13.07.2015 Aufrufe

Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter : (1306 - 1476)

Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter : (1306 - 1476)

Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter : (1306 - 1476)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. am 1. Sept. 1482 zum Bischof von Parma und am 15. NOV. 1483 zum Kardinal erhob,kaum erwartet haben, daß er persönlich nach Mainz gekommen wäre. Um auch weiterhineine reibungslose Verwaltung der Dompropstei <strong>im</strong> Sinne des Kapitels gewährleisten zukönnen, beauftragte es daher den Prokurator des Dompropstes, den Magister BernhardMommen, mit Sclafenati über eine erneute Verpachtung der Propstei zu verhandeln. Nebendem Verfügungsrecht uber das Siegel und dem Recht auf Verleihung der weltlichen undgeistlichen Lehen der Propstei wollte das <strong>Domkapitel</strong> dem Propst noch eine jährliche Rentein Höhe von 400fl zugestehen552. Dai3 Sclafenati, der am 10. Aug. 1484 seinen Eid als <strong>Mainzer</strong>Dompropst ablegte553, in diesen Vorschlag einwilligte, hat wohl beiden Seiten nur Vorteilegebracht. Der Propst kam in den Genuß ansehnlicher Pfrundeneinkünfte, ohne denPflichten eines <strong>Mainzer</strong> Dompropstes nachkommen zu müssen, das <strong>Domkapitel</strong> konnte diePropstei weiterhin nach eigenem Gutdünken verwalten und ersparte sich jeglichen Ärgerbezüglich der Austeilung der Präbendaleinkünfte durch einen nachlässigen Propst554. 1490hat der Kardinal die <strong>Mainzer</strong> Dompropstei resigniert, wobei wir über seine Gründe nichtunterrichtet sind. Er war der letzte Kuriale, der in den Besitz der Dornpropstei gelangenkonnte.Überblickt man die Geschichte der <strong>Mainzer</strong> Dompropstei <strong>im</strong> <strong>späten</strong> <strong>Mittelalter</strong>, falleneinigemarkanteDatensofortins Auge: 1294,1326,1348,1373,1439,1475und 1490. Spätestensseit 1294~~~war die Dompropstei bis 1373 fest in kurialen Händen. 1326 scheiterte einerster Versuch des <strong>Domkapitel</strong>s der Entfremdung der Dompropstei ein Ende zu bereiten,indem es gleich die Aufhebung der Propstei in Angriff nahm, an der Ablehnung des Papstes.Auch der 1348 unternommene Versuch, die Kette der Kurialen-Pröpste durch eine Wahl zuunterbrechen, scheiterte, diesmal aber nicht am Papst allein, sondern auch an ErzbischofGerlach, der seinen Gegner Kuno von Falkenstein unmöglich in der potentiell machtvollenStellung eines <strong>Mainzer</strong> Dompropstes belassen konnte und wollte. Die Jahre 1294-1373stellten eine Zeit größter Distanz zwischen Propst und Kapitel dar, die nur durch einigekurze Phasen unterbrochen wurde, in denen das <strong>Domkapitel</strong> die Pröpste Bertholin vonCanali und Wilhelm Pinchon starker an sich binden konnte.1373, als das Verhältnis des <strong>Domkapitel</strong>s zum Papst ohnehin stark gespanntwar, gelang esdann, die Propstei erstmals wieder durch Wahl zu besetzen. Allerdings spielte die Bestätigungdurch den Papst <strong>im</strong>mer noch eine große Rolle. Wenn dies auch die einzige freie Wahldes Dompropstes durch das Kapitel während unseres Uneersuchungszeitraums bleibensollte -sowohl 1390, als die „Staatsräsonm das <strong>Domkapitel</strong> zur Anerkennung eines kurialenPapstprovisen zwang, als auch 1403, als Erzbischof Johann 11. zum ersten Mal uber dieBesetzung der Dompropstei entschied, ohne dem Kapitel eine andere Möglichkeit zu lassen-hat das <strong>Domkapitel</strong> zumindest formal auf seinem Wahlrecht beharrt, indem es nachträglicheWahlen vornahm. Was das Verhältnis von Propst und Kapitel anbetrifft, wechsel-552 DProt, Nr. 1523. GleichzeitigwurdeMommen beauftragt, demPapst denTod des Administratorszu melden.''' SA Wü MBvI 94, fol. 58r-60r. Dies wird wohlper Prokurator geschehen sein.Wenn auch der Dompropst am 23. Dez. 1488 (LHA Ko 3/53) in einer Urkunde der Dompräsenzais Mitaussteller genannt wurde, rnuß das nicht heißen, daß dieser auch wirklich anwesend war.Die Nennung kann auch durch den Prokurator zustande gekommen sein.555 Nach Vigener, Dompropstei, S. XXI, der die Mitteilung Helwichs (Elenchus, S. 275), dai3 Friedrichvon Eppstein der Nachfolger des zum Bischof von Basel promovierten Dompropstes PeterReich gewesen sei, anzweifelt, könnte dies auch schon seit 1285 der Fall gewesen sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!