13.07.2015 Aufrufe

Die Neue Mittelschule - Broschüre 2013/2014 - Stadt Innsbruck

Die Neue Mittelschule - Broschüre 2013/2014 - Stadt Innsbruck

Die Neue Mittelschule - Broschüre 2013/2014 - Stadt Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Neue</strong><strong>Mittelschule</strong> <strong>2013</strong>/14Information zur Einschreibungan den <strong>Neue</strong>n <strong>Innsbruck</strong>er <strong>Mittelschule</strong>n


VorwortBürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-PlörerBezirksschulinspektor Wolfgang Haslwanter<strong>Stadt</strong>rat Ernst Pechlaner<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>n - GrundsätzlichesNMS Hötting (Natur-Technik-Umwelt)NMS Hötting-West (Tourismus-Berufsorientierung-Fußball)<strong>Neue</strong> Musikmittelschule <strong>Innsbruck</strong><strong>Neue</strong> Wirtschaftsmittelschule <strong>Innsbruck</strong>NMS Pembaurstraße (Technik-Naturwissenschaften)NMS Gabelsbergerstraße (Technik-Design)NMS Reichenau (Sport)NMS Kettenbrücke (Kommunikation)NMS Dr. Fritz Prior (Fremdsprachen-Computer-Gesundheit)NMS Wilten (Fremdsprachen)NMS Müllerstraße (Kreativität)InhaltHöttingHötting WestOlympisches DorfPradlReichenauSaggenWilten3456810121416182022242628VorwortSehr geehrte Eltern, liebe SchülerInnen!<strong>Die</strong> <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>n in <strong>Innsbruck</strong>, im Jahr 2010/11 gestartet,sind eine große Chance für unsere Kinder und Jugendlichen. Mitdem Wegfall der Leistungsgruppen wird ein großer Druck von denKindern genommen. <strong>Neue</strong> Lehr- und Lernmethoden, ProjektorientierterUnterricht, individuelle Förderung werden erprobt underlebt, um die Selbstständigkeit und Kreativität unserer Schülerinnenund Schüler zu fördern.Durch dieses Angebot möchten wir den Anforderungen der Zukunftgerecht werden und Ihren Kindern den besten Bildungs- und Berufsweg und so aucheinen wesentlichen Schritt zur Verbesserung des Bildungssystems ermöglichen. <strong>Die</strong> Vorbereitungauf die künftige Berufsentscheidung und das individuelle Fördern der SchülerInnensteht dabei im Mittelpunkt.Mit der flächendeckenden Einführung der „<strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>“ in <strong>Innsbruck</strong> ist es somit gelungen,ein weiteres zukunftsorientiertes Signal im Bildungsbereich zu setzen. Gemeinsammit den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen ist es stets unser Ziel, die bestmöglichenChancen für unsere Kinder und Jugendlichen sowie die Freude am Lernen sicherzustellen.In diesem Sinne darf ich Ihnen und Ihrer Tochter beziehungsweise Ihrem Sohn einen gutenStart und viel Freude in einer der „<strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>n“ in <strong>Innsbruck</strong> wünschen.Tagesheim <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>n <strong>Innsbruck</strong>Pädagogisches KonzeptOrganisatorische Hinweise3032Mag. a Christine Oppitz-PlörerBürgermeisterinWeitere SchulenPraxisschuleHauptschule für sehbehinderte und blinde Kinder34352 Vorwort 3


„Jedes Kind bestmöglich fördern“Seit dem Schuljahr 2012/<strong>2013</strong> ist die <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> Regelschule.<strong>Die</strong> Orientierung an den Potenzialen und Talenten der Kindersteht im Vordergrund. Bildungsberatung und Berufsorientierungschaffen eine optimale Basis für die spätere Entscheidung überzukünftige Bildungs- und Berufswege. Durch die spätere Entscheidungüber die weitere Schullaufbahn hat Ihr Kind in der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>genügend Zeit, seine Interessen und Begabungen zu entdeckenund zu entwickeln. Am Ende der Sekundarstufe I, also imAlter von 14 Jahren, werden klare Berechtigungen für den Übertrittin weiterführende Schularten erteilt. Das vielfältige Angebot der<strong>Innsbruck</strong>er <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>n wurde ergänzt und erweitert.Schwerpunkte in folgenden Bereichen werden angeboten► Sprachen – Gesundheit – Computer ► Technik – Design► Technik – Naturwissenschaften► Musik► Wirtschaft► Kommunikation► Informations- und Kommunikationstechnik ► Sport► Kreativität► Natur – Technik – UmweltQualität im Lernen und Lehren► Individualisierung und Förderung – SchülerInnen der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> erreichen mehr!► <strong>Neue</strong> Unterrichtsformen – SchülerInnen der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> erleben mehr!► Soziales Lernen und Integration – SchülerInnen der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> sind füreinander da!► Kunst und Kultur – SchülerInnen der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> sind KünstlerInnen!► Sport – SchülerInnen an der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> sind in Bewegung!► Chancengerechtigkeit – Buben und Mädchen an der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>haben gleichwertige Chancen!► E-Learning – SchülerInnen an der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> sind online!► Qualitätsvolle Ganztagsbetreuung (fast alle Schulen) – SchülerInnen der<strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> haben mehr Zeit!► Teamteaching – LehrerInnen an der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> haben Teamgeist!► Bildungsstandards – LehrerInnen der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> setzen Standards!VorwortLiebe Schülerinnen und Schüler!Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!Jetzt, im vierten Volksschuljahr, stehen Sie und Ihr Kind vor einerwichtigen und schwierigen Entscheidung, die mit größter Sorgfaltgefällt werden muss. Wie soll der weitere Bildungsweg, der nächsteLebensabschnitt aussehen und gestaltet werden. Ein bestimmenderFaktor dabei ist die richtige Schulwahl. Welche Interessen hatmein Kind? Was will es später einmal werden? Ist es sprachbegabtoder eher sportlich, künstlerisch veranlagt oder sind die Naturwissenschaftensein Element? Und welche Schule ist genau dafür dierichtige? <strong>Innsbruck</strong> bietet hier mit seinen elf <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>neine breite Palette an Möglichkeiten. Bei den verschiedenen Schwerpunkten von Sport überMusik, Natur und Technik, Fremdsprachen, Kreativität, Wirtschaft, Tourismus und Berufsorientierungsollte für jede und jeden etwas dabei sein. Damit Sie und Ihr Kind Sich ein umfassendesBild vom umfangreichen Angebot der <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>n in <strong>Innsbruck</strong> machen können,hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Innsbruck</strong> gemeinsam mit dem Bezirksschulrat <strong>Innsbruck</strong>-<strong>Stadt</strong> die vorliegende<strong>Broschüre</strong> erarbeitet. Durch diese Orientierungshilfe wollen wir es Ihnen und Ihrem Kind erleichtern,die richtige Schule auszuwählen, die den individuellen Fähigkeiten und Talenten ambesten entspricht und dadurch die Stärken effektiv fördern kann.<strong>Die</strong>se Entscheidung ist eine schwere und nachhaltige für Sie und Ihr Kind, denn Sie ist prägendfür das gesamte weitere Bildungsleben. Deswegen möchte ich Ihnen auch den Besuch der einzelnenTage der offenen Tür an allen <strong>Innsbruck</strong>er <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>n im Rahmen der Wocheder <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>n ans Herz legen. Schauen Sie Sich gemeinsam mit Ihrem Kind denmöglichen Aus-Bildungsort für die nächsten vier Jahre genau an. Machen Sie Sich Ihr eigenesBild und lernen Sie die Schulen und ihre Angebote persönlich kennen.Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind, dass Sie Sich für die „richtige“ Schule entscheiden undalles Gute und viel Erfolg für den weiteren Bildungsweg! Denn eine gute Aus-Bildung ist derSchlüssel für eine erfolgreiche Zukunft!Wolfgang HaslwanterBezirksschulinspektor <strong>Innsbruck</strong>-<strong>Stadt</strong>Ernst PechlanerAmtsführender <strong>Stadt</strong>rat und Bildungsreferent4 Vorwort 5


