BILDUNGSPROGRAMM - ver.di-Forum Nord

BILDUNGSPROGRAMM - ver.di-Forum Nord BILDUNGSPROGRAMM - ver.di-Forum Nord

04.12.2012 Aufrufe

ord Nord ogramm Bildungsprogramm 2006 Nord Bildungsprogramm BILDUNGSPROGRAMM 2012 2006 Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft JUGEND NORD JUGEND NORD Bildung aus einer Hand: www.verdi-nord-seminare.de Vereinte Dienstleistungs-

ord<br />

<strong>Nord</strong><br />

ogramm Bildungsprogramm<br />

2006<br />

<strong>Nord</strong><br />

Bildungsprogramm<br />

<strong>BILDUNGSPROGRAMM</strong><br />

2012<br />

2006<br />

Vereinte<br />

Dienstleistungsgewerkschaft<br />

JUGEND NORD<br />

JUGEND NORD<br />

Bildung aus einer Hand: www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-nord-seminare.de<br />

Vereinte<br />

Dienstleistungs-


Vorwort<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,<br />

Wir leben in einer Zeit der sozialen, ökonomischen und ökologischen Zuspitzungen.<br />

Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise, nach dem ökologischen Desaster in<br />

Japan ist ein „weiter so“ nicht akzeptabel. Wir brauchen Veränderungen.<br />

Damit aber stellt sich <strong>di</strong>e Frage einmal mehr: Wie soll unsere Zukunft aussehen?<br />

Welche gewerkschaftlichen Alternativen für eine solidarische Gesellschaft gibt<br />

es und wie lassen sie sich in <strong>di</strong>e Praxis umsetzen?<br />

Ziel unserer gewerkschaftlichen Bildungsarbeit ist es, an den Grundvoraussetzungen<br />

für gesellschaftliche Teilhabe mitzuwirken, damit selbstbestimmte<br />

Beteiligung möglich wird und politische Urteilskraft immer wieder neu gelernt<br />

werden.<br />

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein scheint das anders zu sehen: Sie <strong>ver</strong>schlechtert<br />

<strong>di</strong>e Mitbestimmung und politische Mitwirkung, indem sie <strong>di</strong>e Freistellungsmöglichkeiten<br />

nach dem Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein<br />

(§37(1)) ändert, <strong>di</strong>e Fortbildungstage kürzt und <strong>di</strong>e bislang guten Möglichkeiten<br />

der Bildungsfreistellung nach dem Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz<br />

(BFQG) in ihrer Novelle zu einem Weiterbildungsgesetz erheblich einengt.<br />

Aus unserer Sicht ein Skandal, der auch Thema bei den Landtagswahlen sein<br />

muss.<br />

Mit dem vorliegenden Bildungsprogramm wollen wir dazu beitragen, dass <strong>di</strong>e<br />

Interessen unserer Kolleginnen und Kollegen zum Ausdruck gebracht werden,<br />

dass sie in den politischen Diskurs einfließen und damit durch gemeinsames<br />

Handeln zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbe<strong>di</strong>ngungen führen.<br />

Mit unseren Seminaren wollen wir Anstöße geben, damit sich etwas ändert.<br />

Sie fordern zum Querdenken auf und regen zu vielfältigen Aktivitäten in den<br />

Betrieben und der Gesellschaft an.<br />

Besonders möchten wir auf unsere kostenfreie Bildungs- und Qualifizierungsberatung<br />

für <strong>di</strong>e Gremien in den Betrieben und Dienststellen hinweisen.<br />

Gerne beantworten wir <strong>di</strong>e Fragen zum Thema Bildung und Qualifizierung<br />

sowie zu unserem Bildungsprogramm.<br />

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und interessante Begegnungen<br />

Lübeck im August 2011<br />

Ulrich Praefke<br />

Stell<strong>ver</strong>tretender Landesbezirksleiter<br />

1


2<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 1<br />

Themenbereich 2<br />

Themenbereich 3<br />

Themenbereich 4<br />

Themenbereich 5<br />

Themenbereich 6<br />

Themenbereich 7<br />

Themenbereich 8<br />

Themenbereich 9<br />

Bereich 1<br />

Bereich 2<br />

Bereich 3<br />

Bereich 4<br />

Bereich 5<br />

Bereich 6<br />

Bereich 7<br />

Bereich 8<br />

Bereich 9<br />

Bereich 10<br />

Bereich 11<br />

Bereich 12<br />

Impressum<br />

Herausgeberin: <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Referat Schulung und Bildung<br />

Leitung: Peter Junk<br />

Hüxstr. 1<br />

23552 Lübeck<br />

Telefon (04 51) 81 00-6<br />

Telefax (04 51) 81 00-888<br />

e-mail: peter.junk@<strong>ver</strong><strong>di</strong>.de<br />

Satz: Holger Dürkop, artwork-HL.de<br />

Druck: CPI<br />

Birkstr. 10<br />

25917 Leck<br />

www.cpibooks.de<br />

Verantwortlich für das Bildungsprogramm<br />

der arbeitgeberfinanzierten Seminare:<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Dänische Str. 3-9 • 24103 Kiel<br />

Geschäftsführer: Thies Bielenberg<br />

Telefon: (04 31) 66 08-129<br />

Telefax: (04 31) 66 08-111<br />

e-mail: thies.bielenberg@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Gedruckt auf 100% Recyclingpapier


Inhalt<br />

Verzeichnis Tagungsstätten, Kalender und Abkürzungs<strong>ver</strong>zeichnis .........4<br />

Anmeldung .................................................. 8<br />

Seminare Bildungsreferat <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> ............................9<br />

Gewerkschaft in Betrieb und Gesellschaft ..........................10<br />

Seminare für Aktive ..........................................13<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung ........................21<br />

Gesellschaftspolitik ...........................................35<br />

Gender ....................................................52<br />

Seminare für Frauen ..........................................53<br />

Ausbildung der Ausbilder ......................................54<br />

Seminare für Beamtinnen und Beamte ............................55<br />

Fachbereiche und Fachgruppen ..................................57<br />

Übersicht der Seminare im <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. ..................59<br />

Organisatorisches, Teilnahmebe<strong>di</strong>ngungen, Profil <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. ...63<br />

Seminare für Betriebsräte ......................................68<br />

Seminare für Personalräte ......................................75<br />

Schwerbehindertenrecht .......................................88<br />

Handlungshilfen für erfolgreiche Betriebsrats- und Personalratsarbeit .....90<br />

Arbeitsrecht ...............................................108<br />

Arbeitszeit ................................................123<br />

Wirtschaftliche Angelegenheiten ...............................133<br />

Kommunikation und Konflikte .................................136<br />

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz ......................145<br />

Seminare für <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Fachbereiche .............................154<br />

JAV-Seminare ..............................................155<br />

Freistellungen und Musterschreiben ..........................168<br />

Regularien ................................................ 171<br />

Gesamtübersicht der Seminare ............................... 179<br />

Anmeldeformulare .........................................188<br />

E-Mail-Verteiler ............................................ 191<br />

Themenbereiche<br />

Themenbereich 1<br />

Themenbereich 2<br />

Themenbereich 3<br />

Themenbereich 4<br />

Themenbereich 5<br />

Themenbereich 6<br />

Themenbereich 7<br />

Themenbereich 8<br />

Themenbereich 9<br />

Themenbereich 0<br />

Themenbereich 1<br />

Themenbereich 2<br />

Themenbereich 3<br />

Themenbereich 4<br />

Themenbereich 5<br />

Themenbereich 6<br />

Themenbereich 7<br />

Themenbereich 8<br />

Themenbereich 9<br />

Themenbereich 10<br />

Themenbereich 11<br />

3


4<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> Kalender 2012 mit Ferienzeiten<br />

Januar Februar März<br />

52 1 2 3 4 5 5 6 7 8 9 9 10 11 12 13<br />

Mo 2 9 16 23 30 6 13 20 27 5 12 19 26<br />

Di 3 10 17 24 31 7 14 21 28 6 13 20 27<br />

Mi 4 11 18 25 1 8 15 22 29 7 14 21 28<br />

Do 5 12 19 26 2 9 16 23 1 8 15 22 29<br />

Fr 6 13 20 27 3 10 17 24 2 9 16 23 30<br />

Sa 7 14 21 28 4 11 18 25 3 10 17 24 31<br />

So 1 8 15 22 29 5 12 19 26 4 11 18 25<br />

April Mai Juni<br />

13 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22 22 23 24 25 26<br />

Mo 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25<br />

Di 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26<br />

Mi 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27<br />

Do 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28<br />

Fr 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29<br />

Sa 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30<br />

So 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24<br />

Juli August September<br />

26 27 28 29 30 31 31 32 33 34 35 35 36 37 38 39<br />

Mo 2 9 16 23 30 6 13 20 27 3 10 17 24<br />

Di 3 10 17 24 31 7 14 21 28 4 11 18 25<br />

Mi 4 11 18 25 1 8 15 22 29 5 12 19 26<br />

Do 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27<br />

Fr 6 13 20 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28<br />

Sa 7 14 21 28 4 11 18 25 1 8 15 22 29<br />

So 1 8 15 22 29 5 12 19 26 2 9 16 23 30<br />

Oktober November Dezember<br />

40 41 42 43 44 44 45 46 47 48 48 49 50 51 52 1<br />

Mo 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31<br />

Di 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25<br />

Mi 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26<br />

Do 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27<br />

Fr 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28<br />

Sa 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29<br />

So 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30


Feiertage 2012<br />

Neujahr: 1. Januar, Karfreitag: 6. April, Ostersonntag: 8. April, Ostermontag:<br />

9. April, Maifeiertag: 1. Mai, Christi Himmelfahrt: 17. Mai, Pfingstsonntag:<br />

27. Mai, Pfingstmontag: 28. Mai, Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober,<br />

Reformationstag (M.-V.) 31.10., 1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember,<br />

2. Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember<br />

(Alle Angaben ohne Gewähr)<br />

Land Weih-<br />

nachten<br />

20011/<br />

2012<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

23.12.<br />

bis<br />

06.01.<br />

23.12.<br />

bis<br />

03.01.<br />

Hamburg 27.12.<br />

bis<br />

06.01<br />

Winter Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weih-<br />

nachten<br />

2012/<br />

2013<br />

– 30.03.<br />

bis<br />

13.04.<br />

06.02.<br />

bis<br />

17.02.<br />

02.04.<br />

bis<br />

11.04.<br />

30.01. 05.03.<br />

bis<br />

16.03.<br />

18.05. 26.06.<br />

bis<br />

04.08.<br />

25.05.<br />

bis<br />

29.05.<br />

30.04.<br />

bis<br />

04.05. +<br />

18.05.<br />

23.06.<br />

bis<br />

04.08.<br />

21.06.<br />

bis<br />

01.08.<br />

Abkürzungs<strong>ver</strong>zeichnis<br />

Freistellungshinweise<br />

BU ............................. Bildungsurlaubsgesetze der Länder<br />

BfQG ......................... Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz Schleswig-<br />

Holstein<br />

BfG ............................ Bildungsfreistellungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern<br />

SU ............................. § 7 Satz 1 Nr. 3 Sonderurlaubs<strong>ver</strong>ordnung für<br />

Bundesbeamte(innen) und Richter(innen)<br />

TV .............................. Tarif<strong>ver</strong>trag<br />

§ 37(6)....................... § 37 Absatz 6 Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz (BetrVG)<br />

§ 37(7)....................... § 37 Absatz 7 Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz (BetrVG)<br />

§ 46(6)....................... § 46 Absatz 6 Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz (BPersVG)<br />

§ 46(7)....................... § 46 Absatz 7 Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz (BPersVG)<br />

§ 96(4/8).................... § 96 Absätze 4 u. 8 des Sozialgesetzbuches IX<br />

§§ 19/30 MVG o.v.R. . § 19 u. § 30 MitarbeiterInnen<strong>ver</strong>tretungsgesetz oder<br />

<strong>ver</strong>gleichbare Regelungen<br />

§ 37(1) MBG S.H. ....... Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein<br />

§ 39(1) PersVG M.-V. . Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern<br />

Personen/Gremien<br />

VL .............................. Vertrauensleute<br />

BR.............................. Betriebsräte<br />

GBR ........................... Gesamtbetriebsrat<br />

KBR ........................... Konzernbetriebsrat<br />

PR .............................. Personalräte<br />

JAV ............................ Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>tretungen<br />

SBV ............................ Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungen<br />

MAV .......................... Mitarbeiter(innen)<strong>ver</strong>tretungen<br />

WA ............................ Wirtschaftsausschüsse<br />

AR ............................. Aufsichtsräte<br />

04.10.<br />

bis<br />

19.10.<br />

01.10.<br />

bis<br />

05.10.<br />

01.10.<br />

bis<br />

12.10.<br />

23.12.<br />

bis<br />

06.01.<br />

21.12.<br />

bis<br />

04.01.<br />

21.12.<br />

bis<br />

04.01.<br />

5


6<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> Anschriften der Bildungsstätten u. Hotels<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bildungszentrum Undeloh<br />

Zur Dorfeiche 14<br />

21274 Undeloh<br />

Tel.: 04189/ 8080<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-undeloh.de<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bildungszentrum Walsrode<br />

Sunderstr. 77<br />

29664 Walsrode<br />

Tel.: 05161/ 9790<br />

www.lust-auf-<strong>ver</strong><strong>di</strong>-in-walsrode.de<br />

Hotel am Schloss Ahrensburg<br />

Am alten Markt 17<br />

22926 Ahrensburg<br />

Tel.: 04102/ 8055<br />

www.hotel-am-schloss.de<br />

DAK - Tagungszentrum<br />

Kastanienweg 4<br />

23795 Bad Segeberg<br />

Tel.: 04551/ 9910<br />

www.dak.de/content/dakprfirmenservice/tagungszentrum.html<br />

Köhlerhof Bad Bramstedt<br />

Am Köhlerhof 4<br />

24576 Bad Bramstedt<br />

Tel.: 04192/ 5050<br />

www.hotel-koehlerhof.de<br />

Seehotel Boltenhagen<br />

Ostseeallee 1<br />

23946 Boltenhagen<br />

Tel.: 038825 / 500<br />

www.seehotel-boltenhagen.de<br />

Junges Hotel Hamburg<br />

Kurt-Schumacher-Allee 14<br />

20097 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 419230<br />

www.junges-hotel.de<br />

Steigenberger Conti Hansa<br />

Schloßgarten 7<br />

24103 Kiel<br />

Telefon: 0431-51 15 0<br />

www.steigenberger.com/kiel<br />

ATLANTIC Hotel Kiel<br />

Raiffeisenstr. 2<br />

24103 Kiel<br />

Tel.: 0431/ 374990<br />

www.atlantic-hotels.de<br />

Hotel Birke Kiel<br />

Martenshofweg 8<br />

24109 Kiel<br />

Tel.: 0431/ 53310<br />

www.hotel-birke.de<br />

InterCityHotel Kiel<br />

Kaistraße 54 – 56<br />

24114 Kiel<br />

Tel.: 0431/ 66430<br />

www.intercityhotel.de<br />

Scan<strong>di</strong>c Hotel Lübeck<br />

Travemünder Allee 2<br />

23568 Lübeck<br />

Tel.: 0451/37060<br />

www.scan<strong>di</strong>chotels.com<br />

TREFF HOTEL Lübeck City Centre<br />

Am Bahnhof 12 - 14<br />

23558 Lübeck<br />

Tel.: 0451/ 80 90 90<br />

Best Western Hotel Prisma<br />

Max-Johannsen-Brücke 1<br />

24537 Neumünster<br />

Tel.: 04321/ 9040<br />

www.hotel-prisma.bestwestern.de<br />

InterCityHotel Rostock<br />

Herweghstr. 51<br />

18055 Rostock<br />

Tel.: 0381/ 4950904<br />

www.intercityhotel.com<br />

penta hotel Rostock<br />

Schwaansche Str. 6<br />

18055 Rostock<br />

Tel.: 0381/ 4970 0<br />

www.pentahotels.com/de/rostock<br />

Hotel Waldschlösschen Schleswig<br />

Kolonnenweg 152<br />

24837 Schleswig<br />

Tel.: 04621/ 3830<br />

www.hotel-waldschloesschen.de<br />

Ra<strong>di</strong>sson SAS Hotel<br />

Grünhufer Bogen 18 - 20<br />

18437 Stralsund<br />

Telefon: 03831 3773-0<br />

Web: www.hotelinstralsund.de<br />

ARKONA Strandhotel Rügen<br />

Strandpromenade 59<br />

18609 Ostseebad Binz<br />

Tel.: 038393 / 550<br />

www.arkona-strandhotel.de<br />

Strandhotel Weißenhäuser Strand<br />

Seestraße 1<br />

23758 Weißenhäuser Strand<br />

Tel.: 04361/ 550<br />

www.weissenhaeusserstrand.de


Adressen<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Büro Lübeck<br />

Hüxstr. 1<br />

23552 Lübeck<br />

Tel. 0451/81 00 6<br />

Fax 0451/81 00 888<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk Westküste<br />

Süderstr. 46<br />

25813 Husum<br />

Tel. 04841/89 46 0<br />

Fax 04841/89 46 90<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk S-H <strong>Nord</strong>ost<br />

Stadtweg 53–55 (alte Post)<br />

24837 Schleswig<br />

Tel. 04621/96 96 10<br />

Fax 04621/96 96 19<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk Rostock<br />

August-Bebel-Str. 89<br />

18055 Rostock<br />

Tel. 0381/49 77 960<br />

Fax 0381/49 77 969<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk Schwerin<br />

Dr. Külz-Str. 18<br />

19053 Schwerin<br />

Tel. 0385/ 59 19 00<br />

Fax 0385/59 19 077<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk Lübeck/Ostholstein<br />

Holstentorplatz 1–5<br />

23552 Lübeck<br />

Tel. 0451/79 90 50<br />

Fax 0451/79 90 520<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Büro Kiel<br />

Dänische Str. 3 – 9<br />

24103 Kiel<br />

Tel. 0431/66 08 01<br />

Fax 0431/66 08 110<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk Neubrandenburg<br />

Tilly-Schanzen-Str. 17<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel. 0395/56 39 88 0<br />

Fax 0395/56 39 88 99<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk Pinneberg-Steinburg<br />

Schulstraße 3<br />

25335 Elmshorn<br />

Tel. 04121/42 60 51<br />

Fax 04121/42 60 59<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk Südholstein<br />

Kaiserstr. 11–19<br />

24534 Neumünster<br />

Tel. 04321/70 76 50<br />

Fax 04321/70 76 525<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bezirk Kiel/Plön<br />

Legienstraße 22<br />

24103 Kiel<br />

Tel. 0431/51 952-100<br />

Fax 0431/51 952-200<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Dänische Str. 3 – 9<br />

24103 Kiel<br />

Tel. 0431/66 08-129<br />

Fax. 0431/66 08-111<br />

7


8<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Anmeldung<br />

Wer kann an den Seminaren teilnehmen?<br />

An unseren Seminaren können alle interessierten Kolleginnen und Kollegen<br />

des gesamten Landesbezirks <strong>Nord</strong> (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern)<br />

teilnehmen. Die jeweiligen Teilnahmevoraus setzungen können den<br />

gesonderten Ausschreibun gen entnommen werden.<br />

Wie erfolgt <strong>di</strong>e Anmeldung?<br />

Wer sich für <strong>di</strong>e Teilnahme an einem Seminar des Bildungsreferates entschieden<br />

hat, meldet sich mit dem Anmeldeformular auf Seite 189, und wer sich für ein<br />

Seminar des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Forum</strong>s entschieden hat, mit dem Anmeldeformular auf<br />

Seite 188, an.<br />

Für <strong>di</strong>e Anmeldung beim Bildungsreferat bitten wir <strong>di</strong>e Angabe der Bruttobezüge<br />

nicht zu <strong>ver</strong>gessen und bei <strong>di</strong>eser Gelegenheit zu überprüfen, ob <strong>di</strong>e<br />

Bei tragshöhe der Satzung entspricht.<br />

Das Bildungsreferat lädt im Rah men der <strong>ver</strong>fügbaren Plätze zu den Seminaren ein.<br />

Was ist zu tun, um <strong>di</strong>e Teilnahme zu sichern?<br />

Wer sich zu einem Seminar angemeldet hat, geht <strong>di</strong>e Verpflichtung ein, an<br />

<strong>di</strong>esem Seminar teilzunehmen. Sollte aus zwingenden persönlichen oder beruflichen<br />

Gründen eine Seminarteilnahme nicht möglich sein, bitten wir darum<br />

uns un<strong>ver</strong>züglich zu informieren, damit noch recht zeitig anderere Bewerber<br />

bzw. Bewer berinnen eingeladen werden können. Spätestens nach Erhalt der<br />

Einladung ist bei dem Arbeitgeber bzw. der Dienststelle eine Arbeits- bzw.<br />

Dienstbefreiung zu beantragen. Sollten sich Schwierigkeiten ergeben, stehen<br />

<strong>di</strong>e Bezirke, das Bildungsreferat des Landesbezirkes <strong>Nord</strong> bzw. das <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong><br />

gerne unterstützend zur Verfügung.<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Bitte <strong>di</strong>e besonderen Teilnahmebe<strong>di</strong>ngungen des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Forum</strong>s auf der Seite<br />

66 beachten!


Seminare Bildungsreferat <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Gewerkschaft in Betrieb und Gesellschaft ..........................10<br />

Seminare für Aktive ..........................................13<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung ........................21<br />

Gesellschaftspolitik ...........................................35<br />

Gender ....................................................52<br />

Seminare für Frauen ..........................................53<br />

Ausbildung der Ausbilder ......................................54<br />

Seminare für Beamtinnen und Beamte ............................55<br />

Fachbereiche und Fachgruppen ..................................57<br />

Empfehlungen für eine gezielte Qualifizierung<br />

Häufig werden wir von SeminarteilnehmerInnen angesprochen, welches denn<br />

ein sinnvoller Einstieg in <strong>di</strong>e gewerkschaftlichen Qualifizierungen sei und ob es<br />

eine gewisse strukturelle Logik bei den Seminarangeboten gebe. Wir wollen<br />

dazu folgende Empfehlungen aussprechen:<br />

Als Einstiegsseminare bieten sich besonders <strong>di</strong>e Grundlagenseminare <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> EINS,<br />

<strong>ver</strong><strong>di</strong> ZWEI und <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> DREI an.<br />

Für Kolleginnen und Kollegen in gewerkschaftlichen Funktionen bieten sich<br />

insbesondere <strong>di</strong>e Seminare für Vertrauensleute (1–4) oder <strong>di</strong>e Betriebsgruppenseminare<br />

an.<br />

Für Betriebs- und Personalräte empfehlen wir auch zunächst mit den Grundqualifizierungen<br />

(BR I – IV, BPersVG I + II, MBG I – III) zu beginnen.<br />

Diese Seminare schaffen eine gute Basis, um darauf aufbauend sich weiter<br />

zu qualifizieren, z.B. im Bereich soziale Kompetenzen, Gesellschaftspolitik,<br />

Arbeitsrecht, ...<br />

Gerne beraten wir auch in einem persönlichen Gespräch oder kommen zu<br />

euch in <strong>di</strong>e Betriebsgruppe bzw. den Betriebs- oder Personalrat zu einer Qualifizierungsberatung.<br />

Tel. 0451 8100811 (Peter Junk, Bildungsreferat)<br />

und für arbeitgeberfinanzierte Seminare der Betriebs- und Personalräte<br />

Tel. 0431 6608129 (Thies Bielenberg, <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong>).<br />

Themenbereich 1<br />

Themenbereich 2<br />

Themenbereich 3<br />

Themenbereich 4<br />

Themenbereich 5<br />

Themenbereich 6<br />

Themenbereich 7<br />

Themenbereich 8<br />

Themenbereich 9<br />

9


10<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 1<br />

Gewerkschaft in Betrieb und Gesellschaft<br />

Grundlagenseminar „<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> EINS – Die Gewerkschaft<br />

und meine betriebliche Situation“<br />

Was hat eigentlich <strong>di</strong>e Gewerkschaft mit mir und meinem Betrieb zu tun? Als<br />

neues Gewerkschaftsmitglied bietet <strong>di</strong>eses Seminar eine erste Orientierung für<br />

<strong>di</strong>e Frage, was gewerkschaftliche Arbeit und <strong>di</strong>e tägliche betriebliche Arbeit<br />

miteinander zu tun haben. Auch für langjährige Mitglieder bietet <strong>di</strong>eses Seminar<br />

<strong>di</strong>e Möglichkeit herauszufinden, wie funktionieren eigentlich Arbeitgeber<br />

und Arbeitnehmer und wo stehe ich als ArbeitnehmerIn und Gewerkschaftsmitglied<br />

in unserem Wirtschaftssystem. Außerdem wollen wir innerhalb der<br />

Gewerkschaft Betätigungsfelder aufzeigen, um aktive Gewerkschaftsarbeit zu<br />

betreiben und zu fördern. Das Seminar bietet weiterhin <strong>di</strong>e Möglichkeit, mit<br />

Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betrieben Erfahrungen auszutauschen.<br />

Die Inhalte des Seminars werden in lockerer Atmosphäre in Input-Phasen, mit<br />

Gruppenarbeiten und Übungen <strong>ver</strong>mittelt.<br />

■ Wie ist meine aktuelle Situation in Betrieb und Gewerkschaft?<br />

■ Wo liegen <strong>di</strong>e geschichtlichen Wurzeln der Gewerkschaften?<br />

■ Wie ist das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestaltet?<br />

■ Was sind <strong>di</strong>e Grundzusammenhänge unserer Wirtschaft?<br />

■ Wo finde ich mich in <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> als Mitglied wieder?<br />

Zielgruppe: Mitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, SU<br />

■ Seminartermin:<br />

16.01. – 20.01.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 001/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gewerkschaft in Betrieb und Gesellschaft<br />

Grundlagenseminar „<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> ZWEI – Die Gewerkschaft<br />

und meine gesellschaftliche Situation“<br />

„Politik interessiert mich nicht!“ oder „Die Politiker machen doch eh was sie<br />

wollen!“ Solche oder ähnliche Aussagen können wir immer wieder hören. Die<br />

sogenannte „Politik<strong>ver</strong>drossenheit“ wird immer größer. Wir wollen in <strong>di</strong>esem<br />

Seminar herausfinden, auf welchen Grundlagen handelt unsere Gesellschaft<br />

und wo stehen wir in unserer Gesellschaftsordnung. Wir wollen gemeinsam<br />

überlegen, welche Mitgestaltungsmöglichkeiten jede und jeder von uns hat,<br />

sowohl im betrieblichen Zusammenhang, aber auch darüber hinaus. Wir wollen<br />

uns gewerkschaftspolitische Grundlagen betrachten und Handlungsmöglichkeiten<br />

erarbeiten. Auch in <strong>di</strong>esem Seminar wollen wir <strong>di</strong>e Möglichkeit nutzen,<br />

mit Kolleginnen und Kollegen aus <strong>ver</strong>schiedenen Betrieben Erfahrungen auszutauschen<br />

und <strong>ver</strong>schiedene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.<br />

Die Inhalte des Seminars werden in lockerer Atmosphäre in Input-Phasen, mit<br />

Gruppenarbeiten und Übungen <strong>ver</strong>mittelt.<br />

Folgenden Fragestellungen wollen wir uns im Seminar widmen:<br />

■ Wie erlebe ich meine Situation als ArbeitnehmerIn oder Erwerbslose in der<br />

heutigen Gesellschaft?<br />

■ Was sind <strong>di</strong>e wirtschaftspolitischen Grundlagen unserer Gesellschaft?<br />

■ Welche Strategien <strong>ver</strong>folgen <strong>di</strong>e Arbeitgeber?<br />

■ Wie sind <strong>di</strong>e Möglichkeiten von Gewerkschaft und Betriebs- und<br />

Personalräten gestaltet?<br />

■ Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten habe ich, um meine Interessen<br />

durchzusetzen?<br />

■ Wo finde ich Bündnispartner im Betrieb und der Gesellschaft?<br />

Zielgruppe: Mitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, SU<br />

■ Seminartermin:<br />

27.02. – 02.03.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 012/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 1<br />

11


12<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 1<br />

Gewerkschaft in Betrieb und Gesellschaft<br />

Grundlagenseminar „<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> DREI –<br />

Die Gewerkschaft und <strong>di</strong>e reformierte Gesellschaft”<br />

Immer wieder erleben wir Reformen in unserem Leben: Gesundheitsreform,<br />

Föderalismusreform, Rentenreform und viele mehr. Doch was geht uns das an?<br />

Aufbauend auf Erfahrungen zur betrieblichen Gewerkschaftsarbeit (<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> EINS)<br />

und den gesellschaftlichen Zusammenhängen (<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> ZWEI) werden in <strong>di</strong>esem<br />

Seminar aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Themenfelder näher beleuchtet.<br />

Welche politischen Entscheidungen wirken sich wie auf uns persönlich<br />

und auf <strong>di</strong>e gewerkschaftlichen Handlungsoptionen aus? Dabei wollen wir<br />

herausfinden, welche Rolle der Staat, <strong>di</strong>e Arbeitgeber- und <strong>di</strong>e Arbeitnehmerinteressen<br />

spielen. Das Seminar bietet <strong>di</strong>e Möglichkeit, mit Kolleginnen und<br />

Kollegen <strong>ver</strong>schiedener Betriebe unterschiedliche Blickwinkel auszutauschen.<br />

Die Inhalte des Seminars werden in lockerer Atmosphäre in Input-Phasen, mit<br />

Gruppenarbeiten und Übungen <strong>ver</strong>mittelt.<br />

Folgende Fragestellungen werden im Seminar thematisiert:<br />

■ Wie erlebe ich meine Situation als ArbeitnehmerIn oder Erwerbslose/r vor<br />

dem Hintergrund einer „reformierten Gesellschaft“?<br />

■ Was steckt hinter den Sparpaketen und Reformen im<br />

Sozial<strong>ver</strong>sicherungswesen?<br />

■ Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich im Betrieb und der Verwaltung?<br />

■ Wie trägt Mitgliederwerbung zur Durchsetzungsfähigkeit von<br />

Gewerkschaften bei?<br />

■ Hört <strong>di</strong>e gewerkschaftliche Betätigung am Betriebstor auf?<br />

Zielgruppe: Mitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen, welche<br />

möglichst <strong>di</strong>e Grundlagenseminare „<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> EINS“ und „<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> ZWEI“ besucht<br />

haben<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, , §46 (7) BPersVG, SU<br />

■ Seminartermin:<br />

12.11. – 16.11.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 062/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Seminare für Aktive<br />

„Vertrauensleute Eins“ – Grundlagen und<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Vertrauensmann oder Vertrauensfrau.<br />

Und nun? Was genau soll ich jetzt eigentlich tun? Diese und andere grundsätzliche<br />

Fragen zur Arbeit der Vertrauensleute soll <strong>di</strong>eses Seminar beantworten.<br />

Welche Aufgaben haben Vertrauensleute und wie kann ich <strong>di</strong>ese im Betrieb<br />

ausführen. Außerdem wollen wir einen Einblick in <strong>di</strong>e Gewerkschaft bieten, um<br />

in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen gewerkschaftliche Grundfragen<br />

beantworten zu können.<br />

Wir wollen gemeinsam in Arbeitsgruppen und Input-Teilen Ideen für eine aktive<br />

Arbeit vor Ort entwickeln, um neu gewählten Vertrauensleuten einen optimalen<br />

Start für <strong>di</strong>e zukünftige Arbeit zu ermöglichen.<br />

Folgende Themenschwerpunkte sollen bearbeitet werden:<br />

■ Geschichte der Gewerkschaften<br />

■ Klärung der Aufgaben und Ziele der Vertrauensleutearbeit<br />

■ Informationen über tarif- und arbeitsrechtliche Vorschriften<br />

■ Schutzbestimmungen der Vertrauensleutearbeit<br />

■ Vermittlung von Ideen für eine aktive Vertrauensleutearbeit<br />

Zielgruppe: neu gewählte Vertrauensleute, Mitglieder in betrieblichen<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, SU<br />

■ Seminartermine:<br />

30.05. – 01.06.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 033/12<br />

29.10. – 31.10.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 057/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

13


14<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 2<br />

Seminare für Aktive<br />

„Vertrauensleute Zwei” – Das ist mein gutes Recht...<br />

Die Vertrauensleutearbeit vor Ort läuft und <strong>di</strong>e Aufgaben und Rechte sind<br />

bekannt, aber immer wieder stehen wir vor Problemen im Betrieb, <strong>di</strong>e nicht<br />

gelöst werden können. In <strong>di</strong>esem Seminar sollen <strong>di</strong>ese betrieblichen Probleme<br />

vorgestellt und anhand von Rollenspielen und unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten<br />

lösungsorientiert vorangetrieben werden. Dabei sollen weitere<br />

Beteiligte, sowohl im Betrieb, als auch außerhalb eingebunden werden. Außerdem<br />

wollen wir <strong>di</strong>e selbststän<strong>di</strong>ge und selbstbewusste Arbeit der Vertrauensleute<br />

stärken, z.B. durch Vorschläge für Arbeitsorganisationen. Neue Mitglieder<br />

in der Gewerkschaft stärken <strong>di</strong>e gewerkschaftliche Arbeit in den Betrieben.<br />

Aber wie kommen neue Mitglieder in <strong>di</strong>e Gewerkschaft und was haben Vertrauensleute<br />

damit zu tun?<br />

Folgende Themenfelder sollen bearbeitet werden:<br />

■ Zusammenarbeit Betriebs- und Personalräte mit den Vertrauensleuten<br />

■ <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Strukturen und wie funktionieren sie?<br />

■ Darstellung der betrieblichen Probleme anhand von Rollenbeispielen<br />

■ Rollen- und Interessenklärung der Vertrauensleute<br />

■ Vermittlung von Techniken zur Arbeitsorganisation<br />

■ Mitgliederwerbung<br />

Zielgruppe: Vertrauensleute mit Grundlagenkenntnissen, Mitglieder der<br />

betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, SU<br />

■ Seminartermine:<br />

26.03. – 28.03.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 021/12<br />

03.12. – 05.12.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 070/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Seminare für Aktive<br />

„Vertrauensleute DREI“ – VL und VL Leitungen<br />

Aktive Gestaltung betrieblicher Gewerkschaftsarbeit<br />

„Tu Gutes und sprich darüber“ lautet eine Weisheit, <strong>di</strong>ese gilt auch für <strong>di</strong>e<br />

Arbeit von Vertrauensleuten. Wie genau kann der Informationsfluss im Betrieb<br />

aussehen, welche Möglichkeiten gibt es schon oder sind vorstellbar, wer ist<br />

dafür <strong>ver</strong>antwortlich?<br />

Wie können interessierte Kolleginnen und Kollegen eingebunden werden,<br />

wenn betriebliche, konkrete Themen zu bearbeiten sind und wie kann mit<br />

den Interessen<strong>ver</strong>tretungen vor Ort am besten zusammengearbeitet werden.<br />

Folgende Themenschwerpunkte sollen bearbeitet werden:<br />

■ Moderationsmethoden<br />

■ Möglichkeiten betrieblicher Beteiligungen<br />

■ von der Problemanalyse zur Lösung<br />

■ Öffentlichkeitsarbeit<br />

■ Neue Formen der Mitgliederansprache<br />

Zielgruppe: Vertrauensleute mit Grundlagenkenntnissen, VL Leitungen,<br />

Mitglieder betrieblicher Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG<br />

■ Seminartermine:<br />

05.03. – 07.03.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 013/12<br />

20.08. – 22.08.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 044/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

15


16<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 2<br />

Seminare für Aktive<br />

„Vertrauensleute VIER“ – Mitbestimmung im Betrieb<br />

Was bedeutet eigentlich Mitbestimmung? Und was genau tun eigentlich <strong>di</strong>e<br />

Betriebs- und Personalräte und Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungen? Und warum haben<br />

wir <strong>di</strong>e betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretung und <strong>di</strong>e Vertrauensleute, ist das nicht<br />

alles ungefähr gleich?<br />

Wir wollen klären, welche Rollen Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungen<br />

im Betrieb spielen und welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten<br />

ihnen dafür gegeben sind. Es existiert noch gar keine betriebliche<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretung? Wie können solche Gremien aufgebaut werden bzw. wie<br />

können Vertrauensleute <strong>di</strong>esen Aufbau unterstützen?<br />

Außerdem wollen wir in <strong>di</strong>esem Seminar überlegen, ob und in wie weit<br />

„überbetriebliche“ Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wie<br />

man <strong>di</strong>ese nutzen kann. Durch den Kontakt zu Vertrauensleuten aus unterschiedlichen<br />

Betrieben können nicht nur Erfahrungen ausgetauscht werden,<br />

sondern auch Netzwerke gebildet werden. Welche Möglichkeiten gibt es noch<br />

„Verbündete“ zu finden?<br />

Diese Themen sollen im Seminar besprochen werden:<br />

■ Grundkenntnisse aus BetrVG/ PersVG/ MBG<br />

■ Rolle und Möglichkeiten von BR/PR/MAV<br />

■ Grenzen der Mitbestimmung nach Gesetz<br />

■ Politische Handlungsmöglichkeiten von Vertrauensleuten<br />

■ Netzwerke und Partner für <strong>di</strong>e Betriebsarbeit<br />

Zielgruppe: Vertrauensleute mit Grundlagenkenntnissen, Mitglieder<br />

betrieblicher Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG<br />

■ Seminartermin:<br />

08.10. – 10.10.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 056/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Seminare für Aktive<br />

Betriebsgruppenseminare (BeGS)<br />

Schwerpunkt der BeGS ist der Ausbau der Fähigkeiten der Betriebsgruppen.<br />

Gewerkschaftliche Arbeit, <strong>di</strong>e häufig nur so dahin dümpelt, soll wieder erfolgreich<br />

werden und Spaß machen.<br />

Es kommen in der Regel zwei Gruppen aus zwei Betrieben zusammen. Sie entwickeln<br />

im Seminar Arbeitsprojekte, <strong>di</strong>e sie in ihrem Betrieb umsetzen können.<br />

Die Projekte sollen Spaß machen und realisierbar sein. Für <strong>di</strong>esen Teil steht ein<br />

ganzer Tag zur Verfügung.<br />

Im BeGS werden zwei Ausgangspunkte in den Fokus des Seminars gerückt. Die<br />

Ausgangspunkte sind einerseits <strong>di</strong>e Personen und andererseits <strong>di</strong>e Institution:<br />

Mensch und Gewerkschaft oder Kommunikation und Arbeitsorganisation.<br />

Wie in einem Reiß<strong>ver</strong>schluss werden darum metho<strong>di</strong>sch kommunikative und<br />

arbeitsorganisatorische Bausteine <strong>ver</strong>zahnt. Geübt werden Partnerinterview,<br />

Gesprächsführung und freie Rede im kommunikativen Teil sowie z.B. Zeitmanagement,<br />

Aufgaben<strong>ver</strong>teilung und Arbeitsplanung, um das eigene Projekt<br />

für den Betrieb zu entwickeln. Alle im Seminar angewandten Methoden (z.B.<br />

Metaplan, Brainstorming, Moderation) können auch im Betrieb wieder <strong>ver</strong>wendet<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Mitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, SU<br />

■ Seminartermine:<br />

12.03. – 16.03.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 016/12<br />

16.04. – 20.04.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 022/12<br />

29.10. – 02.11.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 058/12<br />

26.11. – 30.11.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 066/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

17


18<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 2<br />

Seminare für Aktive<br />

Betriebsgruppenseminare (BeGS) II<br />

Die Betriebsgruppenseminare von <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> sind eine Erfolgsstory. Im neuen<br />

„BeGS II“ bieten wir <strong>di</strong>e Voraussetzung, um erfahrenen Betriebsgruppen eine<br />

nachhaltige Weiterentwicklung zu sichern. Aufbauend auf dem bewährten<br />

Konzept des BeGS I wird der Schwerpunkt auf der erfolgreichen Gestaltung<br />

von Gruppenprozessen liegen. Dabei werden Wege erarbeitet, um junge Kolleginnen<br />

und Kollegen in gewerkschaftliche Gremienarbeit zu integrieren. Ziel ist<br />

es, <strong>di</strong>e in<strong>di</strong>viduellen Stärken zu erkennen und zu fördern, um dann gemeinsam<br />

Ziele im betrieblichen Alltag zu <strong>ver</strong>wirklichen. So werden im BeGS II praxisnahe<br />

Methoden der Mitgliederansprache und -werbung im Vordergrund stehen.<br />

Dieses Seminar bietet sich für Gruppen an, <strong>di</strong>e bereits an einem Betriebsgruppen-<br />

oder Kerngruppenseminar teilgenommen haben.<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, SU<br />

■ Seminartermin:<br />

18.06. – 22.06.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 037/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Seminare für Aktive<br />

Werben für <strong>di</strong>e eigene Sache – Kommunikationstraining<br />

Erfolgreiche zwischenmenschliche Kommunikation ist damit wesentliches Ziel<br />

in täglichen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen – besonders, wenn es<br />

dabei noch um <strong>di</strong>e gemeinsame Verbesserung der Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungen geht.<br />

Die von uns ausgehenden Signale (Worte, Betonung, Körpersprache) tragen<br />

stän<strong>di</strong>g entscheidend zur Kommunikation bei.<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar geht es um <strong>di</strong>e Verbesserung der persönlichen Kommunikationsfähigkeiten.<br />

Wir werden unter anderem folgenden Fragen nachgehen:<br />

Wie kann ich mit einer wertschätzenden und urteilsfreien Haltung im Umgang<br />

mit Kolleginnen/Kollegen das Interesse für ein betriebliches Engagement oder<br />

auch beispielsweise für eine Mitarbeit in der Gewerkschaft wecken? Welche<br />

Bedeutung hat eigenes Verhalten und Körpersprache für <strong>di</strong>e Wahrnehmung<br />

der anderen? Hat <strong>di</strong>e persönliche Art, ob und wie wir dem anderen zuhören,<br />

Auswirkungen für <strong>di</strong>e kollegiale Kommunikation?<br />

Freistellungsgrundlage: BU, § 46 (7) BPersVG<br />

■ Seminartermine:<br />

01.10. – 05.10.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 053/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Bildungszentrum Undeloh und GPB<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

19


20<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 2<br />

Seminare für Aktive<br />

„Betriebsrat oder Personalrat werden – wie geht das?“<br />

Damit <strong>di</strong>e Interessen der Beschäftigten im Betrieb und in der Dienststelle<br />

angemessen <strong>ver</strong>treten werden können, wurden betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretungsorgane<br />

geschaffen.<br />

Sie heißen Betriebsrat, Personalrat, MitarbeiterInnen<strong>ver</strong>tretung oder Jugendund<br />

Auszubildenden<strong>ver</strong>tretung. Ihre Mitbestimmung basiert auf gesetzlicher<br />

Grundlage, und sie haben <strong>di</strong>e Aufgabe, darüber zu wachen, dass gesetzliche<br />

Bestimmungen und Tarif<strong>ver</strong>träge eingehalten werden.<br />

■ Was aber genau bedeutet das?<br />

■ Was kommt an Arbeit auf einen zu?<br />

■ Sind <strong>di</strong>e Aufgaben zu bewältigen und wie können sie <strong>ver</strong>teilt werden?<br />

■ Was macht <strong>di</strong>e Arbeit der Interessen<strong>ver</strong>tretung interessant und vielseitig?<br />

■ Warum sollte ausgerechnet ich mich für <strong>di</strong>ese Tätigkeit interessieren?<br />

■ Welche Unterstützung erhalte ich durch meine Gewerkschaft <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>?<br />

Diesen und natürlich euren Fragen wollen wir bei <strong>di</strong>eser Veranstaltung mit<br />

interessierten Kolleginnen und Kollegen nachgehen und klären, was auf dem<br />

Weg zur betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretung hier zu beachten ist.<br />

Zielgruppe: interessierte KollegInnen melden sich über ihre FB/Bez.<br />

■ Seminartermine:<br />

19.11.2012 Lübeck <strong>Nord</strong> 065/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Schwäche in Stärke <strong>ver</strong>wandeln<br />

Eigene Potentiale nutzen, berufliche Herausforderungen meistern<br />

Probleme am Arbeitsplatz, Zielvorgaben, drohender Arbeitsplatzwechsel, Veränderungsprozesse,<br />

<strong>di</strong>e bewältigt werden müssen – <strong>di</strong>ese Situationen erzeugen<br />

Unsicherheit, Angst zu <strong>ver</strong>sagen, Angst, nicht anerkannt zu werden. Am<br />

Arbeitsplatz scheint nur noch ‚Stärke‘ zu zählen. ‚Schwächen‘ zu zeigen scheint<br />

gefährlich. Dabei sind ‚Stärken‘ und ‚Schwächen‘ durchaus relative Begriffe.<br />

Beide sind elementare Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit. Entscheidend<br />

ist der Umgang mit sich selbst: Welche Stärken und welche Schwächen habe<br />

ich? Wie kann ich <strong>di</strong>ese konstruktiv einsetzen? Wie kann ich eine <strong>ver</strong>meintliche<br />

Schwäche in Stärke <strong>ver</strong>wandeln und beruflich nutzen?<br />

Ziel <strong>di</strong>eses Seminars ist, <strong>di</strong>e eigenen (beruflichen) Fähigkeiten zu erkennen,<br />

das Selbstwertgefühl zu stärken und <strong>di</strong>e unterschiedlichen persönlichen Eigenschaften<br />

als Stärke zu erkennen und gezielt für sich und andere einzusetzen.<br />

Freistellung: BU, § 46 (7) BPersVG<br />

■ Seminartermin:<br />

16.01. – 20.01.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 002/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Bildungszentrum Undeloh und GPB<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 3<br />

21


22<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 3<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Mobbing geht uns alle an<br />

Der Psychoterror am Arbeitsplatz nimmt stän<strong>di</strong>g zu:<br />

Gesundheitliche Gefährdungen und wirtschaftliche Nachteile für alle Beteiligten<br />

sind <strong>di</strong>e Folge.<br />

Häufige Ursachen sind Mängel in der Arbeitsorganisation und Personalführung<br />

sowie konkurrenzorientierte Umgangsformen. Wir alle sind gefragt, den<br />

Beteiligten hilfreich zur Seite zu stehen und Möglichkeiten der Prävention zu<br />

erarbeiten.<br />

■ Was ist Mobbing – was ist es nicht?<br />

■ Welche Ursachen und Auswirkungen hat Mobbing?<br />

■ Mobbing ist ein Prozess – wie <strong>ver</strong>läuft er?<br />

■ Möglichkeiten der Hilfe und Prävention<br />

Zielgruppe: gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder betrieblicher<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretungen, interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, § 37 (7) BetrVG, § 46 (7) BPersVG<br />

■ Seminartermin:<br />

23.01. – 27.01.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 003/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Rhetorik – freie Rede<br />

Vielen von uns geht es so: Da will ich meine Meinung ausführlich darlegen. Zu<br />

dem Gehörten meinen eigenen Standpunkt <strong>ver</strong>treten. Zu einem besonderen<br />

Anlass etwas sagen. Ob ich vorbereitet bin oder auch nicht – ich „<strong>ver</strong>kneife“<br />

es mir. Ich <strong>ver</strong>zichte, weil ich es mir nicht zutraue, frei zu reden.<br />

Angst vorm Reden – das muss nicht sein!<br />

Dieses Seminar wendet sich an alle, <strong>di</strong>e ihre Rede frei halten möchten, wenn<br />

sie eigene oder gemeinsame Interessen <strong>ver</strong>treten wollen.<br />

Schwerpunkte <strong>di</strong>eses Seminars sind u.a.:<br />

■ Wie gehe ich mit meinen Redehemmungen um?<br />

■ Der persönliche Sprechausdruck durch Körper – Stimme – Sprache<br />

■ denken und sprechen – sprechen und denken<br />

■ vorbereiten, gliedern und durchführen einer Rede<br />

Zielgruppe: Gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder in<br />

betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen, Mitglieder und interessierte Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, § 46 (7) BPersVG, § 37 (7) BetrVG<br />

■ Seminartermin:<br />

30.01. – 03.02.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 006/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 3<br />

23


24<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 3<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Konfliktmanagement – Keine Zeit, keine Erfolge, keine Lust<br />

„Mein Umgang mit der kostbaren Zeit und zeitraubenden Konflikten“<br />

In dem Seminar „Konfliktmanagement“ lernen wir den Umgang mit unserer<br />

kostbaren Zeit und den zeitraubenden Konflikten, denn überall lauert das Chaos.<br />

Das Gefühl der Überforderung nimmt zu. Wie setze ich Prioritäten? Wie<br />

kann ich besser planen? Wie kann ich Arbeit und Privates besser organisieren,<br />

ohne in Konflikte oder Stress zu kommen?<br />

Schwerpunkte <strong>di</strong>eses Seminars sind u.a. :<br />

■ Wo bleibt meine Zeit?<br />

■ Wo sind <strong>di</strong>e Zeit<strong>di</strong>ebe?<br />

■ Wichtige Dinge erkennen.<br />

■ Persönliche Stärken erkennen und einsetzen.<br />

■ Egoismus ist nicht immer schlecht ....<br />

■ Konflikte rechtzeitig erkennen und Lösungen erarbeiten.<br />

Zielgruppe: Gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder in<br />

betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen, Mitglieder und interessierte Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, § 46 (7) BPersVG, § 37 (7) BetrVG<br />

■ Seminartermine:<br />

30.01. – 03.02.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 007/12<br />

27.08. – 31.08.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 047/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Erzähl doch mal!<br />

Biografie-Arbeit<br />

Im gewerkschaftlichen Handeln haben wir es größtenteils mit Menschen zu<br />

tun, welche in unterschiedlichen Kontexten groß geworden sind. Obwohl<br />

wir gemeinsame Ziele erreichen wollen, können Strategien und Vorstellungen<br />

sehr unterschiedlich aussehen. Der ressourcenorientierte Umgang mit <strong>di</strong>esen<br />

