13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsprogramm zum Download - Abteilung 33 Laimburg

Tätigkeitsprogramm zum Download - Abteilung 33 Laimburg

Tätigkeitsprogramm zum Download - Abteilung 33 Laimburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PF-ph-12-2PF-ph-12-3Laufende TätigkeitenPh-T12PF-ph-T11PF-ph-T02PF-ph-T4Neue ProjektePF-ph-14-1PFDiagnostikAufklären von Einflussfaktoren, die ein starkes Wachstum von Hefen aufder Fruchtoberfläche bewirkenMaßnahmen zur Verhinderung einer übermäßig starken Vermehrung vonHefenVersuche zur Feuerbrand-Bekämpfung im Labor und GewächshausResistenzuntersuchungen bei AlternariaÜberprüfung von biologischen Pflanzenschutzmitteln auf ihre Aktivitätgegenüber Venturia inaequalis.Erstellung von Pflanzenschutzmittellisten für Anbauer der in Italien fürSteinobst- und Beerenobst zugelassenen Insektizide und FungizideSystematische Erhebung der Rebvirosen im Südtiroler WeinbaugebietIm gesamten Südtiroler Weinbaugebiet verzeichnet man seit einigen Jahren eine Zunahme vonViruserkrankungen an Weinreben, auch in jüngeren Anlagen. Viele dieser Reben zeigen dieSymptome der Reisigkrankheit, die von Nematoden-übertragbaren Viren verursacht wird, aber auchdie einer möglicherweise neuen Viruserkrankung (Giampetruzzi et al. 2012). Punktuelle Analysen vonsymptomatischem Rebmaterial bestätigten in der Vergangenheit das Vorhandensein verschiedenerViren, vorallem des Grapevine Fanleaf Virus (GFLV). Die meisten symptomatischen Reben findetman im Raum Girlan, aber auch im Unterland und im Burggrafenamt, wobei vorallemGewürztraminer, Chardonnay und Sauvignon blanc betroffen sind, alles Sorten, die in den letztenJahren vermehrt gepflanzt wurden. Als Ursache könnte das Vorhandensein von Virus-übertragendenNematoden im Boden oder die Verbreitung über das Pflanzgut in Frage kommen.Um sich ein genaues Bild von der Situation zu verschaffen, werden im Rahmen dieses Projektessystematische Untersuchungen in ausgewählten, repräsentativen Gebieten in Südtirol durchgeführt. InZusammenarbeit mit dem Südtiroler Beratungsring werden für jeden Probenstandort dieBefallssituation und eine Reihe von Parametern erhoben (Rebsorte, Pflanzjahr, Unterlage, Bodentyp,etc.). Außerdem wird ein geografischer Raster über die Untersuchungsfläche gelegt und die Virenkartiert (Gangl et al. 2011). Die Virusuntersuchungen werden am Versuchszentrum <strong>Laimburg</strong> mittelsstandardisierten ELISA-Tests durchgeführt. Diese Daten werden es ermöglichen, den genauenVirustyp, den Grad der Virusdurchseuchung und etwaige Zusammenhänge mit Standortparameternfestzustellen. Sollte sich herausstellen, dass Nematoden-übertragbare Viren die hauptsächlichenVerursacher sind, werden an jedem Probenstandort Bodenproben entnommen und auf Nematoden(qualitativ und quantitativ) untersucht werden. Diese Ergebnisse dienen dann als Grundlage für einegenaue Risikoabschätzung bei der Erstellung von Neuanlagen.Beginn:01/01/2014Dauer:23 MonateProjektleiter: Gerd InnerebnerMitarbeit Sachbereich: Klone, Unterlagen, SortenVirologie und DiagnostikKooperationspartner:Südtiroler Beratungsring für Obst- und WeinbauLiteratur:Giampetruzzi A, Roumi V, Roberto R, Malossini U, Yoshikawa N, La Notte P, Terlizzi F, Credi R,Saldarelli P (2012) A new grapevine virus discovered by deep sequencing of virus- and viroid-derived32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!