<strong>Die</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> –GrundsätzlichesTage der offenen TürVom 14. – 18. Jänner <strong>2013</strong> finden an den <strong>Neue</strong>n <strong>Innsbruck</strong>er <strong>Mittelschule</strong>n Tage der offenenTür statt. Dabei wird Ihnen und Ihrem Kind Gelegenheit geboten, alle Schulen samt ihrenSchwerpunkten persönlich kennen zu lernen. <strong>Die</strong> genauen Termine finden Sie in dieser <strong>Broschüre</strong>bei den jeweiligen Schulen bzw. auf deren Homepages.Schwerpunkte der <strong>Neue</strong>n <strong>Innsbruck</strong>er <strong>Mittelschule</strong>nAlle <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>n führen einen Schwerpunkt, den Sie in dieser <strong>Broschüre</strong> bei deneinzelnen Schulen dargestellt finden. Alle SchülerInnen der Volksschulen können sich füreinen Schwerpunkt in den <strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong>n anmelden. <strong>Die</strong> Aufnahme erfolgt nach Maßgabeder Plätze. Für die Schwerpunkte Sport und Musik ist ein Aufnahmetest abzulegen.Schülereinschreibung: 20. und 21. Feber <strong>2013</strong>Einschreibezeiten sind an beiden Tagen jeweils von 8.00 bis 12.30 Uhr und von 15.00 bis17.00 Uhr. Bitte die Schulnachricht der 4. Klasse Volksschule und die Sozialversicherungskartemitnehmen. Nacheinschreibungen sind bis 1. März <strong>2013</strong> möglich.6 Schulen & <strong>Stadt</strong>teile 7


<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>HöttingSchwerpunkt Natur-Technik-UmweltFürstenweg 13, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel: 0512/28 27 88-120, Fax: 0512/28 27 88-124e-mail: direktion@nms-hoetting.tsn.atwww.nms-hoetting.tsn.atLeitung: DadNMS SR Griesser ClausNTU – nettes Team und natürlich toller UnterrichtForschen, lernen, entdecken► Natur in ihrer Vielfalt erfahren► Techniken im Umgang mit der Natur kennen lernen und praktisch erproben► Zusammenhänge und Vernetzungen in unserer Welt verstehen► auf weiterführende Schulen vorbereiten► Partnerschule: HTL <strong>Innsbruck</strong>, Trenkwalderstraße► praktisches Arbeiten und üben im BU-Unterricht (Bsp.: im Schulgarten)► „Laborstunden“ in Kleingruppen in naturwissenschaftlichen FächernSchulbesichtigungInformationen, Unterrichtsbesuche und Schulführungen jederzeit nach telefonischer Terminvereinbarung– Sie sind herzlich willkommen!Tag der offenen Tür: Donnerstag, 17. Jänner <strong>2013</strong>, 15.00 – 17.00 UhrVoll bio: Seit 2005 sind wir ÖKOLOG-Schule (www.umweltbildung.at)► Kooperation mit anderen ÖKOLOG-Partnerschulen und –betrieben► Projektteilnahme „Gesunde Pause gestalten“ und „Gesunde Jause“IntegrationAn der NMS Hötting werden in zwei Jahrgängen Integrationsklassen geführt.Zusätzliche Angebote► Projekttage, Lehrausgänge, Exkursionen, Sportwochen, Wienfahrt► Berufsorientierung, Bildnerisches Gestalten, Darstellendes Spiel, Informatik, Schach,Soziales Lernen, Tastaturschreiben► große multimediale Schulbibliothek► Möglichkeit zum Erwerb der Module des ECDL-Führerscheins► Schulbiotop und Versuchsgarten► modernste Schulküche► gemeinsame multikulturelle und multireligiöse Feste und Feiern8 Hötting 9


