13.07.2015 Aufrufe

Samuel-Hahnemann-Schule Band 19 - Script zur Neurologie

Samuel-Hahnemann-Schule Band 19 - Script zur Neurologie

Samuel-Hahnemann-Schule Band 19 - Script zur Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6b) Generalisierte Epilepsien mit tonisch-klonischen Anfällen,Grand MalSymptomatik:- Oft durch eine Aura eingeleitet- Häufig stößt der Patient zu Beginn eines Anfalls einen Initialschrei aus, derdurch plötzliche Kontraktion der Atemmuskulatur zustande kommt.- Der Patient stürzt zu Boden, wobei er sich häufig verletzt.- Die Augen bleiben meist geöffnet, wobei die Bulbi noch oben gedreht sind.- Die Pupillen reagieren nicht auf Licht.- Tonisches Krampfstadium (ca. 30.Sekunden): Beine gestreckt, Armegebeugt oder gestreckt, zyanotisches Gesicht durch Apnoe.- Klonische Phase( 30 Sekunden bis 5 Minuten): rhythmische Zuckungen vonArmen und Beinen, Zungenbiß, Schaum vor dem Mund, Harn- seltenerStuhlabgang.- Verletzungen durch Zungenbiß, Sklereneinblutungen- Nach dem Anfall liegt der Patient mit röchelnder, schwerer Atmung schlaff daverfällt in einen Terminalschlaf, der Minuten bis Stunden dauert.- Beim Erwachen fühlt sich der Patient müde und zerschlagen.Vorkommen:- Ein Auftreten von Grand-Mal-Anfällen ist grundsätzlich in jedem Altermöglich.- Viele Patienten bekommen ihre Anfälle nur oder vorwiegend im Schlaf,unabhängig von der Tageszeit (Schlaf-Epilepsie).Andere haben ihre Anfälle in der Aufwachphase, auch unabhängig von derTageszeit.(Aufwach-Epilepsie).Diffuse Epilepsie nennt man die Anfälle, die nicht in die ersten beidenKategorien einzuordnen sind.Ätiologie:Diagnostik:Therapie:- Siehe Epilepsie allgemein- EEG- CCT- Antiepileptika- Vorgehen beim einzelnen Anfall:- Patient aus der Gefahrenzone bringen und Kopf mit weicherUnterlage vor Verletzungen schützen, bis die Zuckungen abklingen.- Auf keinen Fall den Patienten fixieren, da Frakturen und Luxationendurch das Festhalten möglich sind.- Zungenkeil <strong>zur</strong> Zungenbißprophylaxe ist umstritten, weil der Bißmeist zu Beginn eines Anfalls auftritt und Verletzungsgefahr für denHelfer besteht.- Nach dem Anfall stabile Seitenlage und Freihalten der Atemwege biszum Wiedererlangen des Bewußtseins.Luise Melhus & Arne Krüger / <strong>Script</strong> <strong>zur</strong> <strong>Neurologie</strong> 2007 / Seite 103 von 149Srcipt <strong>zur</strong> Anatomie & Pathologie / <strong>Band</strong> <strong>19</strong> / <strong>Samuel</strong>-<strong>Hahnemann</strong>-<strong>Schule</strong> ( Heilpraktikerschule )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!