zum H<strong>und</strong> zeigt die Studie von R. Mikus (2006) eineandere Situation. Er stellte fest, dass sich Opfer <strong>und</strong> H<strong>und</strong> in 92% der Fälle nicht kannten.Der Gr<strong>und</strong> für diese Differenz zu den anderen zitierten Studien dürfte darin liegen, dass essich bei Mikus um eine Auswertung von Sachverständigengutachten über H<strong>und</strong>e, diegebissen hatten, handelt. Bayern, der geografische Untersuchungsraum von Mikus, kenntzudem keine Meldepflicht für Ärzte <strong>und</strong> Tierärzte. Es handelt sich in seiner Untersuchungdemnach um eine spezielle Auswahl von Fällen, die auf Anordnung des Kreisverwaltungsreferatsoder der Polizei beurteilt wurden - <strong>und</strong> zwar aufgr<strong>und</strong> vorhergegangener Unfälle.Vorfälle, die sich in der Familie oder im Bekanntenkreis abspielten <strong>und</strong> nicht gemeldetwurden, sind damit in seiner Studie nicht erfasst.2.2.3. Situationen, in denen es zu Beissunfällen kommtFast immer wird ein Beissunfall durch eine Interaktion mit dem H<strong>und</strong> ausgelöst. Ausserdemwerden die Situationen, in denen H<strong>und</strong>e Kinder beissen, nicht oder nur ungenügendüberwacht. Bei Schalamon et al. (2006) werden in 75% der untersuchten Unfälle eineInteraktion zwischen Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> angegeben. Auch Horisberger et al. (2004) stellten fest,dass sich 58 % der Beissunfälle mit Kindern während einer Interaktion mit dem H<strong>und</strong>ereigneten, wobei dies bei den 0 - 4-jährigen Kinder signifikant häufiger - nämlich in 82% derSituationen - der Fall war, gegenüber 55% der Fälle bei den 5 - 9-Jährigen bzw. 42% bei10 -15-Jährigen. In 32% der Fälle fand die Interaktion von Kindern zwischen 0 <strong>und</strong> 4 Jahren- 5 -


ausserdem mit einem ruhenden H<strong>und</strong> statt. Reisner et al. (2007) stellten bei der Auswertungvon 111 H<strong>und</strong>ebeissunfällen mit Kindern fest, dass in Fällen, in denen das Kind den H<strong>und</strong>kannte, 26% der Kinder im Zusammenhang mit Bewachen von Ressourcen <strong>und</strong> 18% beifre<strong>und</strong>lichen Interaktionen wie Streicheln <strong>und</strong> Schmusen gebissen wurden. Mitchell et al.(2003) stellten fest, dass 12 von 44 Kindern, die zwischen dem 1.1.1995 <strong>und</strong> 31.12.2000nach einem Beissunfall mit Verletzungen an Kopf <strong>und</strong>/oder Hals eingeliefert worden waren,in den medizinischen Unterlagen ein Aufmerksamkeitsdefizit attestiert wurde.In der Studie von Gandhi et al. (1999) steht hingegen, dass in mehr als der Hälfte der Fälleder Angriff durch das Kind nicht provoziert wurde. Die Frage bleibt offen, was in dieserStudie unter "nicht provoziert" genau verstanden wird. Es ist auch nicht klar, ob das Opfer<strong>und</strong>/oder dessen Umfeld überhaupt in der Lage waren abzuschätzen, ob ein H<strong>und</strong> provoziertwurde. May (2006) bestätigt, dass viele H<strong>und</strong>ehalter gefährliche Situationen nicht erkennenkönnen.Sacks et al. (2000) stellten in den USA im Zusammenhang mit tödlichen Beissunfällenzwischen 1989 <strong>und</strong> 1994 fest, dass 10% der Kinder schliefen. Kahn et al. (2003) wiederumbewiesen, dass fast alle Unfälle passierten, wenn keine erwachsene Person anwesend war.Einer Statistik von Lang et al. (2005) ist zu entnehmen, dass Beissunfälle am häufigsten imJuni <strong>und</strong> um 17.30 Uhr auftraten. Sie vermuteten, dass dies deshalb zutraf, weil die Kinderum diese Zeit nicht mehr in der Schule <strong>und</strong> eventuell alleine mit dem H<strong>und</strong> draussen waren.H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind wären also während dieser Zeit nicht überwacht worden.Mikus (2006) hält überdies fest, dass der H<strong>und</strong> in 31% der Fälle, in denen es zu einerH<strong>und</strong>ebissverletzung bei Menschen kam, nicht vom Besitzer, sondern von einer anderenPerson geführt wurde. Dies traf auch für 26,9% der Fälle bei Bissverletzungen bei H<strong>und</strong>enzu. Es fehlt hier allerdings die Angabe, wie häufig diese H<strong>und</strong>e von fremden Personengeführt werden. Es ist deshalb nicht ersichtlich, ob es häufiger zu Unfällen kommt, wennH<strong>und</strong>e von fremden Personen geführt werden.Love et al. (2001) kommen zum Schluss, dass eine bessere Schulung von Eltern <strong>und</strong>Kindern zur Verminderung von Beissunfällen beitragen könnte.2.3. Welche H<strong>und</strong>e beissen?2.3.1. Geschlecht der H<strong>und</strong>eIm Zusammenhang mit Aggressionsproblemen im Allgemeinen sind männliche H<strong>und</strong>e lautStudien von Blackshaw (1991) <strong>und</strong> Mikkelsen <strong>und</strong> L<strong>und</strong> (2000) überrepräsentiert. ImZusammenhang mit Bissverletzungen stellten verschiedene Autoren wie z.B. Mitchell et al.(2003) oder Patrick <strong>und</strong> O’Rourke (1998) fest, dass Rüden häufiger als HündinnenBeissunfälle verursachen. Horisberger et al. (2004) zeigten, dass männliche H<strong>und</strong>e 2,9-malso häufig bissen wie weibliche H<strong>und</strong>e. Studien von Gershman et al. (1994), Sacks et al.(2000), Mitchell et al. (2003) <strong>und</strong> Lang et al. (2005) zeigten, dass unkastrierte Rüdenübervertreten waren. In seiner Dissertation bestätigte Mikus (2006), dass Rüden ansignifikant (p≤0,05) mehr Beissvorfällen beteiligt waren als Hündinnen. Von 75 deruntersuchten Beissunfälle bei Menschen wurden 48 durch unkastrierte Rüden verursacht. ImGegensatz dazu fanden Guy et al. (2001) bei ihrer Umfrage unter H<strong>und</strong>ebesitzern, dass dieWahrscheinlichkeit, dass eine Hündin zubeisst, fast dreimal höher ist, als dass dies ein Rüdetut. Diese Diskrepanz bezüglich Beissunfällen, erklärt sich möglicherweise daraus, dass Guysich auf eine telefonische Umfrage bei durchschnittlichen H<strong>und</strong>ehaltern stützte, während dieAndern gemeldete oder im Spital behandelte Fälle von Bissverletzungen untersuchten.- 6 -


2.3.2. Anzahl H<strong>und</strong>eSacks et al. (2000) stellten fest, dass bei 67% der tödlichen Bissverletzungen ein H<strong>und</strong>, bei19% zwei H<strong>und</strong>e <strong>und</strong> bei 15% drei H<strong>und</strong>e beteiligt waren. Bei 60% der tödlichenZwischenfälle, die durch H<strong>und</strong>e verursacht worden waren, die frei ausserhalb desGr<strong>und</strong>stückes des Besitzers unterwegs waren, waren mehr als ein H<strong>und</strong> beteiligt. DerVergleich, in wie vielen Haushalten ein bzw. zwei, drei oder mehr H<strong>und</strong>e gehalten werden,fehlt. Diese Angaben dürften die Bedeutung der Problematik noch wesentlich verdeutlichen.Besitzer unterschätzen sehr oft die Gefahr, die von einem H<strong>und</strong>erudel ausgeht. MehrereH<strong>und</strong>e bilden zusammen ein Rudel <strong>und</strong> werden dadurch für ihre Umgebung gefährlicher. DieGefahr, dass eine Beute nicht nur gehetzt, sondern auch getötet wird, ist im Rudelwesentlich grösser. Dies gilt nicht nur, wenn jemand mehrere H<strong>und</strong>e besitzt, sondern sicherauch, wenn jemand mehrere fremde H<strong>und</strong>e ausführt, letztlich aber auch wenn mehrerePersonen ihre H<strong>und</strong>e gemeinsam ausführen.2.3.3. Gefährliche H<strong>und</strong>erassen oder H<strong>und</strong>etypenStatistiken über Rasseverteilungen sind mit grosser Vorsicht zu betrachten. Ist der H<strong>und</strong>, dereinen Beissunfall verursacht hat, bekannt <strong>und</strong> hat er einen Stammbaum, ist eine Rassenzuteilungproblemlos. Ist kein Stammbaum vorhanden oder handelt es sich um einenMischling wird die Zuteilung schwierig bis unmöglich. Aufgr<strong>und</strong> des Phänotyps ist eineZuordnung nicht möglich, denn aufgr<strong>und</strong> des äusseren Erscheinungsbildes kann keineabschliessende Aussage über die genetische Veranlagung des H<strong>und</strong>es gemacht werden.Des Weiteren kann der Besitzer die Zuteilung aus persönlichen Gründen (zum BeispielUmgehen einer Rassen - oder Typenliste) verfälschen. Ist der H<strong>und</strong>, der einen Beissunfallverursacht hat, unbekannt, muss er von Opfern <strong>und</strong>/oder Zeugen zugeordnet bzw. vondiesen beschrieben <strong>und</strong> dann von einer <strong>Dr</strong>ittperson zugeordnet werden. DieseBeschreibungen sind zum Teil sehr ungenau <strong>und</strong> es können deshalb oft nur fraglicheAussagen über den H<strong>und</strong> gemacht werden. Hinzu kommt, dass die <strong>Dr</strong>ittperson, die dieZuordnung vornehmen muss, häufig selber kein H<strong>und</strong>espezialist ist. So müssen Ärzte <strong>und</strong>Polizisten, die zum Teil über geringe Kenntnisse bezüglich H<strong>und</strong>etypen verfügen, Berichteausfüllen. Es besteht die Gefahr, dass gewisse H<strong>und</strong>erassen oder H<strong>und</strong>etypen, die inunserer Gesellschaft als gefährlich gelten, häufiger als Täter verdächtigt werden.Dennoch wurde im Zusammenhang mit Untersuchungen von Beissunfällen meist versucht,die Rasse oder den Rassentyp des H<strong>und</strong>es zu erfassen. In einer Studie von Sacks et al.(2000) steht, dass die 238 tödlichen H<strong>und</strong>ebissunfälle, die sich in den USA zwischen 1979<strong>und</strong> 1998 ereigneten, durch mindestens 25 verschiedene H<strong>und</strong>erassen verursacht wurden.Einzelne Rassen <strong>und</strong> Typen kamen auf der Liste allerdings häufiger vor als andere. Lautderselben Studie wurden die tödlichen Zwischenfälle zwischen 1979 <strong>und</strong> 1980 meistens vonDeutschen Doggen <strong>und</strong> zwischen 1997 <strong>und</strong> 1998 zu ca. 67% von H<strong>und</strong>en vom Typ Pit Bulloder von Rottweilern verursacht. Die Tatsache, dass neben den Zahlen zu den Beissunfällenin den meisten Ländern zuverlässige Erhebungen zur Häufigkeit der verschiedenen Rassenfehlen, stellt ein grosses Problem für die Auswertung der Daten dar. Um verlässlicheAussagen machen zu können muss man nicht nur wissen, wie viele Prozente der Unfälledurch die Vertreter einer bestimmten Rasse verursacht wurden, sondern auch wie vieleProzente diese Rasse innerhalb der gesamten H<strong>und</strong>epopulation einnimmt. Nur so kannfestgestellt werden, ob eine Rasse bei den „beissenden“ H<strong>und</strong>en überproportional vertretenist. Horisberger (2002) berücksichtigte in ihrer Dissertation die Häufigkeit der verschiedenenH<strong>und</strong>erassen in der Population. Sie erfasste Beissunfälle, die medizinisch versorgt werdenmussten <strong>und</strong> stellte fest, dass Schäferh<strong>und</strong>e (Deutsche Schäfer / Belgische Schäfer /Schäfer) <strong>und</strong> Rottweiler signifikant häufiger Beissunfälle verursachten als dies derRepräsentation ihrer Rasse in der H<strong>und</strong>epopulation entsprach. Dies traf auch fürBernhardiner, Tibet Terrier, Berger des Pyrénées, Montagne Pyrénées <strong>und</strong> Pit Bulls zu.Sennenh<strong>und</strong>e waren nur in der Statistik überrepräsentiert, die die Unfälle mit fremdenH<strong>und</strong>en erfasst. Retriever waren insgesamt unterrepräsentiert, nicht aber bei den Bissen- 7 -


durch den eigenen H<strong>und</strong>. Deborah et al. (2008) fanden, dass ernsthafte Aggression (Beissenoder der Versuch zu beissen) gegenüber Menschen durchaus auch von Vertretern kleinerRassen wie Dackel, Chihuahua <strong>und</strong> Jack Russel gezeigt wurde.Beim Vergleich der verschiedenen Studien <strong>und</strong> Untersuchungen darf auch nicht vergessenwerden, dass sich H<strong>und</strong>erassen verändern können <strong>und</strong> zum Teil in verschiedenen Ländernin der Zucht unterschiedliche Ziele im Bereich Verhalten verfolgt werden.2.3.4. Kantone in der Schweiz <strong>und</strong> RassenlistenSeit dem Zwischenfall im Dezember 2005 in Oberglatt, bei dem ein kleiner Junge von drei PitBull Terriern getötet wurde, ist seitens gewisser Politiker <strong>und</strong> der Bevölkerung der Ruf nachGesetzen gegen gewisse H<strong>und</strong>erassen lauter geworden. Einzelne Kantone haben heute(2008) Rassenlisten, die Auflagen für bestimmte Rassen definieren.Basel:Genf:Freiburg:WaadtWallis:Bull Terrier, Staffordshire Bull Terrier, American Staffordshire Terrier,American Pit Bull Terrier, Rottweiler, Dobermann, Dogo Argentino, FilaBrasileiro.American Staffordshire Terrier, Boerbull, Cane Corso, Dogo Argentino, FilaBrasileiro, Mastiff, Mastino Español, Mastino Napoletano, Pit Bull, Presacanario, Rottweiler, Tosa.American Staffordshire Terrier, Bull Terrier, Cane Corso, Dobermann, DogoArgentino, Dogo Canario, Fila Brasileiro, Mastiff, Mastino Español, MastinoNapoletano, Rottweiler, Staffordshire Bull Terrier, Tosa, Boerbull.Rottweiler, American Staffordshire Terrier, Pit BullPit Bull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bull Terrier, BullTerrier, Dobermann, Dogo Argentino, Fila Brasileiro, Rottweiler, Mastiff,Mastino Español, Mastino Napoletano, Tosa.2.3.5. Grösse <strong>und</strong> Gewicht der H<strong>und</strong>eSchwere Unfälle werden meistens durch grosse H<strong>und</strong>e verursacht. Von sehr grosserBedeutung für die Folgen eines Bisses sind neben der Beisshemmung des H<strong>und</strong>es unteranderem auch Grösse <strong>und</strong> Gewicht, wie Dehasse (2002) in seiner Gefährlichkeitsbeurteilungzeigt. Grosse, muskulöse H<strong>und</strong>e mit kräftigem Kiefer können dem Opfer bei einem Angriffschlimmere Verletzungen zufügen als kleine.Horisberger et al. (2004) stellten fest, dass kleine H<strong>und</strong>e weniger häufig Unfälleverursachten, die medizinisch versorgt werden mussten, als es ihrer Repräsentation in derH<strong>und</strong>epopulation entsprach. Die Häufigkeit lag beim Yorkshire Terrier signifikant unterseinem Anteil in der Population. Auch Gershmann et al. (1994) stellten fest, dass grosseH<strong>und</strong>e (über 25 kg) mehr Beissunfälle verursachten als die Kontrollgruppe. Mikus (2006)fand bei auffällig gewordenen H<strong>und</strong>en bezüglich Grösse einen Mittelwert von 58.1 cmSchulterhöhe. Guy et al. (2001) hielten fest, dass das durchschnittliche Gewicht von H<strong>und</strong>en,die gebissen hatten, signifikant tiefer war als das von H<strong>und</strong>en, die nicht gebissen hatten. Wiebeim Geschlecht der H<strong>und</strong>e lässt sich der Unterschied in den Statistiken z. T. dadurcherklären, dass die einen Daten aufgr<strong>und</strong> einer telefonischen Umfrage erfasst wurden,während die andern Daten auf Fällen beruhen, die gemeldet oder im Spital behandeltworden waren.2.3.6. Menschen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>e als Opfer von H<strong>und</strong>eraufereienBei einer Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren H<strong>und</strong>en kommen nicht seltenMenschen zu Schaden. Sei es, weil sie zufällig zwischen die Fronten geraten, oder weil siebewusst eingreifen. H<strong>und</strong>eraufereien sind laut Horisberger (2004) die häufigsteUnfallsituation, bei der erwachsene Personen gebissen werden.- 8 -


Mikus (2006) zeigte in seiner Dissertation, dass bei H<strong>und</strong>eraufereien 53,2% der Opfer kleine(unter 40 cm grosse), 12.8% mittlere (40-60 cm) <strong>und</strong> 34% grosse H<strong>und</strong>e (> 60 cm) waren.Da sich die H<strong>und</strong>epopulation in Bayern kaum zu über 50% aus kleinen H<strong>und</strong>enzusammensetzt, muss man davon ausgehen, dass kleine H<strong>und</strong>e gefährdeter sind, inH<strong>und</strong>eraufereien gebissen zu werden als grosse.2.4. Präventionsprogramme für KinderIn verschiedenen Ländern werden Präventionsprogramme für Kinder angeboten. Diemeisten Programme richten sich an Kinder im Kindergartenalter <strong>und</strong> an die unteren Stufender Primarschule. In Australien wurde von Wilson et al. (2001) eine Studie mit 192Kindergartenkindern durchgeführt. Bei einer Untersuchung vier Wochen nach einem zuvorerfolgten Schulbesuch zeigte sich, dass Kinder, die an diesem Programm teilgenommenhatten, sich bei Begegnungen mit fremden H<strong>und</strong>en häufiger korrekt verhielten als Kindereiner Kontrollgruppe. Die Studie wies auch nach, dass die Erfolgsquote einesPräventionsprojekts erhöht werden konnte, wenn man die Eltern in die Schulung einbezog<strong>und</strong> ihnen die Informationen ebenfalls lieferte. Chapman et al. (2000) untersuchten in einerStudie bei 346 Kindern im Alter zwischen 7 <strong>und</strong> 8 Jahren das Verhalten gegenüber einemH<strong>und</strong>, der scheinbar unbeaufsichtigt alleine auf einem Pausenplatz angeb<strong>und</strong>en war. 91 %der Kinder, die 7 bis 10 Tage zuvor an einem einstündigen Präventionsprogrammteilgenommen hatten, verhielten sich korrekt. Nur gerade 9% der Kinder gingen zumunbekannten, angeb<strong>und</strong>en H<strong>und</strong> <strong>und</strong> streichelten ihn. Demgegenüber zeigten 80% derKinder aus der Kontrollgruppe, denen kein Präventionsprogramm angeboten worden war,das unerwünschte Verhalten. Das Präventionsprogramm zeigte also – zumindest kurzfristig– einen sehr positiven Effekt. Chalet kommt allerdings 2007 in ihrer Studie zur Erkenntnis,dass „Prevent a bite“- bzw. „prévention des accidents par morsure“-Lektionen zwar einenpositiven Effekt auf das Verhalten von Kindern gegenüber H<strong>und</strong>en haben, dass Kinder aberauch nach den Lektionen nicht genügend Distanz zum H<strong>und</strong> einhalten.Auch in der Schweiz wird zunehmend auf Prävention gesetzt. Es handelt sich dabei umAufklärung mittels Broschüren („Tapsi komm“, „Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“) sowie umKindergarten- <strong>und</strong> Schulbesuche („Prevent a bite“ / „prévention des accidents par morsure“).2.4.1. „Prevent a bite“ (PAB) / „Prévention des accidents par morsure“ (PAM)In verschiedenen Kantonen wird PAB bzw. PAM in Schulklassen <strong>und</strong> Kindergärtenangeboten. Dieses Projekt wurde 1990 in Grossbritannien vom bekannten H<strong>und</strong>etrainerJohn Uncle entwickelt. Sinn dieses Programms ist, Kindern zu zeigen, wie sie mit H<strong>und</strong>enumgehen sollen. Im Jahre 1996 kam John Uncle in die Schweiz, um sein Projektvorzustellen. Das Programm wurde von der Gruppe „Prevent a bite Bern <strong>und</strong> Umgebung“den Schweizer Bedürfnissen angepasst <strong>und</strong> fortan in den Unterstufen angeboten. Zurgleichen Zeit begann eine Gruppe in der Region Schaffhausen, Kindergärten zu besuchen.„Prevent a bite“ ist ein interaktives Projekt. Beispiele aus dem Alltag zum Umgang mitbekannten <strong>und</strong> unbekannten H<strong>und</strong>en werden mit den Kindern besprochen <strong>und</strong> das richtigeVerhalten wird dann gemeinsam geübt. Dadurch erhalten Kinder die Gelegenheit, sichSicherheit im Umgang mit H<strong>und</strong>en anzueignen <strong>und</strong> Ängste abzubauen. Den Lehrern wirdempfohlen, auch die Eltern an die Veranstaltungen einzuladen, da die Wirkung dadurchverbessert werden kann. Besucht werden vor allem Kindergärten <strong>und</strong> die vier erstenSchulklassen. Das Programm wird den Stufen angepasst. Im Kanton Neuenburg wird dasProjekt seit 2003 flächendeckend angeboten. Die Stadt Lausanne bietet das Programm seitdemselben Jahr für alle Kindergärtner <strong>und</strong> Schüler der ersten Klasse an. Die Sociétévaudoise pour la protection des animaux (SVPA) bietet es für den ganzen Kanton an. Die- 9 -


Gruppen, die PAM <strong>und</strong> PAB anbieten, können eine stetig steigende Anzahl vonSchulbesuchen vorweisen. Dies gilt vor allem für die Westschweiz. Die zwei Gruppen imKanton Waadt hatten bis März 2006 über 600 Klassen besucht, die Gruppe im KantonNeuenburg 437 <strong>und</strong> die zwei Gruppen, die vor allem Schulen in <strong>und</strong> um die Stadt Bernbesuchen 370 Klassen. In den letzten Jahren <strong>und</strong> Monaten sind immer neue Gruppengegründet worden <strong>und</strong> haben ihre H<strong>und</strong>e prüfen lassen. Die Prüfung umfasst verschiedeneSituationen, die während einem „Prevent a bite“ auftreten oder auftreten könnten (Känel,2008). Die Prüfung wird durch einen Verhaltensmediziner <strong>und</strong> einen H<strong>und</strong>eausbildner, derzugleich aktiv in einer PAB Gruppe ist, abgenommen. Beide Personen müssen f<strong>und</strong>ierteKenntnisse im Bereich Prävention von Beissunfällen <strong>und</strong> Normalverhalten des H<strong>und</strong>es haben.Da die PAB/PAM-Gruppen unter allen Umständen vermeiden wollen, dass es zu einemZwischenfall mit einem H<strong>und</strong> kommt, wird die Prüfung streng gerichtet. Die drei zentralenPunkte sind:1. der H<strong>und</strong> muss jederzeit unter Kontrolle des Besitzers sein.2. der H<strong>und</strong> darf sich nie aggressiv zeigen.3. der H<strong>und</strong> muss eine sehr gute Beisshemmung zeigen.Genaue Daten zur Prüfung können unter www.preventabite.ch heruntergeladen werden.Bedauerlicherweise lassen nicht alle Gruppen, die sich heute „Prevent a bite“ bzw.„Prévention des accidents par morsure“ nennen <strong>und</strong> unter diesem Namen Schulbesucheabsolvieren, ihre H<strong>und</strong>e nach diesen strengen Gr<strong>und</strong>sätzen beurteilen.2.4.2. Präventionspublikation „Tapsi komm“Das Büchlein „Tapsi komm“ wurde von der Verhaltensmedizinerin Colette Pillonel für dasB<strong>und</strong>esamt für Veterinärwesen (BVET) geschrieben. Bei der Ausarbeitung halfen vielePraktiker mit, unter anderem Mitglieder der Gruppe „Prevent a bite Bern <strong>und</strong> Umgebung“, der„Service de Santé de la Jeunesse“, die kantonalen Veterinärämter von Genf <strong>und</strong> Neuenburgsowie die Schulen von Bex. Das Büchlein erklärt den Kindern mit aussagekräftigen,ansprechenden Bildern auf einfache Weise, wie sie sich einem bekannten oder fremdenH<strong>und</strong> gegenüber verhalten sollen. Es dient in erster Linie zur Prophylaxe von H<strong>und</strong>ebissen.„Tapsi komm“ wird von den PAB-Gruppen im Anschluss an den Schulbesuch an die Kinderabgegeben. Das Büchlein wurde ebenso von der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen <strong>und</strong>Tierärzte (GST), vom Schweizer <strong>Tierschutz</strong> (STS) <strong>und</strong> von der SchweizerischenKynologischen Gesellschaft (SKG) an <strong>und</strong> über ihre Mitglieder abgegeben. So werden dieBüchlein in vielen H<strong>und</strong>ekursen, Tierheimen <strong>und</strong> Tierarztpraxen verteilt. In der Anmerkungfür Eltern <strong>und</strong> Lehrer wird den Eltern dringend empfohlen, ihre Kinder beim Einüben derbeschriebenen Verhaltensweisen aktiv zu unterstützen.2.4.3. Präventionspublikation „Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“Herausgeber des kleinen Büchleins ist das Institut für Interdisziplinäre Erforschung derMensch-Tier-Beziehung (IEMT). Auch in dieser Publikation geht es darum, den Kindern zuzeigen, wie sie sich einem H<strong>und</strong> gegenüber verhalten sollen. Mit Zeichnungen werden denKindern auf je einer Doppelseite links das falsche <strong>und</strong> rechts das richtige Verhalten gezeigt.Dieses Büchlein wird ebenfalls bei Schulbesuchen abgeben <strong>und</strong> kann direkt beim IEMTbezogen werden.- 10 -


3. Zur Methodik <strong>und</strong> Durchführung der DatenerhebungZur Erhebung der Daten unter H<strong>und</strong>ehaltern in der Schweiz wurde eine schriftlicheBefragung in Tierarztpraxen durchgeführt. Es fand hier bereits eine erste Auswahl statt, dennes wurden dadurch nur Personen erfasst, die mit ihrem H<strong>und</strong> einen Tierarzt besuchten <strong>und</strong>lesen <strong>und</strong> schreiben konnten. Diese Methode schien dem Zweck angemessen, da dadurcherstens breit abgestützte Untersuchungsergebnisse erreicht werden konnten <strong>und</strong> zweitensein inhaltlicher Vergleich der Befragungsresultate durch das Beantwortenlassen vongeschlossen formulierten Fragen ermöglicht wurde. Der Fragenkatalog wurde den Befragtenin Form von Multiple Choice Fragen (Auswahl verschiedener Antwortmöglichkeiten)präsentiert. Dies ermöglichte einerseits ein einfaches <strong>und</strong> rasches Ausfüllen des Bogens,andererseits konnte durch sich wiederholende Kontrollfragen die inhaltliche Konsistenz derangekreuzten Antworten überprüft werden. Die Fragen wurden möglichst kurz <strong>und</strong> klarformuliert, damit die allgemeine Verständlichkeit gewährleistet war.Trotz einiger festgelegter Auswahlkriterien für die Verteilung der Fragebogen konnte durchdie Auswahl der Befragten nicht eine exakte Repräsentation der H<strong>und</strong>ehalter in derGesamtbevölkerung erreicht werden.Die Form der schriftlichen Befragung birgt für die Fragestellung dieser Studie auch einigenicht ausser Acht zu lassende Probleme. So wurde zum Beispiel der Antwortvorgang nichtbegleitet, es bestand also keine Möglichkeit zur Rücksprache oder zur Klärung von Fragen.Eine möglichst einfache <strong>und</strong> leicht verständliche Formulierung sollte dem entgegenwirken.Ausserdem kann die Vorgabe von Antwortmöglichkeit auch eine Beeinflussung der befragtenPerson bedeuten. Es wurde daher auf eine ausgewogene Formulierung geachtet. Durch eineanonyme Beantwortung der Fragen besteht auch immer die Möglichkeit einer Verfälschungder Aussagekraft der Antworten, da die Beantwortungstaktik der Befragten nicht direktsteuerbar ist (z.B. vorsätzliches Falschankreuzen oder Ankreuzen von Antworten, die einerbestimmten Wertvorstellung entsprechen).Wie der Fragenkatalog im Detail genau aufgebaut ist <strong>und</strong> wie die Auswahlkriterien derBefragten genau festgelegt wurden, wird nachfolgend dargestellt.3.1. Auswahl der BefragtenEs wurden ausschliesslich H<strong>und</strong>ehalter befragt, weil sie die grösste Verantwortung imZusammenhang mit der Prävention von H<strong>und</strong>ebissverletzungen tragen. Sie haben diePflicht, ihre H<strong>und</strong>e zu beaufsichtigen <strong>und</strong> Situationen erkennen <strong>und</strong> kontrollieren zu können,in denen es zu Interaktionen mit anderen Personen <strong>und</strong> vor allem mit Kindern kommt.Prozentual wurden ungefähr gleich viele Eltern wie kinderlose Personen befragt.Die Fragebogen sollten von den H<strong>und</strong>ebesitzern alleine ausgefüllt werden. Es waranzunehmen, dass dadurch nicht unbedingt ein Querschnitt durch die H<strong>und</strong>ebesitzerpopulationerfasst würde. Da längst nicht jede Person bereit <strong>und</strong> auch fähig ist, einenFragebogen auszufüllen, war davon auszugehen, dass tendenziell eher besser informierteH<strong>und</strong>ebesitzer erfasst werden würden.3.2. Zum Fragebogen <strong>und</strong> zur Auswahl der Fragen- 11 -


