13.07.2015 Aufrufe

Betriebsanleitung Schweißgerät

Betriebsanleitung Schweißgerät

Betriebsanleitung Schweißgerät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltsverzeichnisHinweise zum Gebrauch dieser <strong>Betriebsanleitung</strong>099-002061-EW5004.12.20135


SicherheitshinweiseHinweise zum Gebrauch dieser <strong>Betriebsanleitung</strong>2 Sicherheitshinweise2.1 Hinweise zum Gebrauch dieser <strong>Betriebsanleitung</strong>GEFAHRArbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbarbevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen.• Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einemgenerellen Warnsymbol.• Außerdem wird die Gefahr mit einem Piktogramm am Seitenrand verdeutlicht.WARNUNGArbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine mögliche,schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen.• Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „WARNUNG“ miteinem generellen Warnsymbol.• Außerdem wird die Gefahr mit einem Piktogramm am Seitenrand verdeutlicht.VORSICHTArbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine mögliche, leichteVerletzung von Personen auszuschließen.• Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „VORSICHT“ miteinem generellen Warnsymbol.• Die Gefahr wird mit einem Piktogramm am Seitenrand verdeutlicht.VORSICHTArbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen oderZerstörungen des Produkts zu vermeiden.• Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „VORSICHT“ ohneein generelles Warnsymbol.• Die Gefahr wird mit einem Piktogramm am Seitenrand verdeutlicht.HINWEISTechnische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss.• Der Hinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „HINWEIS“ ohne ein generellesWarnsymbol.Handlungsanweisungen und Aufzählungen, die Ihnen Schritt für Schritt vorgeben, was in bestimmtenSituationen zu tun ist, erkennen Sie am Blickfangpunkt z. B.:• Buchse der Schweißstromleitung in entsprechendes Gegenstück einstecken und verriegeln.6099-002061-EW5004.12.2013


SicherheitshinweiseSymbolerklärung2.2 SymbolerklärungSymbolBeschreibungBetätigenNicht BetätigenDrehenSchaltenGerät ausschaltenGerät einschaltenENTERENTER (Menüeinstieg)NAVIGATIONNAVIGATION (Navigieren im Menü)EXITEXIT (Menü verlassen)4 s Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen)Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich)Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzenWerkzeug notwendig / benutzen099-002061-EW5004.12.20137


SicherheitshinweiseAllgemein2.3 AllgemeinGEFAHRElektromagnetische Felder!Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen,die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-,Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können.• Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung)• Schweißleitungen vollständig abwickeln!• Strahlungsempfindliche Geräte oder Einrichtungen entsprechend abschirmen!• Herzschrittmacher können in ihrer Funktion beeinträchtigt werden (Bei Bedarf ärztlichenRat einholen).Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen!Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur vonsachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden!Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen!• Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen!Elektrischer Schlag!<strong>Schweißgerät</strong>e verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zulebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beimBerühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken.• Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal!• Keine spannungsführenden Teile am Gerät berühren!• Anschluss- und Verbindungsleitungen müssen mängelfrei sein!• Schweißbrenner und Elektrodenhalter isoliert ablegen!• Ausschließlich trockene Schutzkleidung tragen!• 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind!WARNUNGVerletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze!Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen.Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen.• Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden(anwendungsabhängig)!• Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß deneinschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen!• Unbeteiligte Personen durch Schutzvorhänge oder Schutzwände gegen Strahlung undBlendgefahr schützen!Explosionsgefahr!Scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern können durch ErhitzungÜberdruck aufbauen.• Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen!• Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneidenerhitzen!8099-002061-EW5004.12.2013


SicherheitshinweiseAllgemeinVORSICHTEMV-GeräteklassifizierungEntsprechend IEC 60974-10 sind <strong>Schweißgerät</strong>e in zwei Klassen derelektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (siehe technische Daten):Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche dieelektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es indiesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch vongestrahlten Störungen, kommen.Klasse B Geräte erfüllen die EMV Anforderungen im industriellen und im Wohn-Bereich,einschließlich Wohngebieten mit Anschluss an das öffentliche Niederspannungs-Versorgungsnetz.Errichtung und BetriebBeim Betrieb von Lichtbogenschweißanlagen kann es in einigen Fällen zu elektromagnetischenStörungen kommen, obwohl jedes <strong>Schweißgerät</strong> die Emissionsgrenzwerteentsprechend der Norm einhält. Für Störungen, die vom Schweißen ausgehen, ist derAnwender verantwortlich.Zur Bewertung möglicher elektromagnetischer Probleme in der Umgebung muss derAnwender folgendes berücksichtigen: (siehe auch EN 60974-10 Anhang A)• Netz-, Steuer-, Signal- und Telekommunikationsleitungen• Radio und Fernsehgeräte• Computer und andere Steuereinrichtungen• Sicherheitseinrichtungen• die Gesundheit von benachbarten Personen, insbesondere wenn diese Herzschrittmacheroder Hörgeräte tragen• Kalibrier- und Meßeinrichtungen• die Störfestigkeit anderer Einrichtungen in der Umgebung• die Tageszeit, zu der die Schweißarbeiten ausgeführt werden müssenEmpfehlungen zur Verringerung von Störaussendungen• Netzanschluss, z. B. zusätzlicher Netzfilter oder Abschirmung durch Metallrohr• Wartung der Lichtbogenschweißeinrichtung• Schweißleitungen sollten so kurz wie möglich und eng zusammen sein und am Bodenverlaufen• Potentialausgleich• Erdung des Werkstückes. In den Fällen, wo eine direkte Erdung des Werkstückes nichtmöglich ist, sollte die Verbindung durch geeignete Kondensatoren erfolgen.• Abschirmung von anderen Einrichtungen in der Umgebung oder der gesamtenSchweißeinrichtung099-002061-EW5004.12.201311


SicherheitshinweiseTransport und Aufstellen2.4.1 UmgebungsbedingungenVORSICHTAufstellort!Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund(auch im Freien nach Schutzart IP 34s) aufgestellt und betrieben werden!• Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen.• Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.VORSICHTGeräteschäden durch Verschmutzungen!Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzenkönnen das Gerät beschädigen.• Hohe Mengen an Rauch, Dampf, Öldunst und Schleifstäuben vermeiden!• Salzhaltige Umgebungsluft (Seeluft) vermeiden!Unzulässige Umgebungsbedingungen!Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden.• Umgebungsbedingungen einhalten!• Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten!• Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten!2.4.1.1 Im BetriebTemperaturbereich der Umgebungsluft:• -25 °C bis +40 °Crelative Luftfeuchte:• bis 50 % bei 40 °C• bis 90 % bei 20 °C2.4.1.2 Transport und LagerungLagerung im geschlossenen Raum, Temperaturbereich der Umgebungsluft:• -30 °C bis +70 °CRelative Luftfeuchte• bis 90 % bei 20 °C099-002061-EW5004.12.201313


