Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

gesamtausgabe.files.wordpress.com
von gesamtausgabe.files.wordpress.com Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

374 AnhangRandbemerkungen zu Ernst Jüngers »Der Arbeiter« 375einer anderen Gelegenheit näherberühren, es sei hier nur angedeu­Umlantet, dqfJ sie als Orden [(etwa die »Ordens«-Burgen von Robertman den Arbeitscharakter repräsentiert.« [? Art! die höchste Qualität ist die Quantität!], in dem L ey41?)] zu bezeichnen sind«24 (11): »Wir deuteten an, dqfJ hier die StuJung verborgen ist,­10 (30): »Die nationale Anstrengung mündet aus in ein neues Bild,schärfere [??] StuJung, als sie seit Jahrhunderten zu beobachten nämlich in die organische Konstruktion der lf7elt.«: vgl. Schlußabschnitt.27 (15): »Diese Nivellierung bedeutet nichts anderes als die ver­war.«: ?? 30 (S. 158, Z. 16): »Während auf der untersten Stlffe der Rangord­wirklichunnung die Gestalt des Arbeiters als gleichsam blinder Wille als pla­sehe! der untersten Stufe, der Basis der Arbeitswelt.«: Nietz­netarische Funktion den Einzelnen ergreift und sich unterordnet,31 (18): »Je weiterjedochdie Zerstörung, die Umbildungfortschrei­desto bestimmter wird die Möglichkeit eines neuen Aufbaues, stellt sie ihn alff der zweiten Stufe als Träger des speziellen Arbeits­tet, charakters in eine Mannigfaltigkeit von planmäßigen Konstruktionenein.«: vgl. 274 Beispiel d. Rangordnung: der Flugzeugführer.34 (21): »Auf der / letzten und höchsten Stufe jedoch erscheintEinzelne [Nietzsehe], indem er unmiuelbar zum totalen Arbeitscharakterin Beziehung steht.«S. 148 (S. 158)Z. 3 (Z. 24): »Erst mit dem Eintritt dieser Erscheinungen wird Staatskunst und Herrschaft im grqJJten Stile, das heißt '--'-'''''''''''''''-''­schalt [N.s Gedanke der »großen Politik«] möglich sein.« 7 (29): »Der aktive Typus ist jedoch nicht imstande, die Grenzen zu überschreiten, die ihm durch den speziellen Arbeitscharakter gezo­gen sind; erbedaif, sei es als Wirtschaftler, als Techniker, als Soldat, als Nationalist, der Integration, des Kommandos, das unmiuelkar aus der Quelle der Sinn,ebuag [Was für ein Sinn?] schöpft«; vgl. 99: »Technik« - diese die Quelle der Sinngebung 18 (S. 159, Z. 4): »Sie alle gelangen zurllir:kundd.h. Nivellierung in einer allgemeinen Verwüstung] im totalen Raum; ihre Einheit wird cff'enbar in einem Menschentum, das jenseits der alten Zweifel geboren ist.« 22 (9): »Im 20. Jahrhundert wird der Rang entschieden durch den deutscher Politiker, ab 1932 Stabsleiter der »PolitiderNSDAP, ab 1934 Reichsorganisationsleiter, OrganisatorDeutschen Arbeitsfront von 1933-1945_Jdie Möglichkeit der organischen Konstruktion zu erkennen sein.«: !!; Nichts Wesentliches geschieht von unten nach oben sondernstets umgekehrt; das Unten vermag kein Oben zu schaffen!F: Das alles ist dieselbe Nietzsche-Welt Spenglers - sie trägt nurstatt des negativen - ein sehr gewaltsames positives Vorzeichen. IDer Caesarismus des Menschentums - als Zeichen seiner Knechtschaft.S. 149 (S. 159)Z. 1 (Z. 22); »Die Technik [d.h. die Maschinentechnik.] als Mobilisierungder lf7elt durch die Gestalt des Arbeiters«; vgl. S. 99! der tot. Arb.charak. 9 (31): »Der Grund liegt darin, dqfJ der Techniker wohl den speziellenArbeitscharakter [113 - eine bes. Organisation d. menschl. Bestandes!] repräsentiert, daß ihm aber zum totalen Arbeitscharakter[d. h. zur »Technik« vgl. 99.] keine unmittelbare Beziehung gegebenist.« 14 (S. 160, Z. 4): »Der Mangel an Totalität [d.h. es wird nicht total technisch gedacht.] äußert sich im Auftreten eines zügellosen Spezialistentums,das seine besonderen Fragestellungen in den entscheidendenRang zu erheben sucht.« 16 (7): »Es würde jedoch, auch wenn die Welt bis ins letzte durchkonstruiertwürde, nicht ein einzige der bedeutenden [welche sind das?] Fragen entschieden sein.« 23 (15); »Dieser Grundirrtum liegt darin, dqfJ man den Menschen

