Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

gesamtausgabe.files.wordpress.com
von gesamtausgabe.files.wordpress.com Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

446 AnhangRandbemerkungen zu Ernst Jüngers »Blätter und Steine« 447lem zu vermeidenden Macht, denn hier trifft der Schmerz den LeibSeinsmäßige hier auf d. Willen z. Macht gebaut ist u. in diesem nicht etwa als einen Vorposten, sondern er trifft ihn als die Haupt­Bereicmacht und als den wesentlichen Kern des Lebens selbst.«: vgl. u. 19013 (S. 162, Z. 4): »Eine Veränderung aber./i!:ldf;1 in der'IJ:J1 statt [I], der Beschreibung auch mit Recht. 24 (34): »Esfehlt nicht an Anstrengungen, einen Raum zu gewin­unnen, in dem neue und mächtigere Wertungen gültig sind«: J. redetsie zu werten, zu betrachten [?J sucht.«: jede Betrachtung wertet, sie wird dem Auge am deutlichsten sichtbar, wenn es sie, ohne überall in der Sprache d. Wehrmachtberichtes.d. h. stellt das zu Betrachtende unter Bedingungen seiner BetrachtbarkeitS. 173 (S. 160)Z. 4 (Z. 5): »Insbesondere reicht die Anstrengung des Willens nichtS. 176 (S. 162)Z. 5 (Z. 23): »Das Unausweichbare solcher Veränderungen trittzu, denn es handelt sich hier um eine rein seinsmq,ßige Überlegenheit.«:Sein?6 (7): »Man kann also etwa eine >heroische Weltanschauung< nichtkünstlich züchten oder von den Kathedern herab proklamieren[218.J, denn diese Anschauung ist zwar dem Heros durch das RechtderGeburt verliehen, sie sinkt abernotwendig durch die Art, auf diesie die Masse erfqjJt, in den Rang der allgemeinen Begriffe herab.«S. 174 (S. 160)Z. 4 (Z. 33): »Der Gedanke, der dieser seltsamen organischen Kon­Machstruktion [vgl. Der ArbeiterJ zugrunde liegt, treibt das Wesen dercdJengehalten werden soll.«technischen Welt ein wenig vor, indem er den Menschen selbst, undzwar in einem buchstäblicheren Sinne als bisher, zu einem ihrer Be­Methodik zu gestalten hat.«standteile macht.«13 (S. 161, Z. 4): »So lassen sich etwa Flugzeuge als Lufttorpedoskonstruieren, mit denen man aus größerHöhe im gezielten Absturzdie Lebensknoten desfeindlichen Widerstandes zerstört.«: Stuka29 (19): »Um noch einen Gedanken an die Idee des menschlichen /Geschosses zu knüpfen, so leuchtet ein, dqjJ im Besitze einer solchenHaltung der Einzelne jeder vorstellbaren Volksmenge überlegen[worin u. innerhalb welchen »Raumes«?] ist.«: Überlegensein,d. h. erst Sein i. S. d. W.z.M.S. 175 (S. 161)Z. 7 (Z. 26): »Diese Oberlegenheit ist die hächste; sie schließt alleanderen in sich ein.«: Warum aber Überlegenheit?? Weil allesbesonders deutlich an ihrer Entwicklung in Deutschland hervor, woihnen [anders als in Rußland] nicht nur die allgemeine innereMüdigkeit [?], sondern auch die Bindung durch außenpolitischeVerträge entgegenstand«22 (S. 163, Z. 3): »Die freie Forschung aber ist ganz unmöglichinnerhalb eines Zustandes, als dessen wesentliches Gesetz das derRüstung begriffen werden muß, denn sie [die fr. Forsch. J eiffnet wieein Blinder wahllos alle Tore in einem Raum, in dem nur das der29 (10): »Hier werden der Forschung krqft höheren [?? bessermächtigeren] Gesetzes ihre Aufträge erteilt, nach denen sie ihreS. 177 (S. 163)Z. 14 (in ÜdS 80 nicht vorhanden): »Allem Anschein nach jedochist ein verzweifelter, auf dem Willen zur Selbstbehau,l2tung [?J beruhenderKampf der Völker gegen die Herrschaft der abstraktenVernunft entbrannt, als dessen furchtbarstes Beispiel die Niedermetzelungder breiten, beziehungslosen Intelligenzschicht durch dierussische Revolution zu betrachten ist.«S. 179 (S. 165)Z. 24 (Z. 10): »Das disziplinierte Gesicht dagegen ist geschlossen;es besitzt einen festen Blickpunkt und ist im hohen MqjJe einseitig,gegenständlich und starr.«: vgl. 207