Bestimmungsgemäßer GebrauchAnwendungsbereich3 Bestimmungsgemäßer GebrauchWARNUNGGefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch!Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normenhergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können vom Gerät Gefahren fürPersonen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wirdkeine Haftung übernommen!• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß und durch unterwiesenes, sachkundigesPersonal verwenden!• Gerät nicht unsachgemäß verändern oder umbauen!3.1 Anwendungsbereich3.1.1 E-Hand-SchweißenLichtbogenhandschweißen oder kurz E-Hand-Schweißen. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass derLichtbogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Schmelzbad brennt. JeglicheSchutzwirkung vor der Atmosphäre geht von der Umhüllung der Elektrode aus.3.1.1.1 FugenhobelnBeim Fugenhobeln werden schlechte Schweißnähte mit einer Kohleelektrode erhitzt und anschließendmit Druckluft entfernt. Zum Fugenhobeln werden spezielle Elektrodenhalter und Kohleelektroden benötigt.3.1.2 WIG (Liftarc)-SchweißenWIG-Schweißverfahren mit Lichtbogenzündung durch Werkstückberührung.3.1.3 MIG/MAG-Standardlichtbogen-SchweißenHINWEISZum Betrieb des <strong>Schweißgerät</strong>es ist ein entsprechendes Drahtvorschubgerät(Systemkomponente) erforderlich!Pico drive 4LPico drive 200CPico 350Metall-Lichtbogenschweißen unter Benutzung einer Drahtelektrode, wobei der Lichtbogen und dasSchweißbad vor der Atmosphäre durch eine Gasumhüllung geschützt werden.3.1.3.1 MIG/MAG-Schweißen - voltage-sensingDieses <strong>Schweißgerät</strong> bietet die Unterstützung für Drahtvorschubgeräte mit Spannungserkennung(voltage-sensing). Die Spannungsversorgung dieser Drahtvorschubgeräte erfolgt ausschließlich über dieSchweißspannung. Am Drahtvorschubgerät befindet sich eine Leitung zur Befestigung am Werkstück umdie Spannungserkennung bzw. Versorgung zu gewährleisten.Es sind keine weiteren Steuerleitungen notwendig. Im aktivierten Zustand liefert die Stromquelle einepermanente Versorgungs- bzw. Schweißspannung für das Drahtvorschubgerät.3.1.4 Polwendeschalter (pws)Bei PWS-Gerätetypen kann die Polarität der Schweißstromanschlüsse (Polwendung) mit einemUmschalter am Gerät bzw. am Fernsteller gewechselt werden.Sinnvolle Funktion bei oft wechselnden Elektrodentypen ohne zeitraubendes Umklemmen derSchweißstromanschlüsse (in Verbindung mit einem PWS-Fernsteller auch direkt am Arbeitsplatz).3.1.5 Spannungsminderungseinrichtung - Gerätevariante (VRD)Zur Erhöhung der Sicherheit besonders in gefährlichen Umgebungen (wie z. B. Schiffsbau,Rohrleitungsbau, Bergbau) ist das Gerät mit der SpannungsminderungseinrichtungVRD (Voltage-reducing device) ausgestattet.Die Signalleuchte VRD leuchtet, wenn die Spannungsminderungseinrichtung einwandfrei funktioniert unddie Ausgangsspannung auf die in der entsprechenden Norm (siehe technische Daten) festgelegten Wertereduziert ist.14099-002061-EW5004.12.2013


Gerätebeschreibung - SchnellübersichtFrontansicht4 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht4.1 FrontansichtAbbildung 4-116099-002061-EW5004.12.2013


Gerätebeschreibung - SchnellübersichtFrontansichtPos. Symbol Beschreibung 01 Transportstange2 Schutzklappe3 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück)Die Schweißstrompolarität (+/-) kann durch die Drucktaste Schweißstrompolaritätumgekehrt werden (Ausnahme WIG-Schweißen) und wird durch eine Signalleuchteüber der entsprechenden Schweißstrombuchse signalisiert.Der Anschluss des Zubehörs ist verfahrensabhängig, Anschlussbeschreibung zumentsprechenden Schweißverfahren beachten, siehe Kapitel "Aufbau und Funktion".4 Eintrittsöffnung KühlluftSchmutzfilter optional nachrüstbar5 Gerätefüße6 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Elektrodenhalter)Die Schweißstrompolarität (+/-) kann durch die Drucktaste Schweißstrompolaritätumgekehrt werden (Ausnahme WIG-Schweißen) und wird durch eine Signalleuchteüber der entsprechenden Schweißstrombuchse signalisiert.Der Anschluss des Zubehörs ist verfahrensabhängig, Anschlussbeschreibung zumentsprechenden Schweißverfahren beachten, siehe Kapitel "Aufbau und Funktion".7 Anschlussbuchse, 19-poligSteuerleitung Fernsteller bzw. Drahtvorschubgerät8 Gerätesteuerungsiehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“9 Transportgriff099-002061-EW5004.12.201317


Gerätebeschreibung - SchnellübersichtRückansicht4.2 RückansichtAbbildung 4-218099-002061-EW5004.12.2013


Gerätebeschreibung - SchnellübersichtRückansichtPos. Symbol Beschreibung 01 Transportstange2 Kabelhalter (z. B. Netzkabel)3 Hauptschalter, Gerät Ein/Aus4 Austrittsöffnung Kühlluft5 Gerätefüße6 Netzanschlusskabel7 Drucktaste, SicherungsautomatAbsicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubantrieb.Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen8 Transportgriff099-002061-EW5004.12.201319


Gerätebeschreibung - SchnellübersichtGerätesteuerung - Bedienelemente4.3 Gerätesteuerung - BedienelementePos. Symbol Beschreibung 0Abbildung 4-31 Signalleuchte ÜbertemperaturTemperaturwächter im Leistungsteil schalten bei Übertemperatur das Leistungsteil abund die Kontrollleuchte Übertemperatur leuchtet. Nach dem Abkühlen kann ohneweitere Maßnahmen weitergeschweißt werden.2 VRD Spannungsminderungseinrichtung (VRD)Die Signalleuchte VRD leuchtet, wenn die Spannungsminderungseinrichtungeinwandfrei funktioniert und die Ausgangsspannung auf die in der entsprechendenNorm festgelegten Werte reduziert ist (siehe technische Daten). DieSpannungsminderungseinrichtung ist ausschließlich bei Gerätevarianten mit demZusatz (VRD) aktiv.3 Signalleuchte SammelstörungFehlermeldungen siehe Kapitel „Störungsbeseitigung“4 Drucktaste PulsenPF-Pulsen (MMA)Pulsen (MMA/TIG)5 Drucktaste Schweißstrompolarität (Polwendung)Mit der Drucktaste wird die Schweißstrompolarität der Schweißstrombuchsenumgekehrt. Signalleuchten zeigen die gewählte Polarität an den Schweißstrombuchsenan.6 Signalleuchte SchweißstrompolaritätDie Signalleuchte zeigt die gewählte Polarität an der darunter liegendenSchweißstrombuchse an.Mit der Drucktaste Schweißstrompolarität wird die Schweißstrompolarität derSchweißstrombuchsen umgekehrt.7 Drehgeber SchweißparametereinstellungEinstellung Schweißstrom sowie weiterer Schweißparameter und deren Werte20099-002061-EW5004.12.2013


Gerätebeschreibung - SchnellübersichtGerätesteuerung - BedienelementePos. Symbol Beschreibung 08 Drucktaste SchweißparameterSchweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von derBetriebsart anwählen.9 Drucktaste Anwahl SchweißverfahrenTIG WIG-SchweißenCV MIG/MAG-Schweißen mit KonstantspannungCC MIG/MAG-Schweißen mit Konstantstrom10 Signalleuchte SchweißstrompolaritätDie Signalleuchte zeigt die gewählte Polarität an der darunter liegendenSchweißstrombuchse an.Mit der Drucktaste Schweißstrompolarität wird die Schweißstrompolarität derSchweißstrombuchsen umgekehrt.11 Drucktaste Anwahl Schweißverfahren / E-Hand-KennlinieAnwahl Schweißverfahren E-Hand (MMA) und Auswahl des ElektrodentypsR Elektrodentyp rutilRB Elektrodentyp rutilbasischB / RC Elektrodentyp basisch / rutilcelluloseC Elektrodentyp cellulose12 Drucktaste Umschaltung Anzeige / EnergiesparmodusAMP Anzeige SchweißstromVOLT Anzeige SchweißspannungSTBY Nach 2 s Betätigung wechselt das Gerät in den Energiesparmodus. ZumReaktivieren genügt die Betätigung eines beliebigen Bedienelementes.13 Dreistellige AnzeigeDarstellung Schweißparameter (siehe auch Kap. "Schweißdatenanzeige").099-002061-EW5004.12.201321