<strong>Neue</strong> SportmittelschuleHötting-WestFootball AkademieNEUFootball AKademieHötting-WestViktor-Franz-Hess-Straße 9, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 28 57 65 - 130, Fax: 0512 / 28 57 65 - 134e-mail: direktion@nms-hoettingwest.tsn.atwww.nms-hoettingwest.tsn.atLeitung: DadNMS Dipl. Päd. Othmar PraxmarerWir bieten als Sport-NMS:► FOOTBALL AKADEMIE für alle interessierten Mädchen und Buben► Mit Schwerpunktwahl Flagfootball, Cheerleading oder Tackle Footballmit ausgebildeten SpezialtrainernWähle deinen Schwerpunkt in der Football Akademie:Ziel: Mit Sport in 4 Jahren auf Top-Schul-NiveauAufnahmegespräch:mit Überprüfung der koordinativen Fähigkeiten01. Feber <strong>2013</strong>, 14:30 bis ca. 17:00 UhrEinschreibung:Mi. 20. und Do. 21. Februar <strong>2013</strong>Wir bieten für Alle:► Lerncoaching & Berufsinformation: u.a. Stärkenportfolio, Betriebssuche,Villa Blanka als Partnerschule► Lernen von Sozialkompetenzen: Kommunikation – Konfliktlösung – Teamarbeit► Zusatzangebote: ECDL (Europäischer Computerführerschein), ItalienischSchulische Tagesbetreuung mit Gütesiegel► Gemeinsames Mittagessen► Betreutes Lernen, Fachkräfte helfen dir individuell und gezielt weiter.► Hausaufgabenbetreuung► Organisierte Freizeitbetreuung mit abwechslungsreichen Aktivitäten► Selbstbestimmende und eigenverantwortliche OrganisationSchulbesichtigungTag der offenen Tür: Freitag, 18. Jänner <strong>2013</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr.www.football-akademie.atFLAG FOOTBALL ist die schnellere und kontaktlose Version des TackleFootballs. Es wird auf einem kleineren Feld 5 gegen 5 gespielt. Durchziehen einer der Flaggen wird der/die Ballträger/in gestoppt. <strong>Die</strong>seFootballvariante fördert die unterschiedlichen Talente und eignet sichdeshalb sowohl für Knaben als auch für Mädchen. <strong>Die</strong> Koordination undFertigkeiten wie Laufen, Werfen und Fangen werden hierbei trainiert.CHEERLEADING ist mittlerweile in Österreich eine der beliebtestenMädchensportarten. Cheerleader sind mit ihren tänzerischen Elementen,akrobatischen Einlagen und ihren Anfeuerungsrufen die Lieblingedes Publikums. Körperbeherschung, Rhythmusgefühl und Koordinationsind hier gefragt. <strong>Die</strong>ser Herausforderung stellen sich zwar hauptsächlichMädchen, aber auch tanz- und akrobatikbegeisterte Burschen sindimmer mehr zu sehen.TACKLE FOOTBALL ist der ultimativste Teamsport und verlangt den Spielernalles ab. Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Taktik und Disziplin stehenhier im Vordergrund. Unterschiedlichste Körpertypen und ihre damitverbundenen Talente zeichnen ein gutes Footballteam aus. Gespielt wirddiese Vollkontaktvariante ausschließlich mit einer speziellen Schutzausrüstungund einem Sicherheitshelm.10 Hötting-West 11


<strong>Neue</strong> MusikmittelschuleOlympisches DorfSchwerpunkt MusikKajetan-Sweth-Straße 14, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 26 33 79 - 150, Fax: 0512 / 26 33 79 - 154e-mail: direktion@mms-innsbruck.tsn.atwww.mms-innsbruck.tsn.atLeitung: DadNMS OSR Georg PöllDeine <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>die alle Voraussetzungen für deine erfolgreiche Zukunft mitbringt.► Maschinschreiben am PC in der 1.Klasse, Informatik ab der 3.Klasse► Sport- und Projektwochen in allen vier Schulstufen► Eine Wochenstunde „Soziales Lernen“ in allen vier Schuljahren zur Festigung der Klassengemeinschaftund Erlernen von Konfliktlösungstechniken.► Berufsberatung: ein Pflichtfach für alle SchülerInnen der 4. Klassen<strong>Die</strong> dich zu selbständigem Arbeiten hinführt.► Aufhebung der Leistungsgruppen in Deutsch, Englisch, Mathematik► Unterrichten in Kleingruppen bzw. im Team► Förderung individueller Begabungen► Selbständiges Erarbeiten von Themen in Lernfeldern, Fächerübergreifender Unterricht► Unterricht gemeinsam mit AHS Lehrern/innen<strong>Die</strong> für dich, als musikbegeisterten Schüler/in, ideal ist.► Gratis ein Instrument erlernen► Singen und Musizieren in Klassen-, Schulchören und Kleingruppen, Ensemblespielgruppen,Schulorchester► Bewegung und Tanz, Hörerziehung, Musikkunde► Aufführung von Singspielen bzw. Musicals<strong>Die</strong> durch den Tagesheimvereinfür individuelle Nachmittagsbetreuung sorgt► Mittagessen (€ 4,40 pro Essen) oder selbst mitgebrachte Jause bzw. Essen zum Aufwärmenin der Mikrowelle► Nachmittagsbetreuung mit Lernhilfe bei den Lernstunden und Aufsicht bei der Freizeitbetreuung► Kosten: € 20.- pro Monat, neunmal pro SchuljahrSchulbesichtigungTag der offenen Tür: Mittwoch, 16. Jänner <strong>2013</strong>, 14.00 – 16.30 Uhr.Gerne können Sie mit Ihrem Kind unsere Schule nach telefonischer Vereinbarung mit derDirektion besichtigen.Musikalischer EignungstestMittwoch, 27. Februar <strong>2013</strong>Nähere Informationen und Unterlagenerhalten Sie bei der Einschreibung.<strong>Die</strong> Zeiten für den Eignungstestwerden bei der Einschreibung festgelegt.<strong>Die</strong> das musikalische Aushängeschild der <strong>Stadt</strong> <strong>Innsbruck</strong> ist.► Auftritte bei verschiedenen Anlässen► Musikalische Umrahmung verschiedener Veranstaltungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Innsbruck</strong> wie Seniorenfeier,Christkindleinzug, …12 Olympisches Dorf 13


