13.07.2015 Aufrufe

Wortbildung

Wortbildung

Wortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lauffer PS <strong>Wortbildung</strong> SS 2009Univerbierung. Verschmelzung von syntaktisch selbständigen, meist benachbarten Konstituenten zu einemWort. Ein Sonderfall der Univerbierung ist die Inkorporation: Univerbierung einer abhängigen Konstituente mitdem Kopf der Konstruktion, z.B. eines Komplements in das Verb (radfahren, kaltstellen) oder eines Attributs indas Nomen (Meeresrauschen, Schafskopf: „uneigentliche“ Komposita). Hinweis: Zusammenrückung ist eineBezeichnung für einen <strong>Wortbildung</strong>styp, und zwar für solche Wörter, die allein durch Univerbierung zustandekommen (s. unten).Aufgabe. Diskutieren Sie das Problem der Abgrenzung von Syntax und Morphologie an den folgenden Beispielen:ein tief erschütterndes Bild, mit tief bewegter Stimme – ein tiefschwarzes Kleid, ein tieftrauriges Kind, tiefgekühlteWare; Blut stillendes Medikament – blutstillendes Medikament; die Milch kalt stellen – den Gegner kaltstellen.Konversion. <strong>Wortbildung</strong>styp: Bildung eines neuen Worts aus einem anderen Wort mit Änderung derBasiskategorie (also mit Transposition) und ohne Affix . In der engeren Definition von Fleischer/Barz: ohneAffix und ohne Mutierung, also ohne formale Änderung des Stamms.6 Arten der <strong>Wortbildung</strong>Auf der Basis der allgemeinen Veränderungstypen (s. oben Abschnitt 3 Morphologische Mittel) werden für diedeutsche Gegenwartssprache folgende Arten der <strong>Wortbildung</strong> unterschieden:• Komposition = Modifikation durch einen Stamm oder mehrere univerbierte Stämme• Derivation (im weiteren Sinn!) = Erweiterung durch Affix (Suffigierung oder Modifikation durchPräfix)• Konversion = Transposition ohne weitere Veränderung (auch mit Univerbierung der Basis).• KürzungEs können auch mehrere Veränderungstypen zusammen auftreten. Es entstehen dann komplexe Mischtypen, diein der <strong>Wortbildung</strong>stheorie unterschiedlich behandelt und benannt werden (dazu unten s.v. Kombinatorische<strong>Wortbildung</strong>). Im folgenden Überblick sind diese zunächst nicht berücksichtigt.(a) Morphologische Erweiterung: Komposition und DerivationWortformStammFlexiveinfacher Stammerweiterter Stamm:erweitert mit1. grün, Grund2. steh-3. scheuß-, -flat, Him-4. Vino-, -thekWortstammKomposition1. blaugrün,Hundehütte,radfahren2. rot-grün, Vorschule3. Him-beere,Vino-thek4. Rhein-Main-Donau-KanalAffix (=Derivativ)Derivation1. ent-stehen, Un-flat2. grün-lich, scheuß-lich3. un-aussprech-lich4. drei-bein-ig(b) Morphologische Kürzung: KurzwortbildungUnterschiedliche Arten der Kürzung von Wörtern oder Wortgruppen: Auszubildende(r) > Azubi, Diskothek> Disko, Professor > Prof. Dazu im einzelnen unten s.v. Kürzung.(c) Kategoriale Veränderung: Konversion und Zusammenrückunggrün > (das) Grün, grün > grün(en), enstehen > das Entstehen, Rad fahren > das Radfahren.Seite | 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!