13.07.2015 Aufrufe

Wortbildung

Wortbildung

Wortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lauffer PS <strong>Wortbildung</strong> SS 2009Menge aller Lexeme ist genau genommen nur sprachhistorisch beschreibbar, da diese Wörter früher gebildetwurden und seitdem mehr oder weniger verändert sein können.• Im Normalfall besteht eine morphologische Konstruktion aus zwei Teilen, ist also binär zu segmentieren:<strong>Wortbildung</strong>sanalyse < <strong>Wortbildung</strong>(s) + Analyse, usw. Dreiteilige Wörter sind in der Regel zweimal binärzu segmentieren (Fahrradschlauchreparatur), oder es eine Konstituente besteht aus einer Wortgruppe(Vierzylindermotor).• Die Konstituenten müssen existieren! Eine Segmentierung, die eine nicht belegbare Konstituente enthält, istfalsch: *Dach-decker.• Gibt es Beschreibungsalternativen, die sich formal nicht entscheiden lassen, kann oft die Semantik denAusschlag geben: fisch(en) < Fisch, und nicht umgekehrt.2. Bestimmung der Flexion.• Wenn dies nicht durch die Aufgabenstellung ausgeschlossen ist, sollte jedes Wort zunächst (im erstenSchritt und in der Regel nur hier!) nach seiner Flexionsform bestimmt werden. Wortformen innerhalbeines Flexionsparadigmas, die kein Flexiv enthalten, heißen auch unmarkiert (z.B. der/dem/den Tisch). DasAdjektiv in adverbialer oder prädikativer Verwendung ist unflektiert.• Beispiel: (dem) Lehrer: Deklination Subst. mask., Dativ Sing., unmarkiert.- (den) teuren (Autos):Deklination Adj. schwache.Flexion, Dativ Pl., Flexiv -en.3. Analyse der <strong>Wortbildung</strong>Erst nach der Bestimmung der Flexionsform folgt die Analyse der <strong>Wortbildung</strong>, und zwar für jedenSegmentierungsschritt getrennt nach drei Gesichtspunkten:(1) <strong>Wortbildung</strong>styp, z.B. Determinativkompositum, Derivation/Suffixbildung, Konversion, usf.(2) Morphologische Beschreibung der jeweiligen Konstituenten (in der Regel zwei, s.o.), z.B. Apfelbäumchen:Grundwort: Bäumchen, Substantiv, Bestimmungswort: Apfel, Substantiv.-Bäumchen: Basis Substantiv Baum, hier in der durch Umlaut mutierten Stammform Bäum- . Suffix(Derivativ) -chen. Keine Transposition.(3) Beschreibung der Motivationsbedeutung: „Paraphrase”Die semantische Paraphrase der <strong>Wortbildung</strong> erfolgt wie die formale Beschreibung für jede Analysestufegetrennt.Wichtig: Die „Paraphrase” soll nicht die aktuelle Bedeutung oder die lexikalisierteGebrauchsbedeutung(en) des Wortes beschreiben, sondern die strukturelle Bedeutung, die seiner Bildungzugrunde liegt (d.h. durch die es motiviert ist: „Motivationsbedeutung“). In der Regel sind die lexikalischenBedeutungen eines Wortes viel spezifischer als seine Strukturbedeutung. Idiomatisierung liegt vor, wennsich die lexikalische Bedeutung nicht mehr aus der Struktur der <strong>Wortbildung</strong>, d.h. aus der Bedeutung bzw.Funktion der Konstituenten + der Funktion der Bildungsregel erklären lässt. In solchen Fällen kann/soll aufeine Rekonstruktion der strukturellen Bedeutung verzichtet werden. Notwendig ist dann die Bemerkung„idiomatisiert”.Beachten Sie bei der Paraphrase unbedingt folgende Richtlinien:Komposition: Die Paraphrase soll(1) die Konstituenten des Kompositums (jeweils in ihrer Wortart!) enthalten,(2) in möglichst allgemeiner Form die semantische Beziehung zwischen ihnen rekonstruieren.Beispiel: Tischtuch: ”Tuch, das den Zweck hat, auf dem Tisch zu liegen” (finale+lokale Relation). WichtigeRelationen sind u.a.: Funktion, Medium (Instrument), Affiziertes Objekt, Effiziertes Objekt, Aktor, Ort, Zeitusw., s. dazu unten Punkt 4 Terminologie.Die Paraphrase durch ein Genitivattribut ist nicht ausreichend, da in einer solchen Konstruktion diesemantische Beziehung zwischen den Konstituenten nicht zum Ausdruck kommt: weder in Kindergeschreinoch in Geschrei der Kinder kommt die Agens-Rolle von Kinder zum Ausdruck!Derivation / Konversion: Die Paraphrase soll(1) die Basis enthalten (möglichst in der zugrunde liegenden Wortart!),(2) die Funktion des Affixes bzw. der Konversion wiedergeben. Beispiel: Les-ung: ”Tätigkeit zu lesen”(Nomen actionis, idiomatisiert).- Häus-chen: ”kleines/nettes Haus” (Diminutiv / Hypokoristikum), Lesen:Seite | 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!