Unterschieden, das Erkennen und Wertschätzen können dessen, sind Inhalte<br />

der Veranstaltung. Dafür werden Methoden aus der Biografiearbeit vorgestellt<br />

und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf gewerkschaftliches Handeln geprüft.<br />

Alltagssprachlich <strong>ver</strong>stehen wir unter Biografie, das, was jede/r so im Laufe<br />

seines oder ihres Lebens hintereinander „erlebt“ hat. Wir sind gewohnt, uns<br />

darüber in relativ kurzer Zeit anhand von Lebensdaten ein Bild zu machen. Über<br />

<strong>di</strong>ese Deutungsmacht wie auch <strong>di</strong>e Bandbreite der Situationen, in welcher <strong>di</strong>e<br />

„mitgebrachten“ Biografien eine Rolle spielen, werden wir <strong>di</strong>skutieren. Gibt<br />

man der Entwicklung der Biografie aus einem aktuellen Rahmen heraus einen<br />

Raum, dann wird sie zu einem Erzeugnis, einem Konstrukt des Biografen oder<br />

der Biografin selbst. Wie <strong>di</strong>es für <strong>di</strong>e eigene Praxis genutzt werden kann, wird<br />

abschließend thematisiert.<br />

Zielgruppe: Interessen<strong>ver</strong>tretungen sowie alle, welche mit Menschen<br />

arbeiten<br />

■ Seminartermin:<br />

16.03. – 18.03.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 019/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 3<br />

25


26<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 3<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Arbeitsrecht für ArbeitnehmerInnen (Arbeits<strong>ver</strong>trag,<br />

Abmahnung, Zeugnis)<br />

Viele Fragen aus dem täglichen Berufsleben können heute nur noch arbeitsrechtlich<br />

geklärt werden, deshalb wird es zunehmend wichtiger, sich <strong>di</strong>esen<br />

Fragen zu stellen.<br />

Das angebotene Tagesseminar wendet sich vorrangig an Kolleginnen und<br />

Kollegen, <strong>di</strong>e sich erstmalig mit Themen aus dem Arbeitsrecht befassen wollen.<br />

Folgende Themenbereiche werden u.a. angesprochen:<br />

■ Kollektives und in<strong>di</strong>viduelles Arbeitsrecht<br />

■ Rechte und Pflichten aus dem Arbeits<strong>ver</strong>hältnis<br />

■ Arbeits<strong>ver</strong>trag<br />

■ Betriebsübung<br />

■ Weisungsrecht des Arbeitgebers<br />

■ Abmahnung<br />

■ Kün<strong>di</strong>gung<br />

■ Arbeitszeugnis<br />

■ „Geheimsprache“ der Arbeitgeber<br />

Zielgruppe: Interessierte Mitglieder<br />

■ Seminartermine:<br />

19.03.2012 Kiel <strong>Nord</strong> 018/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Rhetorik spezial: Dem Chef <strong>di</strong>e Stirn bieten….<br />

In vielen Gesprächssituationen mit Vorgesetzten werden <strong>di</strong>e KollegInnen stumm<br />

und fühlen sich hilflos den Launen der Chefs ausgesetzt. Man ärgert sich über<br />

<strong>di</strong>e oft sozial inkompetenten Vorgesetzten und manchmal auch über sich. Doch<br />

das muss nicht so bleiben! Selbstbewusste MitarbeiterInnen bieten den Chefs<br />

<strong>di</strong>e Stirn, tragen ihre Anliegen deutlich vor, argumentieren mit gemeinsamen<br />

Sachzielen und <strong>ver</strong>bitten sich respektlose Umgangsformen.<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar beschäftigen wir uns mit förderlichem Kommunikations<strong>ver</strong>halten<br />

und den Grenzen durch Macht.<br />

■ Herrschaft und Kommunikation<br />

■ klare und deutliche Ich-Botschaften<br />

■ Antworten einfordern<br />

■ Gesprächsführung durch Fragen<br />

■ Angst vor zu großer Emotionalität<br />

■ Gespräche gegen Widerstände lenken<br />

■ eigene Körpersprache <strong>ver</strong>bessern<br />

■ meine Druckmittel beim Auseinandersetzen<br />

■ meine persönlichen Ängste und anders damit umgehen<br />

■ respektvolle Gesprächsbe<strong>di</strong>ngungen<br />

■ sich Gesprächsunterstützung organisieren<br />

Zielgruppe: Gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder in<br />

betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen, Mitglieder und interessierte Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Freistellung: BU, § 46(7) BPersVG<br />

■ Seminartermin:<br />

30.04. – 04.05.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 025/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Bildungszentrum Undeloh und GPB<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 3<br />

27


28<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 3<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Dem Stress <strong>di</strong>e rote Karte –<br />

Stressbewältigung für Beruf und Alltag<br />

‚Mensch bin ich gestresst!‘ - Wer kennt nicht <strong>di</strong>esen Stoßseufzer, der zum<br />

Inhalt zahlreicher Gespräche am Arbeitsplatz oder im Privaten geworden sind.<br />

Darüber hinaus zeigt sich chronisches Stresserleben als Auslöser vielfältiger<br />

psychosomatischer Beschwerden und Krankheiten. Stressbelastungen werden<br />

zum gesellschaftlichen Gesundheitsproblem.<br />

Das Seminar soll Ansätze aufzeigen, <strong>di</strong>esen Belastungen entgegenwirken zu<br />

können. Ausgehend von Ursachen und Erscheinungsformen von Stress in Beruf<br />

und Alltag geht es um ein Nachdenken über gesellschaftliche und berufliche<br />

Anforderungen, den persönlichen Umgang mit Stress und <strong>di</strong>e Erarbeitung von<br />

Lösungsstrategien.<br />

■ Stresssignale - Stressursachen - Stress<strong>ver</strong>halten<br />

■ Stress durch zu hohe Anforderungen?<br />

■ Stress am Arbeitsplatz<br />

■ Stress und Gesundheitsbelastungen<br />

■ Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Stress und Zeitdruck<br />

■ Stressbewältigung durch mehr Gelassenheit und Entspannung<br />

Freistellung: BU, § 46(7) BPersVG<br />

■ Seminartermin:<br />

07.05. – 11.05.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 028/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Bildungszentrum Undeloh und GPB<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Diskussions- und Verhandlungsführung<br />

Das Seminar bietet <strong>di</strong>e Möglichkeit zu intensiven Diskussions- und Verhandlungsübungen<br />

aus der Alltagspraxis der betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen.<br />

Das Gelingen von Gesprächen <strong>ver</strong>langt ebenso engagiertes Argumentieren wie<br />

das ‚Beherrschen‘ von Emotionen. Durch gutes Zuhören und Konzentration<br />

auf <strong>di</strong>e wesentlichen Punkte können Diskussionen oft gestrafft werden und<br />

effekti<strong>ver</strong> <strong>ver</strong>laufen.<br />

■ Voraussetzungen für das Gelingen von Gesprächen<br />

■ Klärungsgespräche und Pro-/Kontra-Debatten<br />

■ Diskussionen führen – leiten – protokollieren<br />

■ Verhandlungen vorbereiten – Ergebnisse erzielen – auswerten<br />

Zielgruppe: gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder betrieblicher<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretungen, interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, § 37 (7) BetrVG<br />

■ Seminartermin:<br />

07.05. – 11.05.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 027/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 3<br />

29


30<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 3<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Kommunikationsworkshop<br />

Während <strong>di</strong>e Kommunikationstechnik immer besser, schneller und effekti<strong>ver</strong><br />

wird, scheint <strong>di</strong>e zwischenmenschliche Kommunikation dahinter zurück zu<br />

bleiben. Dabei ist gerade das Gespräch von Mensch zu Mensch für aktive<br />

Gewerkschaftsarbeit im Betrieb wichtiger denn je. In <strong>di</strong>esem Seminar werden<br />

<strong>di</strong>e Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation in Theorie und Praxis <strong>ver</strong>mittelt<br />

und trainiert. Das Beobachten und Wahrnehmen von gesprochenem<br />

Wort und Körpersprache wird geübt. Schwerpunkte <strong>di</strong>eses Seminars sind u.a.:<br />

■ Grundlagen der Kommunikation<br />

■ Beobachtung und Wahrnehmung<br />

■ Körpersprache <strong>ver</strong>stehen und deuten<br />

■ Transaktionsanalyse<br />

■ Störungen in der Kommunikation und Gegenstrategien<br />

Zielgruppe: Gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder in<br />

betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen, Mitglieder und interessierte Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, § 37 (7) BetrVG<br />

■ Seminartermin:<br />

04.06. – 08.06.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 035/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Informieren und Handeln<br />

Immer schnellere Veränderungen im Betrieb und komplexere Probleme erfordern<br />

einen <strong>ver</strong>änderten Umgang mit Informationen. Das Seminar <strong>ver</strong>mittelt<br />

Kenntnisse der schnellen, effektiven Informationsweitergabe. Im Seminar<br />

werden sowohl kommunikative Kompetenzen als auch moderne Moderationsmethoden<br />

trainiert.<br />

Schwerpunkte <strong>di</strong>eses Seminars in Theorie und Praxis sind u.a.:<br />

■ Sicherstellung des Informationsflusses im Betrieb<br />

■ Anwendung akti<strong>ver</strong> und offensi<strong>ver</strong> Informationspolitik<br />

■ Die wichtigsten Informationen erkennen und weiterleiten<br />

■ Training erfolgreicher Moderationsmethoden<br />

■ Selbststän<strong>di</strong>ges, offenes, ergebnisorientiertes Arbeiten mit großen<br />

Gruppen (z.B. Open Space)<br />

Zielgruppe: Gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder betrieblicher<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretungen, Mitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, § 46 (7) BPersVG, § 37 (7) BetrVG<br />

■ Seminartermin:<br />

20.08. – 24.08.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 045/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 3<br />

31


32<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 3<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Stress am Arbeitsplatz<br />

Wer von uns fühlt sich nicht gestresst? Wie keine Generation zuvor, sind <strong>di</strong>e<br />

Menschen der modernen Industriegesellschaft von Stress geplagt. Dabei muss<br />

Stress aber nicht immer gleich schwerwiegende Krankheiten – bis hin zum<br />

Herzinfarkt – auslösen.<br />

Im Gegenteil: Manchen Personen kann er sogar zu Höchstleistungen <strong>ver</strong>helfen.<br />

Doch dazu müssen wir <strong>di</strong>e Fähigkeit besitzen, unseren Stress in <strong>di</strong>e richtigen<br />

Bahnen zu lenken, ihn sozusagen zu zähmen. Diese Fähigkeit ist erlernbar!<br />

Die Seminarwoche soll Gelegenheit bieten, sich mit Stressursachen und -erscheinungen<br />

auseinander zu setzen. Das Seminar stellt <strong>di</strong>e Frage nach den gesellschaftlichen<br />

Ursachen für immer offensichtlichere Stresserscheinungen und<br />

-folgen. Wirksame Strategien für ein optimales, in<strong>di</strong>viduelles Stressmanagement<br />

sollen im Hinblick auf mehr Gelassenheit und Entspannung erarbeitet, bewertet<br />

und erprobt werden.<br />

Freistellung: BU, § 46 (7) BPersVG<br />

■ Seminartermin:<br />

01.10. – 05.10.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 055/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Bildungszentrum Undeloh und GPB<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Erfolgreich <strong>ver</strong>handeln –<br />

Strategien zur Durchsetzung eigener Positionen –<br />

Die neuen Führungskulturen in den Betrieben erfordern auch auf ArbeitnehmerInnenseite<br />

sachorientierte, realistische und selbstbewusste Gesprächs- und<br />

Verhandlungsführung sowie das Erkennen manipulati<strong>ver</strong> Gesprächs- und<br />

Verhandlungstechniken.<br />

Schwerpunkte <strong>di</strong>eses Seminars in Theorie und Praxis sind u.a.:<br />

■ Die Fragetechniken in Gesprächen und Verhandlungen<br />

– Stimmung/Chemie<br />

– konstruktiv<br />

– <strong>ver</strong>schärfen<br />

– abbrechen<br />

■ Die Kunst des Verhandelns<br />

■ Lust und Last des Verhandelns<br />

Zielgruppe: Gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder in<br />

betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen, Mitglieder und interessierte Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, § 46 (7) BPersVG, § 37 (7) BetrVG<br />

■ Seminartermin:<br />

12.11. – 16.11.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 063/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 3<br />

33


34<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 3<br />

Kommunikation und Mitgliederorientierung<br />

Rhetorik Aufbauseminar –<br />

Freie Rede/ Redestruktur/Rede<strong>ver</strong>halten<br />

Wer im Betrieb erfolgreich arbeiten will, muss neben den betrieblichen Kenntnissen<br />

auch <strong>di</strong>e Kunst der freien Rede beherrschen. In der täglichen Praxis ist<br />

es erforderlich, bei <strong>ver</strong>schiedenen Anlässen sich mit eigener Meinung persönlich<br />

einbringen zu können. Die Teilnehmenden lernen, mit Sprache wirkungsvoll<br />

umzugehen und <strong>di</strong>ese überzeugend einzusetzen. Sei es durch Redebeiträge<br />

auf Betriebs- oder Personal<strong>ver</strong>sammlungen, bei der Arbeit in Ausschüssen, im<br />

Team, in Workshops, bis hin zu Gesprächen mit der Arbeitgeberseite.<br />

Schwerpunkte <strong>di</strong>eses Aufbauseminar werden sein:<br />

■ Rhetorische Kommunikation<br />

■ Allgemeine Prinzipien des Sprechens vor Publikum<br />

■ Stichwortkarten oder mind-map-Methode<br />

■ Vorbereiten eines Redebeitrags<br />

■ Fünf Schritte zum Aufbau einer Rede<br />

■ Wesentliche Elemente eines Vortrages<br />

■ Argumentieren<br />

■ Diskussion/Pro- und Contra-Debatte<br />

■ Motivationsrede/Aktivierungsrede<br />

■ Den Faden <strong>ver</strong>loren, was tun?<br />

■ Umgang mit Störungen<br />

Zielgruppe: Gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, Mitglieder in<br />

betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen, Mitglieder und interessierte Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, § 46 (7) BPersVG, § 37 (7) BetrVG<br />

■ Seminartermin:<br />

03.12. – 07.12.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 069/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

Es geht auch ohne Zocken im Casino!<br />

Wir haben <strong>di</strong>e Alternativen!<br />

In den letzten Jahren erleben wir immer wieder Wochen der Panik, der<br />

Schreckensbotschaften, der Crash-Szenarien und Horrormeldungen an den<br />

internationalen Finanzmärkten. Erst jubelten <strong>di</strong>e Analysten über das Ende des<br />

Schuldenstreites in den USA, nun <strong>ver</strong>zeichnen vor allen Dingen <strong>di</strong>e riskanten<br />

Zockerpapiere dramatische Verluste - weil es angeblich an der Glaubwür<strong>di</strong>gkeit<br />

der Staatsregierungen mangelt, ihre Haushaltsführung in den Griff zu bekommen.<br />

Das Konzert des Wehklagens wird begleitet von Analystenstimmen auf<br />

dem Niveau von Bauernkalendern.<br />

Denn in Wahrheit wissen <strong>di</strong>e Fondsmanager, Analysten, Makler und Händler in<br />

den Tempeln des Casino-Kapitalismus nichts - außer vielleicht den Kontostand<br />

ihrer Spekulationen. Sie sind stän<strong>di</strong>g überfordert, weil sie Zusammenhänge,<br />

Volkswirtschaften und Unternehmen analysieren, „<strong>di</strong>e viel zu komplex sind,<br />

um jemals für Außenstehende durchschaubar zu sein“, bemerkt Georg von<br />

Wallwitz, selbst Fondsmanager, Philosoph und Mathematiker.<br />

Wir wollen in <strong>di</strong>esem Seminar , auch für Laien nachvollziehbar, u.a. folgende<br />

Themenkomplexe näher beleuchten:<br />

■ Rolle und Aufgabe von Staaten und Finanzwirtschaft.<br />

■ Ist <strong>di</strong>e Finanzkrise eine Schuldenkrise der Staaten?<br />

■ Sollbruchstellen einer nur an einzelwirtschaftlichen Interessen orientierten<br />

Gesellschaft<br />

■ Sind „Märkte“ vor allem spekulationsgetrieben?<br />

■ Welche Interessen haben Arbeitnehmer in <strong>di</strong>esem „Spiel“?<br />

■ Alternative Lösungsansätze<br />

Zielgruppe: Mitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellungsgrundlage: BU, §46 (7) BPersVG, § 37 (7) BetrVG, SU, BFQG<br />

■ Seminartermin:<br />

23.01. – 27.01.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 004/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

35


36<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 4<br />

Gesellschaftspolitik<br />

‚Arm trotz Arbeit‘ – sichere Lebensplanung<br />

bei weiterem Sozialabbau<br />

Der Staat zieht sich zunehmend aus den bisherigen sozialen Vorsorge- und<br />

Sicherungssystemen zurück. Leistungen werden gekürzt oder abgeschafft. Der<br />

Druck auf <strong>di</strong>e Arbeitnehmenden, für ihre Zukunft und <strong>di</strong>e ihrer Familie auch<br />

finanziell vorzusorgen, steigt stän<strong>di</strong>g. So wichtig es ist, politisch <strong>di</strong>e eigenen<br />

Interessen zu <strong>ver</strong>treten, so notwen<strong>di</strong>g ist es, mit immer unsicherer werdenden<br />

Lebensumständen und der damit <strong>ver</strong>bundenen Zukunftsangst auch konkret<br />

fertig zu werden. Das Seminar stellt <strong>di</strong>e Frage: Was tun?<br />

Was benötige ich für ein sozial sicheres Leben?<br />

Wie behalte ich <strong>di</strong>e Übersicht über <strong>di</strong>e Einnahme- und Ausgabesituation in<br />

meiner Familie?<br />

Wie bereite ich mich auf <strong>di</strong>e Rente vor? Wie kann ich privat vorsorgen? Wie<br />

komme ich an <strong>di</strong>e notwen<strong>di</strong>gen Informationen?<br />

Freistellung: BU, § 46 (7) BPersVG<br />

■ Seminartermine:<br />

23.01. – 27.01.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 005/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Bildungszentrum Undeloh und GPB<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

Quo va<strong>di</strong>s Sozialstaat?<br />

Struktur und Zukunftsperspektiven der sozialen Absicherung<br />

Die Debatte um <strong>di</strong>e Gesundheitsreform, <strong>di</strong>e Rente mit 67, <strong>di</strong>e Kopfpauschale<br />

oder <strong>di</strong>e Meldungen über insolvente Krankenkassen sind nur <strong>di</strong>e Spitze des<br />

Eisbergs einer Diskussion, <strong>di</strong>e uns alle angeht:<br />

Welche Zukunft haben unsere Sozialsysteme? Wie sieht es mit einer gerechten<br />

Lastenteilung aus? Wo kommt das Geld her – wo geht es hin? Wo bleibt das<br />

Solidarprinzip?<br />

Ist <strong>di</strong>e „Partnerschaft“ zwischen Arbeitgebern und <strong>ver</strong>sicherten Arbeitnehmenden<br />

noch ein belastbares Zukunftsmodell?<br />

Neben <strong>di</strong>esen hochpolitischen und hochaktuellen Fragen werden wir uns auch<br />

intensiv mit der derzeitigen Struktur unserer sozialen Sicherungssysteme und<br />

ihrer Zukunftssicherheit beschäftigen. Dabei wird es aber nicht nur allein um<br />

den Aufbau, sondern speziell auch um <strong>di</strong>e Frage gehen, welchen Einfluss wir<br />

als Arbeitnehmende haben und wie wir ihn nutzen können.<br />

Freistellung: BU, § 46(7) BPersVG<br />

■ Seminartermin:<br />

30.01. – 03.02.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 008/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Bildungszentrum Undeloh und GPB<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

37


38<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 4<br />

Gesellschaftspolitik<br />

Erst <strong>di</strong>e Arbeit und dann <strong>di</strong>e große Freiheit?!<br />

Den Übergang in <strong>di</strong>e nachberufliche Phase gestalten<br />

Egal, ob wir unsere Arbeit als Identitätsstiftend oder als Mühsal empfunden<br />

haben, geprägt hat sie uns allemal. Unser Beruf, manchmal auch unsere Berufung,<br />

<strong>di</strong>e Kolleginnen und Kollegen, Krisen, Erfolge und Niederlagen im Betrieb,<br />

das alles hat unseren Alltag über viele Jahrzehnte bestimmt und Spuren in<br />

Körper, Geist und Seele hinterlassen.<br />

Spätestens wenn wir Abschied aus <strong>di</strong>esem Kosmos „auf Termin legen“, betreten<br />

wir einen Schwellenraum und beginnen mit der inneren und äußeren Vorbereitung<br />

auf das Überschreiten der Schwelle in <strong>di</strong>e nachberufliche Phase und<br />

auf <strong>di</strong>e Zeit danach. In <strong>di</strong>eser Übergangsphase sind nahezu alle Lebensbereiche<br />

von den Veränderungen betroffen. Das birgt Chancen, aber auch Risiken, <strong>di</strong>e<br />

es zu erkennen gilt:<br />

Um <strong>di</strong>e vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten <strong>di</strong>eser Phase nutzen zu können,<br />

ist es hilfreich, sich mit einigen grundsätzlichen Themen zu beschäftigen:<br />

■ In <strong>di</strong>e nachberufliche Lebensphase einzutreten, heißt Neuland betreten.<br />

■ Welche persönlichen Entwicklungs- und „Forschungsaufgaben“ stehen<br />

noch an?<br />

■ Leben in neuen Horizonten. Was stiftet in dem neuen Lebensabschnitt<br />

Sinn?<br />

■ Alte Beziehungen, neue Netzwerke<br />

■ Mit wem lassen sich neue soziale Kontakte knüpfen?<br />

■ Erst <strong>di</strong>e Arbeit und dann recht! Welches ehrenamtliche/bürgerschaftliche<br />

Engagement, welche anderen Aktivitäten passen zu mir?<br />

In <strong>di</strong>eser Veranstaltung sollen <strong>di</strong>e oben genannten grundsätzlichen „Übergangsthemen“<br />

angesprochen werden und <strong>di</strong>e Erfahrungen, Fragen und Einsichten<br />

der Teilnehmenden erörtert werden.<br />

Freistellung: BU<br />

■ Seminartermin:<br />

09.03.2012 Lübeck <strong>Nord</strong> 015/12<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>Nord</strong>elbischen Männerforum und dem Kirchlichen<br />

Dienst in der Arbeitswelt<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

Sozialreformen treiben Deutschland in <strong>di</strong>e Armut<br />

Die aktuelle Sozialpolitik der Bundesregierung sorgt dafür, dass insbesondere <strong>di</strong>e<br />

älteren Menschen in Deutschland mit immer weniger Geld steigende Ausgaben<br />

schultern müssen. Im Bereich Gesundheit werden künftige Ausgabensteigerungen<br />

nur noch von den Versicherten aufzubringen sein. Dabei steigen <strong>di</strong>e<br />

Renten nur minimal an, obwohl <strong>di</strong>e Lohnentwicklung etwa dreimal so hoch ist.<br />

Die Folge ist Altersarmut für viele Menschen und das in einem der reichsten<br />

Länder der Welt! Das ist weder gerecht noch sozial!<br />

Die Seniorinnen und Senioren von heute sind <strong>di</strong>e Generation, <strong>di</strong>e während ihres<br />

Arbeitslebens wesentliche Teile des Fundamentes eines friedlichen und wohlhabenden<br />

Deutschlands gelegt und alle Voraussetzungen für ihren eigenen<br />

sorgenfreien Lebensabend geschaffen haben.<br />

Und <strong>di</strong>e Menschen, <strong>di</strong>e heute im Berufsleben stehen, werden nur noch eine<br />

zum Leben nicht ausreichende Rente aufbauen können. Ihr Einkommen im Alter<br />

wird im Durchschnitt bestenfalls Hartz IV-Niveau erreichen.<br />

Zum Thema spricht <strong>di</strong>e Leiterin des Bereichs Sozialpolitik aus der <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bundes<strong>ver</strong>waltung<br />

Dr. Ju<strong>di</strong>th Kerschbaumer<br />

Zielgruppe: alle interessierten Kolleginnen und Kollegen<br />

■ Seminartermine:<br />

15.03.2012 Lübeck <strong>Nord</strong> 017/12<br />

22.03.2012 Kiel <strong>Nord</strong> 020/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

39


40<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 4<br />

Gesellschaftspolitik<br />

Hartz und <strong>di</strong>e Folgen: Aufbauseminar<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Bereich SGB II/SGB<br />

XII behandelt.<br />

Schwerpunkt <strong>di</strong>eses Seminars werden <strong>di</strong>e Frage der Erwerbsfähigkeit, Abgrenzung<br />

SGB II/SGB XII, kostenaufwän<strong>di</strong>ge Ernährung und <strong>di</strong>e Heranziehung von<br />

Angehörigen (Erbenhaftung) sein. Auch das Thema „Grundeinkommen“ wird<br />

hierbei eine Rolle spielen.<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Menschen mit Vorkenntnissen<br />

zur Sozialgesetzgebung, BeraterInnen und MitarbeiterInnen von<br />

Sozialleistungsträgern<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, SU, § 46 (7) BPersVG sowie <strong>ver</strong>gleichbare<br />

Regelungen<br />

■ Seminartermine:<br />

16.04. – 20.04.12 Undeloh <strong>Nord</strong> 023/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

Konzentrationslager Auschwitz<br />

Geschichte für den Kopf und zum Anfassen<br />

Auschwitz wurde für <strong>di</strong>e gesamte Welt zum Symbol des Terrors, des Völkermords<br />

und des Holocausts. Mit <strong>di</strong>eser Bildungsreise soll <strong>di</strong>e Erinnerung an<br />

<strong>di</strong>esen Abschnitt der Geschichte wachgehalten werden, damit das Umfassbare<br />

begreifbar wird.<br />

Mehrere Rundgänge in Oswiecim, im Stammlager Auschwitz I, in Birkenau<br />

(Auschwitz II) und <strong>di</strong>e Besuche des Ehrenmals der Roten Armee und der „jü<strong>di</strong>schen<br />

Rampe“ bzw. des Mahnmals machen <strong>di</strong>e Tragö<strong>di</strong>e und Brutalität der<br />

damaligen Zeit deutlich. Gezielte Informationen über selbstgewählte Fragestellungen<br />

holen wir in den Länderausstellungen ein. Zeitzeugen vor Ort berichten<br />

über ihre Erlebnisse und Wahrnehmungen.<br />

Ca. 3 Wochen vor der Reise wird ein Vorbereitungstreffen zum Bildungsurlaub<br />

stattfinden. Soweit es ihre Gesundheit zulässt, werden wir Esther Bejarano – sie<br />

hat als Jugendliche im Mädchenchor Auschwitz-Birkenau gespielt und ist eine<br />

der letzten Zeitzeuginnen – dazu einladen.<br />

Kosten: 250,00 Euro. Der Preis umfasst <strong>di</strong>e Seminargebühr, Unterkunft (in<br />

Mehrbettzimmern), Voll<strong>ver</strong>pflegung sowie Fahrtkosten mit der DB. Eigene<br />

An- und Abreisekosten werden nicht erstattet. Die Teilnehmer(innen)zahl ist<br />

auf 18 begrenzt.<br />

Für <strong>di</strong>eses Seminar werden / sind öffentliche Zuschüsse beantragt, aber bei<br />

Drucklegung <strong>di</strong>eses Programms noch nicht bewilligt. Wir müssen uns daher<br />

eine Absage des Seminars ausdrücklich vorbehalten.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Interessierte <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Mitglieder sind herzlich eingeladen zum Arbeitskreis Antirassismus<br />

von <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Hamburg. Kontakt und Information: Agnes Schreieder; Agnes.<br />

Schreieder@<strong>ver</strong><strong>di</strong>.de; Telefon 040 2858-1350<br />

Freistellung: BU<br />

■ Seminartermin:<br />

13.05. – 19.05.2012 Auschwitz <strong>Nord</strong> 030/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Landesbezirk Hamburg, von dort wird ein Teilnahmebeitrag<br />

erhoben.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

41


42<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 4<br />

Gesellschaftspolitik<br />

„Mehr Demokratie wagen“<br />

Mit <strong>di</strong>esem Wahlspruch leitete einst Bundeskanzler Willy Brandt einen gesellschaftspolitischen<br />

Wandel in der Bundesrepublik ein, der ihm am Ende hohe<br />

Anerkennung und den Friedensnobelpreis einbrachte. Heute sind wir von einem<br />

solchen Weg weit entfernt. Die heutigen Reformen bedeuten in der Regel einen<br />

Abbau von demokratischen und sozialen Rechten. Scheibchenweise werden<br />

unter dem Deckmantel ökonomischer Vernunft und merkwür<strong>di</strong>ger Sicherheitsphantasien<br />

soziale Gerechtigkeit und Bürgerrechte eingeschränkt und dann als<br />

zukunftsweisende Reform „<strong>ver</strong>kauft“.<br />

Wir wollen in <strong>di</strong>esem Seminar untersuchen, was hierzu bereits auf den Weg<br />

gebracht wurde bzw. in Planung ist, um dann daraus unsere Schlüsse für persönliches<br />

und gesellschaftspolitisches Handeln abzuleiten, mit dem Ziel, auch<br />

wieder „mehr Demokratie zu wagen“.<br />

Es werden uns mindestens folgende Stichworte in <strong>di</strong>esem Seminar begegnen:<br />

■ „Gerecht geht anders“, Ausgestaltung und Finanzierung des<br />

Gesundheitswesens, eine auskömmliche gesetzliche Rente, Finanzierung<br />

der öffentlichen Daseinsvorsorge.<br />

■ Bildung und Ausbildung auf „Weltniveau“.<br />

■ Kein „Mehr an Sicherheit“ durch Abbau von Freiheitsrechten wie<br />

Vorratsdatenspeicherung, Gendatenbank, Videoüberwachung, RFID-<br />

Technologie, ELENA, Volkszählung, biometrische Daten, ...<br />

Zielgruppe: Mitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG, SU<br />

■ Seminartermin:<br />

21.05. – 25.05.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 031/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

„Orient und Okzident – sind nicht mehr zu trennen“<br />

– Vom Mythos Morgenland zur Wirklichkeit –<br />

Der Dichter des „West-östlichen Divans“, Johann Wolfgang von Goethe, kannte<br />

<strong>di</strong>e mehrhundertjährige Geschichte der Beziehungen beider Welten. Seiner<br />

Ansicht nach würde eine göttliche Instanz beide gleichermaßen lieb haben:<br />

„Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident!“<br />

Wie anders erleben wir <strong>di</strong>e deutsche Gegenwart?! Vorurteile, Ressentiments<br />

gegenüber als fremd erlebten Ansichten, Lebensweisen, religiösen Anschauungen<br />

sind leider alltägliche Erfahrungen.<br />

Gerade wir als Gewerkschafter/ -innen setzen uns ein für einen Prozess, in dem<br />

<strong>di</strong>e <strong>ver</strong>schiedenen kulturellen Eigenarten nicht nur akzeptiert und toleriert,<br />

sondern als Bereicherung für <strong>di</strong>e Weiterentwicklung unseres gesellschaftlichen<br />

Zusammenlebens angesehen werden.<br />

Wem ist heute noch bewusst, dass beispielsweise <strong>di</strong>e Türkei fünfhundert<br />

Jahre lang ein „Einwanderungsland“ für Europäer war, <strong>di</strong>e vom Tode bedroht<br />

waren: unterdrückte Bauern, <strong>ver</strong>folgte Protestanten, geächtete Juden, politisch<br />

Verfolgte.<br />

Angeblich „westliche“ Werte wie Toleranz haben ihren Ursprung im Orient, was<br />

schon Goethe und Lessing wussten. Auch weitere bedeutende Einflüsse auf <strong>di</strong>e<br />

westliche Zivilisation sind im Orient zu <strong>ver</strong>orten.<br />

Auf der Tagung werden wir <strong>ver</strong>schiedene Dimensionen des Themas aufgreifen<br />

wie z.B.:<br />

■ Übersicht über <strong>di</strong>e Geschichte des Orients<br />

■ Historisch-arabische Einflüsse auf <strong>di</strong>e westeuropäische Kultur<br />

■ Das Bild der orientalischen Völker in westlichen Rezeptionen<br />

■ Die „Wahrheit“ über den Harem<br />

■ Historische wie aktuelle literarische Werke zum Orient und Okzident (z.B.<br />

George Gordon Byron, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine,<br />

Nazim Hikmet, Navid Kermani, Nagib Machfuß, Karl May, Orhan Pamuk,<br />

Friedrich Rückert, Rafik Schami, Johannes Tralow)<br />

■ Die Darstellung des Orients in Film, Malerei und in der Oper<br />

Wir wollen einen Beitrag leisten zum Verständnis <strong>ver</strong>schiedener kultureller<br />

Identitäten. Wie spiegelt sich das Leben und Denken des Orients in der (west-)<br />

europäischen Kunst und Literatur?<br />

Hinweis:<br />

Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Nähere Auskünfte sind erhältlich im<br />

BBZ Clara Sahlberg Berlin sowie beim Landesbezirk <strong>Nord</strong>, Referat Schulung<br />

und Bildung.<br />

Die Tagung wird bereichert durch <strong>ver</strong>schiedene künstlerische Beiträge.<br />

Die Tagung wird von der Gewerkschaft <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> (mit-)<strong>ver</strong>anstaltet.<br />

■ Seminartermin:<br />

08.06. – 10.06.2012 Berlin <strong>Nord</strong> 036/12<br />

Kooperationsseminar mit dem BBZ Berlin<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

43


44<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 4<br />

Gesellschaftspolitik<br />

Erlebnistage für Väter und Kinder:<br />

Kraftvoll leben – wie Väter navigieren<br />

Ein starkes Team: Kinder brauchen ihre Väter - für Spiel & Spaß, zum Kuscheln<br />

& Toben, um gemeinsam <strong>di</strong>e Welt zu entdecken. Väter wollen für ihre Kinder<br />

präsent sein, das Leben mit ihnen teilen, zudem ihren Mann im Beruf stehen<br />

und auf ihre Ressourcen achten. Die Erlebnistage bieten Begegnungsräume für<br />

Väter und Kinder. Mal zusammen, mal getrennt, unter Anleitung, im freien<br />

Spiel, im Wald, auf den Spielfeldern, am Lagerfeuer genießen Große und Kleine<br />

ein intensives Miteinander.<br />

Workshop am Samstag: Kraftvoll leben - <strong>di</strong>es bedeutet Balance zwischen Kindern,<br />

Partnerschaft, Freundschaften, Beruf und Ruhezeiten. Wie komme ich<br />

den Ansprüchen, <strong>di</strong>e gleichermaßen andere wie ich selbst an mich haben nach?<br />

Wie sorge ich gleichzeitig dafür, Ich Selbst zu bleiben? Eine gute Mischung aus<br />

Anregungen und Austausch unter Vätern wird uns bereichern.<br />

Zielgruppe: Interessierte Väter mit ihren Kindern<br />

■ Seminartermin:<br />

01.06. – 03.06.2012 Niederkleveez <strong>Nord</strong> 034/12<br />

Veranstalter: Die Erlebnistage und der Väterworkshop werden <strong>ver</strong>anstaltet<br />

vom <strong>Nord</strong>elbischen Männerforum, dem Osterberg-Institut, <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> nord sowie<br />

Vaeter e.V. Hamburg.<br />

Kosten: Vom Osterberg-Institut wird eine Teilnahmegebühr von e 210 – 290<br />

pro Familie inkl. Pensionskosten erhoben.<br />

Nur Väterworkshop: Samstag 2. Juni, 9:00 - 14:30 Uhr, e 45 inkl.<br />

Mittagessen<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

Globalisierung mit menschlichem Gesicht?!<br />

‚Globalisierung‘ ist ein Kampfbegriff: Für den einen <strong>ver</strong>spricht er das wirtschaftliche<br />

Heil, für den anderen Sozialabbau, Armut und Deregulierung. Seit<br />

einigen Jahren hat sich eine neue soziale Bewegung aus vielen gesellschaftlichen<br />

Gruppen gebildet; manche Me<strong>di</strong>en haben schon eine neue ‚globale‘ (!) Jugendbewegung<br />

ausgemacht. Gegner der Globalisierung sind ebenso dabei wie<br />

<strong>di</strong>ejenigen, <strong>di</strong>e für eine soziale und ökologische Gestaltung der Globalisierung<br />

und für <strong>di</strong>e politische Regulierung der Finanzmärkte eintreten. ‚Globalisierung<br />

mit menschlichem Gesicht‘ nennt <strong>di</strong>es ein Sprecher der Gruppe Attac, in der<br />

auch <strong>di</strong>e Gewerkschaft <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Mitglied ist.<br />

■ Globalisierung: Inhalt und Geschichte eines Begriff<br />

■ Kernelemente der Globalisierungskritik<br />

■ Positionen, Parteien und Organisationen (z.B. Attac)<br />

■ Gewerkschaftliche Positionen und Perspektiven<br />

Freistellung: BU, § 46 (7) BPersVG<br />

Kosten: für <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Mitglieder kostenlos<br />

■ Seminartermin:<br />

16.07. – 20.07.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 039/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Bildungszentrum Undeloh und GPB<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

45


46<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 4<br />

Gesellschaftspolitik<br />

NS-Geschichte und Rechtsextremismus heute<br />

Rechtsextreme <strong>ver</strong>suchen <strong>ver</strong>stärkt da präsent zu sein, wo politische Parteien<br />

und Zivilgesellschaft sich zurückziehen, sich soziale Probleme häufen, es an<br />

Vertrauen in Demokratie und Beteiligung mangelt und <strong>di</strong>e Bereitschaft zum<br />

völkischen Nationalismus noch <strong>ver</strong>breitet ist. Die Auseinandersetzung mit den<br />

Grundmustern rechtsextremer Ideologie soll in Berlin auch an historischen<br />

Orten, an Denkmälern und in Museen zum Thema gemacht werden.<br />

In unserem Seminar wollen wir insbesondere folgenden Fragen nachgehen:<br />

Worin liegen <strong>di</strong>e spezifischen Ursachen rechtsextremer Einstellungen?<br />

Wer ist besonders anfällig für Rassismus und den Ruf nach dem starken Führer?<br />

Wie <strong>ver</strong>suchen Nazigruppen und andere Rechtsextreme, <strong>di</strong>e soziale Frage für<br />

ihre Propaganda auszubeuten?<br />

Wie können demokratische Kräfte einen klaren Trennungsstrich zu einem neuen<br />

nationalen Sozialismus ziehen, ohne deshalb auf Kritik und Protest gegen<br />

unsoziale Politik zu <strong>ver</strong>zichten?<br />

Freistellung: BfQG SH, SU, HambBUG, BfG MV<br />

■ Seminartermin:<br />

05.08. – 10.08.2012 Berlin <strong>Nord</strong> 040/12<br />

Kooperationsseminar mit dem Landesbezirk Hamburg<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

Auch wir haben Kultur! Auch wir haben Geschichte!<br />

Aus der Geschichte lernen – Demokratie gestalten<br />

– Am Beispiel der deutschen Arbeiterbewegung –<br />

Die demokratische Gesellschaftsordnung in Deutschland wird heute als etwas<br />

„Selbst<strong>ver</strong>ständliches“ wahrgenommen. Immer weniger Menschen beteiligen<br />

sich aktiv am Erhalt und an der demokratischen Weiterentwicklung <strong>di</strong>eser<br />

Gesellschaft.<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar soll am Beispiel der deutschen Arbeiterbewegung <strong>di</strong>eser<br />

Demokratisierungsprozess <strong>ver</strong>deutlicht werden.<br />

Einsatz für <strong>di</strong>e eigene Interessenslage, Gestaltungs- und Beteiligungswillen<br />

haben <strong>di</strong>esen Weg bis heute geprägt.<br />

Den Teilnehmenden werden aus der Reflexion der „eigenen“ Geschichte Handlungs-<br />

und Mitmachmöglichkeiten aufgezeigt, <strong>di</strong>e soziales Engagement fördern<br />

und <strong>di</strong>e demokratische Durchsetzung eigener Interessen möglich machen.<br />

Zu folgenden Themenfeldern werden Hintergründe aufgezeigt und Positionen<br />

entwickelt, <strong>di</strong>e sich an den Erfahrungen und Erkenntnissen der Teilnehmenden<br />

orientieren:<br />

Auslöser und Hintergründe für das Entstehen der Arbeiterbewegung<br />

An den Beispielen:<br />

■ Industrialisierung<br />

■ Bürgerliche „Freiheitsbewegung“<br />

■ Erste Formen von Arbeiterorganisationen<br />

Arbeitnehmerbewegung und / oder politische Partei ?<br />

An den Beispielen:<br />

■ Veränderungen in Staat und Gesellschaft<br />

■ Krieg und Frieden<br />

■ Soziale Absicherung<br />

■ Rolle der Frauen<br />

Arbeiterkultur und -<strong>ver</strong>eine<br />

An den Beispielen:<br />

■ Lieder und Texte aus der Arbeiterbewegung hören, lesen, mitsingen<br />

■ Arbeiter<strong>ver</strong>eine<br />

Genossenschaften<br />

■ als Beispiel für wirtschaftliches Engagement der Arbeiterbewegung<br />

Einfluss der Gewerkschaften auf den Demokratisierungsprozess nach 1945<br />

in Deutschland.<br />

An den Beispielen:<br />

■ Unterschiedliche Entwicklung von Gewerkschaften in der BRD und in der<br />

DDR<br />

■ Mitbestimmung<br />

■ Rechtsextremismus<br />

■ Gewerkschaften und soziale Bewegungen<br />

Zielgruppe: Interessierte Mitglieder<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, SU<br />

■ Seminartermin:<br />

20.08. – 24.08.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 046/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

47


48<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 4<br />

Gesellschaftspolitik<br />

Buchenwald – Wider das Vergessen! Erlebte Geschichte<br />

Buchenwald steht für unendliches Leid, aber auch für Widerstand gegen Völkermord<br />

und Krieg. Unser Seminar vor Ort beleuchtet <strong>di</strong>e sozialen und politischen<br />

Hintergründe des Faschismus. Dazu führen wir u.a. Gespräche mit Zeitzeugen.<br />

Die Geschichte erleben wir hautnah in Projekten: durch Freilegungs- und Ausgrabungsarbeiten,<br />

durch Restaurierung von Fundstücken, durch Aufarbeitung<br />

von Archivmaterial aus der Gedenkstätte. Wir werden uns mit den aktuellen<br />

neofaschistischen Tendenzen in Deutschland auseinandersetzen. Gemeinsam<br />

entwickeln wir Handlungsstrategien gegen Rechts.<br />

Kosten: 125,- e. Der Preis umfasst <strong>di</strong>e Seminargebühr, Unterkunft im Doppelzimmer,<br />

Voll<strong>ver</strong>pflegung sowie Fahrtkosten mit der DB. Eigene An- und Abreisekosten<br />

werden nicht erstattet. Die Teilnehmer(innen)zahl ist auf 15 begrenzt.<br />

Für <strong>di</strong>eses Seminar sind öffentliche Zuschüsse beantragt, aber bei Drucklegung<br />

<strong>di</strong>eses Programms noch nicht bewilligt.<br />

Interessierte <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Mitglieder sind herzlich eingeladen zum Arbeitskreis Antirassismus<br />

von <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Hamburg.<br />

Kontakt: Agnes Schreieder, E-Mail: agnes.schreieder@<strong>ver</strong><strong>di</strong>.de<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Freistellung: HambBUG, BfQG SH, BfG MV<br />

■ Seminartermin:<br />

09.09. – 15.09.2012 Buchenwald <strong>Nord</strong> 049/12<br />

Kosten: Kooperationsseminar mit dem Landesbezirk Hamburg, von dort wird<br />

ein Teilnahmebeitrag erhoben.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

Seminar für Seniorinnen und Senioren: „Arbeiten ohne Ende?!“<br />

Arbeiten bis 65, 67 oder 70, <strong>di</strong>e Vorschläge zur Veränderung des Renteneintrittsalters<br />

und der Altersvorsorge sind vielseitig. Sie führen aller<strong>di</strong>ngs immer<br />

dazu, dass <strong>di</strong>e Einkommen im Rentenalter geringer werden. Schon jetzt erreichen<br />

fast 50% der Beschäftigten nicht das gesetzliche Renteneintrittsalter.<br />

Der Umbau des Sozialstaates führt zu prekären Lebenssituationen für ältere<br />

Menschen, <strong>di</strong>e sich <strong>ver</strong>mutlich noch weiter zuspitzen wird. Welche konkreten<br />

Veränderungen sind zu erwarten und welche Auswirkungen haben <strong>di</strong>ese auf<br />

heutige und zukünftige Seniorinnen und Senioren?<br />

Wir wollen gemeinsam über Perspektiven <strong>di</strong>skutieren und überlegen, wie <strong>di</strong>e<br />

ältere Generation an Politik, Einkommen, Bildung, Sport, Kultur und Gewerkschaft<br />

teilhaben kann.<br />

Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren sowie interessierte Kolleginnen und<br />

Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV<br />

■ Seminartermin:<br />

10.09. – 14.09.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 050/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

49


50<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 4<br />

Gesellschaftspolitik<br />

EU-Seminar in Brüssel<br />

Zunehmend finden <strong>di</strong>e sozialen und politischen Weichenstellungen nicht mehr<br />

auf nationaler, sondern auf europäischer Ebene statt. Nicht selten kommt es<br />

dabei zu erheblichen Auseinandersetzungen, wie am Beispiel der Dienstleistungsrichtlinie<br />

beobachtet werden konnte.<br />

Eine Diskussion über <strong>di</strong>e Europäische Verfassung muss darum fortgeführt<br />

werden, damit politische Maßnahmen und <strong>di</strong>e Forderungen der europäischen<br />

Gewerkschaften nach Gleichheit, Solidarität und Nicht<strong>di</strong>skriminierung und weiteren<br />

sozialen Zielen in Einklang gebracht werden können.<br />

Wie aber funktioniert <strong>di</strong>e Europäische Union? Wie sind <strong>di</strong>e Aufgaben <strong>ver</strong>teilt<br />

zwischen dem Europäischen Rat, dem Ministerrat, der Europäischen Kommission<br />

und dem Europäischen Parlament?<br />

Über welche Kompetenzen <strong>ver</strong>fügen der Europäische Gerichtshof und der<br />

Rechnungshof?<br />

Wie sind <strong>di</strong>e Länder, <strong>di</strong>e Arbeitgeber und <strong>di</strong>e Gewerkschaften in Brüssel <strong>ver</strong>treten<br />

und wie definieren sie ihren Arbeitsauftrag?<br />

Über den Kontakt zu den Institutionen in Brüssel wollen wir <strong>ver</strong>suchen, <strong>di</strong>ese<br />

Fragen zu beantworten und <strong>di</strong>e Arbeit der Akteure vor Ort kennen lernen.<br />

Das Seminar findet in Kooperation mit Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern<br />

statt. Es wird eine Seminargebühr von dort erhoben.<br />

Freistellung: BU, SU<br />

■ Seminartermin:<br />

Oktober Brüssel <strong>Nord</strong> 059/12<br />

Kosten: Kooperationsseminar mit A&L M-V. Von dort wird eine<br />

Seminargebühr erhoben.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Gesellschaftspolitik<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende – eine Einführung in das<br />

SGB II<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über das SGB II und <strong>di</strong>e Übergänge zum<br />

SGB XII.<br />

■ Was ist unter Grundsicherung für Arbeitssuchende zu <strong>ver</strong>stehen?<br />

■ Worin besteht das Ziel der Zusammenführung von AlHi und Sozialhilfe?<br />

■ Wer hat in Bedarfsgemeinschaften Anspruch auf ALG II?<br />

■ Wer erhält Sozialgeld?<br />

■ Inwieweit werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt?<br />

■ Welche Ansprüche haben Kinder?<br />

■ Was heißt insbesondere für unter 25-jährige fordern und fördern?<br />

■ Was sind angemessene Kosten für <strong>di</strong>e Unterkunft?<br />

■ Wie steht es um einmalige Leistungen?<br />

Prinzipiell steht <strong>di</strong>e Frage nach Leistungen zur Sicherung der Lebensgrundlage<br />

im Mittelpunkt. Zur Vermittlung von Basiswissen sollen konkrete Praxisanforderungen<br />

der Teilnehmenden aufgegriffen und bearbeitet werden. Neben<br />

dem Erlernen der Struktur soll auch Ziel sein, dass durch praktische Übungen<br />

Bescheide gelesen, <strong>ver</strong>standen und überprüft werden können.<br />

Der Rechtsschutz der Betroffenen soll zumindest in Grundsätzen deutlich<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Erwerbslose, MitarbeiterInnen aus Beratungsstellen u.<br />

Multiplikatoren<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, SU, § 46 (7) BPersVG sowie <strong>ver</strong>gleichbare<br />

Regelungen<br />

■ Seminartermine:<br />

26.11. – 28.11.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 067/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

51


52<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 5<br />

Gender<br />

Frauen, Männer und Einparken?! – ein Workshop zum Thema<br />

Gender<br />

Di<strong>ver</strong>se Bücher, Fernsehshows und Comedyinhalte zielen darauf ab: Der „kleine<br />

Unterschied“ ist wieder gesellschaftsfähig geworden. Kein Wunder: Bietet er<br />

doch scheinbare Orientierung in einer immer schnelleren, vielschichtigeren, sich<br />

<strong>ver</strong>ändernden Lebens- und Arbeitswelt.<br />

Blöd nur, dass es sich tatsächlich um einen „kleinen“ Unterschied handelt,<br />

denn <strong>di</strong>e Unterschiede innerhalb einer Geschlechtergruppe sind größer als<br />

