13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsprogramm zum Download - Abteilung 33 Laimburg

Tätigkeitsprogramm zum Download - Abteilung 33 Laimburg

Tätigkeitsprogramm zum Download - Abteilung 33 Laimburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue ProjekteBLW-ab-14-1HÖStärkung und Ausweitung der Netzwerkbildung zur Steigerung der regionalenWertschöpfung im Lebensmittelbereich am Pilotprojekt Südtiroler Getreide(RegioKorn 2)Das Projekt RegioKorn 2 verfolgt das Ziel, das – im Rahmen des Vorläuferprojektes RegioKorn(Schmid 2013; Seling et al. 2013) aufgebaute – Netzwerk zwischen den Institutionen TechnoInnovation Südtirol (TIS), Südtiroler Bauernbund (SBB) und Land- und ForstwirtschaftlichesVersuchszentrum <strong>Laimburg</strong> um die Partner Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) undExport Organisation Südtirol (EOS) zu erweitern und dadurch zu stärken. Dadurch wird auch dasNetzwerk zwischen den Landwirten als Produzenten der Rohstoffe und dem Gewerbe als Verarbeiterder Rohstoffe gefestigt und erweitert, wodurch letztlich die effiziente regionale Wertschöpfungsketteim Getreidebereich gestärkt wird.Das Versuchszentrum <strong>Laimburg</strong> bringt sich dabei mit folgenden Tätigkeiten ein:Fachliche Beratung im landwirtschaftlichen Bereich des aufgebauten Netzwerkes. Dieanbautechnische Unterstützung in Form von Informationsveranstaltungen, Schulungskursen sowieauch individuellen Beratungen dient der Stärkung der Kompetenz der teilnehmendenGetreideproduzenten.Erstellung einer Vorstudie zur möglichen Erweiterung der Rohstoffvielfalt im RegioKorn-Netzwerk.Die Anbaumöglichkeiten von Winterweizen in Südtirol werden in einem Feldversuch geprüft (Ernteund Auswertung des Versuchs erfolgen nach Projektende mit Eigenmitteln des Versuchszentrums<strong>Laimburg</strong>), wobei einerseits die umweltschonenden Anbaurichtlinien von RegioKorn berücksichtigtwerden und andererseits der Fokus auf die Erfüllung der Qualitätsanforderungen der lokalen Bäckergerichtet ist. Die Herausforderung beim Anbau von Backweizen besteht hierbei ohne die – imkonventionellen Anbau übliche – späte Gabe einer Stickstoff-Mineraldüngung dennoch ausreichendhohe Proteingehalte und damit zufriedenstellende Backqualitäten zu erreichen (Seibel, 2005). DesWeiteren werden in der Studie die anbautechnischen Möglichkeiten des Anbaus von Gerste undBuchweizen erörtert.Konsolidierung der wirtschaftlichen Analysen der Produktionskosten beteiligter Betriebe. DieFortführung der Produktionskostenanalyse liefert eine breitere und zuverlässigere Grundlage an Handderer ein fairer Getreidepreis festgelegt werden kann. Dieser sichert die Wirtschaftlichkeit sowohl derGetreideproduktion als auch der Produktherstellung, welche letztlich auch ausschlaggebend für denlangfristigen Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Bauern, Produzenten und Vermarktern ist.Beginn:30/06/2013Dauer:Projektleiter:Kooperationspartner:Externe MittelRegionale Bergprodukte6 MonateGiovanni PeratonerTechno Innovation Südtirol TIS, Cluster AlimentarisSüdtiroler Bauernbund SBBHandels- und Dienstleistungsverband Südtirol hdsExport OrganisationSüdtirol-EOSESF 2007 - 2013Literatur:Schmid B. (2013). Südtiroler Brot aus Südtiroler Korn. Südtiroler Landwirt 67 (7), 45-46.Seibel W. (2005) (Hrsgb.). Warenkunde Getreide. Verlag Agrimedia.Seling, S.; Peratoner, G.; Oberhuber, M. (2013). RegioKorn - Netzwerkbildung zur Steigerung derregionalen Wertschöpfung im Lebensmittelbereich am Pilotprojekt Südtiroler Getreide. Endberichtdes Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums <strong>Laimburg</strong>.BLW-ab-14-3Nutzungspotential der Brotgetreide-Landsorten in Tirol und Südtirol (CereAlp)10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!