<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>Olympisches DorfSchwerpunkt WirtschaftKajetan-Sweth-Straße 14, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 26 11 01 - 160, Fax: 0512 / 26 11 01 - 164e-mail: direktion@wms-innsbruck.tsn.atwww.wms-innsbruck.tsn.atLeitung: DadNMS OSR Roland Zaggl<strong>Die</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> Olympisches Dorf mit Schwerpunkt Wirtschaft bereitet die SchülerInnenauf weiterführende Schulen und auf den Eintritt in das Berufsleben vor.Erleichtert wird der Übertritt in► Handelsakademie► Handelsschule► Fachschule für wirtschaftliche Berufe► Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe► Kaufmännische BerufeSchulbesichtigungTag der offenen Tür: Mittwoch, 16. Jänner <strong>2013</strong>, 14.30 – 16.30 Uhr.Weitere Schulführungen nach Voranmeldung möglich!Wir erreichen diese Ziele durch ein sowohl inhaltlich als auch methodisch modernes Bildungsangebotsowie neue Lehr- und Lernmethoden. Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit,Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Arbeitsorganisation sind an der<strong>Neue</strong>n <strong>Mittelschule</strong> nicht nur Schlagwörter, sondern gelebte Unterrichtsrealität.Zusätzliche Fächer und Angebote► Informatik ab der 1. Klasse► Wirtschaftskundlicher Projektunterricht► Wirtschaftliches Rechnen► Französisch und Italienisch als Freigegenstand► Betriebserkundungen► Berufsorientierung► Computerführerschein (ECDL)► Soziales Lernen► Unterricht mit neuen Lernformen► Berufsorientierung mit berufspraktischer Woche► Kommunikations- und Bewerbungstraining► Sport- oder Projektwochen in allen Schulstufen14 Olympisches Dorf 15


<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>PembaurstraßeSchwerpunkt Technik und Naturwissenschaftmit Bezug auf Ernährung und GesundheitPembaurstraße 18, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 34 62 33 - 170, Fax: 0512 / 34 62 33 - 174e-mail: direktion@nms-pembaur.tsn.atwww.nms-pembaur.tsn.atLeitung: DinadNMS Sighilde HessPädagogisches Konzept:Unsere Schule vermittelt jungen Menschen Freude an der Technik und bietet gleichzeitigein Konzept für die Balance zwischen gesunder Ernährung und Bewegung. Wir legen auchbesonderen Wert auf die Entwicklung von Selbstsicherheit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeitund Selbständigkeit.Technische Fächer:Das Angebot reicht von verstärktem Unterricht in Physik und Informatik, von geometrischemZeichnen bis zum Chemieunterricht und zum Technischen Werken.Schulprogramm:Der Unterricht findet im Klassenverband statt, "Team - Teaching" wird bei uns besonders inden Hauptfächern praktiziert. In den dritten und vierten Klassen bieten wir "Berufsorientierung"an, die vierten Klassen nehmen an einem Berufsprojekt mit "Schnuppertagen" teil. Projekttageund Exkursionen sowie Winter- und Sommersportwochen finden jedes Jahr statt.Lehren und Lernen:Für unsere Lehrer ist es wichtig, eine positive Atmosphäre in den Klassenzimmern zu schaffenund die Kinder mit Respekt zu behandeln. Da wir neue Wege des Lehrens und Lernensbeschreiten, fördern wir Begabungen und berücksichtigen auch die unterschiedlichen Voraussetzungen.Nachmittagsbetreuung:Unsere Nachmittagsbetreuung beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen und im Anschlusseine fundierte Lern- und Aufgabenbetreuung, darüber hinaus auch gemeinsamen Freizeitspaß.Schwerpunkt "Ernährung und Gesundheit":In den ersten Klassen findet ein Aufbaukurs für gesunde Ernährungsgewohnheiten statt,in den weiteren Schulstufen lernen die Schüler die Wechselwirkung von gesunder Nahrungund erfolgreichem Training kennen.In unserer Schule gilt der Grundsatz:Ihr Kind soll die bestmögliche Förderung erfahren undFreude am Unterricht haben.Wir freuen uns auf Ihr Schulkind!Schulbesichtigung:Tag der offenen Tür: <strong>Die</strong>nstag, 15. Jänner <strong>2013</strong>,14.30 – 17.00 Uhr.Lebensraum Schule:In unserer Schule geben wir den Kindern die Möglichkeit, ihre Stärken kennen zu lernen,damit sie für die Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt, besser gerüstet sind.16 Pradl 17


