Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

gesamtausgabe.files.wordpress.com
von gesamtausgabe.files.wordpress.com Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

454 AnhangRandbemerkungen zu Ernst Jüngers »Blätter und Steine«455lichen Bäder, die rhythmischen Tänze, aber auch durch die Rekla­1me, hat sich das Auge an den Anblick des unbekleideten Körpers ge­hig sind, den Verlust zu sehen; wir empfinden noch die Vernichtung(29): »Wirbifinden uns in einem Zustande, in dem wirnochfäwöhntEs handelt sich I hier um Einbrüche in die erotische Zone,des Wertes, die Verjlachung und Vereinlachu~ [besser Versimpe­der Welt«deren Sinn sich noch nicht entschleiert hat, obwohl er bereits zu ah­lungnenist«: Der Sinn ist eindeutig: die reine Sinn-Iosigkeit, die der15 (S. 189, Z. 1): »Schon aber wachsen neue Generationen auf, sehrWille zum Willen bereits entschieden hat, was J. nicht »sieht«,fern von allen Traditionen, mit denen wir noch geboren sind, und esweil er nur »beschreibt«.ist ein wunderliches Gifühl, diese Kinder zu beobachten, von denenso manches das Jahr 2000 noch erleben wird. Dann wird wohl dieS. 209 (S. 188)letzte Substanz des modernen, das heißt des kopernikanischen Zeit­[vgl. 215.] entschwunden sein.«: neinl sondern erst voll er­Z. 14 (Z. 5): »Begrijfe, wie der der Schrecksekunde, der sich im Zu­altersammenhangemit der Klärung von Verkehrsunfällen entwickeltreicht u. gehärtet u. auf Eis gelegt! 22 (8): »Die grcf3e Lage stellt sich indes bereits deutlicher dar. Sie hat, vermitteln ein Bild des sachlichen Charakters, der diesen Anforderungeninnewohnt«: »sachlich« in Bezug auf welche Art von»Sachen«. vielleicht ist das alles tief un-sachlich u. sach-fremdl18 (9): »Endlich rdas rein summative Aufschreiben: die Registraturu. Kartothek des »Beschreibens« u. blinden »Sehens«.] seinoch darauf hingewiesen, wie sehr auch in der Medizin der Körperzum Gegenstand geworden ist«24 (15): »Zu den kleinen Beobachtungen, die man in unseren Städtensammeln kann [wenn man als »Literat« sonst nichts zu tunS. 211 (S. 189)hat.], gehört auch die neuartige Vorliebe Jar die anatomische An­Zpreisung von Heilmitteln; man sieht etwa, I wie ein Schlafmittel[iMa] in einen Zustand geraten, in dem er ohne Bedenken geopfert4 (Z. 19): »Wir sehen auch den Einzelnen immer deutlicherauf die Schichten eines der Länge nach durchschnittenen Gehirneswirkt.«S. 210 (S. 188)Z. 5 (Z. 23): »Wir haben nun eine Reihe von Daten gesammelt, aus denen zur Genüge hervorgeht, daß sich unser Verhältnis zum Schmerz in der Tat geändert hat«: nachher 212 - wird »der Schluß gezogen« 7 (25): »Der Geist, der seit über hundert Jahren an unserer Land­wurde freilich schon von jedem wirklichen Geiste des 19. Jahrhundertserkannt, und jeder dieser Geister, von Hälderlin. [??I][gehörtnicht hierher, wird aber der Mode halber genanntJ an und weitüber die Grenzen Europas hinaus, hat eine Geheimlehre über denSchmerz hinterlassen, - denn hier verbirgt sich der eigentlichePrüfstein der Wirklichkeit.«werden kann.«6 (21): »Bei diesem Anblick erhebt sich die Frage, ob wir hier derErq/fnung jenes Schauspieles [IJ beiwohnen [Nietzsches »incipit tragoedia«:vgl. Die fröhl. Wissensch., ein »Schauspiel« nur? u. nurein literarisches »bei-wohnen«?J, in dem das Leben als der Willezur Macht auftritt, und als nichts a1f:!3erdem?«: vgl. W.z.M. n. 1067.10 (24): »Wir sahen, daß der Mensch in demselben Maße fähigwird, dem Angriff des Schmerzes zu trotzen, in dem er sich [»wer«?sich?] aus sich [vgl. 190 u.] selbst herauszustellen vermag.«: Das istschaftformt, ist ohne Zweifel ein grausamer Geist. Er drückt seine die höchste Form der »Subjektivität«.Spuren auch im menschlichen Bestande ab; erträgt die weichen Stel­ 14 (28): »Auf ein Zeitalter, in dem der Körper, die Nerven, derlen ab und härtet die Flächen des Widerstandes.«: Bestandaufnah­Geist, die späte Seele selbst, sich als die Werte darstellten [jetztme des »Menschenmaterials« selbst »reine Werte« - d.h. bloße Bedingungen d. Wz.M.], auf

