13.07.2015 Aufrufe

Wortbildung

Wortbildung

Wortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(d) Phonologische Veränderung: „ implizite Derivation“Grund > gründ(en), Hu t> hüt(en), rot > röt(en), find(en) > Fund, zieh(en) > ZugFrage: Ist die implizite Ableitung heute noch produktiv?Lauffer PS <strong>Wortbildung</strong> SS 2009In allen <strong>Wortbildung</strong>skonstruktionen kann statt eines Stamms auch eine Wortgruppe auftreten, also zumjeweiligen Veränderungstyp Univerbierung hinzukommen:• Kompositum: Einfamilienhaus aus ein(-) Familie + Haus,• Derivation: Gesetzgeber aus Gesetz geb(-) +-er,• Konversion: kaltstellen aus kalt stellen (sog. Zusammenrückung, Inkorporation)Hinweis: Die <strong>Wortbildung</strong> mit nichtnativen Stämmen (Fremdwörtern, Konfixen) zeigt verschiedeneBesonderheiten: die Stämme bilden im deutschen Lexikon ein eigenes Inventar mit mitphonologischen und morphologischen Besonderheiten: Akzentwechsel innerhalb einer Wortfamilie,Endbetonung, volle Endsilbenvokale, besondere Vokale wie Nasalvokale oder hohe Kurzvokale u.a.Die Inventare sind stärker getrennt als im Englischen (hard words) oder Französischen (mots savants),doch gibt es Übergänge und Mischungen (sog. hybride Bildungen). Zu Konfix, Konfigierung s.obenAbschnitt 2)7 Komposition7.1. DefinitionGrundlage ist die Unterscheidung frei-gebunden. Welche Definitionen sind brauchbar?• Wort+Wort• Konstruktion aus freien Morphemen• Konstruktion aus freien Morphemen oder Morphemkonstruktionen.Problemfall sind jeweils die Komposita mit verbalem Erstglied: Verbstämme. Deshalb besser:• Konstruktion aus Wörtern oder Wortstämmen. Stamm ist definiert als diejenige Form eines Wortes, dieder Flexion zugrunde liegt, also z.B. mit Flexiven verknüpft werden kann.Es bleiben dann noch immer als Problemfälle:− Unflektierbare unikale Morpheme : Him-, Brom-, -gall− Unflektierbare nichtunikale Stämme, sog. ”Konfixe” (z.B. Fleischer/Barz S.26):Stief-, Kosmo-, Bio-, Biblio-, Anglo-, Astro-, Info-, Disko-, Thermo-, -thek: weder Wörter, nochflektierbar; einige Stämme kommen allerdings als Kürzungen frei vor.• Sinnvoll deshalb als zusätzliches Kriterium: kategoriale Bedeutung, so auch Fleischer/B. ebd.,„Lexikalisch-semantische Bedeutung”: Astro-↔ Stern-, Kosmo- ↔ Welt-, -thek-↔ -platz.7.2. Das Determinativkompositum: Formale Eigenschaftena) Binäre Struktur. Dies gilt auch für Fälle wie Einfamilienhaus, Mehrzweckhalle, VollkornbrotKlarsichthülle und für Bindestrich-Komposita wie Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Rhein-Main-Donau-Kanal,Berg-und-Tal-Bahn. Das mehrgliedrige Determinans ist als Wortgruppen-Konstituente aufzufassen (dieallerdings nicht notwendig einer syntaktischen Konstruktion entspricht).Anders zu beurteilen ist in dieser Hinsicht die sog. Zusammenrückung, z.B. Vergißmeinnicht.b) Kopf ist die rechte Konstituente, deshalb „Grundwort”, Determinatum. Das Determinativkompositum isteine „rechtsköpfige” Konstruktion, die Benennung erfolgt nach der Kategorie des Kopfs:Nominalkompositum, Adjektivkompositum usf. Da das Grundwort als Kopf von derselben Kategorie istwie die Gesamtkonstruktion, ergibt sich als Test: das Kompositum als Ganzes kann durch sein Grundwortsubstituiert werden.c) Kategorien der Konstituenten. Es gibt kaum kategoriale Beschränkungen für die Konstituenten:Interjektion+N: Aha-Erlebnis, flektiertes Verb+N: Kann-Kind, Ist-Zustand, usf..d) Akzent: auf dem Bestimmungswort. Der Akzent ist das beste Kriterium zur Unterscheidung vomKopulativkompositum, s.unten. Problem: Diskothek, Allomorph, Thermometer u.dgl. Die Akzentuierungder zweiten Konstituente entspricht dem Akzentmuster der Derivation (!).Seite | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!