13.07.2015 Aufrufe

Wortbildung

Wortbildung

Wortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lauffer PS <strong>Wortbildung</strong> SS 2009d) Sortiert man die Fälle nach der Kategorie der Basis sowie des Konversionsprodukts, ergeben sich folgendeTypen mit syntaktischer Basis:(1) Satz>N ("Imperativische Satznamen")Vergissmeinnicht, Rührmichnichtan, Guckindieluft, Taugenichts, Kehraus, Stelldichein, Fingerzeig,Zeitvertreib(2) Verbalphrase>Ndein ständiges Zuspätkommen (erweiterte Infinitivkonversion)Dankeschön, Habenichts (evtl. auch zu a)(3) Präpositionalphrase > Präpositionaufgrund, anstelle, mithilfe, zugunsten, zulasten, infolge(4) Präpositionalphrase > Adverbwährenddessen, trotzdem, vorzeiten, beizeiten, ohnedieskopfüber, flußauf, tagein - tagaus(5) Adverbphrase>Adverb (d.h. Zusammenrückung einer attributiven Adverbkonstruktion)fortan; dabei, darauf, dazu, damit, daneben usw., worüber, worauf usw.herab, herüber usw., hinauf, hinab usw.(6) Adjektivphrase>NDreikäsehoch, Nimmersatt, Gernegroß, Fußbreit; Magenbitter(7) Nominalphrase>Adverb: jederzeit, heutigentags, derart(8) Nominalphrase>N: VaterunserHinweis: Anders zu beurteilen ist der Typus unterbuttern, aufgabeln. Hier liegt zwar wie bei denZusammenrückungen eine Univerbierung syntaktischer Konstituenten vor, hinzu kommt abersystematisch die Transposition der Basis vom Nomen zum Verb. Der Typus ist deshalb eher derPräfixkonversion anzuschließen, s. oben S. 14.14 <strong>Wortbildung</strong> des VerbsIn der <strong>Wortbildung</strong> des Verbs spielt die Suffigierung nur eine geringe Rolle (stud-ier-, inform-ier-). Typischeverbale <strong>Wortbildung</strong>smittel sind die Präfigierung (be-, ent-, er-, ge-, ver-, zer-, u.a.) und die teils feste, meistaber unfeste Verbindung mit sog. Partikeln“ (auf-, ab-, vor- usw., „trennbare Verben). Aufgrund derTrennbarkeit bzw. des freien Vorkommens dieser Konstituenten ergeben sich vielfältige begriffliche Probleme,eine brauchbare terminologische Regelung fehlt.14.1. Kriterien einer Systematik• Vorkommen des Erstglieds als Wort:Mit diesem Kriterium müßte man Fälle wie trennbares durchfahren, übersetzen und untrennbaresdurchfahren, übersetzen zusammenfassen, da in beiden Fällen das frei vorkommende durch bzw. überzugrunde liegt. Nachteile: die syntaktischen Unterschiede werden verwischt (Trennbarkeit, Betonung), undin vielen Fällen ergeben sich Probleme mit der Bedeutung: sind die trennbaren und die nicht trennbaren„Partikel“ semantisch identisch oder soll man Homonymie annehmen?• Trennbarkeit:Klares grammatisches Kriterium. Die trennbaren „Halbpräfixe” werden mit den anderen trennbarenKategorien zusammengefasst, also mit Präpositionen, Adverbien, Adjektiven oder Substantiven. Man kannvon trennbaren Verbalkomposita sprechen, die einerseits von untrennbaren Komposita wie staubsaugenunterschieden werden, andererseits von den verbalen Präfixbildungen. Nachteil: Untrennbare Einheiten wieum in umfáhren müssen anders behandelt werden, z.B. als Präfixe, obwohl es gleichbedeutende freie Formengibt.14.2. Folgerungen und Vorschläge• Untrennbare Konstituenten:Die untrennbaren Partikelverben kann man aufgrund ihrer grammatischen Eigenschaften den Präfixverbenzurechnen. Neben der Distribution (Untrennbarkeit) ist auch die Intonation dieselbe: umfahren, übersetzenwie befahren, versetzen. <strong>Wortbildung</strong>styp ist also Präfixbildung (bzw. Derivation, wenn man Derivationals Oberbegriff für Suffigierung und Präfigierung verwendet). Um den Zusammenhang mit denentsprechenden freien Wörtern (Präpositionen, Adverbien) zu kennzeichnen, kann man den TerminusHalbpräfix beibehalten oder (mit Altmann/Kemmerling) von "Partikelpräfix" sprechen.Seite | 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!