Aufbau und FunktionAllgemeine Hinweise5 Aufbau und Funktion5.1 Allgemeine HinweiseWARNUNGVerletzungsgefahr durch elektrische Spannung!Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kannlebensgefährlich sein!• Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der <strong>Betriebsanleitung</strong> beachten!• Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse imUmgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen!• Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z. B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner,Werkstückleitung, Schnittstellen) bei abgeschaltetem Gerät anschließen!VORSICHTIsolation des Lichtbogenschweißers gegen Schweißspannung!Nicht alle aktiven Teile des Schweißstromkreises können gegen direktes Berührengeschützt werden. Hier muss der Schweißer durch sicherheitsgerechtes Verhalten denGefahren entgegenwirken. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann manerschrecken und in der Folge verunglücken.• Trockene, unbeschädigte Schutzausrüstung tragen (Schuhwerk mit Gummisohle /Schweißerschutzhandschuhe aus Leder ohne Nieten oder Klammern)!• Direktes Berühren von unisolierten Anschlussbuchsen oder Steckern vermeiden!• Schweißbrenner bzw. Elektrodenhalter immer isoliert ablegen!Verbrennungsgefahr am Schweißstromanschluss!Durch nicht verriegelte Schweißstromverbindungen können Anschlüsse und Leitungenerhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen!• Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln.VORSICHTSchäden durch unsachgemäßen Anschluss!Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquellebeschädigt werden!• Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem <strong>Schweißgerät</strong> an entsprechenderAnschlussbuchse einstecken und verriegeln.• Ausführliche Beschreibungen der <strong>Betriebsanleitung</strong> der entsprechendenZubehörkomponente entnehmen!• Zubehörkomponenten werden nach dem Einschalten der Stromquelle automatisch erkannt.Umgang mit Staubschutzkappen!Staubschutzkappen schützen die Anschlussbuchsen und somit das Gerät vorVerschmutzungen und Geräteschäden.• Wird keine Zubehörkomponente am Anschluss betrieben, muss die Staubschutzkappeaufgesteckt sein.• Bei Defekt oder Verlust muss die Staubschutzkappe ersetzt werden!22099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionGerätekühlung5.2 GerätekühlungUm eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen:• Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen.• Luftein- bzw. Austrittsöffnungen des Gerätes freilassen.• Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen.5.3 Werkstückleitung, AllgemeinVORSICHTVerbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Anschluss der Werkstückleitung!Farbe, Rost und Verschmutzungen an Anschlussstellen behindern den Stromfluss undkönnen zur Erwärmung von Bauteilen und Geräten führen!• Anschlussstellen reinigen!• Werkstückleitung sicher befestigen!• Konstruktionsteile des Werkstücks nicht als Schweißstromrückleitung benutzen!• Auf einwandfreie Stromführung achten!099-002061-EW5004.12.201323


Aufbau und FunktionTransport und Aufstellen5.4 Transport und Aufstellen5.4.1 Länge des Transportgurtes einstellenHINWEISBeispielhaft für die Einstellung wird in der Abbildung das Verlängern des Gurtesdargestellt. Zum Einkürzen müssen die Gurtschlaufen in entgegengesetzter Richtunggefädelt werden.Abbildung 5-15.4.2 KabelgurtAm Gerät befindet sich im Auslieferungszustand ein Kabelgurt zum leichten und geordneten Transportvon z.B. Masseleitung, Schweißbrenner, Elektrodenhalter etc. Die folgende Abbildung zeigt deneingefädelten Gurt und die beispielhafte Befestigung der Zubehörkomponenten.Das Gerät selbst darf an diesem Kabelgurt nicht transportiert werden!Abbildung 5-224099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionTransport und Aufstellen5.4.3 KabelhalterDem Gerät wird im Auslieferungszustand ein Kabelhalter mit Befestigungsmaterial beigelegt. An diesemKabelhalter kann das Netzkabel aufgewickelt und somit komfortabel transportiert werden. Kabelhalter wiein der Abbildung dargestellt montieren.5.4.3.1 Montage5.4.3.2 AnwendungAbbildung 5-3Abbildung 5-4099-002061-EW5004.12.201325


Aufbau und FunktionSchweißdatenanzeige5.4.4 Schutzklappe, Gerätesteuerung5.4.4.1 Demontage / MontagePos. Symbol Beschreibung 0Abbildung 5-51 Aufnahmeöffnung für Befestigungsnippel2 Befestigungsnippel, Schutzklappe3 Schutzklappe• Schutzklappe durch leichten, seitlichen Druck bei gleichzeitigem Ziehen nach außen entnehmen. ZumBefestigen einstecken und einrasten.5.5 SchweißdatenanzeigeAlle relevanten Schweißparameter und deren Werte werden in Abhängigkeit vom gewähltenSchweißverfahren und deren Funktionen dargestellt. Des Weiteren werden Geräteparameter undFehlernummern eindeutig angezeigt. Die Bedeutung der dargestellten Parameter und deren Wertewerden im jeweiligen Kapitel der Funktion beschrieben.Neben der Anzeige befindet sich die Drucktaste "Umschaltung Anzeige / Energiesparmodus". Mit jedemDruck auf die Drucktaste wird die Anzeige zwischen Schweißstrom und Schweißspannung umgeschaltet.Die Parameter werden verfahrensabhängig als Sollwerte (vor dem Schweißen), Istwerte (während demSchweißen) oder Holdwerte (nach dem Schweißen) dargestellt:E-Hand-Schweißen, WIG-Schweißen und MIG/MAG-Schweißen mit Konstantstrom (CC):Sollwerte Istwerte HoldwerteSchweißstrom (AMP) / [*] / (5 s) [*]Schweißspannung (VOLT) (5 s)Leerlaufspannung Durch Drehen des Drehgebers Schweißparametereinstellung schaltet die Anzeige automatisch aufSchweißstromdarstellung.MIG/MAG-Schweißen mit Konstantspannung (CV):Sollwerte Istwerte HoldwerteSchweißstrom (AMP) Schweißspannung (VOLT) Durch Drehen des Drehgebers Schweißparametereinstellung schaltet die Anzeige automatisch aufSchweißspannungsdarstellung.[*]wahlweise einstellbar - siehe Gerätekonfigurationsmenü26099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionNetzanschluss5.6 NetzanschlussGEFAHRGefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss!Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen!• Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenemSchutzleiter betreiben.• Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlichdurch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.Landesvorschriften zu erfolgen!• Netzstecker, -steckdose und -zuleitung müssen in regelmäßigen Abständen durch einenElektrofachmann geprüft werden!• Bei Generatorbetrieb ist der Generator entsprechend seiner <strong>Betriebsanleitung</strong> zu erden.Das erzeugte Netz muss für den Betrieb von Geräten nach Schutzklasse I geeignet sein.5.6.1 NetzformHINWEISDas Gerät darf entweder an einem• Dreiphasen-4-Leiter-System mit geerdetem Neutralleiter oder• Dreiphasen-3-Leiter-System mit Erdung an einer beliebigen Stelle,z.B. an einem Außenleiter angeschlossen und betrieben werden.Abbildung 5-6LegendePos. Bezeichnung KennfarbeL1 Außenleiter 1 braunL2 Außenleiter 2 schwarzL3 Außenleiter 3 grauN Neutralleiter blauPE Schutzleiter grün-gelbVORSICHTBetriebsspannung - Netzspannung!Die auf dem Leistungsschild angegebene Betriebsspannung muss mit derNetzspannung übereinstimmen, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden!• Die Netzsicherung entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten“!• Netzstecker des abgeschalteten Gerätes in entsprechende Steckdose einstecken.099-002061-EW5004.12.201327