<strong>di</strong>e zwischen den Geschlechtern. Außerdem: Gibt es nicht eigentlich sowieso<br />

mehr Geschlechter als nur zwei? Eher drei, vier, fünf oder noch viel mehr? Wird<br />

dadurch alles beliebig?<br />

Nicht solange Menschen aufgrund ihres Geschlechts unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen<br />

zu Ressourcen haben, aufgrund ihrer sexuellen Orientierung<br />

oder einer uneindeutigen Geschlechtsidentität oder -zugehörigkeit <strong>di</strong>skriminiert<br />

werden! Vielfalt braucht Einsatz.<br />

Ver.<strong>di</strong> setzt sich ein – auch in Sachen Gender.<br />

Dieses Seminar will<br />

■ einen anschaulichen Überblick geben zum aktuellen Stand der<br />

Geschlechterforschung<br />

■ einen (anderen) Blick werfen auf <strong>di</strong>e alltägliche Konstruktion von<br />

Geschlecht<br />

■ anschauen, welche Mittel es gibt, um Diskriminierung abzubauen<br />

und Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen (Frauenförderung, Gender<br />

Mainstreaming, Di<strong>ver</strong>sity)<br />

■ der Frage nachgehen, wie Vielfalt, eine echte Wahl und (eigene) Freiheit<br />

entstehen kann<br />

■ und Mut machen, eigene kleine „Genderprojekte“ zu starten: im Betrieb,<br />

in der Familie, im eigenen Kleiderschrank, in der Freizeit, in der Kantine …<br />

Zielgruppe: gewerkschaftliche FunktionsträgerInnen, interessierte<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BFQG SH, BfG MV<br />

■ Seminartermin:<br />

16.03. – 18.03.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 014/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Seminare für Frauen<br />

Neue Wege in der Frauenarbeit - Wohin geht der Weg im<br />

Landesbezirk <strong>Nord</strong> – Wie wollen wir Frauen ihn mitgestalten?<br />

In <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> leben wir <strong>di</strong>e Frauenquote. Sie garantiert, dass Frauen gleichberechtigt<br />

in Gremien und Vorständen ihre Interessen einbringen können. Frauenpolitik<br />

findet sowohl in den Ebenen als auch in den Fachbereichen statt. Doch was<br />

braucht gewerkschaftliche Frauenarbeit und wie können wir sie generell und<br />

insbesondere für junge Frauen attraktiv gestalten?<br />

Zielgruppenorientiert wollen wir in <strong>di</strong>esem Seminar konkrete Ziele gewerkschaftlicher<br />

Frauenarbeit, Handlungskonzepte und Ideen für konkrete Maßnahmen in<br />

den Bezirken/Gremien des Landesbezirkes <strong>Nord</strong> entwickeln.<br />

Vertieft wird in dem Seminar auf <strong>di</strong>e Themen:<br />

■ Geschlechtergerechte Tarif<strong>ver</strong>träge<br />

■ Entgeltcheck<br />

eingegangen werden.<br />

Methoden:<br />

■ Zukunftswerkstatt<br />

■ Open Space<br />

■ Seminartermin:<br />

11. – 13.05.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 068/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 6<br />

<strong>Nord</strong><br />

53


54<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 7<br />

Ausbildung der Ausbilder<br />

Metho<strong>di</strong>k und Didaktik der Erwachsenenbildung: Seminar für<br />

BildungsmitarbeiterInnen<br />

Dieses Seminar umfasst <strong>ver</strong>schiedene Angebote, mit denen <strong>di</strong>e Reflexion der<br />

eigenen Bildungspraxis, das eigene Bildungs<strong>ver</strong>ständnis, <strong>di</strong>e Verfolgung von<br />

Bildungszielen, das Erleben und Gestalten von Gruppenprozessen sowie <strong>di</strong>e<br />

Erprobung metho<strong>di</strong>scher Fähigkeiten thematisiert werden sollen.<br />

Dieses Seminar ist geeignet sowohl für NeueinsteigerInnen als auch für Seminarerfahrene,<br />

da Lerngelegenheiten geboten werden, <strong>di</strong>e eigenen vorhandenen<br />

pädagogischen Kompetenzen auszubauen und zu <strong>ver</strong>stärken.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

■ Subjektorientierung und Bildungs<strong>ver</strong>ständnis<br />

■ Geschlechtergerechte Didaktik<br />

■ Methodenrepertoire<br />

■ Kreativität in der Bildungsarbeit<br />

■ Me<strong>di</strong>envielfalt<br />

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche BildungsmitarbeiterInnen und<br />

interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, §46 (7) BPersVG<br />

■ Seminartermin:<br />

25.06. – 29.06.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 038/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen


Seminare für Beamtinnen und Beamte<br />

BeamtInnenseminar<br />

Das Beamtenrecht ist seit der Föderalismusreform I in allen Bundesländern<br />

unterschiedlich und somit entwickeln sich auch <strong>di</strong>e Rechtsprechungen und<br />

<strong>di</strong>e Verordnungen auseinander. Parallelen zum Bundesrecht und den Sonderregelungen<br />

der Postnachfolgeunternehmen sind zwar immer noch gegeben,<br />

aber es sind nur einzelne zu <strong>ver</strong>zeichnen. Daher werden wir uns während des<br />

Seminares sowohl mit Neuerungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene<br />

als auch in den Postnachfolgeunternehmen intensiv auseinandersetzen, um<br />

auf einen aktuellen Stand zu kommen, interessante Diskussionen führen zu<br />

können und unsere Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen noch besser<br />

beraten zu können.<br />

■ Welche Interessen haben <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Mitglieder an <strong>di</strong>eser Entwicklung?<br />

■ Können Gewerkschaften noch aktiv in <strong>di</strong>ese Prozesse eingreifen und ggf.<br />

Massen gesellschaftspolitisch bewegen?<br />

■ Welche Voraussetzungen und Strategien für einen Politikwechsel<br />

brauchen wir?<br />

Zielgruppe: Beamtinnen und Beamte, Personalrätinnen und Personalräte aus<br />

dem klassischen öffentlichen Dienst und Betriebsrätinnen und Betriebsräte<br />

der Postnachfolgeunternehmen<br />

Freistellung: BfQG SH, BfG MV, § 46(7) BPersVG, § 15 HambBUG,<br />

SU, § 37(7) BetrVG beschränkt auf Betriebsräte in den sogenannten<br />

Postnachfolgeunternehmen<br />

■ Seminartermin:<br />

27.08. – 29.08.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 048/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 7<br />

55


<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Ihre Vertrauensgarantie: Sie<br />

haben das Recht, <strong>di</strong>ese Bestellung<br />

innerhalb von sieben<br />

Tagen bei obenstehender<br />

Bestell adresse schriftlich zu<br />

widerrufen. Zur Wahrung der<br />

56Frist<br />

genügt <strong>di</strong>e rechtzeitige<br />

Absendung des Widerrufs.<br />

Seminare für Beamtinnen und Beamte<br />

Die Arbeitnehmerseiten<br />

der Wirtschaft.<br />

Wer mitbestimmen<br />

will, braucht das Magazin<br />

Mitbestimmung.<br />

Abo-Bestellung online:<br />

www.magazin-mitbestimmung.de<br />

abo<strong>di</strong>enste@bund-<strong>ver</strong>lag.de<br />

per Post an:<br />

Bund-Verlag GmbH<br />

Leserservice<br />

60424 Frankfurt am Main<br />

per Fax: 069/79 50 10-12<br />

Ja, ich abonniere <strong>di</strong>e Mitbestimmung.<br />

Ich erhalte zunächst 3 Ausgaben kostenlos. Widerrufe ich nach<br />

Erhalt der 3. kostenlosen Ausgabe das Abonnement nicht, erhalte<br />

ich das gewünschte Dankeschön (alle Prämien fi nden Sie unter<br />

www.magazin-mitbestimmung.de/bestellen). Die Prämie wird<br />

nach Zahlungseingang der ersten Abonnementrechnung zugesandt.<br />

Für 50,– Euro inkl. Versandkosten erhalte ich 10 Ausgaben<br />

der Monatszeitschrift im Jahresabonnement. Die Mindestlaufzeit<br />

beträgt ein Jahr – das Abonnement kann danach jeweils mit einer<br />

Frist von 6 Wochen zum Jahresende gekün<strong>di</strong>gt werden.<br />

Mein Wunschdankeschön<br />

(Stand: Juli 2011, Änderungen und Irrtümer vorbehalten)<br />

Kaffeemaschine Mini-Kühlschrank Standventilator<br />

Bitte Coupon an nebenstehende Adresse per Post oder Fax senden:<br />

Name/Vorname<br />

Firma/Behörde<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon/Fax<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Datum/Unterschrift<br />

MiT11/ve


Fachbereiche und Fachgruppen<br />

Seminar für <strong>di</strong>e neu gewählten Selbst<strong>ver</strong>walterInnen FB 4<br />

■ Seminartermin:<br />

Februar N.N. <strong>Nord</strong> 009/12<br />

VL-Seminar Agentur für Arbeit Kiel FB 4<br />

■ Seminartermin:<br />

Februar Krummbeck <strong>Nord</strong> 011/12<br />

VL Eins FB 10<br />

■ Seminartermine:<br />

13.02. – 15.02.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 010/12<br />

10.09. – 12.09.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 051/12<br />

„Aus Angst mach Mut“<br />

Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten FB 12<br />

■ Seminartermin:<br />

April Kiel <strong>Nord</strong> 026/12<br />

Betriebsgruppenseminar Deutsche Renten<strong>ver</strong>sicherung<br />

Bund, Dst. Stralsund FB 04<br />

■ Seminartermin:<br />

Mai/Juni N.N. <strong>Nord</strong> 032/12<br />

Vertrauensleuteseminar Agentur für Arbeit Bad Oldesloe FB 04<br />

■ Seminartermin:<br />

Oktober Walsrode <strong>Nord</strong> 052/12<br />

VL Eins für DTKS, BeG DTKS <strong>Nord</strong> FB 09<br />

■ Seminartermin:<br />

01.10. – 03.10.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 054/12<br />

VL Eins für DTTS FB 09<br />

■ Seminartermin:<br />

29.10. – 31.10.2012 Undeloh <strong>Nord</strong> 061/12<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 189 benutzen<br />

Themenbereich 9<br />

57


58<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.


<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Themenbereiche<br />

Übersicht der Seminare im <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. ..................59<br />

Organisatorisches, Teilnahmebe<strong>di</strong>ngungen, Profil <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. ...63<br />

Seminare für Betriebsräte ......................................68<br />

Seminare für Personalräte ......................................75<br />

Schwerbehindertenrecht .......................................88<br />

Handlungshilfen für erfolgreiche Betriebsrats- und Personalratsarbeit .....90<br />

Arbeitsrecht ...............................................108<br />

Arbeitszeit ................................................123<br />

Wirtschaftliche Angelegenheiten ...............................133<br />

Kommunikation und Konflikte .................................136<br />

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz ......................145<br />

Seminare für <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Fachbereiche .............................154<br />

JAV-Seminare ..............................................155<br />

Freistellungen und Musterschreiben ..........................168<br />

Regularien ................................................ 171<br />

Gesamtübersicht der Seminare ............................... 179<br />

Anmeldeformulare .........................................188<br />

E-Mail-Verteiler ............................................ 191<br />

Themenbereich 0<br />

Themenbereich 1<br />

Themenbereich 2<br />

Themenbereich 3<br />

Themenbereich 4<br />

Themenbereich 5<br />

Themenbereich 6<br />

Themenbereich 7<br />

Themenbereich 8<br />

Themenbereich 9<br />

Themenbereich 10<br />

Themenbereich 11<br />

59


60<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Themenbereiche<br />

1. Qualifizierung für Betriebsräte<br />

BR I: Einführung und Überblick ............................... 68<br />

BR II: Personelle Angelegenheiten .............................. 69<br />

BR III: Soziale Angelegenheiten ................................ 70<br />

BR IV: Betriebliche Veränderungsprozesse ........................ 71<br />

Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Betriebsratsarbeit ............................... 72<br />

Auffrischung und Vertiefung im BetrVG und In<strong>di</strong>vidualarbeitsrecht ............. 73<br />

GBR – Zustän<strong>di</strong>gkeit, Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten ............ 74<br />

2. Qualifizierung für Personalräte<br />

BPersVG Wahlvorstandsschulung ................................. 75<br />

BPersVG I: Einführung und Überblick ............................... 76<br />

BPersVG II: Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten ............. 77<br />

MBG SH I: Grundlagenseminar Modul I .............................. 78<br />

MBG SH II: Aufbauseminar Modul II ................................. 79<br />

MBG SH III: Aufbauseminar Modul III ................................. 80<br />

MBG SH: Veränderungsprozesse erkennen und begleiten ................ 81<br />

PersVG MV: Wahlvorstandsschulungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

PersVG MV I: Grundlagenseminar Modul I .............................. 83<br />

PersVG MV II: Grundlagenseminar Modul II .............................. 84<br />

PersVG MV III: Grundlagenseminar Modul III ............................. 85<br />

Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Personalratsarbeit ............................... 86<br />

Die Zustän<strong>di</strong>gkeiten von ÖPR / GRP / HPR ................................ 87<br />

3. Schwerbehindertenrecht<br />

SBV I: Grundlagenseminar .................................... 88<br />

SBV II: Aufbauseminar ....................................... 89<br />

4. Handlungshilfen für erfolgreiche BR- und PR-Arbeit<br />

Kompetenzentwicklung für Vorsitzende,<br />

stell<strong>ver</strong>tretende Vorsitzende und Freigestellte ............................. 90<br />

Die Geschäftsführung des BR/PR ....................................... 92<br />

Weiter arbeiten oder vorzeitig in Rente gehen? ............................ 93<br />

Krankheit im Arbeits<strong>ver</strong>hältnis ......................................... 94<br />

Protokollführung ................................................... 95<br />

Informationsarbeit im BR und PR ....................................... 96<br />

Veränderungen im Betrieb mitgestalten ................................. 97<br />

Tarifrecht für BR und PR ............................................. 98<br />

Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen formulieren, <strong>ver</strong>handeln und abschließen .............. 99<br />

Verhandlungsführung in der Betriebs-/Personalratsarbeit .................... 100<br />

Die Mitbestimmung des BR bei Leiharbeit ............................... 101<br />

Betriebs- und Personal<strong>ver</strong>sammlungen erfolgreich gestalten ................. 102<br />

Befristete Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse, Fremdpersonaleinsatz, Geringfügig Beschäftigte ... 103


Themenbereiche<br />

Eingruppierungssystematik BAT und Überleitung in den TVÖD ............... 104<br />

Alternsgerechte Personalentwicklung .................................. 105<br />

Betriebe ohne Tarif<strong>ver</strong>träge ......................................... 106<br />

Dienst<strong>ver</strong>einbarungen formulieren, <strong>ver</strong>handeln und abschließen .............. 107<br />

5. Arbeitsrecht<br />

2. Arbeitsrecht-Konferenz <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> .................................. 108<br />

Arbeitsrecht I: Grundlagenseminar .................................... 109<br />

Arbeitsrecht II: Aufbauseminar ....................................... 110<br />

Arbeitsrecht im Krankenhaus ........................................ 111<br />

Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte ............................... 112<br />

Aktuelle Rechtsprechung für Personalräte ............................... 113<br />

Verfahren vor dem Arbeitsgericht ..................................... 114<br />

Abmahnung, ordentliche und außerordentliche Kün<strong>di</strong>gung ................. 115<br />

Die personenbe<strong>di</strong>ngte und <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>haltensbe<strong>di</strong>ngte Kün<strong>di</strong>gung ............... 116<br />

Arbeitsrechtliche- und Mitbestimmungsfragen bei<br />

Alkohol- und anderen Suchterkrankungen .............................. 117<br />

Befristete Beschäftigung und Teilzeitarbeit .............................. 118<br />

Arbeitnehmerüberwachung ohne Grenzen? ............................. 119<br />

Arbeitnehmerhaftung .............................................. 120<br />

Rechtswirksames Formulieren in der betriebsrätlichen Praxis ................. 121<br />

Rechtliche Grundlagen des BEM ...................................... 122<br />

6. Arbeitszeit<br />

2. Arbeitszeitkonferenz 2012 <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> ............................... 123<br />

Arbeitszeitkonten und Wertguthaben .................................. 124<br />

Grundlagen der Dienstplangestaltung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen 125<br />

Dienstplangestaltung – Aufbauseminar ................................. 126<br />

Dienstplangestaltung ÖPNV ......................................... 127<br />

Flexible Arbeitszeiten in der Praxis ..................................... 128<br />

Das Arbeitszeitrecht ............................................... 129<br />

Rufbereitschaft und Bereitschafts<strong>di</strong>enst ................................. 130<br />

Aktuelle Rechtsprechung zu Arbeitszeitfragen ........................... 131<br />

Arbeitszeit und Urlaub von Arbeitgebers Gnaden? ........................ 132<br />

7. Wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Betriebsräte ...................... 133<br />

Wirtschaftsausschuss – Grundlagenseminar ............................. 134<br />

Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Aufbauseminar ......................... 135<br />

8. Kommunikation und Konflikte<br />

Konfliktberater/in in Organisationen ................................... 136<br />

Rhetorik I Einführungsseminar ........................................ 139<br />

61


62<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereiche<br />

Rhetorik II Aufbauseminar ........................................... 140<br />

Me<strong>di</strong>ation – Grundlagenseminar ..................................... 141<br />

Me<strong>di</strong>ation – Vertiefungsseminar ...................................... 142<br />

Mobbing – Grundlagenseminar ....................................... 143<br />

Mobbing in der Praxis – Erleben und <strong>ver</strong>stehen! .......................... 144<br />

9. Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

7. Gesundheitsschutzkonferenz <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> .............................. 145<br />

Krankenrückkehrgespräche und BEM .................................. 146<br />

Die Gefährdungsbeurteilung ........................................ 147<br />

Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz ........................ 148<br />

Alkohol und Sucht in der Arbeitswelt .................................. 149<br />

Wenn Leistungs<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung krank macht ............................... 150<br />

Der erfolgreiche Arbeitsschutzausschuss ................................ 151<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ............................... 152<br />

Burn-out-Prävention ............................................... 153<br />

10. Seminare für <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>- Fachbereiche<br />

Konferenz Fähr- und Ausflugsschifffahrt ................................ 154<br />

11. JAV – Seminare<br />

JAV I – BetrVG Grundlagenschulung ................................... 155<br />

JAV II – BetrVG Aufbauschulung ...................................... 156<br />

AV I – BetrVG Grundlagenschulung ................................... 157<br />

AV II – BetrVG Aufbauschulung ...................................... 158<br />

JAV I BPersVG MBG SH, PersVG Grundlagenschulung ..................... 159


<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Herzlich Willkommen beim <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Das <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. ist eine unabhängige und gemeinnützige Bildungseinrichtung,<br />

<strong>di</strong>e als eingetragener Verein organisiert ist. Wir bieten im Auftrag<br />

des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Landesbezirks <strong>Nord</strong> <strong>di</strong>e Seminare für <strong>di</strong>e betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

an.<br />

Pro Jahr nehmen über 5.000 TeilnehmerInnen an über 400 durchgeführten<br />

Seminaren teil.<br />

Wir bieten ein professionelles, bedarfsorientiertes und stän<strong>di</strong>g aktualisiertes<br />

Themenangebot an.<br />

Ein Qualitätszeichen<br />

Das <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. wurde erfolgreich nach LQW<br />

III zertifiziert. LQW steht für Lernerorientierte Qualitätstestierung<br />

in der Weiterbildung. Das Verfahren für <strong>di</strong>e<br />

Rezertifizierung für <strong>di</strong>e nächsten vier Jahre ist bei Drucklegung<br />

fast abgeschlossen.<br />

LQW ist das Verfahren zur Qualitätsentwicklung- und<br />

-testierung, das <strong>di</strong>e Lernenden konsequent in den<br />

Mittelpunkt stellt. LQW hat seinen Ausgangs- und<br />

Bezugspunkt im konkreten Lernprozess, und auf <strong>di</strong>esen<br />

kommt es an, wenn von Qualität der Bildung <strong>di</strong>e Rede<br />

ist!<br />

Alle Seminare des Bildungsprogramms und<br />

zusätzliche aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

63


64<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 0<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Das Team des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong>:<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Dänische Str. 3 – 9<br />

24103 Kiel<br />

Tel.: 0431 / 6608-128<br />

Fax: 0431 / 6608-111<br />

info@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Steuernummer: 1929476197<br />

Geschäftsführung:<br />

Thies Bielenberg<br />

Tel.: 0431 / 6608-129<br />

thies.bielenberg@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Assistenz Geschäftsführung, Angebotserstellung:<br />

Kai Schumacher<br />

Tel.: 04 31 / 66 08-150<br />

kai.schumacher@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Grit van Treeck<br />

Tel.: 04 31/ 66 08-140<br />

Grit.van-treeck@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Seminarorganisation:<br />

Sylvia Füllemann<br />

Tel.: 04 31 / 66 08-170<br />

sylvia.fuellemann@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Margaretha Kaminska<br />

Tel.: 04 31 / 66 08-128<br />

margaretha.kaminska@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Ariane Stechmann<br />

Tel.: 04 31/66 08-141<br />

ariane.stechmann@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Laura Wilms (Auszubildende)<br />

Tel.: 04 31 / 66 08-151<br />

laura.wilms@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Buchhaltung:<br />

Sigrid Lütt<br />

Tel.: 04 31 / 66 08-103<br />

sigrid.luett@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Evelyne Bruschwitz<br />

Tel.: 0431/51 952-100<br />

evelyne.bruschwitz@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Kalender 2012 siehe Seite 4<br />

Adressen der Tagungshäuser siehe Seite 6


<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Inhouse-Schulungen<br />

Wir organisieren maßgeschneiderte Seminare für Ihren aktuellen Schulungsbedarf,<br />

in<strong>di</strong>viduell abgestimmt auf Ihre Wünsche, Bedürfnisse und innerbetrieblichen<br />

Fragestellungen. So können alle Mitglieder des Betriebs- oder Personalrates<br />

zeitgleich teilnehmen und erreichen so den gleichen Wissensstand.<br />

Bildungs- und Qualifizierungsberatung<br />

Sie haben Fragen zur Freistellungsgrundlage für Seminare oder sind sich nicht<br />

sicher, welche Seminare überhaupt und in welcher Reihenfolge für Ihr Gremium<br />

richtig sind? Wir bieten eine kompetente und kostenlose Bildungs- und Qualifizierungsberatung<br />

bei Ihnen vor Ort an.<br />

Bei Interesse oder konkreten Anfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Kai Schumacher<br />

Tel.: 0431 / 66 08-150<br />

kai.schumacher@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Grit van Treeck<br />

Tel.: 0431 / 66 08-140<br />

grit.van-treeck@<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Themenbereich 0<br />

65


66<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 0<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Teilnahmebe<strong>di</strong>ngungen für arbeitgeberfinanzierte Seminare<br />

des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

1. Teilnahmeberechtigung<br />

Die Seminare stehen grundsätzlich allen Betriebsräten, Personalräten, Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungen,<br />

Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>tretungen und Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungen<br />

offen. Im Einzelfall auch für den Gleichstellungsbeauftragten,<br />

den Betriebsärzten und den Fachkräften für Arbeitssicherheit.<br />

2. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist keine Teilnahmevoraussetzung.<br />

Voraussetzung für <strong>di</strong>e Teilnahme sowie für <strong>di</strong>e Freistellung, Gehaltsfortzahlung<br />

und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist <strong>di</strong>e Erforderlichkeit der Schulung<br />

(z. B. § 37 Abs. 6 BetrVG oder § 46 Abs. 6 BPersVG oder § 37 Abs. 1<br />

MBG S-H oder § 39 Abs. 1 PersVG M-V) und vglb. Regelungen der weiteren<br />

Landespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetze oder § 19/30 MVG u. vglb. Regelungen<br />

oder § 96(4/8) SGB IX sowie der ordnungsgemäße Beschluss des BR / PR /<br />

MAV. Dem Arbeitgeber sind <strong>di</strong>e teilnehmenden Personen, <strong>di</strong>e Termine und <strong>di</strong>e<br />

zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.<br />

3. Seminargebühr<br />

Die Seminargebühr beinhaltet <strong>di</strong>e Kosten für Arbeitsmaterial sowie für Seminarleitung,<br />

Seminardurchführung und Seminarorganisation. Die Gebühr ist für<br />

alle Teilnehmenden gleich, unabhängig davon, ob Sie in einer Gewerkschaft<br />

sind oder nicht. Die Seminargebühr stellen wir Ihrem Arbeitgeber gegen eine<br />

Abtretungserklärung in Rechnung. Wir berechnen keine Mehrwertsteuer.<br />

4. Unterkunft und Verpflegung<br />

Die Kosten für <strong>di</strong>e Tagungspauschale mit Übernachtung und Vollpension bzw.<br />

der Tagungskostenpauschale (ohne Übernachtung, Frühstück, Abendessen)<br />

sind mit dem Tagungshaus <strong>di</strong>rekt abzurechnen. Diese Kosten sowie <strong>di</strong>e Reisekosten<br />

hat beim Vorliegen der oben genannten Teilnahmevoraussetzungen der<br />

Arbeitgeber zu tragen.


<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

5. Schulungs<strong>ver</strong>trag<br />

Der Schulungs<strong>ver</strong>trag wird zwischen dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. und der Teilnehmerin<br />

/ dem Teilnehmer geschlossen. Für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer<br />

ist eine eigene schriftliche Anmeldung erforderlich. Der Schulungs<strong>ver</strong>trag<br />

entsteht durch <strong>di</strong>e Bestätigung der Anmeldung durch das <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

e.V..<br />

6. Rücktritt<br />

Bei einer Nichtteilnahme ohne Abmeldung berechnen wir grundsätzlich 100%<br />

der Seminargebühren. Bei einer kurzfristigen Absage (später als 14 Tage vor<br />

Seminarbeginn) berechnen wir grundsätzlich 50% der Seminargebühren. Darüber<br />

hinaus können auch <strong>di</strong>e anfallenden Reservierungsausfallgebühren durch<br />

<strong>di</strong>e Tagungshäuser in Rechnung gestellt werden.<br />

7. Programmänderung<br />

Aufgrund des langen Planungszeitraumes behalten wir uns Änderungen vor.<br />

Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl müssen wir ein Seminar leider<br />

absagen. Evtl. Ersatztermine geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt.<br />

Alle Seminare des Bildungsprogramms und zusätzliche<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Themenbereich 0<br />

67


68<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 1<br />

Qualifizierung für Betriebsräte<br />

Betriebs<strong>ver</strong>fassung: Einführung und Überblick (BR I)<br />

„Aller Anfang ist – gar nicht so schwer!“<br />

Die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat ist das Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz<br />

(BetrVG). Es bildet <strong>di</strong>e Basis für <strong>di</strong>e vielen Aufgaben und<br />

Möglichkeiten von Betriebsräten. Diese müssen <strong>di</strong>e relevanten gesetzlichen<br />

Bestimmungen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können, um <strong>di</strong>e<br />

Interessen der Beschäftigten zu <strong>ver</strong>treten, bestehende Probleme zu lösen und<br />

Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungen mitzugestalten.<br />

■ Die Entwicklung der Betriebs<strong>ver</strong>fassung<br />

■ Selbst<strong>ver</strong>ständnis als Betriebsrat<br />

■ Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen<br />

■ Aufgaben des Betriebsrates<br />

■ Umgang mit Gesetzen und Kommentaren für <strong>di</strong>e Betriebsratstätigkeit<br />

■ Beschlussfassung des Betriebsrates<br />

■ Informationsbeschaffung und Informationspolitik<br />

■ Rechtliche Handlungsmöglichkeiten<br />

Literatur: Alle Teilnehmenden erhalten neben einem ausführlichen<br />

Seminarskript je ein aktuelles Exemplar des Basiskommentars BetrVG und <strong>di</strong>e<br />

dtv-Arbeitsgesetze.<br />

■ Seminartermine:<br />

23.01. – 27.01. Walsrode <strong>Nord</strong> 103/12<br />

12.03. – 16.03. Weissenhäuser Strand <strong>Nord</strong> 135/12<br />

16.04. – 20.04. Rostock <strong>Nord</strong> 156/12<br />

07.05. – 11.05. Lübeck <strong>Nord</strong> 168/12<br />

04.06. – 08.06. Boltenhagen <strong>Nord</strong> 183/12<br />

13.08. – 17.08. Schleswig <strong>Nord</strong> 213/12<br />

10.09. – 14.09. Binz (Rügen) <strong>Nord</strong> 233/12<br />

22.10. – 26.10. Undeloh <strong>Nord</strong> 260/12<br />

03.12. – 07.12. Lübeck <strong>Nord</strong> 294/12<br />

28.01. – 01.02.2013 Walsrode <strong>Nord</strong> 100/13<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (6) BetrVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Betriebsräte<br />

Betriebs<strong>ver</strong>fassung: Personelle Angelegenheiten (BR II)<br />

„Mensch geht vor!“<br />

Dieses Seminar (BR 2) beschäftigt sich mit den Bestimmungen des Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetzes<br />

zur Mitbestimmung und Mitwirkung in personellen Angelegenheiten,<br />

also in erster Linie mit den §§ 92 – 105 BetrVG. Entsprechende<br />

Themenkomplexe (Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Kün<strong>di</strong>gung)<br />

werden vor dem Hintergrund der Beteiligungsmöglichkeit des Betriebsrates<br />

behandelt.<br />

Um einen möglichen Schaden von Beschäftigten des Betriebs abzuwenden,<br />

muss jedes Betriebsratsmitglied mit <strong>di</strong>esen grundlegenden Bestimmungen des<br />

Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetzes <strong>ver</strong>traut sein.<br />

■ Personalplanung und Ausschreibungen von Arbeitsplätzen<br />

■ Fragen der Berufsbildung<br />

■ Einstellung und Eingruppierung<br />

■ Versetzung und Abmahnung<br />

■ Kün<strong>di</strong>gung<br />

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, <strong>di</strong>e bereits das Einführungsseminar<br />

„Betriebs<strong>ver</strong>fassung: Einführung und Überblick“ besucht haben.<br />

Literatur: Alle Teilnehmenden erhalten neben einem ausführlichen<br />

Seminarskript je ein Exemplar: ‚Anhörung des Betriebsrates bei Kün<strong>di</strong>gungen‘<br />

und ‚Rechte des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen‘. Bitte <strong>di</strong>e<br />

Literatur des BR 1-Seminars mitbringen.<br />

■ Seminartermine:<br />

16.01. – 20.01. Undeloh <strong>Nord</strong> 102/12<br />

19.03. – 23.03. Walsrode <strong>Nord</strong> 139/12<br />

23.04. – 27.04. Schleswig <strong>Nord</strong> 163/12<br />

07.05. – 11.05. Weissenhäuser Strand <strong>Nord</strong> 169/12<br />

02.07. – 06.07. Stralsund <strong>Nord</strong> 205/12<br />

20.08. – 24.08. Undeloh <strong>Nord</strong> 218/12<br />

17.09. – 21.09. Binz (Rügen) <strong>Nord</strong> 242/12<br />

24.09. – 28.09. Hamburg <strong>Nord</strong> 248/12<br />

29.10. – 02.11. Lübeck <strong>Nord</strong> 266/12<br />

03.12. – 07.12. Rostock <strong>Nord</strong> 295/12<br />

18.02. – 22.02.2013 Undeloh <strong>Nord</strong> 101/13<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (6) BetrVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 1<br />

69


70<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 1<br />

Qualifizierung für Betriebsräte<br />

Betriebs<strong>ver</strong>fassung: Soziale Angelegenheiten (BR III)<br />

„Agieren statt reagieren!“<br />

Kein anderer Bereich der Betriebs<strong>ver</strong>fassung bietet dem Betriebsrat so umfangreiche<br />

Möglichkeiten, seine Beteiligungsrechte wahrzunehmen, wie <strong>di</strong>e Mitbestimmung<br />

in sozialen Angelegenheiten. Der Betriebsrat kann in wichtigen<br />

betrieblichen Fragen (z.B. Arbeitszeitregelungen, Urlaubsplanung, technische<br />

Einrichtungen) initiativ werden und Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen erzwingen. In <strong>di</strong>esem<br />

Seminar (BR 3) werden <strong>di</strong>e einzelnen Felder der Mitbestimmung und <strong>di</strong>e<br />

praktische Umsetzung im Betrieb behandelt.<br />

■ Stellung der Mitbestimmung im Rahmen der Beteiligungsrechte des<br />

Betriebsrates<br />

■ Grenzen der Mitbestimmung<br />

■ Initiativrecht des Betriebsrates<br />

■ Zusammenarbeit mit der Belegschaft<br />

■ Abschluss von Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Einigungsstelle<br />

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, <strong>di</strong>e bereits das Einführungsseminar<br />

„Betriebs<strong>ver</strong>fassung: Einführung und Überblick“ besucht haben.<br />

Literatur: Alle Teilnehmenden erhalten neben einem ausführlichen<br />

Seminarskript je ein Exemplar: § 87 BetrVG – Rechtsgrundsätze und<br />

Mitbestimmungspraxis, Wolfgang Schneider. Bitte <strong>di</strong>e Literatur der BR 1 und<br />

BR 2 Seminare mitbringen.<br />

■ Seminartermine:<br />

30.01. – 03.02. Schleswig <strong>Nord</strong> 106/12<br />

27.02. – 02.03. Undeloh <strong>Nord</strong> 129/12<br />

19.03. – 23.03. Schleswig <strong>Nord</strong> 140/12<br />

16.04. – 20.04. Boltenhagen <strong>Nord</strong> 157/12<br />

07.05. – 11.05. Walsrode <strong>Nord</strong> 170/12<br />

18.06. – 22.06. Binz (Rügen) <strong>Nord</strong> 199/12<br />

06.08. – 10.08. Kiel <strong>Nord</strong> 209/12<br />

10.09. – 14.09. Travemünde <strong>Nord</strong> 234/12<br />

17.09. – 21.09. Wismar <strong>Nord</strong> 249/12<br />

15.10. – 19.10. Weissenhäuser Strand <strong>Nord</strong> 257/12<br />

26.11. – 30.11. Undeloh <strong>Nord</strong> 291/12<br />

03.12. – 07.12 Lüneburg <strong>Nord</strong> 296/12<br />

25.02. – 01.03.2013 Walsrode <strong>Nord</strong> 102/13<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (6) BetrVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Betriebsräte<br />

Betriebs<strong>ver</strong>fassung: Betriebliche Veränderungsprozesse (BR IV)<br />

„Bestän<strong>di</strong>g ist allein der Wandel“<br />

Es gibt heutzutage kaum einen Betrieb, in dem nicht umorganisiert wird.<br />

Auslagerungen, Teilschließungen oder Betriebsschließungen häufen sich und<br />

gefährden tausende von Arbeitsplätzen. Im betrieblichen Alltag wirken sich<br />

größere und kleinere Veränderungen auf Arbeitsinhalte, Qualifikationsanforderungen<br />

oder Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungen der Beschäftigten aus. In <strong>di</strong>esem Seminar<br />

geht es um Einflussmöglichkeiten und Grenzen des Betriebsrats bei solchen<br />

Veränderungsprozessen. An konkreten Fallbeispielen werden betriebliche Veränderungen<br />

bearbeitet. Rechtliche Bestimmungen sind uns dabei genauso<br />

wichtig wie <strong>di</strong>e „richtige“ Strategie.<br />

■ Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen<br />

■ Betriebsübergang nach § 613a BGB und Umwandlungsgesetz<br />

■ Betriebsänderung nach § 111 ff. BetrVG<br />

■ Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei<br />

Betriebsübergang, Interessensausgleich und Sozialplan<br />

■ Beschäftigungssicherung nach § 92a BetrVG<br />

■ Die wirtschaftliche Mitbestimmung nach dem BetrVG im Überblick<br />

■ Betriebliche Bildungsmaßnahmen nach §§ 96-98 BetrVG<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung<br />

Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, <strong>di</strong>e bereits <strong>di</strong>e drei Grundlagenseminare<br />

für Betriebsratsmitglieder besucht haben.<br />

Literatur: Alle Teilnehmenden erhalten neben einem ausführlichen<br />

Seminarskript je ein Exemplar: Sozialplan und Interessensausgleich (Hamm)<br />

und eine Entscheidungshilfe bei Personalabbau und Umstrukturierungen.<br />

Bitte <strong>di</strong>e Literatur der BR 1 – BR 3 Seminare mitbringen.<br />

■ Seminartermine:<br />

30.01. – 03.02. Walsrode <strong>Nord</strong> 107/12<br />

27.02. – 02.03. Schleswig <strong>Nord</strong> 130/12<br />

23.04. – 27.04. Walsrode <strong>Nord</strong> 164/12<br />

04.06. – 08.06. Travemünde <strong>Nord</strong> 184/12<br />

20.08. – 24.08. Schleswig <strong>Nord</strong> 219/12<br />

24.09. – 28.09. Boltenhagen <strong>Nord</strong> 250/12<br />

29.10. – 02.11. Undeloh <strong>Nord</strong> 267/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (6) BetrVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 1<br />

71


72<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 1<br />

Qualifizierung für Betriebsräte<br />

Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Betriebsratsarbeit –<br />

Die häufigsten Fehler und wie man sie <strong>ver</strong>meidet<br />

Erfahrungsgemäß sind einzelne Bereiche der Betriebsratsarbeit besonders<br />

anfällig für Fehler und Miss<strong>ver</strong>ständnisse. Sowohl für Anfänger als auch für<br />

erfahrene Betriebsräte ist es wichtig, <strong>di</strong>e Fehlerquellen zu erkennen und bei der<br />

Betriebsratstätigkeit auf <strong>di</strong>e Vermeidung von Fehlern und Ungenauigkeiten zu<br />

achten. Dabei wird auch darauf eingegangen, welche Auswirkungen Fehler in<br />

der arbeitsgerichtlichen Praxis haben können.<br />

Das Seminar soll anhand von praktischen Übungen <strong>di</strong>e wichtigsten Themen<br />

behandeln.<br />

■ Betriebsratsbeschlüsse<br />

■ Vorbereitung der Betriebsratssitzung<br />

■ Ladung von Ersatzmitgliedern<br />

■ Sitzungsprotokoll<br />

■ Übertragung von Aufgaben an Ausschüsse oder an den GBR<br />

■ Formulierung von Widersprüchen gem. § 102 BetrVG<br />

■ Formulierung von Zustimmungs<strong>ver</strong>weigerungen gem. § 99 BetrVG<br />

■ Anmeldung von Betriebsratsschulungen<br />

■ Abfassung von Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Stil von schriftlichen Erklärungen/ Konflikt<strong>ver</strong>meidung<br />

■ Seminartermine:<br />

19.03. – 21.03. Bad Bramstedt <strong>Nord</strong> 141/12<br />

11.06. – 13.06. Rostock <strong>Nord</strong> 192/12<br />

24.10. – 26.10. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 262/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Betriebsräte<br />

Auffrischung und Vertiefung im Betriebs<strong>ver</strong>fassungs- und<br />

In<strong>di</strong>vidualarbeitsrecht<br />

Nach ein paar Jahren als Betriebsrat wurden in der Alltagsarbeit viele Praxiserfahrungen<br />

gesammelt. Das in den Betriebsrat-Grundlagenschulungen erworbene<br />

Wissen hat dabei aller<strong>di</strong>ngs etwas Staub angesetzt. In <strong>di</strong>esem Seminar wird<br />

das Grundlagenwissen wieder aufpoliert. Außerdem werden <strong>di</strong>e Kenntnisse<br />

auf der Grundlage der Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten Jahre<br />

auf den neuesten Stand gebracht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben<br />

<strong>di</strong>e Chance, <strong>di</strong>e sie zu Beginn Ihrer Amtszeit noch nicht hatten: Sie bringen<br />

Ihre Erfahrung und das aktuelle Fachwissen zusammen. Damit sind sie für <strong>di</strong>e<br />

Arbeit noch besser gerüstet!<br />

■ Zu Beginn ein kurzer Überblick<br />

– Die wichtigsten Aufgaben u. Beteiligungsrechte<br />

– Die entscheidenden Begriffe im BetrVG<br />

– Rechtsquellen und rechtliche Grundbegriffe<br />

■ Mitbestimmungsrechten in sozialen Angelegenheiten<br />

– § 87 BetrVG – Das Herzstück der Mitbestimmung<br />

– Betriebs<strong>ver</strong>einbarung<br />

– Durchsetzen von Beteiligungsrechten; Einigungsstellen<strong>ver</strong>fahren<br />

■ Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten<br />

– Gestaltung der Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen<br />

– Einstellung, Versetzung, Eingruppierung<br />

– Been<strong>di</strong>gung eines Arbeits<strong>ver</strong>hältnisses; Betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement<br />

■ Rechte und Pflichten der Parteien aus dem Arbeits<strong>ver</strong>trag<br />

■ Was kann der BR in wirtschaftlichen Angelegenheiten für <strong>di</strong>e Kollegen<br />

leisten?<br />

– Stichwort: Betriebsänderung<br />

– Stichwort: Interessenausgleich<br />

– Stichwort: Sozialplan<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG<br />

– Hinweis auf einige Entscheidungen und deren Bedeutung für <strong>di</strong>e Praxis<br />

■ Zum Abschluss <strong>di</strong>e Frageecke<br />

– Wie war das noch mal mit...<br />

■ Seminartermine:<br />

21.03 – 23.03. Schleswig <strong>Nord</strong> 147/12<br />

Referent: Dr. Ulrich Jancke; Direktor Arbeitsgericht Flensburg<br />

03.09. – 05.09. Lübeck <strong>Nord</strong> 228/12<br />

Referent: Wolfram Dudda; Rechtsanwalt<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 1<br />

73


74<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 1<br />

Qualifizierung für Betriebsräte<br />

Gesamtbetriebsrat –<br />

Zustän<strong>di</strong>gkeit, Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten<br />

Immer mehr richtungsweisende Entscheidungen werden auf höchster Unternehmensebene<br />

getroffen und damit wachsen <strong>di</strong>e Aufgaben des Gesamtbetriebsrates.<br />

Der GBR ist zustän<strong>di</strong>g für <strong>di</strong>e Behandlung von Angelegenheiten,<br />

<strong>di</strong>e das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe betreffen und nicht durch<br />

<strong>di</strong>e einzelnen Betriebsräte innerhalb ihrer Betriebe geregelt werden können.<br />

Oft ist <strong>di</strong>e Grenze der Zustän<strong>di</strong>gkeit nicht einfach zu bestimmen, insbesondere<br />

wenn nur Zweckmäßigkeitsgründe für eine einheitliche Regelung im Unternehmen<br />

sprechen.<br />

Die Unterschiede der gesetzlichen Zustän<strong>di</strong>gkeit bzw. der Beauftragung des<br />

GBR durch den BR werden herausgearbeitet.<br />

■ Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrates<br />

■ Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrates<br />

■ Sitzungen des Gesamtbetriebsrates<br />

■ Kosten und Sachaufwand<br />

■ Betriebsräte<strong>ver</strong>sammlung<br />

■ Zustän<strong>di</strong>gkeit des GBR (Verhandlungs-/ Abschlussmandat)<br />

■ GBR – Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen und Öffnungsklauseln<br />

■ Zusammenarbeit mit den örtlichen Betriebsräten<br />

■ Seminartermin:<br />

02.07. – 04.07. Hamburg <strong>Nord</strong> 206/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Referentin: Ute Kenkel, Rechtsanwältin Hamburg<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Personalräte<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Wahlvorstandsschulung nach dem<br />

Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz (BPersVG)<br />

Vom 01. März bis zum 31. Mai 2012 finden <strong>di</strong>e Wahlen nach dem BPersVG<br />

statt. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrensund<br />

Formvorschriften abhängig. In unserem eintägigen Seminar können sich<br />

<strong>di</strong>e Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten.<br />

Inhalt:<br />

■ Wahlvorstand, Wähler<strong>ver</strong>zeichnis und Wahlausschreibung<br />

■ Ermittlung der Anzahl der zu wählenden Personalratsmitglieder, Verteilung<br />

der Sitze auf <strong>di</strong>e Gruppen und nach Geschlecht<br />

■ Wahlvorschläge (Inhalt, sonstige Erfordernisse und Bekanntgabe) und<br />

Einreichungsfrist<br />

■ Ausübung des Wahlrechts, Stimmzettel und Wahlhandlung<br />

■ schriftliche Stimmabgabe<br />

■ Feststellung des Wahlergebnisses<br />

■ Wahlniederschrift<br />

■ Benachrichtigung der gewählten Bewerberinnen und Bewerber und<br />

Bekanntmachung des Wahlergebnisses<br />

■ Besondere Vorschriften (Wahl<strong>ver</strong>fahren bei Vorliegen mehrerer<br />

Wahlvorschläge (Verhältniswahl), Wahl<strong>ver</strong>fahren bei Vorliegen eines<br />

Wahlvorschlages (Mehrheitswahl) etc.)<br />

■ Seminartermine:<br />

12.01.2012 Rostock <strong>Nord</strong> 100/12<br />

16.01.2012 Schleswig <strong>Nord</strong> 101/12<br />

24.01.2012 Lübeck <strong>Nord</strong> 104/12<br />

30.01.2012 Stralsund <strong>Nord</strong> 105/12<br />

09.02.2012 Husum <strong>Nord</strong> 109/12<br />

15.02.2012 Schwerin <strong>Nord</strong> 110/12<br />

27.02.2012 Kiel <strong>Nord</strong> 112/12<br />

Kosten: 149,00 e Seminargebühr inkl. Tagungs<strong>ver</strong>pflegung<br />

Freistellung: § 24 (2) BPersVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

75


76<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Qualifizierung für Personalräte<br />

Themenbereich 2<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz I: Einführung und Überblick<br />

„Einstieg leicht gemacht“ (BPersVG I)<br />

Das Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz ist <strong>di</strong>e rechtliche Grundlage für das<br />

Handeln der Personalräte. Um <strong>di</strong>e Interessen der Beschäftigten wirksam zu<br />

<strong>ver</strong>treten, muss sich der Personalrat über seine Ziele im Klaren sein und seine<br />

Möglichkeiten kennen und nutzen. Dieses Seminar <strong>ver</strong>mittelt in Verbindung<br />

mit dem Seminar „Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz II“ <strong>di</strong>e erforderlichen<br />

Kenntnisse des Personal<strong>ver</strong>tretungsrechts, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Mitglieder des Personalrates<br />

als Grundlage für ihre Personalratstätigkeit benötigen.<br />

■ Rolle und Selbst<strong>ver</strong>ständnis des Personalrates<br />

■ Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen<br />

■ Die Aufgaben des Personalrates<br />

■ Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle<br />

■ Die Personal<strong>ver</strong>sammlung<br />

■ Informationsbeschaffung und Informationspolitik<br />

■ Die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten des Personalrates<br />

■ Seminartermin:<br />

11.06. – 15.06. Undeloh <strong>Nord</strong> 193/12<br />

20.08. – 24.08. Husum <strong>Nord</strong> 220/12<br />

10.09. – 14.09. Banzkow <strong>Nord</strong> 235/12<br />

22.10. – 26.10. Walsrode <strong>Nord</strong> 261/12<br />

05.11. – 09.11. Greifswald <strong>Nord</strong> 280/12<br />

Kosten: 395,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 46 (6) BPersVG<br />

Für Personalräte der Bundeswehr erstellen wir gerne eigene Ausschreibungen<br />

auf Anfrage.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Personalräte<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Geschäftsführung des Personalrates<br />

Grundlagenseminar BPersVG II<br />

„Mitbestimmen – Mitgestalten – Durchsetzen“<br />

Aufbauend auf das Seminar „Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz I: Einführung<br />

und Überblick – Einstieg leicht gemacht“ werden in <strong>di</strong>esem Seminar erforderliche<br />

Kenntnisse <strong>ver</strong>mittelt, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Personalratsmitglieder benötigen, um <strong>di</strong>e<br />

Interessen der Beschäftigten auch in personellen und sozialen Angelegenheiten<br />

wirksam <strong>ver</strong>treten zu können.<br />

■ Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung<br />

■ Beteiligungsrechte bei personellen und sozialen Angelegenheiten<br />

■ Ausgewählte Aspekte der Mitbestimmung<br />

■ Geschäftsführung des Personalrates<br />

■ Stufen<strong>ver</strong>tretung<br />

■ Initiativrechte – Einigungsstelle – Verfahrensrecht<br />

■ Das Recht der Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Seminartermin:<br />

26.11. – 30.11. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 292/12<br />

Kosten: 395,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 46 (6) BPersVG<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

77


78<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Qualifizierung für Personalräte<br />

Themenbereich 2<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein<br />

Grundlagenseminar Modul I<br />

Das MBG S.-H. ist <strong>di</strong>e wichtigste rechtliche Grundlage für das Handeln der<br />

Personalräte. Um <strong>di</strong>e Interessen der Beschäftigten wirksam zu <strong>ver</strong>treten, muss<br />

sich der Personalrat über seine Ziele im Klaren sein und seine Möglichkeiten<br />

kennen und nutzen.<br />

Im ersten Grundlagenseminar bieten wir einen Überblick über <strong>di</strong>e wichtigsten<br />

Aufgaben und Pflichten des Gesetzes. Ziel ist, dass der Personalrat eine<br />

erste Handlungsfähigkeit erhält und im Sinne des Gesetzes <strong>di</strong>e Interessen der<br />

Beschäftigten wahrnehmen kann.<br />

„Grundlagen für <strong>di</strong>e erfolgreiche Personalratsarbeit“<br />

■ Rolle und Selbst<strong>ver</strong>ständnis des Personalrats<br />

■ Rechte und Pflichten des Personalrates<br />

■ Aufgaben des Personalrates<br />

■ Geschäftsführung des Personalrates<br />

■ Vorstand des Personalrates<br />

■ Die Personalratssitzung<br />

■ Freistellungen des Personalrates<br />

■ Mitbestimmung und Mitwirkung<br />

■ Die Personal<strong>ver</strong>sammlung<br />

■ Schweigepflicht<br />

■ Initiativanträge<br />

■ Die Dienst<strong>ver</strong>einbarung<br />

■ ÖPR/GPR/HPR<br />

■ Zusammenarbeit zwischen PR und Dienststelle<br />

■ Zusammenarbeit mit JAV und SBV<br />

■ Seminartermine:<br />

06.02. – 08.02. Undeloh <strong>Nord</strong> 108/12<br />

23.04. – 25.04. Undeloh <strong>Nord</strong> 165/12<br />

06.08. – 08.08. Undeloh <strong>Nord</strong> 210/12<br />

29.10. – 31.10. Schleswig <strong>Nord</strong> 268/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der jeweiligen Kosten für Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (1) MBG S.-H.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Personalräte<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein<br />

