13.07.2015 Aufrufe

Gutachten

Gutachten

Gutachten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEMA - Bewertung Makrophyten in Marschgewässern Nordwestdeutschlands Verfahrensbeschreibung3.5 Beschreibung der Subtypen - Leitbilder3.5.1 Subtyp 1 - schmale bis mittelbreite geestbeeinflusste MarschgewässerCharakterisierung abiotischer ParameterDieser Subtyp umfasst schmale (< 5 m) bis mittelbreite (5 – 10 m) Marschgewässer einschließlichder Marschgräben, bei denen sich naturräumliche Bezüge zur Geest teilweisedeutlich ausbilden. So weist ihr Einzugsgebiet mehr oder weniger große Anteile in der Geestauf und die Gewässer zeichnen sich in der Regel durch relativ geringe Wasserstandsschwankungenaus. Eine Entfernung von ca. 8 km Luftlinie zur Geest wird nicht überschritten.Bei einer geringeren Entfernung zur Geest als 8 km Luftlinie ist ein Geesteinflussjedoch nicht zwingend; dies gilt insbesondere für Schleswig-Holstein.Die Elektrische Leitfähigkeit ist gering und liegt meist deutlich unter 1.500 μS/cm. Das Sedimentwird in der Regel von Marschboden gebildet und kann mit organischem Material(Schlamm, Pflanzenresten) überlagert sein. Charakteristisch kann ein erhöhter Sandanteilsein, der mit zunehmender Entfernung zur Geest abnimmt. In Niedersachsen treten alsSonderform lokal Gewässer mit Torfsohle auf. Weiterhin kann eine deutlich erkennbareStrömung kennzeichnend für diesen geestbeeinflussten Subtyp sein.Vegetationskundlich-floristische CharakterisierungDie Vegetation wird in erster Linie von der Sparganium emersum-Gesellschaft geprägt.Diese ist als natürliche Vegetation potamaler Fließgewässer der Norddeutschen Tiefebeneanzusehen (Herr et al. 1989b). Charakteristisch sind artenreiche Dominanzbestände vonSparganium emersum, Sagittaria sagittifolia, Nuphar lutea und/oder Potamogeton natans.Bei zunehmenden Deckungsanteilen von Großlaichkräutern wie Potamogeton lucens und P.perfoliatus leiten die Bestände zum bzw. dem Großlaichkraut-Typ über. Kennzeichnend sindferner artenreiche Bestände des Parvopotamiden-Typs, der durch die Dominanz von Kleinlaichkraut-Artenwie Potamogeton crispus, Potamogeton pectinatus, Potamogeton pusillus,Potamogeton trichoides oder Zannichellia palustris geprägt wird. Auf schmale Gewässerweitgehend beschränkt bleiben Bestände des Krebsscheren-Grabens und des Froschbiss-Grabens. Floristische Besonderheiten sind vor allem Klarwasser-Arten und weitere, vorwiegendrhithral verbreitete Arten wie Potamogeton alpinus, Callitriche hamulata und Eleocharisacicularis.Bei Beeinträchtigungen nimmt die Arten- und Wuchsformanzahl ab und es fallen zunächstdie Großlaichkräuter aus. Arten wie Kamm-Laichkraut, Haarförmiges Laichkraut und Wasserlinsen-Artensind als Störzeiger zu werten, wenn sie höhere Deckungsanteile erreichen. Beifortschreitender Degeneration fallen Hydrophyten zunehmend aus und es dominiert derHelophyten-Typ, dessen Bestände neben Sumpfpflanzen am Ufer nur noch Algen und teilweiseWasserlinsen aufweisen.Referenz und BewertungDas höchste ökologische Potenzial wird erreicht, wenn die Gesamtdeckung der Hydrophytenhoch ist (über 50% bis 80%), die Artenzahl der Hydrophyten über 10 liegt und die Vegetationvon Nymphaeiden und/oder Großlaichkräutern dominiert wird. Das Auftreten von Wasserlinsen(Pleustophyten), Gemeinem Hornkraut (Ceratophyllum demserum) sowie von Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus) und Haarförmigem Laichkraut (P. trichoides) bleibt biszur Deckung von 20 % unberücksichtigt, danach führt es zur Abwertung, da diese Arten vorB.i.A. – Biologen im Arbeitsverbund & IBL Umweltplanung GmbH 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!