Aufbau und FunktionE-Hand-Schweißen5.7 E-Hand-SchweißenVORSICHTQuetsch- und Verbrennungsgefahr!Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden• Gerät am Hauptschalter ausschalten.• Geeignete Schutzhandschuhe tragen.• Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder umgeschweißte Werkstücke zu bewegen.• Elektrodenhalter immer isoliert ablegen!5.7.1 Anschluss Elektrodenhalter und WerkstückleitungAbbildung 5-7Pos. Symbol Beschreibung 01 Werkstück2 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück)3 Elektrodenhalter4 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Elektrodenhalter)• Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse “ “ einstecken und durchRechtsdrehung verriegeln.• Kabelstecker des Elektrodenhalters in die Anschlussbuchse „ “ einstecken und durchRechtsdrehung verriegeln.HINWEISDie Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf derElektrodenverpackung.+ / - Signalleuchten über den Schweißstrombuchsen zeigen die Schweißstrompolarität (+/-)in Abhängigkeitvom gewählten Elektrodentyp an der Gerätesteuerung an.Mit der Drucktaste "Schweißstrompolarität (Polwendung)" kann dieSchweißstrompolarität (+/-) ohne Umklemmen von Elektrodenhalter- bzw.Werkstückleitung gewechselt werden. Die Umschaltung kann auch mit einementsprechenden Fernsteller (PWS) durchgeführt werden.Während dem Schweißvorgang kann kein Polaritätswechsel durchgeführt werden!28099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionE-Hand-Schweißen5.7.2 Anwahl Schweißverfahren und ParameterBedienelement Aktion ErgebnisAnwahl Schweißverfahren E-Hand und Auswahl des ElektrodentypsR Elektrodentyp rutilRB Elektrodentyp rutilbasischB / RC Elektrodentyp basisch/rutilcelluloseC Elektrodentyp celluloseSchweißstrom einstellen5.7.2.1 Arcforce (Schweißkennlinien)Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen derElektrode im Schweißbad. Dies erleichtert besonders das Verschweißen von grobtropfigabschmelzenden Elektrodentypen bei niedrigen Stromstärken mit kurzen Lichtbögen.HINWEISDie anwählbaren Elektrodenkennlinien auf der Gerätesteuerung sind Richtwerte. JedeKennlinie kann zusätzlich auf den jeweiligen Elektrodentyp und derenSchweißeigenschaften optimiert werden (siehe Kapitel "Erweiterte Einstellungen",Parameter "cor").ElektrodentypzuordnungPos. Elektrodentypa) R rutilb) RB rutilbasischc) B/RC basisch und rutilcellulosed) C celluloseAbbildung 5-8099-002061-EW5004.12.201329


Aufbau und FunktionE-Hand-Schweißen5.7.2.2 Hotstart-Strom und Hotstart-ZeitDie Hotstart-Einrichtung verbessert durch einen erhöhten Startstrom die Zündung desLichtbogens. Die Parameter für Hotstart-Strom und -zeit können individuell angepasst werden.Nach dem Anstreichen der Stabelektrode zündet der Lichtbogen mit dem eingestellten Hotstart-StromAMP% (ab Werk 120 % vom Hauptstrom) und schweißt bis zum Ablauf der Hotstart-Zeit sec (ab Werk0,5 s) mit diesem Strom. Danach fällt der Hotstart-Strom auf den eingestellten Hauptstrom ab.SymbolAMPAMP%secBedeutungHauptstromHotstart-StromHotstart-ZeitHotstart-StromBedienelement Aktion ErgebnisAbbildung 5-9Signalleuchte AMP% leuchtetn xHotstart-Strom wird prozentual vom Hauptstrom eingestellt(50 % bis 200 %)Hotstart-ZeitBedienelement Aktion ErgebnisSignalleuchte sec leuchtetn xHotstart-Zeit wird eingestellt(0,1 s bis 20 s)HINWEISNach ca. 5 s Wartezeit wechselt die Anzeige wieder auf den eingestellten Hauptstromund die Signalleuchte AMP leuchtet.5.7.2.3 AntistickAntistick verhindert das Ausglühen der Elektrode.Sollte die Elektrode trotz der Arcforce-Einrichtung festbrennen, schaltetdas Gerät automatisch innerhalb von ca. 1 s auf den Minimalstrom um.Das Ausglühen der Elektrode wird verhindert. Schweißstromeinstellungüberprüfen und für die Schweißaufgabe korrigieren!Abbildung 5-1030099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionE-Hand-Schweißen5.7.3 E-Hand-Impulsschweißen in steigender Position (PF)Schweißeigenschaften:• besonders geeignet zum Wurzelschweißen• bei Decklagen feinschuppige Nahtoberfläche in WIG-Optik• weniger Nacharbeit, da weniger Spritzer• sehr gut geeignet für schwierige Elektroden• hervorragende Spaltüberbrückung ohne Durchfallen der Wurzelseite• weniger Verzug durch kontrollierte WärmeeinbringungBedienelement Aktion ErgebnisDrucktaste betätigen bis Signalleuchte PF Pulse(Impulslichtbogenschweißen in steigender Position) leuchtet.AMP = HauptstromcP1 = Korrektur PulsstromcP2 = Korrektur PulspausenstromcFr = Korrektur Frequenzcdc = Korrektur TastverhältnisAbbildung 5-11HINWEISDie Pulsparameter sind standardmäßig so voreingestellt, dass derSchweißstrommittelwert dem vorgewählten Hauptstrom AMP entspricht.Werden im Untermenü die Pulsparameter verstellt, ändert sich der Mittelwert desSchweißstromes, er weicht von AMP ab.Parametereinstellung siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen“.099-002061-EW5004.12.201331


Aufbau und FunktionE-Hand-Schweißen5.7.4 E-Hand ImpulsschweißenBedienelement Aktion ErgebnisDrucktaste betätigen bis Signalleuchte(Impulslichtbogenschweißen) leuchtet.PulseAbbildung 5-12AMP = Hauptstrom; z. B. 100 AIP1 = Pulsstrom = IP1 x AMP; z.B. 170 % x 100 A = 170 AIP2 = Pulspausenstrom = IP2 x AMP; z. B. 70 % x 100 A = 70 ATpuls = Dauer eines Pulszyklus = 1/FrE; z.B. 1/1 Hz = 1 sPdc = Pulsdauer = Pdc x Tpuls; z. B. 30 % x 1 s = 0,3 sHINWEISDie Pulsparameter sind standardmäßig so voreingestellt, dass derSchweißstrommittelwert dem vorgewählten Hauptstrom AMP entspricht.Werden im Untermenü die Pulsparameter verstellt, ändert sich der Mittelwert desSchweißstromes, er weicht von AMP ab.Parametereinstellung siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen“.32099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionE-Hand-Schweißen5.7.5 Erweiterte EinstellungenHINWEISUm eine größtmögliche Bandbreite im Anwendungsbereich zu erzielen, könnenfolgende Parameter angepasst bzw. für die Schweißaufgabe optimiert werden.Um die Parameter der erweiterten Einstellungen ändern zu können, ist nach Anwahl desSchweißverfahrens die Drucktaste „Schweißparameter“ für 2 s gedrückt zu halten.Das folgende Diagramm zeigt die Einstellungsmöglichkeiten auf.ENTERNAVIGATIONEXIT2 s2 sPF PulsePulsePF PulsePulseAbbildung 5-13099-002061-EW5004.12.201333


