13.07.2015 Aufrufe

ganze Ausgabe im pdf-Format - Lehrerinnen

ganze Ausgabe im pdf-Format - Lehrerinnen

ganze Ausgabe im pdf-Format - Lehrerinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Die Gretchenfrage des Lehrplans 21:«Wie hast du's mit der Kompetenz?»Von Roger von WartburgDie beiden Begriffe«Lehrplan 21» und«Kompetenzorientierung»treten diesen Sommermedial gewissermassen alssiamesische Zwillinge auf:Wo vom einen berichtetwird, bleibt der anderenicht unkommentiert.LCH-Präsident Beat W.Zemp bezeichnete <strong>im</strong>Interview mit der «NZZ»vom 28. Juni 2013 dieKompetenzorientierung alseinen der «entscheidendenFortschritte» <strong>im</strong> Vergleichzu den alten, kantonalenLehrplänen. Ob dieseretwaige Paradigmenwechselzur Kompetenzorientierunghin aber in derTat einen historischenSchritt zu besserem Unterrichtund grösseremBildungserfolg darstellt,ist umstritten, zumal einewissenschaftlicheKlärung der «Kompetenz»<strong>im</strong> Bereich der Bildungnoch keineswegs vorliegt.Insofern scheint dieentscheidendste Frage inBezug auf den Lehrplan 21jene zu sein, was denn nunin diesem Kontext genaugemeint ist mit der«Kompetenzorientierung».Und was nicht.Anwendung von Wissen<strong>im</strong> ZentrumLCH-Präsident Beat W. Zemp äussertsich <strong>im</strong> eingangs erwähnten Interviewwie folgt über die Kompetenzorientierungdes Lehrplans 21: «Das Könnenwird in den Mittelpunkt gestellt. Wirwollen wissen, was die Schülerinnenund Schüler effektiv können. Die Anwendungvon Wissen wird zentral –ebenso die Frage, ob Jugendliche mitkonkreten Problemsituationen undLernaufgaben angemessen umgehenkönnen.»Doch kein Paradigmenwechsel?Auf der offiziellen Website des Grossprojekts«Lehrplan 21» wird der Ballausgesprochen flach gehalten, wasdie Auswirkungen der medial breitgetretenenKompetenzorientierung betrifft:«Der Lehrplan 21 stellt transparent,verständlich und nachvollziehbardar, was die Schülerinnen undSchüler wissen und können. Mit derKompetenzorientierung <strong>im</strong> Lehrplan21 wird signalisiert, dass der Lehrplannicht bereits erfüllt ist, wenn der <strong>im</strong>Lehrplan aufgelistete Stoff <strong>im</strong> Unterrichtbehandelt wurde, sondern erstdann, wenn die Kinder und Jugendlichenüber das nötige Wissen verfügenund dieses auch anwenden können.[…] Die mit der Kompetenzorientierungverbundenen Veränderungensind weder einschneidend noch bahnbrechend.Sie schliessen an Entwicklungenan, die an Schulen bereits heutestattfinden und die in der Aus- undWeiterbildung der Lehrpersonen undin neueren Lehrmitteln seit Längeremvermittelt werden. Es ist kein Paradigmenwechsel.»1Eine harmlose Umetikettierung?Wenn man diesen beschwichtigendenWorten der Lehrplan-21-ProjektleitungGlauben schenken mag, kannman also zur Ansicht gelangen, dasssich durch die Kompetenzorientierungnicht wirklich etwas Grundlegendesändern werde an den Schulen – vorausgesetzt,dass dort nicht mehr <strong>im</strong>gleichen Stil unterrichtet wird wie1874, als die Schulpflicht in der Schweizeingeführt wurde.Vielleicht ist es also so, wie es Dr. MatthiasBurchardt vom Institut für Bildungsphilosophieder Universität Kölnals Interpretations-Variante – an welcheer jedoch selber nicht glaubte –skizziert hat: «‹Kompetenz› […] hat esin den letzten Jahren in den Olymp derModebegriffe geschafft: Allenthalbenspriessen ‹Kompetenz-Zentren› hervor,werden durch ‹Kompetenz-Netzwerke›die viel beschworenen ‹Synergieeffekte›nutzbar gemacht. Politiker scharenin Wahlkampfzeiten <strong>ganze</strong> ‹Kompetenz-Teams›um sich […]. In langfristigerPerspektive mag dieses Phänomenan die Inflation der so genannten‹Schlüsselqualifikationen› erinnern, sodass es möglicherweise so erscheint, alsob nur der berühmte alte Wein in neuenSchläuchen serviert würde. […]Könnte man statt ‹Kompetenz› beispielsweiseeinfach ‹Bildung› sagen?» 2Die befürchtete Vernachlässigungdes WissensProf. Mathias Binswanger, Ökonom ander FHNW und der Universität St. Gallen,traut dieser harmlosen Aussendarstellungganz und gar nicht: «Das neueZauberwort in der Bildung heisst ‹Kompetenzorientierung›.[…] Zu dieser‹Kompetenzorientierung› gehört zwarauch noch etwas Wissen, doch dieseswird zunehmend in den Hintergrundgedrängt. Schliesslich gibt es heute dasInternet, wo man alles Wissenswertenachschauen kann, und da braucht mandas Gehirn nicht mehr mit Wissen zubelasten. […] ‹Kompetenzorientierung›bedeutet somit in der gelebten Realität,dass der Unterricht seines Inhaltsentleert wird. Das ist aber einer tatsächlichrelevanten Bildungsqualität nichtförderlich. Wir brauchen nicht Schüler,die lernen, wie man sich best<strong>im</strong>mterWorthülsen bedient, ohne zu verstehen,was damit eigentlich gemeint ist.[…] Es ist gefährlich, die traditionelleWissensorientierung der Schule einemneuen Modebegriff wie der ‹Kompetenzorientierung›zu opfern.» 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!