Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

gesamtausgabe.files.wordpress.com
von gesamtausgabe.files.wordpress.com Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

40 I Teil: Aufzeichnungen zu Ernst JüngerC. Die Gliederung des Werkes »Der Arbeiter« 41Die Art der Legitimation und ihres Anspruches und ihr Vollzugist je verschieden nach der Art und Stufe der Subjektivität; obdas Subjektum der »Einzelne« ist im Sinne des Liberalismus, oderdie »Gemeinschaft«, oder die Nation, oder »das Volk«, oder dasplanetarische Menschentum im Sinne des »Kommunismus«. Dieseraber ist nicht eine bloße Vermassung und Einebnung, sondernim Gegenteil nach dem Satz Lenins: Sowjetmacht + Elektrijizierunrt,d. h. Herrschaft über die Welt in der Weise ihrer Mobilisierungdurch die Technik. 3In der Gestalt des Arbeiters erreicht die Subjektivität des Menschentumsihre Vollendung ins Unbedingte und die Ausbreitungin das Planetarische. Ernst Jüngers »Der Arbeiter« ist die aus derGrundstellung der Metaphysik Nietzsches geschaffene Metaphysikdes recht verstandenen, d. h. von allen »bürgerlichen« Vorstellungengereinigten imperialen »Kommunismus«.Entsprechend der Subjektivität der Gestalt des Arbeiters istauch die »Legitimation« eine einzigartige: sie ist die unbedingt»revolutionäre« »Legitimation«.V gl. darüber Macht als Repräsentation der Gestalt des Arbeiters1 und Nietzsches Begriff der Gerechtigkeit. Die unbedingteAnthropomorphie., [Vgl. Wladimir Iljitsch Lenin: Unsere außen- und innenpolitische Lage unddie Aufgabe der Partei (Rede von 1920). In: Ders.: Werke. Hrsg. auf Beschluß desIX. Parteitags der KPR(B) und des H. Sowjetkongresses der UdSSR. Bd. 31 April­Dezember 1920. Berlin 1966, S. 414: Dort heißt es: »Kommunismus ist Sowjetmachtplus Elektrifizierung des ganzen Landes [...}

42 L Teil: Aufzeichnungen zu Ernst JüngerC. Die Gliederung des Werkes »Der Arbeiter« 43Die Arbeit ist Prinzip für die Art und Weise, wie der Menschsich zur Welt, wie er sich zu sich selbst, und wie er sich zumSeienden im Ganzen als solchem verhält. Und weil und soferndie Arbeit »Prinzip« der Subjektivität deshalb kennzeichnetund prägt und fügt sie auch die »Art« und »Weise«, wie diesesMenschsein die Meisterung des Seienden im Ganzen vollzieht.Die Arbeit bestimmt die »Art zu leben«; deshalb behandelt dererste, nicht eigens ausgegliederte Abschnitt des Ir. Teils die Arbeitals Lebensart. (4. Kapitel, S. 94-194).Die Art zu leben begreift zwei Weisen in sich:L wie der Mensch als Arbeiter sich selbst mobilisiert und meistert(Typik). Der Arbeiter als Typus (ja sogar S. 298 »der Typusoder der Arbeiter«).2. wie der Mensch als Arbeiter die Welt mobilisiert - die Technik.Gemäß dem Wesen der Subjektivität, in der Subjekt und Objektwechselweise sich bestimmen, sind auch Typik und Technik aufeinanderbezogen und ineinander verschränkt.Die Arbeit als Prinzip und als Lebensart trägt und fügt dasMenschentum in eine neue Gestalt. Sofern diese Subjekt ist, gehörtzu ihrer Selbstgesetzgebung das Selbstbewlflltsein. Das Bewußtseinist jedoch nicht Beigabe, sondern Wesensbestandstück;aber es kommt erst in seine Helle, wenn das Subjektum selbst sichgefunden. Das Selbstbewlfßtsein weiß nicht nur vom Selbst, sonderngibt zu wissen, wie es sich selbst weiß. Es spricht sich aus undzwar sich in seiner eigenen »Sprache«, im eigenen »Ausdruck«;der wieder durch die Arbeit bestimmt wird, da sie ja Prinzip undLebensart des Menschentums ist. So wird die Arbeit drittens zumStil dieses Menschentums. Die Darstellung der Arbeit als Stil behandeltdie »Kunst« überhaupt und deren höchste Wesens formdie »Staatskunst« (die drei Kapitel S. 195-291).Ein Schlußwort bekräftigt die Grundstellung des Werkes undzeigt durch die Kennzeichnung des Arbeiters als einer »neuenRasse«, die den »imperialen Raum« der Weltherrschaftdaß an der unbedingten Subjektivität dieser Grundstellung keinZweifel mehr möglich bleibt. Obzwar diese Weltherrschaft erst1111 Werden und Kommen ist, muß sie, denkerisch geschätzt, als"111 bereits Vergangenes, als der Auslauf eines längst Entschiede­111'11 begriffen werden. Gleichwohl steht es uns und vielleicht vie­1,,11 (yeschlechtern nach uns erst bevor, durch sie hindurch zu ge­111'11. Diese »neue« Welt ist allerdings so »antiquiert«, wie nuri'illP Welt veraltet sein kann. Aber es gehört die Ahnungslosigkeitclps heutigen Menschen dazu, um dieses nicht zu erkennen.28. Zu Jüngers GrundstellungSuhjektivität - Humanismus - Anthropologieclv9p