Aufbau und FunktionE-Hand-SchweißenAnzeigeEinstellung / AnwahlKorrektur Arcforce (Einstellung -10 bis 10, ab Werk 0)• Wert erhöhen > härterer Lichtbogen• Wert verringern > weicherer LichtbogenKorrektur Frequenz (Einstellung -99 % bis 99 %, ab Werk 0 %)Prozentuale Korrektur der Frequenz von Parameter PF PulseKorrektur Tastverhältnis (Einstellung -99 % bis 99 %, ab Werk 0 %)Prozentuale Korrektur des Tastverhältnisses von Parameter PF PulseKorrektur Pulsstrom (Einstellung -99 % bis 99 %, ab Werk 0 %)Prozentuale Korrektur des Pulsstromes von Parameter PF PulseKorrektur Pulspausenstrom (Einstellung -99 % bis 99 %, ab Werk 0 %)Prozentuale Korrektur des Pulspausenstromes von Parameter PF PulseFrequenz, E-Hand ImpulsschweißenEinstellbereich: 0,2 Hz bis 500 Hz (ab Werk 1,0 Hz)Pulsdauer (Einstellung 1 % bis 99 %, ab Werk 30 %)Prozentuale Zeit von Pulszyklus Tpuls für Pulsstrom IP1Pulsstrom (Einstellung 1 % bis 200 %, ab Werk 170 %)Pulspausenstrom (Einstellung 1 % bis 200 %, ab Werk 70 %)34099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionWIG-Schweißen5.8 WIG-Schweißen5.8.1 SchutzgasversorgungWARNUNGVerletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen!Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschenkann zu schweren Verletzungen führen!• Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen!• Die Befestigung muss in der oberen Hälfte der Schutzgasflascheerfolgen!• Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen!• Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen!• Erhitzung der Schutzgasflasche vermeiden!VORSICHTStörungen der Schutzgasversorgung!Die ungehinderte Schutzgasversorgung von der Schutzgasflasche bis zumSchweißbrenner ist Grundvoraussetzung für optimale Schweißergebnisse. Darüberhinaus kann eine verstopfte Schutzgasversorgung zur Zerstörung desSchweißbrenners führen!• Gelbe Schutzkappe bei nicht Gebrauch des Schutzgasanschlusses wieder aufstecken!• Alle Schutzgasverbindungen gasdicht herstellen!HINWEISVor dem Anschluss des Druckminderers an der Schutzgasflasche dasGasflaschenventil kurz öffnen, um evtl. Verschmutzungen auszublasen.5.8.1.1 Anschluss• Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen.• Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern.Abbildung 5-14Pos. Symbol Beschreibung 01 Druckminderer2 Ausgangsseite Druckminderer3 Gasflaschenventil4 Schutzgasflasche• Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben.099-002061-EW5004.12.201335


Aufbau und FunktionWIG-Schweißen5.8.2 Anschluss WIG-Schweißbrenner mit GasdrehventilHINWEISSchweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten(siehe Brennerbetriebsanleitung).Abbildung 5-15Pos. Symbol Beschreibung 01 Werkstück2 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück)3 Ausgangsseite Druckminderer4 Schweißbrenner5 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Elektrodenhalter)Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner• Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse “ “ einstecken und durchRechtsdrehung verriegeln.• Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse„ “ stecken und durchRechtsdrehen verriegeln.• Schutzgasanschluss des Schweißbrenners am Druckminderer der Schutzgasflasche festschrauben.• Gasflaschenventil langsam öffnen.Vor jedem Schweißvorgang muss das Drehventil geöffnet bzw. nach dem Schweißvorganggeschlossen werden.• Drehventil des Schweißbrenners öffnen.• Am Druckminderer erforderliche Schutzgasmenge einstellen.HINWEISFaustregel zur Gasdurchflussmenge:Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluss.Beispiel: 7 mm Gasdüse entsprechen 7 l/min Gasdurchfluss.36099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionWIG-Schweißen5.8.3 Anwahl Schweißverfahren und ParameterBedienelement Aktion Ergebnisx xDrucktaste Anwahl Schweißverfahren betätigen bis SignalleuchteTIG leuchtetEinstellung Hauptstrom5.8.4 WIG-Lichtbogenzündung5.8.4.1 Liftarc-ZündungAbbildung 5-16Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet:a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen(Liftarcstrom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom)b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mmAbstand bestehen (Lichtbogen zündet, Strom steigt auf eingestellten Hauptstrom an).c) Brenner abheben und in Normallage schwenken.Schweißvorgang beenden: Brenner vom Werkstück entfernen, bis der Lichtbogen erlischt.099-002061-EW5004.12.201337


Aufbau und FunktionWIG-Schweißen5.8.4.2 WIG-ImpulsschweißenBedienelement Aktion ErgebnisDrucktaste betätigen bis Signalleuchte(Impulslichtbogenschweißen) leuchtet.PulseAbbildung 5-17AMP = Hauptstrom; z. B. 100 AIP1 = Pulsstrom = IP1 x AMP; z.B. 170 % x 100 A = 170 AIP2 = Pulspausenstrom = IP2 x AMP; z. B. 70 % x 100 A = 70 ATpuls = Dauer eines Pulszyklus = 1/FrE; z.B. 1/1 Hz = 1 sPdc = Pulsdauer = Pdc x Tpuls; z. B. 30 % x 1 s = 0,3 sHINWEISDie Pulsparameter sind standardmäßig so voreingestellt, dass derSchweißstrommittelwert dem vorgewählten Hauptstrom AMP entspricht.Werden im Untermenü die Pulsparameter verstellt, ändert sich der Mittelwert desSchweißstromes, er weicht von AMP ab.Parametereinstellung siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen“.38099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionWIG-Schweißen5.8.5 Erweiterte EinstellungenENTERNAVIGATIONEXIT2 s2 sPF PulsePulseAbbildung 5-18AnzeigeEinstellung / AnwahlStartstromEinstellung: 1 % bis 200 % (ab Werk 20 %, hauptstromabhängig)Upslope-Zeit0,0 s bis 20,0 s (ab Werk 1,0 s, 0,1 s Schritte)Frequenz, E-Hand ImpulsschweißenEinstellbereich: 0,2 Hz bis 500 Hz (ab Werk 1,0 Hz)Pulsdauer (Einstellung 1 % bis 99 %, ab Werk 30 %)Prozentuale Zeit von Pulszyklus Tpuls für Pulsstrom IP1Pulsstrom (Einstellung 1 % bis 200 %, ab Werk 170 %)Pulspausenstrom (Einstellung 1 % bis 200 %, ab Werk 70 %)099-002061-EW5004.12.201339