Aufbauseminar Modul II<br />

Das MBG S.-H. ist <strong>di</strong>e wichtigste rechtliche Grundlage für das Handeln der<br />

Personalräte. Um <strong>di</strong>e Interessen der Beschäftigten wirksam zu <strong>ver</strong>treten, muss<br />

sich der Personalrat über seine Ziele im Klaren sein und seine Möglichkeiten<br />

kennen und nutzen.<br />

In unseren Grundlagenseminaren, <strong>di</strong>e wir in drei Modulen konzipiert haben,<br />

werden den Personalräten <strong>di</strong>e wichtigsten Grundlagen <strong>ver</strong>mittelt. Das erste<br />

Modul bietet einen Überblick über <strong>di</strong>e wichtigsten Merkmale des Gesetzes und<br />

den Aufgaben, denen sich ein Personalrat stellen muss.<br />

In den Modulen II und III werden <strong>di</strong>e Inhalte der Paragraphen des MBG S.-H.<br />

und <strong>di</strong>e Handlungsmöglichkeiten des Personalrats detailliert erarbeitet.<br />

„Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte des Personalrats“<br />

Schwerpunkt des zweiten Moduls sind <strong>di</strong>e Mitbestimmungsrechte des Personalrats<br />

aus dem MBG S.-H. und <strong>di</strong>e sich daraus ergebenden Handlungsfelder<br />

des Personalrats. Anhand von praxisnahen Beispielen werden <strong>di</strong>e Mitbestimmungs-<br />

und Beteiligungsrechte erarbeitet und konkrete Handlungsansätze<br />

entwickelt.<br />

■ Informationsbeschaffung, Informationsrechte- und Pflichten des PR<br />

■ Die Mitbestimmungsrechte des PR<br />

■ Umfang der Mitbestimmung § 51 MBG S.-H.<br />

■ Das Mitbestimmungs<strong>ver</strong>fahren § 52 MBG S.-H.<br />

■ Die Einigungsstelle §§ 53 - 55 MBG S.-H.<br />

■ Initiativrechte des PR § 56 MBG S.-H.<br />

■ Dienst<strong>ver</strong>einbarungen § 57 MBG S.-H.<br />

■ Durchsetzung von Beschlüssen § 58 MBG S.-H.<br />

■ Gerichtliche Entscheidungen §§ 88 - 89 MBG S.-H.<br />

Zielgruppe: Personalratsmitglieder, <strong>di</strong>e bereits das Grundlagenseminar zum<br />

MBG S.-H. besucht haben. Bitte <strong>di</strong>e Unterlagen aus dem MBG I-Seminar<br />

mitbringen.<br />

■ Seminartermine:<br />

20.02. – 22.02. Undeloh <strong>Nord</strong> 111/12<br />

07.05. – 09.05. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 171/12<br />

31.10. – 02.11. Undeloh <strong>Nord</strong> 272/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der jeweiligen Kosten für Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (1) MBG S.-H.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

79


80<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Qualifizierung für Personalräte<br />

Themenbereich 2<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein<br />

Aufbauseminar Modul III<br />

Das MBG S.-H. ist <strong>di</strong>e wichtigste rechtliche Grundlage für das Handeln der<br />

Personalräte. Um <strong>di</strong>e Interessen der Beschäftigten wirksam zu <strong>ver</strong>treten, muss<br />

sich der Personalrat über seine Ziele im Klaren sein und seine Möglichkeiten<br />

kennen und nutzen.<br />

In unseren Grundlagenseminaren, <strong>di</strong>e wir in drei Modulen konzipiert haben,<br />

werden den Personalräten <strong>di</strong>e wichtigsten Grundlagen <strong>ver</strong>mittelt. Das erste<br />

Modul bietet einen Überblick über <strong>di</strong>e wichtigsten Merkmale des Gesetzes und<br />

den Aufgaben, denen sich ein Personalrat stellen muss.<br />

In den Modulen II und III werden <strong>di</strong>e Inhalte der Paragraphen des MBG S.-H.<br />

und <strong>di</strong>e Handlungsmöglichkeiten des Personalrats detailiert erarbeitet.<br />

„Strategisches Handeln des Personalrats“<br />

Im dritten Modul werden unter anderem <strong>di</strong>e Verknüpfung des MBG S.-H. mit<br />

anderen Arbeitsgesetzen und den Tarif<strong>ver</strong>trägen behandelt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist <strong>di</strong>e Öffentlichkeitsarbeit des Personalrats, um <strong>di</strong>e<br />

Arbeit des PR den Beschäftigten darzustellen.<br />

■ Arbeitsgesetze und <strong>di</strong>e Verknüpfung mit dem MBG S.H.<br />

■ Tarif<strong>ver</strong>träge und <strong>di</strong>e Verknüpfung mit dem MBG S.-H.<br />

■ Öffentlichkeitsarbeit des PR<br />

■ Allzustän<strong>di</strong>gkeit des PR<br />

■ Mitgestaltung bei Organisations- und Personalentwicklung<br />

■ Rechte und Pflichten des Personalrats<br />

■ Ehrenamt<br />

■ Zusammenarbeit mit JAV und SBV<br />

Zielgruppe: Personalratsmitglieder, <strong>di</strong>e bereits das Grundlagenseminar und<br />

Aufbauseminar zum MBG S.-H. besucht haben. Bitte <strong>di</strong>e Unterlagen aus den<br />

MBG I und MBG II-Seminaren mitbringen.<br />

■ Seminartermin:<br />

04.06. – 06.06. Undeloh <strong>Nord</strong> 185/12<br />

26.11. – 28.11. Undeloh <strong>Nord</strong> 293/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der jeweiligen Kosten für Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (1) MBG S.-H.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Personalräte<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein<br />

Veränderungsprozesse erkennen und begleiten<br />

Die finanzielle Situation der öffentlichen Verwaltungen (Land, Kommunen) führen<br />

häufig zu Organisations<strong>ver</strong>änderungen. Die Mitbestimmungs<strong>ver</strong>fahren im<br />

Zusammenhang mit Organisations<strong>ver</strong>änderungen sind komplex und schwierig.<br />

Sie erfordern nicht nur rechtliche Kenntnisse im Bereich des Mitbestimmungsrechts<br />

(Organisationsentscheidung, organisatorische, personelle und soziale<br />

Folgemaßnahmen) sondern auch Fähigkeiten aus dem betriebswirtschaftlichen<br />

und organisatorischen Kontext. Zusätzlich müssen Informationen zusammengetragen,<br />

ausgewertet und für <strong>di</strong>e Beschäftigten aufbereitet werden.<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar sollen folgende Inhalte <strong>ver</strong>mittelt werden:<br />

■ Was ist eine mitbestimmungspflichtige Organisationsänderung?<br />

■ Informationsbeschaffung und -<strong>ver</strong>arbeitung durch den PR<br />

■ Welche Handlungsmöglichkeiten hat der PR?<br />

■ Welche Möglichkeiten der Beteiligung der Beschäftigten hat der PR?<br />

Zielgruppe: Personalratsmitglieder, <strong>di</strong>e bereits das Grundlagenseminar und<br />

Aufbauseminar zum MBG S.-H. besucht haben. Bitte <strong>di</strong>e Unterlagen aus den<br />

MBG I und MBG II-Seminaren mitbringen.<br />

■ Seminartermin:<br />

12.11. – 14.11. Weissenhäuser Strand <strong>Nord</strong> 281/12<br />

Kosten: 370,00 e Seminargebühr zzgl. der jeweiligen Kosten für Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (1) MBG S.-H.<br />

Referent: Karl-Heinz Pliete; Organisations- und Prozessberater, langjähriger<br />

Personalrat<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

81


82<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Qualifizierung für Personalräte<br />

Themenbereich 2<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Vom finden <strong>di</strong>e Wahlen nach dem PersVG MV statt. Das Gelingen der Wahl ist<br />

von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.<br />

In unserem eintägigen Seminar können sich <strong>di</strong>e Wahlvorstandsmitglieder auf<br />

ihre Aufgaben vorbereiten.<br />

Inhalt:<br />

■ Wahlvorstand, Wähler<strong>ver</strong>zeichnis und Wahlausschreibung<br />

■ Ermittlung der Anzahl der zu wählenden Personalratsmitglieder, Verteilung<br />

der Sitze auf <strong>di</strong>e Gruppen und nach Geschlecht<br />

■ Wahlvorschläge (Inhalt, sonstige Erfordernisse und Bekanntgabe) und<br />

Einreichungsfrist<br />

■ Ausübung des Wahlrechts, Stimmzettel und Wahlhandlung<br />

■ schriftliche Stimmabgabe<br />

■ Feststellung des Wahlergebnisses<br />

■ Wahlniederschrift<br />

■ Benachrichtigung der gewählten Bewerberinnen und Bewerber und<br />

Bekanntmachung des Wahlergebnisses<br />

■ Besondere Vorschriften (Wahl<strong>ver</strong>fahren bei Vorliegen mehrerer<br />

Wahlvorschläge (Verhältniswahl), Wahl<strong>ver</strong>fahren bei Vorliegen eines<br />

Wahlvorschlages (Mehrheitswahl) etc.)<br />

Seminartermine:<br />

03.12. Stralsund <strong>Nord</strong> 302/12<br />

10.12. Rostock <strong>Nord</strong> 303/12<br />

12.12. Schwerin <strong>Nord</strong> 304/12<br />

07.01.2013 Greifswald <strong>Nord</strong> 103/13<br />

14.01.2013 Neubrandenburg <strong>Nord</strong> 104/13<br />

23.01.2013 Rostock <strong>Nord</strong> 105/13<br />

30.01.2013 Güstrow <strong>Nord</strong> 106/13<br />

18.02.2013 Schwerin <strong>Nord</strong> 107/13<br />

Kosten: 149,00 e Seminargebühr zzgl. Tagungspauschale des<br />

Tagungshauses<br />

Freistellung: § 24 (2) BPersVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Personalräte<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern<br />

Grundlagenseminar Modul I<br />

„Grundlagen für <strong>di</strong>e erfolgreiche Personalratsarbeit“<br />

Im ersten Grundlagenseminar bieten wir einen Überblick über <strong>di</strong>e wichtigsten<br />

Merkmale des Gesetzes und den Aufgaben denen sich ein Personalrat stellen<br />

muss, so dass sie eine erste Handlungsfähigkeit erhalten.<br />

■ Rolle und Selbst<strong>ver</strong>ständnis des Personalrats<br />

■ Rechte und Pflichten des Personalrates<br />

■ Aufgaben des Personalrates<br />

■ Geschäftsführung des Personalrates<br />

■ Vorstand des Personalrates<br />

■ Die Personalratssitzung<br />

■ Freistellungen des Personalrates<br />

■ Mitbestimmung und Mitwirkung<br />

■ Die Personal<strong>ver</strong>sammlung<br />

■ Schweigepflicht<br />

■ Initiativanträge<br />

■ Die Dienst<strong>ver</strong>einbarung<br />

■ ÖPR/GPR/HPR<br />

■ Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Dienststelle<br />

■ Zusammenarbeit mit JAV und SBV<br />

■ Seminartermine:<br />

27.02. – 29.02. Rostock <strong>Nord</strong> 131/12<br />

04.06. – 06.06. Schwerin <strong>Nord</strong> 186/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 39 (1) PersVG M.-V.<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

83


84<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Qualifizierung für Personalräte<br />

Themenbereich 2<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern<br />

Grundlagenseminar Modul II<br />

„Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Personalrats“<br />

Schwerpunkt des zweiten Moduls sind <strong>di</strong>e Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte<br />

des Personalrats aus dem Landespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern<br />

und <strong>di</strong>e sich daraus ergebenden Handlungsfelder des<br />

Personalrats. Anhand von praxisnahen Beispielen werden <strong>di</strong>e Mitbestimmungsund<br />

Beteiligungsrechte erarbeitet und konkrete Handlungsansätze entwickelt.<br />

■ Informationsbeschaffung und Informationsrechte- und Pflichten des<br />

Personalrats<br />

■ Die Beteiligungsrechte des Personalrates<br />

■ § 68 PersVG M.V. Beteiligung in Personalangelegenheiten<br />

■ § 69 PersVG M.V. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten<br />

■ § 70 PersVG M.V. Mitbestimmung in organisatorischen Angelegenheiten<br />

■ § 67 PersVG M.V. Durchführung von Entscheidungen<br />

■ Das Einigungsstellen<strong>ver</strong>fahren<br />

■ Das Verwaltungsgerichts<strong>ver</strong>fahren<br />

■ Seminartermine:<br />

13.08. – 15.08. Banzkow <strong>Nord</strong> 214/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 39 (1) PersVG M.-V.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Personalräte<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg–Vorpommern<br />

Grundlagenseminar Modul III<br />

„Veränderungsprozesse erkennen und begleiten“<br />

Im dritten Modul werden unter anderem das Initiativrecht des Personalrats und<br />

der Abschluss von Dienst<strong>ver</strong>einbarungen ausführlich behandelt. Ein weiterer<br />

Bestandteil des Seminars ist das Erkennen und Begleiten von Veränderungsprozessen<br />

in den Dienststellen.<br />

■ Die Öffentlichkeitsarbeit des Personalrates<br />

■ §§ 82 und 83 PersVG M.V.<br />

■ Abschluss von Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Das Initiativrecht des Personalrats § 65 PersVG<br />

■ Schweigepflicht und Datenschutz<br />

■ Behandlung von Verschlusssachen<br />

■ Veränderungsprozesse erkennen und begleiten<br />

■ Beteiligung und Zusammenarbeit von JAV und SBV<br />

■ Seminartermin:<br />

19.11. – 21.11. Rostock <strong>Nord</strong> 285/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 39 (1) PersVG M.-V.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

85


86<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Qualifizierung für Personalräte<br />

Themenbereich 2<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Personalratsarbeit –<br />

Die häufigsten Fehler und wie man sie <strong>ver</strong>meidet<br />

Erfahrungsgemäß sind einzelne Bereiche der Personalratsarbeit besonders<br />

anfällig für Fehler und Miss<strong>ver</strong>ständnisse. Sowohl für Anfänger als auch für<br />

erfahrene Personalräte ist es wichtig, <strong>di</strong>e Fehlerquellen zu erkennen und bei<br />

der Personalratstätigkeit auf <strong>di</strong>e Vermeidung von Fehlern und Ungenauigkeiten<br />

zu achten.<br />

Das Seminar soll anhand von praktischen Übungen <strong>di</strong>e wichtigsten Themen<br />

behandeln.<br />

■ Personalratsbeschlüsse<br />

■ Vorbereitung der Personalratssitzung<br />

■ Ladung von Ersatzmitgliedern<br />

■ Sitzungsprotokoll<br />

■ Formulierung von Zustimmungs<strong>ver</strong>weigerungen<br />

■ Anmeldung von Personalratsschulungen<br />

■ Abfassung von Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Stil von schriftlichen Erklärungen/ Konflikt<strong>ver</strong>meidung<br />

■ Seminartermine:<br />

14.05. – 16.05. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 180/12<br />

05.11. – 07.11. Banzkow <strong>Nord</strong> 273/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H., § 39 (1) PersVG M.-V.<br />

und den vglb. Regelungen der anderen Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetze<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Qualifizierung für Personalräte<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Die Zustän<strong>di</strong>gkeiten von ÖPR / GPR / HPR<br />

Viele Personalräte stehen oft vor dem Problem, dass ihnen unklar ist, welcher<br />

Personalrat in Mitbestimmungsangelegenheiten wann zustän<strong>di</strong>g ist. Dieses<br />

Tagesseminar hilft, <strong>di</strong>e Zustän<strong>di</strong>gkeiten der <strong>ver</strong>schiedenen Gremien klar abzugrenzen.<br />

Inhalt:<br />

■ Grundsätzliche Zustän<strong>di</strong>gkeiten von ÖPR / GPR / HPR<br />

■ Hierarchien zwischen den Gremien<br />

■ Kann <strong>di</strong>e Dienststelle entscheiden, an welches Gremium sie sich wendet?<br />

■ Gesetzliche Verfahrensweisen bei Nichteinigung in der Dienststelle<br />

■ Der Weg in <strong>di</strong>e Einigungsstelle<br />

■ Die Zusammenarbeit außerhalb von Mitbestimmungs<strong>ver</strong>fahren und bei<br />

Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Seminartermin:<br />

21.05. Lübeck <strong>Nord</strong> 181/12<br />

Kosten: 169,00 e Seminargebühr zzgl. Tagungspauschale des<br />

Tagungshauses<br />

Freistellung: § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H., § 39 (1) PersVG M.-V.<br />

und den vglb. Regelungen der anderen Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetze<br />

Referent: Matthias Pietsch (Dipl. Wirtschafts- und Arbeitsjurist /<br />

Dipl. Sozialökonom)<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 2<br />

87


88<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Schwerbehindertenrecht<br />

Themenbereich 3<br />

Die Pflichtquote allein reicht nicht!<br />

Grundlagenseminar für Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungen (SBV I)<br />

Wie kann ich mich für schwerbehinderte und gleichgestellte Kolleginnen und<br />

Kollegen einsetzen? Wer sind meine Ansprechpartner innerhalb und außerhalb<br />

des Betriebs? Welche Gesetze sind wichtig? Mit <strong>di</strong>esem Grundlagenseminar<br />

schaffen Sie <strong>di</strong>e Basis für eine erfolgreiche Arbeit als Schwerbehinderten<strong>ver</strong>treter.<br />

Wir beantworten Ihnen alle wesentlichen Fragen rund um Ihre Rechte<br />

und Pflichten im Amt.<br />

■ Ein Seminar nicht nur für SBV, sondern auch für Betriebs- und<br />

Personalräte.<br />

■ Arbeiten mit dem SGB IX<br />

■ Praktischer Umgang mit dem Gesetzestext<br />

■ SGB IX im Überblick<br />

■ Zu betreuender Personenkreis<br />

■ Behinderung, Schwerbehinderung, Gleichstellung<br />

■ Persönliche Rechtsstellung der SBV<br />

■ Benachteiligungs<strong>ver</strong>bot und Geheimhaltungspflicht<br />

■ Besonderer Kün<strong>di</strong>gungs- und Versetzungsschutz<br />

■ Freistellung und Schulungsanspruch<br />

■ Organisation der SBV-Arbeit<br />

■ Räumliche und sachliche Ausstattung, Arbeits- und Zeitmanagement<br />

■ Schwerbehinderten<strong>ver</strong>sammlung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

■ Interne und externe Partner der SBV<br />

■ Die SBV-Arbeit im Überblick<br />

■ Bei der Einstellung von schwerbehinderten Menschen mitwirken<br />

■ Recht auf Anhörung und Mitwirkung wahrnehmen<br />

■ Stellungnahme im Kün<strong>di</strong>gungs<strong>ver</strong>fahren abgeben<br />

■ Integrations<strong>ver</strong>einbarungen initiieren<br />

■ Prävention fördern<br />

■ Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/ Personalrat<br />

■ Seminartermine:<br />

13.02. – 17.02. Walsrode <strong>Nord</strong> 121/12<br />

03.09. – 07.09. Undeloh <strong>Nord</strong> 229/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 96(4/8) SGB IX; § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG,<br />

§ 37 (1) MBG S.-H., § 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R.<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Schwerbehindertenrecht<br />

Schwerbehindertenrecht:<br />

Aufbauseminar zu ausgewählten Schwerpunkten (SBV II)<br />

Aufbauend auf das Grundlagenseminar für Schwerbehinderte sind im Aufbauseminar<br />

folgende Schwerpunkte vorgesehen:<br />

■ Eingliederung der Schwerbehinderten in <strong>di</strong>e Arbeitswelt<br />

■ Das Instrument der Integrations<strong>ver</strong>einbarung nach der Novellierung des<br />

Schwerbehindertengesetzes<br />

■ Beteiligung der SBV bei personellen Maßnahmen<br />

■ Einstellung und Versetzung<br />

■ Aufhebungs<strong>ver</strong>trag<br />

■ Abmahnung und Kün<strong>di</strong>gung<br />

■ Besonderer Kün<strong>di</strong>gungsschutz für Schwerbehinderte<br />

■ Die begleitende Hilfe zur Erhaltung des Arbeitsplatzes<br />

■ Gestaltung von Arbeitsplätzen für Behinderte<br />

■ Der besondere Kün<strong>di</strong>gungsschutz<br />

■ Seminartermin:<br />

07.05. – 11.05. Undeloh <strong>Nord</strong> 172/12<br />

12.11. – 16.11. Walsrode <strong>Nord</strong> 282/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 96(4/8) SGB IX; § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG,<br />

§ 37 (1) MBG S.-H., § 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R.<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 3<br />

89


90<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Kompetenzentwicklung für Vorsitzende, stell<strong>ver</strong>tretende<br />

Vorsitzende und Freigestellte<br />

Vorsitzende, Stell<strong>ver</strong>treter und Freigestellte stehen vor einem zunehmend<br />

anspruchsvoller werdenden Aufgabenspektrum im Bereich von Leitung, Zusammenarbeit<br />

und Kommunikation.<br />

Gefragt ist neben dem Organisieren und Strukturieren der Arbeit des Gremiums,<br />

das Einbeziehen und Fördern aller Mitglieder, das Begleiten und Gestalten<br />

von Veränderungsprozessen, das Verhandeln mit dem Arbeitgeber, das Leiten<br />

von Versammlungen, das Halten von Reden, ....<br />

Das <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> bietet zu vielen <strong>di</strong>eser Themen Seminare an. Diese Angebote<br />

allein reichen nicht aus, um <strong>di</strong>e Fähigkeiten für <strong>di</strong>e erfolgreiche Erle<strong>di</strong>gung<br />

<strong>di</strong>eser vielfältigen Aufgaben im BR / PR / MAV zu erlernen. Die systematische<br />

Ausbildung von Kompetenzen ist darüber hinaus gefragt.<br />

K 1: Vorsitz als Führungskompetenz:<br />

Die Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungen wählen sich aus ihrer<br />

Mitte Vorsitz und Stell<strong>ver</strong>tretung. Diese nehmen herausgehobene Aufgaben<br />

gegenüber der Geschäftsführung/ Dienststellenleitung und den Mitarbeitern/innen<br />

wahr. Aber auch innerhalb des Gremiums kommt ihnen eine Sonderrolle<br />

zu: Sie informieren und orientieren das Gremium, leiten <strong>di</strong>e Sitzungen und erarbeiten<br />

Beschlussvorlagen und führen das Gremium. Aber welcher Führungsstil<br />

ist am besten geeignet?<br />

Dieses Seminar <strong>ver</strong>mittelt Instrumente und Methoden zu vier <strong>ver</strong>schiedenen<br />

Führungsansätzen (Führen mit Vision, Führen durch Motivation, Führen durch<br />

Kommunikation und Führung durch Coaching). Praxisübungen helfen bei der<br />

Einübung des jeweils angemessenen Führungsstils.<br />

K 2: Vorsitz als Managementkompetenz:<br />

Die Arbeit im Gremium wird vielfältiger und effekti<strong>ver</strong>, wenn <strong>ver</strong>schiedene<br />

Handlungsfelder arbeitsteilig und damit gleichzeitig bearbeitet werden. Dieses<br />

erfordert aller<strong>di</strong>ngs <strong>di</strong>e Fähigkeit und das Know-how, mehrere Projektfelder<br />

zu koor<strong>di</strong>nieren. Dieses Seminar führt ein in <strong>di</strong>e Grundlagen, Instrumente und<br />

Methoden des Projektmanagements (von der Projektidee bis zum Projektabschluss;<br />

Management- und Realisierungsplanung; Projektabwicklung und<br />

Kontrolle).<br />

K 3: Soziale und kommunikative Kompetenzen:<br />

Bei der Moderation, Beratung und Verhandlung sind sie gefordert. Bei der<br />

Betriebs<strong>ver</strong>sammlung oder der Arbeit im Gremium auch. Für <strong>di</strong>e Teamfähigkeit<br />

sind sie unerlässlich: Die „soft skills“ (soziale und kommunikative Kompetenzen).<br />

Dieses Seminar <strong>ver</strong>mittelt Grundlagen zur sozialen und kommunikativen Verstän<strong>di</strong>gung,<br />

<strong>di</strong>e für jedes BR/PR/MV-Mitglied im Gremium und im Job sehr<br />

hilfreich sind. Ein intensives Training mit Videoauswertung zur Rapportfähigkeit<br />

(erkennen, wahrnehmen, beobachten), zum 360 º- Feedback als Methode der<br />

Reflexion und zum win-win-Prinzip für kooperative Lösungen.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

■ Seminartermine:<br />

5. Durchgang:<br />

K 1. – Führungskompetenz<br />

26.10. – 28.10. 2011 Hamburg <strong>Nord</strong> 633/11<br />

K 2. – Managementkompetenz<br />

14.12. – 16.12. 2011 Hamburg <strong>Nord</strong> 634/11<br />

K 3. – Soziale und kommunikative Kompetenzen<br />

11.01. – 13.01. Hamburg <strong>Nord</strong> 114/12<br />

6. Durchgang<br />

K 1. – Führungskompetenz<br />

18.01. – 20.01. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 115/12<br />

K 2. – Managementkompetenz<br />

27.02. – 29.02. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 132/12<br />

K 3. – Soziale und kommunikative Kompetenzen<br />

02.04. – 04.04. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 154/12<br />

7. Durchgang<br />

K 1. – Führungskompetenz<br />

12.09. – 14.09. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 240/12<br />

K 2. – Managementkompetenz<br />

24.10. – 26.10. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 263/12<br />

K 3. – Soziale und kommunikative Kompetenzen<br />

10.12. – 12.12. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 298/12<br />

Die Module können auch unabhängig voneinander gebucht werden.<br />

Kosten: Je Kompetenzmodul: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referentin: Silke Huneke, M.A., Master sc. (Management), Beraterin für<br />

betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

91


92<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Die Geschäftsführung des Betriebsrates / Personalrates<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar werden <strong>di</strong>e Themen behandelt, <strong>di</strong>e bei der Organisation der<br />

Betriebsrats- und Personalratsarbeit auftauchen können. Sie lernen, was Sie<br />

alles bei der Planung der Sitzungen zu beachten haben, wie Sie Ausschüsse und<br />

Arbeitsgruppen sinnvoll in Ihre Arbeit integrieren können, wie das Betriebsrats-/<br />

Personalratsbüro ausgestattet sein muss und welche Fachliteratur Sie benötigen.<br />

Neben <strong>di</strong>esem einführenden Teil werden anhand von praktischen Fällen<br />

Checklisten zur Bewältigung der täglichen Arbeit <strong>ver</strong>mittelt und erarbeitet.<br />

■ Rechtsstellung der BR/PR-Mitglieder<br />

■ Aufgaben und Befugnisse der/des Vorsitzenden<br />

■ Betriebsrats- /Personalratssitzungen<br />

■ Betriebs- /Personal<strong>ver</strong>sammlungen<br />

■ Welche Ausschüsse müssen und können gebildet werden?<br />

■ Kosten und Sachaufwand des Betriebsrates/Personalrates<br />

■ Teilnahme an Schulungs- und Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen<br />

■ Seminartermine:<br />

23.01. – 25.01. Undeloh <strong>Nord</strong> 117/12<br />

30.07. – 01.08. Walsrode <strong>Nord</strong> 208/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Weiter arbeiten oder vorzeitig in Rente gehen?<br />

– gibt es <strong>di</strong>ese Wahlmöglichkeit überhaupt?<br />

Entweder auf eigenen Wunsch oder weil der Arbeitgeber <strong>di</strong>e Auflösung des<br />

Arbeits<strong>ver</strong>hältnisses anstrebt, stehen viele ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen<br />

vor der Frage, inwieweit sie den Übergang vom Erwerbsleben in <strong>di</strong>e<br />

Rente aktiv gestalten können.<br />

Lässt sich eine (möglicherweise) altersbe<strong>di</strong>ngte Kün<strong>di</strong>gung durch den Arbeitgeber<br />

<strong>ver</strong>hindern? Welche Rechte hat der Betriebsrat ? Was ist bei Abschluss eines<br />

Aufhebungs<strong>ver</strong>trages zu beachten ?Ab wann und unter welchen Be<strong>di</strong>ngungen<br />

ist ein vorgezogener Rentenbeginn überhaupt möglich? Mit welchen Abschlägen<br />

ist zu rechnen? Was tun, wenn das Geld nicht reicht?<br />

Wer seine Rechte und Pflichten und <strong>di</strong>e mit einer Aufgabe des Arbeitsplatzes<br />

<strong>ver</strong>bundenen Risiken kennt, dem fällt es leichter, wohl überlegte Entscheidungen<br />

treffen zu können. Das Seminar gliedert sich in einen arbeits-, und<br />

einen sozialrechtlichen Teil und soll eine Orientierung zu den einschlägigen<br />

Regelungen bieten, um den Betriebsrat bei der Beratung älterer Arbeitnehmer<br />

zu unterstützen.<br />

■ Arbeitsrecht<br />

■ Arbeitszeitmodelle<br />

– mit Zeit- oder Wertkonten<br />

– Kontensicherung nach dem Flexi-Gesetz<br />

– Finanzierung durch Entgeltumwandlung<br />

– Steuervorteile durch nachgelagerte Besteuerung<br />

■ Altersteilzeit<br />

– Altersteilzeit auch nach 2009<br />

■ Kün<strong>di</strong>gung<br />

– wegen Krankheit oder wegen altersbe<strong>di</strong>ngter<br />

Leistungsbeeinträchtigung<br />

– Ältere Arbeitnehmer in der Sozialauswahl<br />

– Kün<strong>di</strong>gungsfristen und tariflich unkündbare Arbeitnehmer<br />

■ Einschaltung von Transfergesellschaften<br />

■ Aufhebungs<strong>ver</strong>träge, Gestaltungsmöglichkeiten<br />

■ Sozialrecht<br />

■ Arbeitslosigkeit<br />

– Längere Ausfallzeiten und Kranken<strong>ver</strong>sicherung (Aussteuerung)<br />

– Sperrzeiten <strong>ver</strong>meiden<br />

– Begrenztes Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld<br />

■ Rente<br />

– Vorgezogene Altersrente<br />

– Rentenabschläge und -besteuerung<br />

■ Rentenleistungen bei geminderter Erwerbsfähigkeit<br />

■ Hinzu<strong>ver</strong><strong>di</strong>enstmöglichkeiten<br />

■ Seminartermine:<br />

05.06. – 07.06. Hamburg <strong>Nord</strong> 191/12<br />

Kosten: 600,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft u. Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referentinnen: Ute Kenkel; Fachanwältin für Arbeitsrecht<br />

Tabea Meyer; Rechtsanwältin; Fachreferentin Sozialrecht<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Themenbereich 4<br />

93


94<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Krankheit im Arbeits<strong>ver</strong>hältnis<br />

Das Thema ist ein wahrer „Dauerbrenner“ in der betrieblichen Praxis, sowohl<br />

für Betriebsräte und Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber.<br />

Für Betriebs- und Personalräte ergeben sich vielfältige Handlungsmöglichkeiten<br />

und Herausforderungen, <strong>di</strong>e eine Fülle von Kenntnissen in <strong>ver</strong>schiedenen Bereichen<br />

des Arbeitsrechts erfordern.<br />

Das Seminar <strong>ver</strong>mittelt einen Überblick über <strong>di</strong>e arbeitsrechtlichen Aspekte von<br />

Krankheiten im Arbeits<strong>ver</strong>hältnis und über <strong>di</strong>e Handlungsmöglichkeiten des<br />

Betriebsrates/ Personalrates.<br />

Themen sind insbesondere:<br />

■ Pflichten der Arbeitnehmer/innen bei Erkrankungen (Anzeige- und<br />

Nachweispflichten, Anforderungen an <strong>di</strong>e Arbeitsunfähigkeits-<br />

Bescheinigung, Pflicht zu gesundheitsförderndem Verhalten)<br />

■ Krankheit im Urlaub<br />

■ Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit und <strong>di</strong>e<br />

Berechnung der Entgelthöhe<br />

■ Kün<strong>di</strong>gung wegen Krankheit und hoher Entgeltfortzahlungskosten<br />

■ Versetzungen/Umgruppierungen aus Anlass von Erkrankungen<br />

■ Besonderheiten bei Suchterkrankungen<br />

■ Mitbestimmung des Betriebs- und Personalrates beim betrieblichen<br />

Eingliederungsmanagement<br />

■ Ablösung der Kranken- und Rückkehrgespräche durch das betriebliche<br />

Eingliederungsmanagement<br />

■ Schwerbehinderung und Kün<strong>di</strong>gungsschutz<br />

■ Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung und des<br />

Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz<br />

■ Die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates/ Personalrates<br />

■ Seminartermin:<br />

15.08. – 17.08. Schleswig <strong>Nord</strong> 216/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts Flensburg<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Protokollführung<br />

Jede Sitzung bzw. Verhandlung des Betriebs- oder Personalrates muss mit einer<br />

Sitzungsniederschrift protokolliert werden. Das Protokoll <strong>di</strong>ent als Arbeitsgrundlage<br />

und der Ergebnissicherung der Interessen<strong>ver</strong>tretung und als Nachweis für<br />

<strong>di</strong>e ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschlussfassung (z.B. bei gerichtlichen<br />

Auseinandersetzungen) des Betriebsrates/ Personalrates.<br />

■ Bestellung des Schriftführers/ der Schriftführerin<br />

■ Funktion des Schriftführers/ der Schriftführerin<br />

■ Ziel und Zweck der Sitzungsniederschrift<br />

■ Rechtsvorschriften<br />

■ Die Sitzungsniederschrift<br />

■ Seminartermine:<br />

05.03. – 06.03. Rostock <strong>Nord</strong> 134/12<br />

11.06. – 12.06. Bad Bramstedt <strong>Nord</strong> 194/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

95


96<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Informationsarbeit im Betriebsrat und Personalrat–<br />

Grundlagenseminar<br />

Das Seminar wendet sich an alle Betriebsrats- und Personalratsmitglieder, deren<br />

Ziel es ist, <strong>di</strong>e Arbeit des BR/PR besser und transparenter darzustellen. Information<br />

und Kommunikation sind dabei un<strong>ver</strong>zichtbar. Das gilt insbesondere für <strong>di</strong>e<br />

Darstellung der Betriebs- und Personalratsarbeit innerhalb des Betriebes. Wir<br />

zeigen Ihnen, wie es geht. Dabei können wir im Seminar vielfach nur einen<br />

ersten Überblick geben.<br />

■ Rechtliche Grundlagen für <strong>di</strong>e Öffentlichkeitsarbeit<br />

■ Die Sprechstunden<br />

■ Betriebs-/Personal<strong>ver</strong>sammlungen<br />

■ Veröffentlichung neuer Betriebs-/Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Mitarbeiterinformationen<br />

■ Betriebsbegehung<br />

■ Information ist Kommunikation<br />

■ Den richtigen Ton treffen<br />

■ Tätigkeitsberichte, <strong>di</strong>e ansprechen<br />

■ So interessieren Sie Ihre KollegInnen für <strong>di</strong>e Arbeit des BR/PR<br />

■ So bereiten Sie Informationen richtig auf<br />

■ Texte und Nachrichten informativ gestalten<br />

■ „trockene“ Zahlen übersichtlich darstellen<br />

■ Praktische Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit des Betriebs-/Personalrates<br />

■ Aushänge/Bekanntmachungen, <strong>di</strong>e auch gelesen werden<br />

■ Diese Nachricht kommt von unserem BR/PR<br />

■ Gesamt-Erscheinungsbild des BR/PR<br />

■ Super, unser BR/PR! Die Arbeit in der Betriebs-/Dienst<strong>ver</strong>sammlung<br />

interessant vorstellen<br />

■ Umgang des BR/PR mit der Presse (bei Bedarf)<br />

■ Rechtsgrundlagen für Reportergespräche<br />

■ Informationen an <strong>di</strong>e Presse<br />

Seminartermin:<br />

19.03. – 21.03. Undeloh <strong>Nord</strong> 142/12<br />

17.09. – 19.09. Undeloh <strong>Nord</strong> 243/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, (§ 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX)<br />

Referent: Wolfgang Nafroth (PR + Kommunikationsberatung)<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Veränderungen im Betrieb mitgestalten<br />

Mitbestimmung und Beteiligung in Veränderungsprozessen<br />

Kaum eine Organisation existiert heute ohne stän<strong>di</strong>ge Veränderungsprozesse.<br />

Da wird umstrukturiert, outgesourcet, ingesourcet, prozessoptimiert, neue<br />

Techniken und neue Managementsysteme werden eingeführt, Personal wird<br />

abgebaut – und <strong>di</strong>e Interessens<strong>ver</strong>tretung weiß oft nicht, wo ihr der Kopf steht.<br />

Oft scheint <strong>di</strong>e einzige Handlungsmöglichkeit, mit juristischer Unterstützung<br />

das Schlimmste für <strong>di</strong>e Beschäftigten – z.B. in einem guten Sozialplan – zu<br />

<strong>ver</strong>hindern. Dabei kommt <strong>di</strong>e inhaltliche Auseinandersetzung über <strong>di</strong>e vom<br />

Arbeitgeber vorgesehene Veränderung, ihre Ziele und <strong>di</strong>e einzelnen Maßnahmen,<br />

oft zu kurz – und <strong>di</strong>e Beschäftigten werden nicht mitgenommen. Das<br />

Seminar soll einen neuen Blick auf Veränderungsprozesse eröffnen und neue<br />

Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Es eignet sich besonders für Interessens<strong>ver</strong>tretungen,<br />

bei denen eine Veränderung geplant ist und <strong>di</strong>e sich eine erste<br />

Orientierung <strong>ver</strong>schaffen wollen.<br />

■ Veränderungsprozesse in Organisationen – unterschiedliche Konzepte,<br />

ähnliche Auswirkungen<br />

■ Rechte und Rolle der Interessens<strong>ver</strong>tretungen – der umfassende Begriff<br />

der Betriebsänderung<br />

■ Die Beschäftigten beteiligen und zu Akteuren der Veränderung machen<br />

■ Managementkonzepte hinterfragen und im Betrieb <strong>di</strong>skutieren<br />

■ Komplexität reduzieren – Große Veränderungen in handhabbare<br />

Arbeitspakete für <strong>di</strong>e Mitbestimmung umwandeln<br />

■ Die Aufgabe bewältigen – Zusammenarbeit im Gremium und<br />

Unterstützungsmöglichkeiten<br />

■ Seminartermine:<br />

26.03. – 28.03. Hamburg <strong>Nord</strong> 149/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Michael Gümbel; Sujet Organisationsberatung<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

97


98<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Tarifrecht für Betriebs- und Personalräte<br />

TVöD / TV-L - Einführung und Überblick<br />

Der TVöD und der TV-L sind <strong>di</strong>e wichtigsten Rechtsquellen für <strong>di</strong>e Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse<br />

der Beschäftigten bei Bund, Länder, Gemeinden und weiteren TVöD-<br />

Anwendern. Sie sollen mit neuer Struktur Einheitlichkeit in <strong>di</strong>e Tariflandschaft<br />

des öffentlichen Dienstes bringen und <strong>ver</strong>ändern <strong>di</strong>ese durch neue Themen und<br />

Regelungen in beispielloser Weise.<br />

Die Gestaltungs- und Überwachungsaufträge für Betriebs- und Personalräte<br />

wurden durch Öffnungsklauseln deutlich ausgeweitet. Das setzt <strong>di</strong>e gründliche<br />

Kenntnis <strong>di</strong>eser Tarif<strong>ver</strong>träge voraus.<br />

Das Seminar bietet neben einem allgemeinen Überblick eine umfassende und<br />

fun<strong>di</strong>erte Erläuterung und Auseinandersetzung mit den Zielen und Grundbegriffen<br />

des TVöD/ TV-L in seinem allgemeinen Teil. Dabei werden alle Themenbereiche<br />

bearbeitet.<br />

■ Der TVöD / TV-L<br />

■ Struktur und Systematik der Entgelttabelle<br />

■ Eingruppierung, Höhergruppierung, Stufenlaufzeit<br />

■ Überleitungssystematik<br />

■ Einführung in <strong>di</strong>e Arbeitszeitregelungen<br />

■ Seminartermin:<br />

12.03. – 14.03. Undeloh <strong>Nord</strong> 137/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referentin: Sabine Kaiser, Rechtsanwältin<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen formulieren, <strong>ver</strong>handeln und<br />

abschließen<br />

Viele Betriebsräte kennen ihre Rechte aus dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsrecht und<br />

wissen somit, zu welchen Themen sie Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen abschließen<br />

können. Häufig zeigen sich jedoch in der praktischen Umsetzung Schwierigkeiten.<br />

Dieses Seminar wird aufzeigen, wie Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen aufgebaut,<br />

formuliert, <strong>ver</strong>handelt und abgeschlossen werden können. Es können auch<br />

Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen mitgebracht werden.<br />

■ Tarifautonomie und Betriebs<strong>ver</strong>einbarung<br />

■ Erzwingbare und freiwillige Betriebs<strong>ver</strong>einbarung<br />

■ Übersicht über <strong>di</strong>e zwingenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates<br />

■ Der Aufbau und notwen<strong>di</strong>ge Inhalte von Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Das Formulieren von Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Das Aufstellen vom Maximal- und Minimalforderungen<br />

■ Die Einigungsstelle<br />

■ Die Wirksamkeit von Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung<br />

■ Seminartermine:<br />

20.03. – 23.03. Kiel <strong>Nord</strong> 148/12<br />

10.09. – 13.09. Rostock <strong>Nord</strong> 236/12<br />

Kosten: 560,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (6) BetrVG<br />

Referent: Matthias Pietsch (Dipl. Wirtschafts- und Arbeitsjurist / Dipl.<br />

Sozialökonom)<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

99


100<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Verhandlungsführung in der Betriebs-/ Personalratsarbeit<br />

Im Betriebsalltag gibt es zahlreiche – oft <strong>ver</strong>fahrene – Situationen, in denen<br />

kontro<strong>ver</strong>se Standpunkte zu Spannungen führen, so dass eine gemeinsame<br />

Lösung und damit ein tragfähiges Ergebnis nicht mehr möglich scheint. In<br />

<strong>di</strong>esem Seminar lernen Sie Vorgehensweisen kennen, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Starrheit der<br />

unterschiedlichen Ausgangspositionen in flexible Alternativen umzuwandeln<br />

<strong>ver</strong>mögen und dabei dennoch für alle Verhandlungsparteien akzeptabel sind.<br />

Sie gewinnen einen <strong>ver</strong>tieften Einblick in den »Prozess des Verhandelns« und<br />

können dabei Ihre persönliche Verhandlungsfähigkeit steigern.<br />

■ Die Verhandlung als wesentlicher Bestandteil der Betriebsratstätigkeit<br />

■ Planung und Vorbereitung von Verhandlungssituationen<br />

■ Einsatz von Gesprächstechniken<br />

■ Klare Stellungnahmen als Grundlagen für <strong>di</strong>e Verstän<strong>di</strong>gung<br />

■ Praktische Anwendung in Gruppenarbeit, Übungen, Feedback,<br />

Einzelvorträgen und Diskussionen anhand von Beispielen aus der<br />

Betriebsratsarbeit der Teilnehmenden<br />

■ Seminartermin:<br />

06.02. – 10.02. Walsrode <strong>Nord</strong> 120/12<br />

27.08. – 31.08. Schleswig <strong>Nord</strong> 225/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei Leiharbeit<br />

Ab und zu tauchen „neue Gesichter“ im Betrieb auf. Oftmals ohne Information<br />

oder Anhörung des Betriebsrates. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern<br />

und sonstigen Fremdpersonal erfreut sich bei den Arbeitgebern zunehmender<br />

Beliebtheit. Insbesondere können <strong>di</strong>ese MitarbeiterInnen ohne Komplikationen<br />

ein-, um- und wieder rausgesetzt werden. Dies geschieht oftmals zum Nachteil<br />

der Stammbelegschaft.<br />

Um <strong>di</strong>e KollegInnen vor Schaden durch unberechtigten Einsatz von Fremdpersonal<br />

zu bewahren, hat der Betriebsrat Überwachungsaufgaben und Mitbestimmungsrechte,<br />

vor allem wenn es um Leiharbeit geht.<br />

■ Wer gehört zur Belegschaft?<br />

Abgrenzung der <strong>ver</strong>schiedenen Beschäftigungsformen<br />

■ Informationsrechte und Möglichkeiten zur Feststellung des Status einer/<br />

eines Beschäftigten<br />

■ Fremdpersonaleinsatz – Beteiligungsrechte des Bertriebsrates<br />

■ Rechtsbeziehungen bei Leiharbeits<strong>ver</strong>hältnissen<br />

■ Betriebs<strong>ver</strong>fassungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers<br />

■ Einsichtsrecht des Betriebsrates in <strong>di</strong>e<br />

Überlassungs<strong>ver</strong>träge<br />

■ Rechte des Leiharbeitnehmers im Entleiherbetrieb<br />

■ Grundsatz der Vergütungsgleichheit (Equal Pay) und dessen Umgehung<br />

■ Betriebs<strong>ver</strong>einbarung zum Fremdpersonaleinsatz<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen<br />

■ Seminartermin:<br />

04.06. – 05.06. Lübeck <strong>Nord</strong> 187/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Referentin: Willtrud Fromm, Rechtsanwältin<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

101


102<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Betriebs- und Personal<strong>ver</strong>sammlungen erfolgreich gestalten<br />

Betriebs<strong>ver</strong>sammlungen sind oftmals ein ungeliebtes Thema. Selten werden in<br />

den Betrieben <strong>di</strong>e nach § 43 (1) BetrVG vorgeschriebenen vier Versammlungen<br />

durchgeführt. Welche Themen sollen wie angesprochen werden und wie kann<br />

man das Interesse der Beschäftigten wecken? Wir zeigen auf, wie es gehen<br />

kann.<br />

■ Der rechtliche Hintergrund – Was ist zu beachten?<br />

■ Rechtliche Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen und Möglichkeiten<br />

■ Formen der Betriebs<strong>ver</strong>sammlung und teilnahmeberechtigte Personen<br />

■ Von der Themensuche bis zur Generalprobe<br />

■ Interesse wecken und Kollegen aktivieren<br />

■ Gute Themen finden und gekonnt formulieren<br />

■ Tipps für eine interessante Tagesordnung<br />

■ Checklisten zur organisatorischen Planung<br />

■ Werbung in Sachen Betriebs<strong>ver</strong>sammlung<br />

■ Tipps und Tricks für <strong>di</strong>e Öffentlichkeitsarbeit<br />

■ Betriebs<strong>ver</strong>sammlung live<br />

■ Tipps für eine gelungene Präsentation<br />

■ Neue Präsentationsformen nutzen und innovative Ideen umsetzen<br />

■ Möglichkeiten, <strong>di</strong>e Belegschaft zu motivieren, ihre Fragen und Probleme<br />

offen anzusprechen<br />

■ Umgang mit Störungen und Zwischenrufen<br />

■ Auseinandersetzung mit der Geschäftsleitung sou<strong>ver</strong>än meistern<br />

■ Nachbereitung der Versammlung<br />

■ Auswertung/ Protokoll<br />

■ Nachbesprechung im Gremium<br />

■ Rückmeldung aus der Belegschaft einholen<br />

■ Seminartermine:<br />

26.06. – 27.06. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 204/12<br />

29.10. – 30.10. Undeloh <strong>Nord</strong> 269/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Auf Wunsch bieten wir auch eine zweitägige Inhouseschulung zur konkreten<br />

Vorbereitung einer Betriebs-/ Dienst<strong>ver</strong>sammlung mit dem gesamten<br />

Gremium an. Gerne erstellen wir Ihnen ein entsprechendes Angebot.<br />

Bitte wenden Sie sich an Kai Schumacher (0431 - 6608 150) oder Grit van<br />

Treeck (0431 - 6608 140).<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Befristete Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse, Fremdpersonaleinsatz,<br />

Geringfügig Beschäftigte, . . .<br />

Befristete Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse haben in den letzten Jahren stark zugenommen.<br />

Die Unsicherheit über <strong>di</strong>e rechtlichen Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen und <strong>di</strong>e Handlungsmöglichkeiten<br />

sowohl der betroffenen ArbeitnehmerInnen, als auch der<br />

Betriebs- und Personalräte ist groß.<br />

Eines der wichtigsten Rechte als betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretung ist das Mitbestimmungsrecht<br />

bei der Einstellung. Soll ein Arbeitnehmer befristet beschäftigt<br />

werden, muss der BR daher prüfen, ob <strong>di</strong>e Befristung rechtmäßig ist oder nicht.<br />

Gerade bei der Befristung von älteren Arbeitnehmern ergeben sich durch <strong>di</strong>e<br />

neue Rechtsprechung erhebliche Änderungen.<br />

Ab und zu tauchen „neue Gesichter“ im Betrieb auf. Oftmals ohne Information<br />

oder Anhörung des Betriebs-/ Personalrates und unter dem Deckmäntelchen,<br />

es handele sich um „externe oder freie Mitarbeiter“. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern<br />

und sonstigem Fremdpersonal erfreut sich bei Arbeitgebern<br />

zunehmender Beliebtheit. Insbesondere können <strong>di</strong>ese Mitarbeiter ohne Komplikationen<br />

flexibel eingesetzt und wieder abgesetzt werden. Dies geschieht<br />

oftmals zum Nachteil der Stammbelegschaft. Um <strong>di</strong>e Kollegen und Kolleginnen<br />

vor Schaden durch unberechtigten Einsatz von Fremdpersonal zu bewahren, hat<br />

der Betriebsrat Überwachungsaufgaben und Mitbestimmungsrechte, vor allem<br />

wenn es um Leiharbeit geht.<br />

■ Grundlagen der Befristung<br />

■ Befristung mit und ohne Sachgrund<br />

■ Befristung und Sonderkün<strong>di</strong>gungsschutz<br />

■ Been<strong>di</strong>gungsmöglichkeiten bei befristeten Arbeits<strong>ver</strong>trägen<br />