376 AnhangRandbemerkungen zu Ernst Jüngers »Der Arbeiter« 377in ein unmittelbares Verhältnis zur Technik setzt, sei es, dqjJ manihn als den Schöpfer oder als das Opfer dieser Technik erkennt.«:Der Mensch an sich; statt je ein geschichtliches Menschentum u.zwar das der Subjektivität.S. 150 (S. 160)Z. 3 (Z. 23): »Zu ganz anderen Urteilen gelangt man jedoch, wenn man erkennt, dqjJ der Mensch nicht unmittelbar, sondern mittelbar mit der Technik [(d. n.ztl.)] verbunden ist.«: die G. d. A. ist die Ver­mittlung 5 (25): »Die Technik ist die Art und Weise, in der die Gestalt des Arbeiters die Welt mobilisiert.«: vgl. 270 6 (27): »Das MqjJ, in dem der Mensch entscheidend zu ihr in Bezie­also etwa der Bürger, der Christ, der Nationalist in dieses verhältnisnicht einbezogen sein.« 23 (9): »Es mzifl vielmehr in die Technik der offene oder geheime Angriff auf solche Bindungen eingeschlossen sein.«: a. sonst nichts? 29 (15): »Sie [die Unklarheit] verliert sich sofort, wenn man als ruhendes Zentrum des so mannigfaltigen Vorganges die ~~~~;:l. Arbeiters erkennt. Diese Gestaltfördert ebensosehr die totale Mobilmachung.wie sie alles zerstön, was sich dieser Mobilmachung widersetzt.«: weshalb denn! vgl. S. 99. 33 (lW): »Es mzifl daher hinter den Obeiflächenvorgängen der technischenVeränderung sowohl eine umfassende Zerstörung wie eine anders-/ artige Konstruktion der Welt nachzuweisen sein, denen hung steht, das MqjJ, in dem er durch sie nicht zerstört, sondern ge­ beide eine ganz bestimmte Richtung gegeben ist.«: die org. Ko. fördert wird, hängt von dem Grade ab, in dem er die Gestalt des Arbeiters repräsentiert.«: d.h. indem er sich ihr absolut ausliefert. 161. 9 (30): »Technik in diesem Sinne ist die Beherrschung der Sprache, die im Arbeitsraume gültig ist.«; vgl. 99 der tot. Arb.charak. 11 (32): »Diese Sprache ist nicht weniger bedeutend, nicht weniger tüf als jede andere, da sie nicht nur Grammatik, sondern auch konnte bei unserer Betrachtung etwa der bei Langemarck wirksamenKräfte die Vorstellung entstehen, dqjJ es sich hier im wesentlichenS. 151 (S. 161)Z. 4 (Z. 25): »Kehren wir, um uns dies zu veranschaulichen, nocheinmal zum Kriege [vgl. 158 als technischer Vorgang!] zurück. Esum einen Vorgang handelt, der zwischen Nationen spielt.«:Metaphysik besitzt.«: 158 »der der Technik innewohnende 54.104.Machtcharakter« 21 (11): »Wenn man ihn [den als einen technischen, also als15 (34): »In diesem Zusammenhange spielt die Maschine [166 f. eine ebenso sekundäre Rolle wie der Mensch, sie ist nur eines der Organe, durch die diese Sprache gesprochen wird.«: ??? was heißt einen sehr tiefen Vorgang betrachtet [105. Kosmisch?], wird manbemerken, dq:ß der Zugriff dieser Technik mehr zerbricht als denWiderstand dieser oderjener Nation.«das? eine Entscheidung über das Sein des Seienden ist; aber wel­che? S. 152 (S. 163)16 (S. 161, Z. 1): »Wenn die Technik nun als die Art und Weise be­ Z. 12 (Z. 3): »Es hat hier ein Einschnitt stattgifunden, der mehr alsgriffen werden soll, in der die Gestalt des Arbeiters die Welt mobili­ zwei Jahrhunderte trennt.«: ?siert, so mzifl erstens [1.] nachzuweisen sein, dqß sie dem Vertreter dieser Gestalt, also dem Arbeiter, in einem besonderen Verhältnis S. 154 (S. 165)angemessen ist und zur Verfügung steht [Arbeiter u.so Z. 17 (Z. 1 »Die Technik, das heißt die Mobilisierung der Weltgegeneinander!]; zum andern [2.] aber wirdjeder Re­ durch die Gestalt des Arbeiters, ist, wie die Zerstörerin jedes Glaubenspräsentant der aziflerhalb des Arbeitsraumes stehenden Bindungen, überhaupt, so auch die entschiedenste antichristliehe Macht