Aufbau und FunktionMIG/MAG-Schweißen5.9 MIG/MAG-Schweißen5.9.1 Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließenHINWEISEinige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polaritätzu schweißen. Mit der Drucktaste "Schweißstrompolarität (Polwendung)" kann dieSchweißstrompolarität (+/-) ohne Umklemmen der Schweißstromleitungen erfolgen. DieUmschaltung kann auch mit einem entsprechenden Fernsteller (PWS) durchgeführtwerden. Über den Schweißstrombuchsen angeordnete Signalleuchten zeigen diegewählte Schweißstrompolarität (+/-) an.Pos. Symbol Beschreibung 01 WerkstückAbbildung 5-192 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück)3 Drahtvorschubgerät4 Zwischenschlauchpaket5 Anschlussbuchse 19-polig (analog)Anschluss Steuerleitung Drahtvorschubgerät6 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Elektrodenhalter)Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät• Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse “ “ einstecken und durchRechtsdrehung verriegeln.• Kabelstecker der Steuerleitung in die Anschlussbuchse 19-polig stecken und mit Überwurfmuttersichern (Der Stecker lässt sich nur in einer Stellung in die Anschlussbuchse einstecken).• Stecker der Schweißstromleitung (Drahtvorschubgerät) in die Anschlussbuchse„ “ stecken unddurch Rechtsdrehen verriegeln.40099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionMIG/MAG-Schweißen5.9.2 SchutzgasversorgungWARNUNGVerletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen!Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschenkann zu schweren Verletzungen führen!• Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen!• Die Befestigung muss in der oberen Hälfte der Schutzgasflascheerfolgen!• Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen!• Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen!• Erhitzung der Schutzgasflasche vermeiden!VORSICHTStörungen der Schutzgasversorgung!Die ungehinderte Schutzgasversorgung von der Schutzgasflasche bis zumSchweißbrenner ist Grundvoraussetzung für optimale Schweißergebnisse. Darüberhinaus kann eine verstopfte Schutzgasversorgung zur Zerstörung desSchweißbrenners führen!• Gelbe Schutzkappe bei nicht Gebrauch des Schutzgasanschlusses wieder aufstecken!• Alle Schutzgasverbindungen gasdicht herstellen!HINWEISVor dem Anschluss des Druckminderers an der Schutzgasflasche dasGasflaschenventil kurz öffnen, um evtl. Verschmutzungen auszublasen.Pos. Symbol Beschreibung 01 Druckminderer2 Schutzgasflasche3 Ausgangsseite Druckminderer4 GasflaschenventilAbbildung 5-20• Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen.• Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern.• Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben.• Gasschlauch (Zwischenschlauchpaket) am Druckminderer gasdicht festschrauben.099-002061-EW5004.12.201341


Aufbau und FunktionMIG/MAG-Schweißen5.9.2.1 Einstellung SchutzgasmengeSchweißverfahrenMAG-SchweißenMIG-LötenMIG-Schweißen (Aluminium)Empfohlene SchutzgasmengeDrahtdurchmesser x 11,5 = l/minDrahtdurchmesser x 11,5 = l/minDrahtdurchmesser x 13,5 = l/min (100 % Argon)Heliumreiche Gasgemische erfordern eine höhere Gasmenge!Anhand folgender Tabelle sollte die ermittelte Gasmenge ggf. korrigiert werden:SchutzgasFaktor75 % Ar / 25 % He 1,1450 % Ar / 50 % He 1,3525 % Ar / 75 % He 1,75100 % He 3,16HINWEISFalsche Schutzgaseinstellungen!Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ansSchweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen.• Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpassen!5.9.3 MIG/MAG-Schweißen mit Konstantspannung (CV)5.9.3.1 AnwahlBedienelement Aktion ErgebnisAnwahl SchweißverfahrenDrucktaste betätigen bis Signalleuchte CV (constant voltage) leuchtet.Schweißspannung einstellen5.9.3.2 Erweiterte EinstellungenENTERNAVIGATIONEXIT2 s2 sAbbildung 5-21AnzeigeEinstellung / AnwahlKorrektur Dynamik (Einstellung -40 bis 40, ab Werk 0)• Wert erhöhen > härterer Lichtbogen• Wert verringern > weicherer Lichtbogen42099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionMIG/MAG-Schweißen5.9.4 MIG/MAG-Schweißen mit Konstantstrom (CC)5.9.4.1 AnwahlBedienelement Aktion ErgebnisAnwahl SchweißverfahrenDrucktaste betätigen bis Signalleuchte CC (constant current) leuchtet.Schweißstrom einstellen5.9.4.2 Erweiterte EinstellungenENTERNAVIGATIONEXIT2 s2 sAbbildung 5-22AnzeigeEinstellung / AnwahlKorrektur Dynamik (Einstellung -10 bis 10, ab Werk 0)• Wert erhöhen > härterer Lichtbogen• Wert verringern > weicherer Lichtbogen099-002061-EW5004.12.201343


Aufbau und FunktionMIG/MAG-Schweißen5.9.5 MIG/MAG-Schweißen - voltage-sensing5.9.5.1 Allgemeine HinweiseDieses <strong>Schweißgerät</strong> bietet die Unterstützung für Drahtvorschubgeräte mit Spannungserkennung(voltage-sensing). Die Spannungsversorgung dieser Drahtvorschubgeräte erfolgt ausschließlich über dieSchweißspannung. Am Drahtvorschubgerät befindet sich eine Leitung zur Befestigung am Werkstück umdie Spannungserkennung bzw. Versorgung zu gewährleisten. Es sind keine weiteren Steuerleitungennotwendig. Im aktivierten Zustand liefert die Stromquelle eine permanente Versorgungs- bzw.Schweißspannung für das Drahtvorschubgerät.Wird an der Stromquelle ein Drahtvorschubgerät ohne Steuer- bzw. Versorgungsleitung angeschlossenund eine der MIG/MAG-Kennlinien (CC/CV) angewählt, wird an den Schweißstrombuchsen dieLeerlaufspannung als Versorgungsspannung für das Drahtvorschubgerät bereitgestellt.5.9.5.2 AnschlussschemaDrahtvorschubgerät /Wire feeder<strong>Schweißgerät</strong> /welding machineAC3~ACAbbildung 5-235.9.5.3 LegendeSymbolBeschreibungSchutzgas3~ACVersorgungsspannung <strong>Schweißgerät</strong>SchweißbrennerWerkstück44099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionMIG/MAG-Schweißen5.9.6 Versorgungsleitungen anschließenPos. Symbol Beschreibung 01 DrahtvorschubgerätAbbildung 5-242 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Elektrodenhalter)Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät3 Werkstück4 Anschlussbuchse, Schweißstrom (Werkstück)• Stecker der Schweißstromleitung (Drahtvorschubgerät) in die Anschlussbuchse„ “ stecken unddurch Rechtsdrehen verriegeln.• Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse “ “ einstecken und durchRechtsdrehung verriegeln.HINWEISEinige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polaritätzu schweißen. Mit der Drucktaste "Schweißstrompolarität (Polwendung)" kann dieSchweißstrompolarität (+/-) ohne Umklemmen der Schweißstromleitungen erfolgen. DieUmschaltung kann auch mit einem entsprechenden Fernsteller (PWS) durchgeführtwerden. Über den Schweißstrombuchsen angeordnete Signalleuchten zeigen diegewählte Schweißstrompolarität (+/-) an.099-002061-EW5004.12.201345