<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>GabelsbergerstraßeSchwerpunkt Technik-DesignGabelsbergerstraße 1, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 34 51 21 - 110, Fax: 0512 / 34 51 21 - 114e-mail: direktion@nms-gabelsberger.tsn.atwww.hs-gabelsberger.tsn.atLeitung: DinadNMS Brigitte Winkler-GreimelDu hast Freude an ...► Forschen und Experimentieren► Planen und Bauen► Entwerfen und Gestalten► Formen und Zeichnen► Rechnen und Knobeln► Computer und TechnikWir bieten Dir ...► Eine wertschätzende Lehr- und Lernumgebung, in der du deine fachlichen und persönlichenKompetenzen entwickeln kannst.► Individuelles Fördern und Fordern mit gezielten Differenzierungsmaßnahmen.► Eine Schule, die auch nach den Unterrichtsstunden für dich da ist und ein abwechslungsreichesTagesheim anbietet.► Eine Schule, in der Erziehung zu Gesundheit und Sport wichtig ist.► Projekte und Aktivitäten, die das gemeinsame Miteinander fördern.Der Schwerpunkt Technik-Design► Experimentelle Physik, experimentelle Chemie und experimentelle Biologie in Kleingruppen► Technisches und Textiles Werken► Informatik - Computerführerschein (ECDL)► Teamteaching in den Hauptfächern (Zwei Lehrpersonen sind für dich da.)► Berufsorientierung► Geometrisches ZeichnenSoziales Lernen und Gesundheit► Förderung von Teamfähigkeit und Kreativität► Kompetenztraining, Fördern von persönlichen Stärken► Konzentration steigern, Selbstständigkeit festigen, Belastbarkeit ausbauen► Hofpausen, Bewegungspausen, gesunde Jause und gesunde GetränkeDas Tagesheim - eine Nachmittagsbetreuung► Gemeinsames Mittagessen► Betreutes Lernen, Fachkräfte helfen dir individuell und gezielt weiter.► Hausaufgabenbetreuung► Organisierte Freizeitbetreuung mit abwechslungsreichen Aktivitäten► Selbstbestimmende und eigenverantwortliche OrganisationSchulbesichtigungInformationen und Schulführung mit Ihrem Kind nach telefonischer Vereinbarung und amTag der offenen Tür!Tag der offenen Tür: <strong>Die</strong>nstag, 15. Jänner <strong>2013</strong>, 14.30 - 17.00 Uhr.Projekte und Aktivitäten► Herbstprojekt, Frühjahrsprojekt unter Einbeziehung von SchülerInnenwünschen► Fächerübergreifendes Arbeiten an interessanten Themen► Verwirklichung von SchülerInnenideen► Sportwochen im Winter und im Sommer► Naturerlebnisse und Abschlussfahrten18 Pradl 19


<strong>Neue</strong> SportmittelschuleReichenauSchwerpunkt Sport oderSchwerpunkt InformationstechnologieBurghard-Breitner-Straße 20-22, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512/34 44 75, Fax: 0512/34 44 75 – 184E-Mail: direktion@nms-reichenau.tsn.atwww.nms-reichenau.tsn.atLeitung: HOL Christian Unterpertinger► Erweitertes Sportangebot im Ausmaß von 7 Wochenstunden► Erweitertes Angebot im Bereich der Informationstechnologie:1. Klasse: Maschinschreiben am Computer, 2. - 4. Klasse: Informatik als PflichtgegenstandInformationen zum Schwerpunkt Sport:Neben vielseitiger sportlicher Betätigung mit Betonung auf Breitensport werden zusätzlichfolgende Ausbildungsschwerpunkte bzw. Projekte angeboten:► Geräteturnen ► Sportklettern ► Fußball► Volleyball ► Handball ► SchwimmenNatürlich nehmen wir auch an Turnieren, Meisterschaften und Sportveranstaltungenteil. Jede(r) SchülerIn muss einmalig sportärztlich untersucht werden.Informationen zum Schwerpunkt Informationstechnologie:Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet, E-Learning, Arbeiten mit einer Lernplattform,Möglichkeit den Computerführerschein (ECDL) zu absolvieren. Natürlich können auchunsere SportlerInnen ab der 2. Klasse Informatik als Unverbindliche Übung wählen.Für alle Klassen finden jedes Schuljahr Sport- bzw. Projektwochen oder -tage statt.NEU: in der 4. Klasse können alle SchülerInnen aus 4 Wahlpflichtfächern entsprechendihren Interessen und Berufswünschen wählen:Italienisch, Geometrisch Zeichnen, Kreatives Gestalten oder KommunikationVoraussetzungen für die Aufnahme in die Sportklasse:► Interesse an sportlicher Betätigung (du musst bei keinem Sportverein sein)► Anmeldung zum Aufnahmetest► Erfolgreiche Ablegung des sportmotorischen AufnahmetestsSeit dem Schuljahr 2012/13 bieten wir auch eine Nachmittagsbetreuung(Schulisches Tagesheim) an!SchulbesichtigungTag der offenen Tür: Donnerstag, 17. Jänner <strong>2013</strong>, 14.30 – 17.00 Uhr.- Beginn: 14:30 Uhr Einführende Informationen- Anschließend: Schulführungen und Unterrichtsbesuche- Vorstellung des sportmotorischen Aufnahmetests- Möglichkeit der Anmeldung zum Aufnahmetest- Informationen über Ausbildungsplan (Schwerpunkte)Anmeldung zum Aufnahmetestbis spätestens <strong>Die</strong>nstag, 29. Jänner <strong>2013</strong>AufnahmetestDonnerstag, 31. Jänner <strong>2013</strong> – 14.30 Uhr20 Reichenau 21


<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>KettenbrückeSchwerpunkt KommunikationFalkstraße 28, 6020 <strong>Innsbruck</strong>, (Endstation der Linie 1)Tel.: 0512 / 58 64 48, Fax: 0512 / 21 99 21 - 4300e-mail: direktion@nms-kettenbruecke.tsn.atwww.nms-kettenbruecke.tsn.atLeitung: DadNMS OSR Siegmund HeelPrivate Mädchenschule des Schulvereines Barmherzige Schwestern mit Öffentlichkeitsrechtund Schwerpunkt KommunikationAuf Basis christlicher Wertordnungmiteinander lernen► Zwei Klassen pro Schulstufe► 24 SchülerInnen pro Klasse► Individuelle Förderung durch Offenes Lernen► Wahlmöglichkeit ab der 3. Klasse: 2. Lebende Fremdsprache Italienisch► Kooperation mit AHS-/BHS-LehrerInnen► Kommunikationstraining► Unverbindliche Übungen/Projekte/FörderunterrichtSchulbesichtigungTag der offenen Tür: Mittwoch, 16. Jänner <strong>2013</strong>, 15.00 – 17.30 Uhr.Schulgeld€ 100,- pro Monat(Ermäßigung auf Anfrage)miteinander gestalten und feiern► Theater► Meditationen und Gottesdienste► Feste► Redewettbewerbmiteinander auf dem Weg► Soziales Lernen► Projekt-, Sprach- und SportwochenWeiterführende SchulenOberstufen-RealgymnasiumBildungsanstalt für Kindergartenpädagogik22 Saggen 23