■ Unwirksamkeit der Befristung<br />

■ Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des BR/ PR<br />

■ Mitbestimmung bei Mini- und Mi<strong>di</strong>-Jobs<br />

■ Fremdpersonaleinsatz – Beteiligungsrechte des BR/ PR<br />

■ Einsatz von Arbeitnehmern aus fremden Betrieben<br />

■ Rechtsbeziehungen bei Leiharbeits<strong>ver</strong>hältnissen<br />

■ Betriebs<strong>ver</strong>fassungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers<br />

■ Einsichtsrecht des BR/ PR in <strong>di</strong>e Überlassungs<strong>ver</strong>träge<br />

■ Rechte des Leiharbeitnehmers im Entleihbetrieb<br />

■ Betriebs- und Dienst<strong>ver</strong>einbarung zum Fremdpersonaleinsatz<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen<br />

■ Seminartermin:<br />

12.03. – 16.03. Undeloh <strong>Nord</strong> 136/12<br />

24.09. – 28.09. Undeloh <strong>Nord</strong> 251/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V. § 96(4/8) SGB IX, § 19/30 MVG u. vglb. R<br />

Referentin: Silke Huneke, M.A, Master science (Management); Beraterin für<br />

betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

103


104<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Eingruppierungssystematik BAT und Überleitung in den TVöD<br />

Eine Entgeltordnung des TVöD ist nicht in Sicht.<br />

Nach wie vor erfolgt <strong>di</strong>e Eingruppierung in den BAT und erst dann wird in<br />

den TVöD übergeleitet. Die Eingruppierung erfolgt nach den komplexen<br />

Regelungen des BAT und ist teilweise sehr kompliziert, so dass eine richtige<br />

Bewertung der Tätigkeiten entscheidend für <strong>di</strong>e richtige Eingruppierung ist.<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar werden <strong>di</strong>e Informationsrechte, Mitbestimmungsrechte<br />

und Handlungsmöglichkeiten des BR/ PR bei der BAT-Eingruppierung in Bezug<br />

auf <strong>di</strong>e Tätigkeitsmerkmale und <strong>di</strong>e Überleitung in den TVÖD erarbeitet und<br />

beleuchtet.<br />

■ Bewertungs<strong>ver</strong>fahren<br />

■ Grundsätze zur Erstellung einer Arbeitsplatzbeschreibung.<br />

■ Unerhebliche Kriterien der Eingruppierung<br />

■ Bewertungsgrundsätze des § 22 BAT bzw. der entsprechenden Vorschrift<br />

des TVÖD<br />

■ Auszuübende Tätigkeit<br />

■ Fassung der Arbeitsvorgänge unter Berücksichtigung der tariflichen<br />

Vorschriften sowie der BAG Rechtsprechung.<br />

■ Tätigkeiten unterschiedlicher tariflicher Wertigkeit<br />

■ Zusammenhangstätigkeiten<br />

■ Aufspaltungs<strong>ver</strong>bot<br />

■ Gesamtbetrachtung<br />

■ Subjektive Tätigkeitsmerkmale<br />

■ Zusammenfassende Betrachtung<br />

■ Eingruppierungen und Höhergruppierungen<br />

■ Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten<br />

■ Überleitung in den TVÖD<br />

■ Struktur und Systematik der Entgeltgruppen<br />

■ In<strong>di</strong>viduelle Zwischenstufen<br />

■ Besitzstandwahrung und Strukturausgleich<br />

Seminartermin:<br />

06.08. – 08.08. Undeloh <strong>Nord</strong> 211/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Dirk Teichmann, Fachreferent zum BAT und Eingruppierung;<br />

Mitglied der Tarifkommision<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Alternsgerechte Personalentwicklung<br />

Demografischer Wandel ist nicht mehr nur ein allgemeingesellschaftlich brennendes<br />

Problem. Betriebe sind bereits heute damit konfrontiert: Belegschaften<br />

altern und können nicht einfach durch ausreichenden Nachwuchs <strong>ver</strong>jüngt<br />

werden. Dies stellt eine besondere Herausforderung an <strong>di</strong>e Personalentwicklung<br />

dar aber bietet auch Chancen. Die Beschäftigten sollen dazu befähigt<br />

werden, ihre Arbeit trotz zunehmendem Alter erfolgreich und effizient zu<br />

bewältigen und sich neuen Herausforderungen stellen zu können.<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar soll der Fokus auf den durch <strong>di</strong>e Altersstruktur be<strong>di</strong>ngten<br />

Unterschieden in Lernbedarfen und Lernweisen der Beschäftigtengruppen<br />

liegen. Hierfür werden alternsgerechte Instrumente und Methoden der Personalentwicklung<br />

dargestellt, um Personaleinsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung<br />

des natürlichen Alterungsprozesses anzustreben.<br />

Ziel ist es, der betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen Mitgestaltungs- und Handlungsfelder<br />

bei der beruflichen Fort- und Weiterbildung, Beschäftigungssicherung<br />

und der Personalentwicklung aufzuzeigen.<br />

■ Merkmale der unterschiedlichen Generationen im Betrieb/ Unternehmen<br />

■ Erfolgreiche Zusammenarbeit im Generations-Mix<br />

■ Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen<br />

■ Ebenen der Lernkompetenz<br />

■ Wie lernen junge und wie erfahrene Gehirne?<br />

■ Umsetzungsmöglichkeiten in der betrieblichen Weiterbildung<br />

■ Handlungsfelder alternsgerechter Personalentwicklung<br />

■ Mitbestimmungsrahmen und Handlungsmöglichkeiten für BR/ PR<br />

■ Seminartermin:<br />

03.09. – 07.09. Hamburg <strong>Nord</strong> 230/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V.<br />

Referentin: Silke Huneke, M.A., Master sc. (Management), Beraterin für<br />

betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

105


106<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Themenbereich 4<br />

Betriebe ohne Tarif<strong>ver</strong>träge<br />

In immer größeren Bereichen, so auch im Sozial- und Gesundheitsbereich, im<br />

Handel, in der EDV-Branche u.a. gelten Tarif<strong>ver</strong>träge nicht oder nicht mehr oder<br />

der Arbeitgeber beabsichtigt, aus dem Arbeitgeber<strong>ver</strong>band auszutreten. Diese<br />

Situation stellt eine besondere Herausforderung für Betriebsräte dar, wobei <strong>di</strong>e<br />

Einzelheiten oft nicht ausreichend bekannt sind.<br />

In Betrieben, in denen ein Tarif<strong>ver</strong>trag nicht (mehr) gilt, gibt es besondere<br />

Fragestellungen und Unsicherheiten. Vielfach wird nicht gesehen, dass dort<br />

<strong>di</strong>e Mitbestimmungsrechte weiter gehen, als in einem Betrieb mit Tarif<strong>ver</strong>trag.<br />

Die Teilnehmer <strong>di</strong>eses Seminars sollen in <strong>di</strong>e Lage <strong>ver</strong>setzt werden, in Betrieben<br />

ohne Tarif<strong>ver</strong>trag <strong>di</strong>e Wirkung von Arbeits<strong>ver</strong>trägen und Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

richtig einzuschätzen.<br />

Außerdem soll darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten Haustarif<strong>ver</strong>träge<br />

bieten.<br />

■ Wirkung von Tarif<strong>ver</strong>trägen<br />

■ Geltung des Tarif<strong>ver</strong>trages im Arbeits<strong>ver</strong>hältnis<br />

■ Der Tarif<strong>ver</strong>trag der Branche als Garant von Mindestbe<strong>di</strong>ngungen auch in<br />

tariflosen Betrieben; „Lohnwucher“ und übliche Vergütung<br />

■ Gestaltungsmöglichkeiten durch den Arbeits<strong>ver</strong>trag<br />

■ Inhaltliche Überprüfung von Arbeits<strong>ver</strong>trägen als „Allgemeine<br />

Geschäftsbe<strong>di</strong>ngungen (AGB)“<br />

■ Wirkung von Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Rechtliche Zulässigkeit spezieller betrieblicher Regelungen<br />

■ Strategien und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates<br />

■ Die Gestaltung der Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungen in Betrieben ohne Tarif<strong>ver</strong>trag in<br />

ausgewählten Bereichen, z.B. Entgelt und Arbeitszeit<br />

■ Beitritt/Austritt des Arbeitgebers in/aus dem Arbeitgeber<strong>ver</strong>band<br />

■ Auswirkungen des Ein- und Austritts in <strong>di</strong>e/aus der Gewerkschaft<br />

■ Zukunft von Tarif<strong>ver</strong>trägen; Haustarif<strong>ver</strong>träge<br />

■ Wann ist eine Arbeitnehmer<strong>ver</strong>einigung tariffähig?<br />

■ Seminartermin:<br />

05.11. – 06.11. Schleswig <strong>Nord</strong> 275/12<br />

Referent: Dr. Ulrich Jancke; Vorsitzender Arbeitsgericht Flensburg<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Dienst<strong>ver</strong>einbarungen formulieren, <strong>ver</strong>handeln und abschließen<br />

für Personalräte<br />

Viele Personalräte kennen ihre Rechte aus den jeweiligen Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetzen<br />

und wissen somit, zu welchen Themen sie Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

abschließen können. Häufig zeigen sich jedoch in der praktischen Umsetzung<br />

Schwierigkeiten. Dieses Seminar wird aufzeigen, wie Dienst<strong>ver</strong>einbarungen aufgebaut,<br />

formuliert, <strong>ver</strong>handelt und abgeschlossen werden können. Es können<br />

auch Dienst<strong>ver</strong>einbarungen mitgebracht werden.<br />

■ Tarifautonomie und Dienst<strong>ver</strong>einbarung<br />

■ Erzwingbare und freiwillige Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Der Aufbau und notwen<strong>di</strong>ge Inhalte von Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Das Formulieren von Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Das Aufstellen vom Maximal- und Minimalforderungen<br />

■ Die Einigungsstelle<br />

■ Die Wirksamkeit von Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung<br />

■ Seminartermin:<br />

05.11. – 07.11. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 274/12<br />

Kosten: 295,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H., § 39 (1) PersVG M.-V.<br />

und den vglb. Regelungen der anderen Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetze<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 4<br />

107


108<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitsrecht<br />

Themenbereich 5<br />

2. Arbeitsrechts-Konferenz <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Die betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen sehen sich mit immer größeren und<br />

komplexeren Problemen konfrontiert. Ihre Arbeit, <strong>di</strong>e Rechte der Kollegen zu<br />

wahren und durchzusetzen, wird stän<strong>di</strong>g vor neue Herausforderungen gestellt.<br />

Eine wichtige Aufgabe der betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretung ist es, <strong>di</strong>e aktuellen<br />

Urteile aber auch <strong>di</strong>e Rechtsprechungstendenzen kennen und bewerten<br />

zu können.<br />

In <strong>di</strong>eser Fachkonferenz werden Expertinnen und Experten des Arbeitsrechts<br />

<strong>di</strong>ese erforderlichen Kenntnisse <strong>ver</strong>mitteln.<br />

■ Termin:<br />

22.11. – 23.11. Travemünde <strong>Nord</strong> 289/12<br />

Kosten: 330,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX , § 19 (3)<br />

mit § 30 MVG sowie § 16 (1) mit § 17 MVO<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht I: Grundlagenseminar<br />

Das Seminar gibt Gelegenheit, <strong>di</strong>e Grundsätze und <strong>di</strong>e wichtigsten Bestimmungen<br />

des Arbeitsrechts kennenzulernen. Es wird Wissen <strong>ver</strong>mittelt und erarbeitet<br />

und <strong>di</strong>e Fähigkeit gefördert, Konflikte im Arbeitsleben zu erkennen und an ihrer<br />

Lösung mitzuwirken. Bestandteil des Seminars ist der Besuch eines Arbeitsgerichtes<br />

und <strong>di</strong>e Teilnahme an einem Verhandlungstag.<br />

■ Wesen und Funktion des Arbeitsrechts<br />

■ Rechtsquellen und rechtliche Grundbegriffe<br />

■ Rechte und Pflichten der Parteien aus dem Arbeits<strong>ver</strong>trag<br />

■ Begründung und Been<strong>di</strong>gung des Arbeits<strong>ver</strong>hältnisses<br />

■ ArbeitnehmerInnenschutzrecht<br />

■ Tarif<strong>ver</strong>tragsrecht<br />

■ Rechtliche Bedeutung von Betriebs-/ Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Verfahrensrecht<br />

■ Das Arbeitsgericht und seine Aufgabe<br />

■ Teilnahme an einer Verhandlung eines Arbeitsgerichtes<br />

■ Seminartermine:<br />

20.02. – 24.02. Undeloh <strong>Nord</strong> 123/12<br />

23.04. – 27.04. Lübeck <strong>Nord</strong> 166/12<br />

18.06. – 22.06. Rostock <strong>Nord</strong> 200/12<br />

27.08. – 31.08. Kiel <strong>Nord</strong> 226/12<br />

24.09. – 28.09. Stralsund <strong>Nord</strong> 252/12<br />

05.11. – 09.11. Lübeck <strong>Nord</strong> 286/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referenten: Fachanwälte für Arbeitsrecht, Juristen<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 5<br />

109


110<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitsrecht<br />

Themenbereich 5<br />

Arbeitsrecht II: Aufbauseminar<br />

Dieses Seminar richtet sich an Betriebs- und Personalräte, <strong>di</strong>e bereits über erste<br />

arbeitsrechtliche Kenntnisse <strong>ver</strong>fügen.<br />

■ Arbeitnehmerhaftung (für Schä<strong>di</strong>gungen des Arbeitgebers gegenüber<br />

Dritten und gegenüber Betriebsangehörigen)<br />

■ Zahlung und Sicherung des Arbeitsentgelts<br />

■ Arbeitsentgelte ohne Arbeitsleistung<br />

■ Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Grundlagen und<br />

Anspruchsvoraussetzung)<br />

■ Anspruch auf Verringerung/ Erhöhung der Arbeitszeit<br />

■ Einführung in das Urlaubsrecht<br />

■ Been<strong>di</strong>gung von Arbeits<strong>ver</strong>hältnissen unter sozialrechtlichen Aspekten<br />

■ Leistungsorientierte Vergütungssysteme<br />

■ Arbeitszeitkonten (Langzeit und Lebensarbeitszeitkonten,<br />

Insolvenzsicherung)<br />

■ Personalplanung und Entwicklung<br />

■ Das AGG<br />

■ Teilnahme an einer Verhandlung eines Arbeitsgerichtes mit Vor-und<br />

Nachbesprechung<br />

Bitte <strong>di</strong>e Unterlagen aus dem Arbeitsrecht I mitbringen.<br />

■ Seminartermine:<br />

19.03. – 23.03. Erfurt <strong>Nord</strong> 143/12<br />

11.06. – 15.06. Hamburg <strong>Nord</strong> 195/12<br />

20.08. – 24.08. Rostock <strong>Nord</strong> 221/12<br />

19.11. – 23.11. Lübeck <strong>Nord</strong> 276/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referenten: Fachanwälte für Arbeitsrecht, Juristen<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht im Krankenhaus<br />

Das Arbeits- und Betriebs<strong>ver</strong>fassungsrecht weist im Krankenhaus <strong>ver</strong>schiedene<br />

Besonderheiten auf, <strong>di</strong>e sich aus der dort gegebenen betrieblichen Struktur und<br />

den Arbeitsabläufen ergeben.<br />

Das Seminar soll <strong>di</strong>e wichtigsten Fragestellungen aus dem Arbeitsrecht und<br />

dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz aus <strong>di</strong>eser Perspektive darstellen und bearbeiten.<br />

Es wird auch ausreichend Raum für eigene Fragen geben.<br />

Inhalte:<br />

■ Begründung des Arbeits<strong>ver</strong>hältnisses und Einstellungsuntersuchungen<br />

■ Arbeits<strong>ver</strong>tragliche Gestaltungen<br />

■ Teilzeit und Befristung<br />

■ Einsatz von Fremdpersonal, z. B. Gestellung von Arbeitnehmern,<br />

Leiharbeitnehmer, (Schein-?) Selbststän<strong>di</strong>ge<br />

■ Krankheit und betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

■ Urlaubsfragen<br />

■ Eltern- und Pflegezeit<br />

■ Besonderheiten bei Mutterschutz<br />

■ Haftung von Arbeitnehmern<br />

■ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

■ Abmahnung und Kün<strong>di</strong>gung: Besondere Kün<strong>di</strong>gungsgründe im<br />

Krankenhausbereich<br />

■ Besonderheiten bei der Vergütung: Arbeits<strong>ver</strong>träge, Tarif<strong>ver</strong>träge<br />

■ Spezielle Fragen der Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen,<br />

sozialen Angelegenheiten und wirtschaftlichen Fragen<br />

■ Arbeitszeitrecht<br />

■ Dienstplangestaltung und <strong>di</strong>esbezügliche Mitbestimmung des BR<br />

■ Seminartermin:<br />

27.02. – 02.03. Kiel <strong>Nord</strong> 264/12<br />

Kosten: 700,00 € Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Referenten: Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts Flensburg,<br />

Anne-Marie Henkel, Betriebsrätin, Klinikum Fulda<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 5<br />

111


112<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitsrecht<br />

Themenbereich 5<br />

Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte<br />

Das Betriebs<strong>ver</strong>fassungsrecht und das Arbeitsrecht insgesamt sind dadurch<br />

geprägt, dass <strong>di</strong>e Gesetze oft sehr unbestimmte Begriffe (z.B. „erforderlich“ in<br />

§ 40 BetrVG, „sozial gerechtfertigt“ in § 1 KSchG) <strong>ver</strong>wenden.<br />

Dadurch werden bei der Anwendung in der Praxis Probleme und Unsicherheiten<br />

hervorgerufen.<br />

Der Rechtsprechung kommt <strong>di</strong>e Aufgabe zu, <strong>di</strong>e Gesetze für <strong>di</strong>e Praxis auszulegen.<br />

In <strong>di</strong>eser Schulung wird, im Anschluss an das gleichnamige Seminar im letzten<br />

Jahr, der praktische Umgang mit den im letzten Jahr ergangenen Entscheidungen<br />

des Bundesarbeitsgerichts und der Instanzengerichte geübt.<br />

Im Vordergrund stehen dabei mitbestimmungsrelevante Fragestellungen im<br />

Rahmen der §§ 87, 99, 111 ff. BetrVG. Analysiert und herausgearbeitet<br />

werden Aufbau, Inhalt, Argumentationsweise und Ergebnis der jeweiligen<br />

Entscheidung. Die konkreten Auswirkungen der Gerichtsentscheidungen auf<br />

<strong>di</strong>e alltägliche Betriebsratsarbeit werden eingehend erörtert.<br />

■ Seminartermine:<br />

29.11. Schleswig <strong>Nord</strong> 290/12<br />

04.12. Kiel <strong>Nord</strong> 297/12<br />

Kosten: 169,00 e zzgl. Tagungspauschale des Tagungshauses<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Referent: Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts Flensburg<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitsrecht<br />

Kooperationsseminar mit dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Landesbezirk <strong>Nord</strong><br />

Aktuelle Rechtsprechung für Personalräte<br />

Das Arbeitsrecht ist in stän<strong>di</strong>ger Bewegung, denn durch Änderungen in Gesetzen<br />

und durch <strong>di</strong>e Rechtsprechung wird es fortgeschrieben und durch mo<strong>di</strong>fizierte<br />

Regelungen ergänzt. Das Seminar soll Personalräte über den aktuellen<br />

Stand des Arbeitsrechts informieren, damit <strong>di</strong>e Probleme in der Praxis erkannt<br />

und <strong>di</strong>e Mitbestimmung erfolgreich ausgeübt werden kann.<br />

Auf <strong>di</strong>eser Tagesschulung sollen <strong>di</strong>e wichtigsten Änderungen herausgearbeitet<br />

und hinsichtlich der konkreten Auswirkungen auf <strong>di</strong>e alltägliche Personalratspraxis<br />

besprochen werden. Der Handlungsspielraum von Personalräten wird durch<br />

<strong>di</strong>e Entscheidungen der Arbeits- und Verwaltungsgerichte beeinflusst. Themen<br />

sind u.a.<br />

■ Kün<strong>di</strong>gungsrecht<br />

■ Befristung von Arbeits<strong>ver</strong>trägen<br />

■ Inhaltskontrolle von Arbeits<strong>ver</strong>trägen<br />

■ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung des Bundes<strong>ver</strong>waltungsgerichtes zum<br />

Personal<strong>ver</strong>tretungsrecht<br />

■ Seminartermin:<br />

24.10. Neumünster <strong>Nord</strong> 265/12<br />

Kosten: 169,00 e zzgl. Tagungspauschale des Tagungshauses<br />

Freistellung: § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V.; § 48 Abs.4 HmbPersVG und der vglb. Regelungen der<br />

Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetze der anderen Länder, § 96(4/8) SGB IX<br />

Referentin: Bianka Schlick, Rechtsanwältin<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 5<br />

113


114<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitsrecht<br />

Themenbereich 5<br />

Verfahren vor dem Arbeitsgericht<br />

Das Seminar <strong>ver</strong>mittelt für Betriebsräte <strong>di</strong>e Kenntnisse, <strong>di</strong>e erforderlich sind,<br />

um <strong>di</strong>e Möglichkeiten aber auch <strong>di</strong>e Grenzen der gerichtlichen Konfliktregelung<br />

einschätzen zu können. Betriebsräte lernen einzuschätzen, inwieweit<br />

der Gang zum Arbeitsgericht für <strong>di</strong>e Betriebsparteien, aber auch für einzelne<br />

Arbeitnehmer sinnvoll ist.<br />

Im Seminar werden praktische Erfahrungen durch den Besuch von zwei Verhandlungstagen<br />

(Kammer<strong>ver</strong>handlung und Güte<strong>ver</strong>handlung) vor dem Arbeitsgericht<br />

<strong>ver</strong>mittelt. Alle entstehenden Fragen werden dann im Seminar geklärt.<br />

■ Teilnahme an einer Kammer<strong>ver</strong>handlung und einer Güte<strong>ver</strong>handlung beim<br />

Arbeitsgericht Flensburg mit Vor- und Nachbesprechung<br />

■ Der Ablauf des Arbeitsgerichts<strong>ver</strong>fahrens<br />

■ Güte<strong>ver</strong>handlung, Beschluss<strong>ver</strong>fahren und Urteils<strong>ver</strong>fahren<br />

■ Wer kann vor dem Arbeitsgericht auftreten?<br />

■ Die Einschaltung eines Rechtsanwalts durch den Betriebsrat<br />

■ Erwirken einer einstweiligen Verfügung in Eilfällen<br />

■ Ausgewählte Probleme, <strong>di</strong>e häufig vor dem Arbeitsgericht <strong>ver</strong>handelt<br />

werden<br />

– aus dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz, insbesondere personelle<br />

Einzelmaßnahmen, Schulungsteilnahme von Betriebsratsmitgliedern,<br />

Interessenausgleich und Sozialplan, Einsetzung einer Einigungsstelle<br />

– aus dem In<strong>di</strong>vidualarbeitsrecht, insbesondere der<br />

Kün<strong>di</strong>gungsschutzprozess, Klagen gegen Aufhebungs<strong>ver</strong>träge,<br />

Abmahnungen und Befristungen, Lohnklagen<br />

■ Seminartermin:<br />

24.09. – 28.09. Schleswig <strong>Nord</strong> 254/12<br />

Referent: Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts Flensburg<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitsrecht<br />

Abmahnung, ordentliche und außerordentliche Kün<strong>di</strong>gung<br />

„ ... und raus bist du!“<br />

Das Kün<strong>di</strong>gungsrecht und das Recht der Abmahnung ist für viele BR/ PR ein<br />

Buch mit „sieben Siegeln“ und mit vielen Mythen <strong>ver</strong>bunden. Dieses Seminar<br />

gibt einen Überblick über das Kün<strong>di</strong>gungsschutzrecht und das Abmahnungsrecht.<br />

■ Abmahnung<br />

■ Form und Inhalt<br />

■ Gültigkeit und Häufigkeit<br />

■ Abmahnung als Kün<strong>di</strong>gungsvoraussetzung<br />

■ Außerordentliche Kün<strong>di</strong>gung<br />

■ Der wichtige Grund<br />

■ Ausschlussfrist<br />

■ relevante Einzelfälle<br />

■ Ordentliche Kün<strong>di</strong>gung<br />

■ Kün<strong>di</strong>gungsarten<br />

■ Kün<strong>di</strong>gungsfristen<br />

■ relevante Einzelfälle<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung<br />

■ Seminartermin:<br />

07.05. – 09.05. Lübeck <strong>Nord</strong> 173/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Matthias Pietsch, Dipl. Wirtschafts- und Arbeitsjurist, Dipl.<br />

Sozialökonom<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 5<br />

115


116<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitsrecht<br />

Themenbereich 5<br />

Die personenbe<strong>di</strong>ngte und <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>haltensbe<strong>di</strong>ngte Kün<strong>di</strong>gung<br />

Dieser Bereich des Kün<strong>di</strong>gungsrechts ist dadurch geprägt, dass es eine Unzahl<br />

von gerichtlichen Entscheidungen gibt, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e Praxis ausgewertet und<br />

systematisiert werden müssen, um anwendbar zu sein.<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern eine Sicherheit zu <strong>ver</strong>mitteln, wie<br />

mit derartigen Sach<strong>ver</strong>halten und Problemen umgegangen werden kann. Die<br />

Mitbestimmung des Betriebsrates nach § 102 BetrVG und <strong>di</strong>e richtige Formulierung<br />

von Stellungnahmen stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Themen sind:<br />

■ Abgrenzung der personen- von der <strong>ver</strong>haltensbe<strong>di</strong>ngten Kün<strong>di</strong>gung<br />

■ Allgemeine Grundsätze des Kün<strong>di</strong>gungsrechts<br />

■ Wer ist zum Ausspruch der Kün<strong>di</strong>gung berechtigt?<br />

■ Einzelheiten zur personenbe<strong>di</strong>ngten Kün<strong>di</strong>gung, insbesondere zur<br />

Kün<strong>di</strong>gung wegen Krankheit oder Suchtproblemen<br />

■ Einzelheiten zur <strong>ver</strong>haltensbe<strong>di</strong>ngten Kün<strong>di</strong>gung: Kün<strong>di</strong>gungsgründe;<br />

Vertrauens<strong>ver</strong>stöße; Leistungsmängel . . .<br />

■ Abmahnung<br />

■ Beteiligung des Betriebsrates und Übungen zur Formulierung von<br />

Stellungnahmen<br />

■ Seminartermin:<br />

15.10. – 16.10. Undeloh <strong>Nord</strong> 258/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrechtliche- und Mitbestimmungsfragen bei Alkohol- und<br />

anderen Suchterkrankungen<br />

Alkohol und andere Suchtmittel <strong>ver</strong>ursachen eine Vielzahl von rechtlichen Problemen<br />

am Arbeitsplatz und führen oft auch zu arbeitsgerichtlichen Verfahren.<br />

Betriebsräte werden oft intensiv mit den Problemen konfrontiert und haben <strong>di</strong>e<br />

Aufgabe, evtl. gemeinsam mit dem Arbeitgeber, zu einer Lösung beizutragen.<br />

Es geht beim Thema sowohl um <strong>di</strong>e persönlichen Rechte und Pflichten von<br />

betroffenen Arbeitnehmern als auch um <strong>di</strong>e Mitwirkung des Betriebsrats im<br />

Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben.<br />

Das Seminar geht auf <strong>di</strong>e wichtigsten Fragestellungen ein und <strong>ver</strong>sucht, <strong>di</strong>e<br />

Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, <strong>di</strong>e sich für Betriebsräte ergeben. Der<br />

Abschluss einer Betriebs<strong>ver</strong>einbarung wäre eine Möglichkeit einer betrieblichen<br />

Regelung.<br />

Inhalt:<br />

■ Betriebliche Alkohol<strong>ver</strong>bote, Mitbestimmung des BR (§ 87 Abs.1 Nr.1, 7<br />

BetrVG)<br />

■ Fragerechte des Arbeitgebers bei der Einstellung<br />

■ Einstellungstests<br />

■ Zulässigkeit von Alkoholtests<br />

■ Mitbestimmung des Betriebsrats bei Alkoholtests im Betrieb<br />

■ Akute Alkoholisierung, Maßnahmen des Arbeitgebers:<br />

■ Beschäftigungs<strong>ver</strong>bot, Suspen<strong>di</strong>erung von der Arbeit; Hinzuziehung eines<br />

BR-Mitgliedes<br />

■ (Alkohol-) Sucht als Krankheit<br />

■ Betriebliches Eingliederungsmanagement und Suchthilfe<br />

■ Krankheitsbe<strong>di</strong>ngte Kün<strong>di</strong>gung (Alkoholkrankheit)<br />

■ Wiedereinstellungszusagen<br />

■ Entgeltfortzahlung bei alkohol- oder suchtbe<strong>di</strong>ngter Arbeitsunfähigkeit<br />

■ Arbeitsunfälle durch Alkohol<br />

■ Sinnvolle betriebsärztliche Untersuchungen<br />

■ Wer stellt <strong>di</strong>e Suchtkrankheit fest<br />

■ Unterschied Missbrauch - Sucht<br />

■ Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht<br />

■ Seminartermin:<br />

26.01. Kiel <strong>Nord</strong> 118/12<br />

Kosten: 169,00 € Seminargebühr zzgl. Tagungspauschale des<br />

Tagungshauses<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts Flensburg<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 5<br />

117


118<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitsrecht<br />

Themenbereich 5<br />

Befristete Beschäftigung und Teilzeitarbeit<br />

Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeits<strong>ver</strong>träge<br />

(TzBfG) in der Praxis<br />

Viele Betriebe schließen heute nur noch befristete Arbeits<strong>ver</strong>träge ab. Bei Verlängerungen<br />

befristeter Arbeits<strong>ver</strong>träge hat der Arbeitgeber den Betriebsrat/<br />

Personalrat anzuhören. Die Kenntnis des Teilzeit- und Befristungsgesetzes und<br />

seiner richtigen Anwendung ist unerlässlich für Betriebs- und Personalräte, in<br />

deren Betrieben und Dienststellen befristete Arbeits<strong>ver</strong>träge abgeschlossen<br />

werden und Teilzeitbeschäftigte tätig sind bzw. Wünsche nach Veränderung<br />

der Dauer der Arbeitszeit bestehen.<br />

■ Befristung von Arbeits<strong>ver</strong>trägen<br />

■ Sachgrundlose Befristung<br />

■ Gesetzliche Sachgründe für zulässige Befristung<br />

■ Unwirksame Befristungen<br />

■ Kün<strong>di</strong>gung befristeter Arbeits<strong>ver</strong>träge<br />

■ Rechte und Aufgaben des BR/ PR bei Abschluss, Verlängerung und<br />

Been<strong>di</strong>gung befristeter Arbeits<strong>ver</strong>träge<br />

■ Teilzeitarbeit<br />

■ Grundlagen der Teilzeitarbeit<br />

■ Diskriminierungs<strong>ver</strong>bot bei Teilzeitarbeit<br />

■ Beteiligungsrechte des BR/ PR bei Teilzeitarbeit<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung<br />

■ Seminartermine:<br />

23.04. – 24.04. Lübeck <strong>Nord</strong> 167/12<br />

17.09. – 18.09. Wismar <strong>Nord</strong> 231/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitsrecht<br />

Arbeitnehmerüberwachung ohne Grenzen?<br />

Die bekanntgewordenen Bespitzelungsfälle durch <strong>di</strong>e Arbeitgeber sind exemplarisch<br />

für den Alltag in vielen Betrieben. Es werden Kameras installiert, Telefongespräche<br />

überwacht, der E-Mail Verkehr kontrolliert und vieles Weiteres mehr.<br />

Viele Betriebs- und Personalräte wissen von den Machenschaften, sind oft<br />

jedoch ratlos wie sie dem Treiben begegnen sollen. Dieses Seminar zeigt <strong>di</strong>e<br />

Grenzen und Be<strong>di</strong>ngungen der Überwachung von Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmern auf und <strong>ver</strong>mittelt Handlungsmöglichkeiten für <strong>di</strong>e betriebliche<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretung.<br />

■ Formen der Arbeitnehmerüberwachung<br />

■ Videoüberwachung<br />

■ Mailscanning<br />

■ Testkäufer<br />

■ Detektive etc.<br />

■ Rechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung<br />

■ Datenschutz<br />

■ Persönlichkeitsrechte etc.<br />

■ Konsequenzen bei Missachtung der Grenzen<br />

■ Zulässige Arbeitnehmerüberwachung<br />

■ Mitbestimmungsrechte/ Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrates/<br />

Personalrates und Durchsetzungsmöglichkeiten<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung<br />

■ Seminartermine:<br />

13.08. – 15.08. Kiel <strong>Nord</strong> 215/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Matthias Pietsch, Dipl. Wirtschafts- und Arbeitsjurist, Dipl.<br />

Sozialökonom<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 5<br />

119


120<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitsrecht<br />

Themenbereich 5<br />

Arbeitnehmerhaftung<br />

Ein altes Sprichwort sagt „Wer viel arbeitet macht auch Fehler.“ – Wann und<br />

in welcher Form haften Arbeitnehmer/innen für <strong>di</strong>ese? In wie weit gibt es<br />

eine Haftung von Betriebsrats- und Personalratsmitgliedern, für Fehler in der<br />

Gremienarbeit? Dieses Seminar gibt Antworten auf <strong>di</strong>esen Fragen und erläutert<br />

anhand von Praxisbeispielen <strong>di</strong>e Rechtslage.<br />

Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung<br />

■ Haftet der Arbeitnehmer überhaupt gegenüber dem Arbeitgeber?<br />

■ Ist <strong>di</strong>e Haftung beschränkt?<br />

■ Besteht eine Versicherungspflicht des Arbeitgebers?<br />

■ Haftung gegenüber Arbeitskollegen<br />

■ Haftung gegenüber Betriebsfremden (Kunden, Besucher, usw.)<br />

■ Umfang der Schadensersatzpflicht/ Schadensberechnung<br />

■ Wie wird der Schadensersatzanspruch durchgesetzt?<br />

Haftung des Arbeitgebers<br />

Haftung des BR/PR<br />

■ Fehlerhafte Beratung von Arbeitskollegen<br />

■ Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen<br />

■ Kosten<strong>ver</strong>ursachung ohne wirksamen BR/ PR-Beschluss<br />

■ Weitergabe persönlicher Arbeitnehmerdaten<br />

■ Unterlassene Aufgabenwahrnehmung<br />

■ Amtspflichten des BR/ PR<br />

■ Beispiele aus der Rechtsprechung<br />

■ Mögliche Folgen für den BR/PR<br />

■ Vermeidung von Amtspflicht<strong>ver</strong>letzungen<br />

■ Häufige Fehlerquellen<br />

■ Vermeiden möglicher Risiken<br />

■ Streitigkeiten zu Haftungsfragen<br />

■ Rechtsweg und Art des Verfahrens<br />

■ Wer trägt welche Kosten?<br />

■ Seminartermine:<br />

16.04. – 17.04. Rostock <strong>Nord</strong> 158/12<br />

24.09. – 25.09. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 253/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Torsten Hasse; Rechtsanwalt<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitsrecht<br />

Rechtswirksames Formulieren in der betriebsrätlichen Praxis<br />

Leider sind viele der von Betriebsräten formulierten Beschlüsse rechtlich angreifbar<br />

oder sie sind unwirksam. Statistisch gesehen, sollen ca. 40% aller Beschlüsse<br />

und 50% aller Widersprüche nicht rechtssicher <strong>ver</strong>fasst sein oder halten <strong>di</strong>e<br />

gesetzlichen Fristen nicht ein.<br />

Deshalb bieten wir allen Interessierten ein passgenaues Seminar an. Ziel <strong>di</strong>eser<br />

Schulung ist <strong>di</strong>e Vermittlung der erforderlichen Rechtssicherheit beim Formulieren<br />

von Einladungen, Tagesordnungen, Beschlüssen und Schreiben an den<br />

Arbeitgeber.<br />

Die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden und ihre konkreten Wünsche<br />

werden aufgegriffen und handlungsorientiert umgesetzt.<br />

■ Rechtliche Grundlagen<br />

■ Verfahrensregelungen, Formvorschriften und Fristenberechnung<br />

■ Formulieren von Einladungen, Tagesordnungen und Beschlüssen<br />

■ Formulieren von Zustimmungs<strong>ver</strong>weigerungen, Widersprüchen und<br />

Einwendungen<br />

■ Formen, Fristen, Nachwirkungen von Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Schreiben an den Arbeitgeber<br />

■ Seminartermin:<br />

04.06. – 06.06. Hamburg <strong>Nord</strong> 188/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (6) BetrVG<br />

Referent: Torsten Hasse, Rechtsanwalt<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 5<br />

121


122<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitsrecht<br />

Themenbereich 5<br />

Rechtliche Grundlagen des betrieblichen<br />

Eingliederungsmanagements (§ 84 SGB IX) und der Kün<strong>di</strong>gung<br />

von schwerbehinderten und langzeiterkrankten Arbeitnehmern<br />

Das betriebliche Eingliederungsmanagement hat sich zu einem immer wichtigeren<br />

Gestaltungsmittel im Umgang mit Arbeitnehmern, <strong>di</strong>e längere Zeit<br />

erkrankt sind, entwickelt. Hierbei ergeben sich vielfältige Aufgaben auch für<br />

Betriebs- und Personalräte. Schließlich haben Arbeitnehmer<strong>ver</strong>tretungen <strong>di</strong>e<br />

gesetzliche Aufgabe, darüber zu wachen, dass das betriebliche Eingliederungsmanagement<br />

durchgeführt wird.<br />

Zur Kün<strong>di</strong>gung von schwerbehinderten und langzeiterkrankten Arbeitnehmern<br />

gibt es neue Rechtsprechung, <strong>di</strong>e beachtet werden muss. Dabei geht es auch<br />

um <strong>di</strong>e Frage, welche Auswirkungen ein durchgeführtes oder unterlassenes<br />

Eingliederungsmanagement auf eine Kün<strong>di</strong>gung hat.<br />

■ Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements<br />

■ Mitwirkung der Arbeitnehmer<strong>ver</strong>tretung<br />

■ Grundlagen der krankheitsbe<strong>di</strong>ngten Kün<strong>di</strong>gung<br />

■ Rechtliche Voraussetzungen der Kün<strong>di</strong>gung von schwerbehinderten<br />

Menschen (insbesondere Beachtung von Fristen)<br />

■ Auswirkungen eines unterlassenen Eingliederungsmanagements<br />

■ Kün<strong>di</strong>gungsschutzklage<br />

■ Seminartermin:<br />

19.04. Schleswig <strong>Nord</strong> 162/12<br />

Kosten: 169,00 e Seminargebühr zzgl. Tagungspauschale des<br />

Tagungshauses<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts Flensburg<br />

Diese Veranstaltung wird mit 7 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung anerkannt<br />

(CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitszeit<br />

Arbeitszeitkonferenz 2012 <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Die Arbeitszeiten der Beschäftigten unterliegen weiterhin tiefgreifenden Veränderungen.<br />

Nicht zuletzt durch <strong>di</strong>e weiter zunehmende Leistungs<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung<br />

steigt <strong>di</strong>e Anforderung der Beschäftigten nach flexibleren Arbeitszeiten, um<br />

eine ausgeglichene work-life-balance erreichen zu können.<br />

Da auch <strong>di</strong>e Arbeitgeberseite eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten im Sinne<br />

der Unternehmen anstrebt, scheinen <strong>di</strong>e Ziele nah beieinander zu liegen. Dies<br />

täuscht - <strong>di</strong>e Lücke, <strong>di</strong>e zwischen den Zielen der Arbeitgeberseite und denen<br />

der Beschäftigten klafft, wird immer größer.<br />

Möchten <strong>di</strong>e Beschäftigten <strong>di</strong>e gewandelten Ansprüche an ihre Lebensgestaltung<br />

und der steigenden Arbeitsbelastung besser mit ihrer Arbeitszeit<br />

<strong>ver</strong>binden können, strebt <strong>di</strong>e Arbeitgeberseite eine möglichst kurzfristige<br />

Anpassung der Arbeitszeiten bis hin zur Arbeit auf Abruf an. Rufbereitschaft<br />

und Bereitschafts<strong>di</strong>enste halten zunehmend Einzug auch in dafür bisher nicht<br />

übliche Branchen.<br />

Fehlende Arbeitsplätze auf dem Arbeitsmarkt einerseits und <strong>di</strong>e Entgrenzung<br />

der Arbeitszeiten, sowie steigende Leistungs<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung andererseits, gebieten<br />

ein aufmerksames Augenmerk auf <strong>di</strong>e weiteren Entwicklungen.<br />

Auf unserer Arbeitszeitkonferenz wollen wir einen allgemeinen Überblick<br />

geben, einzelne Themen <strong>ver</strong>tiefen und <strong>di</strong>e Möglichkeit für Diskussionen und<br />

Austausch geben.<br />

Die konkreten Inhalte werden Ende November 2011 feststehen. Wir senden <strong>di</strong>e<br />

detaillierte Ausschreibung dann gerne zu..<br />

■ Seminartermin:<br />

29.03. – 30.03. Travemünde <strong>Nord</strong> 153/12<br />

Kosten: 330,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 6<br />

123


124<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitszeit<br />

Themenbereich 6<br />

Arbeitszeitkonten und Wertguthaben (Zeitwertkonten)<br />

Mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit in den Betrieben werden unterschiedliche<br />

Interessen und Erwartungen <strong>ver</strong>knüpft. Die Betriebe <strong>ver</strong>folgen vorrangig das<br />

Interesse einer bedarfsgerechten Optimierung der Betriebszeiten und damit<br />

einer besseren Bewältigung von Schwankungen des Arbeitsanfalls, während<br />

<strong>di</strong>e Beschäftigten daran interessiert sind, Arbeit und Privatleben abstimmen zu<br />

können.<br />

Als wichtiges Instrument der betrieblichen Zeitwirtschaft haben sich Arbeitszeitkonten<br />

erwiesen. Bei einer Einführung von Arbeitszeitkonten ist <strong>di</strong>e Beteiligung<br />

der Beschäftigten und <strong>di</strong>e Mitgestaltung der betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

unerlässlich. Das Kriterium zur Differenzierung von Arbeitszeitkonten ist der<br />

Ausgleichszeitraum, in dem Plus- oder Minusstunden abgebaut bzw. <strong>di</strong>e Nulllinie<br />

durchlaufen werden muss. Neben <strong>di</strong>esen Arbeitszeitkonten gewinnen aus<br />

Sicht der Beschäftigten Ansparmöglichkeiten an Bedeutung, <strong>di</strong>e ein früheres<br />

Ausscheiden oder eine länger andauernde Freistellung zur Qualifizierung o.ä.<br />

ermöglichen. Im Rahmen des sog. Flexi II-Gesetzes hat <strong>di</strong>e Bundesregierung<br />

hierzu <strong>di</strong>e Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen präzisiert.<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar wird <strong>di</strong>e systematische Mitgestaltung und Regelung von<br />

Arbeitszeitkonten und Wertguthaben durch <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung <strong>ver</strong>mittelt.<br />

Dabei sollen zunächst Varianten von Arbeitszeitkonten dargestellt und insbesondere<br />

Langzeitkonten/Wertguthaben <strong>di</strong>skutiert werden. In einem zweiten<br />

Abschnitt werden sowohl rechtliche Handlungsmöglichkeiten der Mitbestimmung<br />

als auch Ansatzpunkte für das betriebliche Vorgehen bei der Einführung<br />

solcher Arbeitszeitkonten/Wertguthaben aus Sicht der Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

erörtert sowie Handlungsfelder und Regelungsbedarfe aus Arbeitnehmersicht<br />

untersucht.<br />

Abschließend werden Regelungsbeispiele (Betriebs- bzw. Dienst<strong>ver</strong>einbarungen)<br />

zu Arbeitszeitkonten analysiert.<br />

■ Themenschwerpunkte sind:<br />

■ Arbeitszeitkonten und Varianten<br />

■ Kurzzeitkonten<br />

■ Langzeitkonten<br />

■ Lebensarbeitszeitkonten<br />

■ Wertguthaben<br />

■ Verlagerung des Auszahlungszeitpunktes von Entgelt (-bestandteilen)<br />

■ Gestaltungsbausteine von Arbeitszeitkonten (z.B. Ampelkonto,<br />

Rahmenzeiten, Servicekonzepte, Spielregeln)<br />

■ Rechtliche und tarifliche Rahmenbe<strong>di</strong>ngunbgen für Arbeitszeitkonten<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung<br />

■ Problemfelder aus Arbeitnehmersicht: Regelungsbedarf und<br />

Regelungsformen<br />

■ Bausteine für Betriebs- und Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Seminartermin:<br />

20.02. – 22.02. Hamburg <strong>Nord</strong> 124/12<br />

03.09. – 05.09. Rostock <strong>Nord</strong> 232/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Karl-Heinz Pliete; Organisations- und Prozessberater, Fachreferent<br />

Arbeitszeit


Arbeitszeit<br />

Grundlagen der Dienstplangestaltung für Krankenhäuser und<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

■ Grundlagen<br />

■ Gesetze/Tarif<strong>ver</strong>träge als Grundlage<br />

■ Dienst- und Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Arbeits<strong>ver</strong>träge<br />

■ Bedürfnisse der Patienten und Bewohner<br />

■ Interessen der Beschäftigten<br />

■ Betriebliche Abläufe<br />

■ Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen<br />

■ Mitbestimmung<br />

■ Bezugszeiträume<br />

■ Anzahl der Arbeitstage, Dauer der täglichen Arbeitszeit<br />

■ Ruhezeiten<br />

■ Elemente der täglichen Arbeit und Vereinbarkeit mit privaten Interessen<br />

■ Beginn und Ende der Arbeitszeit =Schichten<br />

■ Wege- und Umkleidezeiten, Übergabezeiten und Pausenzeiten<br />

■ Bereitschafts<strong>di</strong>enste<br />

■ Dienstplanmodelle<br />

■ Außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit<br />

■ Überstunden/ Mehrarbeit<br />

■ Rufbereitschafts<strong>di</strong>enste<br />

■ Ausfalls- und Fehlzeiten<br />

■ Arbeitsunfähigkeit<br />

■ Urlaub und Arbeitsbefreiung<br />

■ Moderne Formen der Arbeitszeitgestaltung<br />

■ Flexibler Personaleinsatz<br />

■ Voll- und Teilzeit-Modelle<br />

■ Gleitzeit auf der Station<br />

■ Verschiedene Ampelmodelle<br />

In dem Seminar werden <strong>di</strong>e jeweils aktuellen Urteile und Kommentare zum<br />

ArbZG und zum TVöD berücksichtigt und deren Anwendung auf <strong>di</strong>e Dienstplanung<br />

dargestellt. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden auch<br />

praktische Übungen zur Umsetzung der Vorschriften Inhalt der Veranstaltung<br />

sein.<br />

■ Seminartermine:<br />

27.02. – 29.02. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 133/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Karl-Heinz Pliete; Organisations- und Prozessberater, Fachreferent<br />

Arbeitszeit<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 6<br />

125


126<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitszeit<br />

Themenbereich 6<br />

Dienstplangestaltung – Aufbau<br />

In <strong>di</strong>esem Aufbauseminar geht es vorrangig um <strong>di</strong>e Entwicklung von Arbeitszeitsystemen.<br />

Hierzu ist es erforderlich, Daten zu Personalbedarfen zu ermitteln<br />

und in Arbeitszeitmodelle zu überführen. Grundlage dafür ist <strong>di</strong>e Ermittlung<br />

von Auslastung und Personalausfall durch Urlaub, Krankheit und Fortbildung.<br />

Mit <strong>di</strong>esen Rohdaten werden anhand der gesetzlichen und tariflichen Grundlagen<br />

Ideen zu Arbeitszeitmodellen modellhaft erprobt und deren Auswirkungen<br />

auf <strong>di</strong>e Beschäftigten <strong>di</strong>skutiert.<br />

Die erarbeiteten Lösungsansätze werden – auch im Sinne von „Argumentation<br />

üben“ – im Plenum vorgestellt und gegen <strong>di</strong>e Kritik der anderen Teilnehmenden<br />

„<strong>ver</strong>tei<strong>di</strong>gt“.<br />

■ Schicht- und Wechselschichtsysteme<br />

■ Teilzeitplanungen<br />

■ Wie gehen wir im Betrieb mit neuen Ideen zur Arbeitszeit um?<br />

■ Problemlösungsstrategien<br />

■ Partizipationsmodelle<br />

■ Entwicklung von Umsetzungsstrategien<br />

Materialien wie Tarif<strong>ver</strong>träge, Seminarunterlagen, Dienst- und Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

ggf. Musterarbeits<strong>ver</strong>träge und eigene Dienstplanformulare, soweit<br />

möglich Stellenpläne und <strong>di</strong>e betrieblichen Grundlagen zur Personalbemessung<br />

(Pflegeschlüssel, Personalbudget, Pflegeanteil am Case-Mix-Index) bitte mitbringen.<br />

Die betrieblichen Daten bitte anonymisieren, so dass keine <strong>ver</strong>traulichen<br />

Daten offengelegt werden.<br />

■ Seminartermin:<br />

17.09. – 19.09. Rostock <strong>Nord</strong> 244/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Karl-Heinz Pliete; Organisations- und Prozessberater, Fachreferent<br />