42 L Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>C. Die Gliederung des Werkes »Der Arbeiter« 43Die Arbeit ist Prinzip für die Art und Weise, wie der Menschsich zur Welt, wie er sich zu sich selbst, und wie er sich zumSeienden im Ganzen als solchem verhält. Und weil und soferndie Arbeit »Prinzip« der Subjektivität deshalb kennzeichnetund prägt und fügt sie auch die »Art« und »Weise«, wie diesesMenschsein die Meisterung des Seienden im Ganzen vollzieht.Die Arbeit bestimmt die »Art zu leben«; deshalb behandelt dererste, nicht eigens ausgegliederte Abschnitt des Ir. Teils die Arbeitals Lebensart. (4. Kapitel, S. 94-194).Die Art zu leben begreift zwei Weisen in sich:L wie der Mensch als Arbeiter sich selbst mobilisiert und meistert(Typik). Der Arbeiter als Typus (ja sogar S. 298 »der Typusoder der Arbeiter«).2. wie der Mensch als Arbeiter die Welt mobilisiert - die Technik.Gemäß dem Wesen der Subjektivität, in der Subjekt und Objektwechselweise sich bestimmen, sind auch Typik und Technik aufeinanderbezogen und ineinander verschränkt.Die Arbeit als Prinzip und als Lebensart trägt und fügt dasMenschentum in eine neue Gestalt. Sofern diese Subjekt ist, gehörtzu ihrer Selbstgesetzgebung das Selbstbewlflltsein. Das Bewußtseinist jedoch nicht Beigabe, sondern Wesensbestandstück;aber es kommt erst in seine Helle, wenn das Subjektum selbst sichgefunden. Das Selbstbewlfßtsein weiß nicht nur vom Selbst, sonderngibt zu wissen, wie es sich selbst weiß. Es spricht sich aus undzwar sich in seiner eigenen »Sprache«, im eigenen »Ausdruck«;der wieder durch die Arbeit bestimmt wird, da sie ja Prinzip undLebensart des Menschentums ist. So wird die Arbeit drittens zumStil dieses Menschentums. Die Darstellung der Arbeit als Stil behandeltdie »Kunst« überhaupt und deren höchste Wesens formdie »Staatskunst« (die drei Kapitel S. 195-291).Ein Schlußwort bekräftigt die Grundstellung des Werkes undzeigt durch die Kennzeichnung des Arbeiters als einer »neuenRasse«, die den »imperialen Raum« der Weltherrschaftdaß an der unbedingten Subjektivität dieser Grundstellung keinZweifel mehr möglich bleibt. Obzwar diese Weltherrschaft erst1111 Werden und Kommen ist, muß sie, denkerisch geschätzt, als"111 bereits Vergangenes, als der Auslauf eines längst Entschiede­111'11 begriffen werden. Gleichwohl steht es uns und vielleicht vie­1,,11 (yeschlechtern nach uns erst bevor, durch sie hindurch zu ge­111'11. Diese »neue« Welt ist allerdings so »antiquiert«, wie nuri'illP Welt veraltet sein kann. Aber es gehört die Ahnungslosigkeitclps heutigen Menschen dazu, um dieses nicht zu erkennen.28. <strong>Zu</strong> <strong>Jünger</strong>s GrundstellungSuhjektivität - Humanismus - Anthropologieclv9p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!