<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>Dr. Fritz PriorSchwerpunkt Sprachförderung-Computer-GesundheitLeopoldstraße 15, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 58 01 28 - 100, Fax: 0512 / 58 01 28 - 104e-mail: direktion@nms-prior.tsn.atwww.nms-prior.tsn.atLeitung: DinadNMS Hildegund Cernin<strong>Die</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> Dr. Fritz Priorbietet folgende SchwerpunkteSprachfIt – Englisch, Italienisch► Zweite Fremdsprache (Italienisch) neben Englisch als Pflichtgegenstand► Effektives Lernen in Kleingruppen► Teilweise zweisprachiger Unterricht in Realienfächern► Briefwechsel und SchülerInnen-Austausch mit Partnerschule, Sprachenwochen im AuslandcoMfIt – Computer, Kommunikation und Persönlichkeitsbildung► Computerunterricht (Erwerben von ECDL-Modulen möglich)► Sicherer Umgang im Internet► Kommunikations- und Bewerbungstraining► Sicheres Auftreten, Reden und Präsentieren► Teamfähigkeit …ERGEFIT – Ernährung, Gesundheit, Fitness► Bewusste Ernährung vom Einkauf über die Zubereitung bis zum Genuss, fächerübergreifendin Theorie und Praxis► Fitness im Alltag durch Training von Körper und Geist► Wissen über den eigenen Körper► Soziales Lernen► Multimediale Bibliothek: Leseförderung mit 4000 Bänden und Internetzugang undLiteraturwerkstatt► Berufsorientierung in der 3.und 4. Klasse: Basisinformationen über berufliche und schulischeMöglichkeiten nach der <strong>Mittelschule</strong> in Kooperation mit Firmen, berufsbildendenmittleren und höheren Schulen (Firmenbesuche, berufspraktische Tage, Schnupperwochenetc)… und selbstverständlich► Offene Lehr- und Lernformen► Unterrichtsprojekte► Förder- und Forderkurse in den FächernDeutsch, Mathematik, Englisch► Projekt- und Sportwochen► Fußball-Schülerliga► Tanz► Kulturveranstaltungen► Elterncafé zum regelmäßigenInformationsaustausch Schule - ElternSchulbesichtigungTag der offenen Tür: <strong>Die</strong>nstag, 15. Jänner <strong>2013</strong>,14:30 - 17.00 Uhr: Unterrichtsbesuche15.00 Uhr: Informationsvortrag undSchulführung.… darüber hinaus► Tagesheim: Mittagessen, Hausaufgaben-, Lern- und Spielbetreuung bis 16 Uhr► Sprachförderung in allen Fächern► Tägliches Lesefrühstück► Muttersprachlicher Unterricht in Italienisch, Türkisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch mitmuttersprachlichen LehrerInnen24 Wilten 25


<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>WiltenSchwerpunkt Fremdsprachenoder Deutsch - Englisch - Mathematik intensivMichael-Gaismair-Straße 6, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 58 38 23 - 190, Fax: 0512 / 58 38 23 - 194e-mail: direktion@nms-wilten.tsn.at, www.nms-wilten.tsn.atLeitung: DinadNMS Henriette EberweinFühl dich wohl bei uns – heute wird dein Tag! - Das ist unser Motto.Bei uns lernst du, wie das Lernen geht und wir fördern deine Stärken.Hallo! Buongiorno! Bonjour! ¡HOLA! Griaß di!Wir verstehen viele Sprachen und lernen, sie zu sprechen. Kontakte mit Schülerinnen undSchülern im Ausland gehören dazu. Englisch ist Pflichtfach, Italienisch, Französisch und Spanischkönnen zusätzlich ausgewählt werden. Außerdem bieten wir Maschinschreiben undInformatik ab der 2. Klasse an.SchulbesichtigungTag der offenen Tür: Montag, 14. Jänner <strong>2013</strong>Besuche uns mit deinen Eltern am Vormittag zwischen 8.30 und 11.00 Uhr zum Schnuppernim Unterricht und am Info-Nachmittag zwischen 14.30 und 16.30 Uhr.Wir freuen uns auf dich!Lesenist bei uns besonders wichtig. <strong>Die</strong> Kinder der 1. und 2. Klassen haben eine zusätzliche Lesestundepro Woche.BerufsorientierungAb der 3. Klasse helfen wir dir, deine weitere Schullaufbahn zu planen und du wirst vieleBerufe auch in der Praxis kennen lernen.Lernen im Teamund ein respektvoller Umgang miteinander ist bei uns selbstverständlich.Gemeinschaft zähltSchwimmwochen (1. Klasse), Sprach-, Sport- und Projektwochen gehören ebenso dazu wieFußball – Schülerliga, Darstellendes Spiel, Malerei, Tanz und Musik.Tagesheim – NachmittagsbetreuungMittagessen, Aufgaben schreiben, gemeinsam lernen, spielen und Spaß haben, das kannstdu bei uns nach dem Vormittagsunterricht bis 16.00 Uhr im Tagesheim.26 Wilten 27