Arbeitszeit<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitszeit<br />

Arbeitszeit im ÖPNV - Fahrpersonalrecht<br />

Die Festlegung der Arbeitszeit im Personennah<strong>ver</strong>kehr unterliegt einer Vielzahl<br />

von Regelwerken: ArbZG, FPersG, FPersV, Verordnung (EG) Nr. 561/2006<br />

schaffen ein Dickicht von Vorschriften, deren Zusammenspiel im Alltag kaum<br />

zu überblicken ist. Für <strong>di</strong>e Dienstplangestaltung ist es aber unerlässlich, alle Vorgaben<br />

zu beachten, weil sonst erhebliche Haftungsrisiken für <strong>di</strong>e betroffenen<br />

Kollegen/innen bestehen.<br />

Die Veranstaltung <strong>ver</strong>mittelt einen Überblick über <strong>di</strong>e Anwendungsbereiche der<br />

<strong>ver</strong>schiedenen Gesetze und Verordnungen, und erläutert deren Inhalte, soweit<br />

sie <strong>di</strong>e Dienstplanung beeinflussen. Die Teilnehmern/innen sollen damit in <strong>di</strong>e<br />

Lage <strong>ver</strong>setzt werden, an Hand der Vorschriften schnell zu richtigen Lösungen<br />

für <strong>di</strong>e im Alltag auftretenden Probleme zu kommen.<br />

■ Geltungsbereiche von ArbZG, Verordnung (EG) Nr. 561/2006, FPersG und<br />

FPersV<br />

■ Lenkzeit und Arbeitszeit<br />

■ Pause und Fahrtunterbrechung<br />

■ Pausenblöcke und 1/6-Regeltung<br />

■ Ruhezeiten<br />

■ Umgang mit und Folgen von Rechts<strong>ver</strong>stößen<br />

■ Mitbestimmungsrechte<br />

■ Seminartermin:<br />

28.03. Lübeck <strong>Nord</strong> 150/12<br />

Kosten: 169,00 e zzgl. Tagungspauschale des Tagungshauses<br />

Freistellung: § 37 (6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96 (4/8) SGB IX<br />

Referent: Ingo Hamm, Rechtsanwalt<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 6<br />

127


128<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitszeit<br />

Themenbereich 6<br />

„Kein Ende in Sicht“ – Flexible Arbeitszeiten in der Praxis<br />

■ Arbeitszeitflexibilisierung – Chancen und Risiken<br />

■ Flexible Arbeitszeitmodelle:<br />

■ Überblick und Potenziale<br />

■ Jahresarbeitszeitmodelle<br />

■ Gleitzeit und Arbeitszeitkonten<br />

■ Lebensarbeitszeitmodelle und Langzeitkonten<br />

■ Vertrauensarbeitszeit<br />

■ Teilzeit<br />

■ Arbeit auf Abruf<br />

■ Rechtliche und tarifliche Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen<br />

■ Arbeitszeitgesetz (ArbZG)<br />

■ Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)<br />

■ Kollektivrechtliche Gestaltungsspielräume<br />

■ Mitbestimmung des Betriebsrates/ Personalrates<br />

■ Einführung, Ausgestaltung oder Abschaffung flexibler Arbeitszeitmodelle<br />

■ Vorbereitung und inhaltliche Gestaltung von Betriebs- und<br />

Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Beispiele aus der Praxis<br />

■ Regelungsfelder einzelner Arbeitszeitmodelle<br />

■ Seminartermin:<br />

19.03. – 21.03. Kiel <strong>Nord</strong> 144/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Karl-Heinz Pliete; Organisations- und Prozessberater, Fachreferent<br />

Arbeitszeit<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitszeit<br />

Das Arbeitszeitrecht<br />

Mitbestimmung des Betriebsrates in der Praxis<br />

Herkömmliche Arbeitszeitregelungen befinden sich im Umbruch. Neue Arbeitszeitmodelle<br />

werden entwickelt und eingeführt. Dieses Seminar richtet sich an<br />

alle Betriebsratsmitglieder, <strong>di</strong>e ihre Kenntnisse auf <strong>di</strong>esem Gebiet ausbauen<br />

wollen, um ihre Mitbestimmungsrechte sach- und fachgerecht ausüben zu<br />

können.<br />

■ Das Arbeitszeitrecht<br />

■ Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten<br />

■ Regelungen von Pausen und Ruhezeiten<br />

■ Arbeitszeiten an Sonn- und Feiertagen<br />

■ Änderungen zur Nacht- und Schichtarbeit<br />

■ Bereitschafts<strong>di</strong>enst/ Rufbereitschaft<br />

■ Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG<br />

■ Rechtliche Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen für Änderungen der betrieblichen<br />

Arbeitszeiten<br />

■ Rechtsgrundlagen für <strong>di</strong>e Einführung flexibler Arbeitszeiten<br />

■ Arbeitsrechtliche Fragen<br />

■ Änderung der Arbeits<strong>ver</strong>träge, Änderungskün<strong>di</strong>gungen<br />

■ Aktuelle Arbeitszeitmodelle aus der Praxis<br />

■ Gleitzeit, Stundenkonten, Schichtarbeit<br />

■ Praktische Anwendung: Erfahrungen mit bereits eingeführten<br />

Arbeitszeitmodellen<br />

■ Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

■ Rechtsanspruch des Arbeitnehmers<br />

■ Arbeit auf Abruf/ Job-Sharing<br />

■ Mitbestimmung des Betriebsrates bei Regelungen der Arbeitszeit<br />

■ Zustimmungspflichtige Maßnahmen<br />

■ Dienstpläne/ Schichtpläne/ Sonderschichten<br />

■ Mehrarbeit und Überstunden<br />

■ Betriebs<strong>ver</strong>einbarung und Regelungsabrede<br />

■ Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung<br />

■ Vorschlags- und Beratungsrecht des Betriebsrates nach § 92a BetrVG<br />

■ Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat<br />

■ Inhalt und Umfang der Mitbestimmung des Betriebsrates<br />

■ Einigungsstelle<br />

■ Verfahren vor dem Arbeitsgericht<br />

■ Seminartermine:<br />

11.04. – 13.04. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 155/12<br />

07.11. – 09.11. Bad Bramstedt <strong>Nord</strong> 279/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Referentin: Silke Huneke, M.A., Master sc. (Management), Beraterin für<br />

betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 6<br />

129


130<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitszeit<br />

Themenbereich 6<br />

Rufbereitschaft und Bereitschafts<strong>di</strong>enst<br />

Rufbereitschaft ist keine Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes. Bei Rufbereitschaft<br />

handelt es sich um Ruhezeit, solange <strong>di</strong>e Beschäftigten nicht zur<br />

Arbeitsleistung herangezogen werden. Die Grenzen zwischen Rufbereitschaft<br />

und Bereitschafts<strong>di</strong>enst können aller<strong>di</strong>ngs sehr eng sein, wie auch <strong>di</strong>e aktuelle<br />

Rechtsprechung belegt.<br />

Ziel <strong>di</strong>eses Seminares ist es, über <strong>di</strong>e geltenden Regelungen im Arbeitszeitgesetz<br />

zu informieren, aktuelle Rechtsprechung zu <strong>di</strong>skutieren und <strong>di</strong>e Handlungsmöglichkeiten<br />

der Betriebs- und Personalräte zu erarbeiten.<br />

■ Seminartermin:<br />

07.05. Lübeck <strong>Nord</strong> 174/12<br />

15.11. Lübeck <strong>Nord</strong> 308/12<br />

Kosten: 169,00 € zzgl. Tagungspauschale des Tagungshauses<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Karl-Heinz Pliete; Organisations- und Prozessberater, Fachreferent<br />

Arbeitszeit<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Arbeitszeit<br />

Aktuelle Rechtsprechung zu Arbeitszeitfragen<br />

und deren praktische Anwendung im Betrieb<br />

Flexible Arbeitszeitgestaltung bleibt ein kontro<strong>ver</strong>ses und schwieriges Feld<br />

für Interessen<strong>ver</strong>tretungen. Der praxisorientierte und anwendungsbezogene<br />

Umgang von Interessen<strong>ver</strong>tretungen mit der Rechtsprechung zur flexiblen<br />

Arbeitszeitgestaltung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt, steht<br />

im Mittelpunkt <strong>di</strong>eses Seminars.<br />

Dieses Seminar <strong>ver</strong>mittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für <strong>di</strong>e Auseinandersetzung<br />

mit der Rechtsprechung zu Arbeitszeitfragen. Das konkrete Vorgehen<br />

von Interessen<strong>ver</strong>tretungen bei der Einführung und Anwendung neuer Arbeitszeitmodelle,<br />

der Überprüfung vorzulegender Dienstpläne und der Auslegung<br />

bestehender Gesetze soll in <strong>di</strong>esem Seminar an praxisnahen Beispielen erarbeitet<br />

werden.<br />

Im Vordergrund stehen sowohl Urteile, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e rechtlichen Handlungsmöglichkeiten<br />

der Interessen<strong>ver</strong>tretungen präzisieren, als auch solche Urteile, <strong>di</strong>e<br />

für einzelne Arbeitszeitmodelle richtungsweisend geworden sind. In kleinen<br />

Gruppen soll <strong>di</strong>e Rechtsprechung für <strong>di</strong>e betriebliche Praxis aufbereitet und<br />

konkrete Handlungs-, Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien für aktuelle<br />

betriebliche Problemstellungen erarbeitet und präsentiert werden.<br />

■ Rechtsprechung zu Fragen der Mitbestimmung, u. a.<br />

■ Auskunftsansprüche der Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

■ Mitbestimmung bei Vollzeitbeschäftigten<br />

■ Mitbestimmung bei Teilzeitbeschäftigten<br />

■ Kontrolle und Durchführung von Arbeitszeit<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Arbeitszeitgesetz und Tarif<strong>ver</strong>tragsrecht, u. a.<br />

■ Ruhepausen<br />

■ Direktionsrecht<br />

■ Rechtsprechung zu aktuellen Arbeitszeitmodellen<br />

■ Vertrauensarbeitszeit<br />

■ Schichtarbeit<br />

■ Arbeitszeitkonten<br />

■ Überstunden<br />

■ Gleitzeit/ variable Arbeitszeit<br />

■ Bereitschafts<strong>di</strong>enst<br />

■ Arbeitsbereitschaft<br />

■ Rechtsprechung zur Teilzeitarbeit, u. a.<br />

■ Anspruch auf Arbeitszeit<strong>ver</strong>ringerung (§ 8 TzBfG)<br />

■ Anspruch auf Arbeitszeit<strong>ver</strong>längerung (§ 9 TzBfG)<br />

■ Anwendungsmöglichkeiten für <strong>di</strong>e Entwicklung und Durchsetzung von<br />

Betriebs- und Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Seminartermin:<br />

11.06. – 13.06. Lübeck <strong>Nord</strong> 196/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Karl-Heinz Pliete; Organisations- und Prozessberater, Fachreferent<br />

Arbeitszeit<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 6<br />

131


132<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Arbeitszeit<br />

Themenbereich 6<br />

„Ich muss heute länger machen ...“<br />

Arbeitszeit und Urlaub von Arbeitgebers Gnaden?<br />

Immer mehr Arbeitnehmer/-innen machen „freiwillig“ Überstunden, wenn <strong>di</strong>e<br />

Vorgesetzten es <strong>ver</strong>langen. Oft werden <strong>di</strong>ese Überstunden nicht ‚abgebummelt‘<br />

oder ausgezahlt, sondern sie <strong>ver</strong>fallen. Erholungsurlaub wird <strong>ver</strong>mehrt<br />

kurzfristig gewährt, so wie es <strong>di</strong>e Geschäftslage erlaubt. Arbeitnehmer/-innen<br />

ohne Tarifbindung bekommen (bestenfalls) den gesetzlichen Mindesturlaub.<br />

Dieses Seminar gibt einen Überblick über das Arbeitszeit- und Urlaubsrecht,<br />

sowie über <strong>di</strong>e aktuelle Rechtsprechung zum Thema.<br />

■ Höchstarbeits- und Mindestruhezeiten nach dem ArbZG<br />

■ Gibt es eine Pflicht zur Leistung von Überstunden/ Mehrarbeit?<br />

■ Überblick über das Urlaubsrecht nach dem BurlG<br />

■ Wer darf wann in den Urlaub?<br />

■ Wann gilt der Urlaub als genehmigt?<br />

■ Kann man auf Urlaub <strong>ver</strong>zichten (müssen)?<br />

■ Seminartermin:<br />

29.10. – 30.10. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 270/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Matthias Pietsch, Dipl. Wirtschafts- und Arbeitsjurist / Dipl.<br />

Sozialökonom<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Betriebsräte<br />

Wirtschaftliche Angelegenheiten bilden <strong>di</strong>e Grundlagen des alltäglichen Handelns<br />

des Betriebsrates auch in Non-Profit-Unternehmen: personelle Maßnahmen,<br />

Arbeitszeiten, Leistungsentgelte und andere Veränderungsprozesse<br />

im Unternehmen sind letztlich immer betriebswirtschaftlich begründet.<br />

Für <strong>di</strong>e Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss und <strong>di</strong>e Beratungen<br />

mit dem Arbeitgeber ist es daher hilfreich, wenn Betriebsräte über Kenntnisse<br />

wirtschaftlicher Grundbegriffe und Zusammenhänge <strong>ver</strong>fügen. Das Seminar<br />

bietet dazu einen ersten Überblick:<br />

■ Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht<br />

■ Informationspolitik der Geschäftsleitung und Monatsgespräche<br />

■ Auswertung von Kennzahlen und Controllingdaten<br />

■ Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss<br />

■ Seminartermine:<br />

07.05. – 09.05. Wismar <strong>Nord</strong> 175/12<br />

12.11. – 14.11. Hamburg <strong>Nord</strong> 283/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Referent: Markus Lubkowitz; Institut für betriebswirtschaftliche und<br />

arbeitnehmerorientierte Beratung, Bremen<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 7<br />

133


134<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

Themenbereich 7<br />

Wirtschaftsausschuss – Grundlagenseminar<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretung im und mit dem Wirtschaftsausschuss<br />

Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses haben einen Anspruch auf umfassende<br />

Informationen über <strong>di</strong>e wirtschaftliche Entwicklung und Planung des<br />

Unternehmens. Das Seminar bietet eine Einführung in <strong>di</strong>e Arbeit von Wirtschaftsausschüssen.<br />

■ Rechtsgrundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses<br />

■ Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Arbeitnehmer<strong>ver</strong>tretung im<br />

Aufsichtsrat<br />

■ Beratung mit dem Management<br />

■ Systematische, interessenbezogene Informationsbeschaffung<br />

■ Auswertung von Personalplanungsdaten mit Kennzahlensystemen<br />

■ Aussagefähigkeit von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

■ Unternehmensstrategie, strategische und operative Unternehmensplanung<br />

■ Werkzeuge zur Daten<strong>ver</strong>arbeitung<br />

■ Seminartermine:<br />

19.03. – 23.03. Lüneburg <strong>Nord</strong> 145/12<br />

18.06. – 22.06. Walsrode <strong>Nord</strong> 201/12<br />

10.09. – 14.09. Binz (Rügen) <strong>Nord</strong> 237/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Referenten: Markus Lubkowitz; Institut für betriebswirtschaftliche<br />

und arbeitnehmerorientierte Beratung, Bremen; Matthias Winter,<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung und Beteiligungsberatung<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Aufbauseminar<br />

Das betriebswirtschaftliche 1x1 für Betriebsräte<br />

Um bei Umstrukturierungen und anderen Betriebsänderungen <strong>di</strong>e Auswirkungen<br />

auf <strong>di</strong>e Beschäftigten analysieren und bewerten zu können, müssen<br />

sich Betriebsräte und Wirtschaftsausschussmitglieder mit den betrieblichen<br />

Daten, den Ergebnissen des Controllings, der Personalkostenrechnung und der<br />

Bilanzierung auseinandersetzen. Die Beschäftigteninteressen geben ihnen den<br />

Auftrag, <strong>di</strong>ese Daten zu beurteilen und Entscheidungen des Unternehmens<br />

argumentativ beeinflussen zu können. Allem geht <strong>di</strong>e wirksame Durchsetzung<br />

der Informationsansprüche voraus.<br />

■ Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Liqui<strong>di</strong>tät und<br />

Lagebericht auch in Non-Profit-Unternehmen<br />

■ Erarbeiten eines Informationskonzepts für <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

■ Durchsetzung der Informationsrechte des Wirtschaftsauschusses<br />

■ Informationspolitik der Geschäftsleitung<br />

■ Betriebs<strong>ver</strong>einbarung „Information des Wirtschaftsausschusses“<br />

■ Auswertung bzw. Analyse von Kennzahlen und Controllingdaten<br />

■ Kalkulation und Budgetierung<br />

■ Investitionsrechnungen<br />

■ Handlungsmöglichkeiten bei Veränderungen nach § 613 a BGB und<br />

Umwandlungsgesetz<br />

Zielgruppe: Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen, <strong>di</strong>e bereits ein<br />

Grundlagenseminar besucht haben oder entsprechende Vorkenntnisse<br />

besitzen. Bitte <strong>di</strong>e Unterlagen aus dem Grundlagenseminar mitbringen.<br />

■ Seminartermine:<br />

16.04. – 20.04. Schleswig <strong>Nord</strong> 159/12<br />

24.09. – 28.09. Binz (Rügen) <strong>Nord</strong> 245/12<br />

05.11. – 09.11. Walsrode <strong>Nord</strong> 277/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37 (6) BetrVG<br />

Referenten: Markus Lubkowitz; Institut für betriebswirtschaftliche<br />

und arbeitnehmerorientierte Beratung, Bremen; Matthias Winter,<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung und Beteiligungsberatung<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 7<br />

135


136<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Kommunikation und Konflikte<br />

Themenbereich 8<br />

Eine Kooperation des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. mit:<br />

Genderconsultings Hamburg,<br />

www.genderconsultings.de<br />

Zertifizierung durch:<br />

www.wiso.uni-hamburg.de/weiterbildung<br />

Weiterbildung<br />

Konfliktberater/in in Organisationen<br />

mit uni<strong>ver</strong>sitärem Zertifikatsabschluss (optional)<br />

Soziale Konflikte am Arbeitsplatz nehmen zu. Durch tiefgreifende Verunsicherungen<br />

wird das Betriebsklima rauer und ein kollegiales Miteinander immer<br />

schwieriger. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf <strong>di</strong>e betroffenen<br />

Menschen und deren Gesundheit, sondern auch auf das Arbeitsergebnis und<br />

<strong>di</strong>e Organisationskultur.<br />

Betriebsräte und Interessen<strong>ver</strong>tretungen müssen auf <strong>di</strong>ese Entwicklung reagieren.<br />

Eine sozial angemessene Konfliktbearbeitung erfordert dabei neue Kompetenzen.<br />

Insbesondere das Erkennen von betrieblichen, persönlichen und gesellschaftlichen<br />

Ursachen für soziale Konflikte ist, neben der Beratungskompetenz,<br />

<strong>di</strong>e Voraussetzung für eine erfolgreiche Interessen<strong>ver</strong>tretung.<br />

Unser Weiterbildungsangebot <strong>ver</strong>mittelt das dafür notwen<strong>di</strong>ge Fachwissen<br />

und Handwerkszeug. Dabei <strong>ver</strong>treten wir einen systemischen Ansatz der <strong>di</strong>e<br />

gesellschaftlichen Strukturen und betrieblichen Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen mit in<br />

<strong>di</strong>e Analyse und Bearbeitung in<strong>di</strong>vidueller Konflikte einbezieht und sowohl<br />

<strong>di</strong>e in<strong>di</strong>viduellen, als auch <strong>di</strong>e kollektiven Ansätze der Beeinflussung aufzeigt.<br />

Neben der Qualifizierung zur kompetenten Hilfestellung im Einzelfall werden<br />

auch Möglichkeiten aufgezeigt, um auf <strong>di</strong>e Betriebskultur einzuwirken und sie<br />

fair zu gestalten. Dabei greifen juristische, soziologische und psychologische<br />

Inhalte ineinander.<br />

Unser Qualifizierungsangebot – Ihre Vorteile:<br />

■ Sie werden kompetente/r Ansprechpartner/in für in<strong>di</strong>viduelle<br />

Konfliktlösungen im Betrieb.<br />

■ Sie lernen Recht und aktuelle Rechtsprechung als<br />

Konfliktlösungsinstrument sinnvoll in <strong>di</strong>e Bearbeitung von betrieblichen<br />

Konflikten und Mobbing einzubeziehen und präventiv anzuwenden.<br />

■ Sie können zur Verbesserung des sozialen Klimas und des<br />

Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz beitragen.<br />

■ Sie erwerben neue Kompetenzen als Interessen<strong>ver</strong>tretung und können<br />

<strong>di</strong>ese ggf. durch Abfassen einer schriftlichen Projektarbeit mit einem<br />

uni<strong>ver</strong>sitärem Zertifikat ausweisen.<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Kommunikation und Konflikte<br />

Modul I „Wer oder was ist das Problem“<br />

Der systemische Blick in der Konfliktbearbeitung. Gesellschaftliche, betriebliche<br />

und persönliche Konfliktursachen. Die Funktion des Rechtes als Konfliktlösungsinstrument.<br />

Das persönliche Konfliktprofil. Gestaltung der Betriebskultur<br />

und Subkategorien der "Corporate identity".<br />

Modul II „Von Zickenkrieg und Hahnenkämpfen“ - Managing Di<strong>ver</strong>sity<br />

Konflikte unter Gender-Aspekten und Konfliktpotentiale aus unterschiedlichen<br />

Persönlichkeitsmerkmalen. Rechtliche Regelungen aus dem Allgemeinen<br />

Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sexuelle Belästigung als Verbotstatbestand<br />

und präventive Maßnahmen.<br />

Modul III „Das Licht am Ende des Tunnels“<br />

Persönliche Zielsetzungen im Konflikt und Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung.<br />

Beratungstechniken, Konfliktlösungsmodelle, Das Beschwerderecht und<br />

Prozessuale Grenzen der Konfliktbearbeitung<br />

Gern senden wir <strong>di</strong>e Ausschreibung mit den konkreten Inhalten der einzelnen<br />

Module zu.<br />

Bei angestrebtem Zertifikatabschluss zusätzlich:<br />

Projekttag zur Entwicklung der Abschlussarbeit sowie Vorstellung der Arbeit<br />

in einem Abschlusskolloquium (1-2 tägig, je nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Diese werden von Genderconsulting in Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Weiterbildung am Fachbereich WISO organisiert und durchgeführt.<br />

Hinweise:<br />

Die Anmeldung kann <strong>ver</strong>bindlich für alle Module einschließlich Projekttage/<br />

Kolloquium oder nur für einzelne Module erfolgen. Anmeldeschluss ist jeweils<br />

4 Wochen vorher oder auf Anfrage.<br />

Ausweichtermine: Sollten Ihnen einer der genannten Termine nicht passen, so<br />

gibt es <strong>di</strong>e Möglichkeit, auf einen Parallelkurs eines anderen Anbieters auszuweichen.<br />

Auf Anfrage geben wir gerne <strong>di</strong>e Ausweichtermine bekannt.<br />

■ Termine des 10. Durchgangs:<br />

Kick-off-Veranstaltung<br />

24.02. Hamburg <strong>Nord</strong> 128/12<br />

Konfliktberater/in in Organisationen Modul 1<br />

28.03. – 30.03. Hamburg <strong>Nord</strong> 151/12<br />

Konfliktberater/in in Organisationen Modul 2<br />

21.05. – 23.05. Hamburg <strong>Nord</strong> 182/12<br />

Konfliktberater/in in Organisationen Modul 3<br />

18.06. – 20.06. Hamburg <strong>Nord</strong> 202/12<br />

Bei angestrebtem Zertifikatabschluss zusätzlich:<br />

Projekttag<br />

21.06. Hamburg<br />

Abschlusskolloquium<br />

27.09. – 28.09. Hamburg<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 8<br />

137


138<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Kommunikation und Konflikte<br />

Themenbereich 8<br />

■ Termine des 11. Durchgang<br />

Kick-off-Veranstaltung<br />

06.08. Hamburg <strong>Nord</strong> 227/12<br />

Konfliktberater/in in Organisationen Modul 1<br />

14. – 16.09. Hamburg <strong>Nord</strong> 246/12<br />

Konfliktberater/in in Organisationen Modul 2<br />

05. – 07.11. Hamburg <strong>Nord</strong> 309/12<br />

Konfliktberater/in in Organisationen Modul 3<br />

10.12. – 12.12. Hamburg <strong>Nord</strong> 310/12<br />

Bei angestrebtem Zertifikatabschluss zusätzlich:<br />

Projekttag<br />

13.12. Hamburg<br />

Abschlusskolloquium<br />

28.03. – 29.03.2013 Hamburg<br />

Kosten:<br />

Modul I - III je 625,00 e Seminargebühr zuzüglich<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Projekttag und Kolloquium:<br />

Anmeldung und Preise über <strong>di</strong>e Refertentin Silke Martini<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46(6) BPersVG, § 37(1) MBG SH,<br />

§ 39(1) PersVG MV, § 48 Abs. 4 HmbPersVG § 10, BGleiG ; § 19/30 MVG u.<br />

vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referentinnen: Silke Martini, Rechtsanwältin und Dipl. Sozialwirtin,<br />

Genderconsultings Hamburg; Katinka Alphei, Psychologin (1. und 3. Modul);<br />

Verhaltenstrainer (2.Modul)<br />

Für <strong>di</strong>e Kick-off-Veranstaltung: Diese Veranstaltung wird mit 7 Stunden für<br />

<strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management<br />

Professional).<br />

Für Module I – III: Diese Veranstaltungen werden mit jeweils 14 Stunden für<br />

<strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management<br />

Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Kommunikation und Konflikte<br />

Mit Erfolg für <strong>di</strong>e BR- / PR-Arbeit argumentieren (1)<br />

– Rhetorik Einführung –<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebs- und Personalratsmitglieder, <strong>di</strong>e<br />

aufgrund ihrer Tätigkeit <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>schiedensten Redesituationen zu bewältigen<br />

haben, ob auf Versammlungen, in den Gremien oder im Arbeitgebergespräch.<br />

Auf der Arbeitgeberseite treffen Sie oftmals auf rhetorisch sehr gut ausgebildete<br />

Vertreter, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen.<br />

Wir zeigen, wie Sie den richtigen Ton treffen und Ihre Botschaft präzise und<br />

eindrucksvoll <strong>ver</strong>mitteln. Sie werden mit dem 1 x 1 des Redens <strong>ver</strong>traut und<br />

erfahren, wie Sie den berühmten Kloß im Hals überwinden und Lampenfieber in<br />

den Griff bekommen. Sie lernen, sich gekonnt auf <strong>ver</strong>schiedene Redesituationen<br />

vorzubereiten und werden sich Ihrer eigenen <strong>ver</strong>balen und körpersprachlichen<br />

Möglichkeiten bewusst. Ein besonderer Seminarschwerpunkt liegt auf praxisbezogenem<br />

Redetraining. Denn: Reden lernt man nur durch Reden.<br />

■ Grundlagen des freien Redens<br />

■ Der eigenen Wirkung bewusst werden<br />

■ Körpersprachliche und sprachliche Wirkungsmittel kennen<br />

■ Kontakt zwischen Redner und Zuhörer aufbauen<br />

■ Das kleine 1x1 des Redens<br />

■ Gedanken in Worte fassen<br />

■ Erstellen eines Stichwortkonzepts, der rote Faden für zielorientierte Reden<br />

■ Argumente wirkungsvoll aufbereiten und darstellen<br />

■ Sich <strong>ver</strong>ständlich und prägnant ausdrücken<br />

■ Gliederungsvarianten für <strong>ver</strong>schiedene Redeziele<br />

■ Selbstsicheres Auftreten<br />

■ Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung erkennen<br />

■ Abbau von Redehemmungen<br />

■ Persönliche Stress-Faktoren identifizieren und abbauen<br />

■ Körpersprache wirkungsvoll einsetzen<br />

■ Praxisorientierte Vortrags- und Formulierungstechniken<br />

■ Kurze Statements punktgenau formulieren<br />

■ Aufbau eines Informationsbeitrags<br />

■ Gestaltung einer Überzeugungsrede<br />

■ Praktisches Rhetorik-Training anhand eigener Beispiele der Teilnehmenden<br />

■ Seminartermine:<br />

20.02. – 24.02. Undeloh <strong>Nord</strong> 125/12<br />

07.05. – 11.05. Walsrode <strong>Nord</strong> 176/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 8<br />

139


140<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Kommunikation und Konflikte<br />

Themenbereich 8<br />

Mit Erfolg für <strong>di</strong>e BR- / PR-Arbeit argumentieren (2)<br />

– Rhetorik Aufbau –<br />

Nach dem Seminar Rhetorik-Einführung werden in <strong>di</strong>eser Rhetorik Aufbauschulung<br />

<strong>di</strong>e kommunikativen Kenntnisse <strong>ver</strong>tieft und erweitert. Um auch in<br />

unvorhergesehenen Situationen sou<strong>ver</strong>än und professionell mit Störungen,<br />

Einwänden oder unsachlichen Angriffen umgehen zu können, zeigen wir Ihnen,<br />

wie Sie durch das Zusammenspiel von Stimme, Mimik und Körpersprache ihre<br />

rhetorischen Stärken entwickeln.<br />

■ Die Übungen werden anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis<br />

erfahren und erarbeitet.<br />

■ Spontane Wortbeiträge sicher formulieren<br />

■ Verständlich und anregend sprechen<br />

■ Statements punktgenau formulieren<br />

■ Persönliche Ausstrahlung gewinnen<br />

■ Authentisch auftreten und reden<br />

■ Zielgerichteter Einsatz von Stimme und Betonung<br />

■ Persönlichen Stil erarbeiten<br />

■ Rede- und Präsentationstechniken<br />

■ Erarbeitung eines Stichwortkonzepts<br />

■ Einsatz moderner Me<strong>di</strong>en<br />

■ Der Rote Faden in der Rede<br />

■ Einsatz von Präsentationstechniken<br />

■ Schlagfertig agieren und reagieren<br />

■ Sou<strong>ver</strong>äner Umgang mit Einwänden und Störungen<br />

■ Schwierige Situationen durch gezielte Fragetechnik meistern<br />

■ Adäquate Reaktionen auf Angriffe und Provokationen<br />

■ Humor und Ruhe bewahren in Stresssituationen<br />

Voraussetzung für <strong>di</strong>e Teilnahme an <strong>di</strong>esem Seminar ist <strong>di</strong>e Teilnahme an einem<br />

Rhetorik Grundlagenseminar oder <strong>ver</strong>gleichbare Vorkenntnisse. Bitte vorhandene<br />

Unterlagen mitbringen.<br />

■ Seminartermine:<br />

04.06. – 08.06. Walsrode <strong>Nord</strong> 189/12<br />

24.09. – 28.09. Undeloh <strong>Nord</strong> 255/12<br />

Kosten: 700,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Kommunikation und Konflikte<br />

Me<strong>di</strong>ation Grundlagen: Verstän<strong>di</strong>gen statt Streiten<br />

Klagen vor dem Arbeits- und Verwaltungsgericht kosten Zeit, Geld und trüben<br />

das Betriebsklima. Einigungsstellen hinterlassen häufig einen »Verlierer«. Insbesondere<br />

in Konfliktfällen, in denen arbeitsrechtliche Maßnahmen nicht greifen<br />

oder von einem Mitarbeiter nicht gewollt sind, ist der Betriebsrat/ Personalrat<br />

als Vermittler gefragt. Me<strong>di</strong>ation ist eine seit Jahren bewährte Methode, <strong>di</strong>e<br />

Konflikte klärt und tragfähige Lösungen ermöglicht. Schritt für Schritt führt<br />

sie <strong>di</strong>e Konfliktparteien zur Einigung. Durch Me<strong>di</strong>ation kann bereits im Vorfeld<br />

ein gerichtlicher Streit bzw. ein Einigungsstellen<strong>ver</strong>fahren überflüssig werden.<br />

Dieses Seminar führt in <strong>di</strong>e Grundlagen der Me<strong>di</strong>ation ein.<br />

■ Wirtschaftsme<strong>di</strong>ation als Ziel der betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

■ Unterschied zwischen Verhandlung, Me<strong>di</strong>ation und Schlichtung<br />

■ Betriebliche Voraussetzungen zur Installierung einer Me<strong>di</strong>ation<br />

■ Wie funktioniert Me<strong>di</strong>ation?<br />

■ Schaffen von »Win-Win-Situationen«<br />

■ Ergebnissicherung und Lösungsbegleitung<br />

■ Der Betriebsrat/ Personalrat als Konfliktberater<br />

■ Konflikt<strong>ver</strong>halten von Vorgesetzten und typische Konflikt<strong>ver</strong>läufe<br />

■ Praktische Fallarbeit<br />

■ Der Betriebsrat/ Personalrat als Förderer innerbetrieblicher Schlichtung<br />

durch Me<strong>di</strong>ation<br />

■ Seminartermine:<br />

20.02. – 22.02. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 126/12<br />

11.06. – 13.06. Undeloh <strong>Nord</strong> 197/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referentin: Monika Schröder, ‚Blickrichtung‘ Freiburg, Me<strong>di</strong>ation &<br />

Konfliktmanagement<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung anerkannt<br />

(CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 8<br />

141


142<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Kommunikation und Konflikte<br />

Themenbereich 8<br />

Konstruktive Konfliktbearbeitung am Beispiel Me<strong>di</strong>ation -<br />

Vertiefungsseminar<br />

Das Interesse an konstruktiven Konfliktlösungs<strong>ver</strong>fahren nach der Methode der<br />

Me<strong>di</strong>ation wächst stän<strong>di</strong>g.<br />

Das Seminar richtet sich an alle Interessenten, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Grundlagen der<br />

konstruktiven Konfliktlösung kennen und an dem Einführungsseminar Me<strong>di</strong>ation<br />

I teilgenommen haben.<br />

Aufbauend auf das Einführungsseminar Me<strong>di</strong>ation werden für Interessenten<br />

Fähigkeiten erarbeitet, <strong>di</strong>e sich in Ihrem beruflichen Umfeld mit der Regelung<br />

und Klärung von Interessensgegensätzen befassen.<br />

Das Seminar ist so aufgebaut, dass es einen <strong>ver</strong>tiefenden Einblick in <strong>di</strong>e Methode<br />

des Me<strong>di</strong>ations<strong>ver</strong>fahrens <strong>ver</strong>mittelt. Die einzelnen Phasen des Me<strong>di</strong>ation<strong>ver</strong>fahrens<br />

werden umfassend und <strong>ver</strong>tiefend erklärt. Folgende Bereiche<br />

werden u.a. behandelt:<br />

■ Me<strong>di</strong>ation im Arbeitsleben (Wirtschaftsme<strong>di</strong>ation)<br />

■ Anwendungsfelder der Me<strong>di</strong>ation<br />

■ Modelle der Konfliktaustragung im Arbeits- und Wirtschaftsleben<br />

■ Phasen der Me<strong>di</strong>ation<br />

■ Konflikt<strong>ver</strong>halten<br />

Aufbauend auf dem Grundlagenseminar zu Me<strong>di</strong>ation liegt der Schwerpunkt<br />

<strong>di</strong>eses Seminars auf Übungen und Rollenspielen. Die einzelnen Phasen einer<br />

Me<strong>di</strong>ation werden <strong>ver</strong>tieft und in Rollenspielen kann eine Me<strong>di</strong>ation bis zur<br />

Vereinbarung erprobt werden.<br />

■ Seminartermine:<br />

15.10. – 17.10. Walsrode <strong>Nord</strong> 259/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referentin: Monika Schröder, ‚Blickrichtung‘, Freiburg, Me<strong>di</strong>ation &<br />

Konfliktmanagement<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Kommunikation und Konflikte<br />

Mobbing –<br />

Grundlagenseminar für <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

Mobbing ist leider zur betrieblichen Realität geworden. Gemeint sind nicht <strong>di</strong>e<br />

alltäglichen Auseinandersetzungen bei der Arbeit, sondern <strong>di</strong>e dauerhaften,<br />

systematischen Übergriffe und Verletzungen der Persönlichkeit.<br />

Diese führen bei den Betroffenen häufig zu psychischen Störungen und teilweise<br />

sogar zu schweren und schwersten Erkrankungen.<br />

Das Arbeitsumfeld spielt, gerade in Zeiten von Reorganisation und Rationalisierung,<br />

bei der Entstehung von Mobbing eine entscheidende Rolle.<br />

Dennoch werden Betroffene für <strong>di</strong>e Probleme meist selbst <strong>ver</strong>antwortlich<br />

gemacht, <strong>di</strong>e Konfliktaustragung am Arbeitsplatz als Privatsache betrachtet.<br />

Dabei wird Mobbing erst durch „Wegsehen“ und „Nichteingreifen“ anderer<br />

Beteiligter und Vorgesetzter ermöglicht – durch rechtzeitiges Handeln aber<br />

möglicherweise auch <strong>ver</strong>hindert.<br />

Das Phänomen Mobbing und seine alltäglichen Wirkungen auf <strong>di</strong>e Betroffenen<br />

und <strong>di</strong>e Betriebe sind Inhalte <strong>di</strong>eses Seminars. Schwerpunkt ist <strong>di</strong>e Entwicklung<br />

von Handlungsmöglichkeiten für <strong>di</strong>e betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretung sowohl<br />

im konkreten Fall als auch als präventive Maßnahme.<br />

■ Definition und Abgrenzung von Mobbing<br />

■ Erscheinungsformen und Ursachen<br />

■ Rolle der Vorgesetzten, Rollenkonflikte sowie strukturelle Gegebenheiten<br />

als Katalysator<br />

■ Psychische Wirkmechanismen und weitere Auswirkungen auf <strong>di</strong>e<br />

Betroffenen und den Betrieb<br />

■ Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Interessen<strong>ver</strong>tretung und<br />

■ Mögliche Rollen anderer betrieblicher Akteurinnen/Akteure<br />

■ Möglichkeiten der Prävention<br />

■ Inhalt und Abschluss von Betriebs-/Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Seminartermine:<br />

12.03. – 14.03. Bad Bramstedt <strong>Nord</strong> 138/12<br />

20.08. – 22.08. Rostock <strong>Nord</strong> 222/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46(6) BPersVG, § 37(1) MBG SH,<br />

§ 39(1) PersVG MV, § 10 BGleiG ; § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Torsten Gottschall, Dipl. Sozialarbeiter/ Dipl. Sozialpädagoge,<br />

Therapeut, Gründer und Leiter des Mobbingnetzwerk-<strong>Nord</strong><br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 8<br />

143


144<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Kommunikation und Konflikte<br />

Themenbereich 8<br />

Mobbing in der Praxis - Erleben und <strong>ver</strong>stehen!<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar werden sich <strong>di</strong>e Teilnehmenden der Thematik „Mobbing“<br />

einmal auf andere Art und Weise nähern. So weit weg wie möglich von der<br />

Theorie der Mobbingprozesse, hin zu den Umgangsmöglichkeiten in der Praxis.<br />

Häufig sind <strong>di</strong>e betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen in den Betrieben und<br />

Dienststellen <strong>di</strong>e ersten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Daher<br />

müssen sie wissen, wie sie auf einen Menschen in <strong>di</strong>eser besonderen Situation<br />

unterstützend reagieren können.<br />

Weiterhin ist es wichtig, selbst in einem solchen Prozess gesund zu bleiben.<br />

Ziele <strong>di</strong>eses Seminars sind:<br />

■ Zugang zum Begriff „Krisenkommunikation“<br />

■ Vermittlung der Grundlagen der Kommunikationslehre<br />

■ Was passiert mit und in einem Menschen in der Krise?<br />

■ Wie kann sich <strong>di</strong>es auf <strong>di</strong>e Art und Weise der Kommunikation auswirken?<br />

■ Aufzeigen der Möglichleiten wie ein Betriebs-/ Personalrat eine<br />

empathische Kommunikation und eine annehmende Haltung entwickeln<br />

kann.<br />

■ Praktische Übungen und kleine Rollenspiele zur Einübung des Gelernten<br />

■ Seminartermin:<br />

19.11. – 20.11. Lübeck <strong>Nord</strong> 287/12<br />

Kosten: 260,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46(6) BPersVG, § 37(1) MBG SH,<br />

§ 39(1) PersVG MV, § 10 BGleiG ; § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Torsten Gottschall, Dipl. Sozialarbeiter/ Dipl. Sozialpädagoge,<br />

Therapeut, Gründer und Leiter des Mobbingnetzwerk-<strong>Nord</strong><br />

Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

7. Gesundheitsschutzkonferenz <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> wird auch 2012 wieder eine Gesundheitsschutzkonferenz durchführen.<br />

Nach den guten Rückmeldungen zu den ersten sechs Konferenzen wird<br />

<strong>di</strong>e Vorbereitungsgruppe wieder ein interessantes Programm zusammenstellen.<br />

Interessierten senden wir gerne <strong>di</strong>e Dokumentation der letzten Konferenz zu.<br />

■ Seminartermin:<br />

13.06. – 14.06. Damp <strong>Nord</strong> 198/12<br />

Kosten: 250,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX,·<br />

Betriebsarzt/ärztin und Fachkraft für Arbeitssicherheit (§ 2 Abs. 3 ASiG)<br />

Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 9<br />

145


146<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 9<br />

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Krankenrückkehrgespräche und betriebliches Gesundheits- und<br />

Eingliederungsmanagement (BEM)<br />

Der Krankenstand ist bereits auf einen historischen Tiefstand gesunken. Mit<br />

Krankenrückkehrgesprächen oder Prämien sollen Beschäftigte davon abgehalten<br />

werden, sich bei (leichter) Krankheit arbeitsunfähig schreiben zu lassen.<br />

Neuer<strong>di</strong>ngs werden Krankenrückkehrgespräche zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement<br />

(BEM) angeboten. Hierzu sind <strong>di</strong>e Arbeitgeber seit 2004<br />

gesetzlich <strong>ver</strong>pflichtet, wenn Beschäftigte viel oder lange krank sind. Alter Wein<br />

in neuen Schläuchen? Krankenrückkehrgespräche als Chance oder Bedrohung?<br />

Im Seminar werden Handlungsmöglichkeiten für <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung zur<br />

Gestaltung des betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagement<br />

erarbeitet.<br />

■ Ursachen betrieblicher Krankenstände<br />

■ Erfahrungen mit Krankenrückkehrgesprächen und Fehlzeitencontrolling<br />

■ Arbeitsrechtliche Bewertung von Krankheit<br />

■ Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)<br />

■ Datenschutz im BEM<br />

■ Praktische Konzepte und Erfolge des BEM<br />

■ Alternativen zum Fehlzeitencontrolling: Gesundheitsmanagement,<br />

Arbeitsschutz, Gefährdungsanalysen, Prävention, gutes Betriebsklima und<br />

Förderung der Motivation<br />

■ Anforderungen an <strong>di</strong>e Gesprächsführung<br />

■ Rechte der SBV und Zusammenarbeit mit Betriebs- und Personalräten<br />

■ Mitbestimmungsrechte sowie Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Integrations<strong>ver</strong>einbarungen, Betriebs- und Dienst<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Seminartermine:<br />

13.02. – 15.02. Ahrensburg <strong>Nord</strong> 122/12<br />

12.11. – 14.11. Kiel <strong>Nord</strong> 284/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referentin: Silke Huneke, M.A., Master sc. (Management), Beraterin für<br />

betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Die Gefährdungsbeurteilung – Bestandteil des modernen<br />

Gesundheitsmanagements in Betrieben und Dienststellen<br />

Das Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz wie auch <strong>di</strong>e Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetze geben<br />

dem Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit eine besondere Bedeutung bei der<br />

Mitbestimmung. Gefährdungsbeurteilungen eines jeden Arbeitsplatzes haben<br />

dabei eine zentrale Aufgabe.<br />

Dieses Seminar soll zeigen, wie sich der Gesundheitsbegriff in den letzten<br />

Jahren gewandelt hat und was <strong>di</strong>es für <strong>di</strong>e Anforderung an eine Gefährdungsbeurteilung<br />

bedeutet. Neben der technischen Ausstattung müssen immer mehr<br />

‚soft skills‘, also sogenannte weiche Faktoren, in <strong>di</strong>e Beurteilung einfließen.<br />

Gerade psychische Belastungen stellen ein stän<strong>di</strong>g steigendes Gesundheitsrisiko<br />

für <strong>di</strong>e Beschäftigten dar.<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten es zur Erfassung<br />

von psychischen Belastungen gibt und wie sie in <strong>di</strong>e Gefährdungsbeurteilung<br />

einfließen können. Außerdem beschäftigt sich das Seminar mit den sich<br />

daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte,<br />

auch im Kontext mit anderen (betrieblichen) AkteurInnen wie Berufsgenossenschaften,<br />

Betriebsärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit, ...<br />

Grundlagen sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), das Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz<br />

bzw. <strong>di</strong>e Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetze.<br />

Fest steht: es gibt nicht <strong>di</strong>e Gefährdungsbeurteilung, <strong>di</strong>e dann für alle Betriebe<br />

und Dienststellen passend ist. Vielmehr gilt es zu sensibilisieren und Hilfestellungen<br />

zu erhalten, <strong>di</strong>e dazu <strong>di</strong>enen, Anforderungen für den jeweiligen Betrieb<br />

oder <strong>di</strong>e jeweilige Dienststelle selbst zu entwickeln.<br />

■ Seminartermine:<br />

23.02. – 24.02. Kiel <strong>Nord</strong> 127/12<br />

29.10. – 30.10. Lübeck <strong>Nord</strong> 271/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX,<br />

§ 2 (3) ASiG Betriebsarzt/-ärztin und Fachkraft Arbeitssicherheit<br />

Referentin: Silke Huneke, M.A., Master sc. (Management), Beraterin für<br />

betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 9<br />

147


148<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 9<br />

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

„Gesunde Arbeit – Gesunder Betrieb“<br />

Das geht jeden an: Grundlegendes in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

Sicherheit und Gesundheit im Betrieb zählen zu den wesentlichen Handlungsfeldern<br />

der Betriebs- und Personalräte. Gefahrenfreie Arbeitsplätze und ein<br />

gesundheitsgerechtes Arbeitsumfeld senken das Unfallrisiko und reduzieren<br />

Ausfallkosten. Arbeits- und Gesundheitsschutz bedeutet: Gefährdungspotentiale<br />

erkennen, Arbeitsschutzmaßnahmen planen und kontinuierlich umsetzen.<br />

In <strong>di</strong>esem Grundlagenseminar machen wir Sie mit den weitreichenden Beteiligungs-<br />

und Überwachungsrechten <strong>ver</strong>traut, <strong>di</strong>e der Gesetzgeber für <strong>di</strong>esen Aufgabenbereich<br />

vorgesehen hat. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie den Arbeitsund<br />

Gesundheitsschutz effektiv organisieren und so Ihre Kollegen schützen.<br />

■ Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

■ Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

■ Ziele des Arbeitsschutzes<br />

■ Betriebsinterne Organisationen<br />

■ Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

■ Sicherheitsbeauftragte<br />

■ Befähigte Personen<br />

■ Arbeitsschutzausschuss<br />

■ Betriebsarzt<br />

■ Externe Organisationen<br />

■ Berufsgenossenschaften<br />

■ Staatliche Ämter für Arbeitsschutz<br />

■ Gewerbeaufsicht<br />

■ Übersicht über <strong>di</strong>e wichtigsten Vorschriften im Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

■ EU-Richtlinien<br />

■ Gesetze und Verordnungen<br />

■ Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk<br />

■ Sonstige Schriften<br />

■ Mitbestimmungsrechte der Betriebs- und Personalräte im Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

■ Aufgaben u. Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

■ Gefährdungsbeurteilungen<br />

■ Unterweisung<br />

Praxis-Teil:<br />

■ Untersuchung und Bewertung eines Arbeitsplatzes<br />

■ Seminartermine:<br />

14.03. – 16.03. Undeloh <strong>Nord</strong> 288/12<br />

15.10. – 17.10. Rostock <strong>Nord</strong> 299/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft u. Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX,·<br />

Betriebsarzt/ärztin und Fachkraft für Arbeitssicherheit (§ 2 Abs. 3 ASiG)<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung anerkannt<br />

(CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Alkohol und Sucht in der Arbeitswelt – Handlungsmöglichkeiten<br />

für <strong>di</strong>e betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

„Der Alkoholiker hört erst dann auf zu trinken, wenn <strong>di</strong>e Not aufgrund des<br />

Trinkens größer wird, als <strong>di</strong>e Qual des Nichttrinkens, während <strong>di</strong>e Umgebung<br />

erst eingreift, wenn <strong>di</strong>e Probleme mit dem Abhängigen schlimmer werden, als<br />

<strong>di</strong>e Angst vor dem Gespräch.“<br />

In der Arbeitswelt sind <strong>di</strong>e Beschäftigten aller gesellschaftlichen Schichten mit<br />

einer Vielzahl von Suchtkrankheiten konfrontiert. Sei es, weil sie mit Süchtigen<br />

zusammenarbeiten oder weil sie selbst gefährdet oder gar krank sind. Die<br />

Alkohol- und Me<strong>di</strong>kamentenabhängigkeit spielt in vielen Betrieben <strong>di</strong>e größte<br />

Rolle. Die betroffenen Arbeitnehmer fehlen häufiger kurzfristig, sind öfter krank<br />

und häufiger in Betriebsunfälle <strong>ver</strong>wickelt als <strong>di</strong>e übrige Belegschaft. Hinter<br />

<strong>di</strong>eser Zahl stecken meist schwere Einzelschicksale, mit denen schließlich auch<br />