Aufbau und FunktionUmschaltung der Schweißstrompolarität (Polaritätswechsel)5.10 Umschaltung der Schweißstrompolarität (Polaritätswechsel)Mit dieser Funktion kann der Anwender die Schweißstrompolarität elektronisch umkehren.Wird z.B. mit verschiedenen Elektrodentypen geschweißt, welche vom Hersteller unterschiedlichePolaritäten erfordern, kann die Schweißstrompolarität einfach an der Steuerung umgeschaltet werden.Bedienelement Aktion ErgebnisMit der Drucktaste wird die Schweißstrompolarität derSchweißstrombuchsen umgekehrt. Signalleuchten zeigen die gewähltePolarität an den Schweißstrombuchsen an.- Die Signalleuchte zeigt die gewählte Polarität an der darunter liegendenSchweißstrombuchse an.HINWEISBeachte geänderte Funktionsweise bei angeschlossenem Fernsteller RT PWS 1 19POL,siehe Kapitel "Fernsteller".5.11 Spannungsminderungseinrichtung (VRD)Zur Erhöhung der Sicherheit besonders in gefährlichen Umgebungen (wie z. B. Schiffsbau,Rohrleitungsbau, Bergbau) ist das Gerät mit der SpannungsminderungseinrichtungVRD (Voltage-reducing device) ausgestattet.Die Signalleuchte VRD leuchtet, wenn die Spannungsminderungseinrichtung einwandfrei funktioniert unddie Ausgangsspannung auf die in der entsprechenden Norm festgelegten Werte reduziert ist (siehetechnische Daten). Die Spannungsminderungseinrichtung ist ausschließlich bei Gerätevarianten mit demZusatz (VRD) aktiv.Die Spannungsminderungseinrichtung ist in einigen Ländern und in vielen innerbetrieblichenSicherheitsvorschriften von Schweißstromquellen vorgeschrieben.46099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionFernsteller5.12 FernstellerHINWEISSteuerleitung des Fernstellers in die Anschlussbuchse 19-polig - Fernstelleranschlusseinstecken und verriegeln.5.12.1 Handfernsteller RT PWS 1 19POLHINWEISBei angeschlossenem Fernsteller erfolgt der Polaritätswechsel am Umschalter desFernstellers (ab Werk). Sollte die Umschaltung an der <strong>Schweißgerät</strong>esteuerung erfolgen(bei angeschlossenem Fernsteller), kann der Anwender dies durch eine Einstellung imGerätekonfigurationsmenü (Parameter rCP) vorgeben, siehe Kapitel"Gerätekonfigurationsmenü".Funktionen• Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vomvorgewählten Hauptstrom am <strong>Schweißgerät</strong>.• Polwendeschalter, geeignet für Geräte mit PWS - Funktion.5.12.2 Fußfernsteller RTF1 19POLFunktionen• Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vomvorgewählten Hauptstrom am <strong>Schweißgerät</strong>.5.12.3 Fußfernsteller RTF2 19POL 5mFunktionen• Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vomvorgewählten Hauptstrom am <strong>Schweißgerät</strong>.• Schweißvorgang Start / Stopp (WIG)5.12.4 Handfernsteller RT1 19POLFunktionen• Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vomvorgewählten Hauptstrom am <strong>Schweißgerät</strong>.099-002061-EW5004.12.201347


Aufbau und FunktionSchmutzfilter5.13 SchmutzfilterHINWEISDiese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden, siehe KapitelZubehör.Der Schmutzfilter sollte an Orten mit ungewöhnlich hohem Schmutz- undStaubaufkommen eingesetzt werden!Durch den herabgesetzten Kühlluftdurchsatz wird die Einschaltdauer des<strong>Schweißgerät</strong>es ggf. reduziert. Je nach Schmutzaufkommen muss der Schmutzfilterregelmäßig demontiert und gereinigt werden. (z. B. durch Ausblasen mit Druckluft).Abbildung 5-2548099-002061-EW5004.12.2013


Aufbau und FunktionGerätekonfigurationsmenü5.14 GerätekonfigurationsmenüHINWEISENTER (Menüeinstieg)• Gerät am Hauptschalter ausschalten• Drucktaste „Schweißverfahren“ gedrückt halten und gleichzeitig Gerät wieder einschalten.Warten, bis der Menüpunkt „EIt“ angezeigt wird und anschließend Drucktaste loslassen.NAVIGATION (Navigieren im Menü)• Parameter werden durch betätigen der Drucktaste „Schweißparameter“ angewählt.• Einstellen bzw. verändern der Parameter durch Drehen am Drehknopf„Schweißparametereinstellung“.EXIT (Menü verlassen)• Menüpunkt „EIt“ anwählen.• Drucktaste „Schweißparameter“ betätigen (Einstellungen werden übernommen, Gerätwechselt in den Status betriebsbereit).ENTER0l+EXITNAVIGATIONAbbildung 5-26099-002061-EW5004.12.201349


Aufbau und FunktionGerätekonfigurationsmenüAnzeigeEinstellung / AnwahlKalibrierungNach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert.Menü verlassenExitGerätekonfigurationEinstellungen zu Gerätefunktionen und ParameterdarstellungZeitabhängige Energiesparfunktion• 5 min. - 60 min. = Dauer bei Nichtbenutzung bis der Energiesparmodus aktiviert wird.• off = ausgeschaltet (ab Werk)Umschaltung Schweißstrompolarität• on = Polaritätswechsel am Fernsteller RT PWS 1 19POL (ab Werk)• off = Polaritätswechsel an der <strong>Schweißgerät</strong>esteuerungUmschaltung Stromdarstellungon Istwertanzeigeoff Sollwertanzeige (ab Werk)ServicemenüÄnderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonalerfolgen!Softwareversion der GerätesteuerungAnzeige der Softwareversion50099-002061-EW5004.12.2013


6 Wartung, Pflege und EntsorgungWartung, Pflege und EntsorgungAllgemeinGEFAHRVerletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zuerheblichen Verletzungen führen!• Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen.• Netzstecker ziehen!• 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind!6.1 AllgemeinDieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalenArbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.Es sind einige Punkte einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion des <strong>Schweißgerät</strong>es zu gewährleisten.Dazu gehört, je nach Verschmutzungsgrad der Umgebung und Benutzungsdauer des <strong>Schweißgerät</strong>es,das regelmäßige Reinigen und Prüfen, wie im Folgenden beschrieben.6.2 Wartungsarbeiten, Intervalle6.2.1 Tägliche Wartungsarbeiten6.2.1.1 Sichtprüfung• Netzzuleitung und deren Zugentlastung• Gasschläuche und deren Schalteinrichtungen (Magnetventil)• Sonstiges, allgemeiner Zustand6.2.1.2 Funktionsprüfung• Schweißstromleitungen (auf festen, verriegelten Sitz prüfen)• Gasflaschensicherungselemente• Bedien-, Melde-, Schutz- und Stelleinrichtungen (Funktionsprüfung).6.2.2 Monatliche Wartungsarbeiten6.2.2.1 Sichtprüfung• Gehäuseschäden (Front-, Rück-, und Seitenwände)• Transportelemente (Gurt, Kranösen, Griff)6.2.2.2 Funktionsprüfung• Wahlschalter, Befehlsgeräte, Not-Aus-Einrichtungen, Spannungsminderungseinrichtung, Melde- undKontrollleuchten6.2.3 Jährliche Prüfung (Inspektion und Prüfung während des Betriebes)HINWEISPrüfen des <strong>Schweißgerät</strong>es darf nur von sachkundigen, befähigten Personendurchgeführt werden.Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung diebei der Prüfung von Schweißstromquellen auftretenden Gefährdungen und möglicheFolgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.Weitere Informationen entnehmen Sie den beiliegenden Ergänzungsblättern "GeräteundFirmendaten, Wartung und Prüfung, Garantie"!Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung"durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetzebzw. -vorschriften zu erfüllen.099-002061-EW5004.12.201351


Wartung, Pflege und EntsorgungWartungsarbeiten6.3 WartungsarbeitenGEFAHRKeine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen!Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur vonsachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden!Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen!• Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen!Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführtwerden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheitengrundsätzlich an ihren Fachhändler, den Lieferant des Gerätes. Rücklieferungen von Garantiefällenkönnen nur über Ihren Fachhändler erfolgen. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nurOriginalersatzteile. Bei der Bestellung von Ersatzteilen ist der Gerätetyp, Seriennummer undArtikelnummer des Gerätes, Typenbezeichnung und Artikelnummer des Ersatzteiles anzugeben.6.4 Entsorgung des GerätesHINWEISSachgerechte Entsorgung!Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe die dem Recycling zugeführt werdensollten und elektronische Bauteile die entsorgt werden müssen.• Nicht über den Hausmüll entsorgen!• Behördliche Vorschriften zur Entsorgung beachten!6.4.1 Herstellererklärung an den Endanwender• Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben (Richtlinie2002/96/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 27.1.2003) nicht mehr zumunsortierten Siedlungsabfall gegeben werden. Sie müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol derAbfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.Dieses Gerät ist zur Entsorgung, bzw. zum Recycling, in die hierfür vorgesehenen Systeme derGetrenntsammlung zu geben.• In Deutschland ist laut Gesetz (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und dieumweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) vom 16.3.2005) einAltgerät einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die öffentlichrechtlichenEntsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denenAltgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden.• Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw.Gemeindeverwaltung.• EWM nimmt an einem zugelassenen Entsorgungs- und Recycling-System teil und ist imElektroaltgeräteregister (EAR) mit Nummer WEEE DE 57686922 eingetragen.• Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich.6.5 Einhaltung der RoHS-AnforderungenWir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte,die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG)entsprechen.52099-002061-EW5004.12.2013


