Fachhochschule Kaiserslautern Technische Akademie Südwest e.V. ...

Fachhochschule Kaiserslautern Technische Akademie Südwest e.V. ... Fachhochschule Kaiserslautern Technische Akademie Südwest e.V. ...

ghv.guetestelle.de
von ghv.guetestelle.de Mehr von diesem Publisher
04.12.2012 Aufrufe

Linsmaier_ROC_Masterarbeit_Anhang 1 Johannes Linsmaier Honorierung der vorhandenen Bausubstanz- Anhang 1 Zustandsbewertung der vorhandenen Kanalisation ♦ Das Endergebnis muss über alle Anforderungen zusammenfassend sein. Zwischenergebnisse müssen transparent sein. Zur Operationalisierung werden hieraus folgende Arbeitsschritte abgeleitet: ♦ Die Beurteilung erfolgt grundsätzlich getrennt nach den wesentlichen Anforderungen „Dichtheit, Standsicherheit und Betriebssicherheit“. ♦ Die Klassifizierung erfolgt für den Einzelzustand und das Objekt. ♦ Die Bewertung erfolgt am Objekt, da für eine Anforderung für alle Zu- stände gleiche Randbedingungseinflüsse gelten. ♦ Die Bewertungsergebnisse werden objektbezogen über alle Anforde- rungen zusammengefasst. ♦ Die objektbezogenen Beurteilungsergebnisse werden für das Entwässe- rungssystem nach ihrer Dringlichkeit eingestuft und transparent darge- stellt. Aus diesen Vorgaben ergibt sich ein Modellablauf, der für das Anwendungsbei- spiel in der nächsten Abbildung dargestellt ist. Bild A1, 1: Arbeitsablauf zur Zustandsbeurteilung, DWA M 149-3 Ausgehend vom Einzelzustand erfolgt eine Klassifizierung getrennt nach Anfor- derungen. Das Ergebnis wird für das Objekt getrennt nach Anforderungen zu- sammengefasst. Anschließend erfolgt die Einbeziehung der Randbedingungen, d.h. die Bewertung. Diese wird dann über alle Anforderungen zusammengefasst. Aus dem Vergleich der Ergebnisse des einzelnen Objekts auf Systemebene er- gibt sich dann die Liste des Sanierungsbedarfs nach Dringlichkeit. Seite 7 von 23

Linsmaier_ROC_Masterarbeit_Anhang 1 Johannes Linsmaier Honorierung der vorhandenen Bausubstanz- Anhang 1 Zustandsbewertung der vorhandenen Kanalisation Der Ablauf ermöglicht den Einsatz der EDV als Hilfsmittel für einen wirtschaftlich effektiven Ablauf, erfordert aber eine ingenieurmäßige Bearbeitung einzelner Arbeitsschritte sowie eine ingenieurmäßige Überprüfung des Gesamtergebnisses zur Qualitätssicherung. Im Folgenden werden die Arbeitsschritte der Zustandsbeurteilung aufgeführt: ♦ Prüfung Eingangsdaten Eine aussagekräftige Zustandsbeurteilung setzt eine möglichst vollständige und fehlerfreie Datenbasis voraus. Hinweise zur Qualitätssicherung der Eingangsda- ten enthält der allgemeine Teil. ♦ Zustandsklassifizierung nach Anforderung Die strenge Einordnung eines Einzelschadens und der Haltung in eine Klasse schafft die Voraussetzung für eine Vergleichbarkeit sowie einen ordnungsbehörd- lichen Vollzug. Es wird von fünf Zustandsklassen zur Klassifizierung von Mängeln ausgegangen. Diese werden hinsichtlich der Schwere wie folgt definiert: Zustandsklasse 0 = sehr starker Mangel (Gefahr im Verzug) Zustandsklasse 1 = starker Mangel Zustandsklasse 2 = mittlerer Mangel Zustandsklasse 3 = leichter Mangel Zustandsklasse 4 = geringfügiger Mangel Aus rechentechnischen Gründen wird eine Zustandsklasse 5 für Feststellungen, die keine Mängel 3 sind, zusätzlich festgelegt. ♦ Klassifizierung Einzelzustand Die Zustandsklassifizierung der EN-Kodes erfolgt zeilenweise für jeden Einzelzu- stand. Zur Klassifizierung werden Tabellen verwandt, die bei Relevanz für gravie- rende Einflussfaktoren (Nennweite, Werkstoffart) differenziert sind. Wenn diese Einflussfaktoren aus den Stammdaten der Inspektion nicht bekannt sind, ist der ungünstigste Fall anzunehmen. 3 Der Begriff „Mängel“ im Sinne dieses Merkblattes ist nicht gleichbedeutend mit dem Begriff „Mangel“ im Sinne des Bauvertragsrechtes. Seite 8 von 23

Linsmaier_ROC_Masterarbeit_Anhang 1<br />

Johannes Linsmaier Honorierung der vorhandenen Bausubstanz- Anhang 1<br />

Zustandsbewertung der vorhandenen Kanalisation<br />

Der Ablauf ermöglicht den Einsatz der EDV als Hilfsmittel für einen wirtschaftlich<br />

effektiven Ablauf, erfordert aber eine ingenieurmäßige Bearbeitung einzelner<br />

Arbeitsschritte sowie eine ingenieurmäßige Überprüfung des Gesamtergebnisses<br />

zur Qualitätssicherung.<br />

Im Folgenden werden die Arbeitsschritte der Zustandsbeurteilung aufgeführt:<br />

♦ Prüfung Eingangsdaten<br />

Eine aussagekräftige Zustandsbeurteilung setzt eine möglichst vollständige und<br />

fehlerfreie Datenbasis voraus. Hinweise zur Qualitätssicherung der Eingangsda-<br />

ten enthält der allgemeine Teil.<br />

♦ Zustandsklassifizierung nach Anforderung<br />

Die strenge Einordnung eines Einzelschadens und der Haltung in eine Klasse<br />

schafft die Voraussetzung für eine Vergleichbarkeit sowie einen ordnungsbehörd-<br />

lichen Vollzug. Es wird von fünf Zustandsklassen zur Klassifizierung von Mängeln<br />

ausgegangen. Diese werden hinsichtlich der Schwere wie folgt definiert:<br />

Zustandsklasse 0 = sehr starker Mangel (Gefahr im Verzug)<br />

Zustandsklasse 1 = starker Mangel<br />

Zustandsklasse 2 = mittlerer Mangel<br />

Zustandsklasse 3 = leichter Mangel<br />

Zustandsklasse 4 = geringfügiger Mangel<br />

Aus rechentechnischen Gründen wird eine Zustandsklasse 5 für Feststellungen,<br />

die keine Mängel 3 sind, zusätzlich festgelegt.<br />

♦ Klassifizierung Einzelzustand<br />

Die Zustandsklassifizierung der EN-Kodes erfolgt zeilenweise für jeden Einzelzu-<br />

stand. Zur Klassifizierung werden Tabellen verwandt, die bei Relevanz für gravie-<br />

rende Einflussfaktoren (Nennweite, Werkstoffart) differenziert sind. Wenn diese<br />

Einflussfaktoren aus den Stammdaten der Inspektion nicht bekannt sind, ist der<br />

ungünstigste Fall anzunehmen.<br />

3 Der Begriff „Mängel“ im Sinne dieses Merkblattes ist nicht gleichbedeutend mit dem<br />

Begriff „Mangel“ im Sinne des Bauvertragsrechtes.<br />

Seite 8 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!