Im Zusammenleben von Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> gibt es viele heikle Situationen. Die Fragen zieltendarauf ab herauszufinden, ob sich H<strong>und</strong>ehalter dieser Tatsache bewusst sind, alsogefährliche Situationen erkennen können <strong>und</strong> wissen, wie man sich korrekt verhält. Eswurden in den Fragen bewusst Beispielsituationen dargestellt, in denen ErwachseneEntscheide fällen <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen müssen. Da bei den meistenZwischenfällen der H<strong>und</strong> dem Opfer bekannt ist wurden vor allem Fallbeispiele ausgewählt,in denen das Kind oder die Kinder mit dem eigenen oder zumindest einem ihnen bekanntenH<strong>und</strong> konfrontiert werden.Die Fragen wurden so formuliert, dass der H<strong>und</strong>ebesitzer nicht seinen eigenen H<strong>und</strong> oderseine eigenen H<strong>und</strong>e einschätzen musste, sondern eine allgemeine, für ihn neutraleSituation zur Beurteilung vorgelegt bekam.Da die Fragebogen von möglichst vielen H<strong>und</strong>ebesitzern im Wartezimmer von Tierarztpraxenausgefüllt werden sollten, war der Umfang des Fragenspektrums beschränkt. DerFragebogen musste so knapp gehalten werden, dass er von den H<strong>und</strong>ehaltern ohne grosseAnleitung in etwa 10 bis 15 Minuten ausgefüllt werden konnte. Dies bedingte eineFokussierung auf die Kernthemen. Sämtliche Angaben wurden anonym erfasst. Esentstanden 6 Fragen zu alltäglichen Beispielsituationen, bei denen eine Interaktion zwischenH<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind stattfinden kann. Bei einer dieser sechs Fragen <strong>und</strong> einer zusätzlichensiebten Frage mussten die H<strong>und</strong>ebesitzer zudem die Körpersprache beziehungsweise dieMimik des H<strong>und</strong>es deuten. Dies erschien sinnvoll, da das Erkennenkönnen solcher Signalebei der Vermeidung von heiklen Situationen eine wichtige Rolle spielt. Im Zusammenhangmit diesen sieben Fragen waren 27 Antworten anzukreuzen. Des Weiteren wurde erfragt,woher der H<strong>und</strong>ehalter Informationen zum Thema H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Mensch bezieht, um später dieeffizientesten Vermittlungskanäle für die Aufklärungsarbeit ermitteln zu können. Neben deninhaltlichen Fragen mussten verschieden Angaben zu H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Besitzer ausgefüllt werden.In Kapitel 3.8 folgt eine detaillierte Analyse der einzelnen Frageblöcke. Die vollständigenFragebogen in Deutsch, Französisch <strong>und</strong> Italienisch finden sich im Anhang.3.3. ProbelaufEs wurde zuerst in 5 Praxen im Kanton Bern <strong>und</strong> Freiburg ein Probelauf durchgeführt.Hierfür wurden 50 Fragebogen verschickt. Zurück kamen 34 Fragebogen. Auf 13Fragebogen (38.2%) waren die Fragen zum Thema Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> sowie zur Körperspracheunvollständig beantwortet worden. Bei den insgesamt 28 Antworten zu den Fragen 13 - 20lag die Fehlerquote (falsch angekreuzte Antworten) zwischen 4 <strong>und</strong> 15. Von 34 Personenmachten bei der Frage „Woher beziehen Sie Informationen zum Thema H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Mensch?“zwei Personen gar keine Angaben. Von den verbleibenden 32 Personen kreuzten 10Personen, also 31.2%, mehr oder weniger als drei Quellen an, obschon unter der Frage inkleiner Schrift stand: „kreuzen Sie Ihre drei wichtigsten Quellen an“.3.4. Änderungen am FragebogenAufgr<strong>und</strong> dieser Erkenntnisse wurden diverse Änderungen am Fragebogen vorgenommen.Die Frage „Anzahl Personen im Haushalt“ wurde mit der Frage „Haben Sie Kinder?“ ergänzt.Damit sollten alle Eltern erfasst werden, <strong>und</strong> nicht nur diejenigen, deren Kinder unter 15Jahre alt waren. Die Fragen im Zusammenhang mit den H<strong>und</strong>ekursen <strong>und</strong> Prüfungenwurden einfacher formuliert, so dass der Besitzer nicht mehr für jeden seiner H<strong>und</strong>e eineAussage machen musste. Im neuen Fragebogen konnte nur angekreuzt werden, ob man mit- 12 -


einem oder mehreren H<strong>und</strong>en eine der vorgegebenen Ausbildungen besucht oder einePrüfung absolviert hatte. Die Antwort „ja, weil die Kinder noch klein sind“ zur Frage „Zwei 5jährige Zwillinge spielen ruhig im Wohnzimmer. Der H<strong>und</strong> Sammy, der Kinder gerne hat, liegtneben ihnen. Ihre Mutter muss kurz in die Waschküche runter. Darf Sie die drei alleinelassen?“ wurde gestrichen. Die Frage „Darf zugelassen werden, dass ein Kind denabgebildeten H<strong>und</strong> streichelt?“ wurde gestrichen, da sie auf die vorgehende Frage „Wasdrückt die Körperhaltung des rechts abgebildeten H<strong>und</strong>es aus?“ (Bild unterwürfiger H<strong>und</strong>)Bezug nahm. Die Antwort war also davon abhängig, wie man die Körperhaltung der erstenFrage deutete <strong>und</strong> dadurch nicht auswertbar. Bei dieser Frage wurde die Antwort „er istsicher“ durch eine korrekte Antwort „er ist unsicher“ ersetzt. Bei der Frage „Frau Krause istbei ihrer Schwester zu Besuch. Während die Schwester in der Küche das Essen vorbereitet,spielt Frau Krause mit dem 10-jährigen Sohn der Schwester Ball. Der H<strong>und</strong> der Familie, denFrau Krause nicht gut kennt, liegt in der Nähe. Beim Spielen landet der Ball neben demH<strong>und</strong>. Als sich der Sohn dem H<strong>und</strong> nähert, zeigt dieser die rechts abgebildete Mimik. Wieverhalten sich die beiden in dieser Situation korrekt?“ (Bild warnender H<strong>und</strong>) wurden diebeiden Antworten „Der Sohn soll den Ball liegen lassen“ <strong>und</strong> „Frau Krause soll den Ballliegen lassen“ durch einen anderen, ebenfalls korrekten Lösungsansatz: „Frau Krause sollihre Schwester herbeirufen“ ersetzt. Da im Probelauf ca. ein <strong>Dr</strong>ittel der Personen mehr oderweniger als drei Informationsquellen angeben hatten, wurde die Bitte, nur die drei wichtigstenInformationsquellen anzugeben, direkt in die Frage eingefügt. Die Frage „Haben Ihr Kind/IhreKinder das Thema „H<strong>und</strong>“ in der Schule behandelt?“ mit unter anderem den Antworten „jaein Kind“, „ja zwei Kinder“ <strong>und</strong> „ja mehr als zwei Kinder“ wurde vereinfacht. Im neuenFragebogen musste nur noch angekreuzt werden, ob eines oder mehrere der Kinder dasThema „H<strong>und</strong>“ in der Schule behandelt hatten. Ergänzt wurde ausserdem die Frage „KennenSie eines oder mehrere der folgenden Projekte/ Broschüren? „Prevent a bite“ (PAB), „KeineAngst vor dem grossen H<strong>und</strong>” <strong>und</strong>/oder „Tapsi, komm…”.3.5. Anzahl verteilter FragebogenUm relevante Aussagen machen zu können, wurden mindestens 500 ausgefüllte <strong>und</strong>auswertbare Fragebogen benötigt. Es wurden pro Kanton 10 Tierarztpraxen ausgewählt, diedie Fragebogen an die H<strong>und</strong>ehalter verteilen sollten. Den Tierarztpraxen im Kanton Freiburgwurden je 10 deutsche <strong>und</strong> französische Fragebogen, den Praxen im Kanton Tessin zu 12italienischen Fragebogen noch je 5 deutsche beigelegt. Den übrigen Tierarztpraxen wurden12 Fragebogen zugeschickt. Zwei davon waren als Reserve gedacht. Alle Praxen wurdengebeten, 10 Fragebogen ausfüllen zu lassen. Damit hätten im besten Falle 900 Fragebogenzurückkommen können. Bei einem Rücklauf von 65% wären 585 Fragebogen zu erwartengewesen.3.6. Auswahl der KantoneEs sollten Kantone erfasst werden, in denen im Kindergarten <strong>und</strong> den Schulenunterschiedlich viel Prävention betrieben wurde. Dazu wurden je drei Kantone in dreiGruppen eingeteilt:1. Kantone, in denen keine oder kaum Prävention betrieben wird2. Kantone, in denen die Broschüre „Tapsi komm“ grossflächig verteilt worden war3. Kantone, in denen das Präventionsprogramm „Prevent a bite“ in Kindergärten <strong>und</strong>Schulen angeboten wird. In diesen Kantonen wurde auch das Büchlein „Tapsi komm“in den besuchten Klassen verteilt.Selbstverständlich sollten alle Sprachregionen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweckwurde der Fragebogen auf Französisch <strong>und</strong> Italienisch übersetzt. Die Tierärzte konnten- 13 -


wählen, ob sie deutsche, französische oder italienische Fragebogen wollten. Praxen, die sichim Gebiet der Sprachgrenze befanden bekamen genügend Bogen in beiden Sprachen. InsTessin wurden sowohl italienische als auch einige deutsche Bogen geschickt.Es zeigte sich ein Problem für die Auswahl der Kantone nach oben dargestelltenGruppierungen, da das Projekt „Prevent a bite“ oder „prévention des accidents par morsure“,wie es in der Romandie heisst, im französischsprachigen Teil der Schweiz zum Zeitpunkt derUmfrage bereits in fast allen Kantonen angeboten wurde.Für die Erhebung wurden schliesslich folgende Kantone berücksichtigt:- Gruppe 1: Freiburg, Solothurn <strong>und</strong> St. Gallen- Gruppe 2: Aargau, Luzern, Tessin- Gruppe 3: Bern*, Neuenburg, Waadt* im Kanton Bern wurden die Praxen im Raum Bern gewählt, da das PAB Projekt vor allemKlassen in dieser Region angeboten wurde.3.7. Auswahl der TierarztpraxenIn den obgenannten Kantonen wurden mit Hilfe der Liste der Gesellschaft SchweizerTierärztinnen <strong>und</strong> Tierärzte (GST) die Anzahl Praxen pro Kanton ermittelt. Dann wurde derprozentuale Anteil Gemischtpraxen (GP) <strong>und</strong> Kleintierpraxen (KP) an Hand der GST-Listeeruiert. Die 10 Praxen wurden nun auf Gr<strong>und</strong> der Prozente innerhalb des Kantons verteilt.Für die Auswahl der Tierarztpraxen ergab sich die folgende Verteilung (Tabelle 1):Tabelle 1:Auswahl der TierarztpraxenTotalTierarztpraxenAnzahlKleintierpraxenAnzahlGemischtpraxenGewählteKleintierpraxenGewählteGemischtpraxenKantonAG 59 36 23 6 4BE 149 55 84 4 6FR 23 9 14 4 6LU 38 16 22 4 6NE 21 12 9 6 4SG 51 23 28 4 6SO 26 15 11 6 4TI 24 19 5 8 2VD 80 52 28 6 4Total 48 42Die Tierärzte wurden telefonisch über Sinn <strong>und</strong> Zweck der Befragung informiert <strong>und</strong>angefragt, ob sie die Studie unterstützen würden. Sie wurden gebeten, den Fragebogen zumAusfüllen ungefähr gleich häufig an Eltern wie kinderlose Personen abzugeben, da beideGruppen adäquat erfasst werden sollten. Es wurde auch informiert, dass es ein Anliegen sei,dass die Fragebogen vollständig ausgefüllt würden. Wichtig war, dass der Fragebogen in derPraxis ausgefüllt wurde. Die H<strong>und</strong>ehalter sollten die Fragen aus dem Stegreif beantworten.- 14 -


3.8. Auswahl der Fragen <strong>und</strong> mögliche Probleme3.8.1. Geschlecht <strong>und</strong> Alter der befragten Person (Fragen 1 <strong>und</strong> 2)Das Geschlecht <strong>und</strong> das Alter der befragten Person sollte Aufschluss darüber geben, obdiese beiden Faktoren einen Einfluss auf die unterschiedliche Beantwortung der Fragenhatten.3.8.2. Zusammensetzung der Familie / Kinder (Fragen 3 – 5)Mit diesen Angaben sollte untersucht werden, ob die Tatsache, dass man selbst Kinder hatoder mit Kindern (unter 15 Jahren) unter einem Dach lebt, einen Einfluss auf dieBeantwortung der Fragen haben würde. So stellte sich die Frage, ob Eltern die Gefährlichkeiteiner Situation anders einschätzen würden als kinderlose Personen. Zusätzlich von Interessewar, inwiefern es eine Rolle spielen würde, ob die Kinder noch klein oder schon erwachsensind <strong>und</strong> ob das Alter des jüngsten Kindes einen Einfluss auf die Einschätzung der Situationhaben würde. Würde es einen Unterschied machen, ob jemand ein Kind oder mehrereKinder hat? Das Geschlecht der Kinder wurde nicht erfragt <strong>und</strong> konnte somit auch nichtweiter berücksichtigt werden.3.8.3. Wohnkanton / Sprachregion (Frage 6)Da die Kantone auf Gr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Prävention, die getätigt worden war,ausgewählt wurden war es von grossem Interesse, ob sich diese Unterschiede auch in derBeantwortung der Fragen zeigen würden.3.8.4. Angaben zum H<strong>und</strong> / zu den H<strong>und</strong>en (Fragen 7 – 9)Im Zusammenhang mit Angaben zum H<strong>und</strong>/zu den H<strong>und</strong>en interessierte insbesondere, obPersonen, die mehrere H<strong>und</strong>e halten, Situationen vorsichtiger angehen. Mehrere H<strong>und</strong>e sindein Rudel <strong>und</strong> dadurch gefährlicher als ein einzelner H<strong>und</strong>.Des Weiteren wurde nach dem Geschlecht des H<strong>und</strong>es gefragt - <strong>und</strong> ob er kastriert sei.Spannend war, ob H<strong>und</strong>ehalter das Risiko anders einschätzen in Abhängigkeit davon, ob sieeinen unkastrierten Rüden resp. eine Hündin oder einen kastrierten Rüden besitzen. Diesinteressierte, da unkastrierte Rüden gemäss verschiedener Studien häufiger Beissunfälleverursachen.Die Befragten mussten ankreuzen, ob ihr H<strong>und</strong> einen Stammbaum hat oder nicht. Würde dieRasse/der Typ des H<strong>und</strong>es einen Einfluss auf die Einschätzung der Situationen durch denBesitzer haben? Würde die Tatsache, dass man einen H<strong>und</strong> besitzt, der als „gefährlicher“gilt, dazu führen, Situationen eher als heikel einzuschätzen? Demgegenüber stand dieFrage, ob Personen, die einen H<strong>und</strong>etyp besitzen, der in unserer Gesellschaft als„kinderfre<strong>und</strong>lich“ gilt – beispielsweise Retriever –, Situationen pauschal als wenigergefährlich einschätzen würden. Es wurde davon ausgegangen, dass eine Rassezuteilung beietlichen H<strong>und</strong>en schwierig oder gar inkorrekt sein würde, da eine Typenzuteilung beiMischlingen häufig reine Spekulation ist. Auch bei Rassenh<strong>und</strong>en ohne Stammbaum ist nichtgewährleistet, dass beide Eltern wirklich der gleichen Rasse angehören. Dies war für dievorgegebene Fragestellung aber nicht relevant. Zentrales Anliegen war es herauszufinden,ob die Tatsache, dass man eine bestimmte Rasse besitzt oder zu besitzen glaubt, einenEinfluss auf die Beantwortung der Fragen hatte.Das Alter der H<strong>und</strong>e interessierte insofern, weil ermittelt werden sollte, ob es einen Einflussauf die Einschätzung der Situationen durch die H<strong>und</strong>ehalter haben würde. Lautverschiedenen Statistiken verursachen junge, 0- bis 5-jährige H<strong>und</strong>e signifikant mehr- 15 -


Beissunfälle als ältere H<strong>und</strong>e. Die Frage war, ob Halter von älteren H<strong>und</strong>en eherunvorsichtiger sind als Halter von jüngeren Vierbeinern.3.8.5. Ausbildung des H<strong>und</strong>es (Frage 10)Bei der Ausbildung interessierte, ob die Tatsache, dass eine Person mit dem H<strong>und</strong> einenKurs besucht <strong>und</strong>/oder H<strong>und</strong>esport betrieben hat, einen Einfluss auf die korrekteBeantwortung der Fragen hat. Auch allfällige Besuche von „Gr<strong>und</strong>kursen“ (Spielgruppe/Erziehungskurs/Plauschgruppe) wurde erfragt. Die zur Auswahl stehenden H<strong>und</strong>esportartenwurden gruppiert, damit Unterschiede im Ausbildungsstand herausgefiltert werden konnten.Auf die Gruppe der Therapieh<strong>und</strong>ebesitzer wurde besonderes Augenmerk gelegt, da dieseBesitzer unter Umständen mit Kindern arbeiten. Es war zu befürchten, dass zumindest beigewissen der zur Auswahl stehenden Ausbildungssparten zu kleine Zahlen vorliegenwürden, um eine statistisch verwertbare Aussage machen zu können.Auch hier wurde vermutet, dass Personen, die einen Kurs besucht haben, über ein besseresFachwissen verfügen. Falls dieser Kursbesuch allerdings bereits Jahre zurücklag, war esmöglich, dass ein grosser Teil dieses Wissens nicht mehr präsent war.3.8.6. Prüfungen (Frage 11)Da ein Teil der H<strong>und</strong>ehalter nur für kurze Zeit im H<strong>und</strong>esport aktiv sind <strong>und</strong> eine Ausbildungabbrechen, wurde zur Kontrolle zusätzlich gefragt, ob der H<strong>und</strong>ehalter eine Prüfungabsolviert hatte.3.8.7. Kursbesuch (Frage 12)May et al. (2006) zeigten in Deutschland, dass Personen, die den Kurs „H<strong>und</strong>eführerschein“vor kurzem besucht hatten, über signifikant mehr Fachwissen verfügten <strong>und</strong> Gefahren imZusammenhang mit H<strong>und</strong>en besser vermeiden konnten. Deshalb sollte mit der Umfrageerfasst werden, ob Personen, die im Moment mit ihrem Vierbeiner Kurse besuchen, besserantworten als H<strong>und</strong>ehalter, die im letzten Jahr keine Kurse besucht haben. Zusätzlichinteressierte, ob die Häufigkeit <strong>und</strong>/oder die Art des Kurses einen Einfluss auf dieEinschätzung der Situationen haben würden. Auch hier wurde vermutet, dass Personen, dieeinen Kurs besucht haben, über ein besseres Fachwissen verfügen.3.8.8. Situationsbeurteilung „Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“ (Fragen 13 – 19)Den H<strong>und</strong>ehaltern wurden verschiedene Beispielsituationen zur Beurteilung vorgelegt, indenen Interaktionen zwischen Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> stattfinden.Für die Fallbeispiele wurden Kinder aus verschiedenen Altersstufen gewählt. In den erstendrei Fragen sind die Kinder 5, 4 <strong>und</strong> 2 Jahre alt, in einem Alter also, in dem sie bezüglichRisiko für H<strong>und</strong>ebissverletzungen gemäss vieler Studien einer hohen oder der höchstenRisikogruppe zugeteilt werden. Es wurden sowohl Situationen gewählt, in denen die Kindermit dem eigenen H<strong>und</strong> zusammentreffen, als auch Situationen, in denen fremde H<strong>und</strong>ebeteiligt sind. Es wurden vor allem Situationen mit einem bekannten H<strong>und</strong> gewählt, weil lautStudien die meisten Bissverletzungen bei Kindern vom eigenen oder einem bekannten H<strong>und</strong>verursacht werden.- 16 -


Frage 13: „Zwei 5-jährige Zwillinge spielen ruhig im Wohnzimmer. Der H<strong>und</strong> Sammy, derKinder gerne hat, liegt neben ihnen. Ihre Mutter muss kurz in die Waschküche runter. DarfSie die drei alleine lassen?“richtig falscha) ja, weil die Mutter Sammy kenntb) ja, weil Sammy die Kinder kenntc) ja, weil Kinder zu zweit sindd) ja, weil die Kinder ruhig spielene) ja, weil die Kinder 5 jährig sindMit dieser Frage sollte herausgef<strong>und</strong>en werden, ob H<strong>und</strong>ebesitzer wissen, dass Kinder <strong>und</strong>H<strong>und</strong>e unter keinen Umständen alleine gelassen werden dürfen.Bei Antwortmöglichkeit a) interessierte, ob man der Meinung war, dass es, weil einH<strong>und</strong>ehalter seinen H<strong>und</strong> zu kennen glaubt, zu keinem Zwischenfall kommen würde. BeiAntwort b) sollte erfasst werden, ob H<strong>und</strong>ehaltern klar war, dass es, auch wenn der H<strong>und</strong> dieKinder kennt <strong>und</strong> sie gerne hat, zu unvorhersehbaren Situationen kommen kann, die einEingreifen nötig machen (z.B. wenn der H<strong>und</strong> erschrickt oder wenn die Kinder ihm –vielleicht ganz unabsichtlich – Schmerzen zufügen). Die Tatsache, dass die Mutter den H<strong>und</strong>kennt, ändert nichts an der Situation. Bei Antwort c) interessierte, ob die Tatsache, dass eszwei Kinder waren, den Entscheid beeinflussen würde. Der Gr<strong>und</strong>satz „dass Kinder nieunbeaufsichtigt sein dürfen“ gilt erst recht, wenn es sich um zwei Kinder handelt. DieAntwortmöglichkeit d) konnte Hinweise dafür liefern, ob den H<strong>und</strong>ehaltern bewusst war, dass- auch wenn die Kinder im Moment ruhig spielen - dies nicht heissen muss, dass dies in einpaar Minuten immer noch so aussehen wird. Mit Antwortmöglichkeit e) konnte derH<strong>und</strong>ehalter angeben, ob er das Alter der Kinder als Gr<strong>und</strong> ansah, die drei unbeaufsichtigtzu lassen.Frage 14: „Der H<strong>und</strong> Beno ist am Essen. Die kleine 4-jährige Tochter Sophie geht in seineNähe. Beno knurrt. Was trifft zu?“richtig falscha) in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong>b) Benos Verhalten muss verändert werdenc) Sophies Verhalten muss verändert werdenKnurren, wenn sich irgendein Lebewesen dem Futternapf nähert, ist bei H<strong>und</strong>en nichtabnormal. Die Antwort a) lautet aber: „… knurrt jeder normale H<strong>und</strong>“. Dies würde bedeuten,dass jeder H<strong>und</strong>, der nicht knurrt, nicht normal wäre. Diese Aussage stimmt natürlich nicht.Es sollte aufgezeigt werden, ob H<strong>und</strong>ehalter realisieren, dass sie in Situationen, in denensich der H<strong>und</strong> im Zusammenhang mit Esswaren aggressiv zeigt, etwas unternehmenmüssen. Es wurde davon ausgegangen, dass viele der H<strong>und</strong>ehalter, die Beno’s Verhaltenals normal betrachteten, auch die Meinung vertreten würden, dass man daran nichts ändernmüsse. Es war auch von Interesse, zu erfahren, ob man es für nötig erachtete, das Problemauf allen Ebenen anzugehen.Frage 15: „Die Hündin Anja ist am Schlafen. Der 2-jährige Sohn Felix will sich zu ihr legen.Darf dies zugelassen werden?“richtig falscha) ja, da Felix noch ein Kind istb) ja, wenn Felix vorsichtig istc) ja, ausser wenn Anja im H<strong>und</strong>ekorb schläft- 17 -


Mit dieser Frage sollte herausgef<strong>und</strong>en werden, ob H<strong>und</strong>ebesitzer wissen, dass Kinder inkeinem Fall zu einem schlafenden H<strong>und</strong> gehen <strong>und</strong> sich neben ihn legen sollen.Bei Antwort a) sollte herausgef<strong>und</strong>en werden, ob die Tatsache, dass Felix noch ein Kind ist,für die H<strong>und</strong>ehalter ein Gr<strong>und</strong> sein könnte, die Erlaubnis doch zu erteilen. Weil ein Teil derH<strong>und</strong>e sich Kindern gegenüber toleranter zeigen als gegenüber Erwachsenen wäre eineZustimmung des einen oder anderen H<strong>und</strong>ehalters hier möglich gewesen. Interaktionen mitH<strong>und</strong>en wie Streicheln werden Kindern oft mit dem Hinweis, dass sie vorsichtig sein müssen,erlaubt. Mit Antwort b) sollte deshalb geprüft werden, ob eine Aussage wie „wenn ervorsichtig ist“ H<strong>und</strong>ehalter dazu verleiten würde, die Erlaubnis zu erteilen, oder ob es ihnenklar war, dass der Knabe auf keinen Fall zum schlafenden H<strong>und</strong> gehen darf. Der H<strong>und</strong>ekorbsollte für Kinder in jedem Fall eine Tabuzone sein. Allerdings müssen Kinder einenschlafenden H<strong>und</strong> auch ausserhalb des Korbes in Ruhe lassen. Mit Antwort c) wurde erfragt,ob dies den H<strong>und</strong>ehaltern wirklich klar ist.Frage 16: „Ein fremder H<strong>und</strong> ist alleine vor einem Geschäft angeb<strong>und</strong>en. Ein kleiner Jungemöchte ihn streicheln. Darf die Mutter dies zulassen?“richtig falscha) ja, in jedem Fallb) ja, wenn sie mit ihm zum H<strong>und</strong> gehtc) ja, wenn sie den H<strong>und</strong> zuerst streicheltd) ja, wenn der H<strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich istMit dieser Frage sollte erfasst werden, ob H<strong>und</strong>ehalter wirklich wissen, dass Kinder fremdeH<strong>und</strong>e, die alleine irgendwo angeb<strong>und</strong>en sind, nicht anfassen dürfen. Dies ist natürlich sehreng mit dem Gr<strong>und</strong>satz verb<strong>und</strong>en, dass man einen fremden H<strong>und</strong> prinzipiell nie anfassendarf, ohne vorher den Besitzer zu fragen. Da der Besitzer in der geschilderten Situation nichtanwesend ist, kann er nicht gefragt <strong>und</strong> deshalb darf der H<strong>und</strong> nicht gestreichelt werden. Eswurde davon ausgegangen, dass es sich bei Frage 16 um eine einfach zu beantwortendeFrage handelte, zumal darin vermeintliches Allgemeinwissen erfragt wurde. Mit Antwort b)sollten die H<strong>und</strong>ehalter beurteilen, ob sie es in Betracht ziehen, die Mutter als Schutz <strong>und</strong> beiAntwort c) diese sozusagen als Versuchsperson vorzuschieben. Mit beiden Antworten wurdezusätzlich erfasst, ob klar ist, dass die Mutter auch aus Gründen des Vorbildes vor demStreicheln um Erlaubnis fragen sollte.Frage 17: „Was drückt die Körperhaltung des abgebildeten H<strong>und</strong>es aus?“Abbildung 2: Bild der Körperhaltungzu Frage 17 im FragebogenUnfälle mit H<strong>und</strong>en ereignen sich oft, weil Körpersignale übersehen oder falsch gedeutetwerden. Es war wichtig zu erfahren, ob H<strong>und</strong>ehalter eine Körperhaltung wie die abgebildetelesen können. Es handelt sich hier um eine typische Körperhaltung <strong>und</strong> Mimik einesunsicheren, unterwürfigen H<strong>und</strong>es (Abb. 2). Typisch sind der eingezogene Schwanz, diegeknickten Beine, die leicht gehobene Pfote. In der Mimik finden wir die zurückgelegtenOhren, die langen, nach hinten gezogenen Maulwinkel, die zugekniffenen Augen <strong>und</strong> der- 18 -


flache (nicht gerunzelte) Nasenrücken. Es ist wichtig, dass H<strong>und</strong>ehalter solche Zeichenerkennen <strong>und</strong> richtig deuten. Dadurch können heikle Situationen <strong>und</strong> eine Überforderung desH<strong>und</strong>es vermieden werden.Da es eine sehr typische Körperhaltung ist, wurde erwartet, dass viele H<strong>und</strong>ebesitzer sieerkennen würden.richtig falscha) er will spielenb) er warntc) er ist unsicherd) er ist unterwürfigEs war kaum anzunehmen, dass die befragten H<strong>und</strong>ehalter in dieser Körperhaltung <strong>und</strong>Mimik eine Spielaufforderung sehen würden. Dennoch wurde diese Annahme durch Antwortmöglichkeita) abgesichert. Mit Frage b) galt es herauszufinden, ob H<strong>und</strong>ehalter denUnterschied von Signalen des Warnens <strong>und</strong> solchen der Unsicherheit erkennen <strong>und</strong>unterscheiden können.Frage 18: „Frau Krause ist bei ihrer Schwester zu Besuch. Während die Schwester in derKüche das Essen vorbereitet, spielt Frau Krause mit dem 10-jährigen Sohn der SchwesterBall. Der H<strong>und</strong> der Familie, den Frau Krause nicht gut kennt, liegt in der Nähe. Beim Spielenlandet der Ball neben dem H<strong>und</strong>. Als sich der Sohn dem H<strong>und</strong> nähert, zeigt dieser dieabgebildete Mimik. Wie verhalten sich die beiden in dieser Situation korrekt?“Abbildung 3: Bild zu Frage 18 aus dem FragebogenDer abgebildete H<strong>und</strong> warnt deutlich (Abb. 3). Das Bild zeigt die Mimik eines offensiven<strong>Dr</strong>ohens. Der H<strong>und</strong> zeigt die Zähne, der M<strong>und</strong>winkel ist kurz <strong>und</strong> r<strong>und</strong>, der Nasenrücken istgerunzelt, die Ohren sind gestellt. Der H<strong>und</strong> hat den Gegenstand zwischen den Pfoten <strong>und</strong>droht. Diese Situation ist gefährlich. Es könnte zu einem Beissunfall kommen. Durch dieFrage sollte herausgef<strong>und</strong>en werden, ob H<strong>und</strong>ehalter die Warnung ernst nehmen <strong>und</strong>wissen, dass man eine Konfrontation vermeiden sollte.richtig falscha) der Sohn soll den Ball wortlos nehmenb) der Sohn soll bestimmt „aus“ sagen <strong>und</strong> den Ball holenc) Frau Krause soll den Ball wortlos holend) Frau Krause soll bestimmt „aus“ sagen <strong>und</strong> den Ball holene) Frau Krause soll ihre Schwester herbei rufenAntwort a) sollte zeigen, ob die befragte Person der Meinung war, dass der Sohn dieWarnung einfach ignorieren soll. Bei Antwort b) ging es darum herauszufinden, wie vielePersonen glaubten, dass der Knabe die Warnung missachten <strong>und</strong> der Aggression desH<strong>und</strong>es mit bestimmtem Auftreten begegnen solle. Mit Antwortmöglichkeiten c) <strong>und</strong> d) sollte- 19 -


aufgezeigt werden, ob H<strong>und</strong>ehalter der Meinung sind, dass es bei einer erwachsenenPerson, die den H<strong>und</strong> nicht gut kennt, zulässig ist, die Warnung zu missachten oder derAggression des H<strong>und</strong>es mit energischem Auftreten zu begegnen. Antwort e) ermöglichte esden H<strong>und</strong>ehaltern, in der dargestellten Situation eine Konfrontation zu vermeiden.Die Beantwortung dieser Frage setzte voraus, dass man die Mimik des H<strong>und</strong>es lesenkonnte. Obschon angenommen wurde, dass die meisten H<strong>und</strong>ebesitzer das Zähnezeigenals Bedrohung einstufen würden, bestand auch hier die Möglichkeit, dass einzelne Personendie Mimik nicht als Warnung erkennen würden. Sie würden dann die Fragen auf Gr<strong>und</strong> eineranderen Voraussetzung beantworten.Frage 19: „Frau Müller ist krank <strong>und</strong> kann mit ihrem kleinen H<strong>und</strong> Milly nicht spazierengehen. Das 8-jährige Nachbarsmädchen Doris bietet ihre Hilfe an.Darf Doris mit Milly spazieren gehen?“richtig falscha) ja, ohne Einschränkungenb) ja, wenn H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind sich kennenc) ja, wenn die gleichaltrige Tochter von Frau Müller mitgehtEs stellte sich die Frage, ob H<strong>und</strong>ehaltern bewusst ist, dass Kinder, die H<strong>und</strong>e ausführen,gefährdet sind. Mit Antwort a) wurde erfasst, ob jemand in der dargestellten Situation garkein Problem sah. Bei Antwort b) interessierte, ob die H<strong>und</strong>ehalter davon ausgingen, dass esin Ordnung sei, wenn die beiden sich kennen. Dies setzt die falsche Annahme voraus, dass,wenn das Kind den H<strong>und</strong> kennt, es ihn draussen auch beaufsichtigen kann. Durch dieAntwortmöglichkeit c) wurde suggeriert, dass die Situation entschärft sein könnte, wenn eindem H<strong>und</strong> bekanntes Kind mit dem Nachbarsmädchen mitgeht <strong>und</strong> der H<strong>und</strong> dann von zweiKindern beaufsichtigt wird.3.8.9. Die wichtigsten Informationsquellen (Frage 20)Es war ein wichtiges Anliegen zu erfahren, woher H<strong>und</strong>ehalter ihre Informationen zumThema "Mensch <strong>und</strong> H<strong>und</strong>" beziehen. Zur Auswahl standen folgende Möglichkeiten: privateH<strong>und</strong>eschulen, H<strong>und</strong>ezeitschriften, kynologische Vereine, Faltprospekte, Broschüren,Tierarzt, Internet, Kurse, Vorträge <strong>und</strong> Tagungen, Fernseher, H<strong>und</strong>ebücher. Unter der Rubrik„andere Quellen“ konnten die Befragten Ergänzungen anbringen.Die Beantwortung dieser Frage sollte Anhaltspunkte liefern, wo in Zukunft idealerweiseInformationen gestreut werden müssen, um möglichst viele H<strong>und</strong>ehalter zu erreichen.3.8.10. Thema H<strong>und</strong> in der Schule (Frage 21 <strong>und</strong> 22)Die Kantone, in denen die Befragung stattfand, wurden in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1„keine Prävention“, Gruppe 2 „wenig Prävention“ <strong>und</strong> Gruppe 3 „viel Prävention“. Da diePräventionsbemühungen in den Kantonen vor allem über Schulen <strong>und</strong> Kindergarten laufen,war von besonderem Interesse, ob in den Kantonen der Gruppe 2 <strong>und</strong> 3 mehr Elternangeben würden, dass ihr Kind das Thema „H<strong>und</strong>“ in der Schule behandelt hatte. DesWeiteren war herauszufinden, ob Eltern die Fragen anders beantworten, wenn siebestätigen, dass eines ihrer Kinder das Thema „H<strong>und</strong>“ in der Schule behandelt hat. Esmusste davon ausgegangen werden, dass nicht alle Eltern wussten bzw. sich daran erinnernkonnten, ob ihren Kindern ein derartiges Programm geboten worden war. Es war deshalbklar, dass in der Umfrage nur Eltern erfasst würden, die sich dessen bewusst waren <strong>und</strong> sichauch noch daran erinnern konnten. Auch Eltern, die aktiv oder passiv beim Anlass in derSchule dabei gewesen waren, wurden in dieser Studie erfasst. Es wurde auch gefragt, inwelcher Form <strong>und</strong> von wem der Stoff vermittelt worden war. Auch hier interessierte, ob dieArt, in der der Stoff vermittelt wurde, einen Einfluss auf die Beantwortung der Fragen habenwürde.20