<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>MüllerstraßeSchwerpunkt KreativitätMüllerstraße 38, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 58 43 69, Fax: 0512 / 58 43 69 - 144e-mail: direktion@nms-mueller.tsn.atwww.nms-mueller.tsn.atLeitung: DadNMS OSR Georg Grünewald► Ihr Kind ist neugierig?► Es hat Fantasie? Es zeichnet und malt gern?► Es hat auf viele Fragen originelle Antworten?► Es probiert so manche eigene Ideen aus?► Gestern wollte es noch TierpflegerIn werden, heute PilotIn und morgen …Müllerschule – Was fällt euch spontan dazu ein?Eva S., Schülerin Anna E., Mutter Max W., VaterM EGACOOL S ENSIBEL K OMPETENTÜ BERMUT C HANCEN R ESPEKTL ACHEN H UMOR E HRGEIZL USTIG U NBESCHWERT A LLGEMEINBILDUNGE RKLÄREN L IEBENSWÜRDIG T OLLR EDEN E INFÄLLE I NTERESSEV ERNÜNFTIGDas geschah und geschieht bei uns► Teamwork ► Mode und Design ► Graffiti► Schminkkurs ► Schaufenster ► Bilder rahmen► Ausstellungen ► Frontalunterricht ► Bäume pflanzen► Kino und Theater ► Tagebuch schreiben ► Projektwochen► Kochbuch für Kinder ► Strebern und Pauken ► Schreibwerkstatt► Fotos bearbeiten ► Kurzfilme drehen ► Integration► Skulpturen bauen ► Mindmap erstellen ► SchönschreibenDarauf sind wir auch stolz:► unsere Kunstprojekte und Ausstellungen► Jausenstand, den unsere Kinder selbst betreuen► multimediale Bibliothek► moderne Schulküche► Boulderwand mit 15 Metern Länge► Biotop und NistplätzeSchulbesichtigungTag der offenen Tür: Freitag, 18. Jänner <strong>2013</strong>,Information, Beratung und FührungenBeginnzeiten: 14.30 und um 16.00 Uhr28 Wilten 29


Tagesheim <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>n<strong>Innsbruck</strong>Pädagogisches KonzeptAus verschiedenen Gründen ist es für viele Eltern wichtig, ihr Kind auch am Nachmittagsinnvoll und verlässlich betreut zu wissen. Dazu gehören kompetente Lernbetreuung ebensowie Spaß und Entspannung in der Gruppe.Der Lehrplan zur Gestaltung der Nachmittagsbetreuung sieht drei Phasen vor (gegenstandsbezogeneLernzeit, individuelle Lernzeit und Freizeit), die in der Praxis der Tagesheimschulen– abhängig vom Alter der SchülerInnen – zumeist wie folgt verteilt sind:Betreuung zwischen Unterrichtsende und Mittagessen► Bewegung im Freien► Kreatives Spielen► KooperationsspieleMittagessenDas dreigängige Menü wird angeliefert und in der Schule verabreicht oder aber in einemnahe gelegenen gastronomischen Betrieb eingenommen.ErholungsphaseLernbetreuung► Hausaufgaben► Lernunterstützung► Prüfungsvorbereitung► Individuelle Lernprogramme► Gegenstandsbezogene Lernzeit► Unverbindliche ÜbungenFreizeit► Sport und Bewegung► Musik► Kreative und künstlerische Arbeit► Lehrausgänge / Ausflüge► Schwerpunkttage► Feste und Feiern im Jahreskreis► Zusammenarbeit mit Vereinen (Sport, Musik, Tanz …)► Nutzung der gesamten Infrastruktur der Schule(EDV, Bibliothek, Turnsaal, Werkraum, Musikraum …)Organisatorische HinweiseBitte beachten Sie die nachstehenden Richtlinien, die einen geregelten Tagesheimbetriebermöglichen.► Montag bis Freitag werden die Kinder bis ca. 16.00 Uhr betreut.► Innerhalb der obigen Zeiten kann ein Kind im begründeten Einzelfall die Tagesheimschuleverlassen, wenn eine Ermächtigung der Eltern vorliegt. Eine Entlassung des Kindeszum gewünschten Termin ist dann nicht möglich, wenn regulärer Nachmittagsunterrichtstattfindet, oder wenn sich die Kinder außerhalb des Schulgeländes aufhalten.In letzterem Fall muss das Kind von einer befugten Person am Aufenthaltsort abgeholtwerden.► <strong>Die</strong> Teilnahme an der Nachmittagsbetreuung umfasst auch die Einnahme des Mittagessens.► Eine Abmeldung vom Mittagessen muss so rechtzeitig erfolgen (in der Regel einen Tagvorher), dass eine Abbestellung möglich ist; ansonsten muss das Essen auch bei Nichtkonsumationbezahlt werden.► <strong>Die</strong> Abmeldung vom Tagesheimbetrieb ist laut Schulunterrichtsgesetz nur zu SemesterundSchulschluss zulässig.► Eine Änderung der regelmäßigen Besuchstage und des allenfalls damit verbundenenElternbeitrages (auf zwei Tage oder von zwei auf mehrere Tage) ist zu jedem Monatserstenmöglich.30 <strong>Die</strong> <strong>Innsbruck</strong>er Tagesheime 31