Betriebsräte und Personalräte konfrontiert werden. Dieses Seminar richtet sich<br />

an Betriebs- und Personalräte, <strong>di</strong>e sich in ihrem Betrieb mit Alkohol- und Suchtproblemen<br />

auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten suchen.<br />

■ Alkoholismus – <strong>di</strong>e Symptome<br />

■ typische Verhaltensweisen<br />

■ Folgen des Alkoholmissbrauchs<br />

■ Was ist Co-Alkoholismus?<br />

■ Gesprächsführung im Unternehmen<br />

■ Arbeitsgerichtsurteile zum Thema Sucht<br />

■ Mitbestimmungsrechte des BR / PR<br />

■ Betriebliche Alkohol<strong>ver</strong>bote<br />

■ Einstellungstest – Fragerecht des AG<br />

■ Vorstellung einer Betriebs<strong>ver</strong>einbarung<br />

■ Wesen und Arbeit der großen Selbsthilfegruppen<br />

■ Umgangsweise mit abstinent lebenden Kollegen/innen<br />

■ Wo bekomme ich weitere externe Hilfe?<br />

■ Wie trage ich das Thema an <strong>di</strong>e Belegschaft heran?<br />

■ Argumente gegenüber dem Arbeitgeber aktiv zu werden<br />

■ Seminartermine:<br />

19.03. – 20.03. Lüneburg <strong>Nord</strong> 300/12<br />

17.09. – 18.09. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 301/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Harald Erven; Sozialberatung bei der HHLA<br />

Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 9<br />

149


150<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 9<br />

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

„Wenn Leistungs<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung krank macht…“<br />

Entstehungszusammenhänge und Gegenstrategien<br />

In den meisten Betrieben und Dienststellen ist <strong>di</strong>e Arbeit in den letzten Jahren<br />

zunehmend <strong>ver</strong><strong>di</strong>chtet und intensiviert worden. Die Ursache ist häufig Personalabbau,<br />

aber auch <strong>di</strong>e Einführung von neuen Steuerungssystemen wie<br />

Kennzahlensysteme, Zielvorgaben oder leistungsbezogene Entgeltbestandteile.<br />

Für <strong>di</strong>e betriebliche Interessens<strong>ver</strong>tretung ist es oft schwer, <strong>di</strong>e Ursachen und<br />

Auswirkungen der Veränderungen in einen <strong>di</strong>rekten Zusammenhang zu stellen.<br />

Darüber hinaus stellt sich <strong>di</strong>e Frage, welche Handlungsmöglichkeiten <strong>di</strong>e Interessens<strong>ver</strong>tretung<br />

hat, Leistungs<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung zu begrenzen und <strong>di</strong>e Belastungen<br />

für <strong>di</strong>e Beschäftigten zu reduzieren. Im Seminar werden hierzu <strong>di</strong>e folgenden<br />

Themen bearbeitet:<br />

■ Bestandsaufnahme der Leistungs<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung in den Betrieben und<br />

Dienststellen<br />

■ Auswirkungen auf <strong>di</strong>e Beschäftigten: Zusammenhänge von Belastungen,<br />

Beanspruchungen und Erkrankungen<br />

■ Rechtliche und fachliche Grundlagen im Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz: Gefährdungsbeurteilungen, psychische Belastungen,<br />

Gesundheitsmanagement<br />

■ Mitbestimmungsrechte der Interessens<strong>ver</strong>tretung im Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz und bei betrieblichen Veränderungen<br />

■ Entwicklung von Handlungsstrategien<br />

■ Seminartermine:<br />

19.03. – 21.03. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 146/12<br />

10.09. – 12.09. Banzkow <strong>Nord</strong> 238/12<br />

Kosten: 445,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Michael Gümbel; Sujet Organisationsberatung<br />

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Der erfolgreiche Arbeitsschutzausschuss<br />

Der Arbeitsschutzausschuss (ASA) ist das zentrale Gremium, in dem alle Themen<br />

des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen beraten werden.<br />

Der Gesetzgeber gibt nur wenige grundlegende Regeln für den ASA vor.<br />

Welche Rolle spielen dabei <strong>di</strong>e einzelnen Akteure, besonders der Betriebsrat?<br />

Wie wird ein ASA erfolgreich gestaltet? Welche Möglichkeiten hat der<br />

Betriebsrat dafür zu sorgen, dass alle betrieblichen Arbeitsschutz-Akteure ihre<br />

vorgegebenen Aufgaben und Rollen im ASA und Betrieb erfüllen?<br />

In <strong>di</strong>esem Seminar erhalten <strong>di</strong>e Teilnehmenden Rechts- und Handlungssicherheit,<br />

um den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb durch den ASA zu<br />

<strong>ver</strong>bessern.<br />

■ Gesetzliche Grundlagen<br />

■ Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)<br />

■ DGUV V2<br />

■ Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses<br />

■ Zusammenarbeit, Information der Mitglieder, Geschäftsordnung<br />

■ Betriebsaufgabe und Rechte<br />

■ Aufgaben der beteiligten Personen<br />

■ Betriebs<strong>ver</strong>einbarung<br />

■ Seminartermine:<br />

28.03. – 30.03. Rostock <strong>Nord</strong> 152/12<br />

19.09. – 21.09. Bad Bramstedt <strong>Nord</strong> 247/12<br />

Kosten: 445,00 € Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 96(4/8) SGB IX, § 2 (3) ASiG Betriebsarzt/ärztin<br />

und Fachkraft Arbeitssicherheit<br />

Referent: Sascha Stockhausen, Dipl. Sozial Ökonom; Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 9<br />

151


152<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong><br />

Themenbereich 9<br />

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung – ein zentrales<br />

Handlungsfeld (auch) für Betriebsräte<br />

Arbeits<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung, lebenslanges Lernen, zunehmende Mobilitätsanforderungen,<br />

demografischer Wandel – Herausforderungen, <strong>di</strong>e nur bewältigt werden<br />

können, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund sind und langfristig<br />

auch bleiben.<br />

Was macht Gesundheit aus? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Wo endet<br />

<strong>di</strong>e Eigen<strong>ver</strong>antwortung der/des Einzelnen? Wie können Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungen<br />

gesund gestaltet werden? Was hat Führung mit körperlicher und seelischer<br />

Gesundheit zu tun? Welche Bedeutung hat <strong>di</strong>e Einbindung von Mitarbeiter/<br />

innen?<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)umfasst heute weit mehr als Einzelmaßnahmen<br />

zu Ernährung oder Bewegung, sondern ist vielmehr Gesundheitsmanagement.<br />

Inhalte:<br />

■ Einbindung von Akteure/innen (z. B. Betriebsärzte/innen, Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit, Personalentwickler/innen, Sucht- und Sozialberatung,<br />

Führungskräfte)<br />

■ (Weiter-)Entwicklung von Ziele (z. B. Belastungen abbauen – Ressourcen<br />

stärken)<br />

■ (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen auf <strong>ver</strong>schiedenen Ebenen (Person,<br />

Aufgaben und Arbeitsorganisation, soziales und räumliches Arbeitsumfeld)<br />

■ Etablierung von Instrumente (z. B. Mitarbeiter/innenbefragungen,<br />

Gefährdungsanalysen, Gesundheitszirkel etc.) Überprüfung des Erfolges<br />

von Maßnahmen (z. B. Gesundheitstage, BEM, Burn-out-Prävention,<br />

Strategien zum Umgang mit psychisch belasteten MA etc.)<br />

■ rechtliche Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

■ Seminartermin:<br />

10.05. – 11.05. Lübeck <strong>Nord</strong> 179/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG<br />

Referentin: Hanna Wolz, Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention<br />

Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung<br />

anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Burn-out-Prävention im Betrieb<br />

Der extreme Erschöpfungszustand durch langandauernden Stress und Überlastung<br />

ist längst keine Seltenheit mehr und betrifft Beschäftigte in <strong>ver</strong>schiedensten<br />

Berufen auf allen Hierarchieebenen. Kosten entstehen dabei nicht nur<br />

den Betroffenen sondern dem gesamten Kollegium und dem Betrieb. Dennoch<br />

sind <strong>di</strong>e Zusammenhänge mit betrieblichen Faktoren oft nur ein Randthema.<br />

Die Betroffenen sollen das Problem selbst lösen und das möglichst schnell. Es<br />

gibt neben den persönlichen eine Reihe betrieblicher Faktoren, <strong>di</strong>e je nachdem<br />

präventiv oder Burnout-förderlich wirken können. Das reicht von der Arbeitsorganisation<br />

über Ziel<strong>ver</strong>einbarungen bis hin zur Unterstützung durch <strong>di</strong>e<br />

Führungskräfte und das Betriebsklima. Der Betrieb hat hier großen Einfluss und<br />

viel Verantwortung. Die betriebliche Interessen<strong>ver</strong>tretung kann dabei einiges<br />

gestalten, anschieben und mitbestimmen. Dazu ist es wichtig, Grundwissen<br />

über Burnout-Entstehung und –Prophylaxe zu haben, den eigenen Handlungsrahmen<br />

zu kennen und Ideen zur Umsetzung im eigenen Betrieb zu entwickeln.<br />

Inhalte:<br />

■ Burnout: Symptome, Ursachen und Folgen<br />

■ Präventive Faktoren im Betrieb kennen und stärken<br />

■ Unterstützung für Betroffene<br />

■ Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretung<br />

■ Seminartermine:<br />

14.05. – 15.05. Lübeck <strong>Nord</strong> 146/12<br />

03.12. – 04.12. Rostock <strong>Nord</strong> 238/12<br />

Kosten: 290,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 19/30 MVG u. vglb. R., § 96(4/8) SGB IX<br />

Referent: Michael Gümbel; Sujet Organisationsberatung<br />

Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für <strong>di</strong>e CDMP-Weiterbildung anerkannt<br />

(CDMP: Certified Disability Management Professional).<br />

aktuelle Angebote können Sie auch online buchen:<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-forum.de<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 9<br />

153


154<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> Seminare für <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Fachbereiche<br />

Themenbereich 10<br />

Kooperationsseminar mit <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> Fachbereich Verkehr (FB 11)<br />

7. Konferenz für Betriebsräte, Personalräte und Tarifkommissionsmitglieder der<br />

Fähr- und Ausflugsschifffahrt und Lots<strong>ver</strong>setzwesen <strong>Nord</strong>deutschlands<br />

■ Seminartermin:<br />

22.01. – 26.01. Undeloh <strong>Nord</strong> 116/12<br />

Kosten: 490,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 37(6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 39 (1) PersVG M.-V., § 48 Abs. 4 HmbPersVG, § 96(4/8) SGB IX;<br />

Niedersachsen<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen


JAV-Seminare<br />

Alle JAV-Seminare in Kooperation mit der <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Jugend <strong>Nord</strong><br />

Wahlvorstand JAV BetrVG<br />

Die nächsten JAV- Wahlen finden vom 01.10. – 30.11.2012 statt und werden<br />

vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Hierbei sind zahlreiche<br />

Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der<br />

genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. In unserer<br />

eintägigen Schulung können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben<br />

vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen <strong>di</strong>e gesetzlichen Vorschriften aus dem<br />

Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen<br />

Umsetzung im Betrieb.<br />

Jedes Wahlvorstandsmitglied hat einen Anspruch auf Teilnahme an einer Schulung.<br />

Der Arbeitgeber hat alle für <strong>di</strong>e Teilnahme an der Schulung entstehenden<br />

Kosten zu tragen und <strong>di</strong>e Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung. Wir bitten um<br />

rechtzeitige Beschlussfassung im Wahlvorstand gem. § 20 BetrVG.<br />

■ Seminartermine:<br />

18.06. Stralsund <strong>Nord</strong> 203/12<br />

23.07. Kiel <strong>Nord</strong> 207/12<br />

06.08. Lübeck <strong>Nord</strong> 212/12<br />

20.08. Hamburg <strong>Nord</strong> 223/12<br />

Kosten: 149,00 e Seminargebühr zzgl. Tagungspauschale des<br />

Tagungshauses<br />

Freistellung: § 20 (3) BetrVG<br />

Bitte Anmeldeformular auf Seite 188 für arbeitgeberfinanzierte Seminare benutzen<br />

Themenbereich 11<br />

155


156<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> JAV-Seminare<br />

Themenbereich 11<br />

JAV: Grundlagenschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz<br />

Das Seminar <strong>ver</strong>mittelt den Mitgliedern der Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>tretung<br />

(JAV) erste Kenntnisse und einen Überblick über <strong>di</strong>e Rechte und Pflichten,<br />

um ihre Aufgaben nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz (BetrVG) wahrnehmen<br />

zu können.<br />

■ Die Rechte und Pflichten der JAV nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz<br />

(BetrVG)<br />

■ Die Aufgaben der JAV<br />

■ Geschäftsführung, Geschäftsordnung und regelmäßige Sitzungen der JAV<br />

■ Freistellungsmöglichkeiten für <strong>di</strong>e JAV-Arbeit<br />

■ Die Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>sammlung<br />

■ Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat<br />

■ Seminartermine:<br />

30.01. – 03.02. Weissenhäuser Strand <strong>Nord</strong> 119/12<br />

16.04. – 20.04. Undeloh <strong>Nord</strong> 160/12<br />

10.12. – 14.12. Walsrode <strong>Nord</strong> 305/12<br />

21.01. – 25.01.2013 Weissenhäuser Strand <strong>Nord</strong> 108/13<br />

04.03. – 08.03.2013 Walsrode <strong>Nord</strong> 109/13<br />

Kosten: 450,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 65 (1) / 37 (6) BetrVG


JAV-Seminare<br />

JAV II: Aufbauschulung für JAV-Mitglieder nach dem BetrVG<br />

Um als Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>tretung (JAV) <strong>di</strong>e Interessen der Jugendlichen<br />

und der Auszubildenden <strong>ver</strong>treten und gegenüber dem Arbeitgeber<br />

kompetent auftreten zu können, muss man entsprechende Gesetze und Spielregeln<br />

kennen. Dieses Seminar <strong>ver</strong>mittelt Kenntnisse für eine erfolgreiche JAV-<br />

Tätigkeit.<br />

■ Schwerpunkte der JAV-Arbeit<br />

■ Vermittlung von Kenntnissen über <strong>di</strong>e Tarif<strong>ver</strong>träge und <strong>di</strong>e<br />

Ausbildungsordnungen<br />

■ Die Regelungen zur Ausbildung nach dem BBiG<br />

■ Die Qualität der Ausbildung (Ausbildungsstandkontrolle)<br />

■ Übernahme der Auszubildenden<br />

■ Dienst- und Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

Zielgruppe: JAV-Mitglieder, <strong>di</strong>e bereits <strong>di</strong>e Grundlagenschulung besucht<br />

haben<br />

■ Seminartermine:<br />

07.05. – 11.05. Undeloh <strong>Nord</strong> 177/12<br />

18.03. – 22.03.2013 Weissenhäuser Strand <strong>Nord</strong> 110/13<br />

Kosten: 450,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 65 (1) / 37 (6) BetrVG<br />

Themenbereich 11<br />

157


158<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> JAV-Seminare<br />

Themenbereich 11<br />

AV: Grundlagenschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz<br />

Für Auszubildenden<strong>ver</strong>treter bei der DTAG<br />

Um als Auszubildenden<strong>ver</strong>tretung (AV) <strong>di</strong>e Interessen der Auszubildenden bei<br />

der Telekom <strong>ver</strong>treten und gegenüber dem Arbeitgeber kompetent auftreten zu<br />

können, muss man <strong>di</strong>e entsprechenden Gesetze und Spielregeln kennen. Diese<br />

Grundlagenschulung <strong>ver</strong>mittelt Kenntnisse für eine erfolgreiche AV-Tätigkeit.<br />

■ Die Rechte und Pflichten der AV nach dem BetrVG<br />

■ Die Aufgaben der AV<br />

■ Tarif<strong>ver</strong>trag 122<br />

■ Einführung ins Arbeitsrecht<br />

■ Rechtsbegriffe<br />

■ Rangfolge der Rechtsnormen<br />

■ Rechtliche Rahmenregelungen der Berufsausbildung<br />

■ Geschäftsführung, Geschäftsordnung und regelmäßige Sitzungen der AV<br />

■ Freistellungsmöglichkeiten für <strong>di</strong>e AV-Arbeit<br />

■ Die Auszubildenden<strong>ver</strong>sammlung<br />

■ Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat<br />

■ Seminartermin:<br />

04.06. – 08.06. Undeloh <strong>Nord</strong> 190/12<br />

10.09. – 14.09. Undeloh <strong>Nord</strong> 239/12<br />

Kosten: 450,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 65 (1) / 37 (6) BetrVG<br />

AV II: Aufbauschulung für AV-Mitglieder nach dem BetrVG<br />

Für Auszubildenden<strong>ver</strong>treter bei der DTAG<br />

Aufbauend auf <strong>di</strong>e AV-Grundlagenschulung bieten wir nachfolgende Inhalte<br />

als Aufbauseminar an:<br />

■ Schwerpunkte der AV-Arbeit<br />

■ Vermittlung von Kenntnissen über <strong>di</strong>e Tarif<strong>ver</strong>träge und <strong>di</strong>e<br />

Ausbildungsordnungen<br />

■ Die Qualität der Ausbildung (Ausbildungsstandkontrolle)<br />

■ Das Berufsbildungsgesetz<br />

■ Übernahme der Auszubildenden<br />

■ Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen<br />

■ Seminartermin:<br />

24.09. – 28.09. Weissenhäuser Strand <strong>Nord</strong> 256/12<br />

28.01. – 01.02.2013 Walsrode <strong>Nord</strong> 111/13<br />

18.03. – 22.03.2013 Undeloh <strong>Nord</strong> 112/13<br />

Kosten: 450,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 65 (1) / 37 (6) BetrVG


JAV-Seminare<br />

JAV I: Grundlagenschulung nach dem<br />

Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz<br />

Schleswig-Holstein und Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz<br />

Das Seminar <strong>ver</strong>mittelt den Mitgliedern der Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>tretung<br />

(JAV) erste Kenntnisse und einen Überblick über <strong>di</strong>e Rechte und Pflichten,<br />

um ihre Aufgaben nach dem Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz (BPersVG),<br />

Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG SH) und Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz<br />

Mecklenburg-Vorpommern (PersVG MV) wahrnehmen zu können.<br />

■ Die Rechte und Pflichten der JAV nach dem BPersVG, MBG S-H und<br />

PersVG MV<br />

■ Die Aufgaben der JAV<br />

■ Geschäftsführung, Geschäftsordnung und regelmäßige Sitzungen der JAV<br />

■ Freistellungsmöglichkeiten für <strong>di</strong>e JAV-Arbeit<br />

■ Die Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>sammlung<br />

■ Die Zusammenarbeit mit dem Personalrat<br />

■ Seminartermin:<br />

16.04. – 20.04. Bad Segeberg <strong>Nord</strong> 161/12<br />

20.08. – 24.08. Banzkow <strong>Nord</strong> 224/12<br />

Kosten: 395,00 e Seminargebühr zzgl. der Kosten für Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Freistellung: § 62 / 46 (6) BPersVG/ 37 (1) MBG S.-H.,<br />

§ 53 (3) / 39 (1) PersVG M.-V.<br />

Themenbereich 11<br />

159


160<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> Die DAI e.V. stellt sich vor.<br />

DAI e.V.<br />

Die Diakonische Arbeitnehmerinnen Initiative e.V. ist ein Verein zur Förderung<br />

der Bildung der Kirchlich-Diakonischen Betriebsräte, den Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungen.<br />

Die kirchliche Variante der Betriebsratsarbeit kennt per Gesetz den Zusammenschluss<br />

aller Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungen eines gliedkirchlichen Diakonischen Werkes:<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungen oder kurz AG-MAV.<br />

Diese haben unter anderem <strong>di</strong>e Aufgabe, <strong>di</strong>e MAVen vor Ort zu beraten und<br />

fortzubilden. Die AG-MAVen Hamburg und Schleswig-Holstein haben sich<br />

hierzu zusammengetan und den Verein DAI e.V. zur Kostenabwicklung der<br />

Seminare gegründet. Der Verein hat seine Geschäftsstelle in Lübeck in der<br />

Beckergrube 38 -52, im Possehlhaus.<br />

Ansprechpartnerin ist Corinna Kolb, Tel: 0451-404093.<br />

Der Verein und <strong>di</strong>e AG-MAV kooperieren eng mit <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> und dem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong><br />

<strong>Nord</strong> e.V..<br />

Inhaltlich wollen sie keine Konkurrenz zur gewerkschaftlichen Seminarangeboten<br />

sein, deshalb beschränkt sich <strong>di</strong>e AG-MAV auf <strong>di</strong>e kirchenspezifischen<br />

Seminare, also kirchliches Mitbestimmungsrecht, kirchliches Arbeits<strong>ver</strong>tragsrecht<br />

und spezifische Arbeitsrechtsfragen.<br />

Als Referenten bieten wir sowohl professionelle Bildungsreferenten wie auch<br />

Praktiker aus der MAV-Arbeit auf.<br />

Termine 2012 Seminare der AG-MAV Hamburg und AG-MAV Schleswig-<br />

Holstein durchgeführt von der Diakonischen Arbeitnehmerinneninitiative<br />

e.V.<br />

Seminar 1: 06.02. – 08.02.2012,<br />

Ausschuss für Wirtschaftsfragen, § 23a MVG,<br />

Ort: <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungsstätte, Adolph-Kummernuss-Haus,<br />

Undeloh,<br />

Referent: Gerald Fuhlendorf, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung: 300,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2011<br />

Seminar 2: 08.02. – 10.02.2012,<br />

Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungsrecht, MVG II,<br />

Personelle Angelegenheiten.<br />

Ort: <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungsstätte, Adolph-Kummernuss-Haus,<br />

Undeloh,<br />

Referenten: Silke Huneke, Wolfgang Werner, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung: 300,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2011


Die DAI e.V. stellt sich vor.<br />

Seminar 3: 19.03. – 21.03.2012,<br />

Arbeitsrecht und kirchliche Besonderheiten kompakt,<br />

Ort: Bildungszentrum der Deutschen Renten<strong>ver</strong>sicherung,<br />

Reinfeld,<br />

Referentin: Silke Huneke, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung; 250,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 06.02.2012<br />

Seminar 4: 18.04. – 20.04.2012, EDV und Datenschutz<br />

Ort: Elsa Brändström Haus, Hamburg-Blankenese,<br />

Referent: Gerald Fuhlendorf, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Verpflegung und Tagessatz: 180,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 05.03.2012<br />

Seminar 5: 09.05. – 11.05.2012,<br />

Einführung in das Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungsrecht, MVG<br />

Ort: Bildungszentrum der Deutschen Renten<strong>ver</strong>sicherung,<br />

Reinfeld,<br />

Referenten: Wolfgang Werner, Walter Stahl, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung; 250,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 26.03.2012<br />

Seminar 6: 06.06. – 08.06.2012,<br />

Der Kirchliche Tarif<strong>ver</strong>trag – KTD,<br />

Ort: Bildungszentrum der Deutschen Renten<strong>ver</strong>sicherung,<br />

Reinfeld,<br />

Referenten: Jens Strampfer, Peter Wirsbien, Hamburg,<br />

St. Peter-Or<strong>di</strong>ng,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung; 250,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 23.04.2012<br />

Seminar 7: 27.06 – 29.06.2012,<br />

Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungsrecht, MVG II,<br />

Personelle Angelegenheiten.<br />

Ort: Elsa Brändström Haus, Hamburg-Blankenese,<br />

Referenten: Wolfgang Werner, Walter Stahl, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Verpflegung und Tagessatz: 180,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 14.05.2012<br />

161


162<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

DAI e.V.<br />

Die DAI e.V. stellt sich vor.<br />

Seminar 8: 20.08. – 22.08.2012,<br />

Von der Reaktion zur Aktion, MVG III<br />

Ort: Bildungszentrum der Deutschen Renten<strong>ver</strong>sicherung,<br />

Reinfeld,<br />

Referenten: Silke Huneke, Jens Strampfer, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung; 250,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 06.08.2012<br />

Seminar 9: 27.08. – 29.08.2012, Der Kirchliche Tarif<strong>ver</strong>trag – KTD,<br />

Ort: <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungsstätte, Adolph-Kummernuss-Haus, Undeloh,<br />

Referenten: Jens Strampfer, Peter Wirsbien,<br />

Hamburg, St. Peter-Or<strong>di</strong>ng,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung: 300,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 12.07.2011<br />

Seminar 10: 29.08. -31.08.2012,<br />

Die Arbeits<strong>ver</strong>tragsrichtlinien, AVR der Diakonie,<br />

Ort: <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungsstätte, Adolph-Kummernuss-Haus, Undeloh,<br />

Referenten: Silke Huneke, Hans-Jürgen Piest, Hamburg, Lübeck<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung: 300,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 12.07.2012<br />

Seminar 11: 05.09. – 07.09.2012, Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungsrecht, MVG II,<br />

Personelle Angelegenheiten.<br />

Ort: Bildungszentrum der Deutschen Renten<strong>ver</strong>sicherung,<br />

Reinfeld,<br />

Referenten: Wolfgang Werner, Jens Strampfer, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung; 250,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 30.07.2012<br />

Seminar 12: 19.11. – 21.11.2012,<br />

Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungsrecht, MVG II,<br />

Personelle Angelegenheiten.<br />

Ort: <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungsstätte, Adolph-Kummernuss-Haus, Undeloh,<br />

Referenten: Walter Stahl, Wolfgang Werner, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung: 300,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2011<br />

Seminar 13: 21.11. – 23.11.2012,<br />

Von der Reaktion zur Aktion, MVG III<br />

Ort: <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungsstätte, Adolph-Kummernuss-Haus, Undeloh,<br />

Referenten: Silke Huneke, Jens Strampfer, Hamburg,<br />

Kosten: Seminargebühren: 250,00 €<br />

plus Unterkunft und Verpflegung: 300,00 €,<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2011


Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V.<br />

Bildungsangebote 2012<br />

Die Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT und LEBEN Schleswig.Holstein e.V.<br />

befindet sich derzeit in einem Umstrukturierungsprozess.<br />

Bis zum Redaktionsschluss <strong>di</strong>eser Ausgabe des Bildungsprogramms 2012 von<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> konnte noch kein aktuelles Programm erstellt werden.<br />

Alle Interessentinnen und Interessenten, <strong>di</strong>e sich einen Überblick über <strong>di</strong>e Bildungsangebote<br />

2012 von ARBEIT und LEBEN Schleswig-Holstein e. V. machen<br />

möchten<strong>ver</strong>weisen wir auf unsere Internetseite:<br />

www.arbeitundleben-sh.de<br />

bzw. auf unsere Postadresse:<br />

ARBEIT und LEBEN SH Aussenbüro Hamburg<br />

Legienstr. 22 Besenbinderhof 60<br />

24103 KIEL 20097 HAMBURG<br />

Telf. O431 – 51951666 Telf.: 040 - 2858630<br />

Fax.: 0431 – 51951777 FAX.:040 – 2858632<br />

Unsere Mail - Adresse:<br />

bildung.sh.arbeitundleben@t-online.de<br />

163


164<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> Arbeit und Leben LAG Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Bildungsangebote von der LAG Arbeit und Leben e.V.<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2011<br />

Frauenseminare<br />

Seminarreihe Frauengeschichte(n):<br />

Die Seminare setzen <strong>di</strong>e Seminarreihe, <strong>di</strong>e im November 2001 unter dem Titel:<br />

„Eure Geschichte – Unsere Geschichte, Ost- und West-Frauengeschichte(n)“<br />

begann mit Themen aus Politik, Gesellschaft, Geschichte, Kultur und Literatur<br />

fort<br />

Christa Wolf<br />

Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit der Biographie der Schriftstellerin<br />

befassen, mit ihrem Werk und den Kontro<strong>ver</strong>sen um ihre Person auseinandersetzen<br />

können.<br />

Termin: 09. bis 11. März 2012<br />

Ort: Grundtvighaus in Sassnitz auf Rügen<br />

TN-Beitrag: 120,00 e<br />

Künstlerinnen<br />

Im Mittelpunkt werden Biographien und Werke von Frauen aus Ost und West<br />

stehen, <strong>di</strong>e in Kunst und Politik eine hervorragende Rolle gespielt haben. In der<br />

Aussprache und Reflektion werden historische und gesellschaftliche Inhalte und<br />

Konfliktbereiche in ihrer jeweiligen Epoche betrachtet und <strong>di</strong>skutiert werden<br />

können. In den Diskussionen kann geprüft werden, inwieweit Erfahrungen<br />

und Lebenswege <strong>di</strong>eser Frauen, ihr Umgang mit Politik und Gesellschaft für<br />

Frauen heute nutzbar ist.<br />

Termin: 5. Juli bis 10. Juli 2012<br />

Ort: Sassnitz /Rügen<br />

TN-Beitrag: ca. 120,00 e


Arbeit und Leben LAG Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Weitere Seminarangebote:<br />

EU-Seminar in Brüssel<br />

Europäische Sicherheits- und Sozialpolitik<br />

Zunehmend finden <strong>di</strong>e sozialen und politischen Weichenstellungen nicht mehr<br />

auf nationaler sondern auf europäischer Ebene statt.<br />

■ Wie funktioniert <strong>di</strong>e Europäische Union? Wie sind <strong>di</strong>e Aufgaben <strong>ver</strong>teilt<br />

zwischen dem Europäischen Parlament, dem Ministerrat und der<br />

Europäischen Kommission?<br />

■ Wer gestaltet bzw. nimmt Einfluss auf <strong>di</strong>e Sozial- und Sicherheitspolitik in<br />

der EU?<br />

■ Was macht <strong>di</strong>e NATO und welche Aufgaben und Möglichkeiten zur<br />

Friedenssicherung hat <strong>di</strong>e UNO?<br />

■ Wie sind <strong>di</strong>e Länder und <strong>di</strong>e Gewerkschaften in Brüssel <strong>ver</strong>treten und wie<br />

definieren sie ihren Arbeitsauftrag?<br />

Diese und andere Fragen sollen während des Seminars in Brüssel beantwortet<br />

werden.<br />

Termin: Oktober/November 2012<br />

(in Abhängigkeit der Sitzung Parlament<br />

Siehe auch Seite 51<br />

Ort: Brüssel<br />

TN-Beitrag: ca. 250,00 e<br />

NS-Geschichte und jü<strong>di</strong>sches Berlin<br />

Die Veranstaltung trägt den Titel „NS-Geschichte und jü<strong>di</strong>sches Berlin“. Durch<br />

<strong>di</strong>eses Doppelthema soll eine zu starke Fokussierung auf <strong>di</strong>e Ereignisse der<br />

Jahre 33-45 <strong>ver</strong>mieden werden. Authentische Orte des Leidens stehen eher<br />

im Hintergrund. Stattdessen rückt <strong>di</strong>e Frage in den Mittelpunkt, wie sich <strong>di</strong>e<br />

Täter und Opfer unter den Be<strong>di</strong>ngungen der NS-Diktatur <strong>ver</strong>hielten, bevor es<br />

ab 1941/42 für das Handeln scheinbar bzw. defacto keine Optionen mehr gab.<br />

Die Wannsee-Konferenz als Schwerpunkt und thematischer Höhepunkt in der<br />

Mitte des Seminars bildet ereignisgeschichtlich dementsprechend den äußeren<br />

Bezugspunkt. Ein weiterer thematischer Rahmen soll in Berlin mit dem Thema<br />

Demokratie gesetzt werden, um über das Verstehen der Problematik der ersten<br />

deutschen Demokratie in der Weimarer Republik und ihrer Demontage Fragen<br />

an unsere heutige Demokratie und an uns als ihre Subjekte zu stellen.<br />

Termin: Ende Juni/Anfang Juli 2012<br />

Ort: Berlin<br />

TN-Beitrag: ca. 200 e<br />

165


166<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Arbeit und Leben LAG Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Europa der BürgerInnen und Bürgerinitiativen - Seminarreihe<br />

Europa ist scheinbar für viele weit entfernt. Dabei engagieren sich heutzutage<br />

viele Menschen in regionalen und lokalen Bürgerinitiativen und nehmen so<br />

auch europäische Rechte wahr, <strong>di</strong>e in der EU-Menschenrechtscharta aufgeführt<br />

werden. Elementare Rechte wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit oder<br />

Vereinigungsfreiheit, <strong>di</strong>e sich auch in Bürgerinitiativen äußern können, geben<br />

Gestaltungsspielraum.<br />

Möglichkeiten und aktuelle Fragen, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Bürger und Bürgerinnen betreffen,<br />

können <strong>di</strong>skutiert und durch praktische Beispiele nachvollzogen werden.<br />

Termin: Mai 2012<br />

Ort: Verschiedene<br />

Arbeit und Mitbestimmung<br />

Junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern wollen Zukunft und wollen<br />

aktiv sein. Du willst Herausforderungen meistern, aber weißt nicht, wie und<br />

ob du <strong>di</strong>e Region <strong>ver</strong>lassen musst, weil es keinen Job gibt oder schlicht <strong>di</strong>e<br />

Zukunft ungewiß ist.<br />

Wir können <strong>ver</strong>suchen, herauszufinden, was Dich im Land halten kann, wer<br />

Dich in Deinen Anliegen unterstützen kann, auch an wen Du Dich wenden<br />

kannst.<br />

Neben theoretischen Inputs wollen wir auch Expertengespräche vor Ort ins<br />

Programm nehmen.<br />

Seminar für junge Arbeitnehmer/innen<br />

BU M-V (wird beantragt).<br />

Termin: vorauss. April 2012<br />

Ort: Mölschow<br />

Teilnahmebe<strong>di</strong>ngungen auf Anfrage


Arbeit und Leben LAG Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

female Professionals – Frauenpotenziale in Betrieben nutzen<br />

Demografischen Wandel gestalten<br />

(Projekt des Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben (Träger DGB und VHS)).<br />

Projektdurchführung für M-V: LAG Arbeit und Leben M-V e.V.<br />

Das Projekt richtet sich an Frauen über 50 Jahre und unterstützt besonders<br />

klein- und mittelstän<strong>di</strong>sche Unternehmen bei der Analyse, Förderung und<br />

Nutzung der Potenziale und Kompetenzen ihrer erfahrenen Mitarbeiterinnen.<br />

Zudem soll das eigene Kompetenzbewusstsein der Frauen gestärkt werden. Das<br />

Projekt läuft seit dem 01.09.2010 und ist bis zum 31.August 2013 angelegt.<br />

Interessierte Frauen, Unternehmer/innen, Personal<strong>ver</strong>treter/innen sowie<br />

Betriebsräte in M-V können sich melden bei:<br />

LAG Arbeit und Leben M-V e.V, Ansprechpartnerinnen:<br />

Birte Rathsmann: Tel. 0385-6383296, rathsmann@arbeitundlebenmv.de<br />

Anngret Rüß: Tel. 0385-6383297, ruess@arbeitundlebenmv.de<br />

LAG Arbeit und Leben, Dr.-Külz-Straße 18, 19053 Schwerin<br />

Tel: 0385-6383290-293 oder info@arbeitundlebenmv.de sowie<br />

im Internet unter www.arbeitundlebenmv.de erhältlich.<br />

167


168<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Musterschreiben<br />

Muster für den Beschluss des Betriebsrates<br />

Beschluss des Betriebsrats gem. § 37 Abs. 6 BetrVG:<br />

Der Betriebsrat hat auf seiner Sitzung am .................................... beschlossen,<br />

das Betriebsratsmitglied ............................................................................... zur<br />

Teilnahme am Seminar ..........................................................................................<br />

................................................., das vom <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. vom .................<br />

............... bis zum ................................<br />

in ………...................................... durchgeführt wird, zu entsenden.<br />

Vorsorglich benennt der Betriebsrat das Betriebsratsmitglied ...............................<br />

als Ersatzteilnehmer(in).<br />

Bei dem Seminar handelt es sich um eine Schulung gem. § 37 Abs. 6 BetrVG.<br />

Diese Schulung ist für <strong>di</strong>e Arbeit des Betriebsrates erforderlich.<br />

Muster für den Beschluss des Personalrates<br />

2. Beschluss des Personalrats gem. § 37 Abs. 1 MBG S.-H. oder<br />

gem. § 39 Abs. 1 PersVG M-V oder<br />

gem. § 46 Abs. 6 BPersVG<br />

Der Personalrat hat auf seiner Sitzung am .................................... beschlossen,<br />

das Personalratsmitglied ............................................................................... zur<br />

Teilnahme am Seminar .......................................................................................<br />

...................................................., das vom <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. vom ..........<br />

...................... bis zum ................................ in ………......................................<br />

durchgeführt wird, zu entsenden.<br />

Vorsorglich benennt der Personalrat das Personalratsmitglied ...............................<br />

...................................................... als Ersatzteilnehmer(in).<br />

Bei dem Seminar handelt es sich um eine Schulung gem. § 37 Abs. 1 MBG S.-H.<br />

(oder gem. § 39 Abs. 1 PersVG M-V oder gem. § 46 Abs. 6 BPersVG). Diese<br />

Schulung ist für <strong>di</strong>e Arbeit des Personalrates erforderlich.


Musterschreiben<br />

Muster für <strong>di</strong>e Mitteilung an den Arbeitgeber (Betriebsrat)<br />

1. Mitteilung an den Arbeitgeber nach § 37 Abs. 6 BetrVG:<br />

An <strong>di</strong>e<br />

Geschäftsleitung der Firma .......................................<br />

Betr.: Entsendung eines Betriebsratsmitglieds zu einer<br />

Schulungsmaßnahme gem. § 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Der Betriebsrat hat bei seiner Sitzung am ............................................. den ordnungsgemäßen<br />

Beschluss gefasst, Frau/Herrn....................................................<br />

als Betriebsratsmitglied zu dem Seminar ..........................................................<br />

................................................., das vom <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. durchgeführt<br />

wird, zu entsenden.<br />

Das Seminar findet in der Zeit vom ............................... bis zum ......................in<br />

.................................................................................... statt.<br />

Bei der zeitlichen Lage wurden <strong>di</strong>e betrieblichen Belange berücksichtigt.<br />

Vorsorglich hat der Betriebsrat Frau/Herrn .........................................................als<br />

Ersatzteilnehmer(in) benannt.<br />

Die Schulung ist für <strong>di</strong>e Arbeit des Betriebsrates erforderlich. Die Inhalte des<br />

Seminars können dem beiliegenden Ausschreibungstext entnommen werden.<br />

Gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 BetrVG ist der Arbeitgeber <strong>ver</strong>pflichtet, <strong>di</strong>e Freistellung<br />

zu gewähren, das Gehalt fortzuzahlen und <strong>di</strong>e gesamten Kosten des<br />

Seminars und <strong>di</strong>e Reisekosten zu übernehmen.<br />

..................... ...............................................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift der/s Betriebsratsvorsitzenden<br />

bzw. der/s stell<strong>ver</strong>tretenden Betriebsratsvorsitzenden<br />

169


170<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Musterschreiben<br />

Muster für <strong>di</strong>e Mitteilung an den Arbeitgeber (Personalrat)<br />

2. Mitteilung an den Dienstherren/Arbeitgeber<br />

nach § 46 Abs. 6 BPersVG oder<br />

nach § 39 Abs. 1 PersVG M-V oder<br />

nach § 37 Abs. 1 MBG S.-H.<br />

Betr.: Entsendung eines Personalratsmitglieds zu einer Schulungs-<br />

maßnahme gem. § 46 Abs. 6 BPersVG (oder § 39 Abs. 1 PersVG<br />

M-V oder § 37 Abs. 1 MBG S.-H.)<br />

Der Personalrat hat bei seiner Sitzung am ........................................den ordnungsgemäßen<br />

Beschluss gefasst, Frau/Herrn .................................................<br />

als Personalratsmitglied zu dem Seminar .......................................................<br />

................................, das vom <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V. durchgeführt wird, zu<br />

entsenden.<br />

Das Seminar findet in der Zeit vom ............................... bis zum ...........................<br />

in .................................................................................... statt.<br />

Bei der zeitlichen Lage wurden <strong>di</strong>e <strong>di</strong>enstlichen Belange berücksichtigt.<br />

Vorsorglich hat der Personalrat Frau/Herrn ............................................................<br />

als Ersatzteilnehmer(in) benannt.<br />

Die Schulung ist für <strong>di</strong>e Arbeit des Personalrates erforderlich. Die Inhalte des<br />

Seminars können dem beiliegenden Ausschreibungstext entnommen werden.<br />

Gem. § 46 Abs. 6 i.V.m. § 44 BPersVG ist der Arbeitgeber <strong>ver</strong>pflichtet, <strong>di</strong>e Freistellung<br />

zu gewähren, das Gehalt fortzuzahlen und <strong>di</strong>e gesamten Kosten des<br />

Seminars und <strong>di</strong>e Reisekosten zu übernehmen<br />

oder Gem. § 39 Abs. 1 i.V.m. § 35 PersVG M-V ist der Arbeitgeber <strong>ver</strong>pflichtet,<br />

<strong>di</strong>e Freistellung zu gewähren, das Gehalt fortzuzahlen und <strong>di</strong>e Kosten<br />

des Seminars zu übernehmen.<br />

oder Gem. § 37 Abs. 1 i.V.m. § 34 MBG Schl.-H. ist der Arbeitgeber<br />

<strong>ver</strong>pflichtet, <strong>di</strong>e Freistellung zu gewähren, das Gehalt fortzuzahlen und<br />

<strong>di</strong>e Kosten des Seminars zu übernehmen.<br />

..................... ...............................................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift der/s Personalratsvorsitzenden<br />

bzw. der/s stell<strong>ver</strong>tretenden Personalratsvorsitzenden


Regularien<br />

Freistellungsansprüche für <strong>di</strong>e gesetzlichen<br />

Interessen<strong>ver</strong>tretungen<br />

Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz:<br />

Nach § 37 Abs. 6 des Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetzes sind Betriebsratsmitglieder<br />

von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgeltes für <strong>di</strong>e<br />

Teilnahme an Schulungs- und Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen zu befreien, soweit<br />

<strong>di</strong>ese Kenntnisse <strong>ver</strong>mitteln, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e Arbeit als Betriebsrat erforderlich sind.<br />

Das <strong>ver</strong>mittelte Wissen muss einen unmittelbaren Bezug zur Betriebsratstätigkeit<br />

haben, wobei es sich sowohl um Grundwissen als auch Spezialkenntnisse<br />

handeln kann ( BAG 19.07.1995 – 7 ABR 49 / 94 = BB 1995, 2380 = DB<br />

1995, 2378 ).<br />

Um <strong>di</strong>ese Möglichkeit der Freistellung zu beanspruchen, ist ein entsprechender<br />

Entsendungsbeschluss vor Besuch der Veranstaltung hinsichtlich der konkreten<br />

Schulung durch den Betriebsrat erforderlich ( BAG 08.03.2000 – 7 ABR 11 /<br />

98 ).<br />

Die durch <strong>di</strong>e Teilnahme an Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen sämtliche entstandenen<br />

Kosten ( Unterkunft, Seminargebühr, Reisekosten, Verpflegung ) sind nach §<br />

40 Abs. 1 BetrVG unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts vom Arbeitgeber zu<br />

tragen.<br />

Dies gilt ebenfalls für Ersatzmitglieder des Betriebsrats, <strong>di</strong>e häufig <strong>ver</strong>hinderte<br />

Mitglieder des Betriebsrats <strong>ver</strong>treten ( BAG 14.12.1994 – 7 ABR 31 / 94 ).<br />

Häufig bedeutet in <strong>di</strong>esem Zusammenhang, dass Ersatzmitglieder über einen<br />

längeren Zeitraum regelmäßig an mindestens einem Viertel aller Betriebsratssitzungen<br />

teilgenommen haben (ArbG Mannheim vom 19.01.2000 – 8 BV<br />

18 / 99 ).<br />

Daneben hat jedes Betriebsratsmitglied nach § 37 Abs. 7 BetrVG Anspruch auf<br />

3 Wochen bezahlte Freistellung während der regelmäßigen Amtszeit für als<br />

geeignet anerkannte Veranstaltungen. Erstmals gewählte Betriebsratsmitglieder<br />

haben Anspruch auf insgesamt 4 Wochen Freistellung.<br />

Diese Regelungen gelten nach § 65 Abs.1 BetrVG auch für Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>trer/innen.<br />

Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz<br />

Gemäß § 46 Abs. 6 Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz sind Mitglieder von Personal<strong>ver</strong>tretungen<br />

für <strong>di</strong>e Teilnahme an Schulungs- und Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen<br />

freizustellen, soweit <strong>di</strong>ese Kenntnisse <strong>ver</strong>mitteln, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e Personalratstätigkeit<br />

erforderlich sind. Es kommt sowohl <strong>di</strong>e Vermittlung von Kenntnissen<br />

in Grundschulungen als auch in Spezialschulungen in Betracht (BVerwG v.<br />

27.04.1979 – 6 P 45.78 - und BVerwG v. 25.06.1992 – 6 P29.90 -).<br />

Um <strong>di</strong>ese Freistellungsmöglichkeit in Anspruch zu nehmen, ist ein entsprechender<br />

Entsendungsbeschluss nach § 37 BPersVG vor Besuch der Veranstaltung<br />

hinsichtlich der konkreten Schulung durch den Personalrat erforderlich.<br />

Die durch <strong>di</strong>e Teilnahme an Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen sämtliche entstandenen<br />

Kosten (Unterkunft, Seminargebühr, Reisekosten, Verpflegung) sind nach § 44<br />

Abs. 1 BPersVG unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes von der Dienststelle<br />

zu tragen.<br />

Der Anspruch auf Teilnahme an Schulungs- und Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen gilt<br />

171


172<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Regularien<br />

ebenfalls grundsätzlich für das erste, ggf. auch für weitere Ersatzmitglieder<br />

des Personalrats, weil <strong>di</strong>ese für <strong>di</strong>e Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit des PR<br />

erforderlich sind (ähnlich OVG Brem v. 01.02.1991 – OVG PV-B1/91 -; BAG v.<br />

15.05.1986 – 6 ABR 64/83 – und v. 19.09.2001 – 7 ABR 32/00 -).<br />

Daneben hat jedes Personalratsmitglied für als geeignet anerkannte Veranstaltungen<br />

nach § 46 Abs. 7 BPersVG während seiner regelmäßigen Amtszeit<br />

Anspruch auf insgesamt 3 Wochen bezahlte Freistellung. Erstmals gewählte<br />

Personalratsmitglieder haben einen Anspruch auf 4 Wochen Freistellung.<br />

Diese Regelungen gelten nach § 46 Abs. 6 BPersVG auch für Jugend- und<br />

Auszubildenden<strong>ver</strong>treter/innen.<br />

Mitbestimmungsgesetz für Schleswig-Holstein<br />

Seit dem 1.1.2011 gelten neue Regelungen im Mitbestimmungsgesetz für Schleswig-Holstein<br />

(MBG SH) zum Freistellungsanspruch der Personalratsmitglieder für<br />

Schulungs- und Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen. Gemäß § 37 (1) MBG sind Mitglieder<br />

des Personalrates unter Fortzahlung der Bezüge und der Übernahme der Kosten<br />

für <strong>di</strong>e Teilnahme an Schulungs- und Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen vom Dienst freizustellen,<br />

soweit Kenntnisse <strong>ver</strong>mittelt werden, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e Tätigkeit des Personalrates<br />

erforderlich sind. Dem Personalrat wird hierfür ein Freistellungskontingent<br />

für seine Amtszeit zur Verfügung gestellt, dessen Höhe nach der Anzahl seiner<br />

Mitglieder gemäß §13 zu ermitteln ist; für jedes Mitglied ist ein Freistellungsanspruch<br />

von zehn Arbeitstagen und für Ersatzmitglieder jeder Wahlvorschlagsliste<br />

entsprechend der von <strong>di</strong>eser Liste gewählten Anzahl von Personalratsmitgliedern<br />

ein Freistellungsanspruch von fünf Arbeitstagen zu Grunde zu legen.<br />

Nach § 37 (2) MBG ist unbeschadet des Anspruches, der sich aus § 37 (1) ergibt,<br />

eine weitere Freistellung unter Fortzahlung der Bezüge möglich: jedes Mitglied<br />

des Personalrates hat während seiner regelmäßigen Amtszeit zusätzlich Anspruch<br />

auf Freistellung vom Dienst unter Fortzahlung der Vergütung für insgesamt 10<br />

Arbeitstage zur Teilnahme an Schulungs- und Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen, sofern<br />

<strong>di</strong>ese von der Bundeszentrale für politische Bildung oder von der Landeszentrale<br />

für politische Bildung als für <strong>di</strong>e Personalratsarbeit nützlich anerkannt sind. Ersatzmitglieder<br />

jeder Wahlvorschlagliste entsprechend der von <strong>di</strong>eser Liste gewählten<br />

Anzahl von Personalratsmitgliedern haben einen Anspruch auf Freistellung vom<br />

Dienst unter Fortzahlung der Dienstbezüge oder des Arbeitsentgelts für insgesamt<br />

fünf Arbeitstage. Eine Kostenübernahme durch <strong>di</strong>e Dienststelle erfolgt nicht.<br />

In § 37 (3) ist geregelt, dass Personalratsvorsitzende sowie deren Stell<strong>ver</strong>treter/<br />

innen unter der Fortzahlung der Bezüge bis zu 5 Arbeitstage je Amtszeit Anspruch<br />

auf Teilnahme an einer Konferenz (der Gewerkschaft bzw. eines Berufs<strong>ver</strong>bandes)<br />

der Personalräte haben. Eine Anrechnung auf <strong>di</strong>e vorangegangenen Freistellungsmöglichkeiten<br />

erfolgt nicht.<br />

Für <strong>di</strong>e Freistellung nach den Absätzen 1 – 3 ist ein Beschluss herbeizuführen<br />

(<strong>ver</strong>gl. § 37 Abs. 4). Die genannten Freistellungsregelungen gelten auch für<br />

Jugend- und Ausbildungs<strong>ver</strong>tretungen. Der Freistellungsanspruch nach dem<br />

Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz für Schleswig-Holstein bleibt<br />

von den oben genannten Regelungen unberührt.<br />

Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

Seit dem 24. Februar 1993 ist das Personal <strong>ver</strong> tre tungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

in Kraft getreten.<br />

Dieses Gesetz regelt <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung im Anwendungsbereich der<br />