3.8.11. Kenntnisse über Präventionsprogramme (Frage 23)Die Frage war, ob Personen, die ankreuzen, dass sie „Tapsi komm“, „Keine Angst vor’mgrossen H<strong>und</strong>“ <strong>und</strong>/oder das Präventionsprogramm „Prevent a bite“ kennen, über mehrWissen zum Thema gefährliche Situationen zwischen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind, verfügen. DieDefinition des Begriffs „kennen“ kann dabei sehr breit gefasst werden. Der eine würde dieFrage vielleicht ankreuzen, weil er den Namen schon mal gehört hatte, <strong>und</strong> der andere, weiler oder sie in einem Präventionsprogramm aktiv war. Personen, die PAB <strong>und</strong>/oder einanderes dieser Programme wirklich kennen, müssten besser antworten, da genau dieseThemen Kernpunkte aller drei Programme sind.3.8.12. Bemerkungen (Frage 24)In einer offenen Frage hatten die Befragten schliesslich Gelegenheit, Bemerkungen <strong>und</strong>Unklarheiten aufzuschreiben.3.9. RücklaufEs zeigte sich hier der Nachteil einer schriftlichen Befragung: die Rücklaufquote warentsprechend tief. Im besten Fall hätten von den an 48 Kleintier- <strong>und</strong> 42 Gemischtpraxengeschickten Fragebogen 900 zurückkommen können. Realität war, dass aus 36 Kleintier<strong>und</strong>28 Gemischtpraxen 598 Fragebogen zurückgeschickt wurden.3.10. Einteilung der FragebogenDa nicht alle Fragebogen vollständig <strong>und</strong>/oder korrekt ausgefüllt worden waren, wurden sieanhand folgender Kriterien in 9 Gruppen eingeteilt (Tab. 2):- Wurde der Bogen vollständig ausgefüllt?- Wenn nein – welche Angaben fehlten?- Bezeichnete der H<strong>und</strong>ehalter wie verlangt drei Informationsquellen alsHauptinformationsquellen?- Wohnte der H<strong>und</strong>ehalter in einem der neun ausgewählten Kantone?21


Tabelle 2: Einteilung der Fragebogen nach ihrer Vollständigkeit in 9 GruppenGruppe ZusammensetzungAnzahlBogen1 Fragebogen vollständig ausgefüllt, 3 Informationsquellen 3052 Fragebogen vollständig ausgefüllt, nicht 3 Informationsquellen 1883 Fragen 13 – 19 z.T. unvollständig ausgefüllt,383 Informationsquellen4 Fragen 13 – 19 z.T. unvollständig ausgefüllt,21nicht 3 Informationsquellen5 Fragebogen unvollständig, Fragen 13 – 19 vollständig7ausgefüllt, 3 Informationsquellen6 Fragebogen unvollständig, Fragen 13 – 19 z.T. unvollständig 5ausgefüllt, 3 Informationsquellen7 Fragen 13 – 19 z.T. unvollständig ausgefüllt, keine Angaben zur 1Familienzusammensetzung, nicht 3 Informationsquellen8 Fragebogen vollständig ausgefüllt , z.T. nicht 38Informationsquellen, Person wohnt nicht in einem ausgewähltenKanton9 Fragebogen unvollständig <strong>und</strong> maximal eine Frage 13 – 19 oder 25keine Frage 13 – 19 vollständigTotal 598Als unbrauchbar wurden Fragebogen eingestuft, bei denen wichtige Daten zum Besitzerfehlten <strong>und</strong>/oder keine der Fragen 13 – 19 vollständig ausgefüllt worden war. Deshalbwurden einerseits alle Fragebogen der Gruppe 9 ausgeschieden, andererseits aber auch jeein Fragebogen aus Gruppe 5 <strong>und</strong> 6 (aufgr<strong>und</strong> fehlender Angaben zum Besitzer).Einzelne Fragebogen wurden von Personen ausgefüllt, die in Kantonen wohnten, in denendie Fragebogen nicht verteilt worden waren. Diese wurden in Gruppe 8 erfasst. Resultateaus dieser Gruppe wurden bei der Auswertung miteinbezogen - ausser wenn es darum ging,die Kantone <strong>und</strong> die Gruppen von Kantonen zu vergleichen.Insgesamt standen damit 571 Bogen zur Verfügung, 27 Fragebogen waren unbrauchbar.Von den 571 ausgefüllten Bogen konnten, da nicht auf allen Bogen alle Fragen angekreuztwurden, nicht alle für sämtliche Fragestellungen verwendet werden. Bei Fragen, die nichtbeantwortet wurden, muss davon ausgegangen werden, dass in den meisten Fällen diebefragte Person die Antwort nicht oder nicht sicher wusste <strong>und</strong> in einem solchen Falle lieberkeine als eine falsche Antwort ankreuzen wollte.Von den 571 H<strong>und</strong>ehaltern kreuzten 359 wie verlangt drei Informationsquellen an, 212H<strong>und</strong>ehalter kreuzten mehr oder weniger als drei Informationsquellen an.3.11. Statistische MethodenDie Daten aus den 571 für die Studie verwendbaren Fragebögen wurden in einer Tabelle(MS Excel 2007; www.microsoft.com) zusammengefasst <strong>und</strong> mittels des Statistik-Programms NCSS 2007 (www.ncss.com) ausgewertet. Zur Beschreibung wurden Summenkorrekter Antworten (über mehrere zusammenhängende Fragen) berechnet <strong>und</strong> dannMittelwerte sowie Frequenzen (je nach Datenformat) zwischen Gruppen von H<strong>und</strong>ebesitzernverglichen.22


3.11.1. Average 1 <strong>und</strong> 2Für jeden ausgefüllten Fragebogen wurde der Bruchteil aller falsch beantworteten Fragen(Average) berechnet. Ebenfalls berechnet wurden die durchschnittliche Anzahl Fehler proEinzelfrage. Der Fragebogen umfasst sechs Fragen zum Thema H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind. Bei einerdieser sechs Fragen <strong>und</strong> einer zusätzlichen siebten Frage musste zudem die Körpersprache.bzw. die Mimik gedeutet werden. Im Zusammenhang mit diesen sieben Fragen waren 27Antworten anzukreuzen. In den meisten Fällen wurden diejenigen Fragebogen, auf denenweniger als 19 Antworten angekreuzt waren, nicht berücksichtigt. Dies ist hinter denResultaten mit (count >19) vermerkt. Bei einigen Fragen wurden Fragebogen, auf denenweniger als 17 Antworten angekreuzt waren, nicht berücksichtigt. Dies ist mit (count>17)vermerkt.Aufgr<strong>und</strong> der Bewertung der 27 Antworten wurde aus den Fragebogen der Average 1 (count> 19) berechnet. Bei Average 1 wurden alle Antworten der Fragen 13 – 19 ausgewertet. DaFrage 17 sich nicht direkt mit dem Thema „Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“ befasst, sondern eine reine Fragezur Körpersprache der H<strong>und</strong>e ist, erschien es sinnvoll, diese Frage aus der statistischenAuswertung über das Wissen um das Thema „Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“ zu eliminieren. Es entstanddeshalb neben dem Average 1 der Wert Average 2, mit dem alle Fragen 13 - 19 ohne dieFrage 17 ausgewertet wurden. Hier wurde in den meisten Fällen Fragebogen, auf denenweniger als 17 Antworten angekreuzt waren, nicht berücksichtigt. Dies ist hinter denResultaten mit (count >17) vermerkt. Bei einigen Fragen wurden alle Fragebogen, auf denenmehr als 15 Antworten angekreuzt waren, berücksichtigt. Dies ist mit (count>15) vermerkt.Ein Averagewert von 0 bedeutet, dass alle angekreuzten Antworten richtig waren, einAveragewert von 1.0, dass alle Antworten falsch waren.Beim Vergleich des Durchschnittes des Average 1 (Median = 0.185, Wertebereich 0 – 0.714)<strong>und</strong> Average 2 (0.174, 0 – 0.696) der verschiedenen Gruppen zeigte sich, dass keineNormalverteilung vorlag (Abb. 4).0.800.64Average 10.480.320.160.001 2 3 4 5 6 8GruppenAbbildung 4: Box Plot der Verteilung von „Average1“ (Durchschnittlicher Anteil inhaltlich falscherAntworten) innerhalb der Gruppen 1 – 6 <strong>und</strong> 8. Gruppe 7 bestand nur aus einer einzigen Person.Die Punkte repräsentieren moderate Ausreisser. Gruppe 4 (Fragen 13 – 19 z.T. unvollständigausgefüllt, nicht 3 Informationsquellen) war signifikant höher als die Gruppen 1-3 (Kruskal WallisMultiple Comparison Test mit Bonferroni-Korrektur, p < 0.05)23


3.11.2. Einzelne Fragen bewertenZur Ermittlung, in welchen Bereichen mehr Wissen vermittelt werden müsste, wurden sowohldie Fragen als Ganzes als auch innerhalb der Fragen die einzelnen Antworten ausgewertet.Eine Frage wurde als korrekt bewertet, wenn alle Antworten richtig waren. Wurden eine odermehrere Antworten nicht angekreuzt, wurde die Frage als Ganzes nicht berücksichtigt. Dieeinzeln angeschauten Antworten wurden, um eventuelle Zusammenhänge erkennen zukönnen, mit Angaben wie Geschlecht, Alter, Kursbesuch etc. verglichen.Die folgenden statistischen Tests wurden verwendet:„Fisher’s exact test“ (FET)Der FET wurde angewendet, wenn die Daten in einer 4-Felder Tabelle (Kontingenztabelle)dargestellt wurden. Beispiel: Geschlecht (Klassen m/w) <strong>und</strong> Alter (Klassen 0-55 / > 55Jahre), daraus resultierte eine 4-Felder Tafel).„Chi square test for trend“Der Chi square test wurde angewendet- bei der Untersuchung Average 1 <strong>und</strong> 2 gegen Gruppe 1 bis 4.- bei der Untersuchung, ob die Anzahl H<strong>und</strong>e einen Einfluss auf das Antwortverhalten desH<strong>und</strong>ehalters hat.- wenn die Tabellen grösser als 4 Felder waren (paarweiser Vergleich zweier Merkmalewie „Einfluss der H<strong>und</strong>erasse“ auf „Anzahl falsche Antworten bei einzelnen Fragen“).“Kruskal-Wallis One-Way ANOVA on Ranks”Für Vergleiche von Interval-Daten wie „Anteil falsch beantworteter Fragen“ (Average 1) wurde aufGr<strong>und</strong> der nicht normalen Verteilung der Daten der Kruskal-Wallis One-Way ANOVA on Ranksgewählt.24


Anzahl falsch angekreuzter Antworten4. Ergebnisse <strong>und</strong> DiskussionIm folgenden Abschnitt werden die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert <strong>und</strong> zum Teil mitanderen Studien verglichen.4.1. Auswertung aller Fragen507 Personen beurteilten alle 27 möglichen Antworten, die meisten davon machten bei derBeurteilung 2 bis 6 Fehler (Abb. 5). 13 Personen (2.56 %) beurteilten sämtliche Antwortenkorrekt, 31 (6.1%) Personen konnten zwar die Körpersprache des ängstlichen, unsicherenH<strong>und</strong>es nicht korrekt deuten, beurteilten aber alle Antworten zum Thema Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>korrekt.14 - 16121086420343915122230314655540 20 40 60 80 100Anzahl Personen626879Abbildung 5: Häufigkeitsverteilung falsch angekreuzter Antworten bei den Fragen 13 – 19ohne Frage 17 über diejenigen Personen, die alle Fragen beantwortet habenDie meisten Personen machten bei einer bis vier Fragen Fehler (Abb. 6). Offensichtlichbereiteten also vielen H<strong>und</strong>ehaltern nicht einzelne Themenbereiche, sondern beiverschiedenen Fragen einzelne Antworten Probleme. Viele der befragten Personen liessensich durch entsprechende Fragen verleiten, in gewissen Fällen doch auf dieSicherheitsregeln zwischen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind zu verzichten. Es war ihnen also nicht wirklichklar, dass diese Vorschriften immer eingehalten werden müssen.25


Anzahl falsch beantwortete Fragen618549475311521231820310 20 40 60 80 100 120 140Anzahl PersonenAbbildung 6: Häufigkeitsverteilung falsch beantworteter Fragen 13 – 19 ohne Frage 17über diejenigen Personen, die alle Fragen beantwortet haben4.2. Auswertung der einzelnen FragenDie folgenden Daten wurden aus den 571 Fragebogen abzüglich von 5 Bögen, bei denen nur19 oder weniger Antworten angekreuzt worden waren, ermittelt. Die einzelnen Fragenwurden als Ganzes unterschiedlich gut beantwortet (Abb. 6). Am besten schnitten dieH<strong>und</strong>ehalter bei Frage 16, am schlechtesten bei Frage 19 ab.Frage 1354.1Frage 1432.2Frage 1566.5Frage 1683.3Frage 1737.5Frage 1868.4Frage 1921.90 20 40 60 80 100% korrekt beantwortetAbbildung 7: Prozent der Personen, die die ganzen Fragen 13 – 19 korrekt beantwortethaben26


4.2.1. Frage 13 (Waschküche)Zwei 5 jährige Zwillinge spielen ruhig im Wohnzimmer. Der H<strong>und</strong> Sammy, der Kinder gernehat, liegt neben ihnen. Ihre Mutter muss kurz in die Waschküche runter. Darf Sie die dreialleine lassen?a) ja, weil die Mutter Sammy kenntb) ja, weil Sammy die Kinder kenntc) ja, weil die Kinder zu zweit sindd) ja, weil die Kinder ruhig spielene) ja, weil die Kinder schon 5-jährig sindAuswertung der ganzen Frage:Die ganze Frage 13 wurde nur von 54.1% der Befragten richtig beantwortet (Abb. 7). Reisner<strong>und</strong> Shofer (2008) kamen in Amerika bei einer ähnlichen Frage auf ähnliche Werte. Der hoheProzentsatz falsch beantworteter Fragen ist besonders problematisch, weil Kahn et al.(2003) zeigten, dass fast alle Unfälle mit Kindern dann passieren, wenn keine erwachsenePerson anwesend ist. Das Wort „kurz“ <strong>und</strong> die Aussage, dass Sammy Kinder gerne hat,verleiteten vermutlich einen Teil der Personen dazu, falsch zu antworten. Kinder könnenaber auch in kurzer Zeit viel anstellen.Auswertung der einzelnen Antworten:Die einzelnen Antworten wurden unterschiedlich häufig korrekt angekreuzt (Tab. 3).Tabelle 3: Prozent der H<strong>und</strong>ehalter, die die Antworten zu Frage 13 korrekt angekreuzt habenAntwort Antwort ist Korrekt beantworteta) ja, weil die Mutter Sammy kennt falsch 68.8%b) ja, weil Sammy die Kinder kennt falsch 61.2%c) ja, weil die Kinder zu zweit sind falsch 96.6%d) ja, weil die Kinder ruhig spielen falsch 84.7%e) ja, weil die Kinder schon 5-jährig sind falsch 92.3%31.2% der H<strong>und</strong>ehalter kreuzten die Antwort: „ja, weil die Mutter Sammy kennt“ als richtigan. Sie gingen also davon aus, dass H<strong>und</strong>ebesitzer ihren H<strong>und</strong> genügend kennen, um seinVerhalten in jedem Fall voraussehen zu können. Es kann davon ausgegangen werden, dasssich das Risiko eines Unfalls erhöht, wenn man Kinder mit einem unbekannten H<strong>und</strong> alleinelässt. In einem hohen Prozentsatz der Fälle Häufig könnte man einen Unfall voraussehen,wenn man den H<strong>und</strong> kennt <strong>und</strong> dessen Warnungen erkennt <strong>und</strong> ernst nimmt. Dennoch bleibtein Restrisiko: auch wenn man einen H<strong>und</strong> gut kennt, kann man nicht in jeder Situationvoraussehen, was er tun wird. Reisner et al. (2007) fanden bei 111 Beissunfällen mit Kindern(Überweisungsfälle wegen Aggression an die School of Veterinary Medecine, University ofPennsylvania), dass 66% der H<strong>und</strong>e vorher nie ein Kind gebissen hatten. Allerdings hattennur 19% der H<strong>und</strong>e zuvor nie einen Menschen gebissen. Selbst wenn bei der Abklärung derFälle später festgestellt wird, dass der H<strong>und</strong> schon vorher auffällig war, war dies denBesitzern in vielen Fällen nicht bewusst.Verschiedene Studien (Brogan et al., 1995; Schalamon et al., 2006) zeigen, dass beiBeissunfällen der grosse Teil der Kinder vom eigenen oder einem ihnen bekannten H<strong>und</strong>gebissen wird. Da Kinder häufiger mit familieneigenen H<strong>und</strong>en oder bekannten H<strong>und</strong>enzusammen sind als mit fremden H<strong>und</strong>en, kommt es logischerweise häufiger zu Interaktionenzwischen ihnen. Aber genau diese Interaktionen sind, wie unter anderem Horisberger (2002)<strong>und</strong> Schalamon et al. (2006) zeigten, die häufigsten Auslöser für Beissunfälle zwischen H<strong>und</strong><strong>und</strong> Kind. Dies ist einem grossen Teil der H<strong>und</strong>ehalter vermutlich nicht bekannt.27


Bei der Antwort: „ja, weil Sammy die Kinder kennt“ lagen die H<strong>und</strong>ehalter mit 61.2%korrekten Antworten etwas häufiger falsch als bei der vorhergehenden Antwort. Es ist sicherrichtig, dass es problematischer wäre, wenn Sammy die Kinder nicht kennen würde. Dasbedeutet aber keinesfalls, dass Kinder nicht gefährdet sind, wenn Sämi sie kennt, da Kinderin den meisten Fällen von ihnen bekannten H<strong>und</strong>en gebissen werden.Die Antwort „ja, weil die Kinder zu zweit sind“ wurde nur gerade von 3.4% der Befragtenfalsch beantwortet. Dies ist sehr erfreulich, da Overall <strong>und</strong> Love (2001) erwähnen, dassmehrere Kinder ein grösseres Potential zur Eskalation einer Situation bieten.15.3% der Befragten befanden, dass die Kinder alleine mit dem H<strong>und</strong> bleiben können, weilsie ruhig spielen. Wenn man bedenkt, wie schnell sich diese Situation bei Kindern ändernkann, ist dies sicherlich eine schlechte Begründung.Die Begründung “ja, weil die Kinder schon 5-jährig sind“ fand nur gerade 7.7% Befürworter.Abschliessend kann gesagt werden, dass ein hoher Prozentsatz der befragten H<strong>und</strong>ehalter –in der vorliegenden Studie waren es knapp die Hälfte – sich dessen nicht bewusst waren,dass sie Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> nie alleine lassen dürfen..Problematisch bei der Beantwortung dieser Frage ist vor allem, dass ein doch recht hoherProzentsatz der Befragten H<strong>und</strong>ehalter befanden, man könne H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kinder für einenkurzen Moment alleine lassen, wenn sie sich kennen bzw. wenn die Mutter den H<strong>und</strong> kennt.Hier tut Aufklärungsarbeit dringend Not4.2.2. Frage 14 (Aggression um Futter)Der H<strong>und</strong> Beno ist am Essen. Die kleine 4 jährige Tochter Sophie geht in seine Nähe. Benoknurrt. Was trifft zu?a) in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong>b) Benos Verhalten muss verändert werdenc) Sophies Verhalten muss verändert werdenAuswertung der ganzen Frage:Nur 32.2% der H<strong>und</strong>ehalter beantworteten die ganze Frage korrekt (Abb. 7). Aggression umFutter ist gefährlich. Laut Horisberger et al. (2004) ereigneten sich 9% der Beissunfälle bei0 – 4-jährigen Kindern <strong>und</strong> 11% der Beissunfälle bei 5 – 9-jährigen Kindern während einerInteraktion der Kinder mit einem fressenden H<strong>und</strong>. Reisner et al. (2007) zeigten auf, dass inihrer Studie Aggression um Futter der häufigste Gr<strong>und</strong> (42%) war, weshalb Kinder von einemihnen bekannten H<strong>und</strong> gebissen wurden.Auswertung der einzelnen Antworten:Tabelle 4: Prozent der H<strong>und</strong>ehalter, die die Antworten zu Frage 14 korrekt angekreuzt habenAntwort Antwort ist Korrekt beantworteta) in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong> falsch 65.7%b) Benos Verhalten muss verändert werden richtig 53.1%c) Sophies Verhalten muss verändert werden richtig 78.6%Die Antworten wurden unterschiedlich häufig korrekt angekreuzt (Tab. 4). 34.3% der Besitzerbefanden, dass jeder normale H<strong>und</strong> in einer solchen Situation knurrt. fanden es normal, dassBeno jeder normal knurrt wenn Sophie in die Nähe des Fressnapfes geht. Guy et al. (2001)zeigten, dass H<strong>und</strong>e, die als Welpen während der ersten zwei Monate beim BesitzerAggression um Futter zeigten, später häufiger Beissunfälle verursachten. Deshalb ist esbesonders wichtig, dass gerade Besitzer junger H<strong>und</strong>e vermittelt bekommen, dass eineSituation, in der Beno ein H<strong>und</strong> sein Futter verteidigt, verändert werden muss!28


Es ist interessant, dass 78.6% der Befragten der Meinung waren, man müsse das Verhaltendes Mädchens verändern, aber nur gerade 53.1% – wenig mehr als die Hälfte! – fanden dasgleiche beim H<strong>und</strong> nötig. Die Zahlen widerspiegeln möglicherweise die Überzeugung, dassmenschliches Verhalten einfacher zu beeinflussen sei (Gespräch) als das Verhalten desH<strong>und</strong>es. Auch haben H<strong>und</strong>ehalter erfahrungsgemäss häufig die Tendenz. Es könnte auchsein, dass H<strong>und</strong>ehalter die Schuld eines Zwischenfalls eher beim Kind als beim H<strong>und</strong> zusuchen („Sophie hat sich eben blöd verhalten“).Von den 100% der Personen, die befanden, dass jeder normale H<strong>und</strong> in einer solchenSituation knurrt, waren 80.9% auch der Meinung, dass man das Verhalten von Beno nichtverändern müsse. Des Weiteren ist Aus der Antwort ebenfalls ist nicht ersichtlich, ob sie esfür unnötig hielten, Beno’s Verhalten zu verändern, weil sie das Gefühl hatten, dass diesesVerhalten normal sei, <strong>und</strong>/oder der Meinung waren, dass es für die Kinder nicht gefährlichsei. Die restlichen 19.1% der Befragten empfahlen, dass man das Verhalten von Benoverändern müsse. Ob diese Befragten das Wort „jeder“ überlesen <strong>und</strong> den Satz eher als „esist normal, dass H<strong>und</strong>e in dieser Situation knurren“ gelesen hatten <strong>und</strong>/oder ob sie dieSituation für das Kind gefährlich hielten ist nicht nachvollziehbar. Von den 100% derPersonen, die befanden, dass nicht jeder normale H<strong>und</strong> in einer solchen Situation knurrt,waren aber 29.3% der Meinung, dass Verhalten des H<strong>und</strong>es müsse nicht geändert werden.Ob H<strong>und</strong>ehalter, die Benos Verhalten nicht verändern wollten, das Gefühl hatten, dies nichttun zu können oder eher glaubten, dass es nicht nötig sei, ist aus der Studie nicht ersichtlich.Selbstverständlich müssen Kinder lernen, dass sie fressende H<strong>und</strong>e in Ruhe lassen müssen.Allen Vorsichtsmassnahmen zum Trotz kann aber ein Kind auf einen fressenden H<strong>und</strong>treffen. Deshalb muss auch das Verhalten eines futterverteidigenden H<strong>und</strong>es verändertwerden. Zeigt ein H<strong>und</strong> Aggressionen um Futter, sollten sich die Besitzer an eineFachperson wenden. Dies gilt insbesondere, wenn Kinder gefährdet sind. Obschon beiKindern ab vier Jahren das erste Gefahrenbewusstsein einsetzt, können sie solcheGefahrensituation nicht erkennen. Ab fünf bis sechs Jahren können sie zwar eine akuteGefahr erkennen, aber das bedeutet noch nicht, dass sie vorausschauen <strong>und</strong> sich durchVermeiden von Situationen schützen können. Erst ab acht Jahren lernen Kindervorausschauend Gefahren zu vermeiden (kinderges<strong>und</strong>heit-info.de).Auch in der Studie von Reisner <strong>und</strong> Shofer (2008), in der H<strong>und</strong>ehalter beantworten mussten,ob sie einem Kind erlauben würden, mit einem H<strong>und</strong>, der knurrt, wenn man zu seinem Futtergeht, aber noch nie gebissen hat, im selben Raum zu sein, während er frisst, waren 74%richtigerweise der Meinung, dass sie das nicht erlauben würden.Aufgr<strong>und</strong> der erhaltenen Antworten kann man sagen, dass im Bereich „Aggression umFutter“ noch eine grosse Wissenslücke besteht. Dies ist besonders gefährlich, da sich vieleZwischenfälle mit kleinen Kindern in diesem Zusammenhang ereignen.4.2.3. Frage 15 (schlafender H<strong>und</strong>)„Die Hündin Anja ist am Schlafen. Der 2 jährige Sohn Felix will sich zu ihr legen.Darf dies zugelassen werden?“a) ja, da Felix noch ein Kind istb) ja, wenn Felix vorsichtig istc) ja, ausser wenn Anja im H<strong>und</strong>ekorb schläftAuswertung der ganzen Frage:Die ganze Frage wurde nur von 66.5% der H<strong>und</strong>ehalter korrekt beantwortet (Abb. 7). Knapp⅓ der befragten H<strong>und</strong>ehalter waren sich also nicht bewusst, dass der Knabe unter keinenUmständen zum schlafenden H<strong>und</strong> gehen <strong>und</strong> sich neben ihn legen soll. Dass Kinderbesonders gefährdet sind, wenn sie zu schlafenden H<strong>und</strong>en gehen, zeigt die Studie von29


Horisberger et al. (2004), nach der sich 32% der Beissverletzungen bei Kindern zwischen 0<strong>und</strong> 4 Jahren bei Interaktionen mit dem ruhenden H<strong>und</strong> ereignen. Eltern tolerieren oft, dassihre Kinder den H<strong>und</strong> bedrängen oder belästigen. Dies häufig mit der Begründung, dass derH<strong>und</strong> dies problemlos toleriere. Sie vergessen dabei aber, dass ihre H<strong>und</strong>e älter werden,vielleicht Schmerzen (z.B. Gelenkschmerzen) haben, schlechter hören <strong>und</strong> erschreckenkönnten.Kleine Kinder können noch nicht begreifen, warum sie nie zu einem schlafenden H<strong>und</strong>gehen sollen. Grössere Kinder können dies zwar begreifen, halten sich aber vielleicht nicht(immer) an die Anweisung. Bei beiden besteht zusätzlich das Risiko, dass sie, wenn sie sichzum eigenen schlafenden H<strong>und</strong> legen dürfen, dies auch bei fremden H<strong>und</strong>en tun werden. Esliegt also auch hier an den Eltern <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ebesitzern, das Ganze immer zu überwachen.Wenn die Überwachung nicht gewährleistet werden kann, muss man Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>trennen!Diese Regeln gelten übrigens nicht nur für schlafende, sondern auch für ruhende H<strong>und</strong>e. AlsRegel gilt, dass man nicht zum H<strong>und</strong> geht, sondern ihn zu sich ruft. Wenn die Hündin Anjanicht zu Felix kommen will, soll er sie in Ruhe lassen. Kahn et al. (2003) zeigten, dass Kinderbesonders gefährdet sind, wenn sie mit H<strong>und</strong>en „schmusen“. Wenn die Hündin Anja gerneKörperkontakt mit Felix hat, kann sie von sich aus zu ihm kommen. Aber auch in diesemFalle sollte immer eine erwachsene Person dabei sein.Auswertung der einzelnen Antworten:Tabelle 5: Prozent der H<strong>und</strong>ehalter, die die Antworten zu Frage 15 korrekt angekreuzt habenAntwort Antwort ist Korrekt beantworteta) ja, da Felix noch ein Kind ist falsch 95.8%b) ja, wenn Felix vorsichtig ist falsch 77.%c) ja, ausser wenn Anja im H<strong>und</strong>ekorb schläft falsch 80.1%Betrachtet man die drei Antworten (Tab. 5), stellt man fest, dass Antwort a) sehr häufig,Antwort b) aber nur von etwas mehr als ¾ der befragten H<strong>und</strong>ehalter korrekt angekreuztwurde. Es würden also nur gerade 4.2% der Befragten Felix mit der Begründung, dass ernoch ein Kind sei, gestatten, in Anjas Korb zu liegen. Aber 23% der Befragten liessen sichdurch die Aussage „ja, wenn Felix vorsichtig ist“ dazu verleiten, dem Kind den Aufenthalt inAnjas Korb zu bewilligen.19.9% der Befragten befanden, dass die Regel, Kinder sollen nie zu einem schlafendenH<strong>und</strong> gehen, nur dann gelte, wenn dieser im H<strong>und</strong>ekorb sei. Sie realisierten eventuell nicht,dass auch ein H<strong>und</strong>, der ausserhalb seines Korbes schläft, erschrecken <strong>und</strong> aggressivreagieren kann! Auch wenn man schlafende H<strong>und</strong>e nicht erschrecken soll ist es nicht inOrdnung, dass der H<strong>und</strong> bei einer Annäherung knurrt. H<strong>und</strong>e, die sich aggressiv zeigen,wenn man in die Nähe ihres Schlafplatzes kommt, stellen vor allem in Haushalten mitKindern ein grosses Risiko dar. Es kommt immer wieder zu schweren Verletzungen, weiljemand neben einem schlafenden H<strong>und</strong> stolpert.Zeigt sich ein H<strong>und</strong> aggressiv, wenn sich ihm Personen, insbesondere Kinder, nähern, sollteunbedingt eine Fachperson konsultiert werden.Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zu diesem Thema – mit einem <strong>Dr</strong>ittel falscherAntworten – unbedingt mehr Aufklärungsarbeit getan werden muss. Dies vor allem wennman bedenkt, dass sich ein hoher Prozentsatz der Unfälle mit Kindern im Zusammenhangmit einer Interaktion mit einem ruhenden H<strong>und</strong> ereignet.30


4.2.4. Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en)„Ein fremder H<strong>und</strong> ist alleine vor einem Geschäft angeb<strong>und</strong>en. Ein kleiner Junge möchte ihnstreicheln. Darf die Mutter dies zulassen?“a) ja in jedem Fallb) ja, wenn sie mit ihm zum H<strong>und</strong> gehtc) ja, wenn sie den H<strong>und</strong> zuerst streicheltd) ja, wenn der H<strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich ist31


Auswertung der ganzen Frage:Die Frage als Ganzes wurde von 83.3% der Personen korrekt <strong>und</strong> damit von allen Fragen ambesten beantwortete (Abb. 7). Dieses Problem wird seit langem intensiv thematisiert. Es istoffensichtlich, dass dem grössten Teil der H<strong>und</strong>ehalter klar ist, dass Kinder H<strong>und</strong>e, die alleineangeb<strong>und</strong>en sind, nicht streicheln sollten. Wünschenswert wären allerdings 100%! Da dies (noch)nicht so ist, ist es sehr wichtig, dass H<strong>und</strong>e nicht vor einem Geschäft angeb<strong>und</strong>en werden. Auchnicht für kurze Zeit! Denn während dieser Zeit ist der H<strong>und</strong> nicht überwacht. Fremde Personen(<strong>und</strong> kleine Kinder) können sich ihm nähern, ihn anfassen, belästigen oder gar quälen.Auswertung der einzelnen Antworten:Tabelle 6: Prozent der H<strong>und</strong>ehalter, die die Antworten zu Frage 16 korrekt angekreuzt habenAntwort Antwort ist falsch Korrekt beantworteta) ja in jedem Fall falsch 99.8%b) ja, wenn sie mit ihm zum H<strong>und</strong> geht falsch 93.5%c) ja, wenn sie den H<strong>und</strong> zuerst streichelt falsch 90.8%d) ja, wenn der H<strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich ist falsch 89.6%Beurteilt man die Fragen einzeln, sieht man Folgendes (Tab. 6):Antwort a) „Ja in jedem Fall“ wurde von fast allen Personen korrekt angekreuzt. Interessantwäre zu wissen, wie hier Nichth<strong>und</strong>ehalter antworten würden.Erstaunlicherweise fanden 9.2% der H<strong>und</strong>ehalter, der Junge dürfe den H<strong>und</strong> anfassen, wenndie Mutter den H<strong>und</strong> zuerst streichle. Sie waren sich wohl nicht bewusst, dass die Regel,dass man fragen soll, bevor man einen fremden H<strong>und</strong> streichelt, auch für Erwachsene gilt.Neben dem Sicherheitsfaktor (auch H<strong>und</strong>e, die man nicht wirklich sehr gut kennt(Nachbarsh<strong>und</strong>e, H<strong>und</strong>e von Bekannten) können, wenn sie alleine angeb<strong>und</strong>en sind, andersreagieren als wenn der Besitzer dabei ist) ist hier vor allem auch der Vorbildcharakter derEltern wichtig. Erwachsene Personen, insbesondere Eltern, sollten sich im Umgang mitH<strong>und</strong>en vorbildlich verhalten.10.4% der Befragten waren der Meinung, dass die Mutter ihrem Sohn erlauben dürfe, denH<strong>und</strong> zu streicheln, wenn der H<strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich sei. Also gingen mindestens 10.4% derBefragten davon aus, dass man einem H<strong>und</strong> ansieht, dass er fre<strong>und</strong>lich ist. Das Wort„mindestens“ deshalb, weil ein weiterer Teil der Befragten vielleicht der Meinung war, dassman dem H<strong>und</strong> zwar ansieht, dass er fre<strong>und</strong>lich ist, man ihn aber trotzdem nicht streichelndarf. Auch Reisner <strong>und</strong> Shofer (2008) stellten fest, dass viele Personen sich nicht bewusstsind, dass man einem H<strong>und</strong> nicht immer ansieht, ob er gerne angefasst wird. In ihrer Studiewaren nur 52% der Personen der Meinung, es sei gefährlich für ein Kind, einen fremden, beider Begegnung wedelnden H<strong>und</strong> zu streicheln. Zu erkennen, ob ein H<strong>und</strong> „fre<strong>und</strong>lich“ istbzw. sich gerne anfassen lassen wird ist sogar für Fachleute nicht immer einfach. Es darfdeshalb auf keinen Fall davon ausgegangen werden, dass man dies einem H<strong>und</strong> ansieht.Abschliessend kann gesagt werden, dass bei diesem Thema Aufklärungsarbeit weiterhinwichtig ist, auch wenn der Wissenstand der H<strong>und</strong>ehalter zum Thema „H<strong>und</strong> alleinangeb<strong>und</strong>en“ recht gut ist. Insbesondere muss sich diese Aufklärungsarbeit auch aufNichth<strong>und</strong>ehalter ausdehnen, da man sich hier im öffentlichen Raum befindet.32