448 AnhangRandbemerkungen zu Ernst Jüngers »Bliitter und Steine« 449S. 182 (S. 166)hen Leistung, dqjJ das Leben sich von sich selbst abzusetzen [vgl. Z. 1 (in ÜdS 80 nicht vorhanden): »Bei diesem Anblick begreift211.] oder mit anderen Worten, dqjJ es zu o,tlern [vgl. Scheler, Vom man, wo sich in einem solchen Raume der innerste Kern der Sicher­Sinheit verbirgt [wo?], und man gewinnt einen Einblick in den niede­28 (31): »Wenn nun die Tatsache der Vergegenständlichung [Nietz­des Leides 7 ] vermag.«: vgl. ob. 172 ren Bereich, in dem der Schmerz als eine Funktion des Geldes er­schescheint.ständen gemeinsam ist, so ist doch ihre Technik, das heißt ihre Dis­Bestandsicherung.] des Lebens allen seinen bedeutenden Zuziplin,zu allen Zeiten eine besondere.« S. 184 (S. 168)Z. 18 (Z. 33): »Ferner ist sein [des Lumpenproletariats] VerhältnisS. 191 (S. 173)zum Schmerz, wiewohl negativ, doch bedeutender.«: 187Z. 1 (Z. 34): »Wir betrachteten in aller Kürze die vergegenständ­des Einzelnen und seiner Gliederungen, und wirfassen sie 28 (S. 169, Z. 3): »Es [das Lumpenproletariat] steht somit auch au­lichunßerhalbdes eigentlich politischen Raumes; man ml!ß es vielmehrals ein gutes Zeichen al1;(.«: ! als eine Art von unterirdischer Reserve betrachten, / die die Ord­1nung der Dinge selbst [d. h. der W.z.M.] in Bereitschaft hält.«kehrt man etwa von einer Reise [vgl. ob. 166!] aus von den Aus­(S. 174, Z. 8): »Hat man sich jedoch um ein Geringes entfernt, S. 186 (S. 170)strahlungen der Technik noch wenig berührten Gebiete zurück, so tritt das MqjJ der Inanspruchnahme sichtbarer hervor.« Z. 30 (Z. 28): »EntsprechendJehlt seinem [des Partisans] Untergangeder tragische / Rang; er vollzieht sich in einer Zone, in der manzwar eine dumpJe, passive Beziehung zwn Schmerze und seinenGeheimnissen besitzt, in der man sich aber keineswegs über ihn zuerheben vermag.«: 184S. 187 (S. 171)Z. 17 (Z. 8): »Es beruht auf dergrifleren Vertrautheit mit der Weltder allgemeinen Begriffe, dqjJ uns die Franzosen lange in der Tech­gunnik der Massenbehandlung überlegen gewesen sind fn sie habenverleiht.« allerdings auchfrüh Lehrgeld gezahlt.«S. 189 (S. 172)Vorgang derStädteeroberung in alt seinen Einzelheiten beschriebenZ. 7 (Z. 18): »Sowohl die Volksversammlung als auch die Volksabstimmungverwandeln sich immer eindeutiger in einen rein akkla­wird, mit seinen Schildkröten, überdachten Widdern, Skorpionen,rollenden Türmen und schiifen Ebenen, Berichte, so spannend zumatorischen Akt, dessen Technik die veraltete Technik derfreienMeinungsbildung ersetzt.«: 216S. 190 (S. 173)Z. 23 (Z. 26): »Wir betrachten es also als ein Kennzeichen der ho-17 (11): »Dies ist um so mehr der Fall, als der Komfort-Charakter unserer Technik immer eindeutiger zugunsten eines instrumentalen Machtcharakters verlorengeht.«: fürchterliches »Deutsch«! 24 (17): »Schon bei Vegetius, Polybius oder anderen Schriftstellern, die sich mit der Kriegskunst der Alten beschäftigen [1], gewinnen wir den Eindruck, dqjJ die Verwendung derMaschine den kriegerischenBegegnungen eine sehr sachliche und mathematische Prä­S. 192 (S. 175)Z. 17 (Z. 7): »Wir besitzen eine Fülle von Berichten, in denen derlesen [für den Theologen des Abenteuers.], als ob sie die Begegnungenzwischen Dämonen oder den Fabelwesen einerausgestorbe­7 Max Scheler: Vom Sinn des Leides. In: Ders.: Krieg und Aufbau. Leipzig 1916,S.373392.