Dienststellen des Landes, der Gemeinden, der Ämter, der Landkreise, der<br />

Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungs ämter sowie der der Aufsicht des


Regularien<br />

Landes unterstehenden und sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts<br />

ohne Gebietshoheit der rechtsfähigen Anstalten und Stiftungen des öffentlichen<br />

Rechts.<br />

Gem. § 39(1) PersVG MV sind Mitglieder des Personalrates unter Fortzahlung der<br />

Bezüge und unter Übernahme der Kosten für <strong>di</strong>e Teilnahme an Schulungs- und<br />

Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen während der ersten Amtszeit bis zu 25 Arbeitstage,<br />

im Übrigen bis zu 20 Arbeitstage je Amtszeit vom Dienst freizustellen, soweit<br />

<strong>di</strong>ese Kenntnisse <strong>ver</strong>mitteln, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind.<br />

Ersatzmitglieder jeder Wahlvorschlagsliste – entsprechend der von <strong>di</strong>eser Liste<br />

gewählten Anzahl von Personalratsmitgliedern – können unter den gleichen<br />

Voraussetzungen bis zu 10 Arbeitstage freigestellt werden.<br />

Nach § 39 (2) PersVG MV hat jedes Mitglied des Personalrates unbeschadet des<br />

Absatzes 1 während seiner regelmäßigen Amtszeit Anspruch auf Freistellung vom<br />

Dienst unter Fortzahlung der Bezüge für insgesamt 15 Arbeitstage zur Teil nahme<br />

an Schulungs- und Bildungs <strong>ver</strong> anstaltungen, <strong>di</strong>e von der Bundeszentrale für<br />

politische Bildung oder von der Landeszentrale für politische Bildung als für <strong>di</strong>e<br />

Personal<strong>ver</strong>tretung nützlich anerkannt sind.<br />

Hinsichtlich der Zahl der teilnahmeberechtigten Ersatzmitglieder und des Umfangs<br />

der Freistellung gilt Absatz 1 entsprechend.<br />

Für <strong>di</strong>e Freistellung nach den Absätzen 1 und 2 ist ein Beschluss herbeizuführen<br />

(<strong>ver</strong>gl. § 39 (3). Dieser ist der Dienststelle rechtzeitig bekannt zu geben.<br />

Die genannten Freistellungsmöglichkeiten gelten auch für Jugend- und Ausbildungs<strong>ver</strong>tretungen.<br />

Kirchliches Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungsrecht:<br />

Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungsgesetz für <strong>Nord</strong> elbische Kirche<br />

und Diakonisches Werk<br />

Mitglieder der Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretung haben gemäß § 19 (3) MVG Anspruch<br />

auf Dienst befreiung zur Teilnahme an Tagungen und Lehr gängen, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e<br />

Tätigkeit der MAV erforderliche Kenntnisse <strong>ver</strong>mitteln. Um <strong>di</strong>e Freistellung unter<br />

Kostenübernahme zu erreichen, ist ein Entsendungsbeschluss durch <strong>di</strong>e Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretung<br />

erforderlich. Die durch <strong>di</strong>e Teilnahme entstandenen Kosten sind<br />

von der Dienst stelle zu tragen.<br />

Rahmen<strong>ver</strong>ordnung für eine Mitarbeiter <strong>ver</strong>tretung<br />

der katholischen Kirche<br />

Mitglieder der Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretung haben gemäß § 13 (10) MAVO Anspruch<br />

auf Arbeits befreiung von insgesamt 2 Wochen für <strong>di</strong>e Teil nahme an Schulungs<strong>ver</strong>anstaltungen,<br />

<strong>di</strong>e Kenntnisse <strong>ver</strong>mitteln, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e Aufgabe und Tätigkeit<br />

der MAV erforderlich sind. Die Semina re müssen von dem Bistum oder dem<br />

Diözesen caritas<strong>ver</strong>band als geeignet anerkannt worden sein. Um <strong>di</strong>e Freistellung<br />

unter Kostenübernahme zu erreichen, ist ein Entsendungsbeschluss durch <strong>di</strong>e<br />

Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretung erforderlich. Die durch <strong>di</strong>e Teilnahme entstandenen Kosten<br />

sind nach § 13 (11) MAVO vom Dienstgeber zu tragen.<br />

Landes<strong>ver</strong>ordnung über <strong>di</strong>e Freistellung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit und deren<br />

Befähigung<br />

Gemäß § 1 <strong>di</strong>eser Verordnung ist Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der<br />

Jugendarbeit Arbeitsbefreiung unter Fort zah lung der Bezüge zu gewähren.<br />

Nähere Einzelheiten können beim Bezirksjugend sekretariat erfragt werden.<br />

173


174<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Regularien<br />

Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch<br />

Die Schwerbehinderten<strong>ver</strong>trauensleute haben nach § 96 (4) SGB IX Anspruch auf<br />

Dienstbefreiung ohne Minderung des Arbeitsentgelts bzw. der Dienstbezüge zur<br />

Teilnahme an Schulungs- und Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen, soweit <strong>di</strong>ese Kenntnisse<br />

<strong>ver</strong>mitteln, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e Arbeit der Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretung erforderlich sind.<br />

Die entstehenden Kosten sind nach § 96 (8) SGB IX vom Arbeitgeber zu tragen.<br />

Hinweise zur Dienst- und Arbeitsbefreiung<br />

Freistellung unter Fortzahlung von Lohn/Gehalt bzw. Besoldung ist nach folgenden<br />

Vorschriften möglich:<br />

Sonderurlaub<br />

Verordnung über Sonderurlaub für Beamte und Richter im Bundes<strong>di</strong>enst vom<br />

18.08.1975 (BGBI. I. S. 902); Neufassung (BGBI. I. S. 2075) vom 18.11.1980;<br />

Neufassung vom 25. April 1997 (BGBI. I. S. 978); VMB I 1997 S. 161, gem. § 7<br />

Abs. 3 in Verbindung mit § 8; Neufassung durch <strong>di</strong>e 4. Verordnung zur Änderung<br />

mutterschutz- und urlaubsrechtlicher Vorschriften vom 17.07.2001 (BGBI.<br />

I. S. 1664); zuletzt geändert durch <strong>di</strong>e Neufassung vom 11.11.2004 aufgrund<br />

des Artikels 7 Satz 1 der Fünften Verordnung zur Änderung mutterschutz- und<br />

urlaubsrechtlicher Vorschriften vom 09.11.2004 (BGBI. I. S. 2806).<br />

Diese Freistellungsmöglichkeit sieht in der Regel 3 Arbeitstage, in besonders<br />

begründeten Ausnahmefällen 5 Arbeitstage im Urlaubsjahr nach § 7 Satz 1 Ziff.<br />

3 für förderungswür<strong>di</strong>ge staatspolitische Bildungs<strong>ver</strong>anstaltungen vor.<br />

Für <strong>di</strong>e Arbeiter/innen und Angestellten des Bundes gelten u.a. ähnliche Freistellungsmöglichkeiten<br />

gemäß Rundschreiben des Bundesministers des Inneren<br />

vom 27.08.1997, (BGBI. S. 295).<br />

Die Vorschriften werden auch in einigen Kommu nal<strong>ver</strong>waltungen in Schleswig-<br />

Holstein an ge wandt.<br />

Regelung von Grundsatzfragen der Fortbildung für Beamte, Richter und Arbeitnehmer<br />

des Landes Schleswig-Holstein vom 25.7.1978 (Amtsblatt Schles wig-<br />

Holstein S. 497):<br />

Für allgemeine staatsbürgerliche Bildungs<strong>ver</strong> an staltungen bis zu 2 Arbeitstagen<br />

in einem Jahr und bis zu 5 Tagen in zwei Jahren, wenn für <strong>di</strong>e andere Hälfte der<br />

Dienstbefreiung Urlaub in Anspruch genommen wird.<br />

Gesetz über Sonderurlaub für ehrenamtliche Mitarbeiter in der außerschulischen<br />

Jugend bildung vom 25.7.1977 (GVBI. Schl. – Holst. S. 190) bis zu 12 Arbeitstagen<br />

im Jahr (ohne Fortzahlung von Lohn/Gehalt bzw. Besoldung).<br />

Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungs gesetz (BfQG) für das Land<br />

Schleswig-Holstein<br />

Seit dem 1.7.1990 hat das Land Schleswig-Holstein ein Bildungsfreistellungsgesetz.<br />

Danach können alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie alle Auszubildenden,<br />

<strong>di</strong>e überwiegend in Schleswig-Holstein arbeiten, unter Fortzahlung<br />

der Vergütung an mindestens 5 Arbeitstagen (bzw. 6 bei Wechsel schichtarbeit<br />

oder wenn an mehr als 6 Tagen in der Woche gearbeitet wird) freigestellt werden.<br />

Wer Genaueres über das BfQG wissen möchte, sollte sich an <strong>di</strong>e Bezirks<strong>ver</strong>waltungen<br />

bzw. an <strong>di</strong>e Landesbezirks<strong>ver</strong>waltung <strong>Nord</strong> wenden und dort <strong>di</strong>e Broschüre<br />

„Wir haben 5 Tage Bildungsurlaub“ anfordern, <strong>di</strong>e kostenlos erhältlich ist.


Regularien<br />

Bildungsurlaub<br />

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz vom 16.1.1974 (GVBI.S.6/74)<br />

Nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz können alle Arbeiter/innen<br />

und Angestellten sowie <strong>di</strong>e zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, deren<br />

Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse ihren Schwerpunkt in Hamburg haben, einen Anspruch von<br />

10 Arbeitstagen innerhalb von 2 Kalenderjahren geltend machen.<br />

Bildungsfreistellungsgesetz des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern (BfG M-V)<br />

Mit Wirkung vom 17. Mai 2001 haben alle Beschäftigten und ehrenamtlich<br />

Tätige in Mecklenburg-Vorpommern einen Rechtsanspruch auf Freistellung zur<br />

Teilnahme an anerkannten Weiterbildungs<strong>ver</strong>anstaltungen bei Fortzahlung ihrer<br />

Löhne und Gehälter.<br />

Anspruch haben:<br />

■ Beschäftigte, deren Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse ihren Schwerpunkt in<br />

Mecklenburg-Vorpommern haben.<br />

■ Ehrenamtlich Tätige, soweit <strong>di</strong>e Teilnahme an<br />

Weiterbildungs<strong>ver</strong>anstaltungen zur Wahrnehmung von Ehrenämtern<br />

qualifiziert.<br />

■ Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, von Körperschaften, Anstalten<br />

und Stiftungen des öffentlichen Rechts, Vereinigungen, Einrichtungen<br />

– aller<strong>di</strong>ngs nur für <strong>di</strong>e Teilnahme an gesellschaftspolitischen<br />

Weiterbildungs<strong>ver</strong>anstaltungen und an Veranstaltungen, <strong>di</strong>e zur<br />

Wahrnehmung von Ehrenämtern qualifizieren.<br />

■ Auszubildende, ebenfalls nur für <strong>di</strong>e Teilnahme an gesellschaftspolitischen<br />

Veranstaltungen und an Veranstaltungen, <strong>di</strong>e zur Wahrnehmung von<br />

Ehrenämtern qualifizieren und einmalig für <strong>di</strong>e gesamte Dauer des<br />

Ausbildungs<strong>ver</strong>hältnisses.<br />

Der Rechtsanspruch auf Freistellung entsteht erst nach 6- monatigem Bestehen<br />

des Arbeits<strong>ver</strong>hältnisses; für Beschäftigte, <strong>di</strong>e unmittelbar zuvor ein Ausbildungs<strong>ver</strong>hältnis<br />

bei dem selben Arbeitgeber abgeschlossen haben, gilt der Beginn des<br />

Beschäftigungs- und nicht des Ausbildungs<strong>ver</strong>hältnisses. Für Beschäftigte, <strong>di</strong>e<br />

unmittelbar zuvor bereits ein Beschäftigungs<strong>ver</strong>hältnis bei dem selben Arbeitgeber<br />

abgeschlossen haben (also z.B. befristet Beschäftigte), gilt der Beginn des<br />

ersten Beschäftigungs<strong>ver</strong>hältnisses.<br />

Es besteht Anspruch auf fünf (bei Wechselschicht sechs) Arbeitstage innerhalb<br />

eines Kalenderjahres.<br />

Das Verfahren:<br />

■ ca. 13 bis 14 Wochen vor der Bildungsfreistellung Anmeldung zum<br />

Seminar.<br />

■ Spätestens 10 Wochen vorher Erstattungsvoranfrage<br />

(Lohnkostenerstattung für den Arbeitgeber) einholen bei:<br />

Landesamt für Gesundheit u. Soziales Mecklenburg-Vorpommern<br />

z. Hd. Frau Knitter, Tel. 0381/1222954<br />

Erich-Schlesinger-Str. 35<br />

18059 Rostock<br />

(http://www.weiterbildung-mv.de)<br />

175


176<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Regularien<br />

Für <strong>di</strong>e Erstattungsvoranfrage werden benötigt:<br />

■ Anmeldebestätigung<br />

■ Nachweis über <strong>di</strong>e Höhe des Bruttoarbeitsentgelts<br />

Spätestens 6 Wochen vor der Bildungsfreistellung erfolgt <strong>di</strong>e schriftliche Mitteilung<br />

an den Arbeitgeber. Bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der<br />

Freistellung muss der Arbeitgeber eine schriftliche Mitteilung machen, ob dem<br />

Antrag entsprochen wird oder betriebliche Gründe dem entgegen stehen.<br />

Nach der Bildungsfreistellung muss der Beschäftigte eine Teilnahmebestätigung<br />

beim Arbeitgeber vorlegen.<br />

Weil das gesamte Verfahren sehr bürokratisch und kompliziert ist, stehen wir<br />

gerne bei der Beantragung der Bildungsfreistellung zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Ministerium für Arbeit und Bau, Schwerin,<br />

Tel.: 0385/588 39070 (Frau Jahn-Riedel)<br />

Allgemeine Hinweise<br />

� Informationen über weitere Freistellungs an sprüche aufgrund anderer gesetzlicher,<br />

tariflicher oder betrieblicher Regelungen bzw. Hilfen im Einzel fall sind durch<br />

unsere Bezirks<strong>ver</strong>waltungen bzw. durch das Bildungssekretariat des Landesbezirks<br />

zu erhalten.<br />

� Soweit eine besondere Anerkennung der Semi nare für <strong>di</strong>e Freistellung erforderlich<br />

ist, liegt <strong>di</strong>ese vor. Sie wird entweder im Einladungs schrei ben mitgeteilt<br />

oder <strong>di</strong>e Bescheinigung kann auf Anforderung übersandt werden.<br />

� TeilnehmerInnen, <strong>di</strong>e Anspruch nach dem HmbBildUG haben, teilen <strong>di</strong>eses<br />

bitte bei der Antragstellung mit.<br />

� Auch wenn <strong>di</strong>e Dienststellen bzw. <strong>di</strong>e Arbeit geber <strong>di</strong>e Seminarkosten nicht<br />

übernehmen, entstehen den Seminarteilnehmern und Teilnehmerinnen keine<br />

Kosten (wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angemerkt ist). Die Fahrtkosten<br />

(Deutsche Bahn AG 2. Klasse) werden dann erstattet.<br />

� Schreibmaterial nicht <strong>ver</strong>gessen!<br />

Hinweise zur Kinderbetreuung<br />

� Bei einigen Seminaren besteht <strong>di</strong>e Möglichkeit, Kinder mitzubringen. Die Kinder<br />

der Seminar teil nehmerInnen werden während des Seminarzeitraums in der<br />

Tagesstätte pädagogisch betreut. Der Name und das Alter des Kindes sind auf<br />

dem Anmelde for mu lar mit einzutragen.<br />

� Im Adolph-Kummernuss-Haus Undeloh kann generell für jedes Seminar eine<br />

Kinderbetreuung angeboten werden. Dies muss uns mindestens acht Wo chen<br />

vor Seminarbeginn bekanntgegeben werden.<br />

� In der Regel sollen <strong>di</strong>e Kinder in noch nicht schulpflichtigem Alter, aber mindestens<br />

drei Jahre alt sein. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Ab sprache mit<br />

uns möglich.<br />

� Die Kinder werden während der Seminarzeiten von ausgebildetem Personal<br />

betreut.<br />

� Bitte bei der Anmeldung zu Seminaren mit Kinder betreuung genaue Angaben<br />

machen


178<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Gesamtübersicht Seminare 2009


Gesamtübersicht Seminare 2012<br />

Datum Seminartitel Seite<br />

Januar<br />

11.01. – 13.01. K 3. – Soziale und kommunikative Kompetenzen 91<br />

12.01. Wahlvorstandsschulung nach dem BPersVG 75<br />

13.02. – 15.02. Krankenrückkehrgespräche und BEM 146<br />

16.01. – 20.01. Grundlagenseminar „<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> EINS“ 10<br />

16.01. – 20.01. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

16.01. – 20.01. Schwäche in Stärke <strong>ver</strong>wandeln 21<br />

16.01. Wahlvorstandsschulung nach dem BPersVG 75<br />

18.01. – 20.01. K 1. – Führungskompetenz 91<br />

20.02. – 22.02. Arbeitszeitkonten und Wertguthaben (Zeitwertkonten) 124<br />

22.01. – 26.01. Fachbereich Verkehr (FB 11) 154<br />

23.01. – 25.01. Die Geschäftsführung des Betriebsrates / Personalrates 92<br />

23.01. – 27.01. ‚Arm trotz Arbeit‘ – sichere Lebensplanung bei weiterem Sozialabbau 36<br />

23.01. – 27.01. BR I – Einführung und Überblick 68<br />

23.01. – 27.01. Mobbing geht uns alle an 22<br />

23.01. – 27.01. Es geht auch ohne Zocken im Casino! 35<br />

24.01. Wahlvorstandsschulung nach dem BPersVG 75<br />

26.01. Arbeitsrechtliche- u. Mitbestimmungsfragen b. Alkoholerkrankungen 117<br />

30.01. – 03.02. Rhetorik – freie Rede 23<br />

30.01. – 03.02. Konfliktmanagement – Keine Zeit, keine Erfolge, keine Lust 24<br />

30.01. – 03.02. Quo va<strong>di</strong>s Sozialstaat? 37<br />

30.01. – 03.02. BR IV – Betriebliche Veränderungsprozesse 71<br />

30.01. – 03.02. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

30.01. Wahlvorstandsschulung nach dem BPersVG 75<br />

30.01. – 03.02. JAV: Grundlagenschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz 156<br />

Februar<br />

Februar Seminar für <strong>di</strong>e neu gewählten Selbst<strong>ver</strong>walterInnen FB 4 57<br />

Februar VL-Seminar Agentur für Arbeit Kiel FB 4 57<br />

06.02. – 08.02. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein Grundlagenseminar (Modul I) 78<br />

06.02. – 10.02. Verhandlungsführung in der Betriebs-/ Personalratsarbeit 100<br />

09.02. Wahlvorstandsschulung nach dem BPersVG 75<br />

13.02. – 15.02. Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten VL Eins FB 10 57<br />

13.02. – 15.02. Krankenrückkehrgespräche 146<br />

13.02. – 17.02. Grundlagenseminar für Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungen (SBV I) 88<br />

15.02. Wahlvorstandsschulung nach dem BPersVG 75<br />

20.02. – 22.02. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein Aufbauseminar (Modul II) 79<br />

20.02. – 22.02. Me<strong>di</strong>ation Grundlagen: Verstän<strong>di</strong>gen statt Streiten 141<br />

20.02. – 24.02. Arbeitszeitkonten und Wertguthaben 124<br />

20.02. – 24.02. Arbeitsrecht I: Grundlagenseminar 109<br />

20.02. – 24.02. Mit Erfolg für <strong>di</strong>e BR- / PR-Arbeit argumentieren (1) 139<br />

179


180<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Gesamtübersicht Seminare 2012<br />

Datum Seminartitel Seite<br />

23.02. – 24.02. Die Gefährdungsbeurteilung 147<br />

24.02. Konfliktberater/in in Organisationen Kick-off-Veranstaltung 137<br />

27.02. – 29.02. Dienstplangestaltung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen 125<br />

27.02. Wahlvorstandsschulung nach dem BPersVG 75<br />

27.02. – 29.02. K 2. – Managementkompetenz 91<br />

27.02. – 29.02. Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern 83<br />

27.02. – 02.03. BR IV – Betriebliche Veränderungsprozesse 71<br />

27.02. – 02.03. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

27.02 – 02.03. Arbeitsrecht im Krankenhaus 111<br />

27.02 – 02.03. Grundlagenseminar „<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> ZWEI“ 11<br />

März<br />

05.03. – 06.03. Protokollführung 95<br />

05.03. – 07.03. „Vertrauensleute DREI“ – VL und VL Leitungen 15<br />

09.03. Erst <strong>di</strong>e Arbeit und dann <strong>di</strong>e große Freiheit?! 38<br />

12.03. – 16.03. Betriebsgruppenseminare (BeGS) 17<br />

12.03. – 14.03. Tarifrecht für Betriebs- und Personalräte TVöD / TV-L - 98<br />

12.03. – 14.03. Mobbing – Grundlagenseminar für <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung 143<br />

12.03. – 16.03. BR I – Einführung und Überblick 68<br />

12.03. – 16.03. Befristete Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse, Fremdpersonaleinsatz 103<br />

14.03. – 16.03. Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz 148<br />

15.03. Sozialreformen treiben Deutschland in <strong>di</strong>e Armut 39<br />

16.03. – 18.03. Erzähl doch mal! Biografie-Arbeit 25<br />

16.03. – 18.03. Frauen, Männer und Einparken?! – ein Workshop zum Thema Gender 52<br />

19.03. Arbeitsrecht für ArbeitnehmerInnen 26<br />

19.03. – 20.03. Alkohol und Sucht in der Arbeitswelt 149<br />

19.03. – 21.03. „Kein Ende in Sicht“ – Flexible Arbeitszeiten in der Praxis 128<br />

19.03. – 21.03. „Wenn Leistungs<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung krank macht…“ 150<br />

19.03. – 21.03. Frauen 53<br />

19.03. – 23.03. Arbeitsrecht II: Aufbauseminar 110<br />

19.03. – 23.03. Wirtschaftsausschuss – Grundlagenseminar 134<br />

19.03. – 23.03. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

19.03. – 23.03. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

19.03. – 21.03. Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Betriebsratsarbeit 72<br />

19.03. – 21.03. Informationsarbeit im Betriebsrat und Personalrat– Grundlagenseminar 96<br />

20.03. – 23.03. Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen formulieren, <strong>ver</strong>handeln und abschließen 99<br />

21.03 – 23.03. Auffrischung und Vertiefung / Betriebs<strong>ver</strong>fassungs- u. In<strong>di</strong>vidualarbeitsrecht 73<br />

22.03. Sozialreformen treiben Deutschland in <strong>di</strong>e Armut 39<br />

26.03. – 28.03. „Vertrauensleute Zwei” – Das ist mein gutes Recht... 14<br />

26.03. – 28.03. Veränderungen im Betrieb mitgestalten 97


Gesamtübersicht Seminare 2012<br />

Datum Seminartitel Seite<br />

28.03. Arbeitszeit im ÖPNV – Fahrpersonalrecht 127<br />

28.03. – 30.03. Konfliktberater/in in Organisationen Modul 1 137<br />

28.03. – 30.03. Der erfolgreiche Arbeitsschutzausschuss 151<br />

29.03. – 30.03. Arbeitszeitkonferenz 123<br />

April<br />

April „Aus Angst mach Mut“ Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten FB 12 57<br />

02.04. – 04.04. K 3. – Soziale und kommunikative Kompetenzen 91<br />

11.04. – 13.04. Das Arbeitszeitrecht Mitbestimmung des Betriebsrates in der Praxis 129<br />

16.04. – 17.04. Arbeitnehmerhaftung 120<br />

16.04. – 20.04. Betriebsgruppenseminare (BeGS) 17<br />

16.04. – 20.04. Hartz und <strong>di</strong>e Folgen: Aufbauseminar 40<br />

16.04. – 20.04. BR I – Einführung und Überblick 68<br />

16.04. – 20.04. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

16.04. – 20.04. Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Aufbauseminar 135<br />

16.04. – 20.04. JAV: Grundlagenschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz 156<br />

16.04. – 20.04. JAV I: Grundlagenschulung nach dem BetrVG, MBG SH und PersVG 159<br />

19.04. Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements 122<br />

23.04. – 27.04. Arbeitsrecht I: Grundlagenseminar 109<br />

23.04. – 24.04. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeits<strong>ver</strong>träge (TzBfG) 118<br />

23.04. – 25.04. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein Grundlagenseminar (Modul I) 78<br />

23.04. – 27.04. BR IV – Betriebliche Veränderungsprozesse 71<br />

23.04. – 27.04. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

30.04. – 04.05. Rhetorik spezial: Dem Chef <strong>di</strong>e Stirn bieten…. 27<br />

Mai<br />

Mai/Juni Betriebsgruppenseminar Deutsche Renten<strong>ver</strong>sicherung Bund, 57<br />

07.05. Rufbereitschaft und Bereitschafts<strong>di</strong>enst 130<br />

07.05. – 09.05. Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Betriebsräte 133<br />

07.05. – 09.05. Abmahnung, ordentliche und außerordentliche Kün<strong>di</strong>gung 115<br />

07.05. – 09.05. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein Aufbauseminar (Modul II) 79<br />

07.05. – 11.05. BR I – Einführung und Überblick 68<br />

07.05. – 11.05. JAV II: Aufbauschulung für JAV-Mitglieder nach dem BetrVG 157<br />

07.05. – 11.05. Dem Stress <strong>di</strong>e rote Karte – Stressbewältigung für Beruf und Alltag 28<br />

07.05. – 11.05. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

07.05. – 11.05. Schwerbehindertenrecht: Aufbauseminar (SBV II) 89<br />

07.05. – 11.05. Mit Erfolg für <strong>di</strong>e BR- / PR-Arbeit argumentieren (1) 139<br />

07.05. – 11.05. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

07.05. – 11.05. Diskussions- und Verhandlungsführung 29<br />

10.05. – 11.05. Betriebliche Gesundheitsförderung 152<br />

181


182<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> Gesamtübersicht Seminare 2011<br />

Datum Seminartitel Seite<br />

11.05. – 13.05. Neue Wege in der Frauenarbeit 53<br />

13.05. – 19.05. Konzentrationslager Auschwitz 41<br />

14.05. – 16.05. Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Personalratsarbeit 86<br />

14.05. – 15.05. Burn-out-Prävention im Betrieb 153<br />

21.05. – 25.05. „Mehr Demokratie wagen“ 42<br />

21.05. Die Zustän<strong>di</strong>gkeiten von ÖPR / GPR / HPR 87<br />

21.05. – 23.05. Konfliktberater/in in Organisationen Modul 2 137<br />

30.05. – 01.06. „Vertrauensleute Eins“ – Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten 13<br />

Juni<br />

01.06. – 03.06. Erlebnistage für Väter und Kinder: Kraftvoll leben – wie Väter navigieren 44<br />

04.06. – 05.06. Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei Leiharbeit 101<br />

04.06. – 06.06. Rechtswirksames Formulieren in der betriebsrätlichen Praxis 121<br />

04.06. – 06.06. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein Aufbauseminar (Modul III) 80<br />

04.06. – 08.06. Mit Erfolg für <strong>di</strong>e BR- / PR-Arbeit argumentieren (2) – Rhetorik Aufbau – 140<br />

04.06. – 08.06. AV: Grundlagenschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz 158<br />

04.06. – 06.06. Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Modul 1 83<br />

04.06. – 08.06. Kommunikationsworkshop 30<br />

04.06. – 08.06. BR IV – Betriebliche Veränderungsprozesse 71<br />

04.06. – 08.06. BR I – Einführung und Überblick 68<br />

05.06. – 07.06. Weiter arbeiten oder vorzeitig in Rente gehen? 93<br />

08.06. – 10.06. „Orient und Okzident – sind nicht mehr zu trennen“ 43<br />

11.06. – 13.06. Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Betriebsratsarbeit – 72<br />

11.06. – 15.06. Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz I: Einführung und Überblick 76<br />

11.06. – 12.06. Protokollführung 95<br />

11.06. – 13.06. Me<strong>di</strong>ation Grundlagen: Verstän<strong>di</strong>gen statt Streiten 141<br />

11.06. – 13.06. Aktuelle Rechtsprechung zu Arbeitszeitfragen 131<br />

11.06. – 15.06. Arbeitsrecht II: Aufbauseminar 110<br />

13.06. – 14.06. 7. Gesundheitsschutzkonferenz <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong> 145<br />

18.06. Wahlvorstand JAV BetrVG 155<br />

18.06. – 20.06. Konfliktberater/in in Organisationen Modul 3 137<br />

18.06. – 22.06. Betriebsgruppenseminare (BeGS) II 18<br />

18.06. – 22.06. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

18.06. – 22.06. Arbeitsrecht I: Grundlagenseminar 109<br />

18.06. – 22.06. Wirtschaftsausschuss – Grundlagenseminar 134<br />

25.06. – 29.06. Metho<strong>di</strong>k und Didaktik der Erwachsenenbildung 54<br />

26.06. – 27.06. Betriebs- und Personal<strong>ver</strong>sammlungen erfolgreich gestalten 102


Gesamtübersicht Seminare 2011<br />

Datum Seminartitel Seite<br />

Juli<br />

02.07. – 06.07. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

02.07. – 04.07. Gesamtbetriebsrat – Zustän<strong>di</strong>gkeit, Aufgabenfelder 74<br />

16.07. – 20.07. Globalisierung mit menschlichem Gesicht?! 45<br />

23.07. Wahlvorstand JAV BetrVG 155<br />

30.07. – 01.08. Die Geschäftsführung des Betriebsrates / Personalrates 92<br />

August<br />

05.08. – 10.08. NS-Geschichte und Rechtsextremismus heute 46<br />

06.08. Konfliktberater/in in Organisationen Kick-off-Veranstaltung 138<br />

06.08. Wahlvorstand JAV BetrVG 155<br />

06.08. – 10.08. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

06.08. – 08.08. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein Grundlagenseminar (Modul I) 78<br />

06.08. – 08.08. Eingruppierungssystematik BAT und Überleitung in den TVöD 104<br />

13.08. – 17.08. BR I – Einführung und Überblick 68<br />

13.08. – 15.08. Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Modul II 84<br />

13.08. – 15.08. Arbeitnehmerüberwachung ohne Grenzen? 119<br />

15.08. – 17.08. Krankheit im Arbeits<strong>ver</strong>hältnis 94<br />

20.08. Wahlvorstand JAV BetrVG 155<br />

20.08. – 22.08. „Vertrauensleute DREI“ – VL und VL Leitungen 15<br />

20.08. – 24.08. BR IV – Betriebliche Veränderungsprozesse 71<br />

20.08. – 22.08. Mobbing – Grundlagenseminar für <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung 143<br />

20.08. – 24.08. Arbeitsrecht II: Aufbauseminar 110<br />

20.08. – 24.08. Auch wir haben Kultur! Auch wir haben Geschichte! 47<br />

20.08. – 24.08. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

20.08. – 24.08. Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz I: Einführung und Überblick 76<br />

20.08. – 24.08. Informieren und Handeln 31<br />

20.08. – 24.08. JAV I: Grundlagenschulung nach dem BetrVG, MBG SH und PersVG 159<br />

27.08. – 31.08. Konfliktmanagement – Keine Zeit, keine Erfolge, keine Lust 24<br />

27.08. – 29.08. BeamtInnenseminar 55<br />

27.08. – 31.08. Verhandlungsführung in der Betriebs-/ Personalratsarbeit 100<br />

27.08. – 31.08. Arbeitsrecht I: Grundlagenseminar 109<br />

September<br />

03.09. – 05.09. Auffrischung und Vertiefung / Betriebs<strong>ver</strong>fassungs- u. In<strong>di</strong>vidualarbeitsrecht 73<br />

03.09. – 05.09. Arbeitszeitkonten und Wertguthaben (Zeitwertkonten) 124<br />

03.09. – 07.09. Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungen (SBV I) 88<br />

03.09. – 07.09. Alternsgerechte Personalentwicklung 105<br />

09.09. – 15.09. Buchenwald – Wider das Vergessen! Erlebte Geschichte 48<br />

183


184<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Gesamtübersicht Seminare 2012<br />

Datum Seminartitel Seite<br />

10.09. – 12.09. Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten VL Eins FB 10 57<br />

10.09. – 12.09. „Wenn Leistungs<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung krank macht…“ 150<br />

10.09. – 13.09. Betriebs<strong>ver</strong>einbarungen formulieren, <strong>ver</strong>handeln und abschließen 99<br />

10.09. – 14.09. Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz I: Einführung und Überblick 76<br />

10.09. – 14.09. AV I: Grundlagenschulung für AV-Mitglieder nach dem BetrVG 158<br />

10.09. – 14.09. Seminar für Seniorinnen und Senioren: „Arbeiten ohne Ende?!“ 49<br />

10.09. – 14.09. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

10.09. – 14.09. Wirtschaftsausschuss – Grundlagenseminar 134<br />

10.09. – 14.09. BR I – Einführung und Überblick 68<br />

12.09. – 14.09. K 1. – Führungskompetenz 91<br />

14.09. – 16.09. Konfliktberater/in in Organisationen Modul 1 138<br />

17.09. – 18.09. Befristete Beschäftigung und Teilzeitarbeit 118<br />

17.09. – 18.09. Alkohol und Sucht in der Arbeitswelt 149<br />

17.09. – 19.09. Dienstplangestaltung – Aufbau 126<br />

17.09. – 19.09. Informationsarbeit im Betriebsrat und Personalrat– Grundlagenseminar 96<br />

17.09. – 21.09. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

17.09. – 21.09. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

19.09. – 21.09. Der erfolgreiche Arbeitsschutzausschuss 151<br />

24.09. – 25.09. Arbeitnehmerhaftung 120<br />

24.09. – 28.09. AV II: Aufbauschulung für AV-Mitglieder nach dem BetrVG 158<br />

24.09. – 28.09. Verfahren vor dem Arbeitsgericht 114<br />

24.09. – 28.09. Arbeitsrecht I: Grundlagenseminar 109<br />

24.09. – 28.09. BR IV – Betriebliche Veränderungsprozesse 71<br />

24.09. – 28.09. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

24.09. – 28.09. Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Aufbauseminar 135<br />

24.09. – 28.09. Befristete Arbeits<strong>ver</strong>hältnisse, Fremdpersonaleinsatz 103<br />

24.09. – 28.09. Mit Erfolg für <strong>di</strong>e BR- / PR-Arbeit argumentieren (2) – Rhetorik Aufbau – 140<br />

Oktober<br />

Oktober EU-Seminar in Brüssel 50<br />

Oktober Vertrauensleuteseminar Agentur für Arbeit Bad Oldesloe FB 04 57<br />

01.10. – 03.10. VL Eins für DTKS, BeG DTKS <strong>Nord</strong> FB 09 57<br />

01.10. – 05.10. Werben für <strong>di</strong>e eigene Sache – Kommunikationstraining 19<br />

01.10. – 05.10. Stress am Arbeitsplatz 32<br />

08.10. – 10.10. „Vertrauensleute VIER“ – Mitbestimmung im Betrieb 16<br />

15.10. – 16.10. Die personenbe<strong>di</strong>ngte und <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>haltensbe<strong>di</strong>ngte Kün<strong>di</strong>gung 116<br />

15.10. – 17.10. Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz 148<br />

15.10. – 17.10. Konstruktive Konfliktbearbeitung am Beispiel Me<strong>di</strong>ation - 142<br />

15.10. – 19.10. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

22.10. – 26.10. BR I – Einführung und Überblick 68


Gesamtübersicht Seminare 2012<br />

Datum Seminartitel Seite<br />

22.10. – 26.10. Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz I: Einführung und Überblick 76<br />

24.10. Aktuelle Rechtsprechung für Personalräte 113<br />

24.10. – 26.10. Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Betriebsratsarbeit 72<br />

24.10. – 26.10. K 2. – Managementkompetenz 91<br />

26.10. – 28.10. K 1. – Führungskompetenz 91<br />

29.10. – 31.10. VL Eins für DTTS FB 09 57<br />

29.10. – 02.11. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

29.10. – 30.10. Betriebs- und Personal<strong>ver</strong>sammlungen erfolgreich gestalten 102<br />

29.10. – 02.11. BR IV – Betriebliche Veränderungsprozesse 71<br />

29.10. – 31.10. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein Grundlagenseminar (Modul I) 78<br />

29.10. – 30.10. „Ich muss heute länger machen ...“ 132<br />

29.10. – 31.10. „Vertrauensleute Eins“ – Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten 13<br />

29.10. – 30.10. Die Gefährdungsbeurteilung 147<br />

29.10. – 02.11. Betriebsgruppenseminare (BeGS) 17<br />

31.10. – 02.11. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein Aufbauseminar (Modul II) 79<br />

November<br />

05.11. – 06.11. Betriebe ohne Tarif<strong>ver</strong>träge 106<br />

05.11. – 07.11. Dienst<strong>ver</strong>einbarungen formulieren, <strong>ver</strong>handeln und abschließen 107<br />

05.11. – 07.11. Konfliktberater/in in Organisationen Modul 2 138<br />

05.11. – 07.11. Fehler <strong>ver</strong>meiden in der Personalratsarbeit 86<br />

05.11. – 09.11. Arbeitsrecht I: Grundlagen 109<br />

05.11. – 09.11. Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Aufbauseminar 135<br />

05.11. – 09.11. Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz I: Einführung und Überblick 76<br />

07.11. – 09.11. Das Arbeitszeitrecht Mitbestimmung des Betriebsrates in der Praxis 129<br />

12.11. – 14.11. Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Betriebsräte 133<br />

12.11. – 14.11. Krankenrückkehrgespräche 146<br />

12.11. – 14.11. MBG SH: Veränderungsprozesse erkennen und begleiten 81<br />

12.11. – 16.11. Grundlagenseminar „<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> DREI“ 12<br />

12.11. – 16.11. Schwerbehindertenrecht II 89<br />

12.11. – 16.11. Erfolgreich <strong>ver</strong>handeln 33<br />

15.11. Rufbereitschaft und Bereitschafts<strong>di</strong>enst 131<br />

19.11. „Betriebsrat oder Personalrat werden – wie geht das?“ 20<br />

19.11. – 21.11. Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg–Vorpommern 85<br />

19.11. – 20.11. Mobbing in der Praxis - Erleben und <strong>ver</strong>stehen! 144<br />

19.11. – 23.11. Arbeitsrecht II: Aufbauseminar 110<br />

22.11. – 23.11. 2. Arbeitsrechts-Konferenz <strong>Nord</strong> 108<br />

26.11. – 28.11. Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (Modul III) 80<br />

26.11. – 30.11. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

26.11. – 30.11. Geschäftsführung des Personalrates – Grundlagenseminar BPersVG 2 77<br />

185


186<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong><br />

Gesamtübersicht Seminare 2012<br />

Datum Seminartitel Seite<br />

26.11. – 30.11. Betriebsgruppenseminare (BeGS) 17<br />

26.11. – 28.11. Grundsicherung für Arbeitsuchende – eine Einführung in das SGB II 51<br />

29.11. Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte 112<br />

Dezember<br />

03.12.<br />

Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

82<br />

03.12. – 04.12. Burn-out-Prävention im Betrieb 153<br />

03.12. – 05.12. „Vertrauensleute Zwei” – Das ist mein gutes Recht... 14<br />

03.12. – 07.12. BR I – Einführung und Überblick 68<br />

03.12. – 07.12. Rhetorik Aufbauseminar – Freie Rede/ Redestruktur/Rede<strong>ver</strong>halten 34<br />

03.12. – 07.12. BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

03.12. – 05.12. Frauen 52<br />

03.12. – 07.12. BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

04.12. Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte 112<br />

10.12. Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz MV 82<br />

10.12. – 12.12. K 3. – Soziale und kommunikative Kompetenzen 91<br />

10.12. – 12.12. Konfliktberater/in in Organisationen Modul 3 138<br />

10.12. – 14.12. JAV: Grundlagenschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz 156<br />

12.12. Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz MV 82<br />

14.12. – 16.12. K 3. – Soziale und kommunikative Kompetenzen 91<br />

2013<br />

07.01.2013 Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz MV 82<br />

14.01.2013 Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz MV 82<br />

21.01.2013 JAV: Grundlagenschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz 156<br />

23.01.2013 Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz MV 82<br />

28.01.2013 AV II: Aufbauschulung für AV-Mitglieder nach dem BetrVG 158<br />

28.01. –<br />

01.02.2013<br />

BR I – Einführung und Überblick 68<br />

30.01.2013 Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz MV 82<br />

18.02. –<br />

22.02.2013<br />

BR II – Personelle Angelegenheiten 69<br />

25.02. –<br />

01.03.2013<br />

BR III – Soziale Angelegenheiten 70<br />

18.02.2013 Wahlvorstandsschulung Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz MV 82<br />

04.03.2013 JAV: Grundlagenschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz 156<br />

18.03.2013 JAV: Aufbauschulung nach dem Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz 157<br />

18.03.2013 AV II: Aufbauschulung für AV-Mitglieder nach dem BetrVG 158


Und das sind <strong>di</strong>e Anmeldebögen!<br />

Bitte heraustrennen<br />

und vollstän<strong>di</strong>g ausgefüllt<br />

absenden.


Anmeldung für arbeitgeberfinanzierte Seminare<br />

188<br />

+ <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> KOPIERVORLAGE <strong>Nord</strong><br />

++ KOPIERVORLAGE ++ KOPIERVORLAGE ++ KOPIERVORLAGE<br />

+<br />

Seminare des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Anmeldung für arbeitgeberfinanzierte Seminare nach BetrVG (§ 37 Abs. 6) oder<br />

MBG S-H (§ 37 Abs. 1) oder PersVG M.-V. (§ 39 Abs. 1) oder BPersVG (§ 46 Abs. 6) oder<br />

SGB IX (§ 96 Abs. 4) oder MVG (§ 19/30) u. vglb. R.<br />

Verbindliche Anmeldung zum Seminar<br />

Seminartitel __________________________________________________________________________<br />

A<br />

Nr. des Seminars ______________________<br />

<strong>Nord</strong> / 1 2<br />

von _______________ bis ______________ in _________________________________________<br />

Vor- und Zuname<br />

________________________________________________________________________________<br />

Privatanschrift<br />

________________________________________________________________________________<br />

Beschäftigt bei<br />

________________________________________________________________________________<br />

Firmenanschrift<br />

________________________________________________________________________________<br />

Telefon Telefax<br />

_______________________________________________________________________________<br />

eMail<br />

________________________________________________________________________________<br />

abweichende Rechnungsanschrift<br />

________________________________________________________________________________<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Mitglied ja ❏ nein ❏ <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Fachbereich _____________________________________<br />

Übernachtung ja ❏ nein ❏ Anreise am Vortag gewünscht ja ❏ nein ❏<br />

Der ordnungsgemäße Beschluss des BR/PR/MAV wurde in der Sitzung am ______________________<br />

gefasst und dem Arbeitgeber unter Hinweis der Kostenübernahme mitgeteilt.<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

Anmeldung bitte abschicken an: <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Dänische Straße 3 – 9 · 24103 Kiel<br />

Tel.: 0431/6608-128 · Fax: 0431/6608-111<br />

Die obigen Angaben werden nach § 4 Abs. 1 i.V.m. § 28 Abs. 2 BDSG „zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und der weiteren Bildungsplanung des<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong>s“ mit Hilfe der elektronischen Daten<strong>ver</strong>arbeitung gespeichert und <strong>ver</strong>arbeitet. Bestimmungen zum Datenschutz werden selbst<strong>ver</strong>ständlich eingehalten.<br />

188


+ KOPIERVORLAGE ++ KOPIERVORLAGE ++ KOPIERVORLAGE ++<br />

Vereinte Dienstleistungs-Gewerkschaft<br />

Anmeldung zu Seminaren des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungsreferates (nach § 37 Abs. 7 BetrVG oder<br />

§ 37 Abs. 2 MBG S-H oder § 35 LPers VG M-V oder § 46 Abs. 7 BPersVG oder BFQG Sch.-Hol.<br />

oder<br />

NA<br />

BFG M-V oder Sonderurlaub für Beamte/Bund, HambBUG)<br />

Ich möchte an dem landesbezirklichen Seminar<br />

______ Seminartitel _____________________________________________________________________<br />

Nr. des Seminars ______________________<br />

<strong>Nord</strong> / 1 2<br />

von __________________ bis __________________ in _______________________ teilnehmen.<br />

Vor- und Zuname<br />

Status im Betrieb:<br />

__________________________________________________<br />

❏ ArbeiterIn<br />

geb. am ______________________ ❏ männlich ❏ weiblich ❏ Angestellte/r<br />

Straße: ____________________________________________ ❏ Azubi<br />

❏ Beamter/Beamtin<br />

Postleitzahl/Wohnort:<br />

________________________________________________________________________________<br />

Telefon mit Vorwahl: eMail<br />

__________________________________________________ Ich habe meine Arbeits-<br />

Ausgeübte Tätigkeit:<br />

befreiung beantragt nach:<br />

❏ § 37 Abs. 7 BetrVG<br />

__________________________________________________ ❏ § 37 Abs. 2 MBG S-H<br />

Dienststelle/Betrieb:<br />

❏ § 35 PersVG M-V<br />

__________________________________________________<br />

❏ § 46 Abs. 7 BPersVG<br />

❏ BFQG Schl.-Hol.<br />

in (Ort/Straße)<br />

❏ BFG M-V<br />

__________________________________________________<br />

Beitragspfl. Einkommen: __________________ EUR monatl.<br />

❏ Sonderurlaub für Beamte<br />

❏ HambBUG<br />

_ Gewerkschaftsbeitrag: ____________________ EUR monatl. Bitte ausfüllen:<br />

Eintritt in <strong>di</strong>e <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> am: ______________________________<br />

Lohngruppe/-Stufe:<br />

Vergütungsgruppe/-Stufe<br />

vorher organisiert bei: _______________________________ Besoldungsgruppe/-Stufe<br />

seit: ________ <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Fb: ________ <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bezirk: __________ __________ /___________<br />

Mir ist bekannt, dass mir bei kurzfristiger Seminarabsage oder unentschul<strong>di</strong>gtem<br />

Fernbleiben <strong>di</strong>e Ausfallkosten in Rechnung gestellt werden können.<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

Die obigen Angaben werden nach § 4 Abs. 1 i.V.m. §<br />

28 Abs. 2 BDSG „zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation<br />

und der weiteren Bildungsplanung der<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>“ mit Hilfe der elektronischen Daten<strong>ver</strong>arbeitung<br />

gespeichert und <strong>ver</strong>arbeitet. Bestimmungen zum<br />

Datenschutz werden selbst<strong>ver</strong>ständlich eingehalten.<br />

Anmeldung an:<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>Nord</strong>, Referat Schulung und Bildung, Hüxstr. 1, 23552 Lübeck<br />

Tel. 0451/81 00-6 · Fax 0451/81 00-895<br />

189<br />

Anmeldung für Seminare des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildungsreferates<br />

189


<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

e-Mail-Verteiler<br />

Liebe Betriebs- und Personalräte, liebe Interessierte,<br />

neben unserem Jahresprogramm bieten wir im Laufe des Jahres eine Vielzahl<br />

an zusätzlichen aktuellen Seminaren an. Damit Sie schneller, und nicht mehr<br />

zufällig, <strong>di</strong>e neuesten Informationen zu unseren Seminarangeboten erhalten,<br />

nehmen wir Sie gerne in unseren e-Mail-Verteiler auf.<br />

(Die Angaben werden nach § 4 Abs. 1 i.V.m. § 28 Abs. 2 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz)<br />

nur zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und der<br />

weiteren Bildungsplanung des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong>s <strong>Nord</strong> mit Hilfe der elektronischen<br />

Daten<strong>ver</strong>arbeitung gespeichert und <strong>ver</strong>arbeitet. Die Daten werden nicht an<br />

Dritte weitergegeben. Bestimmungen zum Datenschutz werden selbst<strong>ver</strong>ständlich<br />

eingehalten.)<br />

Vorname, Name<br />

Betrieb / Dienststelle<br />

e-Mail-Adresse<br />

o Betriebsrat o Personalrat o Andere: _______________________________<br />

Ich möchte in Zukunft gerne Seminarausschreibungen zu folgenden<br />

Schwerpunkten per e-Mail erhalten:<br />

o Betriebs<strong>ver</strong>fassungsgesetz (§ 37 Abs. 6 BetrVG)<br />

o Bundespersonal<strong>ver</strong>tretungsgesetz (§ 46 Abs. 6 BPersVG)<br />

o Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (§ 37 Abs. 1 MBG S.-H.)<br />

o Personal<strong>ver</strong>tretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern<br />

(§ 39 Abs.1 PersVG M.-V.)<br />

o Mitarbeiter<strong>ver</strong>tretungsgesetz Kirche (§§ 19/30 MVG o. v. R.)<br />

o Seminare aus meinem <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Fachbereich ___________<br />

o Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

o Seminare für <strong>di</strong>e Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungen (§ 96 4/8 SGB IX)<br />

o Gewerkschaftspolitische Seminare für <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Mitglieder<br />

o Seminare zu Wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

o Seminare zum Thema Arbeitsrecht<br />

o Seminare für <strong>di</strong>e Jugend- und Auszubildenden<strong>ver</strong>tretung<br />

Bitte zurück an: (Fax: 0431 – 6608-111)<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Nord</strong> e.V.<br />

Dänische Str. 3 – 9<br />

24103 Kiel<br />

191


<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bildungszentrum Undeloh<br />

Zur Dorfeiche 14 • 21274 Undeloh<br />

Tel. 04189 - 808 - 0 • Fax 808-55<br />

bst.undeloh@<strong>ver</strong><strong>di</strong>.de<br />

www.<strong>ver</strong><strong>di</strong>-undeloh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!