13.07.2015 Aufrufe

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Newtonsche HohlspiegelgleichungBezeichnungeng: Gegenstandsweite; b: Bildweite;f: Brennweite; r: Krümmungsradius des SpiegelsFeinfallendesLichtAbb. 5 Vorzeichenregel beim HohlspiegelBei optischen Abbildungen ist es hilfreich, klare Vorzeichenregeln zu vereinbaren.Beim Hohlspiegel (vgl. Abb. 5) werden alle Größen, die auf <strong>der</strong> Seite des einfallendenLichtes liegen, positiv gerechnet. Alle Größen, die auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite des Hohlspiegelsliegen, werden negativ gerechnet.g, r, f sind somit bei Hohlspiegel immer positiv. Die Bildweite b kann positiv o<strong>der</strong>negativ sein.3.3. Newtonsche HohlspiegelgleichungVersteht man mit x den Abstand des Gegenstandpunktes G vom Brennpunkt F und mitx ′ den Abstand des Bildpunktes B vom Brennpunkt F, so giltg = x + f; b = x ′ + f ⟹ x ⋅ x ′ = f (2)3.4. Bildkonstruktionen am HohlspiegelFür paraxiale Strahlen gelten folgende einfache Regeln:Achsenparallele Strahlen werden zu Brennstrahlen und umgekehrt. Parallele Strahlensammeln sich im Brennpunkt o<strong>der</strong> in einem Punkt <strong>der</strong> Brennebene. Mittelpunktstrahlen,d.h. Strahlen durch den Krümmungsmittelpunkt M werden in sich selbst zurückgeworfen.Vergrößerung:v = B′ B= bG ′ G g = f b − f=g − f fv > 0 : umgekehrtes, reelles Bildv < 0 : aufrechtes, virtuelles BildDiese Beziehung ermöglicht eine einfache Herleitung <strong>der</strong> Spiegelgleichung!(3)5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!