4.2.5. Frage 17 (Körpersprache)„Was drückt die Körperhaltung des abgebildeten H<strong>und</strong>es aus?“ (Abb. 8)a) Er will spielenb) Er warntc) Er ist unsicherd) Er ist unterwürfigAbbildung 8: Bild der Körperhaltung zuFrage 17 im FragebogenAuswertung der ganzen Frage:Nur 37.5% der H<strong>und</strong>ehalter beantworteten Frage 17 als Ganzes richtig (Abb. 7). Dies isterstaunlich <strong>und</strong> vor allem sehr besorgniserregend. Kenntnisse über Körpersprache <strong>und</strong>Mimik sind sehr wichtig, wenn es darum geht, die Stimmung des H<strong>und</strong>es zu lesen <strong>und</strong>Situationen richtig erkennen zu können. Dies wiederum ist eine Voraussetzung, umgefährliche Situationen frühzeitig erkennen <strong>und</strong> damit richtig darauf reagieren zu können.Gute Kenntnisse im Bereich Körpersprache/Mimik müssen deshalb unbedingt einSchwerpunkt in der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von H<strong>und</strong>ehaltern sein. Dabei ist vor allemwichtig, den H<strong>und</strong>ehaltern klar zu machen, dass sehr viele Zeichen subtil sind <strong>und</strong> von unsMenschen deshalb leicht übersehen werden können.Auswertung der einzelnen Antworten:Tabelle 7: Prozent der H<strong>und</strong>ehalter, die die Antworten zu Frage 17 korrekt angekreuzt habenAntwort Antwort ist Korrekt beantworteta) Er will spielen falsch 98.7%b) Er warnt falsch 79.9%c) Er ist unsicher richtig 82.7%d) Er ist unterwürfig richtig 52.1%In Tabelle 7 wurden wiederum die einzelnen Antworten angeschaut. Die Körperhaltung (Abb.8) wurde nur von 1.3% der Befragten als Spielaufforderung missgedeutet, aber erstaunliche20.1% fassten die Körperhaltung als Warnung auf. Der gezeichnete H<strong>und</strong> zeigt keinerleiAnzeichen von Aggression.17.3% der Befragten erkannten nicht, dass der H<strong>und</strong> unsicher ist. Erstaunlich war vor allem,dass 47,9% der H<strong>und</strong>ehalter die Aussage, der H<strong>und</strong> sei unterwürfig, als falsch ankreuzten,obwohl die Zeichnung die typische Haltung eines unterwürfigen H<strong>und</strong>es zeigtDass nicht alle H<strong>und</strong>ehalter Körperhaltung <strong>und</strong> Mimik eines H<strong>und</strong>es korrekt interpretierenzeigt auch die Studie von Reisner <strong>und</strong> Shofer (2008), in welcher ein grosser Teil derbefragten Personen befanden, es sei für ein Kind nicht gefährlich, einen wedelnden, fremdenH<strong>und</strong> zu streicheln. Es ist anzunehmen, dass die Befragten das Wedeln gr<strong>und</strong>sätzlich alsfre<strong>und</strong>liches Signal deuteten. Wedeln ist aber keinesfalls immer ein Zeichen, dass der H<strong>und</strong>fre<strong>und</strong>lich gesinnt ist, sondern wird auch bei Erregung <strong>und</strong> zum Teil vor einem Angriffgezeigt.33


4.2.6. Frage 18 (Aggression um Ball)„Frau Krause ist bei ihrer Schwester zu Besuch. Während die Schwester in der Küche dasEssen vorbereitet, spielt Frau Krause mit dem 10-jährigen Sohn der Schwester Ball. DerH<strong>und</strong> der Familie, den Frau Krause nicht gut kennt, liegt in der Nähe. Beim Spielen landetder Ball neben dem H<strong>und</strong>. Als sich der Sohn dem H<strong>und</strong> nähert, zeigt dieser die abgebildeteMimik. Wie verhalten sich die beiden in dieser Situation korrekt?Abbildung 9: Bild zu Frage 18 aus demFragebogena) der Sohn soll den Ball wortlos nehmenb) der Sohn soll bestimmt „aus“ sagen <strong>und</strong> den Ball holenc) Frau Krause soll den Ball wortlos holend) Frau Krause soll bestimmt „aus“ sagen <strong>und</strong> den Ball holene) Frau Krause soll ihre Schwester herbei rufenAuswertung der ganzen Frage:68.4% beantworteten die ganze Frage 18 korrekt (Abb. 7). Dazu musste man die Mimik desH<strong>und</strong>es richtig interpretieren (Abb. 9). Tabelle 8 zeigt, dass 99.5% der Befragten Antwort a)korrekt an kreuzten. Man darf also annehmen, dass mindestens diese Personen die Mimikals <strong>Dr</strong>ohen erkannten. Ob die 4 Personen (0.5%), die diese Frage falsch beantworteten, dieWarnung nicht erkannten oder der Meinung waren, der Sohn solle sich nicht darumkümmern, ist nicht nachvollziehbar.Auswertung der einzelnen Antworten:Tabelle 8:Prozent der H<strong>und</strong>ehalter, die die Antworten zu Frage 18 korrekt angekreuzt habenAntwort Antwort ist Korrekt beantworteta) der Sohn soll den Ball wortlos nehmen falsch 99.5%b) der Sohn soll bestimmt „aus“ sagen <strong>und</strong> denfalsch 85.8%Ball holenc) Frau Krause soll den Ball wortlos holen falsch 98.2%d) Frau Krause soll bestimmt „aus“ sagen <strong>und</strong>falsch 79.7%den Ball holene) Frau Krause soll ihre Schwester herbei rufen richtig 85.2%Nur gerade 0.5% der H<strong>und</strong>ehalter empfahlen fälschlicherweise, dass der Sohn den Ballwortlos nehmen solle. Aber 14.2% der Befragten waren der Meinung, dass er trotz derdeutlichen Warnung des H<strong>und</strong>es den Ball mit einem bestimmten „aus“ holen solle. Nurgerade 1.8% fanden, Frau Krause solle die Warnung ignorieren <strong>und</strong> den Ball wortlos holen,aber beunruhigend viele Befragte (über 20%) empfahlen, dass Frau Krause dem H<strong>und</strong>bestimmt „aus“ sagen <strong>und</strong> den Ball wegnehmen solle. Dies, obschon sie den H<strong>und</strong> nichteinmal gut kennt <strong>und</strong> dieser vor allem deutlich warnt.34


In der erwähnten Situation dürfen weder der Sohn noch Frau Krause versuchen, dem H<strong>und</strong>den Ball wegzunehmen. Dies gilt, obschon der H<strong>und</strong> bis zu diesem Zeitpunkt nur den Sohngewarnt hat.Wenn der H<strong>und</strong> warnt <strong>und</strong> man sich zurückzieht, „belohnt“ man ihn für sein unerwünschtesVerhalten. Dies ist ungünstig. Geht man trotz des Warnens hin, kann es sein, dass der H<strong>und</strong>sich den Ball problemlos nehmen lässt. Greift er aber dennoch an, wird sich die Person meistspätestens jetzt zurückziehen. Dadurch würde man dem H<strong>und</strong> beibringen, dass Warnenalleine nicht genügt, sondern dass es zusätzlich einen Scheinangriff <strong>und</strong> eventuell gar einSchnappen braucht, um Zweibeiner davon abzuhalten, Gegenstände zurückzuerobern. Dieswäre noch schlechter. Deshalb muss eine derartige Situation vermieden werden.Die Meinung, dass man aggressives Verhalten gr<strong>und</strong>sätzlich nicht tolerieren <strong>und</strong> ihm mitenergischem Auftreten begegnen solle ist bei H<strong>und</strong>ehaltern noch stark verbreitet. Auch wenneine derartige Reaktion im Einzelfall erfolgreich sein kann darf sie auf keinen Fall empfohlenwerden. Sie führt, wenn überhaupt, oft nur vorübergehend zum Erfolg <strong>und</strong> kann vor allemschwere Unfälle verursachen. Diese Aussagen gelten auch für andere Situationen, in denender H<strong>und</strong> ein aggressives Verhalten zeigt.85.2% der Befragten empfahlen, die Besitzerin des H<strong>und</strong>es zu holen. Dies ist in diesem Fallesicher die beste Lösung. Das zu Gr<strong>und</strong>e liegende Problem ist damit aber nicht behoben.Aggressionen um Gegenstände sind gefährlich. Es besteht die Gefahr, dass die Warnungnicht gesehen oder erkannt wird. Letzteres trifft vor allem auf Kinder <strong>und</strong> teilweise auch aufbehinderte Personen zu. Eine Person kann aber eine Warnung auch aus Unaufmerksamkeitübersehen oder in der Nähe stolpern <strong>und</strong> sich in Gefahr bringen. Die Besitzer eines H<strong>und</strong>es,der Aggression um Gegenstände zeigt, brauchen deshalb Hilfe von einer Fachperson, denndieses Verhalten muss therapiert werden.Zusammenfassend kann gesagt werden, dass im Bereich „Verhalten gegenüber einemH<strong>und</strong>, der aggressives Verhalten zeigt“ Aufklärung wichtig ist, denn knapp ⅓ der Befragtenbeantwortete die Frage als Ganzes falsch.4.2.7. Frage 19 (Kind mit H<strong>und</strong> spazieren)Frau Müller ist krank <strong>und</strong> kann mit ihrem kleinen H<strong>und</strong> Milly nicht spazieren gehen.Das 8-jährige Nachbarsmädchen Doris bietet ihre Hilfe an. Darf Doris mit Milly spazierengehen ?a) ja, ohne Einschränkungenb) ja, wenn H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind sich kennenc) ja, wenn die gleichaltrige Tochter von Frau Müller mitgehtAuswertung der ganzen Frage:Diese Frage bereitete am meisten Probleme. Nur gerade 21.9% aller Befragtenbeantworteten die Frage als Ganzes korrekt (Abb. 7), das heisst 78.1% der H<strong>und</strong>ehalterwaren fälschlicherweise der Meinung, dass ein bzw. zwei Kinder einen kleinen H<strong>und</strong> auf demSpaziergang alleine betreuen können, wenn mindestens eines der Kinder den H<strong>und</strong> kennt.Die Hündin Milly ist klein. Dieser Umstand mag dazu verleitet haben, die Fragen falsch zubeantworten, da man davon ausging, dass ein kleiner H<strong>und</strong> ungefährlich sei.35


Auswertung der einzelnen Antworten:Tabelle 9:Prozent der H<strong>und</strong>ehalter, die die Antworten zu Frage 19 korrekt angekreuzt habenAntwort Antwort ist Korrekt beantworteta) ja, ohne Einschränkungen falsch 96.4%b) ja, wenn H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind sich kennen falsch 35.3%c) ja, wenn die gleichaltrige Tochter von FrauMüller mitgehtfalsch 45.8%Tabelle 9 zeigt, dass nur 3.6% der Befragten befanden, man könne dem 8-jährigen Mädchenden H<strong>und</strong> ohne Einschränkungen anvertrauen. Einem Kind einen H<strong>und</strong> mit auf denSpaziergang zu geben, den es möglicherweise nicht kennt, scheint für die meisten befragtenH<strong>und</strong>ehalter ein zu grosses Risiko. Aber 64.7% der Befragten waren der Meinung, mankönne Doris den H<strong>und</strong> mitgeben, wenn H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind sich kennen, <strong>und</strong> 54.2% befanden,man könne Doris den H<strong>und</strong> mitgeben, wenn die gleichaltrige Tochter der Besitzerin dabeisei.Auf jedem Spaziergang kann ein H<strong>und</strong> in gefährliche Situationen geraten oder solcheverursachen. H<strong>und</strong>e können beispielsweise in eine Rauferei verwickelt werden. Laut derStatistik von Horisberger (2002) ist dies die häufigste Situation, in der erwachsene Personenvon H<strong>und</strong>en gebissen werden. Dasselbe Risiko, gebissen zu werden, bestehtselbstverständlich auch für Kinder, wenn sie einen H<strong>und</strong> ausführen. Die Gefährdung kannmöglicherweise sogar grösser sein, da Kinder kritische Situation weniger gut einschätzen<strong>und</strong> abwenden können. Hinzu kommt, dass sie durch ihre Grösse gr<strong>und</strong>sätzlich stärkergefährdet sind. Der Umstand, dass Milly klein ist, bedeutet aber nicht, dass sie andereH<strong>und</strong>e nicht provozieren kann. Ihre Grösse schützt sie auch nicht vor Angriffen durch andereH<strong>und</strong>e, im Gegenteil: Mikus (2006) stellte fest, dass kleine H<strong>und</strong>e häufiger gebissen werdenals grosse.H<strong>und</strong>e können aber auch einen Jogger ins Bein beissen oder einer Katze nachrennen <strong>und</strong>dabei einen Autounfall verursachen. H<strong>und</strong>ebesitzer vergessen oft, dass sie für den Schaden,der durch den H<strong>und</strong> entsteht auch verantwortlich sind, wenn sie den H<strong>und</strong> jemandemanvertrauen.Offensichtlich hatte ein Teil der H<strong>und</strong>ehalter das Gefühl, die Tatsache, dass Doris den H<strong>und</strong>kenne, ermögliche es ihr, den H<strong>und</strong> besser einzuschätzen. Vielleicht waren sie auch derMeinung, dass Milly Doris besser gehorchen würde, wenn die zwei sich kennen. Es ist sichervon Vorteil, wenn man einen H<strong>und</strong>, den man ausführen will, kennt. Dies schützt aber wederdas 8-jährige Mädchen noch den kleinen H<strong>und</strong> vor den obgenannten Gefahren.Auch die Tatsache, dass Milly mit Doris <strong>und</strong> der Tochter von Frau Müller unterwegs istschien für viele H<strong>und</strong>ehalter die Situation zu entschärfen. Wenn Milly mit beiden Mädchenspazieren geht, kann das für die Mädchen ein Vorteil sein, weil schwierige Situationen zuzweit lösbarer werden können. Aber wenn Kinder zu zweit sind sind sie vielleicht auchweniger aufmerksam…Zusammenfassend kann gesagt werden, dass hier sehr viel Aufklärungsarbeit nötig ist.Speziell muss die Information, dass man in diesem Bereich die Verantwortung nicht anKinder abgeben darf, auch angehende H<strong>und</strong>ehalter erreichen! Will sich eine Familie einenH<strong>und</strong> anschaffen, müssen die erwachsenen Personen des Haushaltes den H<strong>und</strong>regelmässig ausführen.36


4.3. Geschlecht der befragten PersonDie Fragebogen wurden von 458 Frauen (80.2%) <strong>und</strong> 113 (19.8%) Männern beantwortet.Dieses Ungleichgewicht wird vermutlich durch die Tatsache erklärt, dass die Studie in derTierarztpraxis durchgeführt wurde. Bei Familien mit H<strong>und</strong>en dürften es vor allem dieHausfrauen sein, die den H<strong>und</strong> tagsüber betreuen. Die Studie von May (2006) zeigtepraktisch gleiche Zahlenverhältnisse in H<strong>und</strong>ekursen.Die Gruppen 1, 2 <strong>und</strong> 8 hatten ihren Fragebogen vollständig ausgefüllt (Guppeneinteilungsiehe Tabelle 2). Im Vergleich mit den restlichen Gruppen ergab dies das folgende Bild(Tab. 10):Tabelle 10: Verteilung der Frauen <strong>und</strong> Männer auf die Gruppen 1, 2, 8 (vollständigausgefüllte Fragebogen) <strong>und</strong> die Gruppen 3-7 (unvollständig ausgefüllte Fragebogen)Gruppen Frauen Männer Gesamtergebnis1,2,8 401 87.6% 100 88.5% 501 87.7%3-7 57 12.4% 13 11.5% 70 12.3%Gesamtergebnis 458 100% 113 100% 571 100%Total haben 87.7% der Personen alle Fragen ausgefüllt. Bei den Frauen waren es 87.6%<strong>und</strong> bei den Männern 88.5%. Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Merkmalen„Geschlecht“ <strong>und</strong> „Fragebogen komplett ausgefüllt“ (Fisher Test, p=0.87).Average 1 (count >19) <strong>und</strong> Average 2 (count >19) ergaben keine statistisch signifikantenUnterschiede zwischen Mann <strong>und</strong> Frau. Bei den einzelnen Fragen aber zeigten sichUnterschiede. Frauen beantworteten zwei Fragen besser <strong>und</strong> kreuzten in diesemZusammenhang 3 Antworten besser an.Unterschiede bei einzelnen Antworten:Frauen antworteten bei Frage 14 (Aggression um Futter) <strong>und</strong> Frage 16 (H<strong>und</strong> alleineangeb<strong>und</strong>en) besser. Unterschiede ergaben sich im Einzelnen bei:- Frage 14 (Aggression um Futter):• Diese Frage wurde als Ganzes von 65.2% der Frauen <strong>und</strong> 76.6% der Männerfalsch beantwortet. Männer antworteten damit signifikant (p=0.028) häufigerfalsch.• Die Antwort 14 a) „in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong>“ (falsch)wurde von 32.1% der Frauen <strong>und</strong> 44.5% der Männer <strong>und</strong> die Antwort 14 b)„Benos Verhalten muss verändert werden“ (richtig) von 44.5% der Frauen <strong>und</strong>56.1% der Männer falsch angekreuzt. Frauen waren also häufiger (p=0.018)der Meinung, dass nicht jeder normale H<strong>und</strong> knurre <strong>und</strong> erkannten auchhäufiger (p=0.040), dass man Beno’s Verhalten verändern muss.- Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en):• 25.7% der Männer, aber nur 14.4% der Frauen beantworteten die ganzeFrage 16 falsch (p = 0.0064).• Die Antwort c) „ja, wenn sie den H<strong>und</strong> zuerst streichelt“ (falsch) wurde von15.5% Männer gegenüber 7.9% Frauen ebenfalls signifikant häufiger falschbeantwortet (p = 0.027).Reisner <strong>und</strong> Shofer (2008) zeigten in ihrer Studie, dass Frauen im Zusammenhang mit demThema „Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“ signifikant besser antworteten als Männer. Mütter schnitten in dieserStudie auch besser ab als Väter. Ob Unterschiede zwischen den Resultaten von Müttern <strong>und</strong>Vätern existieren, wurde in der vorliegenden Studie nicht untersucht.37


4.4. Alter der befragten PersonenDie jüngste Person, die an der Umfrage teilnahm, war 14-jährig, die älteste 86 Jahre alt. DieH<strong>und</strong>ehalter wurden in zwei Altersgruppen eingeteilt: in eine Gruppe mit Personen zwischen0 - 55 Jahren <strong>und</strong> eine zweite mit Personen über 55 Jahren. 464 Personen (76.9%) warenzwischen 0 <strong>und</strong> 55 Jahre alt, 107 Personen älter als 55.4.4.1. Alter <strong>und</strong> GeschlechtEs zeigte sich eine unterschiedliche Altersverteilung bei Männern <strong>und</strong> Frauen (Abb. 9 <strong>und</strong>Abb. 10). Bei den Männern war der Prozentsatz der über 55 Jährigen deutlich höher als beiden Frauen. So waren 34.5% der Männer, aber nur 14.8% der Frauen über 55 (Abb. 11).18035160140120302510080Frauen2015Männer6040201050bis 25 bis 35 bis 45 bis 55 bis 65 bis 75 bis 85 bis 950bis 25 bis 35 bis 45 bis 55 bis 65 bis 75 bis 85 bis 95Abbildung 9: Altersverteilungbei den FrauenAbbildung 10: Altersverteilungbei den Männern> 5514.80%34.50%0-5565.50%85.20%0.00% 20.00% 40.00% 60.00% 80.00% 100.00%FrauenMännerAbbildung 11: Verteilung der Frauen <strong>und</strong> Männer auf die zwei Altersgruppen „0 - 55 Jahre“<strong>und</strong> „> 55 Jahre“38


Tabelle 11: Zusammenhang zwischen den Merkmalen „Geschlecht“ <strong>und</strong> „Alter“Geschlecht 0-55 >55 GesamtergebnisFrauen 390 84.1% 68 63.7% 458Männer 74 15.9% 39 23.3% 113Gesamtergebnis 464 100% 107 100% 57123.3% der über 55-jährigen H<strong>und</strong>ehalter waren Männer. In der Gruppe der bis 55-jährigenwaren nur 15.9% Männer (Tab. 11). Zwischen den Merkmalen „Geschlecht“ <strong>und</strong> „Alter“besteht ein Zusammenhang (p55 41 66 107Gesamtergebnis 323 248 571Ein ähnliches Bild ergab sich für Alter <strong>und</strong> Average 2 (Tab. 13). Zwischen den Merkmalen„Alter“ <strong>und</strong> „Average 2“ besteht folgender Zusammenhang (p=0.0007)Tabelle 13: Zusammenhang zwischen den Merkmalen „Alter“ <strong>und</strong> „Average 2“Alter Unter Mittelwert Über Mittelwert Gesamtergebnis0-55 280 184 464>55 45 62 107Gesamtergebnis 325 246 57157.9% der über 55-jährigen Personen liegen über dem Mittelwert von Average 2, bei denunter 55-jährigen sind es 39.7%. Ältere Personen beantworteten also auch die Gesamtheitder Fragen ohne Frage 17 signifikant schlechter.Unterschiede bei einzelnen Antworten:Auch ein Teil der einzelnen Aussagen wurden von Personen über 55 schlechter beantwortet.Dies betraf die Fragen 13, 14 <strong>und</strong> 16:- Frage 13 (Waschküche): 14.6% der älteren, aber nur 6.3% der jüngeren Personenfanden, man könne die Zwillinge allein lassen, da sie schon 5 Jahre alt seien. Damitantworteten jüngere Personen signifikant (p=0.0008) besser.- Frage 14 (Aggression um Futter):• Die Frage als Ganzes wurde von der Personengruppe über 55 Jahresignifikant (p = 0.021) häufiger falsch beantwortet.• Die Antworten 14 a) „in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong>“ (falsch)<strong>und</strong> 14 b) „Benos Verhalten muss verändert werden“ (richtig) wurden vonPersonen über 55 ebenfalls signifikant (a): p=0.0002, b): p=0.0001) häufigerfalsch angekreuzt als von den Jüngeren. Dies könnte darauf zurückzuführen39


sein, dass man früher Aggression im Zusammenhang mit Futter oft als„normal“ tolerierte. Heute ist man sich eher bewusst, wie gefährlich solcheSituationen sein können <strong>und</strong> vermittelt dieses Wissen in den meistenAusbildungen für H<strong>und</strong>etrainer <strong>und</strong> Gruppenleiter. Es wäre auf jeden Fallerfreulich, wenn die besseren Zahlen der jüngeren H<strong>und</strong>ehalter auf dieseAufklärungsarbeit zurückzuführen wären. Da heute (fast) alle H<strong>und</strong>ehalter* inder Schweiz innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb eines H<strong>und</strong>es einenSachk<strong>und</strong>enachweis, d.h. einen praktischen Kurs von mindestens 4 Lektionenvon maximal einer St<strong>und</strong>e Dauer besuchen müssen, kann dieses Wissen nunauch an Personen vermittelt werden, die nie oder seit langer Zeit keinen Kursmehr besucht haben. Wesentlich ist allerdings, dass während dempraktischen Kurs Theorie vermittelt wird <strong>und</strong> dazu entsprechende Unterlagenabgegeben werden.* Davon ausgenommen sind Personen mit einer Befähigung als:a. Ausbilderin oder Ausbilder für H<strong>und</strong>ehalterinnen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ehalter nach Artikel 203;b. Spezialistin oder Spezialist zur Abklärung von Verhaltensauffälligkeiten bei H<strong>und</strong>en.- Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en)• Über 30% der Personen über 55 Jahren beantworteten die ganze Fragefalsch. Dies waren signifikant mehr (p < 0.0001) als bei den jüngerenPersonen, von denen nur 13.6% falsch lagen.• Ältere Personen kreuzten die Antwort 16 b) “ ja, wenn sie mit ihm zum H<strong>und</strong>geht“ häufiger (p=0,013) falsch an als jüngere.• Bei der Antwort 16 c) “ja, wenn sie den H<strong>und</strong> zuerst streichelt“ antworteten24.3%, also fast ein Viertel der Älteren, aber nur 6.3% der Jüngeren falsch. Esbestand damit ein signifikanter (p


Average1 (count>19)65.4% der Personen über 55 Jahre haben Kinder. Ein Teil dieser Personen hat bereits oderwird in Zukunft Grosskinder haben. Es ist deshalb wichtig, dass das Wissen über dieGefährdung von Kindern durch H<strong>und</strong>e auch diesem Personenkreis vermittelt werden kann.Es stellt sich im Bezug auf die ermittelten Unterschiede zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen dieFrage, ob Männer in dieser Studie schlechter abgeschnitten haben, weil sie häufiger derälteren Altersklasse angehörten, oder ob Ältere schlechter abschnitten, weil sie häufigermännlichen Geschlechts waren. Es besteht sicher ein Zusammenhang zwischen den Daten.Es ist aber nicht klar, auf welchen Faktor das schlechtere Abschneiden zurückzuführen ist.4.5. Personen im Haushalt4.5.1. Mit wem lebt die Person zusammen?56 H<strong>und</strong>ehalter lebten alleine, 516 lebten mindestens mit einer anderen Person im Haushalt.390 Personen lebten in einem Haushalt ohne Kinder.4.5.2. Hat die befragte Person Kinder?Von den befragten Personen waren 337 Eltern, 227 nicht. Die Average 1-Werte von Eltern<strong>und</strong> kinderlosen H<strong>und</strong>ehaltern wurden verglichen (Abb. 12).0.800.640.480.320.160.000 1Person hat Kind / KinderAbbildung 12: Box Plot der Verteilung von Average 1 (Durchschnittlicher Anteil inhaltlichfalscher Antworten) innerhalb der 2 Gruppen „Person hat Kind/Kinder“ <strong>und</strong> „Person hat keineKinder“Es gab bezüglich des Wissens keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischenPersonen mit oder ohne Kinder. Dies galt sowohl für Average 1, Average 2, als auch für dieeinzelnen Fragen.In 180 Haushalten lebten Kinder unter 15 Jahren. Diese wurden in vier Gruppen eingeteilt.Gruppe 0: keine Kinder, Gruppe 1: ein Kind, Gruppe 2: zwei Kinder <strong>und</strong> Gruppe 3: drei <strong>und</strong>mehr Kinder. In 70 Familien lebte 1 Kind, in 84 Familien lebten 2 Kinder <strong>und</strong> in 26 Familienlebten drei <strong>und</strong> mehr Kinder unter 15 Jahren (Abb. 13).41


Anzahl H<strong>und</strong>ehalter450400390350300250200Kinder1501005070842600 1 2 3Anzahl Kinder< 15 JahreAbbildung 13: Anzahl H<strong>und</strong>ehalter, die mit 0, 1, 2 bzw. 3 oder mehr (= 3) Kindern unter15 Jahren zusammen lebteEs zeigten sich auch hier keine signifikanten Unterschiede zwischen H<strong>und</strong>ehaltern, die ohneoder mit einem oder mehreren Kindern lebten. Dies galt sowohl für Average 1 (count>19) alsauch für die einzelnen Fragen.4.5.3. Alter des jüngsten KindesEbenfalls keine signifikanten Unterschiede zeigten sich im Zusammenhang mit dem Alterdes jüngsten Kindes.4.6. KantonAus den Kantonen kam eine unterschiedliche Anzahl Fragebogen zurück (Abb. 14):Aargau57Bern102Freiburg50Luzern67Neuenburg30SolothurnSt. Gallen8083Tessin42Waadt490 20 40 60 80 100 120Abbildung 14: Anzahl aus den Kantonen retournierte Fragebogen42


In den 9 in Abbildung 15 genannten Kantonen wurden Fragebogen verteilt. Die Kantonewaren aufgr<strong>und</strong> ihrer unterschiedlichen Präventionsmassnahmen bewusst ausgewählt <strong>und</strong> inGruppen zusammengefasst worden. Einzelne Fragebogen wurden von Personen ausgefüllt,die in Kantonen wohnten, in denen die Fragebogen nicht verteilt worden waren. Diesewurden untere „andere“ erfasst. Resultate aus dieser Gruppe wurden bei der Auswertungmiteinbezogen - ausser wenn es darum ging, die Kantone <strong>und</strong> die Gruppen von Kantonen zuvergleichen. Es gab bezüglich Average 1 (count>19) keine signifikanten Unterschiedezwischen den Kantonen.4.6.1. Vergleich der drei KantonsgruppenAus den vier Gruppen kam eine unterschiedliche Anzahl Fragebogen zusammen (Tab 14).Tabelle 14: Verteilung der Fragebogen auf die vier Gruppen der KantoneGruppe Kantone Prävention % Fragebogen1 FR, SO, SG Keine/kaum 37.4%2 AG, LU, TI Tapsi komm 29.0%3 BE, NE, VD Prevent a bite / (Tapsi 31.8%komm)Andere BL, GE, GR, TG, VS, ZG, ZH 1.8%Die folgenden drei Abbildungen 15-17 zeigen, wie viele der befragten Personen aus welchenKantonsgruppen jeweils angaben, mindestens eines der Präventionsprogramme (dasBüchlein „keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“, das Büchlein „Tapsi komm“ <strong>und</strong>/oder dasProjekt „Prevent a bite“) zu kennen.Solothurn;23.80%St. Gallen;36.10%Freiburg; 32%0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%% Personen, die mindestens ein Präventionsprogramm kennenAbbildung 15: Prozent der Befragten in Gruppe 1 (kaum oder keine Prävention), die„Prevent a bite“ oder eines der beiden Büchlein kennenLuzern; 29.90%Tessin; 35.70%Aargau; 39%0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%% der Personen, die mindestens ein 43 Präventionsprogramm kennen


Abbildung 16: Prozent der Befragten in Gruppe 2 (grössere Mengen der Broschüre „Tapsikomm“ verteilt), die „Prevent a bite“ oder eines der beiden Büchlein kennenWaadt; 30.60%Bern; 30.00%Neuenburg; 37%0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%% der Personen, die mindestens ein Präventionsprogramm kennenAbbildung 17: Prozent der Befragten in Gruppe 3 („Prevent a bite“ <strong>und</strong> Abgabe derBroschüre „Tapsi komm“), die „Prevent a bite“ oder eines der beiden Büchlein kennenZusammengefasst ergab sich, dass 30.6% der Personen aus Gruppe 1, 34.8% der Personenaus Gruppe 2 <strong>und</strong> 32.5% der Personen aus Gruppe 3 mindestens eines der drei„Präventionsprogramme“ kannten. Die Prozentsätze zwischen den Gruppen waren sehrvergleichbar.4.6.2. Prävention im Zusammenhang mit der Häufigkeit der SchulbesucheDa in den Kantonen der Gruppe 3 die Präventionsbemühungen vor allem über Schulen <strong>und</strong>Kindergärten liefen, wurde weiter untersucht, ob mehr Eltern aus diesen Kantonen angaben,ihr Kind habe das Thema „H<strong>und</strong>“ in der Schule behandelt (Tab. 15).44