456 AnhangRandbemerkungen zu Ernst Jüngers »BliUter und Steine« 457welche die Sicherheit [»Die Sicherheit« etwas an sich? Das neu­auszeichnet, drifJ neue Ordnungen LU bereits weitgehend vorgestoßen,zeitL Wesen der Wahrheit das in eins geht mit dem Sein als Wil­drifJ aberdie diesen Ordnungen entsprechenden Werte [? diesesle zum Willen.] bezogen war, ist mit überraschender Geschwindig­ ödeste Gerümpel metaphys. Denkens!] noch nicht sichtbar gewordenkeit ein anderes gefolgt, in dem alles dies unter technischen [heißt?] Gesichtspunkten [d.h. als Bedingungen u. Mittel der Rüstung des Wz.W] betrachtet wird.« sind.«: Die Ordnungen sind selbst der einzige Wert.15 (17): »Man begreift das Nebeneinander [?] von hoher organisatorischerFähigkeit und der VÖlligen Farbenblindheit gegenüh.er19 (31): »Die Logik, die Mathematik und die Kälte dieses Vorgan­ dem Wert [das Selbe.], den Glauben ohne Inhalte [man glaubt anges sind attfJerordentlich und der Bewunderung wert [wenn »man« sonst nichts mehr zu »bewundern« hat.]; man ahnt, dajJ das Spiel zufein und zufolgerichtig ist, um von Menschen erdacht worden zu sem.«23 (35): »Dies alles entbindet jedoch nicht [warum nicht?] von derVerantwortung.«: woher plötzlich so moralisch? Woher noch Ver­antwortung? u. wo ein Grund für dergleichen? 24 (36): »Wenn man den Menschen in seiner einsamen Lage er­den Glauben], die Disziplin ohne Legitimation, - kurzum [Kurzschluß!],den stellvertretenden [d.h. nichtigen - bloß instrumentalen]CharakterderIdeen, Einrichtungen und Personen überhaupt.«20 (22): »Man begreift, warum man in einerso instrumentalen Zeitden Staat nicht als das urrifassendste Instrument, sondern als einekultische Grifle erkennen möchte, und warum die Technik und das~ [205. weshalb ~?] auf eine so wunderliche Weise gleichbedeutendgeworden sind.«: was J. wohl unter »wunderlich« ver­blickt, weit vorgeschoben im gefährlichen Raum und in hoher Be­ steht! reitschaft, so ergibt sich von selbst die Frage, auf welchen Punktsich diese Bereitschaft bezieht«: Wofür bereit? Wozu alles? Aber hat diese Frage innerhalb d. Wz.W noch einen »Sinn«. 25 (27): »Dies alles sind Anzeichen, dqjJ man die Seite [»Seiten«!] des Vorganges, die auf Gehorsam, Übung und Disziplin, kurzum die auf dem Willen beruht, schon VÖllig durchdrungen hat«: mehr 27 (S. 190, Z. 2): »Die Macht mttfJ grq,IJ sein [oder sehr u. noch, daß man keine anderen »Seiten« mehr zulassen kann. nichtig! im Wesen vielleicht nur noch Macht als Endprodukt des Wz.W Und der Mensch selbst sehr kürrunerlich u. wesensarm u. vergessen.], die ihn Anforderungen zu unterwerfen vermag, wie !llf!d1 sie an eine Maschine stellt.«: ?? 29 (4): »Dennoch wird / der Blick vergebens nach Anhöhen [das 28 (29): »Und niemals bestanden günstigere VoraussetzungenJür das dem reinen Willen überlegene Zauberwort [MetaphysikI], das der Tugend der Ameisen, die nicht zu gering zu schätzen ist, / ihrenSinn verleiht [»Sinngebung« auch noch!!].« F eS. 212]: »Ordnung« u. »Werte« sind »Instrumente« des Will. z. »Oben« der Meta-physik!] suchen, die dem reinen Ordnungs- und M. [-] »neue Ordnungen« u. »neue Werte« sind nur letzte ZukkungenRüstungsvorgange überlegen undjedem Zweifel entzogen sind.« der Verendung eines »Neuen«, das von allem Anfängli­chen losgerissen u. leer ist.S. 212 (S. 190)Z. 3 (Z. 7): »Zweifellos ist vielmehr [soll heißen: dagegen] die Ein­Sebnung 213 (S. 190)der alten Kulte, die Zeugungsunfähigkeit der Kulturen unddas dürftige MittelmajJ, das die Akteure kennzeichnet«Z. 1 (Z. 33): »DrifJ der Mensch selbst im Innersten über die Lageunterrichtet ist, verrät sein Verhältnis zur Prophetie [?] [Prophetie7 (10): »Hieraus ziehen wir den SchlijlJ [r] [nur dieses? Rechnung?!],als bloße Historie d. h. Verwesung der Zukunft.]; in allen seinendrifJ wir uns in einerk1Y&l1, und zwar in einer sehr merk­Staaten stellt sich ihm die gegebene Ordnung !JJJL als die Grundla.{Jewürdigen [Wieso?] Phase des Nihilismus bqznden, die sich dadurchoder als der Übergang zu einer künftigen dar.«: Das Künftige be­