StörungsbeseitigungCheckliste zur Störungsbeseitigung7 StörungsbeseitigungAlle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nichtfunktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenenFehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen.7.1 Checkliste zur StörungsbeseitigungLegende Symbol BeschreibungFehler / UrsacheAbhilfeHINWEISGrundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zumverwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung!Signalleuchte Übertemperatur leuchtet Übertemperatur <strong>Schweißgerät</strong> Gerät im eingeschalteten Zustand abkühlen lassenFunktionsstörungen Polaritätsumschaltung an der <strong>Schweißgerät</strong>esteuerung funktioniert nicht Umschalter am Fernsteller gibt die Schweißstrompolarität vor. Fernsteller ausstecken oderParameter rCD (Gerätekonfigurationsmenü) auf den Wert off einstellen. Polaritätsumschaltung am Fersteller funktioniert nicht Parameter rCD (Gerätekonfigurationsmenü) auf den Wert on einstellen. Gerätesteuerung ohne Anzeige der Signalleuchten nach dem Einschalten Phasenausfall, Netzanschluss (Sicherungen) prüfen Verbindungsprobleme Steuerleitungsverbindungen herstellen bzw. auf korrekte Installation prüfen. Lose Schweißstromverbindungen Stromanschlüsse brennerseitig und / oder zum Werkstück festziehen Stromdüse ordnungsgemäß festschrauben099-002061-EW5004.12.201353


StörungsbeseitigungFehlermeldungen (Stromquelle)7.2 Fehlermeldungen (Stromquelle)HINWEISEin <strong>Schweißgerät</strong>efehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige derGerätesteuerung dargestellt.Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet.Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen/ Funktionen) abhängig.• Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt.• Gerätefehler dokumentieren und im Bedarfsfall dem Servicepersonal angeben.Fehlermeldung Mögliche Ursache AbhilfeE 0 Startsignal bei Fehler gesetzt Brennertaster bzw. Fußfernsteller nicht betätigenE 4 Temperaturfehler Gerät abkühlen lassenE 5 Netzüberspannung Gerät abschalten und NetzspannungE 6NetzunterspannungkontrollierenE 7 Elektronikfehler Gerät aus- und wieder einschalten.E 9Sekundäre Überspannung Besteht der Fehler weiterhin, ServicebenachrichtigenE12Fehler Spannungsreduzierung(VRD)E13ElektronikfehlerE14Abgleichfehler der Stromerfassung Gerät ausschalten, Elektrodenhalter isoliertablegen und Gerät wieder einschalten. Bestehtder Fehler weiterhin, Service benachrichtigenE15Fehler einer derGerät aus- und wieder einschalten.Elektronikversorgungsspannungen Besteht der Fehler weiterhin, ServicebenachrichtigenE23 Temperaturfehler Gerät abkühlen lassenE32 Elektronikfehler Gerät aus- und wieder einschalten.Besteht der Fehler weiterhin, ServicebenachrichtigenE33Abgleichfehler derSpannungserfassungGerät ausschalten, Elektrodenhalter isoliertablegen und Gerät wieder einschalten. Bestehtder Fehler weiterhin, Service benachrichtigenE34 Elektronikfehler Gerät aus- und wieder einschalten.Besteht der Fehler weiterhin, ServicebenachrichtigenE37 Temperaturfehler Gerät abkühlen lassenE40 Motorfehler Drahtvorschubantrieb überprüfen,Gerät aus- und wiedereinschalten, besteht derFehler weiterhin, Service benachrichtigenE55 Ausfall einer Netzphase Gerät abschalten und Netzspannungkontrollieren54099-002061-EW5004.12.2013


StörungsbeseitigungSchweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen7.3 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzenHINWEISAlle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch dieWerkseinstellungen ersetzt!RESET0lR-RutilTIGRB-RutilbasCVCC+B-BasRC-RutilcelC-Cel+MMAAbbildung 7-1AnzeigeEinstellung / AnwahlKalibrierungNach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert.InitialisierungDrucktasten so lange halten, bis in der Anzeige "InI" dargestellt wird.099-002061-EW5004.12.201355


Technische DatenPico 350 cel puls pws8 Technische Daten8.1 Pico 350 cel puls pwsHINWEISLeistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- undVerschleißteilen!Einstellbereich StromE-Hand WIG MIG/MAG10 A - 350 AEinstellbereich Spannung 20,4 V - 34,0 V 10,4 V - 24,0 V 14,0 V - 31,5 VEinschaltdauer 40°C35% 350 A60% 280 A100% 230 ALastspielLeerlaufspannung10min (60% ED ∧ 6 min Schweißen, 4min Pause)Leerlaufspannung (VRD AUS) 33 V 12 V 33 VLeerlaufspannung (VRD RU) 12 V 12 V 12 V95 VNetzspannung (Toleranzen) 3 x 400 V (+20 % bis -25 %)FrequenzNetzsicherung (Schmelzsicherung träge)Netzanschlussleitungmax. Anschlussleistungempf. Generatorleistung50/60 Hz3 x 25 AH07RN-F4G2,515,0 kVA20,3 kVAcosϕ bei Imax 0,99Isolationsklasse / SchutzartH / IP 34sUmgebungstemperatur -25 °C bis +40 °CGerätekühlung / BrennerkühlungWerkstückleitungMaße L/B/HGewichtEMV-KlasseLüfter / Gas50 qmm600 x 205 x 415 mm29,7 kggebaut nach Norm IEC 60974-1, -10ГОСТ 12.2 007.8 (VRD RU)AS 1674.2-2003 (VRD AUS)/A56099-002061-EW5004.12.2013


ZubehörFernsteller und Zubehör9 ZubehörHINWEISLeistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung,Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigenVertragshändler.9.1 Fernsteller und ZubehörTyp Bezeichnung ArtikelnummerRT1 19POL Fernsteller, Strom 090-008097-00000RT PWS1 19POL Fernsteller Fallnaht Strom, Polwendung 090-008199-00000RA5 19POL 5M Anschlusskabel z. B. für Fernsteller 092-001470-00005RA10 19POL 10M Anschlusskabel z. B. für Fernsteller 092-001470-00010RA20 19POL 20M Anschlusskabel z. B. für Fernsteller 092-001470-00020RTF1 19POL 5M Fußfernsteller Strom mit Anschlusskabel 094-006680-00000RTF2 19POL 5 m Fußfernsteller Strom mit Anschlusskabel 090-008764-00000RV5M19 19POL 5M Verlängerungskabel 092-000857-000009.2 OptionenTyp Bezeichnung ArtikelnummerON Filter Pico 350 Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002756-000009.3 Allgemeines ZubehörTyp Bezeichnung ArtikelnummerDM AR/MIX 35L/MIN Druckminderer Manometer 094-000009-000015POLE/CEE/32A/M Gerätestecker 094-000207-000009.4 Systemkomponente9.4.1 DrahtvorschubgerätTyp Bezeichnung ArtikelnummerPico drive 4L Drahtvorschubgerät 090-002121-00502Pico drive 200C Drahtvorschubgerät 090-002124-00502099-002061-EW5004.12.201357


Anhang AÜbersicht EWM-Niederlassungen10 Anhang A10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen58099-002061-EW5004.12.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!