Tabelle 15: Anzahl Personen pro Kanton, die ankreuzten, dass ihre Kinder das Thema„H<strong>und</strong>“ in der Schule behandelt hatten (die Liste umfasst nur die 9 ausgewählten Kantone)KantonThema„H<strong>und</strong>“behandelt% der Personen, die dasThema „H<strong>und</strong>“ behandelthabenThema „H<strong>und</strong>“nicht behandeltAnzahl"leer"SO 19 27 34 58.7%FR 13 13 24 50.0%LU 18 15 33 45.5%SG 23 19 41 45.2%AG 17 12 28 41.4%TI 11 7 24 38.9%NE 8 5 17 38.5%BE 40 18 44 31.0%VD 18 5 26 21.7%Hier zeigte sich: Die drei Kantone BE, NE, VD waren in die Gruppe 3 eingeteilt worden, weildort mit „Prevent a bite“-Gruppen aktiv Prävention betrieben <strong>und</strong> über diese Gruppen auchdas Büchlein „Tapsi komm“ verteilt wird. Bei der Umfrage kreuzten aber die Eltern aus genaudiesen drei Kantonen am seltensten an, dass ihre Kinder das Thema „H<strong>und</strong>“ in der Schulebehandelt hatten.Da „Prevent a bite“ zur Zeit der Umfrage noch in keinem Kanton flächendeckend angebotenwurde, ist es durchaus denkbar, dass Schulbesuche in diesen Regionen nicht signifikanthäufiger stattfanden als in den Kantonen der anderen Gruppen.Eltern aus den Kantonen Solothurn <strong>und</strong> Freiburg, also aus Kantonen, in denen noch keine„Prevent a bite“ Gruppen aktiv waren <strong>und</strong> von offizieller Seite wenig „Tapsi komm“ Büchleinbezogen worden waren, kreuzten am häufigsten an, dass ihre Kinder das Thema „H<strong>und</strong>“ inder Schule behandelt hatten. Dennoch verfügten sie nicht über mehr Kenntnisse bezüglichder Präventionsprogramme. Da nicht nachgefragt wurde, welcher Stoff im Zusammenhangmit dem Thema „H<strong>und</strong>“ vermittelt wurde, ist nicht ersichtlich, ob in diesen Lektionen diePrävention von Beissunfällen behandelt wurde oder nicht. Es ist möglich, dass in denKantonen Bern, Neuenburg <strong>und</strong> Waadt das Thema „H<strong>und</strong>“ zwar seltener, aber – wenndoch – in Form eines Präventionsprogramms behandelt wurde.Zwischen den drei Gruppen gab es nur Unterschiede bei einer Frage <strong>und</strong> drei Antworten. Eswar auch kein systematischer Einfluss erkennbar, dass eine Gruppe generell besser wäre.Unterschiede bei einzelnen Antworten:Die Unterschiede betrafen die folgenden Fragen:- Frage 15 (schlafender H<strong>und</strong>): Die Antwort 15 c) „ja ausser wenn Anja im H<strong>und</strong>ekorbschläft“ wurde von 15% der Personen aus Gruppe 1, von 20.9% aus Gruppe 2 <strong>und</strong> von24.9% aus Gruppe 3 falsch beantwortet. Damit kreuzte Gruppe 1 signifikant (p=0.020)häufiger korrekt an als Gruppe 3.- Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en): 94.3% Der Personen aus Gruppe 1 kreuzten die Antwort16 c) „ja, wenn sie den H<strong>und</strong> zuerst streichelt“ richtigerweise als falsch an. Bei Gruppe 2waren es 88% <strong>und</strong> bei Gruppe 3 87.7%. Damit antwortete Gruppe 1 signifikant besserGruppen 2 (p=0.039) <strong>und</strong> 3 (p=0.029).- Frage 17 (Körpersprache): Hier erkannten 82.9% der Personen der Gruppe 1, 87.9% derPersonen der Gruppe 2 aber nur 78% der Personen der Gruppe 3, dass der H<strong>und</strong>unsicher war. Personen der Gruppe 2 antworteten als signifikant besser (p=0.021) alsPersonen der Gruppe 3. Erwähnenswert ist hier, dass Körpersprache weder im „Tapsikomm“ noch im PAB thematisiert wird.45


- Frage 19 (Kind mit H<strong>und</strong> spazieren): Die Antwort 19 a) „ja, ohne Einschränkungen“kreuzten nur 5.7% der Personen der Gruppe 1, 1.2% der Personen der Gruppe 2 <strong>und</strong> 4%der Personen der Gruppe 3 an. Gruppe 2 antwortete damit signifikant besser (p=0.028)als Gruppe 1.Zusammenfassend kann gesagt werden, dass aus den vorhandenen Daten nicht abgeleitetwerden kann, ob die Schulbesuche der Gruppen „Prevent a bite“ <strong>und</strong> das Verteilen derBüchlein „Tapsi komm“ einen Einfluss auf die Kenntnisse erwachsener Personen über dieGefährdung von Kindern durch H<strong>und</strong>e hatte.4.6.3. Unterschiede in den SprachgebietenDie Sprachzugehörigkeit wurde anhand der Sprache des ausgefüllten Fragebogens erfasst.Im Tessin wurden 2 von insgesamt 42 Fragebogen in Deutsch ausgefüllt. Wir erhielten 416in deutscher Sprache beantwortete, 115 in französischer Sprache beantwortete <strong>und</strong> 40 initalienischer Sprache beantwortete Fragebogen zurück.Die Landesprachen verteilten sich folgendermassen auf die in Tabelle 2 dargestellten 8Gruppen (Tab. 16).Tabelle 16: Verteilung der Sprachzugehörigkeit innerhalb der 8 GruppenGruppe Deutsch Französisch Italienisch1 235 56.5% 47 40.9% 24 60.0%2 115 27.6% 59 51.3% 13 32.5%3 33 7.9% 3 2.6% 2 5%4 16 3.9% 4 3.5% 1 2.5%5 5 1.2% 1 0.9%6 4 1.0% 0 0%7 1 0.9%8 8 1.9%Total 416 100% 115 100% 40 100%86.1% der deutschsprachigen, 92.2% der französischsprachigen <strong>und</strong> 92.5% der italienischsprachigenPersonen befanden sich in einer der drei Gruppen (1, 2 <strong>und</strong> 8), die alle Fragenbeantwortet haben (Abb. 18).46


94.0%92.0%92.2% 92.5%90.0%88.0%86.0%86.1%84.0%82.0%Deutsch Französisch ItalienischAbbildung 18: Prozentsatz der Personen aus den drei Sprachregionen, die in Gruppe 1, 2oder 8 (siehe Tabelle 2) eingeteilt wurdenBei der Beantwortung der Fragen gab es nur signifikante Unterschiede bei einzelnenAntworten aus Frage 16 (angeb<strong>und</strong>ener H<strong>und</strong>) <strong>und</strong> Frage 17 (Körpersprache). In allenFällen schnitten die Deutschsprachigen besser ab als die italienischsprechendenH<strong>und</strong>ehalter, <strong>und</strong> diese wiederum besser als die französischsprachigen.- Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en):• Die ganze Frage wurde von 14.4% der Deutschsprachigen, 23.4% derFranzösischsprachigen <strong>und</strong> 22.5% der Italienischsprachigen falschbeantwortet. Der Unterschied zwischen Deutsch <strong>und</strong> Französischsprachigenwar signifikant (p=0.030).• Bei der Antwort auf die Aussage „ja, wenn sie den H<strong>und</strong> zuerst streichelt“ wardie Antwort bei 6.7% der deutschen, bei 17.9% der französischen <strong>und</strong> bei15.5% der italienischen Fragebogen falsch angekreuzt. DieDeutschsprachigen antworteten also signifikant (p=0.0007) besser als dieFranzösischsprachigen.- In der Frage 17 (Körpersprache) wurde die richtige Antwort „er ist unsicher“ von13.8%der deutschsprachigen, von 28.8% der französischsprachigen <strong>und</strong> von 17.5% deritalienischsprachigen H<strong>und</strong>ebesitzern falsch angekreuzt. Die Deutschsprachigenantworteten also signifikant (p=0.0005) häufiger richtig als die Französischsprachigen.4.7. Anzahl der H<strong>und</strong>eAufgr<strong>und</strong> der Anzahl H<strong>und</strong>e im Haushalt (Frage 7) wurden die H<strong>und</strong>ehalter in drei Gruppeneingeteilt. 67,1% der H<strong>und</strong>ehalter besassen einen H<strong>und</strong> (Gruppe 1), 18.7% der H<strong>und</strong>ehalterbesassen zwei H<strong>und</strong>e (Gruppe 2) <strong>und</strong> die restlichen 5.2% der H<strong>und</strong>ehalter besassen mehrals 2 H<strong>und</strong>e (Gruppe 3) (Abb. 19).47


% H<strong>und</strong>ehalter80.00%70.00%67.10%60.00%50.00%40.00%30.00%20.00%18.70%10.00%0.00%5.20%1 2 3 <strong>und</strong> mehrAnzahl H<strong>und</strong>e im HaushaltAbbildung 19: Prozent der Besitzer die einen, zwei oder mehr als zwei H<strong>und</strong>e besitzenKnapp ¼ (23.9%) aller befragten H<strong>und</strong>ehalter besassen mehr als einen H<strong>und</strong>. Das ist eingrosser Anteil, wenn man bedenkt, dass mehrere H<strong>und</strong>e zusammen ein Rudel bilden <strong>und</strong>dadurch deutlich schwieriger zu kontrollieren sind als ein einzelner H<strong>und</strong>. Zwischen den dreiGruppen wurden die Werte des Average 1 verglichen (Abb. 20).0.80Average1 (count>19)0.600.400.200.001 2 3 <strong>und</strong> mehrAnzahl H<strong>und</strong>eAbbildung 20: Box Plot der Verteilung von Average1 (Durchschnittlicher Anteil inhaltlichfalscher Antworten) innerhalb der 3 Gruppen „Anzahl H<strong>und</strong>e“Besitzer, die zum Zeitpunkt der Befragung mehr als einen H<strong>und</strong> hatten, beantworteten dieFragen als Ganzes signifikant (p=0.003) besser als Einzelh<strong>und</strong>ehalter (Abb. 20). ZwischenBesitzern von zwei H<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Besitzern von drei <strong>und</strong> mehr H<strong>und</strong>en bestanden zwarUnterschiede bei einzelnen Teilfragen, nicht aber ein signifikanter Unterschied bei derAuswertung der Fragen als Ganzes.48


Es ist zu begrüssen, wenn Besitzer von mehreren H<strong>und</strong>en besonders vorsichtig sind, daH<strong>und</strong>egruppen immer ein erhöhtes Risiko darstellen, wie auch Sacks et al. (2000) zeigten.Unterschiede bei einzelnen Antworten:Bei den Einzelfragen zeigten sich Unterschiede. Geprüft wurde deshalb mit Hilfe des „Chisquare test for trend“-Tests, ob der Anteil falscher Fragen mit steigender Anzahl H<strong>und</strong>eabnimmt. Dies war bei folgenden Fragen der Fall:- Frage 13 (Waschküche): 49.5% der Einzelh<strong>und</strong>ebesitzer, aber nur 34.0% der Besitzervon zwei <strong>und</strong> 24.1% der Besitzer von drei <strong>und</strong> mehr H<strong>und</strong>en beantworteten die Fragefalsch (Trend p=0.0002). Dies ist sicherlich zu begrüssen, da die Gefahr noch grösserwäre, wenn Kinder nicht nur mit einem, sondern mit mehreren H<strong>und</strong>en alleine gelassenwürden.- Frage 14 (Aggression um Futter):• auch bei der Antwort 14 a) „ in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong>“zeigte sich ein Trend (p=0.022). Während in Gruppe 1 36.9% der Besitzerfalsch lagen, waren es in Gruppe 2 noch 30.4% <strong>und</strong> in Gruppe 3 nur noch16%. Auch bei diesem Thema ist es sicher zu begrüssen, wenn Besitzermehrer H<strong>und</strong>e stärker sensibilisiert sind.• Ebenso schnitten Besitzer von zwei <strong>und</strong> mehr H<strong>und</strong>en bei der Antwort 14 b)„Benos Verhalten muss verändert werden“ besser ab als Einh<strong>und</strong>ebesitzer.50.1% der Einh<strong>und</strong>ebesitzer antworteten falsch. Allerdings schnitten hier dieBesitzer von drei <strong>und</strong> mehr H<strong>und</strong>en mit 44.4% falschen Antworten schlechterab als Besitzer zweier H<strong>und</strong>e mit 34.6%.- Frage 15 (schlafender H<strong>und</strong>): Hier zeigten sich Besitzer von drei <strong>und</strong> mehr H<strong>und</strong>enwiederum am vorsichtigsten, 80% beantworteten die ganze Frage richtig – im Gegensatzzu 74.5% der Zweih<strong>und</strong>ebesitzer <strong>und</strong> 64.4% der Einh<strong>und</strong>ebesitzer.Bei den Fragen 16 bis 19 zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Es wärewünschenswert, wenn Besitzer von mehreren H<strong>und</strong>en auch in der Beantwortung dieserFragen besser abschneiden würden. Dies gilt vor allem für Frage 17 (Körpersprache), da es- besonders, wenn man mehrere H<strong>und</strong>e hat - extrem wichtig ist, Mimik <strong>und</strong> Körpersprache sogut wie möglich lesen zu können. Nur so können Spannungen innerhalb der Gruppe <strong>und</strong>gegenüber anderen H<strong>und</strong>en frühzeitig erkannt werden.Abschliessend kann gesagt werden, dass es erfreulich ist, dass Halter von mehrerenH<strong>und</strong>en über mehr Wissen verfügten als Einzelh<strong>und</strong>ehalter. Dennoch ist das Wissen,insbesondere im Zusammenhang mit Körpersprache <strong>und</strong> Mimik, auch bei diesen Gruppenungenügend.4.8. Rassenzugehörigkeit der H<strong>und</strong>eUm herauszufinden, ob die Tatsache, dass man einen bestimmten H<strong>und</strong>etyp besitzt oder zubesitzen glaubt, einen Einfluss auf die Beantwortung der Fragen haben könnte unterteiltenwir die H<strong>und</strong>ehalter entsprechend den Rassen ihrer H<strong>und</strong>e. Um repräsentative Zahlen zuerhalten wurden verschieden Rassen zu Gruppen zusammengefasst.Bei dieser Gruppeneinteilung der Rassen wurde die Studie von Horisberger (2002)berücksichtigt.49


Die verschiedenen Rassen, Typen <strong>und</strong> Mischlinge wurden bei der Auswertungfolgendermassen zusammengefasst:1. Andere: in dieser Gruppe wurden alle H<strong>und</strong>e zusammengefasst, die nicht einerder anderen Gruppen zugeteilt werden konnten. Also Rassen wie Cocker Spaniel,Neuf<strong>und</strong>länder etc. Ebenso wurden hier Mischlinge aus Rassen dieser Gruppe,Mischlinge ohne Rassenangabe <strong>und</strong> Mischlinge aus verschiedenen Gruppenerfasst (z.B. Appenzeller x Malinois).2. Liste: In die Gruppe „Liste“ wurden alle H<strong>und</strong>e eingeteilt, die in einem odermehreren Kantonen auf einer Rassenliste stehen (Stand Juni 2008). An derUmfrage beteiligten sich Besitzer der folgenden „gelisteten“ H<strong>und</strong>etypen bzw.-rassen: American Staffordshire Bullterrier, Bull Terrier, Cane Corso, Dobermann,Dogo Argentino, Pit Bull, Rottweiler. In diese Gruppe wurden auch alle H<strong>und</strong>eeingeteilt, die als Mischlinge dieser Rassen gemeldet wurden, ohne dass weitereAngaben anderer Rassen vorlagen, z.B. ein Rottweilermischling. Nicht in dieseGruppe eingeteilt wurden Mischlinge dieser Rassen, bei denen zusätzlich eineandere Rasse angegeben worden war, z.B. Rottweiler x Husky. Sie wurden derGruppe „Andere“ zugeteilt.3. Retriever: In der Gruppe der Retriever wurden alle Retriever <strong>und</strong> H<strong>und</strong>e mit derBezeichnung „Retrievermischlinge“ eingeteilt. Retriever, die mit einer anderenRasse gekreuzt waren, z.B. Retriever x Collie oder Retriever x Sennenh<strong>und</strong>,wurden unter dem Begriff „Andere“ eingeteilt.4. Sennenh<strong>und</strong>e: um vergleichbare Daten zu bekommen wurden hier analog derStudie Horisberger (2002) alle Sennenh<strong>und</strong>e zusammengefasst, obwohl dieBerner Sennenh<strong>und</strong>e nicht ganz das gleiche Image haben wie Appenzeller <strong>und</strong>Entlebucher Sennenh<strong>und</strong>e. In der Studie von Horisberger war die ganze Gruppeder Sennenh<strong>und</strong>e bei „H<strong>und</strong>ebiss von einem fremden H<strong>und</strong>“ überrepräsentiert.Unter dem Begriff „Sennenh<strong>und</strong>e“ wurden also Appenzeller Sennenh<strong>und</strong>e, BernerSennenh<strong>und</strong>e, Entlebucher Sennenh<strong>und</strong>e, Schweizer Sennenh<strong>und</strong>e, Sennenh<strong>und</strong>eohne genaue Bezeichnung <strong>und</strong> Sennenmischlinge (ohne andere Rassenangabe)erfasst. War bei der Mischung eine andere Rasse angegeben, z.B.Appenzeller x Dalmatiner oder Sennenh<strong>und</strong> x Schäfer, wurde der H<strong>und</strong> derGruppe „Andere“ zugeteilt.5. Schäfer: Hier wurden Deutsche <strong>und</strong> Belgische Schäferh<strong>und</strong>e sowie Schäferh<strong>und</strong>emischlingeohne genauere Bezeichnung erfasst. Schäfer x andere Rasse,z.B. Schäfer x Collie wurde der Gruppe „Andere“ zugeteilt.6. Zwerge (<strong>und</strong> Kleinh<strong>und</strong>e): Um der Frage nachgehen zu können, ob Besitzer vonZwerg- <strong>und</strong> Kleinh<strong>und</strong>e die Gefahren, die von ihren H<strong>und</strong>en ausgehen können,anders einschätzen als andere H<strong>und</strong>ehalter wurden die kleinen H<strong>und</strong>e in derGruppe „Zwerge“ zusammengefasst. H<strong>und</strong>e der folgenden Rassen wurden in dervorliegenden Studie erfasst: Bichon frisé, Cairn Terrier, Cavalier King CharlesSpaniel, Chihuahua, Dackel, Französische Bulldogge, Havaneser, Lhasa Apso,Malteser, Mops, Papillon, Pekingese, Pomeranian Spitz, Pudel, Shi Tzu, TibetSpaniel, Yorkshire Terrier, West Highland White Terrier, Zwerg-pinscher,Zwergschnauzer <strong>und</strong> Kreuzungen mit dieser Rassenbezeichnung, z.B.Papillonmischling, sowie Kreuzungen von H<strong>und</strong>en aus diesen Rassen.Mischungen „Zwergh<strong>und</strong>“ x „Andere“ (die einzig hier vorkommenden Mischungenausserhalb der Gruppe der Zwergh<strong>und</strong>e) wurden der Gruppe „Andere“ zugeteilt,auch wenn diese möglicherweise von ihrer Grösse her der Gruppe der Zwerg<strong>und</strong>Kleinh<strong>und</strong>e hätten zugeteilt werden müssen.7. Auffällige: Laut der Studie von Horisberger et al. (2004) verursachten gewisseH<strong>und</strong>e signifikant häufiger Beissunfälle als dies der Repräsentation ihrer Rasse inder H<strong>und</strong>epopulation entsprach. Aus dieser Gruppe waren in der vorliegendenStudie Besitzer folgender Rassen vertreten: Berger de Pyrénées, Montagne desPyrénées, Tibet Terrier, Bernhardiner50


Average 1 (count>19)ZwergeSennenSchäferrRetrieverListeAuffälligeAndereBesass ein H<strong>und</strong>ehalter mehrere H<strong>und</strong>e, wurde er bei der Auswertung dieser Frage nurberücksichtigt, wenn alle H<strong>und</strong>e der gleichen Gruppe zugeteilt werden konnten.Wichtig:Es ging bei dieser Einteilung nicht um eine Einteilung nach Gefährlichkeit. Es ging nur darumherauszufinden, ob die Tatsache, dass man einen bestimmten H<strong>und</strong>etyp besitzt oder zubesitzen glaubt, einen Einfluss auf die Beantwortung der Fragen haben könnte.Schlussendlich ergab sich die folgende Aufteilung der H<strong>und</strong>ebesitzer (Tab. 17):Tabelle 17: Aufteilung der H<strong>und</strong>e in die 7 Gruppen von H<strong>und</strong>etypenRasse / Typ Anzahl H<strong>und</strong>ebesitzer Anteil H<strong>und</strong>ebesitzerAndere 222 44%„Auffällige“ H<strong>und</strong>e 8 1.6%„Listenh<strong>und</strong>e“ 14 2.8%Retriever 101 20.0%Schäferh<strong>und</strong>e 36 7.1%Sennenh<strong>und</strong>e 40 7.9%Zwerge <strong>und</strong> Kleinh<strong>und</strong>e 83 16.5%Es gab weder bei Average 1 (count>19) noch bei Average 2 (count>17) signifikanteUnterschiede (Abb. 21).0.800.600.400.200.00Abbildung 21:Box Plot von Average 1 über die verschiedenen Gruppen von H<strong>und</strong>etypenDa diverse Gruppen, vor allem die Gruppen „Liste“ <strong>und</strong> „Auffällige“, sehr klein waren, wurdeauf eine weitere Auswertung verzichtet.Es kann davon ausgegangen werden, dass die Rassezuteilung bei etlichen H<strong>und</strong>en inkorrektwar, da eine Zuteilung bei Mischlingen <strong>und</strong> „Rassenh<strong>und</strong>en“ ohne Stammbaum häufig reineSpekulation ist. Dies war für die vorgegebene Fragestellung aber nicht relevant. ZentralesAnliegen war es herauszufinden, ob die Tatsache, dass man eine bestimmte Rasse besitzt51


Anzahl H<strong>und</strong>eoder zu besitzen glaubt, einen Einfluss auf die Beantwortung der Fragen hatte. Die Statistikkönnte verfälscht worden sein durch die Aussagen von Personen, die bewusst einen oderbeide Elternteile ihres Mischlings verleugneten, weil diese z.B. einer Rasse angehören, dieals „gefährlich“ gilt.4.9. Stammbaum334 der erfassten H<strong>und</strong>e waren Rassenh<strong>und</strong>e mit Stammbaum. 408 H<strong>und</strong>e hatten keinenStammbaum. Die H<strong>und</strong>ebesitzer wurden in drei Gruppen eingeteilt:Gruppe A: Besitzer von Rassenh<strong>und</strong>(en) mit Stammbaum (40%)Gruppe B: Besitzer von H<strong>und</strong>en mit <strong>und</strong> ohne Stammbaum (9%)Gruppe Cc: Besitzer von H<strong>und</strong>(en) ohne Stammbaum (51%)Es gab bei Average 1 keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen.4.10. Alter / Geschlecht4.10.1. AlterBeim H<strong>und</strong>ealter wurden nur die 435 H<strong>und</strong>ehalter mit einem H<strong>und</strong> berücksichtigt. Bei derEinteilung wurden H<strong>und</strong>e bis zu einem Jahr als unter „1-jährig“, H<strong>und</strong>e zwischen 1 <strong>und</strong> 2Jahren als „2 jährig“ etc. eingeteilt. Ein einjähriger H<strong>und</strong> erhielt also eine „1“ <strong>und</strong> ein 1 ½ -jähriger H<strong>und</strong> eine „2“. In Abbildung 22 ist die Altersverteilung mit der Anzahl H<strong>und</strong>edargestellt.807060504030201001 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17Alter H<strong>und</strong>e (Jahre)Abbildung 22: Altersverteilung der H<strong>und</strong>e, die als Einzelh<strong>und</strong> gehalten wurdenDas Durchschnittsalter der H<strong>und</strong>e betrug 5.94 Jahre. Die grösste Gruppe innerhalb dieserEinteilung stellten die H<strong>und</strong>e der Gruppe 1 (H<strong>und</strong>e im Alter zwischen null <strong>und</strong> einem Jahr).Das dürfte damit zusammenhängen, dass junge H<strong>und</strong>e zur Gr<strong>und</strong>immunisierung zumTierarzt müssen. Für die statistische Auswertung wurden die H<strong>und</strong>ehalter in zwei Gruppen52


unterteilt. Die erste Gruppe umfasste die Besitzer, deren H<strong>und</strong>e jünger als sechs Jahrewaren, die zweite Gruppe die Besitzer, deren H<strong>und</strong>e 6 Jahre <strong>und</strong> älter waren.Weder Average 1 noch Average 2 zeigten signifikante Unterschiede zwischen Besitzern vonH<strong>und</strong>en, die älter bzw. jünger als 6 Jahre alt waren. Unterschiede fanden sich nur bei zweiEinzelfragen.Unterschiede bei einzelnen Antworten:- Die Besitzer von älteren H<strong>und</strong>en antworteten bei der Frage 14 (Aggression um Futter)signifikant häufiger (p=0.038) falsch, indem sie befanden, dass das Verhalten desH<strong>und</strong>es „Beno“ nicht verändert werden müsse. Während 55.4% der Besitzer ältererH<strong>und</strong>e hier falsch antworteten, waren es bei den Besitzern jüngerer H<strong>und</strong>e nur 44.9%.Es kann sein, dass man sich mit der Zeit damit abfindet, dass der H<strong>und</strong> unerwünschteVerhaltensweisen zeigt <strong>und</strong> lernt, damit zu leben. Wenn sich bis zu diesem Zeitpunktdaraus kein Zwischenfall ereignet hat, geht man vielleicht davon aus, dass es so bleibenwird.- Besitzer von älteren H<strong>und</strong>en erkannten bei der Frage 17 (Körpersprache) signifikanthäufiger (p=0.041), dass es sich um eine unterwürfige Körperhaltung handelte. Hierantworteten 58.1% der Besitzer älterer H<strong>und</strong>e richtig - gegenüber 48.1% der Besitzer vonH<strong>und</strong>en unter 6 Jahren. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass man dieKörpersprache mit den Jahren besser lesen lernt. Da aber sicher ein Teil derH<strong>und</strong>ehalter, die jetzt in der Gruppe der „jüngeren H<strong>und</strong>e“ erfasst wurde, früher bereitseinen H<strong>und</strong> besessen hatte, steht diese Vermutung wohl auf wackligen Füssen.Spannend wäre in diesem Zusammenhang die Frage gewesen, ob die befragtenPersonen Ersth<strong>und</strong>ehalter waren.4.10.2. Rüde oder Hündin, kastriert oder unkastriertWeder zwischen Besitzern von Rüden <strong>und</strong> Hündinnen noch zwischen Besitzern vonunkastrierten Rüden oder Hündinnen <strong>und</strong> Personen, die mindestens einen unkastriertenRüden besassen traten signifikante Unterschiede beim Beantworten der Fragen auf.Vermutlich ist sich der grosse Teil der H<strong>und</strong>ehalter nicht bewusst ist, dass Rüden (<strong>und</strong> vorallem unkastrierte Rüden) häufiger schwere Beissunfälle verursachen als Hündinnen (Sackset al., 2000; Mitchell et al., 2003; Lang et al., 2005; Horisberger, 2004).4.11. Kurse <strong>und</strong> Prüfungen431 Personen (75% der Befragten) hatten mindestens einmal mit einem eigenen H<strong>und</strong> einenKurs besucht. Diese Zahl liegt vermutlich über dem effektiven Schnitt in unserem Land. Esist denkbar, dass Personen, die einen Kurs besucht hatten, auch eher bereit waren, einenFragebogen auszufüllen.Interessant war, dass ein grosser Teil der H<strong>und</strong>ehalter, die eine Welpenspielgruppebesuchten/besucht hatten, angaben, mit mindestens einem der H<strong>und</strong>e einenJungh<strong>und</strong>ekurse besucht zu haben. Diese Situation zeigte auch May (2006) in ihrerDissertation.4.11.1. Art der KurseFür eine erste Auswertung wurden die Daten der verschiedenen Kurse zusammengefasst.Die H<strong>und</strong>ehalter wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe „Kurs besucht“ hatte mitmindestens einem H<strong>und</strong> irgendwann irgendeinen Kurs besucht. Dem gegenüber stand dieGruppe „kein Kurs besucht“, die mit keinem H<strong>und</strong> je einen Kurs besucht hatte. Zwischen den53


Anzahl Personenbeiden Gruppen bestanden weder bei Average1 (count>19) noch bei einzelnen Fragen einsignifikanter Unterschied. Gründe, weshalb Kursteilnehmer in unserer Studie nicht besserabschnitten, könnten sein, dass ein grosser Teil dieser Kurse zum Teil schon Jahrezurücklagen oder die bei uns gefragten Themen in den Kursen nicht oder nur ungenügendbehandelt worden waren. Ob die Situation durch eine Optimierung der Kursinhalteverbessert werden kann müssen weitere Untersuchungen zeigen.Wenn man die Antworten derjenigen H<strong>und</strong>ehalter vergleicht, die einen Kurs besucht hatten,ergeben sich folgende Zahlen (Abbildung 23):350300250200150100500248 2623169669129515Abbildung 23: Anzahl Personen, die die verschiedenen Kurse besucht hattenDa die Anzahl Personen, die jeweils nur einen Kurs besucht hatten klein waren, wurde aufeinen Vergleich der Gruppen untereinander verzichtet.Personen, die eine Welpenspielgruppe besucht hatten248 H<strong>und</strong>ehalter (43.4%) hatten mit mindestens einem ihrer H<strong>und</strong>e eine Spielst<strong>und</strong>ebesucht. Dies ist ein erfreulich hoher Prozentsatz der H<strong>und</strong>ehalter. Allerdings könnte dieTatsache, dass in dieser Studie ein hoher Prozentsatz der Befragten H<strong>und</strong>e besassen, diezwischen 0 <strong>und</strong> 1 Jahre alt waren, diese Zahl beeinflusst haben. Personen (45.9%) hatteneinen Jungh<strong>und</strong>ekurs <strong>und</strong> 316 (55.3%) mindestens einmal einen Erziehungskurs besucht.204 der 248 Personen, die mit mindestens einem ihrer H<strong>und</strong>e in die Welpenspielst<strong>und</strong>egingen/gegangen waren, besuchten mit diesem H<strong>und</strong> danach einen Jungh<strong>und</strong>ekurs oderhatten mindestens mit einem ihrer anderen H<strong>und</strong>e einen solchen besucht. 198 Personenbesuchten mit mindestens einem ihrer H<strong>und</strong>e eine Spielgruppe, einen Jungh<strong>und</strong>ekurs <strong>und</strong>einen Erziehungskurs. Dies ist sicher wünschenswert, weil dann mehr Wissen vermitteltwerden kann <strong>und</strong> auch mehr Zeit zum Repetieren des Stoffes zur Verfügung steht. Es istgünstig, wenn Besitzer nach dem Jungh<strong>und</strong>ekurs weiterhin mit dem H<strong>und</strong> arbeiten, <strong>und</strong>ideal, wenn H<strong>und</strong>ehalter während der besonders bei Rüden häufig nicht unproblematischenPubertät ihres H<strong>und</strong>es durch erfahrene H<strong>und</strong>etrainer oder andere Fachpersonen begleitetwerden.Unterschiede bei einzelnen Antworten:Bei Personen, die eine Welpenspielgruppe besucht hatten, zeigte sich ein Unterschied beider Antwort „ in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong>“ auf die Frage 14 (Aggressionum Futter). 70.2% von ihnen kreuzten die richtige Antwort an. Demgegenüber antwortetennur 61.5% der Besitzer, die mit keinem ihrer H<strong>und</strong>e eine Spielgruppe besucht hatten, richtig.Wer mindestens mit einem H<strong>und</strong> eine Spielgruppe besucht hatte, antwortete also signifikant(p=0.037) besser. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass das Thema „Aggression umFutter“ in der Spielgruppe angesprochen worden ist.54


Andererseits erkannten diese Personen die Körperhaltung eines unterwürfigen H<strong>und</strong>es(p=0.031) schlechter. So beantworteten nur 47% der H<strong>und</strong>halter, die eine Spielst<strong>und</strong>ebesucht hatten die Frage richtig, H<strong>und</strong>ehalter, die keine Spielgruppe besucht hatten,antworteten in 56.6% der Fälle richtig. Möglicherweise wurde die Körpersprache in denSpielst<strong>und</strong>en aus Zeitgründen zu wenig thematisiert. Handelte es sich bei den betroffenenH<strong>und</strong>ehaltern um Ersth<strong>und</strong>ehalter, fehlte möglicherweise zusätzlich die Erfahrung. DaPersonen, die einen Jungh<strong>und</strong>ekurs <strong>und</strong>/oder Erziehungskurs besucht hatten, diese Fragenicht schlechter beantworteten als Personen, die dies nicht getan hatten, wurde das Themamöglicherweise in späteren Kursen vertieft.Personen, die einen Jungh<strong>und</strong>ekurs besucht hattenH<strong>und</strong>ehalter, die einen Jungh<strong>und</strong>ekurs besucht hatten, beantworten mehrere Fragensignifikant besser als der Rest. Die Tatsache, dass 82.3% der Jungh<strong>und</strong>ekursbesucher eineSpielgruppe besucht hatten, ist eine mögliche Erklärung dafür. Auf Gr<strong>und</strong> der doppeltenAnzahl Kursst<strong>und</strong>en können Themen wiederholt <strong>und</strong> damit das Wissen vertieft werden. Dieswürde zeigen, dass H<strong>und</strong>ehalter sinnvollerweise nach der Spielgruppe auch einenJungh<strong>und</strong>ekurs besuchen.Unterschiede bei einzelnen Antworten:Folgende Fragen wurden klar besser beantwortet:- die Frage 14 (Aggression um Futter): 38.8% der H<strong>und</strong>ehalter, die einen Jungh<strong>und</strong>ekursbesucht hatten, beantworteten die ganze Frage richtig, während es bei den anderenH<strong>und</strong>ehaltern nur 27.1% waren. H<strong>und</strong>ehalter mit Jungh<strong>und</strong>ekurs beantworteten damit dieFrage signifikant besser (p=0.0053).• Die Antwort 14 a) „in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong>“ wurde von69.8% den Besuchern eines Jungh<strong>und</strong>ekurses richtig angekreuzt. Bei denanderen H<strong>und</strong>ebesitzern lagen etwas weniger, nämlich 61.5% richtig. Dies istein signifikanter Unterschied (p=0.047).• Die Antwort 14 b) „Benos Verhalten muss verändert werden“ wurde ebenfallssignifikant besser (p=0.038) beantwortet. Während 58.1% der Personen mitJungh<strong>und</strong>ekursbesuch die richtige Antwort ankreuzten, waren es bei denanderen H<strong>und</strong>ebesitzern nur 49%.- Die ganze Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en) wurde von 87% der Jungh<strong>und</strong>ekursteilnehmer<strong>und</strong> von 80.1% der restlichen H<strong>und</strong>ehalter korrekt beantwortet. Kursteilnehmer schnittenhier ebenfalls signifikant besser ab (p=0.032).- Jungh<strong>und</strong>ekursbesucher erkannten im Bereich Körpersprache (Frage 17) die unsichereHaltung des H<strong>und</strong>es signifikant besser (p=0.035). 78.8% der Personen, die keinenJungh<strong>und</strong>ekurs besucht hatten, aber 88% der Kursteilnehmer lagen richtig.- Jungh<strong>und</strong>ekursteilnehmer verneinten auch signifikant häufiger (p=0.039), dass man8-jährigen Mädchen den H<strong>und</strong> zum Spazieren mitgeben sollte. Während es bei denKursteilnehmern 26.3% waren, waren es beim Rest 18.7%. Die Kursteilnehmer schnittenhier ebenfalls besser ab als der Rest der Befragten, aber der Prozentsatz richtigerAntworten lässt zu wünschen übrig.Die Antwort 15 a) „ja, da Felix noch ein kleines Kind ist“ (schlafender H<strong>und</strong>) war die einzigeAntwort, die von Nichtkursteilnehmern signifikant besser beantwortet wurde als von Jungh<strong>und</strong>ekursteilnehmern.So kreuzten 6.6% der Jungh<strong>und</strong>ekursbesucher, aber nur 2% deranderen H<strong>und</strong>ebesitzer falsch an. Die Kursbesucher lagen also häufiger (p=0.009) falsch.55


