die Studie als PDF - Schulden

die Studie als PDF - Schulden die Studie als PDF - Schulden

13.07.2015 Aufrufe

dem Berufsabschluss und tiefem Einkommen ein erhöhtes Risiko aufweisen, in Überschuldungzu geraten. Männer sind dabei nur unwesentlich häufiger betroffen als junge Frauen. Arbeitslosigkeit,eine Herkunftsfamilie mit tiefem sozioökonomischem Status und Verschuldung derEltern vergrössern das Überschuldungsrisiko zusätzlich. Jüngere Jugendliche sind im Vergleichdazu weniger häufig und weniger hoch verschuldet. Eine Ausnahme bilden Jugendliche, diedas Elternhaus vor dem 18. Lebensjahr verlassen oder bereits als Teenager eigene Kinder haben.Wissenschaftliche Nachweise auf wirksame Interventionsbereiche liegen zu verschiedenenpsychologischen Faktoren vor, die sowohl in der universellen als auch in der selektiven Präventionadressierbar sind. Die psychologischen Wirkfaktoren umfassen Einflüsse auf der Ebenedes Individuums, des Elternhauses und des weiteren sozialen Umfelds.Auf einer individualpsychologischen Ebene sind Selbstvertrauen, die Fähigkeit zu Belohnungsaufschub,Selbstkontrolle und eine starke finanzbezogene Selbstwirksamkeitserwartung wichtigeSchutzfaktoren. Daneben erweisen sich Werte und Normen als zentral handlungsleitend:während eine konsumorientierte Einstellung (oft bereits durch das Elternhaus vermittelt) vorallem in Verbindung mit mangelndem Selbstwertgefühl, hoher Beeinflussbarkeit und gleichzeitigengen Bindungen zu Gleichaltrigen in ebenfalls konsumorientierten Gruppen ein Überschuldungsrisikobegünstigen, wirken eine reflektierte und verantwortungsbewusste Einstellungzu Geld und Konsum, vor allem in Verbindung mit guter elterlicher Unterstützung und einempositiven Selbstwertgefühl, protektiv. Konsumhaltungen und Konsumverhalten können sichallerdings auch verändern. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene, welche einen Statusverlusterlitten haben, können dazu neigen, diesen mit übermässigem Konsum auszugleichen.Financial Literacy verstanden als Finanzwissen und finanzielle Bildung hat keinen direktenEinfluss auf Ver- oder Überschuldungsrisiken. Aufgrund von indirekten Zusammenhängen lässtsich lediglich festhalten, dass Financial Literacy zwar ein in vielen Bereichen und bei bestimmtenZielgruppen notwendiger, aber kein hinreichender Wirkfaktor in der Schuldenpräventionist. Ein gutes Finanzwissen wirkt erst dann schuldenpräventiv, wenn die Einstellung zu Geldund Konsum positiv beeinflusst werden kann. Diese Einschätzung wird gestützt durch Studiendie zeigen, dass eine geringe finanzielle Bildung allein nicht zur Überschuldung führt, wohlaber dann das Überschuldungsrisiko erhöht, wenn sie in Verbindung mit einer schlechtenSelbstkontrolle auftritt.Kritische Lebensereignisse können Verschuldungsprozesse initiieren. Dokumentiert sind Arbeitslosigkeit,Krankheit und frühe Elternschaft. In qualitativen Studien wird zudem beschrieben,dass bei jungen überschuldeten Erwachsenen häufig auch der Verlust eines Elternteils imJugendalter, Cannabis- und Haschischabhängigkeit sowie Lehrabbrüche oder gescheiterteLehrabschlüsse Auslöser für Verschuldungsprozesse sein können. Eine (zu) frühe Ablösung vomElternhaus steht bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ebenfalls am Anfang eines Überschuldungsprozesses.Bei jungen Frauen kommen oft emotionale Abhängigkeitsbeziehungenzu (manchmal bereits verschuldeten oder betrügerisch handelnden) Partnern dazu. KritischeLebensereignisse können durch präventive Massnahmen nicht verhindert werden. Aus dengenannten Studien ergeben sich aber Hinweise auf Einflussfaktoren, die bereits aus anderenPräventionsfeldern als wirkungsrelevant bekannt sind (Resilienzfaktoren).Zur Frage nach Beispielen guter Praxis liegen selbst im internationalen Kontext für Programmeder Schuldenprävention noch wenige Evaluationen vor. Befunde zur langfristigen Wirksamkeitkonnten im Rahmen der hier durchgeführten Recherche keine gefunden werden: Derlängste Untersuchungszeitraum erstreckte sich über drei Monate. Daher können keine Programmeempfohlen werden, welche die Schuldenprävention in der Schweiz einfach aufgreifenund multiplizieren könnte. Dennoch kann von bestehenden Programmen zumindest metho-