456 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »BliUter und Steine« 457welche die Sicherheit [»Die Sicherheit« etwas an sich? Das neu­auszeichnet, drifJ neue Ordnungen LU bereits weitgehend vorgestoßen,zeitL Wesen der Wahrheit das in eins geht mit dem Sein als Wil­drifJ aberdie diesen Ordnungen entsprechenden Werte [? diesesle zum Willen.] bezogen war, ist mit überraschender Geschwindig­ ödeste Gerümpel metaphys. Denkens!] noch nicht sichtbar gewordenkeit ein anderes gefolgt, in dem alles dies unter technischen [heißt?] Gesichtspunkten [d.h. als Bedingungen u. Mittel der Rüstung des Wz.W] betrachtet wird.« sind.«: Die Ordnungen sind selbst der einzige Wert.15 (17): »Man begreift das Nebeneinander [?] von hoher organisatorischerFähigkeit und der VÖlligen Farbenblindheit gegenüh.er19 (31): »Die Logik, die Mathematik und die Kälte dieses Vorgan­ dem Wert [das Selbe.], den Glauben ohne Inhalte [man glaubt anges sind attfJerordentlich und der Bewunderung wert [wenn »man« sonst nichts mehr zu »bewundern« hat.]; man ahnt, dajJ das Spiel zufein und zufolgerichtig ist, um von Menschen erdacht worden zu sem.«23 (35): »Dies alles entbindet jedoch nicht [warum nicht?] von derVerantwortung.«: woher plötzlich so moralisch? Woher noch Ver­antwortung? u. wo ein Grund für dergleichen? 24 (36): »Wenn man den Menschen in seiner einsamen Lage er­den Glauben], die Disziplin ohne Legitimation, - kurzum [Kurzschluß!],den stellvertretenden [d.h. nichtigen - bloß instrumentalen]CharakterderIdeen, Einrichtungen und Personen überhaupt.«20 (22): »Man begreift, warum man in einerso instrumentalen Zeitden Staat nicht als das urrifassendste Instrument, sondern als einekultische Grifle erkennen möchte, und warum die Technik und das~ [205. weshalb ~?] auf eine so wunderliche Weise gleichbedeutendgeworden sind.«: was J. wohl unter »wunderlich« ver­blickt, weit vorgeschoben im gefährlichen Raum und in hoher Be­ steht! reitschaft, so ergibt sich von selbst die Frage, auf welchen Punktsich diese Bereitschaft bezieht«: Wofür bereit? Wozu alles? Aber hat diese Frage innerhalb d. Wz.W noch einen »Sinn«. 25 (27): »Dies alles sind Anzeichen, dqjJ man die Seite [»Seiten«!] des Vorganges, die auf Gehorsam, Übung und Disziplin, kurzum die auf dem Willen beruht, schon VÖllig durchdrungen hat«: mehr 27 (S. 190, Z. 2): »Die Macht mttfJ grq,IJ sein [oder sehr u. noch, daß man keine anderen »Seiten« mehr zulassen kann. nichtig! im Wesen vielleicht nur noch Macht als Endprodukt des Wz.W Und der Mensch selbst sehr kürrunerlich u. wesensarm u. vergessen.], die ihn Anforderungen zu unterwerfen vermag, wie !llf!d1 sie an eine Maschine stellt.«: ?? 29 (4): »Dennoch wird / der Blick vergebens nach Anhöhen [das 28 (29): »Und niemals bestanden günstigere VoraussetzungenJür das dem reinen Willen überlegene Zauberwort [MetaphysikI], das der Tugend der Ameisen, die nicht zu gering zu schätzen ist, / ihrenSinn verleiht [»Sinngebung« auch noch!!].« F eS. 212]: »Ordnung« u. »Werte« sind »Instrumente« des Will. z. »Oben« der Meta-physik!] suchen, die dem reinen Ordnungs- und M. [-] »neue Ordnungen« u. »neue Werte« sind nur letzte <strong>Zu</strong>kkungenRüstungsvorgange überlegen undjedem Zweifel entzogen sind.« der Verendung eines »Neuen«, das von allem Anfängli­chen losgerissen u. leer ist.S. 212 (S. 190)Z. 3 (Z. 7): »Zweifellos ist vielmehr [soll heißen: dagegen] die Ein­Sebnung 213 (S. 190)der alten Kulte, die Zeugungsunfähigkeit der Kulturen unddas dürftige MittelmajJ, das die Akteure kennzeichnet«Z. 1 (Z. 33): »DrifJ der Mensch selbst im Innersten über die Lageunterrichtet ist, verrät sein Verhältnis zur Prophetie [?] [Prophetie7 (10): »Hieraus ziehen wir den SchlijlJ [r] [nur dieses? Rechnung?!],als bloße Historie d. h. Verwesung der <strong>Zu</strong>kunft.]; in allen seinendrifJ wir uns in einerk1Y&l1, und zwar in einer sehr merk­Staaten stellt sich ihm die gegebene Ordnung !JJJL als die Grundla.{Jewürdigen [Wieso?] Phase des Nihilismus bqznden, die sich dadurchoder als der Übergang zu einer künftigen dar.«: Das Künftige be­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!