Personen, die einen Erziehungskurs besucht hattenPersonen, die einen Erziehungskurs besucht hatten, antworteten nur gerade bei zwei Fragenbesser als H<strong>und</strong>ebesitzer, die keinen Erziehungskurs besucht hatten. Dies betraf- die ganze Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en): 86.1% der Erziehungskursbesucher,aber nur 79,9% der Nichtkursbesucher haben diese richtig beantwortet. Erstereantworteten damit signifikant besser (p=0.043).- die Frage 19 (Kind mit H<strong>und</strong> spazieren). Dort wurde die Antwort „ja, wenn sichH<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind kennen“ von 61.1% der Erziehungskursbesucher, aber von 69.8%der Nichtkursbesucher falsch beantwortet. Es bestand auch hier ein signifikanterUnterschied (p=0.035).Personen, die einen der oben erwähnten Kurse besucht haben, antworten also bei einzelnenFragen besser als der Rest. Es wäre erfreulich, wenn der Wissensvorsprung auf den Besucheines Kurses zurückzuführen wäre. Es ist aber genauso gut möglich, dass Personen, diesich der Gefahren zwischen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind bewusster sind, auch eher eine Spielgruppebesuchen oder einen Jungh<strong>und</strong>eerziehungskurs belegen.Personen, die andere Kurse besucht hattenDie Zahlen derjenigen Personen, die andere Kurse besucht hatten, waren viel kleiner als dieder oben besprochenen Kurse, weshalb auf eine Auswertung verzichtet wurde. EineAusnahme wurde bei Personen gemacht, die irgendwann einen Kurs zur Ausbildung zumTherapieh<strong>und</strong>eführer belegt hatten. Da sie in ihrer zukünftigen Arbeit vielleicht auch mitKindern arbeiten würden interessierte, ob sie sich der Gefahren eher bewusst waren. Esbestand kein signifikanter Unterschied bei Average 1. Dies ist vor allem bedenklich, weil dergrosse Teil der betroffenen Personen die Prüfung zum Therapieh<strong>und</strong> bestanden hatte. Dadie Zahlen sehr klein waren, müssen diese Daten allerdings mit Vorbehalt betrachtet werden.Eine Überprüfung der Situation wäre aber sicher zu empfehlen.4.11.2. Zeitpunkt des Kursbesuches253 Personen hatten während des letzten Jahres mindestens einen Kurs besucht. Das waren44% der befragten H<strong>und</strong>ebesitzer. 56 Personen profitierten im Laufe des letzten Jahres vonzwei oder mehr Kursangeboten (Tab 18).Tabelle 18: Anzahl Personen, die im letzten Jahr Kurse besucht habenKursAnzahl PersonenH<strong>und</strong>eschule 96Kynologischer Verein 68Privatst<strong>und</strong>e 18Anderes 15H<strong>und</strong>eschule <strong>und</strong> kynologischer Verein 25H<strong>und</strong>eschule <strong>und</strong> Privatst<strong>und</strong>e 10Kynologischer Verein <strong>und</strong> Privatst<strong>und</strong>e 7H<strong>und</strong>eschule, Kynolog. Verein <strong>und</strong> Privatst<strong>und</strong>e 6Kynologischer Verein <strong>und</strong> anderes 4H<strong>und</strong>eschule <strong>und</strong> anderes 2H<strong>und</strong>eschule, Kynolog. Verein <strong>und</strong> anderes 1H<strong>und</strong>eschule, Kynolog. Verein, Privatst<strong>und</strong>e <strong>und</strong> anderes 1Total 25356


Average 2 (count>15)Average1 (count>19)Dadurch entstanden viele, zum Teil auch kleine Gruppen. Da es unmöglich gewesen wärefestzustellen, wo sich eine mehrere Kurse besuchende Person ihr Wissen angeeignet hatwurden die H<strong>und</strong>ehalter nur in zwei Gruppen eingeteilt. In eine Gruppe, die im letzten Jahr mitmindestens einem H<strong>und</strong> mindestens einen Kurs besucht hatte <strong>und</strong> eine Gruppe, die im letztenJahr keinen Kurs besucht hatte. Also in eine Gruppe „Kurs (im letzten Jahr) besucht“ <strong>und</strong>Gruppe „(im letzten Jahr) kein Kurs besucht“.Es bestand bezüglich Average 1 (count>19) ein signifikanter (p=0.003) Unterschied zwischenPersonen, die im letzten Jahr mit mindestens einem H<strong>und</strong> einen Kurs besucht hatten (0) <strong>und</strong>Personen, die keinen Kurs besucht hatten (1) (Abb. 24).0.800.640.480.320.160.0001KursbesuchAbbildung 24:Box Plot von Average 1 (count>19) über den KursbesuchAuch bei Average 2 (count>15) bestand ein signifikanter Unterschied (p=0.001) (Abb. 25).0.800.600.400.200.0001KursbesuchAbbildung 25: Box Plot der Verteilung von Average 2 (Durchschnittlicher Anteil inhaltlich falscherAntworten) über den Kursbesuch57


Anzahl H<strong>und</strong>ehalterUnterschiede bei einzelnen Antworten:Personen, die im letzten Jahr einen Kurs besucht hatten, schnitten auch bei den Einzelfragenbesser ab.- Frage 13 (Waschküche): Dass die Antwort 13 e) „ja, weil die Kinder schon 5 Jahre altsind“ kein Gr<strong>und</strong> ist, weshalb die Mutter die Kinder bei der Frage 13 alleine lassen soll,wurde von 95.6% der Kursbesucher erkannt. Die anderen H<strong>und</strong>ebesitzer schnitten mit89.5% richtigen Antworten signifikant (p=0.0072) schlechter ab.- Frage 14 (Futterverteidigung): Die Antwort 14 a) „in dieser Situation knurrt jeder normaleH<strong>und</strong>“ wurde von 72.15% der Kursbesucher, aber nur von 60.1% der restlichen Personenals falsch erkannt. Kursbesucher antworteten damit signifikant (p=0.0036) besser. Dergleiche Trend zeichnete sich bei Antwort 14 b) „Benos Verhalten muss verändert werden“ab. 58.8% der Kursteilnehmer erkannten die Notwendigkeit, Benos Verhalten zu ändern,demgegenüber waren es bei den anderen H<strong>und</strong>ehaltern nur 48.8%. Die Letzterenschnitten also auch hier schlechter (p=0.024) ab.- Frage 17 (Körpersprache): Hier erkannten Kursbesucher die falsche Antwort „er istunsicher“ häufiger (p=0.0094). 87.6% der Kursbesucher lagen richtig. Bei den anderenPersonen waren es 79.2%.- Frage 19 (Kind mit H<strong>und</strong> spazieren): Auch hier zeigten sich bei den Antworten b) <strong>und</strong> c)Unterschiede. 43.7% der Personen, die im letzten Jahr einen Kurs besucht hatten,erkannten, dass das kleine Mädchen den H<strong>und</strong> auch dann nicht ausführen sollte, wenn siesich kennen. Bei den anderen H<strong>und</strong>ehaltern waren es nur 28.2%. Die andern H<strong>und</strong>ehalterantworteten also signifikant häufiger falsch (p=0.0002). Die Antwort c) „ja, wenn diegleichaltrige Tochter von Frau Müller mitgeht“ wurde von 50.4% der Kursbesucher, abernur von 41.3% der restlichen H<strong>und</strong>ehalter als falsch erkannt. Die Kursteilnehmer schnittenalso auch hier besser (p=0.033) ab.4.11.3. Häufigkeit des KursbesuchesDie H<strong>und</strong>ebesitzer wurden in 4 Gruppen eingeteilt. Personen in Gruppe 0 hatten im letztenJahr keine Kurse besucht. In Gruppe 1 wurde eingeteilt, wer im letzten Jahr mindestenseinmal (1- bis 12-mal) in einer H<strong>und</strong>eschule, einem kynologischen Verein, einer Privatst<strong>und</strong>eoder einem anderen H<strong>und</strong>ekurs war. In Gruppe 2 wurden Personen eingeteilt, die im letztenJahr 13- bis 24-mal einen Kurs besucht oder Privatst<strong>und</strong>en genommen hatten. Hatte einePerson an zwei Orten angekreuzt, im letzen Jahr 1 - 12 Kurse besucht zu haben, <strong>und</strong>zusätzlich an einem weiteren Ort 13 bis 24 Kursbesuche angekreuzt, wurde sie in Gruppe 2eingeteilt. Ein Teil dieser Personen konnte durchaus mehr als 24 Kurse besucht haben. Hatteeine Person angegeben, im letzten Jahr an zwei oder mehr Orten 13 bis 24 Kurse besucht zuhaben, erhielt sie eine 3 (mehr als 24 Kursbesuche). Auf Gr<strong>und</strong> dieser Einteilung wurden 318Personen (56%) in Gruppe 0, 92 Personen (16%) in Gruppe 1, 51 Personen (9%) in Gruppe 2<strong>und</strong> 110 Personen (19%) in Gruppe 3 eingeteilt (Abb. 26).3503003182502001501005092511100Gruppe 0 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3Abbildung 26: Anzahl Personen <strong>und</strong> Häufigkeit des Kursbesuches58


Average 1 (count>19)Vergleicht man die vier Gruppen, stellt man fest, dass gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen der Anzahl derKursbesuche <strong>und</strong> der richtigen Beantwortung der Fragen ein Zusammenhang besteht. DerUnterschied bezüglich Average 1 (count>19) zwischen Gruppe null <strong>und</strong> drei ist signifikant(p=0.004) (Abb. 27).0.800.640.480.320.160.000 1 2 3Gruppe 0 – 4 (eingeteilt nach Anzahl besuchter Kurse)Abbildung 27: Box Plot der Verteilung von Average 1 (Durchschnittlicher Anteil inhaltlichfalscher Antworten) über die Anzahl besuchter Kursst<strong>und</strong>enUnterschiede bei einzelnen Antworten:Auch bei den einzelnen Fragen zeigte sich dieser Trend zum Teil. Folgende Trends wurdenermittelt:- Frage 13 (Waschküche)• Antwort 13 a) „ja, weil die Mutter Sammy kennt“ beantworteten 62.6% derH<strong>und</strong>ehalter aus Gruppe 1, 66.7% aus Gruppe 2 <strong>und</strong> 77.5% aus Gruppe 3korrekt. H<strong>und</strong>ehalter, die häufiger Kurse besucht hatten, antworten alsobesser als H<strong>und</strong>ehalter, die seltener Kurse besucht hatten. Gruppe 0antwortete ebenso gut wie Gruppe 2. Hier gab es keinen Trend.• Die Antwort 13 b) „Ja, weil Sammy die Kinder kennt“, wurde von 51.6% derH<strong>und</strong>ehalter aus Gruppe 1, von 62.7% aus Gruppe 2 <strong>und</strong> von 72% ausGruppe 3 korrekt angekreuzt. In Gruppe 0 waren es 58.2%. Gruppe 1antwortete also auch hier am schlechtesten.• Bei Antwort 13 e) „ja, weil die Kinder schon 5 Jahre alt sind“ zeigte sich einTrend (p=0.010) über alle Gruppen. 88.4% der Personen der Gruppe 0 <strong>und</strong>93.4% der Gruppe 1 lagen richtig. Bei Gruppe 2 <strong>und</strong> 3 antworteten 94.1 bzw.94.6% richtig.- Frage 14 (Aggression um Futter)• Antwort a): „in dieser Situation knurrt jeder normale H<strong>und</strong>“: auch hier gab eseinen Trend (p=0.0096) über alle Gruppen. In Gruppe 0 hatte nur 57.9%richtig geantwortet, während es in Gruppe 1 65.9%, in Gruppe 2 64.7% <strong>und</strong> inGruppe 3 gar 70.2% waren.- Frage 17 (Körpersprache): Interessanterweise schnitt bei Antwort d) „er ist unterwürfig“die Gruppe 3 mit 40.5% Richtigen am schlechtesten ab. Gruppe 2 war mit 50.5%richtigen Antworten etwas besser, <strong>und</strong> am Besten schnitt Gruppe 1 mit 54.9% ab. AufPlatz zwei schaffte es Gruppe 0 mit 52.2%. Dieses Resultat ist erstaunlich <strong>und</strong>enttäuschend. Körpersprache wird in den Kursen offensichtlich ungenügend vermittelt.Hier besteht sicher Handlungsbedarf. Dieses Thema muss sowohl in den Theoriekursenfür zukünftige H<strong>und</strong>ehalter als auch im praktischen Teil für Personen, die einen neuenH<strong>und</strong> besitzen, vermittelt werden.59


- Frage 19 (Kind mit H<strong>und</strong> spazieren):• Bei Antwort b): „ja, wenn sich H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind kennen“ schnitt Gruppe 0 mit nur27.7% richtigen Antworten deutlich schlechter ab als alle anderen Gruppen.Gruppe 1 war deutlich höher mit 41.8%, Gruppe 2 etwas tiefer mit 39.2% <strong>und</strong>Gruppe 3 schnitt 46.8% wiederum am besten ab.• Auch bei Antwort c): ja, wenn die gleichaltrige Tochter von Frau Müllermitgeht“ schnitt Gruppe 0 mit 40.3% am schlechtesten <strong>und</strong> Gruppe 3 mit54.9% richtigen Antworten am besten ab. Gruppe 1 kam mit 45.1% auf Rangzwei <strong>und</strong> Gruppe 2 mit 43.1% auf Platz 3.Auch wenn Kursteilnehmer im Schnitt besser abschnitten als Nichtkursteilnehmer sind dieseProzentzahlen deutlich zu tief. Auch hier muss in den Kursen unbedingt mehr Informationweitergegeben werden.In ihrer Dissertation stellte May (2006) ebenfalls fest, dass H<strong>und</strong>ehalter, die im letzten Jahreinen Kurs besucht hatten, signifikant bessere Kenntnisse aufwiesen als H<strong>und</strong>ehalter, diekeinen Kurs besucht hatten. Es handelte sich hier allerdings um einen Kurs mit demKernthema „Gr<strong>und</strong>wissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit H<strong>und</strong>en“, der von speziellgeschulten Tierärzten <strong>und</strong> Tierärztinnen angeboten worden war. Um den Nutzen des Kurseszu erfassen, fand sowohl zu Beginn als auch am Ende des Kurses <strong>und</strong> vier Monate spätereine Überprüfung statt. Allerdings gibt es hier keine Statistik zur Langzeitwirkung. Zuerwähnen ist auch, dass die Frage bezüglich „H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind alleine lassen“ am Ende desKurses von den Teilnehmern nicht besser beantwortet wurde als vor Beginn des Kurses.Auch in der vorliegenden Studie wurde die Frage 13 (Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> alleine) von Personen,die im letzten Jahr Kurse besucht hatten nicht besser beantwortet als von Personen, diekeine Kurse besucht hatten. Dieses Thema erfolgreich zu vermitteln bereitet offensichtlichSchwierigkeiten. Damit zeigen beide Studien ein vergleichbares Problem.Zwischen Gruppe 0 (Person hat im letzten keinen Kurs besucht) <strong>und</strong> Gruppe 1 (Person warim letzten Jahr mindestens 1x in einem Kurs) besteht kein signifikanter Unterschied. Es istdeshalb fraglich ob der Besuch eines Kurses von 4 Lektionen einen Effekt auf denWissensstand der H<strong>und</strong>ehalter haben wird. Dies müssen weitergehende Studien zeigen.4.11.4. Prüfungen97 Personen kreuzten an, dass sie mit ihrem H<strong>und</strong> mindestens eine Prüfung absolvierthatten. H<strong>und</strong>ehalter, die mit ihrem H<strong>und</strong> mindestens eine Prüfung absolviert hatten,beantworteten die Fragen als Ganzes signifikant (p=0.002) besser als die restlichenH<strong>und</strong>ehalter (Abb. 28).60


Average 2 (count>17)Average 1(count>19)0.800.600.400.200.0001Prüfungen absolviertAbbildung 28: Box Plot der Verteilung von Average 1 (Durchschnittlicher Anteil inhaltlichfalscher Antworten) innerhalb der zwei Gruppen 0: „Prüfung nicht absolviert“, 1: „Prüfungabsolviert“.Auch beim Average 2 (count>17) schnitten H<strong>und</strong>ehalter, die mit ihrem H<strong>und</strong> mindestens einePrüfung absolviert hatten, besser ab <strong>und</strong> beantworteten die Fragen als Ganzes signifikant(p=0.0007) besser als die restlichen H<strong>und</strong>ehalter (Abb. 29).0.800.600.400.200.0001Prüfung absolviertAbbildung 29: Box Plot der Verteilung von Average 2 (Durchschnittlicher Anteil inhaltlichfalscher Antworten) innerhalb der zwei Gruppen 0: „Prüfung nicht absolviert“, 1: „Prüfungabsolviert“.Unterschiede bei einzelnen Antworten:Auch bei den einzelnen Fragen zeigten sich Unterschiede. Personen, die Prüfungenabsolviert hatten, antworteten bei Frage 18 <strong>und</strong> 19 besser.- Frage 18 (Aggression um Ball): Diese Frage wurde von Personen, die eine Prüfungabsolviert hatten (Gruppe 1), besser beantwortet (p=0.022). Bei Gruppe 1 lagen 87.3%der befragten H<strong>und</strong>ehalter richtig, bei Gruppe 0 waren es nur 66.2%.61


• Antwort 18 e): „Frau Krause soll ihre Schwester herbei rufen“ beantworteten91.7% der H<strong>und</strong>ehalter von Gruppe 1 (hat Prüfung) <strong>und</strong> 83.4% der Gruppe 0(keine Prüfung) korrekt. Personen, die mit ihrem H<strong>und</strong> eine Prüfung absolvierthatten, antworteten signifikant besser (p=0.042).- Die Frage 19 (Kind mit H<strong>und</strong> auf dem Spaziergang) wurde von 33.7% der H<strong>und</strong>ehalteraus Gruppe 1 <strong>und</strong> von 19.9% der Gruppe 0 richtig beantwortet. Damit antwortetenPrüfungsabsolventen auch hier besser (p=0.006).• Antwort a): „ja. Ohne Einschränkung“ wurde von allen Personen ausGruppe 1 aber auch von 95.5% der Personen aus Gruppe 0 als falscherkannt.• Antwort b): „ja, wenn sich H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind kennen“ wurde von 47.4% derGruppe 1 <strong>und</strong> von 32.6% der Gruppe 2 korrekt beantwortet. Gruppe 1schnitt also signifikant (p=0.007) besser ab.79.4% der Personen, die eine Prüfung absolviert hatten, besuchten im letzten Jahr auchKurse. Für den höheren Prozentsatz bei der Beantwortung der Fragen könnten hier beideFaktoren „Prüfungen absolviert“ <strong>und</strong> „im letzten Jahr Kurse besucht“ eine Rolle spielen.Allerdings zeigte sich bei den Einzelfragen, dass nicht die gleichen Fragen <strong>und</strong> Antwortenvon Prüfungs- bzw. Kursabsolventen signifikant besser beantwortet worden waren. WährendPersonen, die mindestens einen Kurs im letzten Jahr absolviert hatten, Antworten zu denFragen 13, 14 <strong>und</strong> 19, sowie die Frage 17 als Ganzes besser beantworteten waren es beiden Prüfungsabsolventen Antworten zu Fragen 18 <strong>und</strong> 19.4.12. InformationsquellenVon den 571 H<strong>und</strong>ehaltern gaben 359 die verlangten drei Hauptinformationsquellen an, 212gaben mehr oder weniger als drei Hauptinformationsquellen an (Tab 19).Tabelle 19: Vergleich der Angaben aller Befragten gegenüber den Angaben derjenigenPersonen, die nur 3 Informationsquellen angekreuzt hattenPerson hat 3 Quellen (364)Alle PersonenangekreuztInformationsquelle Rang Zahlen % Rang Zahlen %Buch 1 216 59.3 2 362 63.4Tierarzt 2 142 39 1 441 77.2Kynologischer Verein 2 142 39 3 206 36.1H<strong>und</strong>eschule 4 118 32.4 4 188 32.9Zeitschrift 5 83 22.8 5 179 31.3Kurse 6 76 20.9 7 129 22.6Fernseher 7 65 17.9 6 146 25.6Internet 8 54 14.8 8 121 21.2Andere 9 35 9.6 9 60 10.5Broschüre 10 13 3.6 10 48 8.4Personen, die auf den Fragebogen 3 Informationsquellen angegeben hatten, benutzten zuihrer Information vor allem Bücher: 59.3% der H<strong>und</strong>ehalter kreuzten Bücher als eine der dreiwichtigsten Informationsquellen an. Ob Büchlein wie „Tapsi komm“ <strong>und</strong> „keine Angst vor’mgrossen H<strong>und</strong>“ für die befragten H<strong>und</strong>ehalter ebenfalls unter die Rubrik „Bücher“ fallen odereher bei „Broschüren“ eingereiht wurden ist unbekannt. Weitere wichtige Informationsquellenwaren mit derselben Prozentzahl (39%) der Tierarzt <strong>und</strong> die kynologischen Vereine.Berücksichtigt man alle ausgewerteten Fragebogen, wurden der Tierarzt mit 77.2% alswichtigste, Bücher mit 63.4% als zweitwichtigste <strong>und</strong> kynologische Vereine mit 36.1% alsdritte wichtige Informationsquelle erwähnt. Bei beiden Gruppen folgten als Informationsquelle62


auf Platz vier die H<strong>und</strong>eschulen mit etwas mehr als 32%. Personen, die korrekt 3Informationsquellen aufführten, informierten sich zusätzlich (in absteigender Reihenfolge)aus Zeitschriften (22.8%), in Kursen (20.9%) <strong>und</strong> mit dem Fernseher (17.9%). Personen, dienicht korrekt 3 Informationsquellen angekreuzt hatten, veränderten dieses Bild leicht: nimmtman alle Fragebogen, informierten sich die H<strong>und</strong>ehalter in 31.3% der Fälle aus Zeitschriften,in 25.6% der Fälle aus dem Fernseher <strong>und</strong> in 22.6% in Kursen. Das Internet alsInformationsquelle kam mit 14,8% bzw. 21.1% in beiden Gruppen auf Platz 8, andereInformationsquellen mit 9.6% bzw. 10.5% auf Platz 9 <strong>und</strong> Broschüren mit 3.6% bzw. 31.3%auf Platz zehn.Auf dieselben Resultate bei den Hauptinformationsquellen kam auch May (2006). Auch dievon ihr befragten H<strong>und</strong>ehalter gaben als Informationsquellen bezüglich Verhalten,Bedürfnissen <strong>und</strong> Erziehung eines H<strong>und</strong>es am häufigsten Bücher <strong>und</strong> in zweiter Linie denTierarzt an. Der Tierarzt wurde also in beiden Studien als häufigste bzw. zweithäufigsteInformationsquelle angegeben. Dies erstaunt. Es fragt sich, ob diese Informationsquellevermehrt angekreuzt wurde, weil die Fragebogen in der Tierarztpraxis verteilt wurden <strong>und</strong>der Tierarzt als Informationsquelle deshalb nahe lag. Es mag auch sein, dass man sich garverpflichtet fühlte, den Tierarzt zu erwähnen. Falls H<strong>und</strong>ehalter Informationen zum Thema„Mensch <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“ beim Tierarzt erhalten, fragt es sich, ob es sich eher um medizinischeInformationen wie die Ansteckungsgefahr oder wirklich um Verhaltensregeln handelt. „Tapsikomm“ <strong>und</strong> „Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“ wird z.T. in Praxen aufgelegt. Ob dann für dieBefragten die Informationsquelle „Tierarzt“, „Buch“ oder „Broschüre“ war konnte anhand derFragebogen nicht eruiert werden.Dass der Tierarzt sehr häufig als Informationsquelle angegeben wurde weist aber darauf hin,dass man sich mit entsprechenden Fragen an seinen Tierarzt wenden würde <strong>und</strong> daraufvertrauen würde, dass der Tierarzt in diesem Bereich kompetent Auskunft geben kann. DerTierarzt trägt im Bereich Prävention von Unfällen also eine grosse Verantwortung. Das heisstfür Tierärzte:- Informationen zum Thema Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> können bei der ersten Konsultationmitgegeben werden.- Erste Anzeichen von Verhaltensstörungen <strong>und</strong> Hinweise darauf, dass Problemezwischen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind bestehen könnten, müssen ernst genommen werden.- Bestehen solche Probleme, müssen entsprechende Schritte eingeleitet <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ehalterbei Bedarf auch an Spezialisten weitergeleitet werden.- Beim Auftreten ges<strong>und</strong>heitlicher Probleme ist immer auch an mögliche damit verb<strong>und</strong>eneVerhaltensveränderungen zu denken. Köhler (2005) fand, dass ¼ der Patienten, die inder verhaltenstherapeutischen Praxis vorgestellt wurden, an chronischen Problemen,meist an Erkrankungen des Bewegungsapparates litten. Diese Probleme sind oft mitSchmerzen verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> können zu Verhaltensstörungen, vor allem zu aggressivemVeralten führen. Reisner et al. (2007) fanden bei der Untersuchung von Beissunfällen mitKindern, dass in 50% der Fälle medizinische Probleme zumindest als Teil der Ursachedes Problems erkannt oder vermutet wurden. H<strong>und</strong>ehalter müssen in einem solchenFalle auf das erhöhte Risiko für Kinder, insbesondere für Kinder im eigenen Haushaltaufmerksam gemacht werden.Dass kynologische Vereine <strong>und</strong> die H<strong>und</strong>eschulen ebenfalls einen wichtigen Stellenwert inder Informationsvermittlung einnehmen ist sehr erfreulich, denn dort wird in Zukunft vermehrtWissen vermittelt. In der Schweiz müssen neu alle Ersth<strong>und</strong>ehalter Theoriest<strong>und</strong>enbesuchen <strong>und</strong> alle Personen, die einen neuen H<strong>und</strong> erwerben, einen praktischen Kurs vonmindestens vier Lektionen absolvieren. Zentrale Themen solcher Kurse müsstensinnvollerweise Themen wie „Körpersprache“ <strong>und</strong> „vermeiden von Unfällen“ sein. F<strong>und</strong>ierteKenntnisse in diesen Bereichen sind deshalb für Leiter <strong>und</strong> Leiterinnen solcher Kurseessentiell.63


Die in anderen Bereichen des heutigen Lebens zentralen Informationsquellen Fernseher <strong>und</strong>Internet wurden in der vorliegenden Studie erstaunlicherweise eher selten als Informationsquelleaufgeführt (Fernseher mit 17.9% bzw. 25.6% <strong>und</strong> Internet mit 14.8% bzw. 21.2%).Da von den Befragten verlangt wurde, drei Informationsquellen anzugeben, <strong>und</strong> ein Teil derH<strong>und</strong>ehalter sogar mehr als drei Quellen angaben, war es aufgr<strong>und</strong> dieser Daten nichtmöglich, herauszufinden, ob es in Abhängigkeit von der Informationsquelle signifikanteUnterschiede im Wissensstand der H<strong>und</strong>ebesitzer gab.4.13. Thema in der Schule124 Personen erinnerten sich, dass eines oder mehrere ihrer Kinder das Thema H<strong>und</strong> in derSchule behandelt hatten. In 86 Fällen wurde laut H<strong>und</strong>ehalter durch den Lehrer informiert, in53 Fällen waren es andere Leute, die mit ihren H<strong>und</strong>en in die Schule kamen. Nur gerade 30-mal wurde angekreuzt, dass die Information zum Thema „H<strong>und</strong>“ in der Schule via einBüchlein vermittelt wurde. Es ist zwar sehr wohl möglich, dass es sich dabei um „KeineAngst vor’m grossen H<strong>und</strong>“ bzw. um „Tapsi komm“ handelte, aber hier fehlten die Angaben.H<strong>und</strong>ebesitzer, deren Kind/Kinder das Thema “H<strong>und</strong>” in der Schule behandelt hatten,schnitten beim Average 2 (count>17) nicht besser ab als andere H<strong>und</strong>ebesitzer.Es ist möglich, dass der Zeitpunkt, an dem die Kinder das Thema „H<strong>und</strong>e“ behandelt hatten,sehr weit zurück lag. Die Eltern erinnerten sich dann, auch wenn sie damals dieInformationen erhalten hatten, möglicherweise nicht mehr an den Inhalt der Lektion. Ebensowurde im Fragebogen nicht gefragt, worüber im Zusammenhang mit dem Thema H<strong>und</strong>informiert wurde. Möglicherweise wurde die Beissprävention überhaupt nie thematisiert.Deshalb ist es unmöglich, anhand der vorliegenden Studie abzuklären, ob ein in der Schulebehandeltes Thema „“Prävention von H<strong>und</strong>ebissen“ eine positive Auswirkung auf denWissenstand der Eltern bezüglich des Verhütens von Unfällen hat.4.14. PräventionsprogrammDie befragten H<strong>und</strong>ehalter mussten ankreuzen, ob sie eines oder mehrere der weiter obenbereits besprochenen Projekte/Büchlein kennen (Tab. 20). Die Definition des Begriffs„kennen“ wurde dabei möglicherweise sehr breit gefasst. So mag der Eine hier angekreuzthaben, weil er den Namen schon einmal gehört hatte, <strong>und</strong> der Andere, weil er die Inhalte derPräventionsprojekte kennt. Dies beeinflusste vermutlich die Beantwortung der Fragen <strong>und</strong>die Auswertung.Tabelle 20: Wie viele Prozente der Bevölkerung kennen die Präventionsprojekte?Projekt Anzahl % der Befragten„Prevent a bite“ (PAB) 41 7.2%„Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“ 98 17.2%„Tapsi komm“ 132 23.1%Eines der drei Projekte 171 30%Schaut man die Programme einzeln an, sieht man Unterschiede in Average 1 <strong>und</strong> Average 2.Die Tatsache, dass in den Projekten die Körpersprache kaum besprochen wird, ist eine möglicheErklärung dafür.64


Average 2 (count>15)Average 1 (count>19)„Tapsi komm“Der Bekanntheitsgrad von „Tapsi komm“ liegt mit knapp 25% doch schon erfreulich hoch. DasBüchlein wird unter H<strong>und</strong>ehaltern recht breiträumig verteilt. Personen, die „Tapsi komm“ kennenantworteten signifikanter (p=0.000002) besser (Abb. 30).0.800.640.480.320.160.0001„Tapsi komm“Abbildung 30: Box Plot von (Average 1 (count>19)) über die Kenntnisse „Tapsi komm“;Gruppe 0: kennt Büchlein „Tapsi komm“ nicht. Gruppe 1 kennt das Büchlein „Tapsi komm“.Auch bei Average 2 schnitten Personen, die „Tapsi komm“ kannten besser ab (p=0.000001)(Abb. 31).0.800.640.480.320.160.0001„Tapsi komm“Abbildung 31: Box Plot von (Average2 (count>15)) über die Kenntnisse „Tapsi komm“;Gruppe 0 kennt das Büchlein „Tapsi komm“ nicht. Gruppe 1 kennt das Büchlein „Tapsikomm“.„Prevent a bite“65


Average2 (count>15)Average 1 (count>19)„Prevent a bite“ ist, da sich laufend neue Gruppen bilden, heute in vielen Regionen bekannter alsnoch vor paar Jahren.Es bestand ein deutlicher Unterschied bezüglich Average 1 zwischen Personen, die dasProjekt “Prevent a bite” kannten <strong>und</strong> den H<strong>und</strong>ebesitzern, die das Projekt nicht kannten (Abb.32). Personen, die „Prevent a bite“ kannten antworteten signifikanter besser (p=0.0003).0.800.640.480.320.160.000Prevent a bite1Abbildung 32: Box Plot des Anteils richtig beantworteter Fragen (Average 1 (count>19) überdie Kenntnisse „Prevent a bite“; Gruppe 1: kennt „Prevent a bite“, Gruppe 0 kennt „Prevent abite“ nicht.Ebenso bestand ein Unterschied zwischen Gruppe 0 <strong>und</strong> Gruppe 1 bei Average 2 (Abb. 33).Personen, die „Prevent a bite“ kannten antworteten auch hier signifikant (p=0.0002) besser.Bei Average 2 wird die Frage 17 (Körpersprache) nicht berücksichtigt.0.800.600.400.200.000Prevent a bite1Abbildung 33: Box Plot des Anteils richtig beantworteter Fragen (Average 2 (count>15)) überdie Kenntnisse „Prevent a bite“; Gruppe 0 kennt „Prevent a bite“ nicht, Gruppe 1 kennt„Prevent a bite“„Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“66