dem Berufsabschluss und tiefem Einkommen ein erhöhtes Risiko aufweisen, in Überschuldungzu geraten. Männer sind dabei nur unwesentlich häufiger betroffen <strong>als</strong> junge Frauen. Arbeitslosigkeit,eine Herkunftsfamilie mit tiefem sozioökonomischem Status und Verschuldung derEltern vergrössern das Überschuldungsrisiko zusätzlich. Jüngere Jugendliche sind im Vergleichdazu weniger häufig und weniger hoch verschuldet. Eine Ausnahme bilden Jugendliche, <strong>die</strong>das Elternhaus vor dem 18. Lebensjahr verlassen oder bereits <strong>als</strong> Teenager eigene Kinder haben.Wissenschaftliche Nachweise auf wirksame Interventionsbereiche liegen zu verschiedenenpsychologischen Faktoren vor, <strong>die</strong> sowohl in der universellen <strong>als</strong> auch in der selektiven Präventionadressierbar sind. Die psychologischen Wirkfaktoren umfassen Einflüsse auf der Ebenedes Individuums, des Elternhauses und des weiteren sozialen Umfelds.Auf einer individualpsychologischen Ebene sind Selbstvertrauen, <strong>die</strong> Fähigkeit zu Belohnungsaufschub,Selbstkontrolle und eine starke finanzbezogene Selbstwirksamkeitserwartung wichtigeSchutzfaktoren. Daneben erweisen sich Werte und Normen <strong>als</strong> zentral handlungsleitend:während eine konsumorientierte Einstellung (oft bereits durch das Elternhaus vermittelt) vorallem in Verbindung mit mangelndem Selbstwertgefühl, hoher Beeinflussbarkeit und gleichzeitigengen Bindungen zu Gleichaltrigen in ebenfalls konsumorientierten Gruppen ein Überschuldungsrisikobegünstigen, wirken eine reflektierte und verantwortungsbewusste Einstellungzu Geld und Konsum, vor allem in Verbindung mit guter elterlicher Unterstützung und einempositiven Selbstwertgefühl, protektiv. Konsumhaltungen und Konsumverhalten können sichallerdings auch verändern. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene, welche einen Statusverlusterlitten haben, können dazu neigen, <strong>die</strong>sen mit übermässigem Konsum auszugleichen.Financial Literacy verstanden <strong>als</strong> Finanzwissen und finanzielle Bildung hat keinen direktenEinfluss auf Ver- oder Überschuldungsrisiken. Aufgrund von indirekten Zusammenhängen lässtsich lediglich festhalten, dass Financial Literacy zwar ein in vielen Bereichen und bei bestimmtenZielgruppen notwendiger, aber kein hinreichender Wirkfaktor in der <strong>Schulden</strong>präventionist. Ein gutes Finanzwissen wirkt erst dann schuldenpräventiv, wenn <strong>die</strong> Einstellung zu Geldund Konsum positiv beeinflusst werden kann. Diese Einschätzung wird gestützt durch Stu<strong>die</strong>n<strong>die</strong> zeigen, dass eine geringe finanzielle Bildung allein nicht zur Überschuldung führt, wohlaber dann das Überschuldungsrisiko erhöht, wenn sie in Verbindung mit einer schlechtenSelbstkontrolle auftritt.Kritische Lebensereignisse können Verschuldungsprozesse initiieren. Dokumentiert sind Arbeitslosigkeit,Krankheit und frühe Elternschaft. In qualitativen Stu<strong>die</strong>n wird zudem beschrieben,dass bei jungen überschuldeten Erwachsenen häufig auch der Verlust eines Elternteils imJugendalter, Cannabis- und Haschischabhängigkeit sowie Lehrabbrüche oder gescheiterteLehrabschlüsse Auslöser für Verschuldungsprozesse sein können. Eine (zu) frühe Ablösung vomElternhaus steht bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ebenfalls am Anfang eines Überschuldungsprozesses.Bei jungen Frauen kommen oft emotionale Abhängigkeitsbeziehungenzu (manchmal bereits verschuldeten oder betrügerisch handelnden) Partnern dazu. KritischeLebensereignisse können durch präventive Massnahmen nicht verhindert werden. Aus dengenannten Stu<strong>die</strong>n ergeben sich aber Hinweise auf Einflussfaktoren, <strong>die</strong> bereits aus anderenPräventionsfeldern <strong>als</strong> wirkungsrelevant bekannt sind (Resilienzfaktoren).Zur Frage nach Beispielen guter Praxis liegen selbst im internationalen Kontext für Programmeder <strong>Schulden</strong>prävention noch wenige Evaluationen vor. Befunde zur langfristigen Wirksamkeitkonnten im Rahmen der hier durchgeführten Recherche keine gefunden werden: Derlängste Untersuchungszeitraum erstreckte sich über drei Monate. Daher können keine Programmeempfohlen werden, welche <strong>die</strong> <strong>Schulden</strong>prävention in der Schweiz einfach aufgreifenund multiplizieren könnte. Dennoch kann von bestehenden Programmen zumindest metho-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!