448 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Bliitter und Steine« 449S. 182 (S. 166)hen Leistung, dqjJ das Leben sich von sich selbst abzusetzen [vgl. Z. 1 (in ÜdS 80 nicht vorhanden): »Bei diesem Anblick begreift211.] oder mit anderen Worten, dqjJ es zu o,tlern [vgl. Scheler, Vom man, wo sich in einem solchen Raume der innerste Kern der Sicher­Sinheit verbirgt [wo?], und man gewinnt einen Einblick in den niede­28 (31): »Wenn nun die Tatsache der Vergegenständlichung [Nietz­des Leides 7 ] vermag.«: vgl. ob. 172 ren Bereich, in dem der Schmerz als eine Funktion des Geldes er­schescheint.ständen gemeinsam ist, so ist doch ihre Technik, das heißt ihre Dis­Bestandsicherung.] des Lebens allen seinen bedeutenden <strong>Zu</strong>ziplin,zu allen Zeiten eine besondere.« S. 184 (S. 168)Z. 18 (Z. 33): »Ferner ist sein [des Lumpenproletariats] VerhältnisS. 191 (S. 173)zum Schmerz, wiewohl negativ, doch bedeutender.«: 187Z. 1 (Z. 34): »Wir betrachteten in aller Kürze die vergegenständ­des Einzelnen und seiner Gliederungen, und wirfassen sie 28 (S. 169, Z. 3): »Es [das Lumpenproletariat] steht somit auch au­lichunßerhalbdes eigentlich politischen Raumes; man ml!ß es vielmehrals ein gutes Zeichen al1;(.«: ! als eine Art von unterirdischer Reserve betrachten, / die die Ord­1nung der Dinge selbst [d. h. der W.z.M.] in Bereitschaft hält.«kehrt man etwa von einer Reise [vgl. ob. 166!] aus von den Aus­(S. 174, Z. 8): »Hat man sich jedoch um ein Geringes entfernt, S. 186 (S. 170)strahlungen der Technik noch wenig berührten Gebiete zurück, so tritt das MqjJ der Inanspruchnahme sichtbarer hervor.« Z. 30 (Z. 28): »EntsprechendJehlt seinem [des Partisans] Untergangeder tragische / Rang; er vollzieht sich in einer Zone, in der manzwar eine dumpJe, passive Beziehung zwn Schmerze und seinenGeheimnissen besitzt, in der man sich aber keineswegs über ihn zuerheben vermag.«: 184S. 187 (S. 171)Z. 17 (Z. 8): »Es beruht auf dergrifleren Vertrautheit mit der Weltder allgemeinen Begriffe, dqjJ uns die Franzosen lange in der Tech­gunnik der Massenbehandlung überlegen gewesen sind fn sie habenverleiht.« allerdings auchfrüh Lehrgeld gezahlt.«S. 189 (S. 172)Vorgang derStädteeroberung in alt seinen Einzelheiten beschriebenZ. 7 (Z. 18): »Sowohl die Volksversammlung als auch die Volksabstimmungverwandeln sich immer eindeutiger in einen rein akkla­wird, mit seinen Schildkröten, überdachten Widdern, Skorpionen,rollenden Türmen und schiifen Ebenen, Berichte, so spannend zumatorischen Akt, dessen Technik die veraltete Technik derfreienMeinungsbildung ersetzt.«: 216S. 190 (S. 173)Z. 23 (Z. 26): »Wir betrachten es also als ein Kennzeichen der ho-17 (11): »Dies ist um so mehr der Fall, als der Komfort-Charakter unserer Technik immer eindeutiger zugunsten eines instrumentalen Machtcharakters verlorengeht.«: fürchterliches »Deutsch«! 24 (17): »Schon bei Vegetius, Polybius oder anderen Schriftstellern, die sich mit der Kriegskunst der Alten beschäftigen [1], gewinnen wir den Eindruck, dqjJ die Verwendung derMaschine den kriegerischenBegegnungen eine sehr sachliche und mathematische Prä­S. 192 (S. 175)Z. 17 (Z. 7): »Wir besitzen eine Fülle von Berichten, in denen derlesen [für den Theologen des Abenteuers.], als ob sie die Begegnungenzwischen Dämonen oder den Fabelwesen einerausgestorbe­7 Max Scheler: Vom Sinn des Leides. In: Ders.: Krieg und Aufbau. Leipzig 1916,S.373392.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!