Average2 (count>15)Average1 (count>19)Es bestand ein Unterschied bezüglich Average 1 zwischen Personen, die das Büchlein “keineAngst vor’m grossen H<strong>und</strong>” kennen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ebesitzern, die das Büchlein nicht kennen (Abb.34). Personen, die „keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“ kannten, antworteten signifikanter(p=0.000004) besser.0.800.640.480.320.160.0001Abbildung 34: Box Plot des Anteils richtig beantworteter Fragen (Average 1 (count>19))über die Kenntnisse „Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“; Gruppe 0 = kennt Büchlein „keineAngst vor’m grossen H<strong>und</strong>“ nicht. Gruppe 1 = kennt Büchlein „keine Angst vor’m grossenH<strong>und</strong>“.Es bestand auch ein Unterschied bezüglich Average 2 (Abb. 35). Personen, die „keine Angstvor’m grossen H<strong>und</strong>“ kannten, antworteten signifikanter (p=0.00001) besser.0.80„Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“0.640.480.320.160.0001„Keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“Abbildung 35: Box Plot des Anteils richtig beantworteter Fragen (Average 2 (count>15)) über dieKenntnisse „Keine Angst vor grossen H<strong>und</strong>“; Gruppe 0 = kennt Büchlein „keine Angst vor’m grossenH<strong>und</strong>“ nicht, Gruppe 1 = kennt Büchlein „keine Angst vor’m grossen H<strong>und</strong>“.Die Unterschiede im Einzelnen:67


Bei der Beurteilung der einzelnen Fragen wurden die H<strong>und</strong>ebesitzer in zwei Gruppen eingeteilt.Gruppe A waren Personen, die das Projekt „Prevent a bite“ <strong>und</strong>/oder eines oder beide Büchleinkannten. Der Rest wurde Gruppe B zugeteilt. Gruppe A schnitt bei 5 der 7 Fragen signifikant besserab. Es handelte sich dabei um die Fragen 13, 14, 15, 18 <strong>und</strong> 19. Kein anderes Kriteriumbeeinflusste die Rate der richtig beantworteten Fragen stärker.Es handelte sich im Einzelnen um folgende Fragen:- Frage 13 (Waschküche)• 64.6% der Personen aus Gruppe A beantwortete die ganze Frage korrekt. Bei denanderen H<strong>und</strong>ebesitzern waren es nur 50.3%. Die Gruppe, die mindestens einPräventionsprojekt kannte, antwortete damit signifikant (p=0.0018) häufiger richtig.• Die Antwort 13 b) „Ja, weil Sammy die Kinder kennt“ wurde von 70.9% derH<strong>und</strong>ehalter aus Gruppe A <strong>und</strong> nur von 57% der Personen aus Gruppe B richtigangekreuzt. Damit antworteten die H<strong>und</strong>ehalter aus Gruppe A häufiger richtig(p=0.0019).- Frage 14 (Aggression um Futter)• 42.8% der Personen aus Gruppe A, aber nur 28% der Personen aus Gruppe Bbeantworteten die ganze Frage korrekt (p=0.0013). Der Unterschied ist zwar deutlich,aber auch 42.8% sind noch immer eine sehr tiefe Zahl.• Die H<strong>und</strong>ehalter aus Gruppe A erkannten ebenfalls häufiger (p=0.0027), dass dieAntwort 14 b) „Benos Verhalten muss verändert werden“ richtig ist. Hier antworteten62.5% der Personen aus Gruppe A <strong>und</strong> 48.5% der Personen aus Gruppe B korrekt.- Frage 15 (schlafender H<strong>und</strong>)• Die ganze Frage wurde von Personen aus Gruppe A häufiger richtig beantwortet(75.4%) als von Personen aus der Gruppe B (63.8%) (p=0076).• 82.6% der Personen aus Gruppe A, aber nur 74.8% aus Gruppe B identifizierten dieAntwort 15 b) „ja, wenn Felix vorsichtig ist“ als falsch. Gruppe A antwortete auch hiersignifikant besser (p=0.048).- Frage 18 (Aggression um Ball)• Die ganze Frage 18 wurde von 26.1% der Personen aus Gruppe A <strong>und</strong> 34.8% derPersonen aus Gruppe B falsch beantwortet (p=0.048).• Von Personen aus Gruppe A wurde auch die Antwort 18 b): “der Sohn soll bestimmt„aus“ sagen <strong>und</strong> den Ball holen“ häufiger als falsch erkannt (p=0.014). 90.7% derPersonen aus Gruppe A <strong>und</strong> 82.5% der Personen aus Gruppe B beurteilten dieFrage richtig.- Frage 19 (Kind mit H<strong>und</strong> spazieren)• Die Frage als Ganzes wurde von Personen der Gruppe A mit 28.8% signifikant(p=0.014) besser beantwortet als von Personen der Gruppe B (19%).• Die Antworten auf die Frage 19 a) „ja, ohne Einschränkung“ <strong>und</strong> 19 b) „ja, wenn H<strong>und</strong><strong>und</strong> Kind sich kennen“, wurden von Gruppe A häufiger (p=0.029) bzw. (p=0.0028) alsinkorrekt erkannt. Bei 19 a) antworteten 98.8% der Personen aus Gruppe A <strong>und</strong>94.4% der Personen aus Gruppe B korrekt. Bei der Antwort 19 b) „ja, wenn H<strong>und</strong> <strong>und</strong>Kind sich kennen“ waren es bei Personen aus der Gruppe A 44.5% <strong>und</strong> bei Personenaus der Gruppe B 31.1%.•Bei den Fragen 16 <strong>und</strong> 17 gab es keinen signifikanten Unterschied. Etwas erstaunlich ist, dass esbei Frage 16 (H<strong>und</strong> angeb<strong>und</strong>en) keine Unterschiede gab, da es in dieser Frage (darf man einenH<strong>und</strong> anfassen, ohne den Besitzer vorher zu fragen) um eine der Kernfragen aller Präventionsprogrammeging. Diese Frage wurde allerdings von den H<strong>und</strong>ehaltern gr<strong>und</strong>sätzlich am bestenbeantwortet. Dass keine Unterschiede bei der Beantwortung der Frage 17 festgestellt werdenkonnten ist über die Inhalte des Präventionsprogramms erklärbar. Das Lesen der Körperspracheeines H<strong>und</strong>es wird in diesen Programmen nicht bzw. kaum gewichtet. Einerseits würde es beimSchul- <strong>und</strong> Kindergartenprogramm den zeitlichen Rahmen sprengen, andererseits ist es zwar auchfür Laien möglich, eine deutliche Warnung des H<strong>und</strong>es mit Knurren <strong>und</strong> Zähnezeigen zu erkennen,subtilere Zeichen können aber auch erfahrenen H<strong>und</strong>ehaltern entgehen. In den Präventionsprogrammenwerden allgemeine Verhaltensregeln vermittelt, die unabhängig vom Verhalten der68


H<strong>und</strong>e gelten. So soll man zum Beispiel mit genügend Distanz an einem angeb<strong>und</strong>enen H<strong>und</strong>vorbeigehen <strong>und</strong> ihn ignorieren, auch wenn man den Eindruck hat, er sei „fre<strong>und</strong>lich“.Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei der Beantwortung der Fragen zwischenPersonen, die das Projekt „Prevent a bite“ oder eines der Büchlein kennen <strong>und</strong> den anderenH<strong>und</strong>ebesitzern ein statistisch signifikanter Unterschied besteht. Ob Personen, die eines derPräventionsprogramme kennen, bessere Kenntnisse haben, weil sie das Projekt kennen bzw. dieBüchlein gelesen haben oder ob sie dieses Wissen schon vorher hatten <strong>und</strong> sich vielleicht genaudeswegen mit diesen Unterlagen auseinandergesetzt haben ist nicht eruierbar.171 Personen kannten mindestens eines der Präventionsprogramme. 41 davon kreuzten an, dassihre Kinder das Thema „H<strong>und</strong>“ in der Schule behandelt hatten. Es ist aus der vorliegenden Studienicht ersichtlich, ob die 41 Mütter bzw. Väter das Programm über ihre Kinder oder durch einenanderen Kanal kennen gelernt hatten. Die restlichen 130 Personen, also gut ¾ der Personen, diemindestens eines der Projekte kannten, waren möglicherweise nicht via ihre Kinder mit denProjekten in Kontakt gekommen.Bezüglich der Wirksamkeit von „Prevent a bite“ via die Eltern gilt es zu bedenken, dass vielegefährliche Situationen im Umgang mit H<strong>und</strong>en Kinder im Vorkindergartenalter betreffen. Deshalbmüsste die Information der Eltern im Zusammenhang mit diesen Situationen sinnvollerweise früheransetzen. Zu dieser Zeit werden die Eltern nicht über die Schule mit dem Projekt in Kontaktkommen. „Prevent a bite“ setzt ein Schwergewicht auf Situationen im Alltag, in denen Kinder mitfremden H<strong>und</strong>en zusammenkommen.Mit Hilfe des Büchleins „Tapsi komm“ wird das Thema Verhalten mit bekannten H<strong>und</strong>en ebenfallsbehandelt. Bei den Schulkindern wird dies während den zwei Lektionen besprochen, bei denKindergartenkindern geschieht dies, weil nicht zuviel Stoff vermittelt werden kann, zu einemspäteren Zeitpunkt mit der Kindergartenlehrerin. In jedem Fall soll das Gelernte mit den Lehrern <strong>und</strong>mit den Eltern nochmals angeschaut werden. Chapman et al. (2000) <strong>und</strong> Chalet (2007) zeigten eineWirkung des Projektes auf kurze Zeit. Wilson et al. (2001) wiesen eine Wirkung vier Wochen nachdem Schulbesuch nach <strong>und</strong> zeigten, dass Kindergartenkinder, die an diesem Programmteilgenommen hatten, Gefahren besser erkennen konnten als andere Kinder. Diese Studie zeigteauch, dass die Erfolgsquote eines Präventionsprojekts erhöht werden konnte, wenn man die Elternmiteinbezog <strong>und</strong> ihnen die Informationen auch lieferte. Weitere Studien müssten zeigen, ob aucheine längerfristige Wirkung vorhanden ist.Zusätzlich zu bestehenden Präventionsprojekten sollte sinnvollerweise eine neue Broschüre zumThema H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Baby herausgegeben werden. Diese Broschüre sollte über Frauenärzte,Hebammen, aber auch über Tierärzte <strong>und</strong> Kursleiter verteilt werden69


5. Abschliessende Diskussion <strong>und</strong> Schlussfolgerung5.1. Diskussion MethodikMögliche Faktoren, die das Beantworten des Fragebogens erschwert haben könnten, sind:- die Tatsache, dass die H<strong>und</strong>ebesitzer die Fragebogen in der Tierarztpraxis alleineausfüllen mussten. Sie konnten sich für Rückfragen zwar an die Tierärztin/denTierarzt oder das Personal wenden, Unklarheiten oder Verständnisschwierigkeitenblieben aber vielleicht doch zurück. Zwar bestand am Ende des Fragebogens dieMöglichkeit, Bemerkungen anzubringen, dies wurde allerdings nur von sehr wenigenPersonen genutzt.- die Tatsache, dass bei vier Fragen alle vorgegebenen Antwortmöglichkeiten falschwaren. Es hätte wohl geholfen, wenn mit den Worten „es können eine, mehrere oderalle Antworten falsch sein“ darauf hingewiesen worden wäre.- die Tatsache, dass bei der Frage “Hat eines oder mehrere Ihrer Kinder das Thema„H<strong>und</strong>” in der Schule behandelt?“ nicht auch der Kindergarten erwähnt worden ist. Dadie meisten „Prevent a bite“- Gruppen auch, z.T. sogar vor allem Kindergärtenbesuchen, wäre dies sicher wichtig gewesen.- die Tatsache, dass die Umfrage zwar anonym durchgeführt wurde, die ausgefülltenBogen dem Praxispersonal aber offen zurückgegeben werden mussten.Möglicherweise befürchteten H<strong>und</strong>ehalter, sich bei Fragen, die sie nicht oder nichtsicher wussten, vor dem Praxispersonal zu blamieren. Besser wäre gewesen, wennder Fragebogen in einem verschlossenen Couvert zurückgenommen worden wäre.Für die Beurteilung gewisser Unterschiede war die Anzahl ausgefüllter Fragebogen zu klein.Leider wurde bei der Umfrage weder nach Grösse noch nach Gewicht des eigenen H<strong>und</strong>esgefragt. Dies wäre interessant gewesen, da schwere Unfälle meistens durch grosse H<strong>und</strong>everursacht werden. Zumindest das Gewicht hätte in einer Tierarztpraxis einfach ermitteltwerden können.Aus zeitlichen Gründen (der Bogen sollte sich in 10 - 15 Minuten ausfüllen lassen) wurdendie H<strong>und</strong>ehalter bewusst nur allgemein <strong>und</strong> nicht auch bezogen auf das Verhalten mit demeigenen H<strong>und</strong> befragt. Es fehlen also die Informationen, ob sich der H<strong>und</strong>ehalter auch mitseinem eigenen H<strong>und</strong> entsprechend seiner Antwort verhalten würde. Dies wäre interessantgewesen, weil ein Unterschied bestehen könnte zwischen dem Verhalten mit dem eigenenH<strong>und</strong> <strong>und</strong> den Verhaltensempfehlungen, die man anderen H<strong>und</strong>ehaltern geben würde.Dass der Fragebogen von deutlich mehr Frauen als Männern beantwortet wurde könnteauch damit zusammenhängen, dass die Tierärzte gebeten wurden, die Fragebogen an etwagleich viele Personen mit <strong>und</strong> ohne Kinder zu verteilen. Falls der Tierarzt fälschlicherweiseannahm, „Personen mit Kindern“ seien nur Personen, die momentan Kinder haben, bestanddie Gruppe der Personen mit Kindern möglicherweise vor allem aus Frauen, die tagsüberzuhause zu Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> schauen. Dies könnte die Ergebnisse beeinflusst haben.70


5.2. Erkenntnisse <strong>und</strong> InterpretationDie vorliegende Studie zeigt, dass viele der befragten H<strong>und</strong>ehalter zum Zeitpunkt derBefragung- gefährliche Situationen zwischen Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> nicht erkannten <strong>und</strong> auch nichtwussten, wie man sich in solchen Situationen verhalten soll.- die Körpersprache des H<strong>und</strong>es erstaunlich schlecht lesen konnten. Nur etwasmehr als die Hälfte der Befragten erkannte die typische Körperhaltung einesunsicheren, unterwürfigen H<strong>und</strong>es korrekt.Folgende Gruppen von H<strong>und</strong>ehaltern beantworteten die Fragen als Ganzes signifikantbesser:- Personen, die im letzten Jahr mindestens einen H<strong>und</strong>ekurs besucht hatten,schnitten besser ab als Personen, die im letzten Jahr keinen Kurs besucht hatten.Ein möglicher Gr<strong>und</strong> dafür könnte der zeitliche Faktor sein: die im Kurs vermittelteTheorie war möglicherweise bei Personen, die im letzten Jahr einen H<strong>und</strong>ekursbesucht hatten, einfach noch präsenter als bei Personen, bei denen derKursbesuch länger zurücklag. Ein weiterer Gr<strong>und</strong> dafür könnte sein, dass dieKurse vermehrt von Personen besucht wurden, die sowieso über mehrKenntnisse verfügten. Oder aber die besser informierten Personen erwarben sichdas Wissen in den Kursen.- Personen, die mit ihrem H<strong>und</strong> eine Prüfung absolviert hatten, schnitten besser abals andere H<strong>und</strong>ehalter. Ob sich Personen, die Prüfungen absolvierten, dasWissen in den Kursen holten, oder ob Personen, die über mehr Kenntnisseverfügten, auch eher mit ihren H<strong>und</strong>en intensiv arbeiteten <strong>und</strong> Prüfungenabsolvierten, ist aus den vorliegenden Daten nicht ersichtlich. Auch hier spielteneventuell beide Faktoren eine Rolle.- Besitzer, die zum Zeitpunkt der Befragung mehr als einen H<strong>und</strong> besassen,beantworten die Fragen besser als Besitzer von nur einem H<strong>und</strong>.Mehrh<strong>und</strong>ebesitzer verfügen möglicherweise über mehr Erfahrung. Es ist auchmöglich, dass Tatsache, dass die Kontrolle mehrerer H<strong>und</strong>e schwieriger ist alsdie Kontrolle über einen H<strong>und</strong>, das Bewusstsein der Besitzer für Gefahrengeschärft hat.- H<strong>und</strong>ehalter, die das Büchlein „Tapsi komm“, das Büchlein „keine Angst vormgrossen H<strong>und</strong>“ <strong>und</strong>/oder das Präventionsprogramm „Prevent a bite“ kannten,antworteten signifikant besser als der Rest der Befragten. Entweder erwarbensich diese Personen das Wissen aus den oben erwähnten Unterlagen bzw. beimBesuch einer „Prevent a bite“- Lektion, oder sie stiessen infolge ihres Interessesam Thema „Gefährdung von Kindern durch H<strong>und</strong>e“ irgendwann auf eine dieserdrei Präventionskampagnen. Beide Varianten sind möglich.- Personen unter 55 Jahren antworteten besser als ältere Personen. Dies könntedamit erklärt werden, dass jüngere Personen im letzten Jahr häufiger einen Kursbesucht hatten als Personen über 55.Bei einigen Gruppen wurde kein signifikanter Unterschied bezüglich des Prozentsatzeskorrekt angekreuzter Antworten gef<strong>und</strong>en, wohl aber gab es Unterschiede bei einzelnenAntworten. So schnitten beispielsweise Frauen bei den Fragen 14 (Aggression um Futter)<strong>und</strong> 16 (angeb<strong>und</strong>ener H<strong>und</strong>) besser ab. Demgegenüber zeigte eine Studie, die Reisner <strong>und</strong>Shofer (2008) mit ähnlichen Fragen in Amerika durchführten, dass Frauen imZusammenhang mit dem Thema „Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“ signifikant besser antworteten als Männer.Ebenso beantworteten Personen, die Kurse wie Welpenspielgruppen <strong>und</strong>/oderJungh<strong>und</strong>ekurse besucht hatten, verschiedene Fragen im Zusammenhang mit derGefährdung von Kindern durch H<strong>und</strong>e besser als Personen ohne diese Vorbildung.Entweder erwarben sich die H<strong>und</strong>ehalter das Wissen in den Kursen, oder die Kurse wurden71


vermehrt von H<strong>und</strong>ehaltern besucht, die sowieso über mehr Kenntnisse verfügen.Möglicherweise spielen auch beide Faktoren eine Rolle. Dennoch ist auch bei H<strong>und</strong>ehaltern,die solche Kurse besucht hatten, das Wissen im Durchschnitt ungenügend.Weder ein signifikanter Unterschied bezüglich des Prozentsatzes korrekt beantworteterFragen noch Unterschiede bei einzelnen Fragen bestanden zwischen Eltern <strong>und</strong> kinderlosenH<strong>und</strong>ehaltern. Man könnte erwarten, dass Eltern vorsichtiger sind, weil sie aus eigenerErfahrung wissen, wie schnell sich um Kinder ein Unglück ereignen kann <strong>und</strong> dass man nichterwarten kann, dass sich Kinder immer an Anweisungen halten. Auf der anderen Seitewissen gerade Mütter, wie schwierig es ist, H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kind wirklich jederzeit zu überwachen<strong>und</strong> haben oft die Erfahrung gemacht, dass nichts passiert. Dies mag dazu geführt haben,dass zwischen den beiden Gruppen mit <strong>und</strong> ohne Kinder kein Unterschied besteht.Das Gleiche wurde festgestellt zwischen Personen, die irgendwann einen Kurs besuchthatten <strong>und</strong> Personen, die nie einen Kurs besucht hatten. Möglicherweise hat das Thema„Gefahrenvermeidung“ in vielen Kursen nicht den entsprechenden Stellenwert erhalten. Esmag auch sein, dass der Kurs weit zurücklag <strong>und</strong> deshalb oder aus einem anderen Gr<strong>und</strong>die vermittelte Theorie nicht mehr präsent war. Die Dissertation von May (2006) zeigte zwarsofort <strong>und</strong> 4 Monate nach einem H<strong>und</strong>ekurs mit Schwergewicht „Gefahrenvermeidung imUmgang mit H<strong>und</strong>en“ eine Verbesserung des Wissensstandes, aber es gibt keineLangzeitstudien dazu. Dieselbe Dissertation wies nach, dass die Frage „H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kindalleine“ – also eine der zentralen Fragen der vorliegenden Studie – nach dem Kurs von denTeilnehmern nicht besser beantwortet wurde als vorher. Ob die in der Schweiz neu geltendeAuflage, die besagt, dass der Besuch eines Theoriekurs nur für Ersth<strong>und</strong>ehalter <strong>und</strong> einespraktischen Kurses mit jedem neuen H<strong>und</strong> für alle H<strong>und</strong>ehalter obligatorisch ist. eineWirkung zeigen wird, müsste deshalb sicher mit einer Langzeitstudie abgesichert werden.Keinerlei Einfluss – weder auf den Prozentsatz korrekt beantworteter Fragen, noch auf dieBeantwortung der Einzelfragen – zeigten ebenfalls Faktoren wie:- ob die Befragten eines oder mehrere Kinder hatten- ob die befragten Personen mit Kindern unter 15 Jahren zusammen lebten- wie alt das jüngste Kind war- ob es sich beim H<strong>und</strong> des befragten H<strong>und</strong>ehalters um einen unkastrierten Rüden,um eine Hündin oder einen kastrierten Rüden handelte- ob der H<strong>und</strong>ehalter einen H<strong>und</strong> mit oder ohne Stammbaum besass- welche H<strong>und</strong>erasse der H<strong>und</strong>ehalter besass bzw. zu besitzen glaubte. Da dieGruppen zum Teil sehr klein waren, wurde auf eine weitere Auswertungverzichtet.Die vorliegende Studie rechtfertigt die vorgenommene Einteilung der Kantone bezüglichPräventionsintensität nicht. In allen Kantonen kannten ca. 30% der befragten H<strong>und</strong>ehaltermindestens eines der Präventionsprojekte.Die Frage, ob Präventionsprojekte, die in der Schule angeboten werden, auch einenpositiven Einfluss auf das Wissen <strong>und</strong> Handeln der Eltern haben, kann mit dieser Studienicht beurteilt werden. Sicher wäre es sinnvoll, dies mit einer weiteren Studie zuuntersuchen. Allerdings hilft das alleine nicht weiter: viele der Unfälle betreffen Kinder, dienoch nicht zur Schule gehen. Deshalb wäre es sinnvoll, Eltern jüngerer Kinder ebenfallsgezielt zu informieren!72


5.3. Facts <strong>und</strong> EmpfehlungenAuf Gr<strong>und</strong> der erfassten Daten <strong>und</strong> unter Einbezug der Ergebnisse anderer Studien kanngesagt werden, dass die folgenden Informationen an alle betroffenen Personen vermitteltwerden müssen:1. Allgemeines:- Im Zusammenhang mit Beissunfällen sind Kinder besonders gefährdet.- Kinder erleiden bei Beissunfällen mit H<strong>und</strong>en häufiger schwere Verletzungen alserwachsene Personen <strong>und</strong> bei Kindern ist häufiger der Kopf betroffen.- Die meisten Unfälle ereignen sich aufgr<strong>und</strong> vorhergehender Interaktionenzwischen Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>.- „Täter“ ist meist der familieneigene oder ein den Kindern bekannter H<strong>und</strong>.- In den meisten Fällen waren Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> unbeaufsichtigt.- Grosse H<strong>und</strong>e verursachen häufiger schwere Unfälle. Aber Kinder werdenhäufiger von kleinen H<strong>und</strong>en gebissen.- Knaben werden häufiger gebissen als Mädchen.- Das Ausdrucksverhalten/die Mimik von H<strong>und</strong>en ist für viele H<strong>und</strong>ehalter schlechtinterpretierbar.- Im Zusammenhang mit den Präventionskampagnen für Kinder gilt es zubeachten, dass Kindern das richtige Verhalten gegenüber H<strong>und</strong>en zwar erklärtwerden kann <strong>und</strong> diese Verhaltensweisen auch mit ihnen geübt werden können,Studien aber zeigen, dass Unfälle mit Kindern zuhause nur dann reduziert werdenkönnen, wenn Eltern diese Verhaltensweisen auch überwachen.- Aus diesen Gründen dürfen Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> nie, auch nicht für kurze Zeit,alleine gelassen werden.2. Im Bezug auf den eigenen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> dessen Kontakt mit Kindern:- Eltern sollten sich im Umgang mit H<strong>und</strong>en jederzeit vorbildlich verhalten.- Kinder sollten nicht zu liegenden oder schlafenden H<strong>und</strong>en gehen. Statt zumliegenden H<strong>und</strong> hinzugehen sollten Kinder den H<strong>und</strong> herbeirufen. Kommt er nicht,soll er in Ruhe gelassen werden.- Kinder sollten nicht alleine mit H<strong>und</strong>en spazieren gehen.- H<strong>und</strong>e sollten nie alleine vor einem Geschäft angeb<strong>und</strong>en werden. Die Gefahr,dass sie von einem oder mehreren Kindern belästigt werden, ist gerade ansolchen Orten gross.- Wenn sich ein H<strong>und</strong> gegenüber Personen aggressiv zeigt, sollte die Situationvermieden werden, die die Aggression auslöst, <strong>und</strong> dringend eine Fachpersonkonsultiert werden. Dies gilt besonders, wenn Kinder involviert sind.3. Im Bezug auf fremde H<strong>und</strong>e <strong>und</strong> deren Kontakt mit Kindern:- Will man einen fremden H<strong>und</strong> streicheln, muss man immer zuerst den Besitzerbzw. die Person, die ihn betreut, um Erlaubnis fragen. Diese Aussage gilt sowohlfür erwachsene Personen als auch für Kinder!- Wenn ein H<strong>und</strong> vor einem Geschäft angeb<strong>und</strong>en ist, sollte man auf Distanz anihm vorbeigehen <strong>und</strong> ihn ignorieren. Diese Aussage gilt sowohl für erwachsenePersonen als auch für Kinder!- Es muss vermieden werden, dass Kinder in ein Territorium gelangen können, dasvon einem oder gar mehreren H<strong>und</strong>en bewacht wird.4. Im Bezug auf das Halten mehrerer H<strong>und</strong>e:- Zwei <strong>und</strong> mehr H<strong>und</strong>e sind ein Rudel <strong>und</strong> die Gefahr, dass sie eine Beute nichtnur hetzen, sondern auch töten, ist grösser als bei der Begegnung mitEinzelh<strong>und</strong>en (Sacks et al. 2000).73


5. Information der Kinder:a. „Präventionsprogramme für Schule <strong>und</strong> Kindergarten:- Jedes Kind sollte im Kindergarten <strong>und</strong>/oder in der Schule (Unterstufe)mindestens einmal (idealerweise zweimal) an einem interaktivenPräventionsprogramm wie „Prevent a bite“ teilnehmen können.- Es ist wichtig, dass die an „Prevent a bite“-Anlässen teilnehmenden H<strong>und</strong>e<strong>und</strong> H<strong>und</strong>ehalter vor ihrem Einsatz seriös geprüft werden.- Eltern sollten – wenn immer möglich – sowohl bei der Vorbereitung als auchbei der Durchführung des Anlasses miteinbezogen werden.- Kleinere Kinder können von den Eltern an den Anlass mitgenommenwerden <strong>und</strong> werden durch die Leiter soweit möglich miteinbezogen.- Sowohl die Lehrkraft als auch die Eltern sollten mit den Kindern denbehandelten Stoff wiederholen. Dazu ist z.B. das Büchlein „Tapsi komm“empfehlenswert.- Mit Hilfe einer Studie müsste ermittelt werden, ob der Lerneffekt auch übereinen längeren Zeitraum Wirkung zeigt <strong>und</strong> ob die vermittelte Informationüber diesen Weg auch die Eltern erreicht.b. weitere Informationsquellen:- Büchlein wie „Tapsi komm“ <strong>und</strong> „keine Angst vorm grossen H<strong>und</strong>“müssen breit gestreut werden. Sie sollten weiterhin von Tierärzten,Welpenspielgruppenleitern, Erziehungskursleitern, Anbietern von „Preventa bite“, aber auch von Kinderärzten verteilt werden.- Das Computerprogramm „Blue Dog“ ist sicher eine wertvolle Ergänzungzu den bestehenden Präventionsprojekten in der Schweiz. Es ist für Kinderzwischen 3 <strong>und</strong> 6 Jahren konzipiert. Eltern <strong>und</strong> Grosseltern solltenermuntert werden, mit ihren Kindern damit zu arbeiten.6. Information von Erwachsenen (auch Nichth<strong>und</strong>ehaltern):- Zusätzlich zu „Tapsi komm“ muss unbedingt eine neue Broschüre zum ThemaH<strong>und</strong> <strong>und</strong> Baby herausgegeben werden. Diese Broschüre sollte vor allem überFrauenärzte, Hebammen, aber auch über Tierärzte <strong>und</strong> Kursleiter verteilt werden.- Nichth<strong>und</strong>ehalter müssen zum Thema Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> über Artikel in der Presse<strong>und</strong> Vorträge informiert werden. Broschüren wie „Tapsi komm“ <strong>und</strong> Unterlagenzum Thema Baby <strong>und</strong> H<strong>und</strong> müssen unbedingt auch dieser Bevölkerungsgruppeabgeben werden.- Es ist wichtig, dass nicht nur Eltern, sondern auch Grosseltern erfasst werden.7. Information der H<strong>und</strong>ehalter:- H<strong>und</strong>ehalter sollten mit ihren Welpen gute Welpenspielst<strong>und</strong>en besuchen (eineListe der Merkmale einer guter Spielgruppen sind auf der Homepage der STVVaufgeschaltet).- Die neu vom B<strong>und</strong> vorgeschriebenen obligatorischen Theoriekurse müssengenutzt werden, um Informationen zu den Themen „Gefährdung von Menschendurch H<strong>und</strong>e, insbesondere der Gefährdung von Kindern“ <strong>und</strong> zum Thema„Körperhaltung/Mimik“ zu vermitteln. Es ist wichtig, dass dazu zweckmässigeUnterlagen abgegeben werden. Hier kann Wissen frühzeitig vermittelt werden <strong>und</strong>damit präventiv wirken.- Innerhalb des Sachk<strong>und</strong>ennachweises (neu vom B<strong>und</strong> obligatorischvorgeschriebene praktische Ausbildung für H<strong>und</strong> <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ehalter) muss nebenden zu vermittelnden praktischen Teilen unbedingt auch Theorie vermitteltwerden. Zusätzlich müssen sinnvolle Unterlagen erarbeitet <strong>und</strong> abgegebenwerden. Zum einen, weil in einem vierstündigen Theorieblock nicht alle wichtigenThemen behandelt werden können, <strong>und</strong> zum andern, weil Wissen wiederholt <strong>und</strong>vertieft werden muss. Dies gilt insbesondere, weil der Theoriekurs nur fürErsth<strong>und</strong>ehalter obligatorisch ist. Mit einem vierstündigen praktischen Kurs74


können weder das notwendige Wissen noch die notwendigen praktischenFähigkeiten vermittelt werden, um einen H<strong>und</strong> in der Gesellschaft führen zukönnen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollten H<strong>und</strong>ehalter ermuntert werden, zusätzlicheKurse zu besuchen. Auch ein Kurs von acht bis zehn Lektionen wird dieallermeisten H<strong>und</strong>ehalter nicht befähigen, ihre H<strong>und</strong>e in alltäglichen Situationenangemessen zu führen. Dennoch steht in einem solchen Kurs etwas mehr Zeit zurVerfügung, um wichtige Punkte wie das Einschätzen von Situationen <strong>und</strong> dasErkennen der eigenen Grenzen vermitteln zu können.Weiterführende Studien müssen nachweisen, ob die neuen, obligatorischen Kursewirklich zu einer Verbesserung des Wissenstandes in der Bevölkerung führen.Dies muss nicht nur kurzfristig überprüft, sondern unbedingt auch mitLangzeitstudien abgesichert werden. Ein Vergleich zwischen Ersth<strong>und</strong>ehaltern,die den gesamten Sachk<strong>und</strong>enachweis (Theorie <strong>und</strong> Praxis) besuchen müssen,<strong>und</strong> H<strong>und</strong>ehaltern, die nur den praktischen Teil besuchen müssen, ist wichtig.- H<strong>und</strong>ehalter sollten in den kynologischen Vereinen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>eschulen durch einbreitgefächertes Kursangebot motiviert werden, mit dem H<strong>und</strong> auch nach denobligatorischen Gr<strong>und</strong>kursen weiterzuarbeiten. Im Zentrum sollten bei„Plauschgruppen“ <strong>und</strong> Familienh<strong>und</strong>e-Kursen die artgerechte H<strong>und</strong>ehaltung,gutes Sozialverhalten <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Gesellschaftstauglichkeit stehen.- H<strong>und</strong>ehalter sollten ermuntert werden, mit ihrem H<strong>und</strong> das H<strong>und</strong>ehalterbrevetder Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) oder eine vergleichbarePrüfung abzulegen. Der H<strong>und</strong>ehalter lernt in dieser Ausbildung seinen H<strong>und</strong>richtig zu führen <strong>und</strong> unter Kontrolle zu halten. Gemeinden könnten einen Anreizschaffen, indem sie H<strong>und</strong>ehaltern, die solche Prüfungen bestanden haben, eineErmässigung der H<strong>und</strong>esteuer gewähren.- In H<strong>und</strong>eschulen <strong>und</strong> kynologischen Vereinen sollten regelmässig Weiterbildungenzu Themen wie Körpersprache, Verhalten <strong>und</strong> Gefährlichkeit (mitSchwergewicht „Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“) angeboten werden.- Personen, die sich für die Anschaffung eines Zweit- oder <strong>Dr</strong>itth<strong>und</strong>esinteressieren, müssen unbedingt über die besonderen Schwierigkeiten <strong>und</strong>Gefahren der Rudelhaltung aufgeklärt werden. Diese Verantwortung liegt vorallem bei Zuchtverbänden, Züchtern, Tierheimangestellten, Tierärzten <strong>und</strong>Ausbildnern. Auch Personen, die mehrere H<strong>und</strong>e ausführen wollen, müssen sichdieser Gefahren bewusst sein.- H<strong>und</strong>ehalter können sich auch via Internet informieren. Eine Liste nützlicherAdressen finden sich am Ende der Arbeit (Literaturverzeichnis) unter„Internetseiten“ auf Seite 81.8. Information von Fachleuten:- AusbildnerInnen der in der Schweiz neu obligatorischen H<strong>und</strong>ekurse, aber auchLeiterInnen von anderen Kursen (insbesondere auch SpielgruppenleiterInnen)müssen vor allem in den Bereichen “Verhalten“, „Früherkennung von Problemen“,„Gefährdung von Menschen durch H<strong>und</strong>e“ <strong>und</strong> „Körpersprache <strong>und</strong> Mimik“geschult werden. Diese Themen müssen in Weiter- <strong>und</strong> Fortbildungenregelmässig aufgefrischt werden.- Tierärzte sind für H<strong>und</strong>ehalter wichtige Ansprechpartner, wenn es um dieGes<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> das Verhalten des H<strong>und</strong>es geht. Sie müssen Besitzer vonkranken H<strong>und</strong>en auch auf mögliche krankheitsbedingte Verhaltensveränderungendes H<strong>und</strong>es hinweisen (dies gilt insbesondere für Besitzer chronisch krankerH<strong>und</strong>e bzw. für Besitzer von H<strong>und</strong>en mit schmerzhaften Leiden!). Krankheiten,insbesondere schmerzhafte Prozesse können zu Verhaltensstörungen <strong>und</strong>gesteigerter Aggressionsbereitschaft führen (Köhler 2005). Ein erhöhtes Risiko fürBeissunfälle wurde auch bei H<strong>und</strong>en mit gewissen Hautproblemen festgestellt(Guy et al. 2001). Reisner et al. (2007) fanden bei der Untersuchung vonBeissunfällen mit Kindern, das in 50% der Fälle medizinische Problemezumindest als Teil der Ursache des Problems erkannt oder vermutet wurden.75