374 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 375einer anderen Gelegenheit näherberühren, es sei hier nur angedeu­Umlantet, dqfJ sie als Orden [(etwa die »Ordens«-Burgen von Robertman den Arbeitscharakter repräsentiert.« [? Art! die höchste Qualität ist die Quantität!], in dem L ey41?)] zu bezeichnen sind«24 (11): »Wir deuteten an, dqfJ hier die StuJung verborgen ist,­10 (30): »Die nationale Anstrengung mündet aus in ein neues Bild,schärfere [??] StuJung, als sie seit Jahrhunderten zu beobachten nämlich in die organische Konstruktion der lf7elt.«: vgl. Schlußabschnitt.27 (15): »Diese Nivellierung bedeutet nichts anderes als die ver­war.«: ?? 30 (S. 158, Z. 16): »Während auf der untersten Stlffe der Rangord­wirklichunnung die Gestalt des Arbeiters als gleichsam blinder Wille als pla­sehe! der untersten Stufe, der Basis der Arbeitswelt.«: Nietz­netarische Funktion den Einzelnen ergreift und sich unterordnet,31 (18): »Je weiterjedochdie Zerstörung, die Umbildungfortschrei­desto bestimmter wird die Möglichkeit eines neuen Aufbaues, stellt sie ihn alff der zweiten Stufe als Träger des speziellen Arbeits­tet, charakters in eine Mannigfaltigkeit von planmäßigen Konstruktionenein.«: vgl. 274 Beispiel d. Rangordnung: der Flugzeugführer.34 (21): »Auf der / letzten und höchsten Stufe jedoch erscheintEinzelne [Nietzsehe], indem er unmiuelbar zum totalen Arbeitscharakterin Beziehung steht.«S. 148 (S. 158)Z. 3 (Z. 24): »Erst mit dem Eintritt dieser Erscheinungen wird Staatskunst und Herrschaft im grqJJten Stile, das heißt '--'-'''''''''''''''-''­schalt [N.s Gedanke der »großen Politik«] möglich sein.« 7 (29): »Der aktive Typus ist jedoch nicht imstande, die Grenzen zu überschreiten, die ihm durch den speziellen Arbeitscharakter gezo­gen sind; erbedaif, sei es als Wirtschaftler, als Techniker, als Soldat, als Nationalist, der Integration, des Kommandos, das unmiuelkar aus der Quelle der Sinn,ebuag [Was für ein Sinn?] schöpft«; vgl. 99: »Technik« - diese die Quelle der Sinngebung 18 (S. 159, Z. 4): »Sie alle gelangen zurllir:kundd.h. Nivellierung in einer allgemeinen Verwüstung] im totalen Raum; ihre Einheit wird cff'enbar in einem Menschentum, das jenseits der alten Zweifel geboren ist.« 22 (9): »Im 20. Jahrhundert wird der Rang entschieden durch den deutscher Politiker, ab 1932 Stabsleiter der »PolitiderNSDAP, ab 1934 Reichsorganisationsleiter, OrganisatorDeutschen Arbeitsfront von 1933-1945_Jdie Möglichkeit der organischen Konstruktion zu erkennen sein.«: !!; Nichts Wesentliches geschieht von unten nach oben sondernstets umgekehrt; das Unten vermag kein Oben zu schaffen!F: Das alles ist dieselbe Nietzsche-Welt Spenglers - sie trägt nurstatt des negativen - ein sehr gewaltsames positives Vorzeichen. IDer Caesarismus des Menschentums - als Zeichen seiner Knechtschaft.S. 149 (S. 159)Z. 1 (Z. 22); »Die Technik [d.h. die Maschinentechnik.] als Mobilisierungder lf7elt durch die Gestalt des Arbeiters«; vgl. S. 99! der tot. Arb.charak. 9 (31): »Der Grund liegt darin, dqfJ der Techniker wohl den speziellenArbeitscharakter [113 - eine bes. Organisation d. menschl. Bestandes!] repräsentiert, daß ihm aber zum totalen Arbeitscharakter[d. h. zur »Technik« vgl. 99.] keine unmittelbare Beziehung gegebenist.« 14 (S. 160, Z. 4): »Der Mangel an Totalität [d.h. es wird nicht total technisch gedacht.] äußert sich im Auftreten eines zügellosen Spezialistentums,das seine besonderen Fragestellungen in den entscheidendenRang zu erheben sucht.« 16 (7): »Es würde jedoch, auch wenn die Welt bis ins letzte durchkonstruiertwürde, nicht ein einzige der bedeutenden [welche sind das?] Fragen entschieden sein.« 23 (15); »Dieser Grundirrtum liegt darin, dqfJ man den Menschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!