Tagesheim <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong>n<strong>Innsbruck</strong>Pädagogisches Konzept► Für den Besuch des Tagesheimes wird zehnmal jährlich (von September bis Juni) ein Elternbeitragvon € 35,- bei Tagesheimbesuch an 3-5 Tagen bzw. € 26,25 bei 1-2 Tageneingehoben. <strong>Die</strong> Kosten für das Mittagessen (derzeit € 4,40 pro Essen) werdennach den tatsächlich konsumierten Mahlzeiten monatlich abgerechnet. Dazu kommtnoch ein Verabreichungszuschlag (derzeit € 5,50 pro Monat).► Der Elternbeitrag und der Beitrag für das Mittagessen können bei Vorliegen bestimmterEinkommensgrenzen ermäßigt werden.Beispiele (derzeitige Berechnung)Ein Elternteil berufstätig, ein Elternteil ohne Einkommen, ein KindNettoeinkommen 1.250.- -› Ermäßigung um 66,66 %Alleinerziehender Elternteil, zwei KinderNettoeinkommen 1.100.-Alimente 430.-Gesamtnettoeinkommen 1.530.- -› Ermäßigung um 33,33 %Beide Elternteile berufstätig, drei KinderGesamtnettoeinkommen 2.700.- -› keine Ermäßigung► Nutzen Sie die Möglichkeit eines Abbuchungsauftrages; Sie ersparen sich dadurch Wegeund Mühen.► An schulfreien Tagen und in den diversen Ferien ist der Tagesheimbetrieb geschlossen.Für die Sommerferien kann eine Anmeldung in einem der geöffneten städtischen Horteerfolgen.Tagesheimschulen <strong>Innsbruck</strong><strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> Dr. Fritz Prior<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> Gabelsbergerstraße<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> Hötting-West<strong>Neue</strong> Musikmittelschule <strong>Innsbruck</strong><strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> Pembaurstraße<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> Reichenau<strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> WiltenSo viel Familie wie möglich,so viel Nachmittagsbetreuungwie notwendig!Weitere Auskünfteerteilt Ihnen das Amt für Familie, Bildung und GesellschaftRathausgalerien, 4. Stock, Zimmer 4206Tel.: 0512 / 5360-4206e-mail: post.familie.bildung.gesellschaft@innsbruck.gv.at32 <strong>Die</strong> <strong>Innsbruck</strong>er Tagesheime 33


Praxis – <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong><strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> der Pädagogische Hochschule TirolSchulefür sehbehinderte und blinde Kinder<strong>Die</strong> Praxisschule<strong>Die</strong> Praxisschule ist integrativer Bestandteil der Pädagogischen Hochschule Tirol – dasheißt, wir sind auch Ausbildungsstätte für zukünftige Haupt- und Mittelschullehrer/innen.Immer wieder werden in schulische Aktivitäten auch Studierende und Dozent/inn/en derPH-Tirol miteingebunden.das Besondere► Als ÖKOLOG-Schule verschreiben wir uns jährlich neu der Nachhaltigkeit – auf allen Ebenen!► Lernen geschieht hier in einer überraschend gelungenen Mischung der didaktischen Elemente,wie Projektunterricht, Teamteaching, Frontalunterricht, Gruppenphasen, Partnerarbeit,usw.► Förderung sozialer und personaler Kompetenz als eigenes Unterrichtsfach “Kommunikation,Kooperation, Konfliktlösung“ (KoKoKo) mit 2 Klassenvorständen.► Methodencurriculum: Wir haben hier konkrete Ziele, sodass unsere Schüler/innenMethoden – und Kommunikationskompetenzen erwerben.► Buddy-Projekt: Buddies erleichtern das Zusammenleben und Neulingen den Schuleintritt► Ergänzend zum Zeugnis erhält jede/r Schüler/in eine eigene Leistungsrückmeldungfür viele Kompetenzbereiche. <strong>Die</strong>se ergänzende Beschreibung bietet noch wesentlichmehr Information, als es Ziffernnoten im Zeugnis können. Für diesen Bereich haben wiran dieser Schule hervorragende Expert/inn/en und viel teambasierte Erfahrung.► Such dir aus, was du lernen willst! Unsere breite Palette an freiwillig wählbaren Fächernkann sich sehen lassen. Neben „Klassikern“ wie dem Italienisch-Kurs oder Schulfussball,findest du auch eine Malwerkstatt, die „Bühne frei“ (Theater), eine Naturwerkstattmit Laborunterricht und anderes mehr. Auch dieses Angebot betont unsere Haltung,individualisiertes und differenziertes Lernen in den Vordergrund zu stellen!<strong>Die</strong> besondere Schule in <strong>Innsbruck</strong>► einzige Schule dieser Art in Westösterreich► mit Tagesheim und InternatWas uns wichtig ist!► Individuelle Betreuung im Unterricht► Kleine Lerngruppen► Schulung im Umgang mit dem PC► Musische Bildung► Verwendung von Hilfsmitteln► Soziales Lernen► Umgang mit der eigenen Behinderung► Hilfe beim Erwachsenwerden► Schnuppern in verschiedenen Berufen► BerufsorientierungsklasseSonderpädagogisches Zentrum des Landes Tirolfür Kinder mit Blindheit oder SehbehinderungIng. Etzelstraße 71a, 6020 <strong>Innsbruck</strong>Tel. & Fax: 0512 / 93 35 61e-mail: direktion@spz-sbk.tsn.at, www.spz-sbk.tsn.atLeitung: SD OSR Margit OpplTag der offenen Tür: Freitag, 25. Jänner <strong>2013</strong>; Details auf unserer Webseite.<strong>Die</strong> Vereinbarung unverbindlicher Gesprächstermine mit der Direktion sind möglich!Praxis- <strong>Neue</strong> <strong>Mittelschule</strong> der PH-TirolPastorstraße 7, 6010 <strong>Innsbruck</strong>Tel.: 0512 / 59923 - 6001 oder 0664 / 844 9027, Fax: 0512 / 59 92 3 5praxis-hs@ph-tirol.ac.at, www.ph-tirol.ac.atLeitung: Gregor Örley, BA MSc34 weitere Schulen 35


Ressortzuständig: <strong>Stadt</strong>rat Ernst PechlanerImpressum: <strong>Stadt</strong> <strong>Innsbruck</strong>, MA V - Amt für Familie, Bildung und Gesellschaft,Amtsvorständin Dr. in Karin Zangerl, Rathaus, 6020 <strong>Innsbruck</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!