Tierärzte müssen durch Studium <strong>und</strong> Fortbildungen geschult werden, Problemefrühzeitig zu erkennen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ehalter beraten zu können. Sie müssen Besitzerauffälliger H<strong>und</strong>e frühzeitig an Spezialisten weiterschicken.- Als Spezialisten stehen in der Schweiz heute diplomierte Verhaltensmedizinerzur Verfügung. Sie sollen neben ihren kurativen Tätigkeiten durch geeigneteUnterlagen <strong>und</strong> Vorträge auch dafür sorgen, dass relevantes Wissen inverständlicher Form an die verschiedenen Zielgruppen gelangt.- Prävention von Beissunfällen sollte zu einem festen Bestandteil der Ausbildungvon tierärztlichen Praxisangestellten werden. Sie nehmen oft die ersten Anrufeder Besitzer entgegen. Es ist wichtig, dass die Besitzer bei entsprechendenProblemen möglichst schnell an den Tierarzt oder die entsprechende Fachpersonweiter gewiesen werden.- Tierheimpersonal <strong>und</strong> Verantwortliche im Bereich <strong>Tierschutz</strong> sollten durchWeiterbildungen zu Themen wie Körpersprache, Verhalten <strong>und</strong> Gefährlichkeit (mitSchwergewicht „Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“) geschult werden.Abschliessende BemerkungIn der vorliegenden Studie wurde erfasst, welches Verhalten H<strong>und</strong>ehalter in bestimmtenSituationen empfehlen würden. Es muss davon ausgegangen werden, dass sichH<strong>und</strong>ehalter im Alltag eher weniger vorsichtig verhalten. Zwischen dem Wissen, wie mansich verhalten müsste, <strong>und</strong> dem sich „daran halten“ können massive Unterschiede bestehen.Müsste man in einer Studie ankreuzen, ob man bei „Rot“ über die Strasse gehen soll, würdewohl jeder von uns die Antwort „ja, wenn man es eilig hat“ als falsch ankreuzen. Realität aberist, dass viele Personen (besonders wenn sie es eilig haben) bei rot über die Kreuzunggehen. H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kinder jederzeit zu überwachen ist anstrengend <strong>und</strong> verlangt vielSelbstdisziplin. H<strong>und</strong>ehalter müssen begreifen, welche Konsequenzen es für alle Beteiligtenhaben könnte, wenn sie dies dennoch nicht tun.76


6. ZusammenfassungKinder sind im Zusammenhang mit Beissunfällen mit H<strong>und</strong>en besonders gefährdet. Ziel dervorliegenden Studie war es herauszufinden, wie weit sich H<strong>und</strong>ehalter der Gefahrensituationenzwischen Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> bewusst sind, in welchen Bereichen verstärktAufklärungsarbeit betrieben werden müsste <strong>und</strong> über welche Kanäle dieses am bestengeschehen würde.Um diese Fragen beantworten zu können wurde ein Fragebogen entworfen. Dieser bestandaus:- allgemeinen Fragen zu H<strong>und</strong> <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ehalter- 6 Beispielsituationen, in denen ein Kind/mehrere Kinder mit dem eigenen oder einemihnen bekannten H<strong>und</strong> interagieren (Fragen 1 – 6). Da sich bei den meistenZwischenfällen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Opfer kennen, wurden vor allem Fallbeispiele ausgewählt, indenen das Kind oder die Kinder mit dem eigenen oder zumindest einem bekannten H<strong>und</strong>konfrontiert werden. Auch wurden bewusst Beispielsituationen dargestellt, in denen manals erwachsener H<strong>und</strong>ehalter Entscheide fällen <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen muss.- 2 Zeichnungen zu Körpersprache/Mimik des H<strong>und</strong>es, welche korrekt gedeutet werdenmussten. Dies erschien sinnvoll, da das Erkennen solcher Signale hilft, heikle Situationenzu vermeiden. Die eine dieser beiden Zeichnungen war in eine der 6 Beispielsituationenintegriert, die zweite nicht (Frage 7).- Fragen zu Quellen, über die die H<strong>und</strong>ehalter ihre Informationen zum Thema H<strong>und</strong> <strong>und</strong>Mensch beziehen. Dies, um später die effizientesten Vermittlungskanäle für dieAufklärungsarbeit ermitteln zu können.Die befragten H<strong>und</strong>ehalter mussten zu den 7 Fragen zum Thema „Verhaltensregeln imUmgang zwischen Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong>“ bzw. „Körpersprache/Mimik des H<strong>und</strong>es“ 27 Antwortenauf ihre Richtigkeit beurteilen.Anhand weiterer Fragen wurde versucht herauszufinden, ob spezielle Faktoren wie zumBeispiel die kynologische Bildung der Befragten einen Einfluss auf die Beantwortung derFragen haben könnten <strong>und</strong> woher H<strong>und</strong>ebesitzer ihre Informationen zum Thema H<strong>und</strong> <strong>und</strong>Kind beziehen. Auf Gr<strong>und</strong> dieser Daten wurde eruiert, in welchen Bereichen Aufklärung Nottut <strong>und</strong> über welche Kanäle dies am besten geschehen würde.Die Fragebogen wurden von den H<strong>und</strong>ebesitzern in der Tierarztpraxis alleine ausgefüllt. Eswurden ausschliesslich H<strong>und</strong>ehalter befragt, weil sie die grösste Verantwortung imZusammenhang mit der Prävention von H<strong>und</strong>ebissverletzungen tragen. Es wurden sowohlEltern als auch kinderlose Personen in die Studie einbezogen.Die Daten aus den 571 für die Studie verwendbaren Fragebögen wurden in einer Tabelle(MS Excel 2007; www.microsoft.com) zusammengefasst <strong>und</strong> mittels des Statistik-Programms NCSS 2007 (www.ncss.com) ausgewertet. Zur Beschreibung wurden Summenkorrekter Antworten (über mehrere zusammenhängende Fragen) berechnet <strong>und</strong> dannMittelwerte sowie Frequenzen (je nach Datenformat) zwischen Gruppen von H<strong>und</strong>ebesitzernverglichen. Für diese Vergleiche kamen der Fishers Exact Test, der Chi-Quadrat-Test fürTrends sowie der Kruskal Wallis ANOVA on Ranks zu Einsatz. Der Schwellenwert fürstatistische Signifikanz lag bei p = 0.05.Auf 507 von den 571 Bogen waren alle möglichen Antworten angekreuzt worden. Diemeisten Personen beantworteten 1 bis 4 Fragen <strong>und</strong> zwischen 2 bis 6 einzelne Antwortenfalsch. 13 Personen (2.56 %) beurteilten sämtliche Antworten korrekt, 31 (6.1%) Personenkonnten zwar die Körpersprache eines unsicheren, unterwürfigen H<strong>und</strong>es nicht korrektdeuten, beurteilten aber alle Antworten zum Thema Kind <strong>und</strong> H<strong>und</strong> korrekt.77


Die einzelnen Fragen wurden unterschiedlich gut beantwortet. Unter anderem konntefolgendes festgestellt werden: 54.1% der H<strong>und</strong>ehalter waren sich dessen bewusst, dass die Mutter ihre 5-jährigenZwillinge nicht mit dem H<strong>und</strong> alleine lassen darf, um kurz in die Waschküche zugehen, auch wenn sie den H<strong>und</strong> kennt, der H<strong>und</strong> die Kinder kennt bzw. die Kinderruhig spielen. 5-jährige Kinder wirklich nie mit dem H<strong>und</strong> alleine gelassen werdendürfen - auch nicht wenn man nur kurz in die Waschküche geht. Nur 32.2% der H<strong>und</strong>ehalter beantworteten die ganze Frage zum Thema „Aggressionum Futter“ korrekt. Es bestand also eine grosse Wissenslücke. Dies ist besondersgefährlich, da sich viele Zwischenfälle mit kleinen Kindern in diesem Zusammenhangereignen. Bei der Frage, was geändert werden müsse, wenn der H<strong>und</strong> am Fressenist <strong>und</strong> knurrt, wenn die 4-jährige Tochter vorbeigeht, erkannten 53.1%, dass mandas Verhalten des H<strong>und</strong>es <strong>und</strong> 78.6%, dass man das Verhalten des Kindes ändernmüsse. Die Bereitschaft, das Verhalten von Kindern ändern zu wollen, war damitdeutlich höher, als diejenige, beim H<strong>und</strong> eine Therapie einzuleiten. Ebenso waren sich nur 66.5% der H<strong>und</strong>ebesitzer bewusst, dass der 2-jährige Sohnsich in keiner Situation zu der schlafenden Hündin der Familie legen darf, auch wenner vorsichtig ist bzw. er H<strong>und</strong> nicht im H<strong>und</strong>ekorb. Dies ist besorgniserregend, wennman bedenkt, dass viele Beissunfälle durch eine Interaktion eines Kindes mit einemschlafenden H<strong>und</strong> ausgelöst werden. Dass man einem Kind nicht gestatten darf, einen fremden H<strong>und</strong> zu streicheln, deralleine vor einem Geschäft angeb<strong>und</strong>en ist, war 83.3% der Befragten klar. 83.3% derBefragten war klar, dass man einem Kind nicht gestatten darf, einen fremden H<strong>und</strong>zu streicheln, der alleine vor einem Geschäft angeb<strong>und</strong>en ist, auch wenn die Mutterglaubt, der H<strong>und</strong> sei fre<strong>und</strong>lich, sie mit dem Kind zum H<strong>und</strong> geht bzw. ihn zuerststreichelt. Die Frage wurde damit am besten beantwortet. Dennoch glaubten 10.4%der Befragten fälschlicherweise, dass man einem H<strong>und</strong> ansehe, ob er fre<strong>und</strong>lich sei,<strong>und</strong> waren der Meinung, dass man in diesem Fall das Streicheln zulassen dürfe. Obmehr als 10.4% der Befragten fälschlicherweise annahmen, man sehe dem H<strong>und</strong> an,ob er fre<strong>und</strong>lich sei, ist aus dieser Antwort nicht ersichtlich. 68.4% der Besitzer befanden richtigerweise, dass weder der 10-jährige Sohn nocheine erwachsene fremde Person dem H<strong>und</strong> der Familie des Jungen einen Ballwegnehmen solle, wenn dieser deutlich warnt, sondern die Mutter herbeigerufenwerden solle. Bedenklich ist, dass 14.2% bzw. 20.3% der Befragten befanden, dassder Sohn bzw. eine erwachsene Person, die den H<strong>und</strong> kaum kennt, bestimmt „Aus“sagen <strong>und</strong> den Ball wegnehmen solle, obschon der H<strong>und</strong> deutlich warnt. DieseH<strong>und</strong>ehalter sind sich des Risikos einer Konfrontation nicht bewusst. Am schlechtesten wurde die Frage beantwortet, ob man einen kleinen H<strong>und</strong> vom8-jährigen Nachbarsmädchen ausführen lassen könne. 78.1% der H<strong>und</strong>ehalter warenfälschlicherweise der Meinung, dass ein bzw. zwei Kinder einen kleinen H<strong>und</strong> aufdem Spaziergang alleine betreuen können, wenn mindestens eines der Kinder denH<strong>und</strong> kennt. Nur gerade 21.9% erkannten, dass dies zu gefährlich ist. Die anderenH<strong>und</strong>ehalter Sie verkannten unter anderem die Gefahr, dass ein Kind verletzt werdenkann, wenn es zu einer Rauferei mit anderen H<strong>und</strong>en kommt. Bei der Frage zur Körpersprache erkannten nur gerade 37.5% die typischeKörperhaltung <strong>und</strong> Mimik eines unsicheren, unterwürfigen H<strong>und</strong>es korrekt.Zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen bestand kein signifikanter Unterschied bezüglich der Anzahlfalsch beantworteter Fragen. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen demWissensstand bei H<strong>und</strong>ebesitzern mit <strong>und</strong> ohne Kinder <strong>und</strong> auch keinen Unterschiedzwischen Personen, die im Laufe der Jahre irgendeinen Kurs mit ihrem H<strong>und</strong> besucht hatten<strong>und</strong> Personen, die nie einen Kurs besucht hatten.Demgegenüber beantworteten H<strong>und</strong>ehalter, die im Laufe des letzten Jahres H<strong>und</strong>ekursebesucht hatten, die Fragen als Ganzes signifikant besser. Ebenfalls besser antwortetenPersonen, die mit ihrem H<strong>und</strong> mindestens eine Prüfung absolviert hatten. Das gleiche galt für78


Personen, die das Präventionsprojekt „Prevent a bite“ <strong>und</strong>/oder die Büchlein „keine Angstvor’m grossen H<strong>und</strong>“ <strong>und</strong>/oder „Tapsi komm“ kannten. Ebenfalls signifikant besser schnittenHalter von mehreren H<strong>und</strong>en gegenüber Einzelh<strong>und</strong>ehaltern ab <strong>und</strong> Personen zwischen0 – 55 Jahren gegenüber Personen über 55 Jahren.In der Arbeit wird aufgezeigt, in welchen Bereichen Aufklärung Not tut, welche Informationenspeziell vermittelt werden müssten <strong>und</strong> über welche Kanäle dies geschehen sollte. DieMöglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen, fehlendes Wissen über die Kurse, die seit September 2008 inSchweiz obligatorisch sind, zu vermitteln, wird besprochen. Es wird zusätzlich auf dieNotwendigkeit hingewiesen, mit aufklärender Information auch Nichth<strong>und</strong>ehalter, Eltern vonKleinkindern sowie werdende Eltern <strong>und</strong> Grosseltern zu erreichen.79


7. LiteraturverzeichnisAbrantes, R. (1997): Dog language: An encyclopedia of canine behaviour. Wakan TakanPublishers, ISBN 0-9660484-0-7Bachmann, R. W. (1975): Elementary school children's perception of helpers and theircharacteristic, Elementary School Guidance and Counseling 10, 103-109Beaver, B. V. (1999): Canine behaviour: A guide for veterinarians. W.B. Sa<strong>und</strong>ers,PhiladelphiaBlackshaw, J. K. (1991): An overview of types of aggressive behaviour in dogs and methodsof treatment, Applied Animal Behaviour Science 30, 351-361Brogan, T.V., Bratton S.L., Dowd M.D., Hegenbarth M.A. (1995): Severe dog bites inchildren, Pediatrics 96, 947-950Bryant, B. K. (1985): The neighborhood walk: A study of sources of support in middlechildhood from the child’s perspective, Monographs of the Society for Research inChild Development 50,1-122B<strong>und</strong>esamt für Statistik BfS: Die Bevölkerung der Schweiz 2007. Neuchâtel, 2008www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/22/publ.Document.113430.pdf [Stand22.02.2009]B<strong>und</strong>esamt für Veterinärwesen (BVET) (2004): Tapsi, komm…, Bernwww.bvet.admin.ch [Stand 22.02.2009]Chalet, S. (2007): "Maman! Le chien m'a mordu!" Comment prévenir les accidents parmorsures de chien auprès des enfants? Evaluation des programmes de prévention parmorsures de chien (PAM) en Suisse Romande. Université de Fribourg, FribourgChapman, S., Cornwall, J., Righetti, J., Sung, L. (2000): Preventing dog bites in children:Randomised controlled trial of educational intervention. British Medical Journal 320,1512-1513Chun, Y., Berkelhamer, J. E., Herold T. E. (1982): Dog bites in children less than 4 years old.Pediatrics 69, 113-119Dehasse, Joël (2002): Aggressiver H<strong>und</strong>: Management aggressiver H<strong>und</strong>e in der Praxis.Edition Ratgeber Haustier, NiebüllDe Keuster, T., De Cock, I., Moons, Ch. (2005): Dog bite prevention: How a blue dog canhelp. European Journal of Companion Animal Practice 15, 136-139De Keuster, T., Lamoureux, J., Kahn, A. (2006): Epidemiology of dog bites: A Belgianexperience of canine behaviour and public health concerns. Veterinary Journal, 172,482-487Duffy, D. L., Hsu, Y., Serpell, J. A. (2008): Breed differences in canine aggression, AppliedAnimal Behaviour Science 114; 441-460www.biol.ntnu.edu.tw/yuyinghs/yuyinghsu/papers/DuffyHsuSerpell2008.pdf [Stand22.02.2009]80


Feddersen-Petersen, D. (2004): H<strong>und</strong>epsychologie: Sozialverhalten <strong>und</strong> Wesen, Emotionen<strong>und</strong> Individualität. 4. völlig neu bearbeitete Aufl. Kosmos, Stuttgart, ISBN 978-3-440-09780-9Gandhi, R.R., Liebman, M., Stafford, P. (1999): Dog bite injuries in children: a preliminarysurvey. The American Surgeon, 65, 863-864Gershman, K., Sacks, J., Wright, J. (1994): Which dogs bite? A case-control study of riskfactors. Pediatrics 93, 914-917.Guy, N., Luescher U., Dohoo S., Spangler E., Miller J., Dohoo I., Bate . (2001): Risk factorsfor dog bites to owner in a general veterinary caseload. Applied Animal BehaviourScience 74, 29-42Habig, C., Flaig, B. (2005): Die Lebenswelt der deutschen H<strong>und</strong>ehalter: Ergebnisse einerRepräsentativstudie. Unsere Rassenh<strong>und</strong>e 6, 6-9www.sinus-sociovision.de/Download/case%20study%20H<strong>und</strong>ehalter.pdf [Stand22.02.2009]Hartmann-Kent, S. (1999): Your dog and your baby: A practial guide 3 rd Editon.Howly.Moon.Press. ISBN-13: 978188899413Hoff, T., Bergler, R. (2006): Heimtiere <strong>und</strong> schulisches Leistungs- <strong>und</strong> Sozialverhalten.Schriftenreihe Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung, Bd. 1, Roderer, RegensburgHoff, T., Bergler, R. (2006): Heimtiere <strong>und</strong> Kinder in der elterlichen Scheidungskrise.Schriftreihe Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung, Bd. 2, Roderer, RegensburgHorisberger, U. (2002): Medizinisch versorgte H<strong>und</strong>ebissverletzungen in der Schweiz: Opfer,H<strong>und</strong>e, Unfallsituationen. Dissertation Universität Bern, BernHorisberger, U., <strong>Steiger</strong>, A., Stärk, K. (2004): The epidemiology of dog bite injuries inSwitzerland: Characteristics of victims, biting dogs and circumstances, Anthrozoös 17,320-339Horisberger, U., <strong>Steiger</strong>, A., Stärk, K. (2004a): Demographie der H<strong>und</strong>epopulation in derSchweiz. Schweizer Archiv für Tierheilk<strong>und</strong>e, 146, 223-232Institut für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (IEMT): Keine Angstvor’m grossen H<strong>und</strong>: IEMT Schweiz, Postfach 1273, CH-6032 ZürichJung, H., Falbesaner, U., Döring-Schätzl, D. (2002): H<strong>und</strong>eführerschein: Gr<strong>und</strong>wissenGefahrenvermeidung im Umgang mit H<strong>und</strong>en. Bayerische Landestierärztekammer,MünchenKahn, A., Bauche, P., Lamoureux, J. (2003): Child victims of dog bites treated in emergencydepartments. European Journal of Pediatrics 162, 254-258Känel, U. (2008): Wer eignet sich für den Besuch im Klassenzimmer? H<strong>und</strong>e: Zeitschrift derSchweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG, Heft 8, 78-79Köhler, K. (2005): Evaluierung von somatischen Ursachen für Verhaltensveränderungenbeim H<strong>und</strong> in der tierärztlichen Praxis. Dissertation Universität München, Münchenhttp://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974406627&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=974406627.pdf [Stand 22.02.2009]81


Lang, M. E., Klassen, T. (2005): Dog Bites in Canadian children: A five-year review ofseverity and emergency department management. Canadian Journal of EmergencyMedicine 7, 309-14.www.caep.ca/CMS/temp/pg309.pdf [Stand 22.02.2009]Love, M., Overall, K. L. (2001): How anticipating relationships between dogs and childrencan help prevent disasters. Journal of the American Veterinary Medical Association219, 446-53MacBean, C., Taylor, D., Ashby, K. (2007): Animal and human bite injuries in Victoria,1998-2004. The Medical Journal of Australia 186, 38-40www.mja.com.au/public/issues/186_01_010107/mac10709_fm.pdf [Stand22.02.2009]May, B. (2006): Untersuchung zum Nutzen der von Tierärzten durchgeführten Kurse„H<strong>und</strong>eführerschein – Gr<strong>und</strong>wissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit H<strong>und</strong>en“.Dissertation Universität München, Münchenwww2.vetmed.uni-muenchen.de/tierhyg//disspdf/diss2006/may_barbara.pdf [Stand22.02.2009]Meints, K., De Keuster, T. (2006): Test yourself: A first assessment of the dog bite preventionProject “Blue Dog". Proceedings 31 st World Small Animal Veterinary Congress, Praguewww.vin.com/proceedings/Proceedings.plx?CID=WSAVA2006&Category=2660&PID=16096&O=Generic [Stand 22.02.2009]Mikkelsen, J., L<strong>und</strong>, J. D. (1999): Euthanasia of dogs due to behavioural problems: Anepidemiological study of euthanasia of dogs in Denmark, with a special focus onproblems of aggression. European Journal of Companion Animal Practice 10, 143-150Mikus, R. (2006): Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über H<strong>und</strong>e mitBeissvorfällen in Bayern. Dissertation Universität München, Münchenwww2.vetmed.uni-muenchen.de/tierhyg//disspdf/diss2006/Mikus_Roman.pdf [Stand22.02.2009]Mills, D., De Keuster, T. (2008): Dogs in society can prevent society going to the dogs. TheVeterinary Journal 179, 322-323Mitchell, R.B., Nanez, G., Wagner, J., Kelly, J. (2003): Dog bites of the scalp, face and neckin children. The Laryngoscope 113, 492-495Morrongiello B.A., Midget, C., Shields, R. (2001): Don’t run with scissors: young children’sknowledge of home safety rules. Journal of Pediatric Psychology 26, 105-15Overall, K.L., Love, M. (2001): Dog bites to humans – demography, epidemiology, injury andrisk. Journal of American Veterinary Medical Association 218, 1923-1934Parrish, H.M., Clack, F.B., Brobst, D., Mock J.F. (1959): Epidemiology of dog bites. PublicHealth Reports 74, 891-903www.pubmedcentral.nih.gov/picrender.fcgi?artid=1929330&blobtype=pdf [Stand22.02.2009]Patrick, G.R., O’Rourke, K.M. (1998): Dog and cat bites: Epidemiologic analyses suggestdifferent prevention strategies. Public Health Reports 113, 252-257www.pubmedcentral.nih.gov/picrender.fcgi?artid=1308678&blobtype=pdf [Stand22.02.2009]82


Poresky, R., Hendrix C., Mosier J., Samuelson M. (1988): Young children’s companionanimal bonding and adult’s pet attitudes: A retrospective study. Psychological Reports62, 419-415Poresky, R. (1996): Companion animals and other factors affecting young children’sdevelopment. Anthrozoös 9,159-168Presutti , R.J. (2001): Prevention and treatment of dog bites. American Family Physician 63,1567-1572www.aafp.org/afp/20010415/1567.pdf [Stand 22.02.2009]Reisner, I.R., Shofer, F.S., Nance, M.L. (2007): Behavioural assessment of child-directedcanine aggression. Injury Prevention 13, 348-51Reisner, I.R., Shofer, F.S. (2008): Effects of gender and parental status of knowledge andattitudes of dog owners regarding dog aggression toward children. Journal of AmericanVeterinary Medical Association 233, 1412-1419Reisner I.R., Frances S.S., Nance M.L. (2007): Behavioral assessment of child-directedcanine aggression. Injury Prevention; 13: 348-351Riond J., Hornisberger L., Lentze T., Niggli U., Pillonel C., Pilloud C., Francfort P., SpichtigM., Gobat P. (2007) Schulung von Kindern zur Prävention von H<strong>und</strong>ebissen.Schweizer Archiv für Tierheilk<strong>und</strong>e 149, 533-534Sacks, J.J., Sattin, R.W., Bonzo, S.E. (1996): Fatal dog attacks 1989-1994. Pediatrics 97,891-895Sacks, J.J., Sinclair, L., Gilchrist, J., Golab, G.C., Lockwood, R. (2000): Breeds of dogsinvolved in fatal human attacks in the United States between 1979 and 1998. Journal ofthe American Veterinary Medical Association 217, 836-840www.cdc.gov/ncipc/duip/dogbreeds.pdf [Stand 22.02.2009]Samuels, W.E. (2006): Teaching older people new tricks: Thougths on effective dog biteprevention programs. The International Society for Anthrozoology ISAZ Newsletter, 11-14www.isaz.net/newsletter/isaz31.pdf [Stand 22.02.2009]Schalamon, J., Ainoedhofer, H., Singer, G., Petnehazy, T., Mayr, J., Kiss, K., Höllwarth M.D.<strong>und</strong> M.E. (2006): Analysis of dog bites in children who are younger than 17 years.Pediatrics 117, 374-379Task Force on Canine Aggression and Human-Canine Interactions (2001): A communityapproach to dog bite prevention. Journal of the American Veterinary MedicalAssociation 218, 1732-1749www.avma.org/public_health/dogbite/dogbite.pdf [Stand 22.02.2009]Thompson, P.G. (1997): The public health impact of dog attacks in a major Australian city.The Medical Journal of Australia 167, 129-132<strong>Tierschutz</strong>verordnung (TSchV) vom 23. April 2008 (SR 455.1)www.admin.ch/ch/d/sr/4/455.1.de.pdf [Stand 22.02.2009]Verordnung des EVD vom 5. September 2008 über Ausbildungen in der <strong>Tierhaltung</strong> <strong>und</strong> imUmgang mit Tieren (SR 455.109.1)www.admin.ch/ch/d/sr/4/455.109.1.de.pdf [Stand 22.02.2009]83


Vidović, V.V., Stetić, V.V., Bratko, D. (1999): Pet ownership, type of pet and socio-emotionaldevelopment of school children. Anthrozoös 12, 211-217Weiss, H.B., Friedmann, D.I., Coben, J.H. (1998): Incidence of dog bites injuries treated inemergency departments. Journal of the American Medical Association 279, 51-53Wilson, F., Dwyer, F., Bennett, P.C. (2001): Prevention of dog bites: Evaluation of a briefeducational intervention program for preschool children. Journal of CommunityPsychology 31, 75-86Wright, J.C. (1991): Canine aggression toward people: Bite scenarios and prevention. TheVeterinary Clinics of North America. Small Animal Practice. 21, 299-314www.mercer.edu/psychology/Faculty_Staff/Wright_JC/downloadable_articles/Canine%20Aggression%20-%20%20Toward%20People.pdf [Stand 22.02.2009]Zeedyk, S.M., Wallace, L., Cracary, B., Jones K., Larter, K. (2001): Children and road safety:increasing knowledge does not improve behaviour. British Journal of Education 71,573-94InternetseitenB<strong>und</strong>esamt für Veterinärwesen BVET. www.bvet.admin.ch[Stand 22.02.2009]Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen <strong>und</strong> Tierärzte. www.gstsvs.ch[Stand 22.02.2009]H<strong>und</strong>ehalterbrevet SKG. www.h<strong>und</strong>ehalterbrevet.ch [Stand 22.02.2009]Kinderges<strong>und</strong>heit-info.de B<strong>und</strong>eszentrale für die ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung.www.kinderges<strong>und</strong>heit-info.de/gefahrenbewusstsein.0.htmlPrevent a bite. www.prevent-a-bite.ch [Stand 22.02.2009]Schweizer <strong>Tierschutz</strong> STS. www.tierschutz.com [Stand 22.02.2009]Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Verhaltensmedizin.www.stvv.ch [Stand 22.02.2009]The Blue Dog. www.thebluedog.org [Stand 22.02.2009]84


8. AnhangFragebogen zur Erhebung in Deutsch, Französisch <strong>und</strong> Italienisch85


9. VerdankungenMein Dank gilt allen, die mich bei dieser Arbeit unterstütz haben. Besondersbedanken möchte ich mich bei:Herrn <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Andreas <strong>Steiger</strong>, Leiter der <strong>Abteilung</strong> <strong>Tierhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Tierschutz</strong> desInstituts für Genetik, Ernährung <strong>und</strong> Haltung von Haustieren, für die Betreuung <strong>und</strong>Unterstützung der Dissertation <strong>und</strong> insbesondere für die Redaktion des ManuskriptsHerrn <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Marcus Doherr für seine Unterstützung im Bereich StatistikFrau <strong>Dr</strong>. Colette Pillonel für die Unterstützung <strong>und</strong> kritische Analyse der ganzenArbeitHerrn Manuel Schütz für seine Unterstützung im Bereich StatistikFrau <strong>Dr</strong>. Ursula Horisberger für ihre Bereitschaft, Informationen im Zusammenhangmit ihrer Dissertation zu liefern <strong>und</strong> mit mir zu diskutierenHerrn <strong>Dr</strong>. R. Krebs <strong>und</strong> Herrn <strong>Dr</strong>. R. Hofer für die Hilfe bei der korrektenFormulierung der FragenHerrn Eric Hifler für die Gestaltung der FragebogenFrau <strong>Dr</strong>. Elena Stern für die Übersetzung des Fragebogens in die italienischeSpracheFrau <strong>Dr</strong>. Christine Sandoz für die Übersetzung des Fragebogens in die französischeSpracheMartina Scholkmann <strong>und</strong> Rea Wyser, ohne deren Hilfe die Arbeit nie entstandenwäreMeiner Tierarztkollegin Tatiana Lentze <strong>und</strong> meiner Arzthelferin Marianne Reichen fürihre Unterstützung <strong>und</strong> GeduldDen Tierärztinnen <strong>und</strong> Tierärzten <strong>und</strong> allen ihren Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern,für die Arbeit im Zusammenhang mit der Erhebung der DatenDen H<strong>und</strong>ebesitzerinnen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ebesitzern, dafür, dass sie sich die Zeitgenommen <strong>und</strong> die Fragebogen ausgefüllt habenDer GST für die Bereitschaft, die Liste der Tierärzte zur Verfügung zu stellenDen „Prevent a bite“ <strong>und</strong> Prévention à la morsure“ Gruppen für ihre Bereitschaft,Daten zu liefern.99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!